Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
f ist fallit erklärt worden. at Carabedian is fa erklärt worden.
6
Wagengestellung für Kohle, Koks und B am 3. Dezember 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen “ 29 919 “
11“
riketts
““ icht gestellt..
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstands der Nord⸗ deutschen Knappschaftspensionskasse in Halle a. S. für das Jahr 1912 ist der Bezirk im Jahre 1912 unverändert geblieben. Die Zahl der Versicherten betrug am Schlusse des Jahres 1912 131 363 (127 181). Die Anzahl der Versicherten ist also im letzten Jahre um 4182 gestiegen und hat damit die größte Höhe seit Be⸗ stehen der Kasse erreicht. An Beiträgen gingen ein (1911 in Klammer): 2 858 246 ℳ (1 937 377 ℳ), an Zinsen 522 632 ℳ (488 764 ℳ), an Renten wurden von der Pensionskasse gezahlt 2 092 610 ℳ (1 977 814 ℳ), dazu Anteile an fremden Renten 60 481 ℳ (43 624 ℳ), ab Minderbelastung infolge des Verteilungs⸗ verfahrens 51 914 ℳ (110 366 ℳ), zusammen 2 101 177 ℳ (1 911 072 ℳ). Davon hatten zu erstatten: das Reich 532 917 ℳ (511 101 ℳ), fremde Versicherungsträger 49 621 ℳ (54 700 ℳ). Im Jahre 1912 gingen 1362 (1565) Javalidenrentenanträge ein, während 107 (64) Anträge aus dem Vorjahre übernommen wurden. Von diesen 1469 (1629) Anträgen wurden im ganzen 1038 (1217) Invalidenrenten bewilligt, das sind einschließlich der bewilligten 50 Krankenrenten (s. u.) 74 % (78 %) der vorliegenden Anträge. Der Jahresbetrag der 1038 Renten betrug 248 394 ℳ (273 808 ℳ), also 239,40 ℳ (224,99 ℳ) im Durchschnitt. Am 1. Januar 1913 waren 9789 (9758) Invalidenrenten vorhanden, also 31 (340) mehr als bei Beginn des Jahres 1912. Der Jahresbetrag dieser 9789 Renten betrug 1 987 544 ℳ, also 50 233 ℳ mehr als im Vorjahre. Tat⸗ sächlich sind jedoch, da nur ein Teil dieser Renten das ganze Jahr bindurch gezahlt wurde, einschließlich derjenigen Beträge, die für frühere Jahre zu zahlen waren, 2 040 574 ℳ (1 930 228 ℳ) für Invalidenrenten verausgabt worden, also 110 347 ℳ mehr als 1911. Es wurden 50 (54) Krankenrenten anerkannt, im Jahresbetrage von 11 906 ℳ; auf eine Rente entfallen somit 238,11 ℳ (202,62 ℳ). In Fortfall kamen dagegen 47 (55) Krankenrenten. Am 1. Januar 1913 waren somit 22 (19) Krankenrenten im Jahresbetrage von 4881 ℳ vorhanden. Zur wirklichen Zahlung gelangten im Jahre 1912 nur 4565 ℳ (4124 ℳ). Ferner wurden im ganzen 42 Altersrenten bewilligt. Der Jahresbetrag der Renten bettrug 7474 ℳ (6493 ℳ), also eine Rente im Durchschnitt 177,94 ℳ (185 50 ℳ). Im ganzen hat die Pensionskasse seit 1. Januar 1891 1394 Altersrenten im Jahresbetrage von 235 783 ℳ bewilligt. Am 1. Januar 1913 war ein Bestand 182 Altersrenten mit einem Jahresbetrage von 32 077 ℳ vorhanden. Eine Rente betrug also an diesem Zeitpunkte durchschnittlich 176,25 ℳ (177,57 ℳ). Witwenrenten wurden 35 bewilligt. Der Jahresbetrag dieser 35 Renten war 2728 ℳ. In Fortfall kam infolge Todes 1 Rente im Betrage von 78 ℳ, sodaß am 1. Januar 1913 noch 34 Renten im Betrage von 2650 ℳ vorhanden waren. In Wirklichkeit wurden im Jahre 1912 1716,92 ℳ gezahlt. Ferner wurden im ganzen 150. Waissenrenten bewilligt mit einem Betrage von 12 337 ℳ. Hieran waren 387 Kinder beteiligt, somit entfiel auf 1 Kind im Durchschnitt 31,87 ℳ. Am 1. Januar 1913 waren noch für 380 Kinder Renten im Betrage von 12 110,40 ℳ zu zahlen. In Wirklichkeit gelangten im Jahre 1912 6780 ℳ an Waisenrenten zur Zahlung. Von der Pensionskasse im Jahre 1912 wurden Invalidenrenten 2 040 574 ℳ, Krankenrenten 4565 ℳ, Altersrenten 38 973 ℳ, Witwenrenten 1717 ℳ, Waisenrenten 6780 ℳ, Anteile an fremden Renten 60 481 ℳ, zu⸗ sammen 2 153 091 ℳ bezahlt.
