1913 / 287 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

15. 3. 1909, von 83 seit 30. 12. 1909, von 81 seit 26. 5. 1910, von 123 seit 15. 7. 1910, von 111 seit 22. 8. 1910, von 115 seit 26. 10. 1910, von 80 seit 16. 1. 1911, von 103 seit 8. 5. 1911, von 85 seit 3. 6. 1911 zu

zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 31. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts I in Berlin C. 63,

Grunerstr., I. Stock, Zimmer 2/4, auf

den 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vpertreten zu lassen. Die Zuständigkeit des bezeichneten Gerichts soll vereinbart sein. Berlin. den 1. Dezember 1913.

(I. S.) Fischer, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[81613] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Aber in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Friemelt in Breslau, Blücherplatz 14, klagt gegen die Kellnerin Helene Regehli, unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptuna, daß die Beklagte in den Jahren 1912 und 1913 von ihr Waren im Werte von 123 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 124 85 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollst reckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 4, Zimmer 143, auf den 31. Januar 1914, Vormittags

9 Uhr, geladen. 18 C 1204/13.

Breslau, den 1. Dezember 1913.

Süße becker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[81817 88 Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Sofie Bauer, geb. Kantenwein, Ehefrau des Gotthilf Bauer, Zimmermalers in Fellbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Nüller II. hier, gegen Anton Schmid⸗ berger, Kaufmann, früher in Echter⸗

ngen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten. Widerspruch gegen Zwangsvollstreckung betreffend, in welcher Sache dem Beklagten eine Abschrift der Klageschrift bereits zugestellt ist, ist auf Antrag des klägerischen Vertreters Termin

r Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 23. Januar 1914, Nachmittags

½ Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Cannstatt, Wilbelmstraße 10, in den Sitzungssaal geladen.

Den 1. Dezember 1913.

Amtsgerichtssekretär Eitel.

1438] Oeffentliche Zustellung. Der Doktor D. Saenger I., Spezial⸗ arzt für Ohren⸗, Hals⸗ und Nasenleiden. in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 163, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Saenger I. zu Berlin W. 35, Lützowstraße 83 II, klagt gegen den Architekten H. Michalk, früher in.. jetzt un bekannt, unter der Behauptung,

ß ihm Beklagter für ärztliche Be⸗ handlung im Jahre 1912 250 schulde,

it dem Antrage: den Beklagten vorsäufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 250 nebst 4 % Zinsen seit 1. August

912 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 3. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

e“ den 25. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81549] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Michael Schönberg in Ftaesert a. Main, Merianstraße 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mannheim und Alsberg zu Cöln, klagt gegen: 1) den Ingenieur Max Gurth, zuletzt in Mannheim wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) den Direktor Albert Renz in Cöln, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 ver⸗ pflichtet sei, die Anteile Nr. 11 bis 20 der Firma Taunusblick, G. m. b. H. zu Frankfurt a. Main von dem Kläger gegen Zahlung von fünftausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 15. November 1911 zurückzunehmen und daß der Beklagte zu 2 die selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Zahlungsverpflichtung des Beklagten zu 1 übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger fünftausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 15. No⸗ vember 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ferner das Urteil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 21. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. November 1913. Marhöfer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 8

1

[79903] Oeffentliche Zustellung. .

Der Lorenz Neppel, Zugführer in Niederjeutz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen den Pietro Ademie, Arbeiter, früher in Niederjeutz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte für Miete einen Betrag von 90,— und für Wassergeld 6,— schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 96,— nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Diedenhofen auf Freitag, den 16. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Diedenhofen, den 24. November 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[81546] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Appel und Stern in Frank⸗ furt am Main, Leipzigerstraße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegmund Kaiser in Frankfurt am Main, klagt gegen den Alex Holländer, früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus käuflicher Warenlieferung vom 15. Februar und 29. März 1912 246,50 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 246,50 nebst 4 % Zinsen seit 29. Juni 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abteilung 11, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, auf den 21. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, hiermit eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 28. No⸗ vember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11.

