1913 / 285 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

5 6

F 9

* 8*

von 43,20 nebst 4 % Zinsen verschulde,

mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 43,20 drei⸗ undvierzig Mark 20 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1913 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Königsplatz, auf den 3. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 87, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Duisburg, den 25. November 1913. Große, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80773]

Kaufmann Alfred Burger dahier, vertr. durch die R.⸗Anwälte Weil u. Kassewitz, klagt gegen Wilhelm Bühler Chefrau, Christine geb. Graf, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurteilung derselben zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in die auf Gemarkung Ihringen gelegenen Grundstücke Lab. Nr. 1145 a, 1094, 1949, 2056, 4277, 4276, 4110 und 5859, auf denen zugunsten des Klägers eine Hypothek von 6000 eingetragen ist, ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer Gr. Landgerichts hier in den auf 10. II. 14, Borm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

i. Br., den 29. November

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

[80692] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Heinr. Gläser & Co. zu Hamburg, Neueburg 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. A. Wolff⸗ son, O. Dehn. O. Wolffson, H. Dehn Wund H. Wolffson zu Hamburg, klagt gegen 1) 2) Carl Bastian, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare und solidarische Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 354 95 nebst 5 % Zinsen vom 31. August 1913, unter der Begründung, daß die Be⸗ klagten Inhaber der nicht eingetragenen Firma A. Harms & Co. waren und den klagend geforderten Betrag für käuflich gelieferte Waren schulden. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung III für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Siepekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 120, auf Dienstag, den 13. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80722] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen die Händlerin Ww. Auguste Broschulat, geb. Urbschat, bisher Harburg, Mittelstraße 22 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte für im Jahre 1913 gelieferte Margarine 100,40 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 100,40 nebst 5 % Zinsen auf 1) 18,30 seit dem 23. Juli 1913, 2) 21,10 seit dem 1. August 1913, 3) 6,40 seit dem 26. August 1913, 4) 6,40 seit dem 2. September 1913, 5) 6,40 seit dem 11. September 1913, 6) 6,40 seit dem 19. September 1913, 7) 6,40 seit dem 29. September 1913, 8) 6,40 seit dem

6. Oktober 1913, 9) 4 90 seit dem

11. Oktober 1913, 10) 6,40 seit dem 19. Oktober 1913, 11) 6,40 seit dem 1. November 1913, 12) 4,90 seit dem 4. November 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Iburg auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Iburg, den 28. November 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80697] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Eichelbaum in Inster⸗ burg, Pregelstraße, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobsohn in Insterbura, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer C. Boelcke, früber in Königsberg i. Pr., Georg⸗ straße 12 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr auf Grund des Wechsels de dato Insterburg, den 21. Sep⸗ tember 1913, lautend über 500 ℳ, fällig am 14. Oktober 1913, den sie die Klägerin an eigene Ordre auf den Be⸗ klagten gezogen und von ihm angenommen ist, diesen Betrag rerschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Oktober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der durch Arrestverfahren 4 G 37,13 entstandenen Kosten zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Bemerken, daß die Einlassungs⸗ frist auf 2 Wochen festgesetzt ist. Vor⸗ stehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt ge⸗ macht.

Insterburg, den 20. November 1913.

Heyer, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen⸗Amitsgexichts,,

[80695] Oeffentliche Zustellung. Die Norddeutsche Creditanstalt Insterburg in Insterburg, Bahnhof⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer C. Boelcke, früher in Königsberg i. 28 Georgstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr auf Grund des Wechsels de dato Insterburg, den 24. September 1913, lautend über 200 ℳ, fäöllig am 16. Oktober 1913, den sie Klägerin an eigene Order auf den Beklagten ge⸗ zogen hat, und von diesem angenommen ist, den vorbezeschneten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 200 nebst 6 % Zinsen vom 16. Oktober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der durch das Arrestverfahren 4 G 38/13 entstandenen Kosten zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Insterburg, den 20. November 1913. Heyer, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80693] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofspediteur Hermann Theophil in Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Karl Boelcke, früher in Lasdehnen (Gut), Kreis Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im September 1913 auf Ansuchen des Beklagten dessen Möbel und die sonstigen Sachen auf Lager genommen, etwa einen Monat hin⸗ durch in seinen Räumen aufbewahrt und sodann nach Königsberg i. Pr. geschafft habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 220 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Ny 3, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage festgesetzt ist. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Insterburg, den 20. November 1913. Heyer, 1113“ Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80694] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister E. Gieske in Inster⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahms in Insterburg, klagt gegen den Gutsbesitzer Carl Boelcke, früher in Lasdehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in der Zeit vom 6. Okiober 1912 bis 5. Jult 1913 Fleischwaren auf Be⸗ stellung geliefert erhalten habe, und daß er hierfür einschließlich Portoauslagen den Betrag von 97,08 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, an den Kläger 97,08 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des

