1913 / 287 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Berliner Warenberichte. Küurs Kurs Kurs Kurs

711155,55 G8 105,908 Berlin, den 4. Dez. Produkten⸗

100,60 8 ico b0s markt. Die 28 Preise

8325 voe waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen

S22e weeche witadtscher 183,05—187,00 ab Page

88 abfallender 172,00 182,00 ab Bahn,

98,75 b G . 755 g 190,75 191,00 bis

99.25b 8 190,50 Abnahme im laufenden Monat, do.

99.50 8 199,00 198,00 198,25 Abnahme im

8928 8 Mai 1914, do. 200,00 200,50 Abnahme

9228 8 im Jull 1914. Etwas matter.

98,00 G Roggen, inländischer 156,00 157,00

88,109 8 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 160,25

0625 8 bis 160,50 160,00 Abnahme im laufenden

88,hoo Monat, do. 163,75 163,00 163,75 Ab⸗

p 8 im 7 ö

24,50 b Hafer inländischer, fein 168,00 176,00

22 8 192,9-16766 Kabhn, 1 Zer Bezugspreis beträgt vierkelsährlich Füe; 2

6 ndienungsschein vom 3. Dezember 149,50, 88 6 gt vierkeljähr . 1 2 222ꝗ1& 8 Arzeigenpreig für d 8 vor 5 Normalgewicht 450 g 152,50 —192,75 bi Alle Postanstalten nehmen Aestellung an; für Berlin außer & 9väx

152,00 152,50 Abnahme im laufenden 8 8 den Postanstalten und Jeitungnspeditenren für Selbstabholer Anzeigen nees an: 3

8 t12. e“ Abnahme im auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. ö 2 die Königliche Expedition des Reichn⸗ und Staatganzeigers

Mai 19714. . ̊ FGN 1. *

„Mats. runder 145,00 147,00 ab Kahn. Einzelne ummern kosten 25 ₰. V Berlin SW. 48, Wilhelmstraste Nr. 32.

Ruhig. 3 8

u6 ameh- 88 en

un peicher Nr. 22,25 27,50. 8G

Rußig. . ezember,

—,— 8 Fentene zühe (per 100 kg) ab Babn 2 ——x— HEg bereges wneewe;KweeIeeeenehe d—n

97,10 8 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,50 1“

98.90 8B 98,00 B Schulz⸗Knaudt 10218à 97,70 B 97,70 B Schwabenbrän .102 98,75 b 8 93,50 G Schwanebeck Zem. 108 96,70 8 88,5 ⁄1b G Seebeck Schiffsw. 1027 —,— —,— Fr. Seissert u. Co. 102/4 ½ —,— Sibyllagr. Gew. 102

96,00 B 98,00 B Siem. Elktr. Betr. 105 —,— do. 1907 103 —,— do. 1912 ukv. 18 103 Siemens Glash. 108 Ha e Siem. u. Halske 12 100 91,00 B do. 1893 109 90.2 5 b do. konv. 103 98,90 B Siemens⸗Schuckt. 1028 —. bo. 1912 unk. 16100 89.,75 G Stmonius Cell. 2 105 92,00 G Sollstedt Kaliwrt. 108 9 95,25 B teffens u. Nölle 108/78z 99,00 b G Stett.⸗Bred. Portl. 105]4 92,50 8B Stett. Oderwerke. 108 4 96 90b Stett. Vulkan 103 1. 97,25 G Stöhr u. Co 103 101,90 G Stoewer Nähm. 102. 99,75 G Stolberg. Zink . 1084½ 94,90 B do⸗ do. 102

182,00 b K6 *1 69 000 G6 ° iesloch Tonw. 02,00 b 9 199,25 50 Wwilyelmshälte.. 51,00 681,00 0 ° Wilke, Vorz.⸗Mt..

224,00 b G 203,50 b G Wilmersb.⸗Rhg..

120,50 6 °120,009 62 H. Wißner, Met..

128,00 b 50128,0e b G °Wittener Glashütte

113,50 60 113,50=9% do. Gußstahlw....

104,00 b G 103,75 G % do. Stahlröhren.. —,— * 9 Wrede Mälzerei..

230,0/ 6 230,00 b Wunderlich u. Co. 98.25 62 93,00 80 geh. Kriebipsch...

128,00 b 8 ‧128,50 6090 Zeiver Maschin...

183,75 9 ° 163,7592 Zellstoff⸗Verein.

111,00b B 112,9080 Zellstoff Waldhof..12

0 1““

118,0eb 8 *91 18,509 29 Eschweiler Bergw. 108 77,50 b B 78,00 B°9 Fass. Manst. ukv. 16 108 95,50 Feldmühle Pap. 12 102 78,00 G Felt. u. Guill. 96/08 103

275,50 G6 ° do. do. 108

81,50 5 9 Schiffbau 100

Lächs. Thur. Pll.⸗Z./12 s16 do. Websruhl⸗Fab. 13 12 Saline Salzungen 4 ½ Sangerh. Masch... Sarotti. Schodol... 6 G. Sauerbrey, M. 10 Saxonia Cement.. Schaefer Blech... Schedewitz ß 8— Schering, chem. IFbr.

- 28.

. 8 25

8

S.

