nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bisingen eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschledenen Karl Stock ist Michel Philipp in Bisingen als Vorstandsmitglied gewählt.
Met;z, den 1. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [81593]
Genossenschaftsregister w Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen:
1) in Band III Nr. 18 bei dem Blotz⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blotzheim: An Stelle von Alfons Weider wurde Josef Ramp in Blotzheim als Vor⸗ standsmitglied gewählt. .
2) in Band III Nr. 100 bei dem Busch⸗ weiler'’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Buschweiler: An Stelle von Lorenz Cron wurde Markus Goetschy in Busch⸗ weiler zum Vorstandsmitglied und das Vorstandsmitglied Josef Herlin, Sohn von zugleich als Vereinsvorsteher ge⸗ wählt. 1
3) in Band III Nr. 62 bei dem Kon⸗ sumverein Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mülhausen: An Stelle von Eugen Sieß wurde August Fritz in Mül⸗ hausen als Vorstandsmitglied und Ver⸗ einsvorsteher gewählt.
4) in Band IV Nr. 20 bei dem St. Fridoliner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mülhausen: An Stelle von Alfred Mettwiller wurde Josef Gasser in Mül⸗ hausen als Vorstandsmitglied gewählt.
5) in Band IV Nr. 56 bei dem Diden⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Didenheim: An Stelle von Eugen Schlienger wurde Albert Schlienger in 1.““ zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Mülhausen, den 28. November 1913.
Kais. Amtsgericht.
Määlhausen, Els. [81594] Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen in Band III Nr. 74 bei dem Jettingen’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jettingen: An Stelle von Leodegar Stoltz wurde Meinrad Wetzel in Jettingen zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt.
Mülhausen, den 1. Dezember 1913.
Kais. Amtsgericht. 1t
München. [80005]
1) Darleheuskassen⸗Verein Biburg Bez. Amt Bruck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Biburg. Johann Bauern⸗ beck aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Mathias Wank, Bauer in Biburg.
2) Baugenossenschaft München West des Eisenbahnpersonals München, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Wolfgang Früchtl und Michael Ruhland aus dem Vorstand ausgeschieden.
München, 4. Dezember 1913.
K. Amtsgericht.
Nürnberg. [82006] Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei Schwarzeubach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Schwarzen⸗ bach. In der Generalversammlung vom 30. August 1913 wurde die Annahme
eines neuen Statuts beschlossen.
Die Firma lautet nun: Molkerei⸗ genossenschaft Schwarzenbach u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. Die von der Gcnossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Altdorfer Boten.
Die Bilanz wird veröffentlicht in der 191
Verbandskundgabe in München. Nürnberg, 3. Dezember 1913. K. Amttgericht — Registergericht.
Regensburg. [81599] 8 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
I. beim „Darlehenskassenverein Pfa⸗ kofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pfakofen: Durch Beschluß der General⸗ rersammlung vom 18. Mai 1913 wurde ein neues Statut angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensge⸗ schäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu 8 en, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände
des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützun Die Zeichnung für den Ve⸗ eschie rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht.
„Darlehenskassenverein Gimpertshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Gimpertshausen: Mathäus Gschrei ist aus dem Vorstand au den; an dessen Stelle wurde M. Zäuner in Gimpertshausen als Vorstands⸗
Dezember 1913.
zu überlassen. erein geschieht
mitglied gewählt. Regensburg, den 2. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Vogtl. — Im hiesigen Genossenschaftsregister für die Erwerbs⸗ Wirtschaftsgenossen⸗ schaften ist heute auf dem den K verein für Oberreichenbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichen⸗ bach betreffenden Blatte 11 eingetragen Der Ortskrankenkassierer Karl Friedrich Schlenkrich in Reichenbach ist nicht mehr Mitalied des Vorstands. Der Invalid Franz Otto Löffler in Reichen⸗ bach ist Mitglied des Vorstands. Reichenbach, am 2. Dezember 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei und Produktiv⸗ verein für Pölzig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Durch Besthluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. November 1913 ist die Be⸗ stimmung in § 1 Abs. 4 des Statuts, wonach die in den eigenen Betrieben be⸗ arbeiteten oder hergestellten Gegenstände auch an Nichtmitglieder abgegeben werden können, aufgehoben worden. Ronneburg, den 3. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht.