— Laut Meldung des „W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenb ahn in der vierten Novemberwoche 3 733 000 Dollar (146 000 Dollar mehr als im Vorjahre).
— Nach einer vom „W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen⸗ ausweis der Russischen Staatsbank vom 16.,29. November d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den glelchen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1501,6 (1496,8), Gold im Auslande (Nr. 2) 174,4 (186,6), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 601 (59,0), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 549,1 (550,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 165,1 (169 0), sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Industrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 283,9 (280,2), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 100,3 (103 5), verschiedene Konten (Nr. 13) 82,3 (78,2), Saldo der
echnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (23,4), zusammen 29168 (2947,0). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 1681,7 (1698,9), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 503,3 (518,7), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 575 1 (582,3), verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 89 4 (92,1), Saldo der
“ 3 8
Berlin, 3. Dezember. Bericht über Speisef
Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert ruhig; auch mit Beginn des neuen Monats ist der Verbrauch nicht besser geworden. Außerdem wird das Geschäft durch die hböheren Preise sehr erschwert; nur feinste frische russische Butter ist begehrt. Die beutigen Notierungen sind: Hof, und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 134 — 136 ℳ, IIa Qualität 128 — 134 ℳ. — Schmalz: Die Vor⸗ räte in Chicago zeigen am 1. d. M. eine Abnahme von 16 000 Tierces. Da die Schweinezufuhren z. Zt. noch immer reichlich sind, blieben die Preise für Lokoware unverändert, während die späteren Monate in dem Preise nicht unerheblich anzogen. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 62 1 — 634¾ ℳ, amerikanisches Tafel⸗ schmalz Borussia 65 ½ ℳ, Berliner Stadischmalz Krone 64 ½, — 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 65 — 70 ℳ. — Speck: Nachfrage
schwach.
“ 5 5 8 8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,75 Br., 78,25 Gd.
Wien, 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 82,75, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
3,40, Ungar. 4 % Goldrente 99,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W 40, Türkische Lose per medio 236,00, Orientbahnaktien pr. ult 90,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 629,50, Ungar. allg.
der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 12,3 (—), zusammen 0
Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 526,50, Unionbank⸗ aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,70, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 815,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2720, Türkische Tabakaktien 420,00. — Auf festes New York und den beruhigten Schluß der gestrigen Pariser Börse gut behauptet, nur Alpine⸗ Montanaktien abgeschwächt. Renten fest.
London, 3. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 8, 2 Monate 26 ¾. Privatdiskont 413⁄16. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 72 7⁄16. — Bankeingang 124 000 Pfund Sterling.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
85,10. Rente 85,10 (W. T. B.) Goldagio 20.
Lissabon, 3. Dezember. New York, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Umfang⸗
reichere Deckungen sowie die günstige Beurteilung der gestrigen Bot⸗ schaft Wilsons Bes den Kongreß ließen die Börse in fester Haltung eröffnen, wobei einige Spezialwerte mit bedeutenderen Kursgewinnen einsetzten. Im weiteren Verlauf des Vormittags drückten zwar ver⸗ einzelte Realisationen vorübergehend auf den Kursstand, die Tendenz blieb im Grundton aber fest. Erwähnenswert ist die feste Haltung der Eriewerte, in denen seitens wichtiger Finanzgruppen gröbere Käufe stattfanden. Das Geschäft war nicht besonders umfangreich, da die Spekulation, besonders die Baissepartei, im Hinblick auf das be⸗ stehende große Decouvert sich Zurückhaltung auferlegte. Tabak⸗ werte waren infolge günstiger Dividendenerklärungen gut gefragt. In der Schlußstunde erfuhren besonders Unions eine sjarke Befestigung, angeblich infolge der für die Bahn günstigen Verkehrs⸗ lage. Der Schluß des Verkehrs gestaltete sich recht stramm. Aktienumsatz 297 000 Stück. Die Aktien der New York, Newhaven and Hartford Bahn erfreuten sich heute recht lebbafter Nachfrage, was man damit in Zusammenhang bringt, daß die Gesellschaft sich frei⸗ willig dazu erklärt hat, eine Neuordnung zwecks Verhütung des Trustprozesses einzuleiten. Man erwartet eine baldige Einigung mit dem Generalanwalt in dieser Angelegenheit. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5 ½, Wechsel auf London 4,8135, Cable Transfers 4,8605, Wechsel auf. Berlin (Sicht) 9413/16. 4
Rio de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 3. Dezember 1913. Amtlicher Kursbericht“⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, ve. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I1 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,0 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 - 12,75 ℳ, b. do melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, o. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 4. Dezember 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 4 Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,80. 8,92 ½ Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 — 7,10. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. I o. Faß 19,00 — 19,12 ½. Fristallzucker 1mit Sack —,—. Gem. Raffinade m S 18,75 — 18,87 ⅛. Gem. Melis I mit Sack 18,25 — 18,37 ½6. Stimmung: Still. Rohrucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., Januar 9 32 ½ Gd., 9,35 Br. März 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br., Mai 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., August 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., Oktober⸗Dezember 9,70 Gd., 9,75 Br. — Matt. 1
Cöln, 3. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für
Mai 67,50. 1 (W. T. B.) Schmalz. Ruhig.