[81811] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schneider Karl Liebeknecht, Marie geb. Hasselberg, in Gelsenkirchen, Vereinsstraße 37, klagt gegen den Berg⸗ mann Franz Roueczossek, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr an rückständigem Kostgeld den Betrag von 17,75 schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 17,75 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Zimmer 31, auf den 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Gelsenkirchen, den 29. November 1913. Brüggen, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81810] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Franz Witte in Gelsen⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. v. Hagen in Gelsenkirchen, klagt gegen den Händler Heinrich Ruh⸗ land, früher in Rotthausen, Bruno⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren 357 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichtig zur Zahlung von 357 nebst 5 % Zinsen seit 15. De⸗ zember 1911 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Gelsenkirchen, Zimmer 31, auf den 20. Januar 1914, 9 Uhr, geladen.

Gelsenkirchen, den 2. Dezember 1913. Brüggen, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81461] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reeser Margarinefabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer in Rees a. Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herm. Edelstein u. Theodor Edelstein in Hannover, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Kaufmann, richtiger Sattler F. Bögel, zuletzt zu Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als früherer Mitinhaber des unter der Firma Bögel & Co. be⸗ triebenen Handelsgeschäfts aus käuflicher Lieferung von Waren die Summe von 1839,60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 1 mittels eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärenden Urteils kostenpflichtig zur Zahlung von 1839,60 nebst 5 % Zinsen auf: 1200 seit 1. Juni 1913 und auf 639,60 seit dem 1. August 1913 an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, I. Stock Neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 200, auf den 19. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 29. November 1913

Der Gerichtsschreiber

Vormittags

des Königlichen Landgerichts.

[81462] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Kowalsky in Hirschberg Schl, Walterstraße Nr. 2, ee vees hgt. Rechtsanwälte Dr.

eitner und Dr. Loebner in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den ehemaligen Mühlenpächter Gustav Leußner, früher in Maiwaldau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Leußner aus seiner Geschäftsverbindung mit ihm, dem Kläger, 1290,42 ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 1290,42 nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Der Kläaer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg Schles. auf den 12. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö i. Schl., den 2. Dezember

(Unterschrift), Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[81439] Oeffentliche Klagezustellung.

Der Bäckermeister Louis Füllkrug in Limmer, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Hannover, klagt gegen den Landwirt Theodor Buckup, früher in Lüͤdenhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Darlehen vom Jahre 1911, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 587 nebst 4 % Zinsen von 559 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte auf Montag, den 9. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Hohenhausen i. Lippe, den 1. De⸗ zember 1913.

Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

[81551]

Die Kaufmann Karl Mußler Witwe, Amalia geborene Kary, zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer hier, klagt gegen den Kraft⸗ wagenführer Jakob Schwarz, früher zu Gaggenau, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. November 1912, Vormittags kurz nach 11 Uhr, zu Karls⸗ ruhe in der Amalienstraße den Zusammen⸗ stoß des von ihm gelenkten Automobils mit dem Fahrrade, auf dem der Ehemann der Klägerin fuhr, verschuldet habe, sodaß der letztere hierbei zu Fall gekommen sei und derartige Verletzungen erlitten habe, daß er erwerbsunfähig geworden und am 12. Juli 1913 gestorben sei, daß die Klägerin Alleinerbin ihres Ehemanns sei, vorbehaltlich des Mehranspruchs, auf Zahlung des entgangenen Verdienstes für 7 Monate, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1400 nebst 4 % Prozeßzinsen und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils, nötigen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 10. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 1. Dezember 1913.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81441] Oeffentliche Zustellung.