Saarburg, Bz. Trier. Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Saarburger Tischlerwerkgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Saarburg eingetragen worden. 14. September 1913 festgestellt. stand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Bezug von Rohmaterialien, Werk⸗ zeugen, Maschinen, Herstellung von Gegen⸗ ständen und Verkauf derselben auf ge⸗ meinschaftliche Rechnun Der Vorstand beste
Vorstandsmitalieder sind 1) Jakob Schultheis, 2) Michel Werner, 3) Karl Reinert, alle drei Schreinermeister in Saarburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 400 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf zehn festgesetzt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen Firma in den Mitteilungen der Hand⸗ werkekammer in Saarbrücken. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Saarburg, den 22. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Seehausen, Altmark.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen H haltungsgenossenschaft i /Altm. eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ Generalversammlung 29. Oktober/10. November 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der König⸗ liche Oekonomierat Felix Hoesch in Neu⸗ kirchen und der Rittergutspächter Heinrich Lücke in Voßhof. frbeusen i. Altm., den 2. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 bei dem Körbecker Konsum⸗Verein e. G. m. b. H. fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗
Gaudens Peck sind der Waldarbeiter Josef
Risse und Arbeiter Ferdinand Linnhoff in
Körbecke in den Vorstand gewählt.
Soest, den 28. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. Genoffenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist bei „Reuthener Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkrer Haft⸗ pflicht“ zu Reuthen (Nr. 7 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Gemeindevorsteher Gottlieb Uhlich ist eeschieden und der
Das Statut ist am
t aus drei Mit⸗
Seechausen
schluß der
der Genossenschaft
aus dem Vorstande
Lausitz, an seiner Stelle zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Tpremberg, Lausitz, den 2. Dezember
191 Königliches Amtsgericht.
Stralsund. [81603] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die „Pommersche Landesgenossenschaftskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Stettin; Zweigniederlassung Stralsund“ ein⸗ getragen. Die Satzung datiert vom 11. Fe⸗ bruar 1895 mit Aenderungen vom 15. Dezember 1908, 4. Dezember 1910 und 11. Juni 1913. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geld⸗ ausgleichs⸗ und Bankgeschäfts zum Zwecke der Förderung der Interessen der Mit⸗ glieder, insbesondere durch Gewährung von Kredit an dieselben und Annahme und Verzinsung von Geldern. Die Haftsumme für einen Geschäftsanteil beträgt 4000 ℳ die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich kann, be⸗ trägt 500. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichneten Firma im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder “ die “ geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Vorstandsmitglieder sind Landrat z. D. Eugen von Brockhausen in Stettin, Justizrat Aulig in Pitzerwitz, Rittergutspächter Rehfeld in Langen⸗ hagen, Direktor Victor Schellong in Stettin und Direktor Dr. Hans Hoff⸗ mann in Stettin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stralsund, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Suhl. [82013] Bei der unter Nr. 20 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Thuringia, Raiffeisenscher Darlehnskassen⸗Verein in Albrechts ist heute folgende Eintra⸗ gung bewirkt: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Menz und Hermann Mariin sind der Fabrikant Rudolf Albrecht und der Tischlermeister besebrich Häfner, beide in Albrechts, ge⸗ treten. 1 Königliches Amtsgericht Suhl, den 1. November 1913.
Varel, Oldenb. [82014] Amtsgericht Varel i. Oldbg.
In das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist zur Firma Vor⸗ schuß⸗ und Credit⸗Verein, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Varel — Nr. 5 — ein⸗ getragen worden:
Das bieher’ge Statut vom 1. Oktober 1889 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1913 aufgehoben und ist ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Die Bestim⸗ mungen des Statuts vom 1. Oktober 1889 über die Firma und den Sitz der Ge⸗ nossenschaft, über die Bekanntmachungen derselben, über das Geschäftsjahr und über die Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärungen kundgibt und für die Genossenschaft zeichnet, sind in dieses neue Statut übernommen. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem neuen Statut der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. An Stelle des für die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft be⸗ stimmten Blattes, des in Varel erschei⸗ nenden „Gemeinnützigen“ tritt beim Ein⸗ gehen dieses Blattes oder falls aus anderen Gründen die Bekanntmachungen durch das⸗ selbe unmöglich werden, bis zur Bestim⸗ mung eines anderen Blattes, der „Deutsche Reichsanzeiger“.
1913, Dezember 3.
Weizlar. [82015]
In das Genossenschaftsregister der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Kleinaltenstädten ist folgendes eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Januar 1901 ist die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder auf fünf erhöht worden. Demgemäß sind in den Vorstand weiter⸗ ewählt: Philipp Keiner II. zu Aßlar,
ndwirt Wilhelm Kaps zu Kleinalten⸗ städten.