Lok 8 Hieenben.⸗, Doppeleimer 58 3 Kaffee. „ ubs un rkin 57 ¾, oppeleimer 58¾. — Ste American middling loko 67 ⅛.
Stetig. — Baumwolle. Ruhig.
“ 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,27 ½, für Januar 9.35, für März 9,50, für Mai 9,65, für August 9,87 ½, für Oktober⸗Dezember 9,75.
Hamburg, 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für E 51 ¼ ⸗ für März 52 ½ Gd., für Mai 53 ½ Gd., für
eptember 54 3
ö 3. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 9 sh. 2 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nom., ruhig.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 65 ¾¼, 3 Monat 648.
Liverpool, 3. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember⸗Januar 6,99, Januar⸗ Februar 6,98, Februar⸗März 6,99, März⸗April 6,99, April⸗Mai 6 99, Mai⸗Juni 7,00, Juni⸗Jult 6,97, Juli⸗August 6,94, August⸗ September 6,80, September⸗Oktober 6,56.
Liverpool, 4. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Sense 888 Bacen, Zehehrt 1000 818 davon amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
3. Ln T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 49/0.
Pari8- 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 — 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg 8 “.“ 31 ¼, für Januar 31 ⅛, für März⸗ Juni 32 ⅛, für Mai⸗August 33.
“ de e- T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41 ½. — Bancazinn 1
b 3. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Dezember 24 ¾ Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar⸗März 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Dezember 138 ¾.
New York, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,50, do. für Januar 13,00, do. für März 13 10, do. in New Orleans loko middl. 13 1 6, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New ork 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,11, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 938, do. für Januar 9 24, do. für März 9,51, Kupfer Standard —,—, Zinn 38,70 — 38,85.
2*
Wetterbericht vom 4. Dezember 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
—
Wind⸗
richtung, Wind. Wetter
stäcke
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗
in 45 ° Breite
in Celsius
Niederschlag in Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ Stufenwerten*)
niveau u. Schwere
Temperatur
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer Schauer Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter Gewitter meist bewöltt- meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter
—
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
u 736 meist bewölkt (Wustrow i. M.) 746 Vorm. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 745 “onhalt. Niederschl. —(Gassel) meist bewölkt Magdeburg) d meist bewölkt (GrünbergSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) ztemlich heiter
744,0 SW 6 bedeckt 740,1 WSW Shalb bed. Hamburg 746,3 SW 6 bedeckt Swinemünde 748,3 SSW 7. bedeckt Neufahrwasser 749,6 SW A bedeckt Memel 747,7 W 6 bedeckt Aachen 7516 SW S Regen Hannover 750,0 SSW 5 bedeckt Berlin 751,5/ S 3 bedeckt Dresden 755,7 W 2 balb bed. Breslau 754,8 S 2 wolkenl. Bromberg 752,5 SW 3 wolkenl. Metz 755,4 SW ö bedeckt Frankfurt, M. 754,9 SW. Z bedeckt Karlsruhe, B. 756,5 SW 3 bedeckt München 759,6 SSW I sheiter Zugspitze 527,1 SSW 9 wolkenl.
Keitum
2s
1ISSLlSDle
1
SEgl=
22q
Sbo
-10o82ö
½
SSS
lSn!
₰
738 6 NW A bedeckt 739 9 WNW 9 Regen
Stornoway Malin Head Valentia 756,4 W S halb bed.
754,6 NW 7 wolkig
8
Seilly Aberdeen Shields Holyhead Ile dAix St. Mathieu
736,6 W 5 bedeckt
740,4 SW 3 wolkig
746,0 W Swolkig 760,5 WNW 6 halbbed.
