kböööFöF. Rapskuchen 2 “ Kokoskuchen in Säcken, Singapore Ceylonkuchen in Säcken . . . . Hederichkuchen, hydraulisch.. . . Hederichbauernkuchen . . Das Angebot verfügbarer Räume ha ringert; auch von Großbritannien werden nur eboten, sodaß sich die Frachtraten bei mäßiger aupten konnten. 8 Die gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa und Cherson sind folgende: ebb-e.. Hamburg, Antwerpen, Weser, London, Hull.
104 — 110 60 — 64 72 sich ganz bedeutend ver⸗ nur wenig Dampfer an⸗ Nachfrage voll be⸗
Verkehrswesen.
Die von der Deutschen Südsee⸗Gesellschaft für drahtlose Tele⸗ raphie errichteten Funkentelegraphenstationen in Jap Karolinen) und in Nauru (Marshallinseln) sind am 1. De⸗ zember in Betrieb genommen worden. Dadurch hat Nauru über Jap, wo schon eine deutsche Kabelstation besteht, Anschluß an das Welttelegraphennetz erhalten. Die Wortgebühr für vo bezahlte
Telegramme von Deutschland nach Nauru beträgt 4 ℳ 90 ₰, für Ueberseetelegramme zu halber Gebühr 2 ℳ 45 mg. 8
L1“
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, „Die Zauberflöte“ aufgeführt, in den Hauptrollen durch die Damen Andrejewa⸗Skilondz, Dux, Engell, die Herren Schwegler, Berger, Habh „Henke, Bachmann besetzt. Das Trio der Damen bezw.
enien ist durch die Damen Plaichinger, Rothauser, Goetze, bezw. Alfermann, Leisner, von Scheele⸗Müller vertreten. Dirigent ist der Kapellmeister Laugs. — Am Montag findet als erste Vorstellung im Sonderbezug für die „Richard Strauß⸗Woche“ eine Aufführung von „Salome“ unter der persönlichen Leilung des Komponisten statt. Frau Miekley⸗Kemp singt zum ersten Male die Titelrolle, die Frau Plaichinger, den Pagen: Fräulein Rothauser, den
erodes: Herr Kraus, den Jochanaan: Herr Bischoff, den Narraboth: Herr Sommer, den I Nazarener: Herr van de Sande. Die Vor⸗ stellung beginnt um 8 Uhr.
Im Königlichen Schausvielhause wird morgen „Wallen⸗ steins Tod“ gegeben. — Am Montag geht das Lustspiel „Freund Fritz“ von Ercknann⸗Chatrian in Szene. Dr. Pohl spielt den Rabbi Sichel, Herr Clewing den Freund Fritz; die übrigen Rollen werden von den Herren Vollmer, Stange, Mannstädt und den Damen Butze, Thimig und Hoff dargestellt. Die Vorstellung beginnt erst um 8 Uhr. „Peterchens Mondfahrt“, ein Märchenspiel in Versen von Gerdt von Bassewitz, wird am 12. Dezember als Sondervorstellung im Deutschen Schauspielhause unter der Leitung von Hans Ba⸗ luschek, Heinrich Galen und Friedrich Zelnik zum ersten Male in Berlin aufgeführt werden. Die erfolgreiche Uraufführung fand im ver⸗ gangenen Jahre am Leipziger Stadttheater statt. Die Musik zu dem Märchenspiel ist von Clemens Schmalstich komponiert. In Ernst Hardts Lustspiel „Schirin und Gertraude⸗, dessen Erst⸗ aufführung im Deutschen Künstlertheater (Sozietät) am
1“ 8 8 8 8
nachsten Donnerstag, den 11. d. M. stattfindet, werden die beiden Titelrollen von Johanna Zimmermann und Annalise Wagner dar⸗ gestellt. Die Regie führt Willy Grunwald. Die künstlerische Aus⸗ stattung ist nach Entwürfen des Malers Rochus Gliese hergestellt.