Das Speztalhaus für Musikwaren Fritz in Königsberg i. Pr., Vordere orstadt 15/16, klagt gegen den Kauf⸗ mann Abraham Simon, früher in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt angeblich in New York, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte am 2. Mai 1913 einen Sprech⸗ opparat nebst 5 Platten sowie am 7. und 27. Mai Platten käuflich auf Abzahlun

geliefert erhalten habe und darauf no den Restbetrag von 35,50 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35,50 oder Herausgabe eines Sprechapparats nebst 5 Platten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr. auf den 7. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46 I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

i. Pr., den 1. Dezembe 913 .* Der Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts. 8 8

[81813]

Die Firma Johannes Glowacki in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Keller daselbst, klagt gegen den Elektromonteur Joachim Karl Koch, früher in Leipzig, Elisenstraße 14 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten auf seine Bestellung am 21. Juni 1912 einen Saccoanzug für den Preis von 92 95 käuflich geliefert habe, und mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 92 95 nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Juni 1912 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären. Der Beklagte wird

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 60, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 1. Dezember 1913.

[81814] Oesreshe⸗ Zustellung.

Die Firma F. B. Eulitz G. m. b. H. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Keller in Leipzig, klagt gegen den Zahntechniker John Josef Giusti, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 69 Forderung für käuflich gelieferte Waren nebst Zinsen zu 4 % seit dem 21. Juli 1911, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagt wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 26. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 3. Dezember 1913.

[81552 Beschluß.

1 sie Firma Nikolaus Eckel G. m. b. H. in Kaiserslautern, 2) die Firma A. Baudinet, Glaserei in Metz, 3) die Firma Dombret und Cie., Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Metz, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Grégoire und Leiser in Metz, klagen gegen den Architekten Johann Balassa, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die seitens der Kläger in dem Konkursverfahren Ditsch angemeldeten For⸗ derungen bestritten habe, mit dem Antrage, festzustellen: 1) daß der Klägerin zu 1 gegenüber der Konkursmasse über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Johann Nikolaus Ditsch in Saareinsmingen eine in Höhe von 3585,62 zu⸗ teht, 2) daß der Klägerin zu 2 gegen die Konkursmasse über das Vermögen des Ditsch eine Forderung in Höhe von 62 100 zusteht, 3) daß der Klägerin zu 3 gegen die Konkursmasse über das Vermögen des Ditsch eine Forderung in Höhe von 19 000 zusteht; ferner an⸗ zuordnen, daß der Widerspruch des Be⸗ klagten gegen die Forderungen der Kläge⸗ rinnen in der Konkurstabelle zu löschen ist, endlich dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ geashes. Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 1. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1c6 Oeffentliche Zustellung. Justizrat Wellenkamp. Rechtsanwalt und Notar in Osnabrück, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Goldschmit II in München, klagt gegen Beyrer, Elise, früher in München, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Beklagte ist schuldig, an Kläger zweitausend Mark nebst vier vom Hundert Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, hen. n. 9 Uhr, Sitzungsesaal Nr. 91/1 Justiz⸗ palast —, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münuchen, den 1. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[81816] Oeffentliche eeeng.

Der Karussellbesitzer Friedrich Olfert in Stendal, Gertraudenstr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schubert in Stendal, klagt gegen den Handelsmann Hermann Kricheldorf, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Zinsen der auf dem Grundstück des Be⸗ klagten Stendal Band XII Blatt 624 Abt. III Nr. 25 für den Kläger ein⸗ getragenen Hypothek von 3200 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1913 64 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 64 zu zahlen, wegen dieses Betrages auch die Befriedigung des Klägers aus dem Grundbesitz Stendal Band XII. Blatt Nr. 624 mit dem Range der in Abteilung III Nr. 25 eingetragenen Post von 3200 zu dulden, das ÜUrteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Stendal. Zimmer 22, auf den 28. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Stendal, den 1. Dezember 1913. Klimpel, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[81446] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weiße u. Kühne in Zeitz, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morenz in Zeitz, klagt gegen den Hugo Janson, fruüͤher in Essen⸗Ruhr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin zu seinem Gewerbebetriebe im Jahre 1913 Waren käuflich geliefert er⸗ halten habe und der Klägerin aus dieser Geschäftsverbindung 171,85 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1) der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an Klägerin 171,85 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Zeitz auf den 13. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uh geladen.