756 3 NW. Sbedeckt V
8 V wolkig 3 bedeckt Vlissingen 748,2 5 wolkig Helder 745,1 7 wolkig Bodoe — Christiansund — Skudenes — Vardö — — — Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga
Grisnez Paris
748,5 754,7
TIIISSsrAsee bvb se se S e. es .
'
730,2 SW 9 bedeckt 741,5 WSW7 bedeckt 735,9 SSW 4 bedeckt 735,6 Windst. Schnee 736,4 SW 2 beiter 740,7 SW 6 Regen 732,1 S 6 Regen 740,7 SW I bedeckt 742,3 WSW 1 Schnee 745,1 WSW2 Nebel Wilna 750,8 SW 4 bedeckt Gorki 748,4 W 3spedeckt Warschau — — Kiew 758,8 B2 sbedeckt Wien 759,6 3 Nebel Prag 758,2 3 bedeckt Rom 766,9 bedeckt Florenz 766,5 bedeckt Cagliari 765,6 NW Z wolkenl. Thorshavn 741,4 . halb bed. Seydisfsord 750,7 WNW A wolkenl. = 10
Rlefane E 7481 SSW 5 bedeckt — 2 751 Vorm. Niederschl.
— 7457 SW 3 halb bed. 6 2 749 — 7580 W. —2 wolkenl. 82 760 Vorm. Niederschl. Lemberg [758,5 SW 5 shalb bed. )0 761 meist bewölkt Hermannstadt 768,558 — wolkenl. —1. 0) 769 Remlich heiter. Triest 766,3 SO 2 bedeckt 900 lü ne Seäls
57,0 — 10 — 752 esin ver tegi., 9) “ vorwiegend heiter Cherbourg — — — Clermont 759,4 SW 6 wolkig Biarritz 763,8 WSW 5 bedeckt Nizza 765,3 O wolkig Perpignan 763,6 S wolkig Belgrad Serb. — — Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuovio Zürich Genf Lugano Säntis
741 747 740 735 741 738 741 741 745 749 749
f —
758 763 ziemlich heiter 760 ziemlich heiter
769 Sess 760 767 738 747
ISSSASSESUMUESEAESEBEAESPSE
S2
—
ö== S AS A
SSSS
18
752 7³⁵ 780 740 765 769 564 vEn⸗
765 ziemlich heiter
—
747,5 SSW bedeckt 732,8 N. 9 halb bed. 740,6 O 1 bedeckt 741,5 Windst. bedeckt 762,3 SO 2 sheiter 762 8 NNW 2 balb bed. 766,8 N 1 Regen 559,8 WSW G wolkig 763,1 N 1 Nebel Portland Bill 748,5 W. Sbalb bed. Horta 770,8 S 4 wolkig Corunia 769,1 NW 6 bedeckt 12 — — —
*) Die Seg Heser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 2, 14; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 ⸗ 20,5 bis 81,4 7 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.
Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 768 mm liegt über Südosteuropa; ein ostwärts schreitendes Tiefdruckgebset, mit einem Minimum von 730 mm über Südnorwegen, breitet sich bis Süd⸗ frankreich, den Alpen, Westrußland und dem Eismeer aus. — In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trühbe und mild bei süd⸗ westlichen, außer 8 I 1“ Fengehi 8 Nord⸗ westen hatte vereinzelte, der Nordosten verbreitete Regenfälle.
“ Deutsche Seewarte⸗
-
SESSESEeI
— eenn
aller Länder der Erde, fortgeführt und ausgestaltet von Dr.
Ssteattstischen Zentralkommission. 1913, herausgegeben von J. von Juraschek und Professor Dr.
das die wichtigsten Angaben über Bevölkerung, Ver⸗ fassung, 8 wesen usw. aller europälschen und außereuropäischen Staaten enthält,
besondere konnten die Ergebnisse der letzten Zählungen in den ver⸗
entsprechend dem Text eingefügt. durch Aufnahme einer vergleichenden Tabelle über die Bevölkerungs⸗ zahl der europäischen Städte mit mehr als 50 000 Einwohnern um die Jahre 1900, und 1910 nach Größenklassen und Staaten eine interessante Erweiterung erfahren.
Bremer Handelsstatistik vor dem administrativen Statistik in der ersten Hälfte des 19. Jahr⸗
Frachtenstatistik des Binnenverkehrs 1770 — 1910 und Auswanderer⸗ fahrgelder.
manchen ihm zugänglich gemachten privaten Quellen aufgestapelt ist. In jedem derselben wird zunächst der
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
286.
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4.
