Demnächst. Ebenda: Verkauf von Altmaterialien der Staats⸗
bahnen, u. a. Eisenbahnschienen und große Mengen von Eisen⸗, Stahl⸗, Kupfer⸗ und Bronzeabsällen. 45 Lose. Lastenhefte können, wenn nichts Besonderes vermerkt, vom Bureau des Adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden. “
17. Dezember 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von nahtlosen Kupferröhren, roten und gelben Kupferblechs und gelben Kupfers in Barren für die Marineverwaltung in Ostende. Sicherheitsleistung 700 Fr. Speziallastenheft Nr. 427. Eingeschriebene Angebote zum 13. Dezember.
17. Dezember 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 22 000 feuerfesten Ziegeln für die belgischen Postdampfer in Ostende. Sicher⸗ heitsleistung 200 Fr. Speziallastenheft Nr. 428. Eingeschriebene Angebote zum 13. Dezember.
17. Dezember 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung der Fahr⸗ karten für den Uebersetzdienst in Antwerpen für die Jahre 1914 — 1916; jähelicher Bedarf 2 061 000 Stück. Sicherheitsleistung 300 Fr. Speziallastenheft Nr. 430. Eingeschriebene Angebote zum 1.
Niederlande. 168 13. Dezember 1913. Landbouwvereeniging in Alteveer (Provinz Drenthe): Lieferung von Kunstdünger. Die Bedingungen sind für 5 Cent (in Briefmarken) bei H. Holmersma daselbst erhältlich. 16. Dezember 1913, 1 ½ Uhr. Stadtverwaltung von Gouda: Lieferung der Materialien für die städtischen Arbeiten im Jahre 1914 in 13 Abteilungen: Nr. 1: Eichenholz, Nr. 2: Fichten⸗ und Kiefern⸗ zer Nr. 3: Eisen und Stahl, Nr. 4: Geräte ꝛc., Nr. 5: Blei und
Dezember.
ink ꝛc., Nr. 6: Farbwaren, Oel und Teer ꝛc., Nr. 7: Glas, Nr. 8: ies, Nr. 9: Steinschlag, Nr. 10: Sand, Nr. 11: Waalstraßenklinker, Nr. 12: Bsselstein, Nr. 13: Baumaterialien. Auskunft wird täglich zwischen 9 und 10 Uhr auf dem Stadserf (städtischen Grundstück) er⸗ jeilt, wo auch die Bestecke nebst Bedingungen für je 0,25 Fl. erhältlich sind. Frankoanfrage durch Postanweisung über 0,30 Fl. ist an die „Gemeentewerken“ zu richten. 1 20. Dezember 1913. Gemeindeverwaltung in Doesburg Provinz Gelderland): Lieferung eines Gasometers mit flachem oden, von 1000 chm Inhalt und derartiger Einrichtung, daß er später auf 2000 chm gebracht werden kann, mit und ohne Fundament. Die Bedingungen sind auf dem Geschäftszimmer der Gemeinde⸗ gasanstalt fuͤr 0,50 Fl. für das Exemplar erhältlich.
Norwegen. “
10. Januar 1914, 2 Uhr. Waffenfabrik in Kongsberg: 20 000 Stück Hölzer zu Gewehrschäften aus Nußbaumholz, in den Monaten Mai—-August 1914 zu liefern. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa gevaerskjaefteemner“ werden im Bureau der Waffenfabrik entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen sowie eine Skizze ebendaselbst, beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und 1““ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Observatoriums, 1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Dezember 1913, 6—7 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 m
Grisnez
I
Name der Besbachtungs⸗ station
Vormittags 9 ¼ Uhr.
-—
1
niveau u. Schwere
Wind⸗
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ in 45° Breite
stärke
richtung, Wind⸗ Wetter
82
Tem in Feils Niederf⸗ tufenwerten *)
us
schlag in
— 3
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten
V 24 Stunden
Name der 8 Beobachtungs⸗ station
.ve richtung, Wind⸗ strke
Lemperatur in Celsius
Nicderschlag in Stufenwerten *)
Witterungs⸗
verlauf der letzten b 24 Stunden
Karlstad 749,
4 NW 2
heiter
’1 — 0
736,
Archangel
1 SSW 4
bedeckt
8
Borkum
753,2 2
4 halb bed.
