80969] Frankfurter Aktien-Brauerei.
Hie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Sonnabend, den 20. Dezember 1913, Nachm. 5 Uhr, in unserem Restaurations⸗ gebäude, Fürstenwalderstr. 69 hierselbst, eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Bericht des Aufsichtsrats und des Revisors. 2) Genehmigung der Bilanz, Festsetzung der Dividende, sonstige Gewinnver⸗ teilung und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 3) Wahl eines Revisors. 4) Genehmigung einer Unterstützung. Die Hinterlegung der zur Legitimation dienenden Aktien oder der von einer öffent⸗ lichen Behörde über die Niederlegung von Aktien erteilten Bescheinigung muß nach §. 24 des Gesellschaftsvertrages bis zu oben festgesetztem Beginn der Ge⸗ neralversammlung in unserem Kontor, Fürstenwalderstr. 69 hierselbst, bewirkt werden. Die vom Aufsichtsrat geprüfte Bilanz, das Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie der Geschäftsbericht liegen von heute ab zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem Kontor bereit.
Fraukfurt, Oder, den 1. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat der Frankfurter Aktien⸗Brauerei. Louts Simon, Stadtrat, Vorsitzender.
[80917] Deutsch-Luxemburgische Berg⸗ werks- und Hütten-Ahktiengesell⸗ schaft, Bochum.
Unter Berücksichtigung der in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 24. No⸗
vember d. J. stattgefundenen Wahlen zum k
Aufsichtsrat besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft nunmehr aus fol⸗ genden Mitgliedern: Hugo Stinnes, Mülheim⸗Ruhr, Vor⸗ sitzender, Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D. und Bank⸗ direktor, Berlin, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Henri Chandelon, Generaldirektor a. D. und Ingenieur, Lüttich, Bankier,
rl. Theodor Deichmann, Cöln,
Reinhard Effertz, Kommerzienrat, Han⸗ nover⸗Kleefeld,
Robert Esser, Geheimer Justizrat, Cöln,
Dr. jur. Hermann Fischer, Bankdirektor, Berlin,
Georg Frentzen, Geheimer Professor, Aachen,
Max Hauck, Bankier, Frankfurt⸗Main,
Hermann Heymann, Kommerzienrat,
Berlin,
Gustav Hilgenberg,
Essen,
J. Hoeter, Ministerialdirektor a. D., Berlin,
Paul van Hoegarden⸗Braconier, In⸗ dustrieller, Lüttich, G Wilhelm Jötten, Bankdirektor, Essen, Maximilian Kempner, Geheimer Justiz⸗
rat, Berlin,
Dr. Kirchhoff, Wirkl. Geheimer Rat, Exiellenz, Grunewald b. Beelin,
Adolphe Laloux, Administrateur de la
Banque Liégoise, Lüttich,
G. de Laveleye, Präsident der Banque de Bruxelles, Brüssel,
Wilbelm Marx, Oberbürgermeister a. D., Düsseldorf,
Hermann Mathies, Geheimer Baurat, Berlin,
Paul Meyer, Regierungsrat a. D., Charlottenburg,
Waldemar Mueller, Geheimer Ober⸗ finanzrat a. D. und Bankdirektor,
Beklin,
Carl Müller, Hüttendirektor a. D., Cassel,
Fritz von Müller, Generalleutnant z. D.
xzellenz, Wiesbaden,
Dr. Emil Freiherr von Oppenheim, Kommerzienrat, Cöln,
Armand Ophoven, Ingenieur, Lüttich,
Dr. Louis Ravené6, Geheimer Kom⸗ merzienrat, Berlin,
Jofef Rischard, Vorsitzender der Di⸗ rektion der Internationalen Bank in Luxemburg, Luxemburg,
Martin Schiff, Bankdirektor, Berlin,
Theodor Schmieding, Landgerichtsrat a. D., Dortmund,
Arthur Schuchart, Bankdirektor a. D., Elberfeld,
Emile Servais, Ingenieur, Luxemburg,
Georg von Enson, Bankdirektor, Berlin,
Leopold Steinthal, Bankdirektor, Berlin,
Carl Tewaag, Geheimer Justizrat, Dortmund,
Franz Urbig, Bankier und Geschäfts⸗ inhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
Dr. jur. Victor Weidtman, Geheimer Bergrat und Generaldirektor, Aachen,
Victor Weil, Bankdirektor, Brüssel,
Sam. Wiener, Advokat und Senator, Brüssel, 6
Franz Woltze, Bankdirektor, Essen,
Paul Würth, Ingenieur, Luxemburg,
Baurat,
Kommerzienrat,
Heinrich Zix, Geheimer Bergrat und W
Oberbergrat a. D., Dortmund. Bochum, den 29. November 1913. Der Vorstand.