Dezember
Statistik und Volkswirtschaft. .
uhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 21. bis 30. November 1913 nd im Monat November der beiden letzten Jahre.
dz = 100 kg.
Nachtrags zur „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unter⸗ scheidungssignalen für 1913“v. — Finanzwesen: Uebersicht der Ein⸗ nahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1913 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1913. — Konsulat⸗ wesen: Ernennungen; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands⸗
Einfuhr Ausfuhr
handlungen; Exequaturerteilungen; Todesfall; Einziehung eines Vize⸗ konsulats. — Versicherungswesen: Befreiung von der Versicherungs⸗
Monat November
Monat November
21.— 30. 1913
21.— 30. 1912 1913 1913 I 1912
F16* lachs, gebrochen, geschwungen usw... Hanf, roh, gebrochen, geschwungen usw. Jute und Jutewerg 1“ Merinowolle im Schweiße... Kreuzzuchtwolle im Schweiße.. ““; bbbb11““; Aa* Erdöl, Feet (Leuchtöl) . Chilesalpeter.. 1A1““ Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. . 1 298 1öö1“4“ 237 Eisenbahn⸗, Straßenbahnschienen...
210 287 29 164 19 424 70 298 27 988
6 627
3 063 346 3 393 863 1 741 393 246 275 117 304
Eisenbahnschwellen aus Eisen . . . . . .. — 205
11141A“2“”“ 52 902 Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold 13,98 F2“ 8 1,87 R*
auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin den 3. Dezemb
Delbrück.
handels
Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern. Zwölster Jahrgang, 1913, herausgegeben vom Königlichen Statistischen Landesamt. XXIV und 584 Seiten. München, J. Lindauersche Universitätsbuchhandlung. Kart. 1,50 ℳ. — Der Jahrgang 1913 unterrichtet über die neuesten Ergebnisse der bayerischen Gesamt⸗ landesstatistik und erteilt damit zugleich Aufschluß über Stand und Entwicklung der wirtschaftlichen, sozialen und sonstigen kalturellen Verhältnisse Bayerns, soweit sie zahlenmäßig erfaßt sind. Nach Form und Inhalt schließt sich der neue Jahrgang dem vorhergehenden an. Doch findet man als Frucht des weiteren Ausbaues der bayerischen Landesstatistik auch in diesem Jahrgang eine Reibe von Ergänzungen und Verbesserungen. S8i einzelnen Kapitel behandeln: Staatsgebiet und Staatsverwaltung, Zevölkerung, Land⸗ und Forstwirtschaft, Viehzucht, Jagd und Fischerei, Wasserwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Handel und Verkehr, Arbeiterv rhältnisse, Konsum und Preise, Geld⸗ und Kredit⸗ wesen, Genossenschaften, Versicherungswesen, soziale Fürsorge, Ge⸗ sundheitspflege, Wohnungswesen, kirchliche Verhältnisse, Unterricht und Bildung, Leibesübungen und Sport, ferner Millitärwesen, Rechtspflege, öffentliche Finanzen (einschließlich der Steuer⸗ statistik für 1912), Wahlen und itterungsverhältnisse. Neben diesen auf Bayern bezüglichen ö. bringt das Jahrbuch wieder in einem Anhang statistische Vergleiche von Bayern mit Preußen, Sachsen, Württemberg und dem ganzen Deutschen Reich. Sie ermöglichen, die Hauptgrundzüge der bayerischen Volks⸗ wirtschaft auch im Lichte der Verhältnisse der anderen Königreiche und des Reichsganzen genauer zu betrachten. Außerdem sind im Hinblick auf das besondere Interesse, das gegenwärtig der Frage des Geburtenrückgangs entgegengebracht wird, dem Jahr⸗ buch vier Karten beigegeben, die die einschlägigen Verhältnisse näher veranschaulichen. Sie behandeln die Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle in Bavern und ganz Deutschland seit 1825, die Frucht⸗ barkeit der bayerischen Bevölkerung 1908/12, die Säuglingssterblich⸗ keit 1908/12 und den Aufwuchs an zweijährigen Kindern 1908/12. Allen, die sich mit volkswirtschaftlichen Verhältnissen prakttsch, politisch oder wissenschaftlich befassen, wird die neue Veröffentlichung des bayerischen Statistischen Landesamts als Nachschlagewerk sehr willkommen sein. Otto Hübners Geographisch⸗statistische Tabellen
Franz von Juraschek, weiland Präsidenten der K. K. österreichischen 62. Ausgabe für das Jahr
1 VII und Verlag von Heinrich Keller in Frankfurt a. M. Kart. In der vorliegenden 62. Ausgabe dieses bekannten
Hermann R. von Schullern zu Schrattenhofen. 113 Seiten.