18
Thl Nachts Niederschl.
Keitum
750,9 NW
3 bedeckt
749 Nachts Niederschl.
Hamburg
751,5
WSW halb bed.
751
Schauer
Swinemünde
749,6
WNW 3
bedeckt
752
Schauer
Neufahrwasser
749,6
SSO 2
wolkig
S
751
ziemlich heiter
Memel
749,3
WSW 3 Regen
749
Schauer
Aachen Hannover
757,2 SW
2 heiter
754
Schauer
2 wolkig
750
Schauer
Berlin
751,3 W
4 bedeckt
e-, Sste eosc-⸗
—
753 Nachts Niederschl.
Dresden
753,0 WNW
4 wolkig
d
756 Nachts Niederschl.
Breslau
749,6 W
3 Schnee
1
7⁵⁷
meist bewölkt
Bromberg
748,8 S
2 bedeckt
meist bewölkt
Metz
756,9 WSW
—4 *
Regen
Schauer
Frankfurt, M.
756,8 SW
2 Dunst
S
Karlsruhe, B.
757,0 SW
Rezen
vSEeSeSbbolh—qS 10roschler
Schauer
Petersburg 745
1 SW 4
bedeckt
Riga 749
3 SSW 3
bedeckt
733
Wilna
752,
6 SW
1 bedeckt
nIAblbbel
S
Gorkt 753,
7 OSO 1
bedeckt
756
Warschau
752,0
SSO 1
vedeckt
S
—
756
Kiew
755,0
Nebel
759
Wien
754,7
hetter
759
meist bewölkt
Prag
754,5
wolkig
757 Nachts Miederschl.
Rom
760,1
wolkenl.
760
Florenz
760,4
bedeckt
762
Cagliari
763,6
B bedeckt
762
Thorshavn
756,2
halb bed.
— 1
755
Seydisfjord
752,7
woltig
754
Rügenwalder⸗
münde 749
2
bedeckt
751
Schauer
Schauer
Gr. YNarmouth 755
halb bed.
756
München
757,9 W
2 5
bedeckt
b0
761
meist bewölkt
Krakau 752
1 0
wolkig
759
meist bewölkt
Zugspitze
518,8 NW
5 Nebel
14
520] meist bewölkt
Stornowap
755,4 NO
3 heiter
—
2 756
(Wilhelmshav.)
Schauer
Malin Head
750,6 SSO
V
3
bedeckt
(Kiel)
Schauer
Valentia
752,6 W
5 bedeckt
(Wustrow i. M.) 55 Vorm. Niederschl.
Secillv
752,6 V
8 wolkig
(Königsbg., Pr.) 59 Nachm. Niederschl.
Aberdeen
755,6
wolkenl.
(Cassel)
Schauer
Shields
1 wolkig
“
auer
Holyhead
bedeckt
(GrünbergsSchl.) Nachts Niederschl.
Ile dAix
90
Regen
(Mülhaus., Els.) onhalt. Niederschl.
St. Mathieu
NW
bedeckt
++
N
(Friedrichshaf.)
achts Niederschl.
753,7 0
bedeckt
N
(Bamberg)
achts Niederschl.
Paris
753,7 S
Regen
Vlissingen
755,1 SW
halb bed.
Helder
754,7 NNO
heiter
Bodoe
743,7 O
wWFlebelheleee
wolkig
Christiansund
749,7 W
de
wolkig
Skudenes
751,2
Windst.
wolkig
Vardo
739,8 NNW
Schnee
Skagen
749,8 O
wolkenl.