gegen den Handlungsgehilfen Ludwig Wegner, früher in Lissa i. P., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1911 käuflich entnommene Waren noch 137 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 137 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lissa i. P., Zimmer Nr. 25, auf den 21. Januar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Lissa i. P., den 11. November 1913. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80732] Oeffentliche Zustellungen.

1) Der Kürschnermeister und Kgl. bay. Hoflieferant Gottlieb Miltz in München, Türkenstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Friedrich Becher in München, klagt gegen die Verkäuferin Jakobine Elise Stumpf, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für eine käuflich gelieferte Alaskafuchsstola nebst Muff noch den Restbetrag von 158 schulde, und beantragt, die Be⸗ klagte zur Zahlung von 158 nebst 4 % Zinsen seit 12. November 1911 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagte Jakobine Elise Stumpf wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 16. Januar 1914,

Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗f

gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.

2) Die Vereinigten Farben⸗ und Lack⸗ fabriken, offene Handelsgesellschaft in München, Sendlingerfeldweg 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. M. Obermeyer, Dr. Ludwig Kahn und Dr. Otto Kahn in München, Maffeistraße 4/I, klagen gegen den Kaufmann Hugo Stolz, Inhaber der Firma Alois Fleischmann Nachf., früher in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für gelieferte Waren den Betrag von 423 45 schuldig sei, und beantragen, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 423 45 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Hugo Stolz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 21. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen.

3) Die Firma Anton Chr. Dießl, A. G. in München, vertreten durch den Vorstand Anton Chr. Dießl, Kaufmann ebenda, dieser durch den Rechtsanwalt Hugo Erhard in München vertreten, klagt gegen den Kaufmann Paul Leonhardt, früher in Berlin⸗Steglitz jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung unter der Behauptung, daß als Erfüllungs⸗ und Zahlungsort München vereinbart sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 587 95 nebst 3 % halbjährig zu berechnenden Verwaltungskosten aus 500 seit 1. August 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Paul Leon⸗ hardt wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 22. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, ge⸗

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das lad

Königliche Amtsgericht in Insterburg, Zimmer 3, auf den 5. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt ist. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dem Beklagten bekannt gemacht. Insterburg, den 23 November 1913. Heyer, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80696] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Maehlich in Königs⸗ berg i. Pr., Klapperwiese 12/13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahms in Insterburg, klagt gegen den Gutebesitzer Carl Boelcke, früher in Neu Lasdehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklogte ihr an Kaufgeld für Waren einschließlich 70 Frachtkosten den Betrag von 184 1v an verauslagten Zinsen für einen am 12. März 1913 ausgestellten und am 1. Juni 1913 fällig gewesenen Wechsel über 2400 26 und den Wechsel. stempel mit 1 50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kosten⸗ last zu verurteilen, an die Klägerin 211 65 nebst 4 % Zinsen von 183 45 seit dem 3. Dezember 1912 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Insterburg, Zimmer 3, auf den 5. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt ist. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Insterburg, den 23 November 1913. Heyer, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[80303] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister A. Pietrzynski in

Lissa i. P. Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Ruszczynski in Lissa i. P., klagt

aden.

4) Der Waffenmeister Josef Heuthaler in Germersheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Schmidberger ebenda, klagt gegen den Hotel⸗ und Auto⸗ besitzer John Bruhns, früher in München, Zweigstraße 9/0, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Darlehensforderung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 4 % Zinsen vom 28. September 1913 an zu verurteilen, und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte John Bruhns wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 27. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Juftizvalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen.