1,50 ℳ. — Finanzen, Heerwesen, Flotte, Handel, Verkehrs⸗ ist sein Inhalt wieder durch Heranziehung der letzten amtlichen Ver⸗ öffentlichungen und Verwertung ungedruckter Mitteilungen amtlicher Stellen, die auf direkte Anfragen hin den Herausgebern zur Ver⸗
fügung gestellt worden sind, auf den neuesten Stand gebracht. Ins⸗
schiedenen Staaten ergänzt und meist durch endgültige Zahlen ersetzt werden. Angaben über Funkentelegraphie sind dem neuesten Stand Ferner hat der Inhalt des Buches
Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert.
Beginn der öffentlichen
hunderts. Von Dr. Friedrich Rauers.
Herausgegeben vom bremischen Statlstischen Amt. ö
Mit drei Karten und einem Anhang;
192 Seiten. Bremen, Kommissionsverlag von Franz Leuwer. — Dieses Werk ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit eines jungen bremischen Gelehrten, der mit eingehender Sachkenntnis das gesamte auf die Entwicklung des bremischen Handels und der bremischen Schiffahrt im vergangenen Jahrhundert bezügliche Material durchforscht hat, das in den Archtpen, in der Zeitungs⸗ und Broschürenliteratur, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in
Es zerfällt in zwei Teile, einen textlichen und einen tabellarischen. sesamt⸗ und der Seeverkehr,
630 222 515 327
61 606 93 982 2 179
59 696 50 138 2 088 190 467 209 576 663
47 925
17 406
11 110 224 9 104 331 5 088 176
3 806 13 661
5 180
24 097 16 387 1““ : 11“
37 130 564 897 1X“ 1 682 10 685 091 797 490 1 696 954 10 022 704 8 796 387 25 518 397 6 760 648 19 107 56 289
41 755
754 024
1 043 196 104 8 364 363 550 1
1 b521 538 1 707 7770 128 574 111 795 161 399 804 830 7782 10 045 225 180 571278
636 573 81108 389 918
8 2 107 269 886 02 1425 691
g 1032 127 143 69 978 212 985 185 293 136 9949 I11““ 44,94 36,66 2 11“
664 558 289 922
und der Auswanderung, des Schiffs⸗ und des Achsen⸗ verkehrs dargestellt. Als Anhang hat der Verfasser einige inter⸗ essante Tabellen belgegeben, die die Frachten des Fuhr⸗ und
schiffahrtsverkehrs aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit denjenigen des heutigen Zeitalters des Dampfes und der Elek⸗ trizttät in anschaulicher Weise vergleichen. Das Buch bildet eine willkommene Ergänzung zu den amtlichen statistischen Veröffentlichungen Bremens, die erst im Jabzre 1849 ihren Anfang genommen haben, 6 t füs den Wirtschaftspolitiker wie für den Kulturhistoriker gleich interessant.
— Ueber die Einwirkung der Krankheiten auf die Er⸗ werbsfähigkeit haben der Medizinalrat Dr. Schlaeger und der Landesversicherungsassessor Seelmann in Oldenburg im Verlag von Stephan Geibel in Altenburg eine mit 71 Abbildungen versehene Schrift herausgegeben, die vornehmlich Verwaltungsbeamten als literarisches Hilfsmittel bei der Durchführung der Arbeiterversicherungsgesetzgebung, namentlich bei Bearbeitung der Anträge auf Invaliden⸗ und Witwen⸗ renten nach der R⸗V.⸗O. und auf Ruhegeld nach dem A.⸗V.⸗G. dienen soll. Dem praktischen Gebrauch, für den die Schrift bestimmt ist, entsprechend, bietet sie keine systematische Darstellung des Stoffes; die einzelnen Krankheiten, die Ursache der Invalidität oder Berufsunfähig⸗ keit sein können, sind vielmehr in alphabetischer Reihenfolge kurz be⸗ handelt. Es ist dargestellt, worin die einzelne Krankheit besteht, welche Beschwerde sie hervorruft, wann und warum sie Invalidität und Berussunfähigkeit bedingt, ob und seit wann diese als dauernd oder ob sie nur als vorübergehend anzusehen sei; auch ist überall die Bedeutung der einzelnen Krankheitszeichen erläutert. Hineingearbeitet ist die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts, soweit sie sich mit den vorliegenden Fragen befaßt; durch eine Reihe von Abbildungen ist das geschriebene Wort weiter veranschaulicht. Neben dem oben be⸗ zeichneten Zweck will die Schrift auch den Beamten der Krankenkassen als Leitfaden sowie ärztlichen Gutachtern als Ratgeber dienen, insoweit Aerzte aus ihr ersehen können, worauf bei der Nachprüfung ihrer Gut⸗ achten durch die Verwaltungsbehörden und Vertrauensärzte besonders geachtet wird. Selbstverständlich will und kann das Buch dem Verwaltungsbeamten ärztliche Gutachten nicht ersetzen; es soll vielmehr lediglich dazu dienen, ihm diejenigen ärztlichen Kenntnisse zu vermitteln, die er benötigt, um ihm erstattete ärztliche Gutachten zu verstehen und sie kritisch würdigen zu können. Die Schrift dürfte diesem Zweck entsprechen und in der erwähnten Hinsicht gute Dienste zu leisten berufen sein.