SSSr SE.ESe
0,0 — 4,2 — 6,4 100 100 100 Wind⸗Richtung. WSsW SW SW WSW „ Geschw. mps. 17 18 26 21 1 Himmel bedeckt. 1
4,0
Temperatur (C 9 65
Rel. Fchtgk. ( %
Hanstholm
749,9 SO
wolkig
Kopenhagen
748,9
WNW
Dunst
-9=S=SSlrboltoÆSlLgl’
Stockholm
747,1 W
2 1 1 2 2
heiter
L
Hernösand
745,0
Windst.
wolkenl.
8*
Haparanda
739,6
NW 4
beveckt
4
rLemberg 75
S
1bedeckt
3 s759 anhalt. Niederschl.
Hermannstadt 755
,5
4 bedeckt
759 vorwiegend heiter
Triest
758,0
wolkig
759
Reykjavik (5Uhr Abends)
750,8
3 bedeckt
752
(Lesina) Vorm. Niederschl.
Cherbourg
7518 SS.
3 Regen
5 758
Clermont
759,4
SW
5 Regen
4 765
Biarritz
766,1
SSW 4
bedeckt
Nizza
758,0
Windst.
halb bed.
4 71
785 63
Perpignan
765,5
SW 1
heiter
770
Belgrad Serb.
759,0
Windst.
bedeckt
Brindist
757,9
Moskau
755,9
WSW 4
wolkig
762
bedeckt
755
Lerwick
27544
NW 3
halb bed.
752
Helsingfors
744,4
W
1 wolkenl.
742
Kuopio
740,5
Windst.
bedeckt
735
Zürich
760,1
NW
2 Regen
762
Genf
761 6
SSW A Regen
— —
766
Lugano
758,2
NW
1 wolkig
Säntis
553,2.
WSW 44
Schnee
Budapest
756,4
WSW 3
wolkig
dSenESSbSGESSSS
59 Vorm. Miederschl.
Portland Bill
751,1
NO
3 Regen
8
Horta
772,7
SSW 4
bedeckt
18
Corusia
748,1
NMNW 2
heiter
8
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
1913
769,1
SSW 3 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 ⸗⸗ 0,5 bis 2,4; 3 = 2,5 bis 6,4; 4= 6,5 bis 12,4; 5 -= 12,5 bis 20.
7 = 81,5 bis 44,4: 8 = 414,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein abziehendes Tiefdruckgebtet unter 737 mm über Nordwest⸗ rußland entsendet Ausläufer nach Mitteleuropa, ein heranziehendes unter 750 mm westlich von Irland entsendet Ausläufer nach Frank⸗ reich; ein trennender flacher Hochdruckrücken erflrech. Ach von Schott⸗ land bis Süddeutschland, ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über der Pyrenäenhalbinsel. — In Deutschland ist das Wetter kälter bei veränderlichen schwachen westlichen bis nordwestlichen Winden; fast
überall haben Niederschläge, vielfach efälle stattgefunden.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
12
Regen
Schne
—
4; 6 = 20,5 bis 81,4;
Deutsche Seewarte.
Dezember
Weizen
Roggen
Hafer
Gerste
mittel
,
Könlgsberg Danzig. Berlin. Stettin. Pen. 1 reslau . Crefeld. Cöln . . Dresden. Mainz Hamburg Straßburg. Berlin, den
18
a„v82 nu a2 o gn n
„Dezember 1913.
184 183 — 185 179 183 — 185 182 — 184 194 — 196 193 — 195 182 — 187 192,50 — 198,50 191 — 193 197,50 — 200
154
154
156
152 147 — 149 153 — 155 162 —164 158 —161 156 — 157 162,50 — 167 155 — 157 166 — 169
,50
146 162
156 — 158
154
152 — 155 146—148 165 — 167 166—169
152 — 15 164— 18 161—16 173 — 17
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Berichte von ande
Qualität
6 0
2 3
6
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
ℳ
höchster
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Deoppelzentner
Verkaufs⸗
wert ze
Durchschnitts⸗ preis
für
1 Doppel⸗
ntner
ℳ
154
157 — 160
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ 8
177— 180 165 — 177,50
—165
nach sberschlärlicher Schätzung verkauft Dopvelzentner
(Preis unbekannt)
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
Landshut „ vJ.“”“ 3
18,00 1 17,00 1
14 29 14,64
14,40 1
12,31 15,00
14,52 14,40
8
8,67 7,40
19,3
460 153
13,08 15,60
15,05 14,60
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wir aus den unabgerundeten Poblen⸗ dehfaeit Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Prelse hat die Bedeutan 88 8 8
18,60 Roggen.