52280

185, 22 b G0] Frdrh.⸗Kalt 10uf. 16 102 155,75 „b 0 rister u. Roßm. 105 71,50 bo0 FürstLevp. 11 uk. 21 100 211,00b Casanst. Betr. 12,103 Gelsenk. Bergw. 98 100 do. bo. 1905 100 71,75 G do. 1911 unk. 16 100 218,00 b 9 0 Tcorgs⸗Marienh. 108 vEI1I1 88. (163 —,.,.— 8 83 aieo Flo Kpolonialwerte. gem⸗Hr Hem. 108 178,50 G ° 176,50 6 ° tich⸗ Ges. 8 9/ 1.1 ermanta Portl. 103 176,00b G0175,0 b G0 et Lir [IIA11 Germ. e 102 169,90 G 189,00 8 Kamer. E. G.⸗A. L. B8. 3 1.1 840 Ges. f. elektr. Unt. 108 23,750b 5 24,00 8 do. do. 100 ℳs 8.1.1 87,00 b B ° 8 8 8 108 191,90 bb (v. Reichm. 8 Zinf. ds zvn ana. 17 188 150,0 eb 8 *151,90 b B u. 120 Rickz. gar.) es. f. Tee 2 103 121.006° 121,00 65 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 —,— ³ —,— ³ 88 17 10⁰³ 122,25 60 121,75 82 (v. Reich m. 9 Zins. Glückauf Ber a.: 108 94,90 1e 150,00 b G *149,75 G ° u. 120 8 Rückz. gar.) do. Ost 1912 108 vangermnd. Zuck. 1031. 52,75 8°9 82,75 6 ° Otabi Minen⸗ u. Eif, 1.4 108,00 b B e108,00 b do. Gew. Sondh. 103 1 95,00 6 Teleph J. Berliner 102 —,— 1 St. = 100 C. P. Goerz, Opt. or.18 b Teutonta⸗Misb. 108 251,00 G 250,00 G do. Genußsch. 5 7 1.4 82 50 b G ° 83.5e b3 0%. 1. ZB 103 Thale Eisenhütte. 10274; 113,10 b 80112,00 b 60 South West Africa.7 ½ 5/1.1 114 60 G ° 114,275b0 83 S 105 89.20 L“ 100 77,90 6 0 77,00 bz do. ult. [houllg. 1148 GAad rl. 8 8 1“ 8 8 85 5 88 1J9ug J1nn ob8 , Scez. ivorig. b11 3088 Goitfe Wich. Gew. 108 1 —,—— —, do. os unk. 21 100 127,80 85 121,5990 agen. Text⸗Ind. 106 —,— —,— do. 12 unk. 21 102 91,25 80,80 6 ° Obligationen industrieller mnau Hofbr. .108 Ver. Cham. Kulmiz 108 üütm. Ueberldztr. 102,4 9 1.4.10 100,00 B sioogo; Harp. Bergbau ko. 1004 94,59 8 5 icioeis eün Su 168 8494 b ECEC6“ . o. do. 1902 1004 3 ogtl. Maschin. . 102 —,— duhig. ; 1“ F11“ H 8 1 . 128,0 G0 128 0080 Viüch Ail Pal. 100 do. do, 1908 1004 21998G Wesid. Eisenw. 102 üSee ndchige Inhalt des amtlichen Teiles: sekretär zweiter Klasse bei der Königlich belgischen Gesandischaft des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich 292,90 (284,00 b 9G0] Pt.⸗Nte elegr. 100 8* artm. Masch. 108ʃ4 1100,25 b Westf. Draht 108 7 94,10 8 ü r g 8 8 ,6 Ordensverleihungen ꝛc. 16“ in Berlin Grafen de Kerchove de Dent 1b d 9 : h 52 92½ 3 28,50 Be 124,16b6 i⸗Süüdam. Tel. 100 57,00 G asper Eisen ü10874 98,26 b Westf. Eif. u. Draht Geld Abnahme im laufenden Monat. Ge⸗ 18 Kerchove de Denterghem, dem Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 81,80b 80 93,00b B0 eberlandg. Birnb 102 n Hecmann ul. 15 10848 u6u6 Langenbreerz912 schäftslo Deutsches Rei Dragomanatseleven bei der Kaiserlich russischen Gesandtschaft dem Haupt Buchenthal zugeteilt dem G 1291068 129109 8⸗ d0. 1812 utt 18ic⸗ 8798 wn. 1.2 se. :.. 1084 1110 88998 h“ Ernennung 3 in Teheran George Romanows ky und dem Komponisten onebelsahn D hase 8 sue 8 Milita naghs 121,20k° 121,2510 o/. Weferlingens100 1 So. Kupfer. 108 en ꝛc. 8 miste Generalstabe olmetscheroffizier für den llitäratta 899982.,188039 82 4e0. sör Erüünf 10 8998 Eöö“ Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Viktor Keldorfer zu Wien den Roten Adlerorden vierter Klasse, bei der Gesandtschaft * Pekiung; 120s ei028“e n8. 17 1a 3I Z Jeimshant.. 108 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 68 des Reichs⸗ b 8 Herzoglich anhaltischen Finanzdirektion 1 1 und Ersten vortragenden Rat im Staatsministerium Paul serner: gesetzblatts. S 2 2 8e 8 4* 85 4 4 1 8b 5 8 82 n 2 1 19 * s 7 . . 2 2 2. Berlin, 3. Dezember. Markt Königreich Preußen. 1“ den Stern zum Königlichen Kronenorden des Kaiserlich Russischen 18 Stanislausordens . 8 8 8 In 4 4 8 Fün 8 preise nach Ermittlungen des König⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Legationsrat bei der Könialich belaischen Gesandt⸗ erster Klasse: . 8 3 4 Legationsrat bei der Königlich belgischen Gesandt⸗ Allerhöchstihr dienstt ““ 3 1 8. rs ae. lichen Poltzeipräsidiumg. (Höchste und 1 wngage Personalveränderungen. schaft in Berlin Fernand Peltzer die Brillanten zum König⸗ erhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ 82808 Boolog. Garten 08 100 niebrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse Sm Keage major von Go 3 66,25 0. o. 100 sse, 8

4.10 94. Mais ixe S ,90 ℳ, Freis Osterod 1 1“ 8 8 1“ EE“ 1670 ““ bch ngeds gen 8 876 rechts an den Kreis Osterode. dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten des Großkreuzes des Königlich Belgischen

86,696 Zürich 108 —,— . —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), in Kristiania Alfred Grafen von Oberndorff, dem Kronenordens: Ieüne Seee.s ds 8 100,90 b G guis Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. Richi⸗ 88 ter des S de 0. Landesamts dem Tülff von Tschepe und Weiden 2 1 Se L. ehe OJ11*“* 1 8 und Honorarprofessor an der Universität in München ach, kommandierendem Genera III. Armeekorps; 88858 bodita Bab Rtor. 10988 1110197,9908, 0 199,30b. 7,60, ℳ, 6,40 ℳ. Markthallen⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ministerialrat Dr. jur. et phil. Friedrich Zahn und 88 d 6 Sehr 8 1 1008 1.cas 109,3086 preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Kaiserlich russischen Kollegienrat im Finanzministerium Leo Königl 4 Wuh eUFrnc8 mit Schwertern des 9225 8 922598 do. Benn barh 1002 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, der Universität in Berlin und Mitgliede der Akademie der Dorliac den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Bulgarischen St. Alexanderordens: 93,00 G Stecua Romana. 85 1,8200be 102209 weiße 8b ünlen Wissenschaften, Geheimen Regierungsrat Dr. Franz Eilhard dem Königlich bayerischen Geheimen Kommerzienrat August dem Major von Massow im Großen Generalstabe, komman⸗ 89,00b 8 93,25 8 de. 13 v Ses 188 86,808 honvelh - Fch 2 Schulze den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Nöchling zu Mannheim und dem Hof⸗ und Gerichtsadvokaten diert zur bulgarischen Armee. Bictoria FallsPon 4 7