Wetzlar, den 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zschopanu. [82016]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, den Consumvperein für Gornau und Umgegend, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Gornau betr., ist heute eingetragen worden: Infolge Abänderung des Statuts lautet die Firma künftig: Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Gornau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, daß zur Förderung des Unternehmens auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen können; auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Sep⸗
g
Die Form, in der die von dem Vorstande
und dem Aufsichtsrate ausgehenden Be⸗
kanntmachungen erfolgen, ist unverändert
geblieben.
Zschopau, den 2. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 182017] Auf Blatt 19 des Genossenschaftsregisters ist heute der Bankverein zu Planitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkier Haftpflicht in Niederplanitz sowie weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist am 17. November 1913 errichtet worden. “ des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unter⸗ nehmungen, die geeignet sind, die wirt⸗ schaftlichen Interessen der Genossen zu fördern. Die Haftfumme jedes Genossen beträgt 300 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen 40. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Amssblatt von Nieder⸗ und Oberplanitz, falls dieses Blatt aber ein⸗ ehen oder aus anderen Gründen die Be⸗ anntmachungen in demselben unmöglich werden sollten, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes in der Zwickauer Zeitung. Sie sind mit der Firma der Genossenschaft und den Namen mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder, oder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, durch dessen Vorsitzen⸗ den zu unterzeichnen. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Fabrikdirektor Gotthilf Schubert, Ortsrichter Heinrich Moritz Unger, beide in Niederplanitz. und Privat⸗ mann Ernst Reinhold in Oberplanitz. Willenserklärungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist. Zwickau, den 3. Dezember 1913, Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg, Erzgeb. [81619] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
1905. Firma Fritz Langer & Co. in ah. ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich 19 Muster von Posamenten ent⸗ haltend, Fabriknummern 21330 bis 21338, 010077, 010096, 010097, 010100, 010106, 010107, 010108, 010110, 010120 und 010203, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 11. November 1913, Vorm. 110 Uhr.
1906. Fuma Langer & Levin in Buchholz, ein versiegeltes Kuvett, an⸗ geblich 9 Muster von Besätzen enthaltend, Fabriknummern 2415. 2417, 2469, 2476, 2492, 2573, 2584, 2585 und 2586, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. November 1913, Nachm 4 Uhr.
1907. Firma Emil Fiedler in Buchholz, ein versiegeltes Paket, an⸗ geblich 21 Pompadours und Taschen ent⸗ haltend, Fabriknummern 92299, 92666, 92669 bis 92675, 92782, 92907, 92919, 92920, 92923, 92926, 92928, 92930 und 92933 bis 92936, plastische Erzengntse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. No⸗ vember 1913, Nachm. 45 Uhr.
1908. Firma Türk & Karger in Annaberg, 20 Zeichnungen von Posa⸗ mentenschnallen, Ornaments, Quasten, Grelots, aus Lederimitationsstoff auf Gaze ausgestanzt, mit Posamenten ausgearbeitet, Fabriknummern 70650 bis 70658 und 70660 bis 70670 sowie ein Original⸗ muster zu Nr. 70666, offen, plastische Erzeugnisse, Schustfrist 3 Jahre, angemeldet den 17. November 1913, Vorm. 112 Uhr.
Annaberg, am 3. Dezember 1913.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Apolda. [82018]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 702. Wirkermeister Walter Raebel in Apolda, ein versiegeltes Paket, enthaltend: a. 16 auf der Raschel⸗ maschine hergestellte Muster zur Konfektion, Geschäftsnummern 3176, 3172 und 3244, b. 7 gleichfalls auf der Raschelmaschine hergestellte Rauhschals, Geschäftsnummern 2206, 2207, 2208, 2209, 2210, 2211 und 2212, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist3 Jahre, 8ö am 11. November 1913, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 703. Wirkermeister Hermann Voltholz in Apolda, ein verszegeltes Pares, enthaltend ein auf der Raschel aus
olle hergestelltes Schalmuster, Flächen⸗ erzeugnis, Geschäftsnummer 1004, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1913, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 704. Firma W. Flachsbarth in Apolda, ein versiegeltes Paket mit 17 auf der Strickmaschine aus Wolle und Baumwolle hergestellten Mustern für Sweaters, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 3143, 3147 bis 3162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1913, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 705. Amtsgerichtsregistrator Emil Pfarre in Apolda, ein versiegeltes Paket mit einem Muster eines Wand⸗ schutzes für Küchenherde, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 1. Schutzfrist 3 Jahre, “ am 27. November 1913, Nachm.