Generalversammlung auf
Noten anderer
[80920]
Aus dem Aufsichtsrat ist Herr Kom⸗ merzienrat Moritz Böcker in Remscheid ausgeschieden. Herr Geheimer Justizrat Maximilian Kempner ist Mitglied des Aufsichtsrats geworden.
Biebrich, den 1. Dezember 1913.
Thonmwerk Biebrich Ahkt.⸗Ges.
Paul Weller. W. Herrmann. [80934]
Württembergisch⸗Hohen- zollern’sche Brauerei-Gesellschaft, Stuttgart. Einladung der Aktionäre 41. ordentlichen Generalver⸗
sammlung. Diese findet am Montag, den 22. De⸗ zember 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Saalbau des Englischen Gartens, Ludwigsburgerstr. Nr. 20, in Stuttgart statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 30. September 1913 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Erstattung des Geschäftsberichts. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats pro 1912/13. 3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verwendung. 4) Ergänzung des Aufsichtsrats. Die Herren Aktionäre haben ihre Aktien bis spütestens 18. Dezember bei der Gesellschaft, der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., der Württ. Vereinsbank in Stuttgart oder bei einem Notar durch Hinterlegung der Mäntel anzumelden. Von den erstgenannten drei Stellen werden Eintrittskarten und Stimmzettel ausgegeben. Wenn die Anmeldung bei einem Notar geschieht, so ist der Brauerei⸗ direktion ein beglaubigter Depositenschein vorzulegen. Vertretungen durch andere Aktionäre sind zulässig, erfordern aber Vollmachten auf den Eintritts⸗ arten. Vom 8. Dezember 1913 ab liegt die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, ein Gewinnverwendungsvorschlag und der Geschäftsbericht zur Einsicht der Aktionäre bei den obengenannten Anmeldestellen auf. Stuttgart, den 1. Dezember 1913. Der Aufsichtsratsvorsitzende: August Wagner.
zur
7 Niederlaffung ꝛc. von Nechtsanwälten.
[80738] Bekanntmachung. Der Name des zur Rechtsanwaltschaft bei den Landgerichten München 1 und 11 zugelassenen geprüften Rechtspraktikanten Dr. Karl Menrad in München wurde heute in die bei den genannten Gerichten geführten Rechtsanwaltslisten eingetragen. München, den 29. November 1913. Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II: Braun. Federkiel.
[80718]
In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗
gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute
der Rechtsanwalt Wilhelm Klemme ein⸗
getragen worden.
Oranienburg, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[80723]
In unsere Liste der Rechtsanwälte ist
der bisherige Gerichtsassessor Franz
Grotenhöfer aus Oestereiden am 25. No⸗
vember 1913 nach am gleichen Tage er⸗
folgter Vereidigung als Rechtsanwalt ein⸗
getragen.
Rüthen, den 25. November 1913 Königliches Amtsgericht.
[80737] Bekanntmachung. Rechtsanwalt Dr. Adolf Stermose in Augsburg wurde in der Liste der bei dem Landgericht Augsburg zugelassenen Rechts⸗ anwälte wegen Aufgabe der Zulassung heute gelöscht. Augsburg, den 1. Dezember 1913. Der K. Landgerichtspräsident.
[80736]
Der Rechtsanwalt Karl Sonnenthal
wurde in der Liste der beim Amtsgerichte
Nordlingen zugelassenen Rechtsanwälte
gelöscht.
Nördlingen, den 1. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
9) Vankausweise. [81125] Hee
Sächsischen Bauk zu Dresden
am 30. November 1913.
Passiva. ℳ Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reservefonds. 7500 000,— Banknoten im Umlauf 36 860 100,— Täglich fällige Verbindlich⸗ 3ZEEE“ 19 837 660,— An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 19 042 957,— Sonstige Passiva . 2 240 237,— „Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 729 95. 1 Die Direktion. 3
[80973 Wochenübersicht der 8
3 Bayerischen Notenbank
vom 29. November 1913.
Aktiva. Metallbestand. Bestand an:
Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken E““ Lombardforderungen. äE“ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds.. Der Betrag der umlaufenden “ 8 licfaj . e sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten... Die an eine Kündigungs⸗ frist gebundenen Verbind⸗ “ — Die sonstigen Passiva.. 3 323 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 649 551,84. München, den 2. Dezember 1913. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
[80977] Stand der
Württember
ℳ 34 983 000
116 000
4 065 000 37 256 000 2 269 000 44 000
4 005 000
7 500 000 3 750 000
64 514 000 3 651 000
gischen
Notenbank
am 30. November 1913.