““ dorcZogaorn . q 1““ Eichenlaub, Dr. Heinrich Krükl zu Wien den Königlichen Kronenorden 1,8

68.50 G6 88.50 G Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. 1 dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn von Schauroth, dritter Klasse sowie G hes Söeineesch 1 g 2,0 bisherigem Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Land⸗ dem Ersten Direktor der Maschinenfabriken von Heinrich Deutsches Reich. 1 kg 2,70 ℳ, 1,40 ℳ. wehrbezirks II Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Lanz in Mannheim Paul Zabel und dem K. K. österreichischen b 8 1 kg 88 ℳ6, 1,50 ℳ. 1V1 Schleife, Hoföurgschausieler Armin Seydelmann zu Wien den König⸗ Dem Kaiserlichen Vizekonsul Dr. Guggenheimer in

Egekhts

———

ÜEFeereeAeeREEEESZS111 22

128

öö2SSSS

³½==ISSSAS

o. 93 Ernst Schleß Werkz. imischow Cem.. Schimmel, Masch.. 7 ½ Schles. Bergb. Zink 3 bo. St.⸗Pr. do. Cellulose... do. Elektr. u. Cas s Sü. B... bo. do. neue do, Kohlenwerk... do. Lein. do. Portl.⸗Zmtsbr. do. Lextilwerke... Schloßf. Schulte.. ugo Schneider.. chveller Eitorf.. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall.

Schön.⸗Iried. Terr. Seömern Eisen... wald Porz...

S Schötft..

ristgießetei Huch Schubert u. Salzer⸗ Schuckert u. Co... do. ult. heutlg. —,

De; 8

00

Süörrürrüürüressse

vzezsteerezngess

5282öö5ö=SgögSgS2neöanne -22-ö”SqvöS”vbnSöSnSn

21 5EnEgg

80222S

8

½ 282 S0SX⸗

—7

gürrtientgetseeeneee 55-göSnnöngö”nSSZi naeöööSö’n

1

5ööönöö ngeeeeebesteeetskes

£=g 22

2

üaüaaaNEITITTTee*

Sege

8 2

*

= G᷑ 828 9 SA 9& = 18 . * Gh 2 .S 2— de ea - l 0. ku 22 12

₰+ ☛‿

έ—

Errrrsaseeee“

EEE11 2—22enögnög8nöngönNög 2

888332232382222öö2

ö

S geegegn.;

1n 8 eee.

2

1ööSön

2

8 250

Heinr. A. Schulte.. Frnt Schulz jun.. S

—1

=— ——ög. 228ÖEZ

U 82 22 0

vPüPPPeeh*eeseSen

schulz⸗Knaubt Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. 8 Seck Mühlb. Drezd. Segall, Strumpfw. Fr. sser u. Co. Siegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr. 6 Siemens Glastnd. 1 Etemeng u. Halske do. nlt. —— 2 Dez. Avorig. Silesta Portl.⸗C.. imonius Cellul.. bb Spinn u. S. Spinn. Renn u. To. Sprengst. Carbonit Sprithank A.⸗G.. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf. Terr.. Starke u. Hoff. ab. 8 Stasf. Chem. Fabr. 9 Steaua Romana.. Stett.⸗Bred. Cemt. bo.

d-2gönöSönnö I —22

—2— 2

eais Fn Helios elektr. 4 % 102

988,50 P 4 abg. 102

8 d. *9ꝙ 100—

100,60 G 8 4 X % abg. 100—

100,50 B 1 5 8 102 fr. 5 F abg. 102—

—,— do. * 97,00 G Henckel⸗Beuthen . 102 —,— do. 1913 108 4 x 93,10 G „Herne“ Vereinig, 108 101,25 b B 101,20 b G do. do. 103 100,00 B 100,00 b G v konv. 100 110,00 B 100,00 b 2 1898 [100 92,30 b 91,75 G do. 1903 ukv. 14 100. —,— —,— Hirsch, Kupfer 108 93,00 B 93,00 B HirschbergerLeder 103 96,00 8 96,00 8 Hochofen Lübeck. 103 94,30 G 94,80 G Höchster Farbw. 103. 89,40 B 89,40 B Hohenfels Gewsch. 103 92,25 G 92,25 O Hohenlhew. ukv. 20 /100 —,— —,— Hörder Bergwerke 103.

—,— —,— 5 Eisen u. St. 100

A☛

2

+2qq—ö A☛

A2

19,00 bo0 19,40 b do. 09 unk. 17 102 118,275 G [119,25b B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 232 ½ eb G :32,00 b G °A.⸗G. f. Verkehrsw. 108 214,25b [214,60 b Adler, Prtl.⸗Zem. 108 Alkaliw. Ronnenb. 108. 4 ½ b Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 170,00 b G 170,00 b 6 2 bo. 1908 S. 6 100 89,00 30 83,00 B ° bo. 1911 S. 7 [100 17,75 60 77,25 60 do. S. 1 5/ 100 116.259 8%¼118,00 6 Alsen Portl. Cem. 102 187,75 Po 197,75 6 ° Amélie Gew. 103 (455,25 b G 464,000 G Anhalr. Kohlenw. 103. 99,00 b G 9 89 75 6 2 do. do. 1896 100 178,00 b G 0174,00 60 do. do. 1906 100 40,50 G 40,50 G Aplerbecker Hlttte 108 20,00 b 20,00 G Archimedesunk. 15103 138,50 b 6 138,90 b G °Aschaffb. M.⸗Pap. 102 149,50 b 8 148,50 b G20 do. do. 08 102 69,75 8 °0 69,75 b ° Augsb.⸗Nürnd Mf 182. 123,00 b B 2124,00 b ° Augustus I. Gew. 102 122,25 8 ° 122,20 60 Bad. Anil. u. Soda 100 1 110,60 b G 110,50 b’9 Basalt, A.⸗G. 02 103 .11 241,00 6 241,00 G do. 1911 uk. 17 108 156,50 G ° 157,00 b B ° Benrather Masch. 103 142,25b G 0141,50 bb9 Bergm. Elekt. uk. 15 103 123,50 b G °:23,75 b 6 ° Berl. Elektriz.⸗W. 100 113,10 b G 1 13,80 b 6 ° bo. do. konv. 0⁸ 100 134,00 6 ° 134,50 69 do. vo. konv. 06 100 106,500 8 2% do. do. 1901/100 52,50 b G do. do. 1908 [100