Zeitz, den 1. Dezember 1913. Erbstößer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81818] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Johanna verehel. Böck, geb. Pfalz, in Zittau, Roß⸗ platz 15, Recht anwälte Dr. Apelt und Demisch in Zittau, klagt gegen ihren Ehemann den Kuh⸗ meister Michael Böck, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte, mit dem sie seit 2. Juni 1910 verheiratet sei, Ende Juni 1912 verlassen habe und seit. dem nicht mehr für ihren Unterhalt sorge, und daß nach dem Lebenswandel des B klagten eine erhebliche Gefährdung des Unterhalts für die Zukunft zu besorgen sei, mit dem zu erkennen: Die Verwaltung und Nutznießung des B klagten an dem eingebrachten Gute der Klägerin wird aufgehoben, dem Beklagten werden die Kosten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Jauuar 1914 Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 2. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [81657]

Verkauf von alten Werkstatt⸗ materialien: 78 t Altkupfer, 77 t Rot guß⸗Messing und Weißmetall, 9 t Zink⸗ schrot, 498 t Blechschrot, 810 t Dreh⸗ und Bohrspäne, 1660 t Eisenschrot, 280 t Gußeisenschrot, 927 t Stahlschrot, ferner Gummi, Schweißofenschlacken, Formsand, Tauwerk, Zeug⸗ und sonstigen Stoffabfällen in den Hauptwerkstätten in Cöln⸗Nippes und Crefeld⸗Oppum. Gebotbogen mit Verkaufsbedingungen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, eingesehen werden oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1 bezogen werden. Die Gebote sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von alten Werkstattsmaterialien' bis zum 5. Januar 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 17. Januar 1914. Cöln, im November 1913. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

——— ÿB ᷣᷣ—

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[81616] 1906 er 4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse

der Städte Schwedens.

Verlosung am 1. Dezember 1913.

Zahlbar am 15. April 1914.

16 St. Lit. A à 4500 Rmk. Nr. 38 52 151 412 413 486 568 610 801 1020

1330 1511 1652 1715 1910 2073.

16 St. Lit. à 2250 Rmt. Nr. 78 156 683 712 778 821 918 1178 1197 1238 1337 1342 1400 1627 1981 2136.

34 St. Lit. C à 900 Rmk. Nr. 49 248 309 382 403 417 516 524 639 796

814 1282 1484 1891 2050 2052 3144 3431 3562 3657 3979 4069 4278 4316 4401 4504 4660 4830 4909 4930 5069

5115 5368 5406. 33 St. Lit. D à 450 Rmk. Nr. 379

410 598 679 1086 1095 1213 1237 2031 2043 2049 2207 2226 2390 2431 2687 2997 3262 3419 3483 3592 3679 3900 4969 5165

4047 4172 4406 4443 4663 5177 5242 5775. 1 Restauten: Lit. A Nr. 74, fällig 15. 4. 1913. Lit. A Nr. 210, fällig 15. 4. 1913. Lit. C Nr. 1168, ftnts 15. 4. 1913 Lit. D Nr. 1375, fällig 15. 4. 1913.

——

der Norddeutschen Bank in Hamburg

Norddeutschen Bank in Hamburg.

in München:

Breslauer Stadtanleihen von 1891, [81653131 1909 u. 1909. 8

Die am 2. Januar 1914 fälligen Ziusscheine der Breslauer Stadt⸗ anleihen von 1891, 1900 und 1909 werden vom 19. Dezember 1913 ab von den städtischen Kassen an Zahlungs⸗ statt angenommen und von der Stadt⸗ hauptkasse auch durch Barzahlung ein⸗

elöst. Gleichzeitig gelangen diese Zinsscheine in Berlin bei den Bankhäusern 1) Deutsche Bank, 2) Bank für Handel und Industrie, 3) S. Bleichröder, 4) Delbrück, Schickler & Co., 5) Diskontogesellschaft, 6) Dresdner Bank, 7) Georg Fromberg & Co., 8) S. L. Landsberger und 9) Nationalbank für Deutschland für Rechnung der Stadtgemeinde zur Ein⸗ ösung. 1. . 2. Dezember 1913. Der Magistrat, Finanzabteilung. Matthes.