2 Avolda, den 2. Dezember 1913.
Rittmeister von Killisch⸗Horn zu Reuthen,
tember und endigt am 31. August.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Burgstädt. [81620]
In das Musierregister ist im Monat November 1913 eingetragen worden:
Nr. 454. Firma Winkler und Gärtner in Burgstädt, Modell zu einem Strick⸗ handschuh mit hinterlegt gearbeitetem, zwei⸗ und mehrfarbigem Handstück, der Schutz wird auf alle Arten Strick⸗ handschuhe, hergestellt von Wolle, Baum⸗ wolle, Seide, Kunstseide, Pflanzen⸗ fasergespinsten, Metallfäden und Ver⸗ bindungen dieser Materialien, erstreckt, Fabriknummer 1300, Modell für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1913, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 455 Firma Winkler und Gärtner in Burgstädt, Modell, zwei arbig ge⸗ arbeites Futter, bergestellt aus verschiedenen Qualitäten, Fabriknummer 1400, Modell für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. November 1913, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 456. Firma Winkler und Gärtuer in Burgstädt, Modell zu einem Trikot⸗ handschuh mit feiner Lederappretur, welcher unter dem Namen „Osofein“ in deutscher Sprache oder „Osofine“ in enolischer Sprache in Verkehr gebracht wird, Fabrik⸗ nummer 1500, Modell für plastische Er⸗ Fußnisse⸗ verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Novdember 1913, Nachmittags ½6 Uhr.
Nr. 457. Firma Winkler und Gürtuer in Burgstädt, Modelle zu Reklamekarten mit Text a. „Osofein Handschuh. Der Triumph der Stofffabrikation über das Leder“, Fabriknummer 1500 a, b. „Oso- fine Gloves. The Priumpf of Fabric over Leather“, Fabriknummer 1500 b, für einen unter Fabriknummer 1500 ge⸗ schützten Trikothandschab, welcher unter dem Namen „Osofein“ bez. „Osofine“ in den Verkehr gebracht wird. Der Schutz soll sich insbesondere auf den Namen „Ofofein“ bez. „Osofine“ erstrecken und soll vor allen Dingen auch die besondere Schrift und deren eigenartige Stellung Feschü sein, Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Faßre angemeldet am 22. November 1913, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 458. Firma Winkler und Gärtner in Burgstädt. Modell zu einem Strick⸗ handschuh, dessen Handstück ein⸗ oder mehr⸗ farbig hinterlegt gearbeitet ist, wodurch bei Verwendung von mehrfarbigem Ma⸗ terial ein changierender Effekt erreicht wird. Der Schutz wird erstreckt auf alle Arten Strickhandschuhe, hergestellt von Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide, Pflanzenfasergespinsten, Metallfäden und Verbindungen dieser Materialten; Fabrik⸗ nummer 1600, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 25. November 1913, Nachmittags ½5 Uhr.
Burgstädt, am 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [82019] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2100. Alfous Mauser. Cöln,
angemeldet am 8. November 1913, Nach⸗
mittags 12 ½ Uhr, Geschmacksmuster,
Fenna von Verpackungskörben für äureballons und dergl., versiegelt, Fabrik⸗
nummern 021, 022, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am
11. November 1913.
Nr. 1815. Weyersberg & Cie., Cöln⸗CEhrenfeld, die Verlangerung der Schutzfrist um 3 Jahre, also vom 1. Ja⸗ nuar 1914 bis 1. Januar 1917, ist be⸗ antragt, eingetragen am 11. November 1913.
Nr. 2101. August Honnefelder, Kaufmann, Cöln, angemeldet am 12. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten, Fremdenführer System Honnefelder, patentamtlich geschützt unter der Bezeichnung Stadt⸗ und Straßenbahnlinienführer, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummer 2, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 14. November 1913.
Nr. 2102. Rheinische Glashütten Aktien⸗Gesellschaft, Cöln⸗Ehrenfeld, angemeldet am 15. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten, 1 Stück Glasmuster, Fabriknummer 2041, ver⸗ stegelt plastisches Erzeugnis, Schutzfrist b. eingetragen am 18. November
Nr. 2103. Otto Wolff, Cöln, an⸗ gemeldet am 14. November 1913, Vor⸗ nitage 11 Uhr 45 Minuten, 1 Paket, enthaltend Knöpfe, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 533, 534, 535, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗ tragen am 18. November 1913.