Aktiva. Metallbestad ℳ
8 978 764 97 265 1 738 740 20 975 549 13 875 761 2 584 633 1 555 271
Reichskassenscheine. oten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen IE16““ Sonstige Aktiva..
Passiva. Grundkapital 9 000 000 . „ 1 624 892
18 711 500 18 304 533
Reservefonds... Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbind⸗ 1A“*“ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlich⸗ EE11164“*“ 18 581/77 Sonstige Passiva „ 2146 476,20 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 2 688 019,30. 8 8
[80972] 8
Stand der Badischen Bank
am 30. November 1913. Aktiva.
Metallbestad Reichskassenscheine. „ Noten anderer Banken „ Wechselbesteand „
5 838 430/48
13 390—
434 880—
19 412 210 55
13 143 980—
518 050 85
4 427 295 14
ISIEE Passiva.
Lom tl enungen . öE““ Sonstige Aktiva.
[80630] Von der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 750 000,— für das halbe Geschäftsjahr 1913/14 dividenden⸗ berechtigte neue Aktien — Stück 750 über je ℳ 1000,— Nr. 2001 — 2750 — der Oscar Schimmel & Co. Aktien⸗Gesellschaft, Chemnitz, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. G Berlin, den 1. Dezember 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. 1899901., Dresdner B on der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: — ℳ 4000 000,— Aktien der J. E. Reinecker Aktiengesellschaft in Chemnitz — Nr. 1—4000 über je ℳ 1000 — zum Börsenhandel an hiesiger Börse zuzu⸗ lassen. Berlin, vn un 826v 1913. ulassungs e an der Börse zu Berlin. Kopetzky.
[80620]
Praktische Wissenschafter, dustrielle und Produzenten zeichneter Fachgebiete werden
In⸗ nachbe⸗
Ortshilfen die Literatur ihrer in den Rahmen des Werkes passenden oder zu entwerfenden Erzeugnisse nach Abt. 1—VII getrennt bekannt zu geben. Geheimmittel ausgeschlossen.
Schlußtermin der portofreien Literatur⸗ einsendung Ende Februar 1914. Rücksendung erfolgt, wenn Porto bei⸗ gefügt ist.
Fachgebiete: I. Hilfsmittel (Hm.) zur Rettung Verunglückter einschließlich Ge⸗ birgs⸗ und Wasserhilfe. II. Hm. für Kranke. III. Hm. für Infektionskranke. IV. Hm. für Wöchnerinnen und Säug⸗ linge. V. Hm. für Gesundheitsförderung. VI. Nähr⸗ und Genußmittel (Tagesbedarf für Kranke). VII. Schriftenstelle. Abt. 1 mit IV je 3 Unterabt.: a. durch Aerzte, b. durch Rettungs⸗ und Pflegepersonal, c. allgemein, benützbar.
Burgsinn, im November 1913.
Deutscher Muster-⸗Ortshilfen⸗ Banu ohne Erwerbszweck. G. M. Rauscher. 6
[80980] Hiermit lade ich die Gesellschafter der
Maschinenfabrik A. Horstmann G. m. b. f. Preuß. Stargard
zu einer Hauptversammlung auf Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Fabrik ergebenst ein. Tagesordnung: Genehmigung der mit dem bisherigen Betriebsleiter Herrn Direktor Paul Horstmann vereinbarten Abmachungen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
sschaft um 1 000 000 ℳ beschlossen.
gebeten, zwecks Aufbaues von ländlichen Muster⸗
[80628] Die Erdölbohrges. „Glückauf“ Celle ist aufgelöst. Etwaige biger werden aufgefordert, sich beim unterz. Liquidator zu melden. Overbeck.
[80193] Bekanntmachung.
In der Verhandlung vom 30. September 1912 ist von den Gesellschaftern die Herab⸗ setzung des Stammkapitals der Gesell⸗ Gläubige den hi 88
r werden hiermit aufgefor sich bei der Gesellschaft zu . G
Kiel, den 30. November 1913.
Sartori's Erben G. m. b. H.
H. Giesecke. Paul Sartor [80194.]
Gesellschaft durch Gesellschafterbeschlu vom 29. September 1913 dereng scluß Zum Liquidator der Gesellschaft ist der bisberige Geschäftsführer, Ziegeleibesitzer Paul Klau in Berlin, bestellt worden. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei b;; H Hee.
erlin, Am eidendamm 1, 2bbe 1913. S.
ereinigung märkischer Ziegelei⸗ besitzer Gesellschaft mit besch üntter
Haftung in Liquidation. Paul Klau.