Der west. und südjütische 816100 TCreditverein. Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins on dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden, zu der ersten Serie der Vereinsabteilung für 4 prozeutige An⸗ eihen gehörenden Obligationen zur ahlung den 11. Dezember 1913 usgelost worden, nämlich: 1. Serie amort. 110 zu 4 % Zinsen. Lit. A à 2000 Kr. Nr. 64 408 1288 994 2158 2448 2582 2594 2686 2699 2849 2998 3171 3282 3403 3680 3855 3884 3999 4059 4095 4369 4403 4762 5043 5555 5587 6082 6145 6589 6782 140 7276 7322 7507 7828 8311 8825 4 9103 9450 9679 9747 10851 11002 11845 13937 13942 14902 15113 15235 5236 15275 15839 16184 16326 16536

Lit. à 1000 Kr. Nr. 393 918 293 1458 1485 1708 2278 2690 958 4097 4147 4311 4578 4610 4725 4917. Lit. C à 200 Kr. Nr. 153 351 1004 1779.

Lit. D à 100 Kr. Nr. 272 518. Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von

it einem Zuschlage von 10 % im 11. Dezembertermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark,

Kr. = 1,125 ℳ, zahlbar bei der

Rückständig sind: 1. Serie von der Verlosung per 11. Juni 1913: Lit. A Nr. 1281 2297 und 7010, von der Verlosung per 11. Juni 1909: Lit. C Nr. 483 484 und 1000. Die Direktion des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 2. September 1913. Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.

5 % Kaiserlich Chinesische Hukuang

Staatseisenbahnanleihe in Gold [81609] von 1911.

Die Einlösung der am 15. Dezember d. J. fälligen Jinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Afiatische Bank,

Bank für Handel & Industrie,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

S. Bleichröder,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

Dresdner Bank,

Mendelssohn & Co.,

Nationalbank für Deutschland,

A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank,

L. Behrens & Söhne,

Norddeutsche Bank in Hamburg,

Bank für Handel & Industrie Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg,

Dresduer Bank in Hamburg,

in Frankfurt a. Main: Jacob S.

H. Stern,

Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dirertion der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, in Frankfurt

Drusdner Bank a. Main, Filliale der Bank für Handel & Industrie, in Bremen: Bremer Bauk Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Cöln: Sal. Oppenheim jr. A. Schaaffhausen'scher Bank⸗

. Cie verein,

Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bank für Handel & Industrie Filliale München, 1

Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum Tageskurse für achttä ige Sterling⸗ Wechsel auf London nach Verliner Notiz. erlin, im Dezember 1913.

2691

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[81645]

Die Auslosung unserer 4 ½ % igen Hypothekaranteilscheine und 5 % igen Teilschuldverschreibungen findet am Sonnabend, den 27. Dezember a. cr., Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ lokal der Königsberger Vereins⸗Bank zu Königsberg i. Pr. statt. 198 i. Pr., den 3. Dezember

Königsberger Zellstofffabrik Artiengesellschaft.

[816471 Haderslebener-Fleischwaren⸗

fabrik, Art.⸗Ges., Hadersleben. 1 * Mitglieder unseres Aufsichtsrats ind: Herr Meiereibesitzer C. M. Nissen, Hadersleben, Here Rechtsanwalt Th. Vogelgesang,

Hadersleben, Herr Kaufmann

Hadersleben, . Buchhalter Chr. Thiessen, Haders⸗

leben. Hadersleben, den 3. Dezember 1913. Der Vorstand. 1

[81688] Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 30. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notar Wingen in Remscheid, Bankstraße 1, stattfindenden General⸗ versammlung mit nachstehender Tages⸗ ordnung ein: 1) Vorlage des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1912/13, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Bergerhof, -. Dezember 1913.

