1913 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

11/8 1913. Fa. Karl Grimm, Eckers⸗ mühlen b. Nürnberg. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik leonischer Wa ren. Waren: Leonische Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinste. ⸗Lametta, Flitter, ⸗Cane tillen, Bouillons, ⸗Drähte. 8

eeA

18/8 1913. Fa. Karl Grimm, Eckers⸗ mühlen b. Nürnberg. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik leonischer Waren. Waren: Leonische glatte und krause Gold⸗, Silber⸗ und farbige Ge⸗ spinste, halbechte Gespinste, echte Ge⸗ spinste, leonische Gold⸗, Silber⸗ und far⸗ bige glatte, halbhohle und fassonierte Flitter, leonische Gold⸗, Silber⸗ und far⸗ bige Bouillons, leonische Gold⸗, Silber⸗ und farbige, glatte und krause Lametta, leonische, halbfeine und echte Litzen, Sou⸗ taches, Borten und Spitzen.

G. 15176

NN

28/8 1913. Fa. Karl Grimm, Ecker. mühlen b. Nürnberg. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik leonische Waren. Waren: Leonische glatte und krause Gold⸗, Silber⸗ und farbige Ge⸗ spinste, halbechte Gespinste, echte Ge⸗ spinste, leonische Gold⸗, Silber⸗ und far bige glatte, halbhohle und feassoniert Flitter. lepnische Gold⸗, Silber⸗ und far bige Bouillons, leonische Gold⸗, Silber und farbige, glatte und krause Lametta leonische, halbfeine und echte Litzen, Sou⸗ taches, Borten und Spitzen.

9g

10/10 1913. W. Hoffmann Pianos G. m. g8mn 17/11 1913. Geschäftsbetrieb: Piano⸗ und Flügel⸗Fabrik. Waren: Pianos, Flügel und Harmoniums.

Beschr. 1 8

183960.

ünotr saunieeser ümmmn

26/5 1913. Rudolf Schicht, Königstein a/Elbe. 11 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Li⸗ monaden, und zwar natürliche und künstliche aller Art, Obst⸗ und Fruchtsäfte, Fruchtextrakte, Frucht⸗ essenzen, Gelees, Marmeladen aller Art, Früchte, Obst aller Art, Obstpräparate, Obstprodukte aller Art, frisches, konserviertes und getrocknetes Obst aller Art,

Sirup, Essig. 26c 183962. W. 16215.

8

..“ 1912. Wilh. Weiß, Bromberg. 17/11

WHofsmannPianosi

H. 28717.

8028-B

8

Kolonialwarengeschäft. Waren: Weine, Branntwein, Liköre, Extrakte für Spirituosen und alkoholfreie Ge⸗ tränke, Spirituosen, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, Kaffee, Kakao, Tee, Reis, Hülsenfrüchte und Zucker.

29/9 1913. Nährmittelwerk Famosa G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Pflanzenbuttermargarine und Margarine. Waren: Pflanzenbuttermargarine, Pflanzenmargarine, Marga⸗ rine, Schmalz, Speisefett, Kunstspeisefett, Speiseöl, Neutralschmalz, Oleo⸗Margarin, Preßtalg, Rinderfett

2

183963.

2/9 1913. Fa. Emil Wasmus, Braunschweig,]

6d. . M. 2 I. Zigaretten, Tabaken und Zigarren. Galmpüch 1

Zigarrentaschen, Zigarettentaschen, Tabaksbeutel, Pfei⸗

W. 17847.]/ Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner 82 G. Lemke, Berlin SW. 11. E agner,

emk 17/11 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigaret⸗

ken, Tabake, Zigarren, Zigarettenpapiere, Rauchuten⸗

ilien, wie Pfeifen, Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen,

enstopfer, Zigarrenabschneider, Feuerzeuge.

Cammannstr. 6. 171118 98183 Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗ u. Honigkuchen⸗Fabrik. Waren: Konserven, Gelees, Ka⸗ kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor Waren, Teigwaren, diätetische Nährmittel.