[SSSS90

½

göersrrüereeas-se--—

3,10 G Zech.⸗KEriebitzsch.. 108 ven do. do. ukv. 17 108 99,00 B Zeitzer Maschinen 108 96,30 b do. unk. 14 108 93,25 B Zellstoff. Waldh. 102

do. 1907 105

v11“ FFFRFRRN FʒRRRoʒoho

bSsereFEeEzEzeePFPPzegreeeer SF=ZéInnnögnengnöb8b2bnö80ö2Snönnenn

D 2

8 22

SürürrParrrrrrrüsseee

70 2*

2Süö-qSSSgö=gSöSSSAgög

8gSSAIgSSgSnAöSöSnsn

⸗—2 828””

öSö== vüPsbeEeeeess*

veüPeEüreüüfrarrrrüsreüse-z

EEEEE—

b2 8

b111“

S=28S8S2ö=2öSn

2

2/2 =g

2

5 5 owaldts⸗Werke 102 1 ½ 98,80 eb 6 98,60 G umboldt Masch. 100 94,50 G 94,50 B üstener Gewerk 102 100,50 b G 100,40 b Hüttenbetr. Duisb 100. 97,00 B 97,60 G Ilse Bergbau 102 97,80 G 97.60 6 do. 1912 unk. 17 100 92,00 G 92 00 G JessenitzKaliwerke 102 94,00 G 94,60 G Kaliw. Aschersl. . 100 —,— —,— Kattow. Bergbau 100 91,75 B 91,75 b B Kön. Ludw. Gew 10/102 91,75 B 91,75 8 do. do. 102 98 50 b 98,25 B König Wilhelm. 100 98 50 b 98,50 B do. do. 102 98,25 b B 93,25 B Königin Marienh. 100 —, 1 do. do. 102 96,00 96,00 G Königsborn 102 94,75 G 95,900 àG Gebr. Körting. 108]4 ½ 94 759 95,00 G do. 09 unk. 141084 ½ 93,00 8 93,00 B Körting’s Elektr. 103,4 98,00 eb BS] 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 103 98 25 6 96,25 G Fried. Krupp 1893 100 90,00 G6 90,09 G do. do. 1908 [100 92,75 G 92,75 8 Kullmann u. Ko. 108 ‧. 101,00 b [101,20 6 Lahmeyer u. Ko. 109 95,00 G 95,00 G bo. 1909 103 4 95,00 G 95,00 G Laurahütte 100 95,00 = 95,00 B do. 100 —,— 100 50 9G QCedf. Eycku. Str. i. K 105 —,— Leonhard, Brnk. 103 —,— do. 1912 unk. 17 108 97,60 G 92,80 G Leopoldgrube 102. 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10 102388 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 1031¼ 95,00 B 95,00 B do. do. 100 100,00 B3 100,00 B Löwenbr Hohensch102 97,00 B 97,00 b B Lothr. Portl.⸗Cem 102 94,50 G 94,80 G Magdb. Allg. Gas 108 98,00 G 92,00 g do. Bau⸗ u. Krb. 108 95,25 G 95,25 E do. Abt. 11, 12105 102,00 8 102,00 B bo. Abt. 18, 14 [108, ,— —,— do. Abt. 15-18 103 ,— —, Mannesmannr. 105 100,00 8 [100,00 B do. 1918 unk. 18 100 100,25 G 100,25 G Märl. Elektrwre. 12 100. 98,00 B 88.00 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105 —,— —,— Masch. Breuer. 105 8 —,— Mass. Bergban 104 97,75 G 97,60 G Mend. u. Schwerte 108 84,75 G 84,75 g Mix u. Genest. 102 80,00 G Mont Cenis 108. —.— Mülheim Bergw. 102 Müs. Br Langendr 100 —,— Neue Bobenges. 102 91,50 G do. do. 101 ,— do. Photogr. Ges. 102 90,50 G do. SenftenbKohle 108 —,— Ndl. Kohlen... 10² —,— bo. 1912 uk. 16/102 93 90 b G Nordd. Eiswerke. 103 93 80 G Nordstern Kohle 103 —,— Oberschl. Eisenbbd. 108. 97,00 b do. do. 108 1 do. Eisen⸗Ind. 100 —,— do. Kokswerke. 104,4 101,75b G Hrenst. u. Koppel108ʃ4 ¼ Passage unk. 17102 7 101,50 G 101,75b G Patzenh. Brauerei108/4 ¼ 8 —,— do. Ser. 1 u. 2 103/4 94,00 G 94,909 6 Pfesserberg Br. 105 4 101,50 5 101,50 8 Phönix Bergbau. 1034 ½ 99,75 G 99,75 G do. Braunkohle. 105 97,60 G 97,59 G Julius Pintsch. 103 99,50 G 99,50 G omm. Zuckerfbr. 100 101.50 b G —,— eisholz Papierf. 103% 89,75 G 89,75 G Rhein. Anthr.⸗K.. 102 —,— vo. Braunl. 08/102 97 00 G 96 90 b do. do. 09 [102 88,70 b —,— do. El. u. Klnb. 12 103 89 25 6 89 25 G Rhein. Metallw. 105 94 25 6 94 25 G Rh.⸗Westf. El. 06 102. o. do. 92,50 G 92,25 G do. 1911 unk. 17 [102 2 Dorstfeld Gern. 108 —,— —,— do. 1905/06 102 do. do. 102 89,00 G 689,00 b G do. Westf. Kalkw. 105/1 ½ Dortm. Vergb. jetzt do. 1697 108 Gewrk. General 105 4. —,— —,— do. 102 bo. Union 94,75 b 95 5 ece e 1 1 Ung. Wegelin Re do. do. ukv. 14 10 84 ¼ 95 60 b B 95,60 dieb Montl1 2 ur. 18 102 Pöegelin u. veeeen 1 do. do. 100 93,25 6 93,25 G Röchling Eis. u. St. 108 M