tan Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

[81685] Einladung zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 6. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde 20. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1912/13 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. timmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 3. Januar 1914 bei der Deutschen Nationalbank, Bremen, oder in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben. Gascentrale Rodenberg⸗Neunndorf Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[81660] Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghäusel.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Samstag, den 27. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Herrn Rechtsanwalts Ernst Bassermann, Mit⸗ glied des Reichstags, zu Mannheim an⸗ beraumten außerordentlichen General⸗ versammlung einzuladen. Tagesordnung: Aufsichtsratswahlen. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen schriftlichen Nachweis 24) in Empfang zu nehmen in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A. G., in Frankfurt am Main bei Bankhause E. Ladenburg. Waghäusel, den 3. Dezember 1913. Der Vorstand.

dem

[81687] Inselbrauerei Lindau

Aktiengesellschaft in Lindan i. B.

Montag, den 12. Januar 1914,

Nachmittags ½3 Uhr, findet die

IX. ordentliche Generalversammlung

in den Sitzungsräumen der Brauerei statt.

Tagesordnung:

I. Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

II. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

III. Ergänzungswahl von zwei Aufsichts⸗

ratsmitgliedern und Neuwahl eines

Aufsichtsratsmitglieds 22 der

Satzungen).

IV. Anträge und Wünsche 35 Abs. 5 der Satzungen).

Anmeldung spätestens drei Werk⸗

tage zuvor. Dies gemäß § 30 der

ö bezw. Nachtrag v. 20. Dezbr.

Lindau i. B., den 5. Dezember 1913.

Inselbrauerei Lindau neeaeeee bahg.

W. Georg, Kgl. bayr. Kommerzienrat,

Deuts ch⸗Asiatische Vank.

Joh. Johannsen, b

erhoben werden, wobei ein nach der Relhen⸗ folge geordnetes Nummernberzeichnis mit⸗ einzureichen ist.

vember 1913.

[81651] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Kommerzienrat Jan ten Doornkaat Koolman in Norden durch Tod ausgeschieden.

Norden, den 3. Dezember 1913.

„Doornkaat“ Brennerei & Brauerei A.⸗-G. EA31114““ „Doornkaat“ Brennerei⸗ und

Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 27. Dezember 1913, Nachmittags 5 ¼ Uhr, im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft hierselbst stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

8 Tagesordnung:

1) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrats⸗

mitglieder.

2) Die erforderlichen Wahlen zum Auf⸗

sichtsrat nach § 25 ³ der Satzungen.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben nach § 21 unserer Satzungen ihre Aktien oder die Depotscheine über Hinterlegung bei der Kasse der Gesellschaft gegen Depotschein und Stimmzettel bis zur Ke⸗ endigung der Generalversammlung nieder⸗ zulegen.

Norden, den 3. Dezember 1913.

Der Aufsichtsrat. Oppen, Justizrat, stellvertretender Vorsitzender. [81641] In Ausführung eines Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 19. September d. J. werden die Inhaber von Namensaktien der unterzeichneten Aktiengesellschaft hiermit aufgefordert, bis zum 1. April 1914 ihre Namens⸗ aktien bei der Gesellschaft in Lüderitz⸗ bucht einzureichen mit der bindenden Er⸗ klärung, daß sie bereit sind, an Stelle von je 4 Namensaktien zu 250,— eine Inhaberaktie zu 1000,— entgegenzu⸗ nehmen. Alsbald nach dem 1. April soll eine Generalversammlung die Umwandlung der angemeldeten Namenesaktien beschließen. Den Inhabern einer Anzahl von Namens⸗ aktien, welche nicht durch vier teilbar ist, wird empfohlen, sich wegen Ver⸗ oder Zu⸗ kaufs mit einer der im Schutzgebiet an⸗ sässigen Banken oder einem der Kolonial⸗ kontore in Verbindung zu setzen. Lüderitzbucht, den 10. November 1913. Vereinigte Diamantminen Alkfktiengesellschaft. 8 Kolle.