W 3
v 1 1
eize u.
20,00 18,80
15,36 15,60
erste. 14,23
16,00
a ser. 16,13
15,20
V
V V
V
20,67 19,60
15,36
15,60
15,00 16,00
17,20 15,60
g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Kaiserliches Statistisches Amt.
Koch
1
1 248
3 030
Pankt (.) in den letzten sech
1.1“
18,80 18,03
15,15 15,17
328
90,22
15,59
14 28 14,85
e
19,13 17,73
16,07 15,36
13,15 15,63
14,78 14 69
28. 11.
3 Spalten, daß entsprechender B
11 9
in das
81860]
zum Deutschen Neichsan
288.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
chen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Berlin, Sonnabend, den 6. Dezemb
——énén—2AA 1
Aktiengesellschaften.
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
Anzeiger
1““
Niederlassung 2
. Bankausweise.
. Erwerbs⸗ und erc se nassssüh fen⸗
c. von tsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 Untersuchungssachen.
81734] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Re⸗ ruten Johannn Jafinski aus dem andwehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, t die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Gnesen oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 75,5 m, Statur untersetzt, Haare dunkel⸗ blond, Augen blau, Nase —, Mund —, Gesichtsfarbe rötlich, Sprache etwas deutsch und polnisch, besondere Kenn⸗ zeichen —, Kleidung: schwarzer Jackett⸗ anzug. Bromberg, den 4. Dezember 1913. Gericht der 4. Division.
[81735] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Koller aus dem Land⸗ wehrbezirk I1I Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G⸗⸗O. der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. .“ Cassel, den 1. Dezember 1913. Gericht der 22. Division.
[81736] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den z. D. d. E.⸗B. entlassenen Musk. Johann Peter Grotgans aus dem Landw.⸗Bez. Rheydt, geb. am 13. 5. 1891 in Neuß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 2. Dezember 1913.
Gericht 15. Division.
[81737] Verfügung. .“ Der Infanterist der Landw. 1 Johann Heitler, in Kontrolle des K. Bezirks⸗ kommandas Weilheim, geboren am 28. 12. 1882 zu Oberschweinbach, B.⸗A. Fürsten⸗ feldbruck, vättslscg. Diensiknecht, wird gem. 8§ 69 ff. des R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 1 München, 4. Dezember 1913. Gericht der 1. Division.
[81738]
In der Strafsache gegen Knecht, Ernst Johann, geboren am 27. November 1885 in Basel, heimatsberechtigt in Zillisheim, z. Zt. Matrose in Wilhelmshaven, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist, nachdem derselbe durch rechtskräftiges Urteil hiesiger Strafkammer vom 7. November 1913 frei⸗ gesprochen worden ist, die durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 26. April 1907 verordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben worden.
Mülhausen, den 2. Dezember 1913.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
vsesnessreEeFNrxemskengengsenenresnaeeh.eahces
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen l. dergl.