— Deutschland zur See. Ein Buch von der deutschen Kriegsflotte. Von Graf Ernst zu Reventlow. (Verlag von Otto Spamer in Leipzig; geb. 6 ℳ.) Das vorliegende, sachlich und frisch geschriebene Buch verfolgt den Zweck, in weiten Volkskreisen, namentlich unter der heranwachsenden Jugend, die Einsicht von der Bedeutung unserer Kriegsflotte für den Küstenschutz, für die Stellung Deutsch⸗ lands als Welt⸗ und Handelsmacht und im Kriegsfalle zu wecken und zu befestigen. Der Verfasser bietet daher nach einem Rückblick auf das Entstehen und den Verfall der kurbrandenburgischen und der des Deutschen Bundes ein anschauliches Bild von der Entwicklung der kleinen preußischen Flotte und der des Norddeutschen Bundes, um dann ausführlicher die Entwicklung der Katserlichen Marine, namentlich unter der zielbewußten Förderung des regierenden Kaisers und unter der Leitung des Großadmirals von Tirpitz zu schildern. Nach diesem ersten Teil, in dem die Haupt⸗ gesichtspunkte und die einzelnen Entwicklungephasen kräftig hervor⸗ gehoben sind, werden in sachgemäßer Folge die einzelnen Schiffstyps und thre Aufgaben vorgeführt und erklärt. In weiteren Abschnitten werden dann die Küstenverteidigung, das Luftfahrzeug als Seekriegs⸗ waffe, die Gesamtorganisation unserer Marine, Werfttätigkeit und Schiffbau, Geschütz und Panzer sowie das Kriegsschiff und seine Be⸗ satzung besprochen. Die an sich schon klare und anregende Dar⸗ stellung wird durch zahlreiche gute Abbildungen noch unterstützt. Das Buch ist wohl geeignet, den Zweck, dem es dienen will, zu erfüllen: Es fesselt das Interesse des Lesers und gibt gemeinverständlich und unter Hervorhebung alles für weitere Kreise Wissenswerten einen klaren Begriff von der S der Seemacht für die Geltung und für die Wohlfahrt des Reichs sowie von der erfolgreichen Arbeit, die unter der Initiarive des Kaisers auf diesem Gebiet ge⸗ leister worden ist.
Nr. 58 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 28. November 1913 hat folgenden Inhalt: Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit von militärpfllchtigen Deutschen
pflicht gemäß § 1242 der Reichsversicherungsordnung. — Statistik: Abänderung der für die Salzstatistik angeordneten Muster. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Aufnahme eines Ortes in das Verzeichnis der Orte, an denen sich gemäß der Weinzollordnung zuständige Zollstellen be⸗ finden. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Nr. 40 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. November, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 40. vom 25. November 1913, 1V. 43. 136/829, betreffend Haupt⸗ ausschuß des Eisenbahn⸗Töchterhorts. — Nachrichten.
Nr. 95 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, her⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. No⸗ vember 1913 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die neuen Verwaltungs⸗ und Dienstwohngebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Cöln. — Breitflanschige Träger. — Die Verbesserung des Hafens von Harlingen. — Nadelwehr vor be⸗ weglich gelagertem Träger. — Vermischtes: Wettbewerbe für Pläne zum Neubau des Rathauses in Potsdam und zu einem Gerichtshaus in der Stadt Monaco. — Neubau eines Dienst. und Dienstwohn⸗ hauses auf dem Grundstück Wilhelmstraße 78 in Berlin. — Bücherschau.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ .“ Nr. 49 vom 3. Dezember 1913)
11X“ Pest. 2
Rußland. Im Dongebiete sind bis zum 5. November in der Siedlung Breslawski weitere 2 Erkrankungen (und 2 Todes⸗ fälle), in der Slobode Gromoslawka 1 (5) festgestellt worden.⸗ Die in Nowo Petrowsk, Kalatsch, Breslawski und Gromoslawka bisher erkrankten 58 Personen sind sämtlich gestorben.