N. 7561

2/9 1913. band⸗Weberei, Glauchau iSa. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Weberei. Waren: Ellastische und unelastische Bänder, Schlauchgewebe, konfektionierte

watten, Selbstbinder, Damentaschen, Portemonnaies, Börsen, Pompadours, Hutbänder, Armbinden.

34. 183965. H. 27574.

Brillant.

Slanzstärbe

25/4 1913. denau. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb misch technischer Artikel. Waren: Stärke, Wasch⸗ Putz⸗Mittel.

34 183966.

17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer und technischer Produkte. Waren: Parfümerien, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mit⸗ tel, Schleifmittel.

183968. S. 14062.

2/9 1913. Sociéẽté Job Anciens Etablissements Bardou⸗Job & Pauilhac, Perpignan; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagnex, G. Lemke, Berlin SW. 11. 17/11 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten, Tabaken und Zigarren. Waren: Zigaret⸗ ten, Tabake, Zigarren, Zigarettenpapiere, Rauchuten⸗ silien, wie Pfeifen, Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen, Zigarrentaschen, Zigarettentaschen, Tabaksbeutel, Pfei⸗ fenstopfer, Zigarrenabschneidex, Feuerzeuge.

N. 183971.

11/10 1913. Franz Broich, Wesseling, Bez. Cöln, Hauptstr. 26. 17/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Drogerie. Saatschutzmittel.

38. 183969. S. 14067.

FLEURON

Waren: Samen⸗ u.

(Premier jus), Kokosfett, Kokosöl und Pflanzenspeise⸗

fett.

Sockenhalter, Strumpfhalter, Hosenträger, konfektionierte Mi Hür. chi schlüssc. Schi 8 Schli ee⸗ neralwasserversendung des Gürtel, Schirmverschlüsse, Schirmhenkel, Schlipse, Kra⸗ Marienbad (Böhmen).

Berlin, Planuser 33. 26 114902

26d138370

26 139472

Änderung in der Person des Inhabers.

260 123218 (D. 8333) R.A. v. 30. 11. 1909.

Umgeschrieben am 26. 11. 1913 auf: Soyama⸗

Werke m. b. H., Frankfurt a/ M.⸗Bockenheim.

2 81425 Umgeschrieben am 26. 11. 1913 auf:

(K. 10116) R.⸗A. v. 15. 9. 1905. Wilhelm

alezander Nonvottne, Mech. Gummi⸗ 1N19924 78178h D88850 . h. 1r 34. 5. 189

327414 (M. 3586) 37415 (M. 3587) 1 11 „„ 2 Umgeschrieben am 27. 11. 1913 auf: Marienbader Stiftes Tepl, Vertreter: Theodor Hauske,

1*

(M. 12836) R.⸗A.

114903 M. 12839)

114904 .12840)

117598 .12843)

„118862 13218) 125354 . 18521) 134340 19454)

„134593 . 19429) 137932 . 21381) 137933 . 21382) 137934 . 21383) 138190 . 21046) 138191 . 21045)

. 21048)

. 21044)

. 21047)

. 21391) 21390) 21388)

.21385)

.21389)

.21386)

b. 21387)

.21959)

. 21384)

. 21275)

22225

. 21867

.23265)

139119 „139120

139877 139878 140170 140199 140200 140419 141004 141395 141865 143561 144359 149755 150893 22684)

151358 H. 22954)

151486 (§. 21838) . 12. 151597 (H. 23569) E Umgeschrieben am 27. 11. 1913 auf: Hamburger

veig⸗Ain⸗ Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer Ge⸗ Hoffmann & Schmidt, Leipzig⸗Lin⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Änderung in der Person des Vertreters.

3d 12216 (C. 1032) R.⸗A. v. 7. 1 11111“ 31204 (C. 1853) 24. 6. 1898. 58973 (C. 2940) 21. 4. 1903. (CC. J00 71.1904. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Dres. Richard Pels,

8 Martin Wassermann und Gustav Walther Fischer,

1“ 84 *

Nachtrag.

4018) R.⸗A. v. 10. 12. 1897. —. 6810) 2. 11. 1900. 66957 . 9695) 3. 1904. 78131 . 11792) .4. 1905, 78906 . 11718) 6. 9f 87749 . 13016) 6. 1906. 10 124261 . 19295) 1910.