2S

228S=S*S**

S

95 608 95.60 9 uUng. Lokalb. S.*100

. 2 ₰. H⸗

2

ee=n

Stöhr u. Co., Kmg. 1 toewer, Nähm... Stolberger Zink.. sebr. Stollw. V.⸗A. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südbd. Immod. 80 Tafelglas. Teclendg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Tellpw. Kanalterr. Tempelhoser Feld. Terra, Akt.⸗Pes... Verr. Großschiff... do. Müllerstraße. do. N. Bot. Garten bo. Nied.⸗Schönh. do. Norbdost.. da. Rud.⸗Johthal. do. Sübdwest s. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Att. TMederhal... Se. Thomee .. 3 hörl’s Ber. Oelf18 12 1.7 hür. Nad. u. St. 710 Thuring. Salinen. ne Tiey .. ¼

—.yF——

22öö-ö’-ö-ö--öSIööÖnInneögöönene

=

8 65,10 b 629 bo. do. 1911 1900 188,00 G ° 183,00 6°0 Berl. H. Katserh. 90 10042 129,090 B ° 128,80 b ° do. do. 1907 102 4 ½ 188,76 b G 189,90 8 do. do. 1908 [1035 38,½9 00 83,25 G do. do. 1911 5. 100,06 6 [100,20 b G Verl. Luckenw. Wll. 108 4 ½ 84,90 8°0] 84,758 ° Bing, Nürnb. Met. 1024 ½¼ 84.,1, b69 82,88 b G0 Bisntarchütte.1034½ Söeg.⸗ do. kv. 102 4 84,00 6 684.00 8 Bochum. Bergw. 100/4 63,50 °¶ 88,50 B ˙° do. Gußstahl 1024 203,00 6 ° 207,25 b 82 Braunk. u. Brikett 100⁄4 ½ 78,00 79,00 3 ° do. 1908 unk. 18 1001 ½ 956,00 9 955,00 b G do. 1911 unk. 17 1004 ½ 650,00 G 650,00 G Braunschwg. Kohl. 10518 29,00 6 ° 129,00 6⸗ Bresl. Wagenbau 108274 17,00 b0 213,00 b 6°9% do. do. konv. 1004 221,22 bo Brieger St.⸗Br. 103/4 8 58,00 29 Brown Boveri Mh. 10074 ½ 73 2560 73,25 00 Buderus Eisenw. 1824 601 °0 238,29 B8 °9 do. da. 1034 ,—-o ,—o Burdach Gewrksch. 1038 90 80] 55,00 b Busch Waggonfbr. 1004 ½ „80 b G 115,56 b G29Calmon Asbest. 105 1 Tit. Kunsttöps. t. L. 0 D ,00 9 1(8,00 8 Carl⸗Alex. Gew. 1084 ½ Tittel u. Krüger 10 G 25 60° 141.25 6 ° Charlotte Czernitz 103,4 Trachenb. Zucker. 12 113,75 85 114,0eb 82 Charlottenhütte. 10 84½ Triptis Aft.-Ges. 12 1 162,200 b 8 t62,50 b G°Chem. Buckau 1024 Tuchfahrik Aachen. 10 60,26b 8 61,00 t 8 do. 1911 unk. 17 102 198 Tüllfabrik Flöha 22 I1 252,00 b 6 ° do. Grünau 1103298 Türk. Tabak⸗Regiero 1 * 223,50 b G .220,20 5 8 ° . Hönningen 1025 bdo. ult. sheuug. 43 ½à48 30 . Milch ak. 14 102 Dez. Avorig. 222à 229 122 lab do. Weiler 1021 Ungar. Zuckersadr. 14813 ½ 1.4 —,— —,—* do. do. 1103 Union, Bauges... 1.1 87,75 80 80,50 b Chr. Friedr. Gw. 10/103,4½ do. Chem. Fabr.20 1.10 231,00 b b 722,758 Cln. Gas u. Elkt. 1034 8 do. neue 1.10 299,56, G 2 6,0,9 do. do. 1089 U. b. Lind. Sauv. B10 1.1 153,50 G ° 184,56 b Concordia Bergb. 1004 Unterhausen Spinn. 4 1.1 154,00 6 ° 154,00 G°9 Constant. der Gr. 1 1004 Varziner Papierf. 12 1.1 120,75t °0 122,01 b 8°9] do. 1903 . 1004 Ventzki, Maschin. 2 1 19125 6 ° —,— 0 Cont. Elekt. KNürnb 102a.; 1 1

Saeh &᷑ £☚ 0

8 111ö1114“

SS

82 SerrrrrürrüärrFrrürFrrrrürraürrüren

1ee„eh; 90 S S

2

8 S1 2S0S89

50 Seoeabn.

PFögSrrüürürrüürrüürüPrüürüüürürüreeeeeöee DS

5-5.-g=S2bnönö d⸗

bFg;PPFPeebEEerPüEEe

S 2

GC n.