[80195]2
Der Kaufmann Emil Kleinschmidt⸗ Frankfurt a. M. ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden.
München, 29. Nov. 1913. 8
Steinfrei Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. P. F. Lohn.
l1an 28. id 8
Als Liquidator mache ich bekannt, da die Auflösung der südd. graphen u. Reklamegesellschaft, Sitz in Schwäb. Gmünd, am 30. Juni ds. Js. beschlossen wurde. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.
Willy Knödler, Kaufmann, Stuttgart, Eberhardstr. 3, III.
[80603]
Robur⸗Autom. Ges. m. b. H.
Düsseldorf. „In der Gen.⸗Vers. vom 12/11. 13 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Gläubiger wollen sich melden. J. Kleffner, Liquidator.
[801962 Bekanntmachung.
Die Deutsche Acheson Oildag Com⸗
pany mit beschränkter Haftung ist
aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗
schaft werden aufgefordert, sich bei ihr
melden.
Verlin, den 30. November 1913. Der Liquidator
der Deutsche Acheson Oildag Com⸗
pany mit beschrünkter Haftung:
O. Winkelhausen.
Schumacher.
[79796]
3) Wahl der Revisoren. 4) Wahlen zum Direktorium.
Reservefonds. 2 250 000 Umlaufende Noten.. 15 908 600 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. „ [14 813 974 An eine Kündigungsfrist ebundene Verbind⸗ keiten. “
Sonstige Passiva
Grundkapital ℳ 9 000 000
1815 66228 I” Verbindlichkeiten aus wester be⸗
gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 617 981,45. 8 F
““
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[78310]
Bekauntmachung.
Die im Jahre 1913 vorzunehmenden Wahlen der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin und der Mit⸗ glieder der Finanzkommission finden Freitag, den 12. Dezember 1918, Sonnabend, den Dezember 1913,
un Montag, den 15. Dezember 1913,
Aktiva. ℳ Kursfähiges deutsches Geld 16 999 452,— Reichskassenscheine.. . 540 980,— deutscher 66650 10,— Sonstige Kassenbestände 811 674,— 47 236 608,—
echselbestände.. Lombardbestände,. .. 24 441 420,— 6 989 135,—
Knupe. Knepper.
zimmer der Korporation schaft von Berlin (Börsengebäude, Ein⸗ gang Burgstr. 25 durch das Vestibül rechts eine Treppe hoch) statt. “
je von Vormittags 10 Uhr bis Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Kommissionssitzungs⸗ der Kaufmann⸗
Berlin, den 20. November 1913. Die Aeltesten
Effektenbestände.. . Debitoren und sonstig Aktiva 12 811 375,—
der Kaufmannschaft von Verlin.
fügung der Gesellschaftsmitglieder: „Friedrichshof“, und
Brüssel -
Gesellschaft Süd⸗Kamerun.
Die vierzehnte ordentliche Generalversammlung wird am Donnerstag, den 18. Dezember 1913, zu Hamburg in den Räumen der „Gesellschaft Süd⸗ Kamerun’, Ferdinandstraße 29/33, Friedrichshof“, Nachmittags 2 ½ Uhr, stattfinden.
Tagesordnung:
1) Bericht des Direktoriums und der Revisoren. 2) Genehmigung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ 31. Dezember 1912 sowie Entlastung der Direktoren.
und Verlustrechnung per
8 8 8
Die Gesellschaftsmitglieder, welche dieser Versammlung beizuwohnen wünschen, werden laut Artikel 30 des Gesellschaftsstatuts aufgefordert, ihre Anteile oder Ge⸗ nußscheine mindestens 3 Tage vor dem festgesetzten Termin bei nachstehend benannten Stellen gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen:
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
„ Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Brüssel beiden Herren F. M. Philippson & Co., Rue de l Industrie 4
8 eoder bei der Panque d'Outremer, Rue de Namur 48, * Antwerpen bei der Société Coloniale Anversoise. Rue Rubens 15. Der Bericht sowie die Bilanz stehen vom 3. Dezember 1913 ab zur Ver⸗
in Hamburg auf dem Bureau der Gesellschaft, Ferdinandstraße 29,88,
4 8 bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei den Herren F. M.
bei der Banque d'Outremer, Antwerpen bei der Société Coloniale Anversoise. Das Direktorium.