5) Der Schuhmachermeister Josef Högl in München, Residenzstraße 23/0, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat L. Stegel in München, klagt gegen Josef Holz⸗ apfel, früher in München, Karlstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 31 50 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Holzapfel wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

6) Der Schriftsteller Harry Gilardone in München, Ainmillerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rudolf Wassermann und Ludwig Erlanger in München, lagt gegen den Schrifisteller Dr. Heinrich Muod⸗Graf, p. A. Verlag Heinrich F. S. Bachmair, früher in München, Kurfürstenstraße 39, frtzt unbe⸗ kannten Aufen halts, auf Grund Dar⸗ lehensforderung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 20 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung

zu Perurteilen und das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Dr. Heinrich Muod⸗Graf wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. G 88 Die Firma Anton Chr. Dießl, A. G. in? künchen, vertreten durch den Vorstand Anton Chr. Dießl, Kaufmann in München, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Neithardt, K. Berchtold, H. Bauer, H. Erhard und Dr. L. Weis in München, klagt gegen den Postbediensteten Oskar Rheinheimer, früher in Ludwigshafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 80 25 nebst 3 % halbjährig zu berechnenden Ver⸗ waltungskosten aus 70 ℳ. 35 seit 1. August 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Oskar Rheinheimer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 30. Januar 1914. Vormittags

Justizpalast, Zimmer Nr. 12]0, geladen.

8) Die Firma Julius Bergheimer in Kreuzlingen, Wiesenstraße 103, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. Blumenstein und Dr. Reiß in München, Hochbrücken⸗ straße 1/I, klagt gegen den Kaufmann Karl Pories, früher in München, Land⸗ wehrstraß 87, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Warenforderung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 121 nehst 4 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1912 zu verurteilen und das Urteil ür vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Beklagte Karl Pories wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

9) Die Firma Bergedorfer Eisenwerk in München, Schwanthalerstraße 77/0, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Franz Paul Huber in München, Gcethe⸗ straße 21/1I, klagt gegen den Molkerei⸗ inhaber Michael Frommelt, früher in Ulbering, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, unter der Behauptung, daß München als Gerichts⸗ stand vereinbart sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 307 60 nebst 6 % vereinbarten Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Michael Frommelt wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 31. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

München, den 1. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

[80698] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Paul Brandt in Gramsdorf, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, klagt gegen 1) Emilie Auguste Gauske, 2) Karl Friedrich Wilhelm Gauske, früher in Gramsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die August und Wilhelmine, geborene Abraham, Ganskeschen Eheleute mit ihrem auf dem Grundstück des Klägers Gramsdorf Blatt 61 in Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs ein⸗ getragenen Restkaufgeldanspruch von 150 abgefunden seien, daß zwei von den Erben des verstorbenen August Ganske für diese Forderung im Grundbuch Löschungs⸗ bewilligung erteilt haben, von den Be⸗ klagten aber eine solche nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buche von Gramsdorf Blatt 61 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Post von 150 zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rogasen auf den 25. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird, sofern die Zu⸗ stellung, alis im Ausland bewirkt, anzu⸗ sehen ist, auf 3 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rogasen, den 30. November 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[80727] Oeffentliche Zustellung.

Die Provinzial⸗Anstalt der Rheinprovinz, vertreten durch den Landeshauptmann in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bonheim, Schwerin, klaat gegen den Marinemaschinisten a. D. Emil Oberbeck, zuletzt in Brusenbeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Erstattung der Kosten für eine in Brauweiler verbüßte Korrektionsnachhaft, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 691,60 nebst

4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗

zustellung zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Schwerin auf den 23. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Schwerin, den 27. November 1913. Der Gerichtsschreiber

deie de nGroßh. Landgerichts. 0 n0

9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier,

[8072a4) Klage

des Kaufmanns Franz Stratmann in Niederbergheim, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klostermann in Soest, gegen den Schachtmeister F. Raseta, früher in Stockum, Kreis Soest, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung. Der Kläger hat beantragt: den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 206,90 nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Juni 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Da der zeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, ist auf An⸗ trag des Klägers die öffentliche Hefe nnns bewilligt. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte hiermit vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Soest i. W., Zimmer

Nr. 8, geladen wird. 1

Soest, den 29. November 1913. 8 Hammeke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[80935) Bekanntmachung.