Nr. 2104. „Regeneratorium“ Ju⸗ stitut zur Behandlung von Gicht und Arterienverkalkung Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Cöln, an⸗ gemeldet am 25. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten, Abbildung einer Flasche, versiegelt, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 27. November 1913.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Freiburg, Schles. [82020]
In unser Musterregister ist am 10. No⸗ vember 1913 eingetragen: Nr. 255. Hermann Ohme, Nieder Salzbrunn, 1 verschlossene Kiste Nr. 46, enthaltend 13 Flächenmuster, Nrn. 5713, 5714, 5715, 5716, 5717, 5718, 5719. 5720, 5721, 5722, 5723, 5724, 5725, in ganzer oder teilweiser Ausführung in jeder Anordnung, in Gold oder jeglicher Farbe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
Nachmittags.
vember 1913 bei dem unter Nr. 60 für
meldet am 8. November 1913, 4 Uhr Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schll,.
8
sünf verschlossene Pakete, und zwar:
Gleiwitz. [81624] Im Musierregister ist unter Nr. 43 heute eingetragen worden:
Neumann’s Stadtbuchdruckerei in Gleiwitz, 36 Muster von Wappenreklame⸗ marken in einem versiegelten Umschlage, Fabriknummern 93, 164,. Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 22. November 1913, Mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Gleiwitz, 26. November 1913.
Hamburg. “ [82021] In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 3199. Firma Ph. J. Maul
in Hamburg hat für die am 12. Januar
1911 eingetragenen 2 Muster von Brief⸗
klemmern, Fabrikaummern 1206 und 1211,
eine Verlängerung der Schutzfrist um
Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 3540. Kaufmann Siegfried
Theodor Richard Friedrich Hermann
Oito Gruner in Hamburg, ein offenes
Kuvert, enthaltend 1 Muster eines silbernen
Abzeichens in Form einer Krawattennadel,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummer 1913, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
Fheihet am 6. November 1913, Nachmittags
1 Uhr.
Nr. 3541. Firma East India MHouse Heinrich Cohn in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster einer Mustertüte einer East India Tee⸗ packung, E Fabriknummer 500, Scutzftr t 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ 1913, Nachmittags 1 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 3542. Inhaber einer graphischen Kunstanstalt Lag⸗ Max Fruerlein in Hambura, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 2 Muster von Geschäftémarken,
Flächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, 3
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
3. November 1913, Nachmit’ags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3543. Firma Zwieback Fabrik Gustav Ahlert in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Zwiebackverpackung, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jabhre, ange⸗ meldet am 15. November 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3544. Händler Leopold Friedrich Johann Heinrich Warschau in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem Blumenständer (Zeich⸗ nung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3545. Kaufmann Otto Karl VBueß in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Zigaretten⸗ schachtel oder dose mit Streichbölzern als Fapahe. Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3546. Intarsienfabrikant Max Larl Paul Scholz in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 22 Muster von Intarsien, Flächenmuster, Fabriknummern 224, 228, 208, 210, 209, 205, 230, 228a,
15, 234, 225, 220, 220 a, 24, 216, 218, 221, 218, 233, 223, 222, 215 a, S utz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. No⸗ “ 1913, Nachmittags 2 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 3547. Ingenieur Ludwig Josef Wesselsky in “ ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 7 Muster von Steh⸗ umlegkragen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1—7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1913, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3548. Firma F. A. Helm & Co. in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 7 Muster von Dessins für Schal⸗ bordüren, Flächenmuster, Fabriknummern 0—6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Hamburg, den 4. Dezember 1913.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hehenlimburg. [82023] 6
In unser Musterregister ist am 28. No⸗ vember 1913 unter Nr. 218 eingetragen worden: Moritz Ribbert, Alktiengefell⸗ schaft, hierselbst, ein versiegelter Um⸗ schlgg mit fünfzehn Mustern für Blau⸗ druck, Fabriknummern 18657 bis 18671, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. No⸗ vember 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Hohenlimburg, den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [82024]
Eintragung im Musterregister Nr. 56: Schlesische Textilwerke Methner & Frahne Aktiengesellschaft, Landeshut, ein versiegelter Briefumschlag, angeblich enthaltend 1 Muster für Kleiderleinen — Tangostoff —, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer J. T., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Amtsgericht dedn i. Schles.,
30. 11. 1913.
ettmann. 82025] In unser Musterregister ist am 21. No⸗
die Firma Pieper und Keller, früher zu ettmann, jetzt zu Wiedenest, einge⸗ Lagenen Modell, Menagengriff, Fabrik⸗ tr. 58, vermerkt worden, daß die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist auf weitere fünf ahre angemeldet ist. Königliches Amtsgericht Mettmann.