[81686] Einladung zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 7. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, nach unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde 20. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Zusammenlegung

der Aktien von 2:1 oder Zuzahlung

von 500 pro Aktie sowie ent⸗

[81640] Westfülische Kleinbahnen A. G.

Bei der ersten am 29. November 1913 in Iserlohn zu notariellem Protokoll er⸗ folgten Auslosung unserer 4 ½ igen Teil⸗ schuldverschreibungen der Anleihe Lit. B von 1 168 000,— sind folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen worden: 121 628 469 79 321 426 700 132 20 452 296 302 456 810 140 487 1168 411 684 826 677 421 1075 190 647 644 577 1089 507 699 386 958 708 1035 364 188 497 266 292.

Wir kündigen biermit die ausgelosten

8 nuar 1914 mit der Maßgabe, dasc e mit dem 2. Januar 1914 außer 8 zinsung treten.

Die Rückzahlung erfolgt mit 1030,— für jede Teilschuldverschreibung gegen Ein⸗ reichung derselben samt Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bei

1) unserer Kasse in Letmathe,

2) der Kasse des Rheinisch⸗West⸗ fälischen GElektrizitätswerks in Essen, Henriettenstraße 12,

3) der Rheinisch⸗Westfälischen Di conto⸗Gesellschaft in Bochum,

4) der Märkischen Bank in Bochum.

Letmathe, den 3. Dezember 1913.

Obligationen zur Rückzahlung am 2. Ja⸗

Der Vorstand. Jordan.

[81674]

geschieden ist.

Max Winckelma

Berlin, den 4. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat der

Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. usse.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß unser Vorstandsmitglied Herr Dr. Alfred Seeger aus der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellf 8

chaft aus⸗

nn.

[81676]

Montag, den 22. Dezember höflichst ein.

deren Genehmigung.

3) Verteilung des Reingewinns.

Beginn der Sitzun hause A. Busse & Abends 6 Uhr, hinterlegt werden.

Zwickau i. Sa., den 4. Dezember

A. Horch Motorwagenwerke

J. Holler

zu übergeben. In

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am

1913, Nachmittags 3 Uhr,

im Sitzungszimmer unseres Geschäftslokals, Crimmitschauerstraße 49, stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversammlung

Tagesord nung: 1) Geschäftsbericht und Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 1913 und

2) Enthastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Neuwahl eines nach den Statut i Die teilnehmenden 1e. Aktionäre T“

Aktien oder Depotscheine über dieselben dem protokollführenden Beamten vor b8 Berlin können die Aktien bei dem Bank⸗ o;., Aktiengesellschaft, bis zum 18. Dezember 1913,

um stimmberechtigt zu sein, ihre

8

1913.

Aktiengesellschaft.

„Vorstand.

[81669] Die in der heute abgehaltenen

6 % festgesetzte Dividende für das lieferung der Dividendenscheine

in Rositz an unserer Kasse sowie in Berlin bei der Nationalbank

Bank,

in Hamburg bei der

uund Disvronto⸗Bank, in Magdeburg beim Magdeburg

sprechende Statutenänderung.

anlagen, falls nicht mindestens

20 000,— gemäß Punkt 1 der

Tagesordnung eingezahlt werden. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 3. Januar 1914 bei der Deutschen Nationalbank, Bremen, oder in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben. Gaswerk Ermsleben a. Harz

Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[80145] Gutehoffnungshütte, Aktienverein

für Bergban und Hüttenbetrieb. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis unserer Beteiligten, daß nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom heutigen Tage aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1912/13 eine Dividende von 20 % dergestalt zur Verteilung ge⸗ langt, daß die Gewinnanteilscheine Nr. 1 für das Ge⸗ schäftsjahr 1912/13 zu unsern Aktien „Nr. 1— 24 000 und die Gewinnanteilscheine Nr. 4 für das Ge⸗ schäftsjabr 1912/13 zu unsern Aktien Nr. 24 001 30 000 mit 200,— das Stück eingelöst werden. Die Dividende kann gegen Einlieferung der bezüglichen Gewinnanteilscheine vom 2. Januar 1914 ab bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Dirertion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Düffeldorf, bei der Dresduer Bank in Berlin,

2) Beschlußfassung über eventl. Verkauf des Gaswerkes und der Elektrizitäts-.