Die planmäßige Tilgung der 3 ½ % Anlethe der Stadt Harburg von 3 000 000 ℳ, Buchstabe A— D, ist für das Rechnungsjahr 1913 durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt.

Harburg, den 27. November 1913.

Der Magistrat. Denicke.

8

[80936] Bekanntmachung. Die planmäßige Tilgung der 3 ½ % Staudtanleihe von 2 400 000 ℳ, Buch⸗ stabe W Z und XI —- Z., ist für das Rechnungsjahr 1913 durch Ankauf von Schuldverschreibungen zum Nennwerte von 41 500 bewirkt. 8 Harburg, den 29. November 1913. Der Magistrat. Denicke.

[80938] Oelsnitzer g; Bergbau-Gewerkschaft Oelsnitz i/Erzgebirge.

Bei der am 7. Juni a. c. vor Notar und Zeugen planmäßig erfolgten vier⸗ zehnten Auslosung unserer Prioritäts⸗ anleihe vom Jahre 1894 sind für das Geschäftsjahr 1913 folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 12 57 58 114 140 144 173 240 251 295 311 403 461 485 489 573 586 625 631 670 684 722 827 875 904 1006 1012 1026 1027 1065 1074 1108 1111 1161 1182 1183 1193 1198 1201 1219 1229 1278 1309 1315 1320 1334 1342 1348 1371 1378 1401 1409 1426 1442 1526 1551 1562 1576 1581 1590 1614 1637 1649 1660 1661 1667 1671 1681 1684 1738 1740 1771 1819 1827 1856 1866 1943 1965 1983 1998 = 80 Stück à 300,—.

Nr. 2055 2096 2136 2143 2152 2159 2262 2284 2301 2329 2353 2358 2377 2403 2407 2408 2428 2440 2548 2589 2591 2596 2608 2611 2628 2643 2649 2676 2704 2708 2709 2715 = 32 Stück à 500,—. 8

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Beträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember ds. J. aufhört, gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 1914 ab auf unserem Hauptkontor in Oelsnitz i. Erz⸗ gebirge sowie bei nachstehenden Firmen:

Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau i. Sa., Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Act.⸗Ges. Filiale Chemnitz, Deutsche Bank in Berlin erfolgt.

Von früheren Auslosungen sind rück⸗ ständig:

aus dem Jahre 1910: Nr. 2504 W

1 Stück à 300,—, aus dem Jahre 1911: Nr. 2659 = 1 Stück à 500,—, 8 aus dem Jahre 1912: Nrn. 889 1051 1168 = 3 Stücke à 300,— ℳ, worauf zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes hiermit aufmerksam gemacht wird. Oelsnitz i. Erzgebirge, den 29. No⸗ vember 1913. Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors [809331 Bekanntmachunag. Die Rentenbankkasse, Klosterstraße hierselbst, wird G a. die am 2. Jauuar 1914 fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 17. bis 24. De⸗ zember d. Js., die ausgelosten. am 2. Janua 1914 fälligen Reutenbriefe alle Provinzen vom 20. bis 24. De⸗ zember d. IJS. einlösen und demnächst vom 2. Januar

1914 ab mit der Einlösung fortfahren.

Berlin, den 28. November 1913. Königliche Direktion der Reutenbank

moffür die Provinz Braudenburg.

[80932]

10 E

ber Schuldscheine fehlen oder vorher schon

1“ 8

Die nachstehende Verhandlun

Geschehen Berlin, den 15. November 1913. Auf Grund der §§ 46, 47, 48 des

Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 und

des § 6 des

betr. die Beförderung der Errichtung von 12 Uhr, in den Geschäftsräumen statt⸗

R gütern, wurden von ausgelosten findenden 1e. sammlung hierdurch ein.

Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg, welche nach dem vorgelegten Ver⸗ zeichnisse I gegen Barzahlung zurückgegeben sind, und zwar: 123 Stück Buchst. A zu 3000 = 369 000 45 15 67 500 57 000 12225 300 24 000 1580 900 150 60 240 2 6000 4 1200 2 150 1 1 80 80 1. IIII 30 565 Stück über zusammen. 540 285 nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 1288 Zins⸗ und 565 Erneuerungsscheinen heute in Gegen⸗ wart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet.

v. g. u. (gez.) Hallensleben, als Notar. (gez.) Sander, (gez.) Kaufmann, als Abgeordnete des Provinziallandtags. Geschlossen! 8 (gez) Klose, Provinzialrentmeister. (gez.) Polzenhagen, Rentenbanksekretär. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Berlin, den 26. November 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

190 C 8360. 163 D 275 30⸗„

3000. 1500 , 300. 75 30„ 30. 3000⸗„ 300⸗

75

8 F G H 2

1 3 2 2 8

5

4

IIIHININIIIh-

80937 (de9l uns von Wurzeuer Stadt⸗ *schuldscheinen. b

Bei der am 20. November 1913 vor⸗ enommenen Auslosung sind folgende kummern gezogen worden:

8 I. von der Anleihe vom Jahre 1893

von Abschnitt A zu je 1000 die Nummern 3 84 110 120 128;

von Abschnitt B zu sje 500 die Nummern 197 207 263 295 313 382 385 395 533 546 553;

von Abschnitt C zu je 100 die Nummern 584 609 620 707 735 753 846 880 898 913 918 1007 1027;

II. von der Anleihe vom Jahre 1902

von Abschnitt A zu je 1000 die Nummern 1110 1119 1261 1314 1322;

von Abschnitt B zu je 500 die Nummern 1354 1406 1413 1512 1645;

von Abschnitt C zu je 100 die Nummern 1831 1857 2025 2033 2045 2118 2133 2287 2304.

Die Inhaber dieser gezogenen Stadt⸗ schuldscheine beider Anleihen werden hier⸗ 8 aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine in Wurzen in der Stadthauptkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank am 30. Juni 1914 oder später in Empfang zu nehmen.

Mit dem 30. Juni 1914 hört die Ver⸗ zinsung auf, und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstermine aus⸗ gegebenen Zinsscheine, die bei Rückgabe

eingelöst worden sind, von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug gebracht. Von den früher ausgelosten Schuld⸗ scheinen sind noch nicht eingelöst: von der Anleihe vom Jahre 1893 Abschnitt A Nr. 47, zahlbar gewesen am 30. Juni 1911, Abschnitt B Nr. 252, zahlbar gewesen am 30. Juni 1913, Abschnitt C Nr. 618, zahlbar gewesen am 30. Juni 1913, 1 deren Verzinsung hat mit dem 30. Juni des betreffenden Jahres aufgehört. Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzeuer Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine von Abschnitt A Nr. 1078, von Abschnitt C Nr. 1818 1819 1820 und 1821. Wurzen, am 29. November 1913. Der Stadtrat.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[81256306 Berichtigung. 18 Crusauer Kupfer⸗ & Messingfabrik A. G.

In der Bekanntmachung oben genannter Gesellschaft, betr. Generalversammlung, abgedruckt in Nr. 283 dritte Beilage d. Bl., muß es in der Tagesordnung im Absatz 1a

[80916]

Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ sammlung am 29. Dezember 1913,

schaft zu der am Donnerstag, den Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäflts⸗

esetzes vom 7. Juli 1891, 18. Dezember a. c., Vormittags hause, Gerlachshof, Chausseestr. 42, er⸗ gebenst eingeladen.

nehmen will, hat sich über seinen Aktien⸗ besitz spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Rhein. Creditbank in Mannheim oder deren Nieder⸗ lassungen auszuweisen und die Eintritts⸗

und Stimmkarte in Empfang zu nehmen. 8 Zweibrücken, den ö“ 1913. Exportbrauerei Teufelsbrücke A.⸗G.