1 0388öSSnnneö’Snnne

ο2

1 —2.=2 & mrtr

2

SP 5 S 2. 82 0

28 85

—₰½

2,— 8 8& &. o en 9 9 S

vPrrrrrrerer

8& tx . 0

2 2* 2-q28S

5

22

88,75 8 88,75 b G 88 S Kalbfleis 93 25 G 93,25 b G ammelfleisch 2 —,- Versicherungsaktien. . 1g. . ; 2 1 8 ““ 8 3 äass sicherungs Helre 8- 88 4 ℳ. dinn Amtsgerichtsrat Richard Herrnberg zu Berent, lichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 1 Lugano (Schweiz) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗ 9778 Concokdla, Lebens⸗Versich⸗Ges, Chln 982 8 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Aale 1 kzä Eö“ 2* Wseh Fizcker zu 8 lenz, dem dienst erteilt worden. Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1860b 3 6 11“ 8 rektor Dr. Bernhard Schulte zu Eus irchen und es 1 M eburg b „Versich.⸗Ges. 4725 B 3,20 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 G ; „222 . vr2 2 „13 2 8 5 8 8 hac haraee B7ecraseschestesng chet 10e 11 .e52.. B8 erhse 8n ber. b Bibliothek in Berlin Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der im Jahre 1913 in Waterhuizen aus Stahl neu erbaute Preuasche Fenianat Neien 7188— Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 %. M1“ Klasse, den nachbenannten Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Dreimastschoner mit Hilfsmotor „Rheinland“ von 239,45 Schlesische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 2100lp Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleise 1 beim Materi eilungsvorsteher und stellvertretenden Direktor Hofbeamten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in Leeronna Fener⸗8885600, 8 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 8 a erialprüfungsamt, Geheimen Regierungsrat, Pro⸗ 3 8 1 das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2250 B 24, 92 1,00 ℳ. v 8 Fesfor Max Rudeloff zu Berlin⸗Dahlem den Königlichen d en Roten Adlerorden zweiter Klasse: Schiffsreeders Heinrich Hansen zu Duisburg⸗Ruhrort das Recht bona. dritter Klasse, 8 dem Vizeoberstallmeister und Kammerherrn Bernhard von zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für 8 Wem und Gemeindevorsteher, Rentner Karl Rück Maltzan Freiherrn zu Wartenberg und Penzlin; welches der Eigentümer Duisburg⸗Ruhrort als Heimatshafen 9 zo. Vorgest.: Amerik. dem W iter K . ningen unter dem 18. November 1913 ein Flaggenzeugnis Noten gr. 4,21bz. Moskau⸗Kiew⸗Woron. Verdienstkreuz in Silber, zweiter Klasse Flaggenzeug 4 % 85,10 bz. Moskau⸗Rjäsan 86,00 0. Ausweis über den Verkehr auf dem ehemaligen Gehilfen beim Materialprüfungsamt dem Geheimen Kabinettsrat und Kammerherrn Otto von erteilt worden. Hohenlohe⸗Werke ult. 130 à zbz. dem Saslinge C Joseph Bardenheuer zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Wickede: d vom 3. Dezember 1913. (Am Be⸗ F ch u“ 8 1 j A richt.) Ehrenzeichens, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: 86s .GG“ 1 In Nummer 68

5

KRa 1 A— —,

2S5Sö 8

8 dem Gemeindevorsteher Anton Un Gimmingen i 3 tner: 1) Doppel⸗ 8 ger zu Gimmingen im b B8 1 1“ nahss ., nrpendah Kreise Ahrweiler, dem Gerichtsmann, Hüfner Christian Löwa ne 8 Ihlor Hörner⸗ 11 Ler aadn 1itheredefangastt et .his

ber Schlachtgewicht 143 157 ℳ, . zu Saspow im Landkreise Cottbus, dem Kirchenältesten, Rentner internationalen Uebereinkommens zur Bekämpfung des Mädchen⸗ hapnne Rstte 8 72 74 ℳ, Gottlob Müller, dem Restgutsbesitzer Gotllob Cöene beide den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: handels vom 4. Mai 1910 und die Hinterlegung der Rati⸗ Fouds⸗ und Aktienbörse. Schlg. 120 123 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ zu Grabo im Kreise Schweinitz, dem Schlossermeister Rudolf dem Bürgermeister, Geheimen Kommerzienrat Albert Clement fikationsurkunde durch die Portugiesische Regierung sowie über e“ und beste Saugkälber, Lg. ℳ, Jahn, dem Lagermeister Julius Schulz, beide zu Sommer⸗ zu Rostock; W“ die Hinterlegung der Anzeige der Britischen Regierung wegen Dis Wte . -— feld im Kreise Krossen, den Holzhauermeistern Wilhelm Fehl⸗ Verhtenükrens Iecraftsesung des Uebenitebcahg. ie Börse zeigte heute eine gewisse und gute Saugkälber, Lg. 53 60 ℳ,“ haber zu Andorf im Kreise Salzwedel und Heinrich Seerau das Verdienstkreuz in Gold: afrikanischen Union, in Neu Seeland und in Neu Fundland,

Zurückh Gb särtigen Plätze Schlg. 93 105 ℳ, 5) geringe Saug⸗ I 1I Ser 8 het 1 u“ 1 . büeücherrags 1, auszüre gan ac casbet, 8840 48 ℳ, aie. 1. eh. zu Rockenthin im genannten Kreise, dem Gutsvogt Nudolf dem Kabinettssekretär August Bertram; vom