Im Uralgebiete sind unter der Kirgisenbevölkerung der Ort⸗ schaft Issimtiube, Kreis Lbischtschenk, bis zum 20. November 16 Neuerkrankungen vnd 11 Todesfälle und in einem Umkreis von 30 Werst 3 neue Pestherde mit 23 Erkrankungen und 3 Todesfällen gemeldet worden. Die Seuche soll sich aus dem Kreise Lbischtschensk bereits nach dem Kosakenterritorium verbreitet haben.
Aegypten. Vom 15 bis 21. November in Kafr el Cheik 3 Erkrankungen und in Abutig 1 Todesfall.
„Hongkong. Vom 19. Oktober bis 1. November in der Stadt Viktoria 9 Erkrankungen und 8 Todesfälle. “
Cholera. Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden vom 16. bis 22. November 29 Erkrankungen (und 17 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Bacs⸗Bodrog in 3 Gemeinden 24 (12) — davon in Czervenka 15 (5) —, Pest⸗Pilis⸗Solt⸗Kiskun 1 (—) und Torontal in 4 Gemeinden 4 (5). Die Gemeinde Czervenka (Kom. Bacs⸗Bodrog) ist für choleraverseucht erklärt.
In Kroatien⸗Slavonien erkrankten vom 4. bis 17. No⸗ vember in 6 Ortschaften 23 (und staͤrben 9) Personen, davon 17 (5) in Adasevci (Bez. Sid, Kom. Syrmien). Die Bezirke Vinkovei (Kom. Syrmien) und Brod (Kom. Pozega) sowie die Gemeinden Lacarak, Kupinovo und Stara Pazova (Kom. Syrmien) sind für LT. “ worden.
us Bosnien sind vom 1. bis 15. November 25 Erkrankungen (und 15 Todesfälle) mitgeteilt worden; davon entfielen auf die He⸗ 86 G 19 (12), Derventa 4 (3), Brcko und Gracanica je 1 (—). Rußland. Nach dem amtlichen Ausweis Nr. 9 d vom 26. Oktober bis 8. November 14 Erkrankungen (und 12 Lnd, bem gemeldet worden, davon in den Gouv. Bessarabien 6 (1), Cherson 6 (9), Jekaterinoslaw 1 (—) und Taurien 1 (2). Auf Grund nachträglicher Meldungen hat sich die Zähl der Erkran⸗ kungen (und Todesfälle) in der Woche vom 19. bis 25. Oktober um 11 (5), und zwar im Gouv. Cherson, erhöht. Serbien. Vom 26. Oktober bis 2. November sind 17 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet worden, und zwar in den Kreisen Waljewo 1 (1), Kragina 1 (—), Morawa 2 (—), Nilch1 (—), Pirot 4 (2), Pojarewatz 7 (—), Tschatschak
Bulgarien. In Varna sind vom 14. Oktober bis 14. No⸗ vember unter den aus Mazedonien und Thrazien zugewanderten Flücht⸗ lingen (meist Frauen und Kindern) 76 Erkrankungen und 23 Todes⸗ fälle an der Cholera festgestellt worden.
Türkei. In Konstantinopel vom 3. bis 23. Novembe 16 Erkrankungen und 10 Todesfälle.
Hongkong. Vom 19. Oktober bis 1. November 6 Erkrankungen (davon 5 in der Stadt Viktoria) und 3 Todesfälle.
Gelbfieber. In Lagos wurde am 13. Oktober 1 Gelb⸗
Südnigerien. fieberfall festgestellt.
v “ 1“ Oesterreich. Vom 9. bis 15. November 1 Erkrankung in Oberösterreich. „Hongkong. Vom 26. Oktober bis 1. November in der Stadt Viktoria 1 Erkrankung.
Fleckfieber.
Oesterreich. Vom 9. bis 15. November in Galizien 5 Erkrankungen, in der Bukowina 1.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. November sind 4 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] emeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 S Reg.⸗Bez. Gallene [Marburg]l, Minden 1 [Halle i. W.], Wiesbaden 1 Dillkreis].
Die für die Vorwoche aus dem Reg.⸗Bez. Lüneburg angezeiate Erkrankung hat sich nachträglich nicht als Genickstarre .Neng Oesterreich. Vom 2. bis 8. November in Krain 2 Erkrankungen.
Schweiz. Vom 2. bis 15. Nod Kanton Bern. ovember 2 Erkrankungen im
Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. November sind
odann der Binnenverkehr unter gesonderter Betrachtung des Waren⸗
in den Niederlanden. — Marine und Schiffahrt: Erscheinen des dritten
9 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]