Philippson & Co. und
[80962]
Ergebnis der für die
mit dem Bemerken öffenklich bekannt, daß
anzubringen sind. Es sind gewählt worden:
in den Ergänzungswahlen von der I.
von der III. Wahlabteilung die
in der Ergä von der II.
von allen Wahlberechtigten Herr in den Ersatzwahlen von der I. Berlin Herr
Berlin, den 27. November 1913.
Kaempf. Weigert.
Wahlabteilung die Waldemgr Mußles., Dr. Emil Rat 8
von der II. Wahlabteilung die Herren Hermann Bamberg, Dr. James Simon, Alfred Zielenziger und Willibald Loewenthal;
Fritz Gugenheim, Hugo Heilmann und Heinrich
nzungswahl im Wahlbezirk Charlottenburg⸗Schöneberg ahlabteilung Herr Dr. Otto Freutzel:
in der Ergänzungswahl im Wahlbezirk Neutölln:
1 Paul Herz, in Fa. S. Herz, Geschäftstnhaber der Berliner Handelesgefell⸗
Die YVandelskammer 8 Wm. Herz.
Bekanntmachung.
Gemäß § 15 des Gesetzes über die Handelskammern machen wir hiermit das die Wahlbezirke Berlin, Charlottenburg⸗Schöneberg und Neukölln am 25., 26. und 27. November 1913 vollzogenen
Ergänzungs⸗ bezw.
Ersatzwahlen
Einsprüche gegen diese Wahlen innerhalb 2 Wochen bei der unterzeichneten Handelskammer, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 8,
im Wahlbezirk Berlin: erren Franz von Mendelssohn, enau und Dr. Paul von Schwabach:
Herren David Bry. Bruno Eisenführ, Korth;
Franz Weeren; 8 Wahlabteilung des Wahlbezirks
chaft. zu Verlin.
Glau⸗
Hiermit machen wir bekannt, daß unsere
und Herr Gustav Ahrens,
schen Neichsan
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E
Fünfte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üher Warenzeichen, isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für dus Deutsche Reich. n.. 2854A)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
ilbelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute d
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ie Nrn. 285 A. und 285 B. ausgegeben.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handelsregister.
Annaberg, Erzgeb. [80775] Auf Blatt 734 des Handelsregisters, die Fiüima Louis Kampf in Bärenstein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Schmiedel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Annaberg, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. [80776]
In unser Handelsregister sind in Abt. A unter Nr. 75 Fräulein Hedwig Hirschfeld, Margarete Hirschfeld und Mathilde Hirsch⸗ eld in Aschersleben als Inhaber der Firma J. Hirschfeld in Aschersleben ein⸗ etragen.
Aschersleben, den 26. November 1913.
Könsgliches Amtsgericht.
Zerlin. Handelsregister [80709] es Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 4.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: Bei Nr. 4657 (offene
Handelsgesellschaft Leo Leißner vorm. Leo Lechner in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Leo Leißner. — Bei Nr. 19 158 boffene Handelsgesellschaft Schwartz & Lehmann in Berlin): Dem Gesellschafter Hermann Schwartz ist bis zur rechtskräftigen Entscheidung des
beim Landgericht II zu Berlin schwebenden Rechtsstreites Starke gegen Schwartz 28. O. 253. 13 die Vertretungsbefugnis ent⸗
zogen. — Bei Nr. 3144 (Firma Schiffer Sohn in Charlottenburg): In⸗ haberin jetzt: Frau Anna Schiffer, geb. Katz, Charlottenburg. Die Prokura des Fritz Harnack ist erloschen. Dem Bau⸗ meister Alfred Caspari zu Berlin⸗Westend und dem Kaufmann Kurt Oelsner ist
neben dem Albert Feiertag Gesamtprokura
in der Weise erteilt, daß je zwei der Ge⸗ samtprokuristen gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. — Bei Nr. 37 867 (offene Handelsgesellschaft M. Lange & Günther in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. [80710]
In unser Handelsregister ist am 27. No⸗ vember 1913 eingetragen worden: Nr. 41 816. Benno Hammer, Charlotten⸗ burg. Inhaber: Benno Hammer, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. — Nr. 41 817. L. C. Fuchs & Co., Berlin⸗Schöne⸗ berg. Gesellschafter sind: Lisbeth Ca⸗ roline Fuchs, geb. Rüth, Kauffrau, Berlin⸗ Schöneberg, Carla Vetter, geb. Schmitter, Kauffrau, Berlin⸗Schöneberg, und Emil Fuchs, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Ok⸗ tober 1913 begonnen hat. — Bei Nr. 9263 Otto Janke, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Dr. Johannes Janke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 10 511 Borchers & Jürges Nachf., Berlin: Die Prokura des Gustav Oehlandt ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 12 825 Ette & Mischke, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Mischke ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod der Gesellschafterin Bertha Mischke aufgelöst. — Bei Nr. 24 607 Adolf Kosterlitz, Materialwaren, Berlin⸗Schöneberg: Der bisherige Gesellschafter Martin Lip⸗ schütz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Adolf Kosterlitz aufgelöst. — Bei Nr. 33 815 A. Hörich & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Arthur Hörich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 37 366 Citron & Meyerheim, Berlin: Der Kaufmann Anton Meenen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. — Bei Nr. 40 614 Goletz & Dudat, Charlottenburg: Der bisherige Gesellschafter Johanna Du⸗ dat ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 37 349. Adolf Blank, Schöneberg. Nr. 40 897. Captain⸗ Kursbuch⸗Verlag (Captain Publi⸗ shing Dept.) Franz Neubaur, Berlin.