In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) veranstaltet der Organist Otto Priebe am morgigen Sonntag, Abends 6—7 Uhr, ein Weihnachtskonzert. Mitwirkende sind: Frau Anna Reichner⸗Feiten (Mezzosopran), der Königliche Kammer⸗ virtuose Bernhard Gebwald (Violine) und Herr Armin Liebermann Violoncello). Weihnachtemusik für Orgel, Weihnachtslieder von daun, Reimann, Berger, das „Ave Maria“ von Schubert (Violine), ein Andante von Richard Strauß (Cello) u. a. stehen auf der Vor⸗ tragsfolge. Die Entnahme eines Programms für 10 ₰ berechtigt
inttitt. Die Kirche wird um 5 Uhr geöffnet,
Mannigfaltiges Berlin, 6. Dezember 1913.
den 9. Dezember, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Verein für Frauen⸗Erwerbund Volkswohlfahrt „Erda“ einen Vortragsabend im Bürgersaal des Berliner Rat⸗ hauses. Für den ersten (musikalischen) Teil haben Otto Pusch(Klavier) und die Konzertsängerin Luise Genner (Klosseck⸗Müller) ihre Mitwirkung zugesagt und werden Kompositionen von die. Chopin und Eugen Dessau sowie einige heitere Volkslieder zu ehör bringen. Den zweiten Teil der Veranstaltung bildet ein wissenschaftlicher Vor⸗ trag (mit Lichtbildern): „Aus Deutschlands Vergangenheit 1640 — 1888˙, gehalten von Dr H. Brendicke, Hauptschriftwart des „Vereins für die Geschichte Berlins“. Gastkarten sind durch die Zentralstelle des Vereins „Erda“ (Dessauer Straße 2) kostenlos zu beziehen.
Dienstag,
Der Verein „Dienst an Arbeitslosen“, der jährlich über 2000 Obdachlofe zur Weihnachtsfeier versammelt und be⸗ wirtet, will auch in diesem Jahre diesen Aermsten unter den Armen eine Freude bereiten. Er bittet die wohlhabendere Bevölkerung um tatkräftige Unterstützung, besonders auch um Leibwäsche, Kleidungs⸗ stücke, Schuhe und Strümpfe. Geldgaben wolle man unter der Adresse: Verein „Dienst an Arbeitslosen“, Berlin N. 31, Ackerstraße Nr. 52, senden, Wäsche und sonstige Gegenstände holt die Brockensammlung des Vereins kostenlos ab. Telephon: Norden 3332.)
Im Wissenschaflichen Theater der „Urgnia“: wird der Vortrag „Mit dem Imperator nach New York“ in nächster Woche, mit Ausnahme von Dienstag, allabendlich wiederholt. Am Dienstag findet vor Weihnachten der letzte der Gelehrtenvorträge statt, und zwar wird der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Zuntz über „Physiologisches über Leibesübungen und Sport“ sprechen. — Im Hörsaal hält am Mittwoch Dr. Berndt einen Vortrag über „Ver⸗ erbungsfragen“.
Hannover, 5. Dezember. (W. T. B.) Der Ausschuß zur Förderung des Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanals bhielt heute unter dem Horic des Geheimen Kommerzienrats Zuckschwerdt⸗ Magdeburg eine Sitzung ab, in der beschlossen wurde, eine lebhafte Werbetätigkeit für die Fortführung des Kanals bis zur Elbe zu ent⸗ falten. Das Vorgehen soll frei von jeder Parteipolitik sein und nur den Nachweis erbringen, daß die Fortführung des Kanals bis
am Prado ist gestern abgebrannt.
zur Elbe ohne besondere technische Schwierigkeiten durchführbar und b
daß diese Weiterführung vom volkswirtschaftlichen Standpunkte aus erforderlich sei. In gleicher Weise soll für den Anschluß der Städte Braunschweig, Hildesheim und Peine, sei es durch Stichkanäle, sei es entsprechende Linienführung des Hauptkanals, eingetteten werden.
Augsburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend ist in⸗ folge eines Kaminbrandes die Zweigniederlassun des Klosters St. Maria Stern in Augsburg nieder⸗ gebrannt. Die Feuerwehr arbeitete mit sämtlichen Lösch⸗ geräten. Das ausgedehnte Gebäude mit anstoßender Kapelle muß, oweit es nicht niedergebrannt ist, wegen des großen Wasser⸗ saabens niedergerissen werden. Bei dem herrschenden orkanartigen Winde hatte die Feuerwehr einen schweren Stand, um die an⸗ grenzenden Gebäude zu sichern. Nach ein Uhr nachts konnte die Gefahr als beseitigt angesehen werden.
London, 5. Dezember. (W. T. B.) Kelly Mansion in Sketmorlie bei Glasgow, ein unbewohntes herrschaftliches Gebäude, ist durch eine Feuersbrunst völlig zerstört worden. Der Schaden beträgt nach den Schätzungen 60 000 Pfd. Sterl. Auf der Brandstelle wurden Schriften von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts gefunden.
St. Petersburg, 9 der mit Eis bedeckten Newa ist um Einige niedrig gelegene Stadtteile sind Rettungsarbeiten sind in vollem Gange.
5. Dezember. (W. T. B.) Das Wasser mehr als sechs Fuß gestiegen. überschwemmt. Die
Madrid, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Pionierkaserne
Bukarest, 6. Dezember. (W. T. B.) Ein Personenzug stieß gestern abend um 9 Uhr in der Nähe von Golesti mit einem Güterzug zusammen. Zahlreiche Reisende wurden verletzt. Mehrere Personen sind tot. Die Zahl der Opfer ist noch nicht bekannt.
—
New York, 6. Dezember. 68. T. B.) Nach einem Telegramm aus Dallas (Texas) ist gegenüber von Bryan (Texas) der Deich
des Flusses Brazos gebrochen, der ein Gebiet von 55 000
Acres schützen soll. Hunderte von Schwarzen und Farmern wurden vom
Wasser überrascht und mußten sich auf Bäume und Dächer flüchten; 50 Personen sind umgekommen, unter ihnen der Vizepräsident der International Great Northern Rallway. Zwei Drittel der Er⸗ trunkenen sind Neger. In der Umgegend sind etwa 1000 Personen durch das Wasser vom Verkehr abgeschnitten. Auf eine Entfernung von 50 Meilen treibt der Fluß in einer Breite von drei bis fünf Meilen reißend dahin. Der Sachschaden wird auf vier bis fünf Millionen Dollar geschätzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
“
Königliche Schauspiele. Sonntag Opernhaus. 245. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und sind aufgehoben. Die Zauberflöte. per in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Mustkglische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chzre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 241. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ sehaben. Wallensteins Tod. Trauer⸗ piel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 246. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Richard Strauß⸗Woche. Erster Abend: Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 242. Abonnementsvor⸗ stellung. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. In Szene gesetzt von
en Oberregisseur Patry. Anfang
Opernhaus. Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. — Mitrwech Richard Strauß⸗Woche. 2. Abend Elektra. — Donnerstaa: Tristan und
Anfang 7 Uhr. — Freitag
ichard Strauß⸗Woche. 3. Abend: Der
Rosenkavalier. — Sonnabend: Mar⸗
garete. — Sonntag: Lohengrin. An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienztag: Nichard II. — Mittwoch: Die Neu⸗ vermählten. Die zärtlichen Ver⸗ wandten. — Donnerstag: Zum ersten Male: Graf Ehreufrich. — Freitag: Graf Ehreufried. Sonnabend: Hebbels 50. Todektag: Die Nibelungen. 1. Abend: Der gehörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. — Sonntag: Richard Strauß⸗Woche. 4. Abend: Axiadne auf Naos.
Neues GOperntheater. (Aron). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zweite Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Doktor Klaus. Lustspiel⸗ in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. (Die
Eintrittskarten werden durch die Zentral⸗
stelle für Volkswohlsahrt nur an Arbelter⸗
vereine, Fabriken usw. abgegeben
Z11“
König.
S. an einzelne Personen findet nicht att.
Montag, Abends 8 Uhr: Verein für Volksunterhaltung: Doktor Klaus.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Viel Lärm um Ntchts.