ZBweibrücken. hi

ordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz sowie des Ge⸗ schäftsberichts und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns; ferner Entlastung der Gesellschafts⸗ organe.

2) Aufsichtsratswahl. 8 1

Wer an der Generalversammlung teil⸗v

ist gemäß § 23 der Satzung jeder Aktionär befugt, welcher spätestens am 3. Tage

ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein bei der Gesellschaft einreicht.

Georg Gerlach & Co., A. G.

v“

ermit zur ordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

1) Jahresbericht.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbtlanz und Gewinnvertei⸗ lung sowie die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Versammlung

or derfelben eine Aktie oder einen

Berlin, 1. Dezember 1913.

Gerlach. Schumann. Sieben.

Maschinenfabrik Wery A. G. sch Elabe Muth.

[80979] 281 18.2 * 128 r Nachmittags, im Konferenz⸗ 11“ zimmer der Herren Magnus & Fried⸗

A. G. in Waldkirch beruft hierdurch

die Teilschuldverschreibungsgläubiger der

zu einer Versammlung gemäß dem Ge⸗ setze vom 4. Dezember 1899 auf Diens⸗

3. Vor⸗I 8 .öö zember 1913 werktäglich während der

ö1 8 üblichen Geschäftsstunden bei dem Notar Herrn Dr. H. Afher in Hamburg in Empfang genommen werden.

der Handelskammer Freiburg, platz 30²2, mit folgender Tagesordnung:

verschreibungsgläubiger, welche ihre Schuld⸗ verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch die Landesregierung dazu für geeignet erklärten Stelle hinter⸗

legt haben. Brauereibank Aktiengesellschaft.

hiermit zu einer am 20. Dezember cr., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal, Dessauerstr. Nr. 1 zu Berlin, stattfindenden ordentlichen versammlung eingeladen.

versammlung teilnehmen wollen, haben

oder von einem Notar oder dem als (Hinterlegungsstelle bestimmten Bankhause

d

Münster⸗

Abänderung des Tilgungsplans. Stimmberechtigt sind solche Teilschuld⸗

[77476]

0, 8 schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ 1““ vom Jahre und Verlustrechnung sowie Erteilung der

8 4 Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. ““ 2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 3) Statutenmäßige Wahlen. Die gegen Vorzeigung der Aktien zu

Exportbrauerei Teufelsbrücke A.⸗G.

Kleinflottbek in Holstein. Ordentliche Generalversammlung er Aktionäre am 18. Dezember 1913,

Tagesordnung: 1) Vorlage des Ge⸗

ösenden Stimmkarten können bis 17. De⸗

Kleinflottbek, November 1913. Der Vorstand der

B. Becker. Galster.

General⸗

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das fünfte Geschäftsjahr, laufend vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1913, Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichtsrats sowie Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

sichtsrat und Vorstand.

Ful der irma).

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Berlin, den 2. Dezember 1913. Brauereibank Aktiengesellschaft. Georg Gericke. [80976]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

außerordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

Beginn der Anmeldung 2 ½ Uhr, der

Verhandlung 3 Uhr Nachmittags. Tagesordnung:

1) Rückkauf von 2000,— Aktien und

Einziehung dieser 2 Aktien, Beschluß⸗

kapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 4:1 zwecks Ab⸗ schreibungen und Reservestellungen. 2) Sonderbeschlußfassung der Vorzugs⸗ aktionäre zu Punkt 1. 1 3) Sonderbeschlußfassung der Stamm⸗ aktionäre zu Punkt 1. 4) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals auf 200 000,— durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien von ℳ1000,— mit halber Dividendenberechtigung für das laufende Geschäftsjahr.

aktionäre zu Punkt 4.

6) Sonderbeschlußfassung der Stamm⸗ aktionäre zu Punkt 4.

7) Beschlußfassung über Glelchstellung der Stammaktien mit den Vorzugs⸗ aktien, eventuell durch Zuzahlung.

8) Sonderbeschlußfassung der Vorzugs⸗ aktionäre zu Punkt 7.