Warenkonto

* Co., und bei der C

sofort zur Auszahlung.

hausen’schen Bankverein und bei der

in Altenburg bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, . ommerz⸗ und Disconto⸗Bank, in München bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale München,

Rositzer Zucker⸗Raffinerie. Generalversammlung Geschäftsjahr 1912/13

Nr. 6 der Serie 1V für die Aktien Nr. 1 6000 mit 30,—, Nr. 6 der Serie III für die Aktien Nr. 6001 9000 mit 60,— Nr. 4 der Serie II für die Aktien Nr. 9001 9500 mit 60,—

unserer Aktionäre auf gelangt gegen Ein⸗

für Deutschland, beim A. Schaaff⸗ Commerz⸗ und Disconto⸗

in Cöln beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Dresdner BWEI““ n Breslau bei der Bank für Handel und 1

vorm. Breslauer ee ber Peeeesatese eheh. F;Tgg

in Leipzig bei der Mitteldeutschen Privatbank und bei der Commerz⸗

Bank in Hamburg un

er Bank⸗Verein, Lingke

Rositz S.⸗A., den 29. November 1913. 8 Rositzer Zucker⸗Raffinerie.

8

[80578]

Aktiva.

Kraftwerk Altwürttemberg Aktienge ellschaft (Beihingen⸗Pleidelsheim), sch 8

Bilanz per 30.

Juni 1913.

Anlagekonto: Wassernutzungsrecht und Grund⸗ stückskonto, Wasserbau ... Fernleitungen, Orts. netze ꝛc. . . 2 661 228,54 Uebertrag von Ge⸗ winn⸗ und Ver⸗ lustkonto.. Betriebsutensilienkonto Abschreibung Fahrzeugkonto. —. Abschreibung Werkzeugkonto Abschreibung Inventarienkonto Abschreibung Debitoren: Bankguthaben . Außenstände .. Kautionskonto Kassakonto Versicherungskonto: Im voraus bezahlte Prämien .

42 153,44 3 372,34 3 371.34 8 601,— 8 600,— 8 805,55 8 804 55 6 991,23 6 990,23

. . 149 755,—

12 007 23

Soll.

461 841 80

1 200 9 882 83 507 60 8

726 6886790 3 715 264,111f 8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1913

———

Aktienkapitalkonto. Gründungskostenkto. Kreditoren..

1 . 1 089 677 Bauzinsenkonto..

100 000

715 287 11 Haben.

bei der Essener Creditanstalt in Oberhausen,

bei der Duisburg⸗Ruhrort Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt

1 8

ei den Herren Sal. enheim jr. & Co. in Cöln,

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein in Cöln und Berlin .

sowie an unserer Hauptkasse in Ober⸗ haufen

Oberhausen (Rhld.), den 28. No⸗

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Zinsen Abschreibungen:

Bauzinsen

Betriebsutensilien Werkzeuge 1“ ahrzeuge

8 804 55 6 990,23

1 713/78 Zi

““

lagenkonto... 27 766/12 100 000,—

18 und Betriebs⸗ S.

überschuß.... Uebertrag An⸗

Carl Becker.

Der Vorstand.

129 479 90 Der Vorstand. Bernhard Monath. ee er hade ethn bnebst vee, pe er Bücher und Belege einer Prüfung unterzogen und richti Frankfurt am Main, den 15. Ortober 1913. Mitteldeutsche Trenhöed-Arriengesenschaft. 6 aber.

I

129 479 90

Albert Schwarz. und Verlustrechnung haben wir an