[81847] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 113 Blatt Nr. 2625 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Adolph Lindner in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 6. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße, belegene Grundstück, ein Garten und Acker, umfaßt die zusammen 4 a 77 qm großen Trenn⸗ stücke Kartenblatt 20 Parzelle 329/50 ꝛc. und 380/45 ꝛc. und ist in der Grund⸗ “ des Stadtgemeindebezirks
erlin unter Artikel Nr. 4122 mit 0,51 Taler Reinertrag eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Be⸗ stande nicht 1r r. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. Mai 1913 rundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
Aufgebot. . Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 8 Die Erben der verstorbenen Friederike Pauline Adel⸗ heid Berta Tillmann, geb. Behrens, verw. gew. Standow, nämlich: a. Paul Standow, b. Klara Paul, geb. Standow, im Bei⸗
Standow, d. Witwe Emilie Paul, geb. Standow, e. Luise Kieseler, geb. Standow, im Beistande ihres Ehemannes, f. Max Standow, g. Margarete Kaebisch (Käbisch), geb. Standow, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes und ihrer mütterlichen Vor⸗ münderin, h. Charlotte Standow, i. Auguste Standow, ad h und i vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin, und k. Ida Clemens, geb. Standow, im Beistande ihres Ehemannes, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Alfred Fuchs und Dr. Paul Bauer, zu Berlin,
2) die Witwe Maria Semper, geb. Gaensly, Grindelallee 137, vertreten durch den Direktor August Krüss, Grindel⸗ allee 137 III, und
3) die Erben der verstorbenen Witwe Maria Dorothea Friedericke Clasen, geb.
agel, nämlich: a. Johannes Carsten
eorge Clasen, b. Frieda Maria Mar⸗ garetha Kähler, geb. Clasen, im Beistande ihres Ehemannes, c. Martin Kindt, d. Walter Johannes Wilhelm Kindt, e. Grethe Henriette Marie Kindt, f. Elsa Kindt, g. Lischen Anna Dorothea Kindt, h. Hans Kindt und i. Ernst Kindt, ad d bis i vertreten durch ihren väterlichen Vormund, sämtlich vertreten durch den Lagerhalter Ernst Johann Joachim Kähler, Stleivenvla 5, haben das loserklärung
ad 1: der 4 % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 176 Nr. 066 225 Lit. D über ℳℳ 300,— und Serie 158 Nr. 059 101 Lit. E. über ℳ6 200,—,
ad 2: der Obligation der Hamburgischen eh.v von 1866 Serie 2619 Nr. 19 über 50 Taler oder 125 Mark Kurant und
ad 3: der Obligationen der Hamburgi⸗ schen Prämienanleihe von 1866 Serie 0336 Nr. 05, Serie 1423 Nr. 09 und Serie 1744 Nr. 01 über je 50 Taler oder 125 Mark Kurant.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni, 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, 5 Nr. 161, an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 16. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77656] Aufgebot. Das Ametsgericht e hat heute Heentes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau aria Ebrecht, geb. Heyn, Bremen, Breitenweg 13, für sich und als Vormund thres wegen Geisteskrankheit entmündigten Ehemannes, des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Ebrecht, unter Beitritt des Gegenvormundes des Entmündigten, des Carl Heinrich Witte, zu Bremen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der 3 % Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866 Serie 0309 Nr. 20 über 50 Taler oder 125 ℳ Kurant. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß⸗ Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ESigt5.
Der Apotheker Paul Koemm in München, Hedwigstr. 2/0, hat das Aufgebot der Aktie Lit. B Nr. 7789 des Vereins Deutscher Oelfabriken in Mannheim, lautend auf tausend Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, Saal B, Zimmer 112, vor dem Amtsgerichte Mann⸗ heim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 29. November 1913.
Großh. Amtsgericht, Z. IX. Gerichtsschreibere
[80730] Aufgebot.
Der Revierförster a. D. J. W. Sehr⸗ wald in Süc Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der nachstebenden Papiere: 46 5000,— 4 % Carl Febberhe & Co. in Einbeck, Obligation Lit. A Nr. 120/1 — 22000, Obligation Lit. B Nr. 498
ufgebot beantragt zur Kraft⸗
dem auf Dienstag, den 3. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kieftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht. 4.
[81553] Aufgebot. Der Wilhelm Debus zu Hirschberg (Kreis Dill) hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank zu Wiesbaden: U b 2582 über 500 ℳ und Uc 2560 über 1000 ℳ, beide zu 3 ¾8 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
[81112] Aufgebot.
Der August Schmitt, Rentner in Colmar, hat das Aufgebot eines von der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filiale Colmar auf seinen Namen aus⸗ Depotscheins über ℳ 6000,— r. 9306 Serie F vom 7. Juli 1910, verzinslich zu 4 % und rück ahlbar am 27. Juli 1915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.