Berlin, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. 3 [80708]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 27. November 1913 eingetragen worden: Nr. 12 901. Thüringer Essenzenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin, wohin der Sitz der Gesell⸗
schaft von Ilmenau verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ zeugung und der Vertrieb von Essenzen zu Likören, Bier, alkoholfreien Getränken usw., ferner die Herstellung medizinischer und kosmetischer Artikel. Stammkapital 20 400 ℳ. Geschäftsführer Kaufmann Max Fetters in Berlin⸗Pankow, Kauf⸗ mann Hubert Henn in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Oktober, 11. November 1909, 13. Juli 1910 und 25. November 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer allein. Durch den Beschluß vom 25. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert worden, daß ein Aufsichtsrat nicht mehr besteht. Die Bestellung eines Auf⸗ sichtsrats findet nicht mehr statt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2599 Zeiller & Herrmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist 8 Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Oberleutnant d. L. Emil Schmidt in Berlin⸗Dahlem. — Bei Nr. 3508 Spardaran Beleuch⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Bruno Goersch ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 4218 Schlettwein & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 20. November 1913 ist der Gesellschastsvertrag insoweit abgeändert, als ein Aufsichtsrat bestellt ist. Ein Aufsichtsrat wird nicht mehr bestellt. Eisenbahndirektor a. D. Friedrich Wagner ist nicht mehr Liquidator. Generalmajor z. D. Wilhelm Mueller in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 4475 Laboratorium für Zahnprothese, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura der Frau Eugenie Jung ist erloschen. Durch den Beschluß vom 18. Oktober 1913 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages dahin ab⸗ geändert worden, daß die Gesellschaft nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird; im übrigen ist § 7 aufgehoben. Kaufmann Carl Schulze ist nicht mehr Geschäftsführer. Apotheker Siegbert Wolff in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7390 Olympia Kinematographen Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 7868 Weno⸗Lichtgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 8348 Pneumatische Kur⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. April 1913 ist die Firma geändert worden in: Kurmittelhaus für physi⸗ kalische Therapie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Apotheker Emil⸗ Jansen ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 8485 Quaas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bureauvorsteher Willy Seeboldt in Berlin⸗Tegel. — Bei Nr. 8945 Metaxy⸗ lon Metall⸗ und Holzwaren⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. November 1913 ist § 4 zu a und § 7 in der Fassung des Beschlusses vom 18. November 1912 abgeändert worden. § 4a lautet jetzt: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember jeden Jahres und § 7: Die Organe der Gesellschaft sind: 1) der Ge⸗ schäftsführer, 2) die Versammlung der Gesellschafter. Die Gesellschaft wird demnach nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Kaufmann Siegfried Herrmann ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Wilhelm Brée in Berlin ist jetzt alleini⸗ ger Geschäftsführer. — Bei Nr. 9982 Norddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Fritz Kretschmer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Leo Ehrlich in Berlin⸗Steglitz und Kaufmann Rudolf Günther Löwenstein in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 10 822 Otto Richter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Richter in Berlin. — Bei Nr. 11 375 Maximall⸗Central⸗Depot Paul Willmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 3. November 1913 ist die Firma geändert in Maximall⸗Apparate⸗Fa⸗ brik Paul Willmann Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die Fabrikation
und der Vertrieb von Benzin⸗Kontroll⸗ uhren, Flüssigkeitsmessern, Armaturen für Automobil⸗ und Flugzeug⸗Industrie sowie die Fabrikation und der Pertrieb von Be⸗ hältern aller Art. Zulässig ist die Vor⸗ nahme von Handelsgeschäften jeder Art, “ sie mit dem Hauptgegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [80777