9f 127577 .19685) 11“

5 152140 (H. 22783) 19. 12. 1911. 34 166303 WW I Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Holz⸗ und Blechbearbeitungs⸗Industrie Carl Bender 1 (26. 11. 1913).

26 41539 (J. 1114) R.⸗A. v. 19. 1. 1900

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Biebricher

Maccaroni⸗ & Eierteigwaarenfabrik Vater & Cie. G. m. b. H. (27. 11. 1913). 26a 59464 (H. 8368) R.⸗A. 1903.

98066 . 14184) 8 1907. 106274 15554) 1908. 113581 . 16936) 1909. 131283 EEEA“ 1910. 132057 1TI115

134676 16608)

135617 P9,ä

144810 J686“ 148488 (H. 22632) 26. 9.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rotti Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung (27. 11. 1913).

4 135456 (S. 10408) R.⸗A. v. 28. 10. 1910. (Inhaber: Sächsische Gassparbrenner⸗Vertriebs⸗Gesell⸗

schaft Seifert & Heinicke, Chemnitz i. Sa.). Gelöscht am

26. 11. 1913.

28 178295 P. 11039) R.⸗A. v. 29. 7. 1913. (Inhaber: Emil Pinkau & Co. Akt.⸗Ges., Leipzig.

Gelöscht am 26. 11. 1913.

27843 45795

0 10

ö1121 22PSS9

%0

Erneuerung der Anmeldung.

Am 13. 11. 1913 32 73246 (Sch. 6289).

Berlin, den 5. Dezember 1913.

2/9 1913. Société Job Anciens Etablissements Bardou⸗Job & Pauilhac, Perpignan; Vertr. Pat.

Geschäftsbetrieb: Destillation, Likörfabrik, sowie

Berlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von .

Chambhawic, Duchbruckers;l G. „. b. H., Berlin gW. 11, Bern

Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer

den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Exrpedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc.

Seeutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exegquaturerteilung.

Erste Beilage: b

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1913.

Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl

in der Zeit vom 1. August 1913 bis 30. November 1913

und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. 8

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ““ betreffend die Eintragung von Tinten⸗Kenn⸗ marken.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Ordenskapitels

der Frau Ida von Schubert, geborenen Freiin von

Stumm, in Berlin die erste Klasse der zweiten Abteilung des

Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Baurat Petzel zu Breslau und dem Forstmeister Frey zu Göhrde im Kreise Dannenberg die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Amtsgerichtsräten Hauptner zu Swinemünde, Dr. Levinstein zu Kalkberge im Kreise Niederbarnim, Pezenburg zu Bärwalde im Kreise Königsberg N.⸗M., Rohden zu Uecker⸗ münde und Schulz zu Bernau, dem Inltendantur⸗ und Baurat Boettcher bei der Intendantur des I. Armee⸗ korcs, dem Militärintendanturrat Pieszezek bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps, den Oberpostinspektoren Hans Müller und August Bader zu Breslau, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Wolff, dem Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Christoph Gleichmann zu Marburg, dem Proviantamtsdirektor a. D., Rechnungsrat Dahms zu Cleverbrück bei Schwartau, den Oberzahlmeistern a. D., Rechnungsrat Elbers zu Charlotten⸗ burg und Rechnungsrat Lehmann zu Saarbrücken und dem Buchhalter bei der Generalmilitärkasse, Rechnungsrat Tegt⸗ meyer den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Ministerialdirektor a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Kitzing zu Berlin⸗Schöneberg, bisher im Ministerium des Innern, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Kanzleirat Oehler zu Berlin⸗Pankow, früher im Kriegsministerium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberstleutnant a. D. von Quast, bisherigem Kom⸗ mandeur des Kürassierregiments Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, dem Oberstleutnant a. D. John von Freyend, bis⸗ her beim Stabe des Infanterieregiments Hamburg (2. Hanseati⸗ schen) Nr. 76, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Geheimen Rechnungsrat Heinnicke, dem Garnisonverwaltungs⸗ direktor, Rechnungsrat Löffler zu Wiesbaden und dem Ober⸗ zahlmeister a. D., Rechnungsrat Koch zu Potsdam den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Leutnant Giesche im 1. Pommerschen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 2, dem Bürgermeister Piske zu Mohrungen, dem Obermilitärintendantursekretär Wagener bei der Inten⸗ dantur des X. Armeekorps, dem Garnisonverwaltungs⸗ oberinspektor Mews zu Neuhammer im Kreise Sagan, dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstande Streit zu Stolp i. Pomm., dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Johann Gach zu Breslau und dem Betriebsinspektor Triebel bei der Gewehr⸗ fabrik in Spandau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Magazinoberaufseher a. D. Mühl zu Berlin⸗Friedenau 8g Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Kantor und Hauptlehrer König zu Dorfmark im Kreise Fallingbostel den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Kirchenältesten, Bauunternehmer Stoff zu Kagel im Kreise Niederbarnim, dem Telegraphensekretär Hayn zu Schweidnitz und dem Hegemeister Börst zu Zienitz im Kreise Dannenberg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Rentner Böhme zu Ladeburg im Kreise Oberbarnim, den Hampe zu Röthen im Kreise Dannenberg und Gotts das Verdienstkreuz in Silber, or dem Gemeindevorsteher Peukert zu Buchwald im Kreise Lüben, dem Maurermeisterz Domnick zu Mohrungen, dem