Montag: Ein Sommernachtstraum.
Dienstag und Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.
Mittwoch und Freitag: Ein Sommer⸗ nachtstraum.
Donnerstag: Hamlet.
Kammerspiele.
Sonntag. Abends 8 Uhr: und der Löwe.
Montag: Der verlorene Sohn.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Audroklus und der Löme.
Mittwoch: Zum ersten Male: Wetter⸗ leuchten.
Freitag: Wetterleuchten.
“
udrollus
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Wie
Montag und folgende einst im Mai.
Mittwoh und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind.
Tage:
Theater in der Königgrätzer Straße. Senntag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Montag und Freitag: Die fünf Frank⸗ furter.
Dienstag, Donnerstag un Die Kronbraut.
Mittwoch: Maecbeth.
Sonnabend:
Komödienhaus. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.
—
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr: Pygmation. Lust⸗ spiel in fünf Akten von Bernard Shaw
Montag und Donnerstag: Peer Gyunt
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Pygmalion.
—
Deutsches Künstlertheater (eo⸗
zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip Lustspiel in 3 Akten von Hermann Bahr Abends 8 Uhr: Rofe Bernd. Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.
Montag: Der Biberpelz.
Dienstag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Mittwoch: Rose Bernd.
Donnerstag: Zum ersten Male: Schirin und Gertraude.
Freitag und Sonnabend: Schirin und Gertraude.
—
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Montag und folgende Tage: Die heitere Residenz.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Peterchens Mondfahrt.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. — Abends 8 Uhr: Heimg’funden. Weihnachtskomödie in sechs Bildern von Ludwig Anzengruber.
Montag: Heimg'funden.
Dienstag: Rosenmontag.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Die goldene Ritterzeit Burlesker Schwank in drei Akten von Charles Morlowe.
Montag: Die goldene Ritterzeit.
Dienstag: Hedda Gabter.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba.
Montag: Zar und Zimmermann.
Dienstag: Das Nothemd.
Mittwoch: Manon Lescaut.
Montis Operettentheater. (Früber: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Gastsviel Fritzi Massary Julius Spielmann: Die ideale Gattin Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär.
Montag und folgende Die idenle Gattin.
E11614“
Tage:
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der liebe Augustin. Operette in 3 Akten von Leo
all. — Abends 8 Uhr: Polenbluüt.
perette in drei Akten von Oskar Nedbal. G und folgende Tage: Polen⸗ ut.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Helena. Operette in drei Akten von Jacques Offenbach. Abends 8 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.
Montag und folgende Tage: Der Mikado.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Malther Stein und Ludwig Heller. — Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege. 1“
Residenztgeater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Ein Walzer von Chopin. — Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musikalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Wolff. Musik von Robert Winter⸗ erg.
Montag und folgende Tage: Hoheit — der Frauz! “
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Montag und folgende Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.
Tage:
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Volkskonzert des Ver⸗ liner Lehrergefangvereins. Dirigent:
Prof. Felix Schmidt.
Bechstein⸗Saal. Montag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert (stlavierabend) von Vera Kaplun⸗Aronson.
Beethoven⸗Fnal. Montag, Abends 8 Uhr: Einziger Klavierabend von Ernest Hutcheson.
Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenvrogramn. — Abends: Zum Schluß Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske me Gesang und Tanz in drei Akten.
Birkus Busch. Sonntag, mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ 2 große Galavorstellungen. mittags hat jeder Erwachsene ein 8 unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplä In beiden Vorstellungen: das glänze Spezialitätenprogramm. mittags: Zum Schluß: Aus unse Kolonien. Abends: Zum Sch Die Ausstattungspantomime: Pom
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Lauw mit H Hauptmann Hermann von Negel (Oldenburg i. Gr. — Posen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stad Franke (Schweidnitz). Ei Tochter: Hrn. Landrat von Schlie (Heilsberg, Ostpr.). — Hrn. Hauptn Joachim von Stülpnagel (z. Zt. Berl
Hrn. Oberleutnant Werner
Wasop (Parchim). — Hrn. Lu⸗ Grafen von Zech sonst von Bur roda genannt (Goseck).