eurode. [82026]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 476, 477, 478, 479, 480. Firma
erm. Pollack’'s Söhne in Neurobde,
Paket 1: 43 Muster Kleider⸗ und Wöu. Fabriknummern 2005, 2042
is 2049, 781 bis 793, 101, 102, 104, 107 bis 109, 115, 1041 bis 1045, 38, 43, 53, 5584, 5587, 5593, 5595 bis 3597, angemeldet am 13. November 1913, Vorm. 11 Uhr; —
Paket 2: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1814, 1816, 1820 bis 1830, 101 bis 107, 109 bis 116, 782 bis 784, 401, 402, 300 bis 303, 496, 498, 499, 501, 502, 3557, 3560, 3567, 3569, 3570, 3574, 3578, 4797, angemeldet am 13. November 1913, Vorm. 11,1 Uhr;
Paket 3: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 4798 bis 4804, 4806, 4808, 4809, 4810,. 4815, 4816 4821, 4822, 4824 bis 4827, 91, 20, 30, 302 bis 305, 501, 502, 504, 506, 1812. 813, 114, 115 1686 177 179 bis 183, 189 bis 193, 5578 bis 5581, angemeldet am 13. November 1913, Vorm. 11,2 Uhr;
Paket 4B. 50 Master Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 4812 bis 4814, 4817 bis 4820, 4828 bis 4840, 4842, 301, 117 bis 119, 1401 bis 1412, 8962, 3559, 3563., 3569, 3572, 7573, 3578, 3577, 3579, 1116, 1118, 1120, 1130, angemeldet am 13. November 1913, Vorm. 11 3 Uhr;
Paket 5: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1136 bis 1139, 184, 504, 508, 509, 514, 516, 517, 519, 520, 521, 523, 524, 525, 44, 794, 4807, 196 bis 202, 204, 205, 304, 1817, 1819, 1831, 422 bis 425, 467 bis 472, 467 bis 472, 479, angemeldet am 13. No⸗ vember 1913, Vorm. 11,4 Uhr, b . Farflich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
ahre.
Neurode, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Ohligs. 8 [81627]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 435. Firma August Schreiner in Ohligs, Paket mit Mustern für drei verschiedene Aufmachungen in allen Aus⸗ führungen und Größen, in Blanko und zur Aufnahme aller Arten Waren geeignet, und zwar: a. ein Karton mit bedruckten Einlagen und aufgesteckten genähten Um⸗ hüllungen, b. eine Aufmachung Weste, c. eine Aufmachung Storch, offen, Flaͤchen⸗ muster, Fabriknummern 14453, 14463, 14462, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Kgl. Amtsgericht Ohligs. Olbernhau. [81628]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 103. Robert Zöppel Nachf. in Olbernhau, Holzspielwaren, als 1) Kipp⸗ wagen für Schwebebahn Nr. 726, 2) Spar⸗ kasten in Autoform Nr. 88 und 3) Bau⸗ kasten in Autoform Nr. 687, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Olbernhau, den 30. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Strausberg. [82028] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 17. Knopffabrikant Oswald Münch in Strausberg, 23 Modelle für Knöpfe in glatt Galalith mit Perlmutter verbunden, Fabriknummern 8506, 8622, 8722, 8725, 8727, 8728, 8748, 8751, 8751 a, 8755, 8757, 8758, 8761 bis 8763, 8765/8767, 8770/8774, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. November 1913, Mittags 12 Uhr. Strausberg, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [81629] In unser Musterregister ist unter Nr. 354 eingetragen: Firma Karl Krister, Por⸗ zellaufabrik, Waldeuburg i. Schl., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Zeichnungen von Fllächenmustern, Nrn. 2905, 26374, 26375, 26376, 26377 und 26378, geschützt als dekorative Er⸗ zeugnisse der Keramik, Flächenmuster, auf 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1913, Nachm. 5 Uhr. Waldenburg i. Schl., den 29. No⸗ vember 1913. Kgl. Amtsgericht
nene Iam
Konkurse.
Altötting. Bekanutmachung. 81791] Das K. Amtsgericht Altötting hat über das Vermögen der Konditorseheleute Max und Therese Haberl in Tüßling am 2. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heizer in Altötting. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Dezember 1913 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwaltung und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Mittwoch, den 31. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, je⸗ weils im diesgerichtlichen Sitzungssaal. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Altötting.