L488 1.““ u“ 8 8 „m'gen. I Seeüßer zu Riesnitz im Kreise Krossen, dem Gutsstatthalter 8 Nr. 4312 eine Bekanntmachung über die Wirksamkeit der allen ten te sich eine aus ine: Für den Zentner: 1) Fett 1 2 1b sRen, g er: . 8b 1 1 28,259b8 wchecheftachet velteng Die⸗ 1x. 9 Zentner dige:e1 Nch. Christoph Köpke, dem Gutsvorknecht Johann dem 8 I im § 1 des Ausführungsgesetzes vom 14. August 1912 zu 80,989 selbe blieb auch im weiteren Verlaufe be⸗ Lebendgewicht 57 ℳ, Schlachtgewicht zu Fäsekow im Kreise Grimmen und dem Waldarbeiter Ferdi⸗ dem Friedrich g. dem internationalen Uebereinkommen zur Bekämpfung des 88288. stehen, da weder das Privatpublikum noch 71 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von nand Konrad zu Sperenberg im Kreise Teltow das All⸗ Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 erwähnten Abrede für 88,008 89 Meiens nshe⸗ 2er99 ea de h genas 8eee 1 Fis Füüwi⸗ das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: bE 128,2 8 8s unter 8830g8 Vorüdergehend zeigten Canada Paeific⸗ 9. 68 leischige Schwei em Vizefeldwebel a. D. Wi 111ö8““ Wn; 1 8 Nr. 4313 eine Bekanntmachung über die Ratifikation de 89788 rten, eine schwche ö“ 8” 11“ 87 Mariendorf, sichee 8 dheeeeweche he 8, . Söstnene Abbln 9 8 sowie beiden am 23. September 1910 in Brüsse unterzeichneien 86,28 8 in Schlffabrtzaltien. Die Nachbörse war fleischige Schwe von 160—200 Pfd. meindediener Gottlieb Schiffer zu Heinersbrück im Land⸗ das Allgemeine E 8 rechtlichen Uebereinkommen durch Norwegen und Schweden 94408 lustlos. Der Privatdiskont notierte un⸗ Lebendgewicht, F 51 53 ℳ, Schlg. 64 kreise Cottbus, den Ausputzern Hermann Mielisch und Karl dem Bribkise er dt ge Kine hrenzeichen: 6 eahe Hinterlegung der Ratifikationsurkunden, vom 27. No⸗ 89,09,8 verändert 4 ½ %; lange Sicht 48 %. bis 66 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter Winzker zu Sommerfeld im Kreise Krossen, dem Zucker⸗ dem Leibtutscher Karl Themann zu Schwerin. vember 1913. 89199 8 9 Psd. 8g 15 4. 1 8 18 5 Kreise Leobschütz, dem Berlin W. 9, den 4. Dezember 1913. uen, Lg. 50 52 ℳ, Schlg. 63 65 ℳ. Hutsfeldwärter Friedrich Eggert zu Burzlaff i Krei iserliches Postzei 8973900 8 Auftrieb: Rinder: 398 Stück, darunter Pelarh. dem Gutsvorknecht arl u. Burfaaff Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: üeK“ 11727 14“ e. im Landkreise Landsberg, dem Gutsstellmacher Eduard Moritz den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung ¹ —,— 8 1593 Stüc; Schafe 625 Stüd: u Gralow, dem Ochsenfütterer Friedrich Behre ndt zu der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 22898 1 Schweine 15 825 Stück. Lorwerk Johanneswunsch, beide im genannten Kreise, den und zwar: 98 00 b G 8 1 Vorarbeitern Heinrich Niemann zu Celle und Gottlieb Schulz des K kr 1uu] ““ Königreich Preußen. 88,00b G Marktverlauf: u u Sommerfeld im Kreise Krossen, dem Waldarbeiter Friedrich 8 komtur neußes zweiter Klasse des Königlich Seine Majestät der Könt ädi 8 Vom Rinderauftrieb blieben 24 Stück zu Sperenberg im Kreise Ee Sächsi chen Albrechtsordens: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 87708 unn 11“ arbeiter Karl Zeidler zu Riesnitz im Kreise Krossen das All⸗ dem Obersten Freiherrn Knigge, Flügeladjutanten Seiner an den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Paul 1“ 8 See eeeeekaeh. gemeine Ehrenzeichen in Bronze, Königlichen Hoheit des Herzogs von Braunschweig; Freiburg i. Pr. sum arbechhh 77286 Der Schweinemarkt verlief langsam dem Schiffsführer Wilhelm Dröner zu Hameln die des Offizierskreuzes des Königlich Sächsischen Fakultät der Universität in Greifswald zu 85, 56 b 88 und wird nicht geräumt. Rettungsmedaille am Bande sowie Albrechtsordens⸗ 1 un . 19c90 8 8 dem Fräulein Marie Sprengel zu Berlin⸗Schöneberg dem Oberstleutnant B 1“ 8 dem Amtsgerichtaret Kastenbothh 00eb 8 Am 24. d. M. fällt der Markt des das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. 1t erstleutnant von Bartenwerffer, Abteilungschef im Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen. 44

8,00 G A. 2 8 1 7 98. 88,808 heiligen Abends wegen aus. Dafür wird Großen Generalstabe;

22

SgES3S2S8SSSSS=SSSSnSgnnnnnnnnnes

mmnemneaees

S

A

2

Ergäsr

.—ASees

;:

Ver. chem. Fab. Zeitz 8 1.1111138,0 ‧„v 118,00 B do. Wasserw. S. 1,2 108 4 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 8 122,40 6 ° 122,40 9. 9 Dannenbaum 108 1 Ber. Berl. Mörtelw. 8 82,00 b e 66,502 G0 Dessauer Gas 105 8 ½ do. Chem. Charl. 21 2 7 325,00 b9 322,b01U 0 do. 1899 1054 1. do. Cöln⸗Rottweilsa3 1 320,80 b E 9328,00 b 86 ° do. 183 11064 do. Disch. Nickelw. 28 4 *208 00 b 6 9 288,0 8 9 do. 190959 105/4¼ do. Flanschenfadr. 7 1 11e.25 G ° 110,25 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 1004 8 bo. Fränk. Schuhs. 7 1 125,508 ° 125.0020 do. do. 1902 1024 8 do. Glanzst Elbers. 86 548,75 b9 584,25 ° bo. unt. 15 108/4 8 do. Hanfschl. Gothasts 112, 0000 118,99 6 °9 Ttsch. Reberj. El. 2 1085 do. Harzer Prtl.⸗Z. 0 46,20 9b 8 44,00 b do. S. 3 5/ 103 5 do. Kammerich abg. 6 60,25 ° 60,80 b2 do. S. 6 unk. 15 103875 Kunst Troitzschi 1 ½¼ o 90,75 G °) 90,75 869 do. S. 7 unk. 18/108 5 Lausitzer Glas 25 [1.1 268,00b 8 868,567, do. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ Metall Haller. 155,50 5 8 do. Pierbrauerei 10884 ¼

88

SsürrrrrrrürPrrrrrrrürürrrrrrüPFPrrrrüree

8 Srrrrrerürrrrrerrrrrraüärzererern

üskebezeebsbssetssesssesssesesesssseseske.

ECCCECCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCe

8282 —öö— 111““

aahaüaeaäahehhhehhehehbbbbbbbbbüümbüüe

2* 2

8

2 S8

—=S S8S2

Schmirg. u. M. 1. 8 121,00 G6 ° vo. do. 103,4 ¼ Smyrna⸗Tepp. 61,00 b 8 ° 62,75 b 6°9%¶ do. Lincleum. 10384 ½ Thüring. Met12 15 1.7 152 00b 600163,00 b G0 do. Solv.⸗Se. ul. 16 10218 Sit. Zpp. u. Wiss. 12 12 1. 180,30 b 6 0 do. Wagg.Leit 1025 Eitroriawerke 6 1.10 20 86,00 (0 Dtsch. Waff. 1898 1024

S2

25-öSöanee o o 2

do. do. do. Pinselfabriten 1 11. 7,00 G ° 256,00 6 °9 bo. Kabelw. 1918 10255 do. do. do. bo

8&

8 189,78 8 bo. bo. 102 210,258° 210,25 6 °% do. Eisenh. uk. 14 108 374,0 cb0 do. Karser Gew. 100

oxz.- 8 1.7 372, 374,00 b ° do. do. 1904 100 do. Tallfadrik 10 1.1 157. 158,00 b 6 ° Deonnerzsmarckz. 100 Soigt u. Winde i. 2. T 100

S.