Colmar, den 21. November 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[81867] 18
Der Aufgebotsantrag, betreffend die in unserer Bekanntmachung vom 12. Novem⸗ ber 1913 zu Nr. 4 genannten beiden 3 ½ % igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie II Lit. D Nr. 1691 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 2922 über 200 ℳ (Nr. 278 des Deutschen Reichsanzeigers vom 25. No⸗ vember 1913), ist zurückgenommen, das Verfahren dadurch erledigt. — 41. Gen. 128ö19
Breslau, den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[81843] Aufgebot. .“ Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Ulrich Christian Tyedmers, Kaufmann in Els⸗ fleth, unterm 20. Oktober 1899 ausge⸗ fertigte Police Nr. 108 294 über 1500 ℳ ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 4. Dezember 1913. „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[81111] Der Hinterlegungsschein Nr. 82 249, aus⸗ gestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 382 943, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Freischett h Herrn Heinrich August Kroll in Angerburg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6 Februar 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 2. Dezember 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[81723] Die Versicherungsscheine Nr. 27 835, 34 852, 60 588, 63 518, 79 429, 108 150 A, 12 378, 14 914 B sind angeblich abhanden ekommen. Sofern innerhalb eines onats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19. der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 2. Dezember 1913. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.
[81845 Aufgebot.
Der Landwirt Richard Schmidt in Merseburg hat das Aufgebot der Kuxe Nr. 857, 858, 859, 860 der Gewerkschaft
— 1/1000 beantragt. Der Inhaber der
stande ihres Ehemannes, c. Magda
8
Urkunden wird aufgefordert, spätestens in
fordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 2. Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
ird.
Gotha, den 29. November 1913.
Das Herzogliche Amtsgericht.
[81857] Aufgebot.
Die Königliche Regierung in Aurich, Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger fol⸗ gender hinterlegten Beträge beantragt:
1) 176 ℳ 15 ₰ nebst 42 ℳ 51 ₰ Zinsen, hinterlegt am 6. September 1883 vom Gerichtsvollzieher Kreis in Wilhelms⸗ haven in Sachen des Glasermeisters August Schröder daselbst gegen dessen
hefrau,
2) 123 ℳ nebst 30 ℳ Zinsen, hinter⸗ legt am 8. Oktober 1883 von Rechts⸗ anwalt Bösche in Leer als Dividende im Konkurse des Kaufmanns A. G. Middents in Remels für Mena Heyen aus Remels, derzeit in Amerika.
Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Aurich, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht
[81858] Aufgebot.
Die Königliche Regierung in Köslin hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegten Massen beantragt: 1
a. 22,90 ℳ, hinterlegt in der Johann Schlieweschen Zwangsversteigerung von Kgl. Soltnitz vom Amtsgericht Neustettin (3 18/82) am 28. März 1883,
b. 23 80 ℳ, hinterlegt von der Eisenbahn⸗
betriebskasse Schneidemühl wegen Aus⸗ wanderun Tpfermeisters Techner nach Amerika, am
des Empfangsberechtigten 18. Mat 1883,
c. 21,05 ℳ, hinterlegt vom Gerichtsvoll⸗ zieher Schöllner in Lauenburg in der Arrestsache des Zimmermeisters Albert Callam q¼ den Fuhrmann Eduard Mielke (G. 72/83) des Amtegerichts Stolp am 11. August 1883.
Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche auf diese Massen spätestens im Aufgebotstermin vom 3 1. Januar 1914, h. 10, bei dem unterzeichneten Gerich geltend zu machen, widrigenfalls die Be⸗ teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Köslin, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht. [81846] 8 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: ür den verstorbenen Architekten Hein⸗ rich Campe sind 20 000 ℳ laut Kauf⸗ briefes vom 18. Oktober 1877 und 10 000 ℳ laut Obligation vom 11. Juli 1878 als Hypotheken auf das hier No. ass. 4611 an der Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße belegene Grundstück eingetragen. Nachdem die Witwe des Gläubigers Anna Campe, geb. Hugo, hier, als Testaments⸗ vollstreckerin das Aufgebot der vorgenannten Urkunden beantragt hat, werden deren un⸗ bekannte Inhaber aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an dieselben spätestens in dem auf den 11. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden Braunschweig, den 29. November 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
[81859] Aufgebot. Die Eheleute Maurer Franz Joseph Weber und Elisabeth geb. Nau zu Schröck haben das Aufgebot des verloren gegangenen “ über die Post Abt. III Nr. 3 des Grundbuchs von Schröck Band 1 Artikel 10, später übertragen nach Bd. X Blatt 326 Abt. III Nr. 1, über 930 ℳ, eingetragen für den Auszüger Johannes Glitsch zu Schröck und später abgetreten an den Schmied Peter Joseph Glitsch zu Anzefahr, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Marburg, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht.
[81837] Aufgebot. Der Gustav Bötticher in Berlin, Belle⸗
August Bötticher, geboren am 13. Fe
sich spätestens in dem auf F
erfolgen wird.
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. 8
Apolda, den 27. Nopember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[81838] Aufgebot.
nannten Frau Stenzel bezw. der Erben derselben beantragt, die Brüder Franz Stenzel und Wilhelm Stenzel, beide in Amerika geboren, und zwar letzterer im Jahre 1876 und ersterer vor diesem Jahre, Kinder der aus Ziegen hals nach Amerika ausgewanderten und für tot erklärten Eheleute Arbeiter Albert
Die bezeichneten Verschollenen werden
Fr drichst riedrichstr. Zimmer 143, termine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird.
13/14, II1 anberaumten widrigenfalls
Stockwerk,
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spärestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23 November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 8
[81840] Aufgebot.
Der Ackerbürger H inrich Bu gdorf hat als Pfleger für die ab⸗ wesende Caroline Louise Sophie Schäfer, geb. Thoms, beantragt, de verschollene Caroline Louise Sophie Schäfer, ge⸗
8
dorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Burgdorf i. H., den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Blumenthal in Culm hat beantragt, den verschollenen Johann Felix Zellmer (Cellmer), geboren am 24. Mai 1847 in Culm als Sohn des Fleischermeisters Victor Zellmer, zuletzt wohnhaft in Culm, dem er zum Ab⸗ wesenheitspfleger bestellt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Es ver⸗ lautet, daß der Verschollene als wandernder Fleischergeselle im Jahre 1866 an Cholera gestorben sei.
Culm, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
— O0ꝗ;—
[81842] luafgebat.
Der Knopfdreher Ernst Albert Pistorius in Bärenstein hat beantragt, den am 6. Oktober 1834 in Bärenstein geborenen, seit 1883 verschollenen Damenschneider Friedrich Wilhelm Hermann Schön elder, dessen letzter inländischer Wohnsi Jöhstadt gewesen ist, für tot zu erklären Der Verschollene wird hiermit aufgefordert sich spätestens in dem auf 23. Jun 1914, Nachmittags ½4 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gerich zeige zu machen.
Jöhstadt, den 3. Dezember 1913 Königl. Amtsgericht.
[81545]
[81868] bot. „Der Polizeidiener in Dittelsheim hat beantragt, die ver⸗
Graf Waldersee zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗
†
verschollenen “
Allianceplatz Nr. 7— 8, hat beantragt, den Schneider Ferdinand
schollenen 1) Adam Winter, gehoren 27. Juni 1824 in Dittels heim, 5
bruar 1854 in Bollstedt, zuletzt wohnhaft in Apolda, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, reitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Der Tischlermeister Alois Schmidt in Ziegenhals hat als Pfleger der unten ge⸗
verschollenen
8
8
Stenzel und Agnes geb. Ertelt, ohne in⸗ ländischen Wohnsitz, für tot zu erklären.
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Neue
Aufgebots⸗ die An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
borene Thoms, zuletzt wohnhaft in Burg⸗