Bromberg. [81764] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
und Gasthosbesitzers beee Ko⸗
½να in Schwedenhöhe bel Bromberg,
Adlerstraße Nr. 12, ist heute, Nachmittags
12 ¾⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Bromberg, Töpferstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung den 22. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 30. Januar 1914, Nachmittags 12 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 3. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [82029] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Rudolf Hermann Brandt zu Cöln, Merowingerstraße Nr. 3, ist am 2. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Karl Nopp in Cöln, Her⸗ mann Beckerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 31. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 2. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64
Crefeld. Konkurseröffnung. [81045] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Zaabe in ECrefeld, Elisabeth⸗ straße 65, Teilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Zaabe & Genings in Crefeld, mech. Strickwarenfabrik, ist am 1. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1914, Worm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. Nr. 209, Zimmer 5. Crefeld, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [81776] Ueber das Nachlaßvermögen des Zi⸗ garrenfabrikanten Gustav Adolf Piehler in Crimmitschau wird heute, am 3. Dezember 1913, Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis zum 24. Dezember 1913 Wahl⸗ termin am 31. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Dezember 1913. Crimmitschau, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [81747] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham (genannt Adolf) Seider, Danzig, Elisabethwall 62 (Filialen Danzig, Scharmachergasse 13, und Zoppot. Seestraße 26), ist am 4. De⸗ zember 1913, Vormittags 9,25 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Striepling in Danzig, Hundegasse 60. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 2. Januar 1914. An⸗ meldefrist bis zum 2. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. Jaunuar 1914, Vormittags 9 Uhr, Neu⸗ garten 30, Zimmer 220, II. Stock. Prü⸗ fungstermin am 19. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, daselbst.
Danzig, den 4. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Driesen. 1 [81759] Durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts ist heute nachm. 6 Uhr über das Vermögen der Ehefrau des Brief⸗ trägers Wilhelm Baruschke, Marta geb. Kettel, aus Vordamm. z. Zt. in Klein Kussewitz bei Bentwisch, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Lepore in Driefen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 27. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 20. Dezember 1913. Driesen, den 2. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Duisburg. [82035] Konkursverfahren. 5. N. 50/13. 1.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Wilhelm Renn zu Duisburg, Neue Weselerstraße 98, wird heute, am 2. De⸗ zember 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Herm. Schulz II. zu Duis⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Ja⸗ nuar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 3. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 4 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen den 12. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Königsplatz, Zimmer 207. Offener Arrest mit Anzesßepflicht an den Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht in Duisburg.
Grimma. [81785] Ueber das Vermögen des Drogisten Max Wiedemonn in Naunhof (Kreuz⸗ Drogerie) wird heute, am 2. Dezember 1913, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter:
f
f
1
Konkursverwalter: Kaufmann Carl Beck in
Lokalrichter Fleck in Naunhof. Wahl⸗
Albert Schiebor in Königsberg i. Pr.,
straße 14. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ Ostritz. lung den 30. Dezember 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin meisters Roman den 19. Januar 1914, Vorm, Reutnitz wird heute, am 4. Dezember ffener Arrest 1913, Vormittags 19 Uhr, das Konkurs⸗ Konkursverwalter: Mötig in Zittau. umeldefrist bis zum 22. Dezember 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 12 Uhr.
„4 †½Off 9 Ueber das Vermögen des Kaufmanns ee. het vt 1
Ernst Schäffer in Lage, alleinigen In⸗ habers der Firma „Cognac à Brassard Combpagnie“ in Lage, ist heute, am 4. Dezember 1913, Vor⸗ Pasewalk. mittags 11 Uhr, vom Fürstlichen Amts⸗ gericht hier das Konkursverfahren eröffnet r 1G worden. Konkursverwalter: Baumeister Ftelter, geb. Mundt, in Pasewalk, Hanke in Lage. Konkursforderungen sind Marktstraße 27. wird heute, am 3. De⸗ zember 1913, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt ungstermin: 3. Januar 1914. Vor. Conrad in Pasewalk wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
10 ½ Uhr, Zimmer 74. mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember 1913.
bis zum 23. Dezember 1913 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗
mittags 10 Uhr, bezw. 10 ½ Uhr vor Fürstlichem Amtsgerichte bier. Offener sind bis zum 3. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die .— g- nd eintretenden⸗ 3 — 18 falls über die im § 132 der Konkurs⸗ Löwenberg, Schles. [81762] ordnung bezeichneten Gegenstände Prüfung der angemeldeten Forde⸗ 1 12. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
Wss mit Anzeigepflicht bis 23. Dezember
“ b [81767] eber das Vermögen des Maurer⸗ b
meisters Heinrich Deppe in Magde⸗ “ burg, Pavpelallee 13, ist am 4. De⸗ zember 1913, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltkestraße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 2. Januar 1914. Erste 4 Uhr. Gläubigerversammlung am 2. Januar bis zum 27. Dezember 1913. 1914, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗
Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Dezember den 29. Januar 1914, Vormittags 913 bei dem Gerichte anzumelden. 19 Uhr, im Zimmer 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Dezember 1913.