—2 grreeeezererrereesöreress

gPöPegrEereereeeeeeeesesn.

222522ö-öSSA

8—

—— 26ZS

Wasserw. Geisenk. 1

ö=E SS8Nee

Ehc h. häha ,90, 99,7560 en.. u. 2r ict —,— —,— Rombach. Hütten 108 Werush. mg.. 1.1 125,25 6 ° 120,00 b 8 ° do. öhrenind. 108 do. Verz⸗ 1.1 128,25 6 ° 28 256° 222 u. Widm. 103

¼ Maschin. 108

Praunk. Cü. A- 14 712,0 1 6 909,b G ° Eintracht Braunk. 100

bo. nene Lit. 14 205 C0 8 * 202,75 8 9 yo. Tiefbau 108 . Wessel

68,255b0 (9,90E B°Eisenh Silesia 100 eregeln Alkalt 2 1

——ö—e

—.— —,— bo. 1000 102 98,50 G 98,50 G do. 405 102 91,25 G 91.25 G Rütgerswerle..

99,00 B8 98,00 B Rybniter Steink. 100⁄4¼ 9

98 905b am Dienstag, den 23. d. M., Markt ab⸗ 18 des Ritt üer Slnits h„a se Or , 1 8 8⸗ M Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

3 8 89r 2 Auf Ihren Bericht vom 11. November d. J. will J een 1 nlehn. der 1s CCCC“ dem Major von Klewitz im Großen Generalstabe; dem Free O es⸗ im 8“ Allenstein, wel 8 93,40eb B 8 em Fabrikbesitzer Dr. Karl Lanz zu Mannheim und des Ritterkreuzes zweiter Kl. 08 . den Bau einer Chaussee vom Dorfe Schwirgstein bis zur 9989 8 18 dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlich russischen Gesandtschaft dem Oberleutnant 8 8* 8nr p; us: Kreischaussee Hohenstein —Schwedrich beschlossen hat, zur Aus⸗ 87095 8 gea te in Teheran Eugene Sabline den Roten Adlerorden zweiter Klasse, (1. Rheinischen) Nr. 25 E erieregiment von Lütow führung dieses Unternehmens das Enteignungsrecht nach Roten Adlerorden dritter Klasse, 8 1 zur Dienstleistung beim Großen Karte folgt zurück. W ““ bwxa . dem Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Kristiania .““ Neues Palais, den 24. N 97028 Viktor Prinzen zu Wied den Roten Adlerorden vierter Klasse des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich 8 g5 88 mit der Königlichen Krone, Württembergischen Friedrichsordens und des Ehren⸗ 8 972399 dem Pfarrer Lars Mjös zu Balestrand in Norwegen, kreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen .⸗ 2 dem Direktor der Falsverwälcang der Provinz Schantung Dr. Hausordens: An den M Friedrich Wilhelm Mohr zu Tsinanfu in China, dem Herzoglich Allerhöchstihrem diensttuenden General à la suite, General⸗ * anhaltischen Steuerrat Franz Huth zu Dessau, dem Legations⸗! major von Gontard; v

seEtEekkttekkzkzkzteeetgkEeses

v —,— 97,50 b G do. 1912 unk. 17 16018 ee aen —,— Saar u. Mosel Bgw 102 101,0 b 101 30 G Sächs. Elektr. Lief. 105 491 —.,— 67,50 b G GSächs.⸗Thür. Pril. 10 95,25 G 93,50 G Sarotti Schok. 12 10275 98,40eb 98,4 5 Sauerbrey, M. 108/4 ½ 0%,897.Ek0 8 27,25 b G Schallker Gruben. 100¼ 97,50 b 97,60 G do. 1898 1024 7 97,50 9 97,50 G do. 1899 100⁄4 10 86,75 b 90,60 G do. 1208 [1004 1.7 96,75 b 96,60 G Scheidemdl. ukv. 15 10218 0% 90,00 b 3 89,75 G Schl. Elektr. u. Gag 103 2 0 —,— 98,96 Hermann Schött. 103/84 96,10 b G Schucten El. 98,99 1024 92,00 G do. bo. 1901 102/4 ½ 99,75 G do. 1908 unk. 14 108/4 ½ —, bo, 1912 unk. 18102 4 —,— Schulthetf⸗UBr. 86 1105 4

““

SöPfreüeücüüüeernssöeeeüeöeneeeneennnn

2

LFnA

2

2

22=Sg=Sö222NSS

E0,Ct“ 57 Leb Be] Elberseld. Jarben 102 115,508 ° 116408 2e do. Paprer 108 120,00 b G 188,6 . Elektr.⸗-U. 12 uf. 17108 3 89,00 82 82,90 829 do. Liefergsg. 106b 112,75 B * 113 40 b ° bo. do. unk. 14,10 6 1 ½ 172 UGez E 173,00 8 do. 1810 unk. 1610 8 1 bo. 1912 unk. 181105 4 % Langendreer.ü ge, Tto Le. Z2sto Clektr. Südwest 05102 9 do. Kupfer... 100,50 b G 120,5e b 6G0 da. do. 1912102 ³3 do. Stahlwerke 3268,809 G 27.f1 b 6“° 3 8 Westl. Bodeng. i. L. t. 49b, b Hl 555,0 6 12.150⸗2z 92,00 b G c 92,25 b Klettrochem. 2. 102742 Wickrath Leder.. 181.50 8 9 182,00 b b ° Clellro⸗Treuß 12 4 Wieler u. Hardtm. 192,50 8 ° 112 DOcb mich⸗Livre Sr.. 10241 v1“ b Engl. 2.

.

v

ügüpeerererePrbreürürerrürreeen

0, 9. * 0. n „0.

8 22

1

82

SbEEPhSnEhenäeöege

. S

8 S EPateessststersess

2225SöSaanünöeSöSoneen ea eo 22 Kes Ascsa Lanc

Ebüebest

282=2ö28

Feörrrersrrrürüeeees

““ 8

8

do. do. 105 [Twmannad. Sp.-

8