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 902. Gebr. Waschek, Baugeschäft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Friedenau. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Ausführung von Bauarbeiten für eigene und fremde Rechnung und Ab⸗ schluß der damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte, auch Erwerb und Veräußerung von Grundstücken. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Mau⸗ rermeister Franz Waschek in Berlin⸗ Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22./26. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Franz Waschek: a. Rüstzeug, bestehend aus: 2 Schock langen Stangen, 10 Schock Rüstbrettern, 15 Schock Netzriegeln, 10 Schock Steifen, 70 Stück Kalkkästen, 1 Handwagen, Wasserfässern, Spaten und Baubude, b. von der für ihn im Grund⸗ buche von Friedenau Band 35 Blatt 1531 Abt. III Nr. 6 eingetragenen Hypotheken⸗ forderung von 22 440 ℳ einen Teilbetrag von 13 000 ℳ nebst den Zinsen seit dem 1. Juli 1913, c. von der ihm auf Grund des Bauvertrages vom 20. August 1913 gegen den Apotheker L. Schumann zu
erlin, Kreuzbergstr. 42 e, zustehenden Forderung für dedce Maurerarbeiten für den Bau Plesserstr. 11 in Treptow 4000 ℳ. Diese Einlagen werden zu a. mit 2000 ℳ, zu b. mit 13 000 ℳ, zu c. mit 4000 ℳ auf die Stammeinlage angerech⸗ net. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Nr. 12 903. Heinrich Dreyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Handel von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fortführung des bisher von Herrn Hein⸗ rich Dreyer betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Erwin Schu⸗ mann in Berlin⸗Wilmersdorf. Dem Kaufmann Franz Böhm in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1913 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschafter haben unter den in § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrages bezeichneten Voraus⸗ setzungen das Recht, die Gesellschaft mit drei Monaten Frist zu kündigen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein unter Anrechnung von je 100 000 ℳ auf ihre Stammeinlage die vier Gesellschafter: Frau Lina (Karo⸗ lina) Blum, geb. Dreyer, Karl Dreyer, Frau Johanna Schumann, geb. Dreyer, Frau Frieda (Friederike) Schmitt, geb. Dreyer, das ihnen als Miterben des am 14. September 1913 verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich Dreyer zugefallene, im Handelsregister A Nr. 31 105 eingetra⸗ gene, unter der Firma Heinrich Dreyer betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven. — Bei Nr. 3639 Will⸗ fried Deyhle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Auf Grund Be⸗ schlusses vom 30. Oktober 1912 ist das Stammkapital um 40 000 ℳ auf 80 000 Mark herabgesetzt worden. — Bei Nr. 10 928 The Arrowsmith Manufae⸗ turing Company mit beschränkter Haftung: Präsident James Wilson Arrowsmith und Kaufmann Edward A. Paffe sind nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 11 367 Deutsche Hohlnadel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Fabrik chirurgischer Instru⸗ mente: Die Prokura des Erhard Zacharias ist erloschen. Frau Aileen Zacharias, geb. Armendt, ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Carl Neumann in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer Max Herbert und Fritz Carl Neumann ist für sich allein vertretungs⸗ berechtiat. Berlin, den 28. November 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bonn. [80778] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 37, Firma: Bonner Hotel⸗ Gesellschaft Gesellschaft mit be⸗ “ Haftung in Bonn eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gessellschafterver⸗ sammlung vom 25. November 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Fusbahn in Bonn ist zum Liquidator bestellt.
Boun, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [80779]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 197 ist beute bei der Firma „Salus⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bonn ein⸗ getragen worden:
Die Liquidation ist beendet und damit die Firma erloschen. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Karl Dansard in Cöln ist beendet.
Bonn, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. 1 [80780]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 828 eingetragenen Firma „Willy Adtorf“ in Bonn ein⸗ getragen worden: Dse Firma ist erloschen.
Bonn, den 28. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. [80781]
Die Bekanntmachung betr. die Firma Neue Bonner Zeitung Aktiengesell⸗ schaft in Bonn vom 22. November 1913 wird dahin berichtigt, daß der Vorstand Dr. Hans Dettmann nicht Chefredakteur sondern Redakteur ist.