ling zu Hagen im Kreise Isenhagen

Berlin, Sonnabend, den 6. Dezember,

Kreischausseeaufseher Kucharczyk zu Mokrau im Kreise Pleß, dem Waffenmeister Rosie beim Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiment Nr. 1, dem Werkmeister Lindlau zu Cöln, dem bisherigen Meistergehilfen bei der Gewehrfabrik in Danzig Ferdinand Binge zu Zoppot und dem Former Sanglier bei der Geschoßfabrik in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . den Gemeindevorstehern Gakenholz zu Flettmar im Kreise Gifhorn und Harpain zu Klein Wersmeningken im Kreise Gumbinnen, dem Polizeiwachtmeister Stuhler, den Schutzmännern Gronau, Kohlhoff, Meyer . und Pohrte, sämtlich zu Danzig, dem Oberleitungsaufseher Dinter zu Zobten im Landkreise Schweidnitz, dem Privatförster a. D. Mazurkewicz zu Schleusenau im Landkreise Bromberg, dem Gerichtsdiener a. D. Woywod zu Danzig, dem Polizei⸗ boten Grill zu Danzig⸗Neufahrwasser, dem Gemeinde⸗ boten Loose zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, dem

Kasinowärter Riggert beim Kadettenhause in Potsdam, dem

Schreinermeister Heimanns zu Rheydt, dem Färbermeister Zisse zu Neuhaldensleben, dem Platzmeister Schmitz zu Engers im Kreise Neuwied, dem Werkmeister Schultheis zu Cöln⸗Deutz, dem Kellermeister Scheiderich, dem Lager⸗ verwalter Wolff, beide zu Cöln, dem Werkführer Schnei der zu Neuhaldensleben, dem Maurerpolier Duwe zu Buer i. W., dem Zimmerpolier Sander zu Sorau N. L., dem Vor⸗ arbeiter Friedrich Graß zu Cöln und dem bisherigen Nacht⸗ wächter Heinrich Lange zu Siegburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem Haushälter Brambosch zu Krappitz im Landkreise Oppeln, dem Gemeindediener Meier zu Geversdorf im Kreise Neuhaus a. d. Oste, dem Salinenmaurer Strube zu Felgeleben im Kreise Kalbe, dem Schmied Käwert bei der Artillerie⸗ werkstatt in Danzig, dem Schneidemüller Siegert zu Sorau N. L., dem Kettenleimer Choyna zu Eulo im Kreise Sorau, dem Garnausgeber Petke zu Sacro im genannten Kreise, dem Torwächter Leue zu Schönebeck im Kreise Kalbe, dem Be⸗ triebsarbeiter Kraheck bei der Geschoßfabrik in Siegburg, dem Magazinarbeiter Heinrich Köhler, dem bisherigen Magazinarbeiter Karl Schwabe, beide zu Ludwigslust, dem Waldarbeiter Heinrich Schröder zu Dübbekold im Kreise Bleckede, dem Arbeiter August Wagner bei der Geschoßfabrik in Spandau und den Siegeriger Arbeitern bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt Matthäus Herrmann und August Traut⸗ mann das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