Schweidnitz, den 4. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht,
Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anveren Verwalters sowie über die
termin und Prüsungstermin am 2. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18 Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Grimma, den 2. Dezember 1913.
Suben. [81754] Ueber das Vermögen des Rentiers Max Jakeschku in Guben ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Karl Müntz in Guben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Aeteigepflicht und An⸗ meldefrist für Kolkkursforderungen bis 30. Dezember 1913. Gläubigerversamm⸗ lung den 3. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Präfungstermin den 17. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Guben, den 3. Dezember 1913 Königliches Amtegericht. HGannover. 81790] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermaunn Seckendorff in Hannover, Rühmkorfstraße 2, alleinigen Inhabers der Firma Adolph Seckendorff in Hannover, Georgstraße 43, wird heute, am 4. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Poppelbaum in Hannover wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20 Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelven. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude. Volgersweg 1, Erd⸗ geschoß, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1913. Königliches in Hannover. 11
Konkursverfahren.
Sackheim 34, ist am 2. Dezembder 1913, Vorm. 11 Uhr 40 Min., das Konkurs⸗ Bücherrevisor Hugo Krause hier, Mozart⸗
Königsberg 1. Pr., den 2. Dezember H 913 A
Königl. Amtegericht. Abt. 7. Lage, Lippe.
1
Lage, den 4. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber 8 Fürstlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände angemeldeten Forderungen 1914, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz b onkursmasse schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Niesky.
Nürnberg.
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat des früheren Theaterdirektors Hofrats Richard Busolt, genannt Balder, von hier, z. Zt. im Sanatorium Herzogshöhe bei Bayrteuth, am 4. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Regelsberger in Nürnberg. Offener en mit Anzeigefrist bis 29. Dezbr. t zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Januar Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 38 allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ostritz. Ueber das Vermögen des Bäckers Johann Gustav Posselt in Seitendorf Sng 8 S .“ Nach⸗ Königs üöpr.. 752] mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ önigsberg, Pr [81752] 8 Z“ 81“ . anwa r. Menzel in Zittau. Anmelde⸗ Ueber das Vermögen des Hausbesitzers frist bis zum 22. Dezember 1913. Wahl⸗ Prüfungstermin am dennetenat n Uhr. Off öffnet. 2 rrest mit Anzeigepflicht bis zum 2 verfahren eröffnet. Verwalter ist der jember 1913. 8g 8 Ostritz, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Vermögen
Arrest erlas 1913. Fri
und
des Bäcker⸗
das Vermögen Roßmanith in
verfahren Herr Rechtsanwalt Dr.
zeigepflicht bis zum
Ostritz, den 4 Dezember 1913. Käntgliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Anna
Konkursforderungen
Bestellung
Ueber den Nachlaß des am 10. Oktober auf den
. ’ ö Ernst ugo rschfelder zu Löwenberg z2i 1
i. Schl. ist heute, am 3. Dezember 1913, “ Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Beier zu Löwenberg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 23. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin 3. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse wird aufgegeben, Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache
neten Gericht, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. De⸗ abgesonderte Befriedigung in Anspruch
zember 1913. 19899 i. Schl., den 3. Dezember
etwas schuldig
sind, nichts an den
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Januar 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Pasewalk.
Schopfheim. Ueber den Nachlaß des Holzhändlers ohann Friedrich Renk in Maul⸗ urg und das Vermögen seiner Witwe,
eb. Oßwald, wurde
he⸗ute, am 2. Dezember 1913, Nachmittags
5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Emil Bischoffberger in
Schopfheim wurde zum Konkursverwalter
Anmeldefrist bis zum 27. De⸗
Wahl⸗ und Prüfungstermin
Januar 1914, Nachmittags
Offener Arrest und Anzeigefrist
ernannt. zember 1913. am
Schopfheim, den 2. Dezember 1913. E“ Januar 1914, Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. rm. 8 . —— Magdeburg, den 4. Dezember 1913. Schweidnitz. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Niesky. Konkursverfahren. [81760] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ eröffnet worden. meisters Georg Heinze in Niesky, wird heute, am 3. Dezember 1913, Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung den 27. Dezember 1913, Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Häusler in Schweidnitz ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich
10 Uhr.