Bonn, den 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Braunschweig. [80782]
In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 123 ist heute unter Nr. 518 ein⸗ getragen die Firma!. St. Leonhard⸗
Hrogerie Friedrich Bernh. Sander,
Bunzlau. [80787] In unserem Handelsregister A ist heute bei der Firma „Dr. Arthur Uecker, Bunzlau“ eingetragen worden, daß die “ nach Koblenz verlegt wor⸗ den
Amtgericht Bunzlau, 27. 11. 1913.
Calbe, Milde. [80788 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 12 ist heute bei der Firma „August Priegnitz Calbe a. M.“ folgende Aenderung des Inhabers eingetragen: Witwe Marie Priegnitz, geb. Bothmer, in Calbe a. M. Calbe a. Milde, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [80792] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Gesell⸗ schaft für Presserei, Druckerei und Appretur mit beschränkter Haftung in Crefeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Cre⸗ felder Velvetfabrik Bayen & Schums be⸗ triebenen Lohnpresserei sämtlicher Erzeug⸗ nisse der Textilindustrie, Druckerei und Appretur. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 105 000 ℳ. Geschättsführer ist Kaufmann Alexander Plücken in Crefeld, stellvertretende Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Schums in Crefeld und Kaufmann Carl Bayen in Crefeld. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 21. November 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, auch können stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt werden. Die Vertretungsbefugnis bestimmt die Gesellschafterversammlung. Der alleinige Geschäftsführer Alexander Plücken und die stellvertretenden Geschäfts⸗ führer Wilhelm Schums und Carl Bayen sind ein jeder zur selbständigen Vertretung
als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Sander hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig. . Geschäftszweig: Handlung mit Drogen, Farben, Lacken und Kolonialwaren. Braunschweig, den 29. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
GBremerhaven. [80783] Handelsregister.
In das Handelsregister ist heute zu der Firma C. H. Voigt in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Hie Einlage der Kommanditisten ist herabgesetzt.
Bremerhaven, den 29. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Breslau. [80784]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1175, Firma N. Wendriuer Nachf. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Theodor Wrzesinski in Breslau über⸗ gegangen und dessen Prokura erloschen.
Bei Nr. 2429. Die offene Handels⸗ gesellschaft Julius Benack hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Alerander Geister in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 5281. Die offene Handels⸗ gesellschaft Rawak & Sternberg hier ist aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Isaak Sternberg in Breslau ist aleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 5369. Offene Handelsgesellschaft Central⸗Schuhhaus Eenst David Co., Breslau. Zweigniederlassung der in Posen unter derselben Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung; begonnen am 23. Dezember 1909. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst David und Julius Katz, beide in Posen.
Breslau, 24. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [80785] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1459 das Erlöschen der Firma Peter Keidangag hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. November 1913.
Breslau. [80786]
In unser Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 4414. Ein Kommanditist ist aus der Kommanditgesellschaft Maschler & Co. hier ausgeschieden.
Bei Nr. 2028. Die Firma Hugo F. Wegner hier ist erloschen.
Breslau, den 26. Norember 1913.
Königl. Amtsgericht.
der Gesellschaft befugt.
Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Carl Bayen Wund Wilhelm Schums die bisher von ihnen unter der Firma Crefelder Velvet⸗ fabrit Bayen & Schums betriebene Lohn⸗ presseret, Druckerei und Appretur mit Ausnahme des Warengeschäfts ein, be⸗ wertet mit 70 000 ℳ. Die Sacheinlage umfaßt insbesondere Maschinen, Walzen, Formen und sonstige Gerätschaften, die Kundschaft und die auf die Lohnpresserei, Druckerei und Appretur bezüglichen Rechte und Pflichten der Firma Crefelder Velvet⸗ fabrik Bayen & Schums aus der Mit⸗ gliedschaft an Konventionen und Ver⸗ bänden. Die bisherigen Forderungen und Schulden der Firma aus dem eingebrachten Geschäfte sind von der Uebernahme aus⸗ geschlossen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger.
Crefeld, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [80791]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Töpferei Grootenburg Paul Dresler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Kunsttöpferei sowie der Handel mit Gegen⸗ ständen der Kunsttöpferek. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Paul Dresler, Kunstmaler in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ vember 1913 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch
Crefeld, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [80790] In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetragen worden bei der Firma Café Bristol, Josef Wellenstein in Cre⸗ feld: Die Firma ist in: Café Bristol, Elisabeth Wellenstein geändert. Die der Witwe Josef Wellenstein, Elise geb. Roth, erteilte Prokura ist erloschen. Crefeld, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [80789] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Crefelder Velvet⸗Fabrik Bayen & Schums in Crefeld: Dem Kaufmann Andreas Weiers in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht
den Deutschen Reichsanzeiger. .“