9) Abänderung von § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages, Höhe des Grundkapitals betreffend, auf Grund der Beschluß⸗ fassung über vorstehende Punkte. Nach § 15 unseres Gesellschaftsvertrages sind behufs Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung die Aktien

C. G. Händel, Crimmitschau, über die Aktien ausgestellte Hinterlegungsscheine vor Eröffnung der Generalversamm⸗ lung dem protokollierenden Notar zu überreichen. Crimmitschau, den 2. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat. [80990]

rusmsctatte bor 20:1 richtig lauten: von 20: H.

brrgün A. gHaorms, Vorsitzender.

hierdurch zu der am Montag, den 29. Dezember 1913, Nachmittags Zuathr. 8 1“

ie Aktionäre unserer Gesellschaft werden Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt zu Chemnitz, Poststr. 15, statt⸗ findenden sammlung eingeladen.

2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ der Generalversammlung ihr Stimmrecht

ausüben wollen, 3) Beschlußfassung über Aenderung des spätestens eine Woche vor dem Ver— tatuten (Aenderung der sammlungstage,

8 1 Hinterlegungsscheine bilden die Crimmitschauer Maschinenfabrik. mation für die Generalversammlung.

schaft werden hierdurch zu der Sonnabend, zember cr. ab bei der Filiale der All⸗

den 20. Dezember 1913, im Hotel gemeinen Deutschen Creditanstalt, Chemnitz, „Vereinshof“ zu Crimmitschaustattfindenden P

hältlich.

fassung über Herabsetzung des Grund⸗ Straßenbahn . Aktiengesellschaft,

5) Sonderbeschlußfassung der Vorzugs⸗

Prestowerke A.-⸗G. Chemnitz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

ordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, des Berichts des Aufsichtsrats, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung darüber.

2) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗

ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1910 aufgelöst worden. Etwaige Gläubiger wollen ihre Forde⸗ rungen sofort geltend machen.

Louis Frank, Bedburg, Liquidator.

i 75 I1ö“ 8 Maschinenfabrik Wery A. G. 1— 1 ie Aktionäre unserer Gesellschaft werden * Allgemeinen Deutschen Elektriiitütswerk Bedburg A. G., stalt, von den Bankhäusern Hammer & Schmidt, Leipzig, und J. L. Finck, Frankfurt a. Main, oder von einem deutschen Notar oder von der Gesell⸗ schaft selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe von Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, als Aktionär der Gesellschaft ausweist.

Bedburg,

am

in

[80991] Trünkner &Würker Nachf. Aktien⸗

gesellschaft, Leipzig-Lindenau.

Die Herren Aktionäre werden zu der

1913, Vormittags 9 Uhr, im Fabrik⸗ gebäude zu Leipzig⸗Lindenau, Lützner Straße, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Berechtigt zur Teilnahme an der General⸗ der versammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts in derselben ist laut § 27 der Satzungen jeder, der sich beim Eintritt des

von Aktien der Gese interlegungsscheine, in welchen von der Deutschen Reichsbank, von der Deut⸗

Sonnabend, den 20. Dezember

Aufsichtsrat.

die Feremmögenc dusch b2 aft oder dur

78275] schen Bank, Filiale Leipzig, von der redit⸗An⸗

Bevollmächtigte haben schriftliche Voll⸗ macht einzureichen, die in der Verwahrung der Gesellschaft bleibt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des mit der Bemerkung des FI versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1912/13 sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. September 1913. 1b

2) Beschlußfassung über die Erteilung Entlastung für Vorstand und

3) Beschlußfassung über die Verwendung

Reingewinns. 4) Neuwahlen in den Aufsichtsrat.

81 ⸗Lindenau, den 2. Dezember

Der Vorstand.

[80

Gr Ge

stand und an den Aufsichtsrat der K.

Gesellschaft. 3) Aufsichtsratswahl. 1 8 Diejenigen Herren Aktionäre, welche in

müssen ihre Aktien

bt. Dresden zu Dresden. Die dagegen ihnen auszufertigenden Legiti⸗

Der Geschäftsbericht ist vom 8. De⸗ oststr. 15, und in unserem Kontor, Scheffelstr. 10, für die Aktionäre er⸗ Chemnitz, den 29. November 1913.