Gestorben: Hr. Oberrealschuldt a. D., Geheimer Regierungsrat E Noeggerath (Hirschberg).
—
Verantwortlicher Redakteur; Direktor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Heidri in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruck Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilagey
zum Deutschen
v1““
8 8 8 8— der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende
den 6.
Uebersicht
Goldmünzen
Dezember
Silbermünzen
“
November 1913.
Niaelmünzen
Kupfermünzen
1) Im Monat November 1913 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ kronen ℳ
Kronen
Hiervon auf Privat⸗ rechnung*) ℳ
Fünf⸗ markstůcke
ℳ
Drei⸗ markstücke
ℳ
8
Zwei⸗ markstücke
8
Ein⸗ markstücke
8
Fünfzig⸗ pfennigftäce
₰
Fünfund⸗ zwanzig⸗ pfennigstuͤcke
ℳ ˙₰ ℳ
Zehn⸗ pfennigstücke
₰
pfenn
Zweit. Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke
ℳ XI ℳ
Fünf⸗ tücke
ℳ —₰
Föö. München. Muldner Hütte. Stuttgart... Karlsruhe..
amburg.
6 026 400
2——
670 000
6 026 400
— —
670 000
5 320 000 1 400 000
800 000 230 000 325 000
——
149 595
11 11 I
11111.
1
147 377,90 58 018 ,30
— —
40 994
14 444 40 — * hes 6 000 2 375
5 500 —
Summe 1
2) Vorher waren geprägt“ *)..
4 425 522 660
6 696 400
772 266 530
6 696 400. 3900123200
8075 000 258 145 285
449 595 155 167 116
’1
316 300 568
313 331 194
94 987 720
205 3
69 334 061
96
35 081 605
AIIIIIgsEK
14 444/40 5 500,—
8 781 387 62
49 369 15 208 045
80 &r
3) Gesamtausprägung... 4) Hiervon sind wieder eingezogen
4 432 219 060
98 712 840
772 266 530 3906819600 64 655 73 b
266.220 285 221 160
155 616 711 13 329
316 300 568 325 978
313 331 194 850 572
94 987 720
29 862
69 539 458 4 113 621
35 096 049/40. 428 144 25
1
90 & S⸗
8786 887 62 15 25777
30 215/56 33 339
ꝙ
JJ11114“
4 333 506 220
707 610 800
½ ) V erg Berlin, den 5
5 041 117 020 ℳ. öb von Kronen, zu deren Prägung die Re
Dezember 1913.
265 999 125
155 603,382
315 974 590
312 480 622
94 957 857
65 425 836
S756 672 06 15227077
8 —
‧
v I
ichsbank das Gold geliefert hat. . den „Reichsanzeiger“ vom 7. November 1913, Nr. 264. “
Schuckert.
Hauptbuchhalterei des Reichsschazamts.
34 667 905/15
223 980 746,57 ℳ.
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. .August bis 30. November 1913 (Mengen in d2 = 100 kg).
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Warengattung
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
V Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1913
1912
1616691
1913
1912
1913
1912 19
11
1913
Regget.... Weizen.. “ Andere Gerste.. Gerste ohne nähere Ang afer. “ oggenmehl Weizenmehl.
1 597 726 10 051 574 1 036 396 13 454 071 186 229
1 287 876 4 331 787 3 447
77 033
973 332 10 075 596 1 757 830 9 967 099 776 763
3 037 487 4 602 780 3 338
75 184
Einfuhrschein.
14 045 010
2 274 246 2 783 191 4 306
63 794
1 447 199 9 569 796 862 802
236 595
1 383 177 8 586 908 642 139 10 725 505
1 035 238 2 843 591 3 048
47 653
904 880 8 381 421 1 008 291 8 358 559
2 015 935 3 406 418
. 3 127 52 173
4 169 863
2 222 862
1 948 378 198 151 834 467
678 245
3 590 379 1 286 435 377 946
1 821 570 345 001
738 166 656 281
3 910 389 2 001 042
210 151
1 408 762 207 028 618 573 574 523
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
4 157 947 1 643 122 24 635 1 692 688 162 834 371 *†737 828 675 482 652 528
1 1“ 5 8
3 578 768 573 430
5 476
1 248 892 158
3 814 498
Gattung, Ausbeuteklasse.