1 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalarzt Dr. Paalzow, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium; der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Generalkriegszahlmeister und Rendanten der Generalmilitär⸗ kasse, Rechnungsrat Morawski; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem katholischen Militäroberpfarrer des XIV. und XV. Armee⸗ korps Wilhelm; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Studienrat beim Kadettenhause in Karlsruhe, Professor Boesser; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Kriegsgerichtsrat Dr. Thielo bei der 8. Division; des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Militärintendantursekretär Niendorf bei der Intendantur des VIII. Armeekorps; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber:

dem Oberwachtmeister Schossow in der 3. Gendarmerie⸗

brigade; des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kriegsgerichtsrat Rotermund bei der 13. Division; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kriegsgerichtsrat bei der 5. Division;

der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille dem Militärgerichtsboten Hensel beim IV. Armeekorps; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Militärintendanturrat Pfeiffer, Vorstand der Intendantur der 8. Division; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstmedaille:

dem Waffenmeister Hassepaß beim Anhaltischen Infanterie⸗ regiment Nr. 93, dem Militärgerichtsboten Hensel beim IV. Armeekorps und dem Zeugwart Hübener bei der Zeughausverwaltung in Berlin; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: den Oberzahlmeistern Schormann und Reinhardt beim Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83; des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Oberstleutnant von Wodtke, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium; ferner: . der dritten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: dem Stabsveterinär Mohr, Regimentsveterinär beim 2. West⸗ fälischen Husarenregiment Nr. 11; des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: dem Oberzahlmeister Seydel bei demselben Regiment; sowie

des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens vierter Klasse: dem Hauptmann Freiherrn von Schönau⸗Wehr Distrikt 2 offizier in der 8. Gendarmeriebrigade.

Deutsches Reich.

L“ 1 Dem Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika Joseph J. Brittain in Coburg ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Dem Kaiserlichen Konsul Zopotos in Volo (Griechen⸗ 888 ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usww.

Donaueschingen, 1. Dezember. Willhelmi, Hauptm. und Komp. Chef an d. Ob. Feuerw. Schule, zum Stabe d. Lehr⸗Regts. d. Fußart. Schießsch., Meyer, Hauptm. b. Stabe d. Lehr⸗Regts. d. Fußart. Schießsch., als Komp. Chef zur Ob. Feuerw. Schule, vers. Gläser, Lt. im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, behufs Uebertritts in K. s. Mil. Dienste d. Absch. bew. Boese, Lt. im Lehr⸗Rü d. Fußart. Schießsch., scheidet am 31. Dezember 1913 aus dem Heere aus und wird mit dem 1. Januar 1914 in d. Mar. angest. und zum Ostasiat. Mar. Det. komdt. 18

Katholische Militärgeistliche.

Den 29. November. Booz, bisher Mil. Hilfsgeistlicher, zuww. 1. Div. Pfarrer, unter Belassung bei d. 30. Div. in StraßHburg .E., ernannt.

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor Poelmann in Eisenach zum

Eisenbahndirektor mit dem Range der Räte vierter Klasse zu ernennen. 8 .“ 28

Justizministerium.

Den Amtsgerichtsräten Geheimer Justizrat Echte in Plön und Wagener in Oelde ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Dr. Krosta in Güörlitz als Landgerichtsrat an das Landgericht daselbst, die Amts⸗ richter: Dedis in Wansen als Landrichter nach Hirschberg, Schimmack in Flensburg als Landrichter an das Landgericht daselbn, Dr. Naefe in Beuthen i. O. Schl. nach Görlit, Fielitz in Hoyerswerda nach Bunzlau und Dr. Tolkiemit in Königshütte nach Hoyerswerda.