Der Vorstand. [80918] Oswald Seyfert.

diesen nicht mit. gerechnet, hinterlegen, und zwar: bel dem Vorstand der Gesellschaft oder Aktionäre, welche an dieser General⸗ bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar oder bei der Filiale ihre Aktien nach § 11 des Statuts bis der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ einschließlich 18. Dezember cr. ent⸗ anstalt zu Chemnitz, Poststr. 15, oder weder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

einem deutschen Notar zu hinterlegen. anstalt zu Leipzig oder bei der All. W“ Deutschen Creditanstalt

Aktienkapituauaa)l Obligationsanleihe Hypothek. Aufgeldrückstellung o““ 6 16*“” Dividende:

Gerger Elektrizitätswerk- und

[80974] Gera. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 19. De⸗ zember 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Philipp Elimeyer, Dresden⸗A., Ringstraße 28, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts des Vor⸗ sttands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und für das Geschäftsjahr 2) Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahlen. Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 21 des Gesellschafts⸗ vertrags spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mitgerechnet, in Dresden bei dem Bankhause 8-g⸗ Elimeyer, in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Gera bei der Kasse der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen. Gera, den 2. Dezember 1913. Gerger Glektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

n A. Paderstein, Vorsitzender.

““

Wasserkräfte 6 Eisenbahngleise und Chaussee.

Brunnenanlage.. Io4“* Klärbassins und Wasserleitung

Pferde und Geschirr... Elektrische Lichtanlage

Waldhausschleiferei, Brückenberg

Landwirtschaft . Vorausbezahlte Versicherungsbeträge.

Kautionen. Aufgeldkonto. Beteiligungen:

4A“ hEseche .... ä“““ Gewinn⸗ und Verlustkonto:

ööö1““

An Obligationszinsen..

Per Vortrag aus 1911/12

654] Bilanzkonto per 30. September 1913.

Aktiva. h“ v1“*“

Zugang 1912/13

ab Abschreibung für 1912/13

505 675 05

568 405 35 1 240/70

5 694 87

Zugang 1912/1 ab Abgang 1912/113.. .ℳ 1 273,08

578 206/13

528680 70 29 51667

29 298

ab Abschreibungen 1912/7113.. .28 025,84 ab Abschreibung 1912/13. ab Abschreibung 1912/13

772889

1897 710 53 3 234

774

ab Abschreibung 1912/13 .

ab Abschreibungen (ℳ 500 Zugang 1912/1138 61

62 242

12 518 1251

12 925 795

322

ab Abschreibungen 1912/13

Hnich 18 000,— Avalkonto) T114““

ab Abschreibungen 1912/113... nde: Versandfertiges Papier

Papier auf auswärtigem Lager Fabrikationsmaterialien

62 565 1 309

548 907 ¼ 158 476 6 974

29 401 116 498

184 775

Rückstand aus dem Vorjahre

ekaerö1911lll Betriebsgewinn 1912/113

„ab Abschreibungen für 1912/13: Gebande* Maschinen.. Wasserkräfte. Eisenbahn und Chaussee. 8 774,89 Klärbassin und Wasserleitung 1 251.86 Vv“ 8 295,41 Waldhausschleifaea.. . Beteiligungen . 8

1 309 75 999,—

61 268

17 619 1. 43 649

41 585/84

Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September 1913.

Debet. Kursverlust an hinterlegten Wertpapieren Verbrauch an Fabrikationsmaterialien.. und Geschäftsunkosten.. Betriebsgewinn: aus 1912/13

1 906 671

1 000 000 600 000 40 000 18 000 52 576 18 000

60

114 573 2 041 41 736

6

.

43 649 17 619

1 906 671

699 131

61 268

Kredit.

Zinsen aus Bankguthaben ꝛc... . Landwirtschaft .. Produktionskonto:

Fakturierung..

Vorräte am 30.

123188788

1 450 479

1 406 982 11 24 705,77

6 204 73

17 619 1 497 5 879

1 425 48315

Arnsdorfer Papierfabrik Heinri

Aectiengesellschaft.

Fritsch. Spieler

1 450 479,39

ch Richter