Gesamte verzollte Menge
-—ℳůÿℳ-õ—C—C——õ4õõü ꝛ —— HN— —
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
191
19
2 —
8ö
1911 h1913
119
12.
1911
1913 1912 1911
Roggenmehl: 1. Klasse (0— 60 v. H.).. 2. Klasse (über 60 — 65 v. H.) 3. Klasse (0— 65 v. H.) . Roggenschrotmehl*)..
Weizenmehl: 0—30 v. H.).. über 30 — 70 v. H. über 70 — 75 v. H. 0—70 v. — sse 0 — 75 v. H.) Hartweizenmehl) ....
Klasse
833 836 568 017 25 188 88 135 152 496
672 353 528 505 4 492 67 442 53 589 11 806 6 519
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
79 40
7 738 507 694
16 602 111 966 101 476
652 073 565 797 1 071 46 982 28 567 7 113 2 543
1391
26 516 130
78
617 943 354 765 38 873 85 194
571 248 491 3323
74 796
11
19
53 21
Roggen... Welgen “ Malzgerste.. Andere Gerste
Hiler 1
Roggenmehl. Waägenmehl
266 1“
9 339 620 13 624 1 254 3 362
4) Niederlageverkehr.
31 802
8 “
237 801] 1 06
473
57
150
4 078 205 44 096
1 549 689, 1 001 698 1 379 982 1 374 283 9 203 750 8 29
7 626 4
88
8
53 38810 661 776 ,14 185 228,10 724 828 2 366 454 1 941 665 1 031 303 2 403 181 2 843 591
28 391]
596
8 581 347 606 653
196 150 29 763
8 8
S.
896 320 8 377 085 1 008 291 8 358 515 2 011 914 3 406 418
34 316
238
89
1 108 882 7 656 747 442 335 11 764 212 1,708 390 2 055 803
26 265
175 406 757 890 14 148
2 899 560 223 170 519 363
2039
105 378 826 665 59 335
2 303 261 354 540
271 100 636 504 11 261
2 421 016 233 275 347 378 21
2 126
175
8 8
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1913
1911
V bezirk
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗
ten usw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1913
—
191²
Roggen Weizen Gerste Hafer.. 1“ Roggenmehl Weizenmehl
214 549 1 464 666 3 272 377 252 638 1 488 196 399
29 380
5) Bestand an Getreide
und Mehl in Zoll
1
2 —
328 891 906 900 882 369 560 179 727 388 624
21 937
wie 3, Spalt
le 8—10
11 916 579 740 127 793 255 690 197 989
96
11 611 713 005 372 470 572 678
Roggen
agern usw. Ende November 1913.
Weizen
Roggenmehl
Weizenmehl
aus⸗ ländisch
inländisch zusammen
S⸗
inländisch zusammen 1
inländisch zusammen
Sena-. ländisch
—
V inländisch busammen .
Im ganzen ½ 1912.. 8 182ö“
deavon 1913 in: Prnssciten erschlußlag Fersghlula
- 1913
Transitlagern.
—₰
erlin, den 3. Dezember 1913.
1I1““ “ 8
1““
ez ollausschlußgebieten (einschl. des Freihafens Hamburg)
“
40 857 160 601
20 610
255 782 143 315 118 575 151 486 12 670
191 626
— Kaiserliches Stalistisches Amt.
879 693
821 724 1 257 383
606 894 161 634
„111 165
96 18 524 1 2
2 8
9 1 8
8
12 359 2 738
12062 — 2734
1 8
s 7889 2128
6 664
8 5 552
— 2 287
14 669 6 180 8 223
6 830 4 052 1 559
8064 6 605
8
2512 4 318
“