1913 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Voriger rs

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

1

Heutlger Ku

99,00 b Schulz⸗Knaudt 102 97,70 8 972,70 B Schwabenbräu 102 93,75 8 93,76 B Schwanebeck Zem. 108 96,75 B8 96,75 B Seebeck Schtffsw. 102 —,— —,— FHeeee 8 Co. 108 b. en Seaes yllagr. Gew., 102 96,00 B 96,00 B Siem. Elhtr. Betr. 108 881I1“ do. 1907. 108 an ean. do. 1912 ukv. 18 103 e. 108 Fees, ee; Eeer, gee8. em. alske 12 [100 91,40 b 90,6 eb G]/ do. d 1898 108 89,90 b B 90,00 en B do. konp. 108 98,90 b 98,90 B Siemens⸗Schuckt. 108 gesen do. 1912 unk. 16 100 90,00 G 92,00 b G Simonius Cell.. 2 105 92,30 G 92,30 G Sollstedt Kaliwrk. 108 95,50 B 95,50 B Steffens u. Nölle 103 99,00 G 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 92,60 G 92,60 G Stett. Oberwerke. 105 86,80 b 97,00 b Stett. Bulkan 108 97,80 B 97,80 b B Stöhr u. Cco 108 —,— Stoewer Nähm. 102 99,75 G Stolberg. Zink. 108 do. do. [102

Tangermud. Zuck. 108 Teleph J. Berliner 102 Teutonia⸗Misb. 103. Thale Eisenhütte. 102 Thiederhal 100 v. Tiele⸗Winckler [102.

—, Unt. d. Lind. Bauv. 100 —,— do. 06 unk. 21 100 —,— do. 12 unk. 21 102 Ver. Cham. Kulmitz 108 Ver. Humebfasen 105 B. St. Zyp. u. Wiss. 102 Victoria⸗Lün. Gw. 108 8 Vogtl. Maschin. 102 91,25 9 91,25 G e Eisenw. 102 100,25 G [100,25 G Westf. Draht 108 98,25 b B]98,00 G Westf. Eis. u. Draht 94,80 6 La,80 G Langendreerl912 9,90 G 9,00 G unk. 19171 1038 3 10G 3 10 G do. Kupfer 103 4 5

1.1 118,25 G6 * 118,25 9 ° Eschweiler Bergw. 10384 7 77,90 bb9 78,00 B ° 4 Manst. uky. 16 103 4 95,30 6 °¶ 95,50 B ° e 3 Pap. 12 102

78,50 B 176,50 B elt. u. Guill. 06/08 108 277,00 G ° 276,50 b 6 °% do. do. 103 82,00 0 °0 82,25 G ° Schiffbau 100

grrürrümee

F-Bi2 i, I1.1 182,805 G9182 50 b G°0 Wiesloch Tonw.. do. Webstuhl⸗Fab. 208,75 b0 203,000 c Wilhelmshütte... Saline g 61,00 6 ° 381,00 96“9 Wilke,

8 ’— 2

so5.50 6 Berlin, den 6. Dez. Produkten⸗ 100,50 B markt. Die amtlich ermittelten Preise beea- der 1000 kg) in Mark; Weizen, inländ 183,00 188,00 ab Bahn, abfallender 172,00 182,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 191,50 191,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 199,00 bis 199,25 199,00 Abnahme im Mai

1914. Ruhig. 3 Roggen, inländischer 156,00 157,00 Normalgewicht 712 g 159,25

1282—

8.

Sangerh. ch... 110 206,00 b 6 203,50 b G Wilmersd.⸗ 8 g4 80 b G Sarotti Schokol.. 119,50 G °119,009 6°9 H. Wißner, Met..

&. Sanuerbrey, M. 122,00 b G 2127,50 69 Wittener Glashütte Saxonta Cement.. 113,00 9 ° 113,00 b do. Gußstahlw... 8 Faeser Blech... 104,50 8⸗° 104,25 g ° do. Stahlröhren..

80 ESSS 12

EEE

Lesestebsteesstsesstsess

1886,50 b G °185,50 G6 ° rdrh. Kali 10 uk. 16 102 155,00 b E 2156,75 b ° rister u. 2 10⁸ 71,00 6 ° )s71,00 G ° ürst Leop. 11uk. 21 100 210,50 8 211,00 b asanst. Betr. 12 108 89,00 G ° 90,75 b G °Gelsenk. Bergw. 93 100 273,00 b G °275,00 b G0% do. do. 1905/100 74 00 b 74,00 b G do. 1911 unk. 16 100 217,40 G ° 216,0eb GC ° Georgs⸗Marienh. 108 do. do. 102

do. do. 108 Germ.⸗Br. Drtm. 102

D „Pstafr. Ges.. .[s] 9 /1.1] 155,00 G 155,00 G80 Germania Portl. 108 128,7080 170,00b G⸗. Deutsch⸗Ofafr. Ge. b

o. 150.25 b 150,25 G Germ. Schiffbau. 102

169,00 G 169,00 G8 Kamer. E. G.⸗A. L. B18 3 86 40 6 °9 86,40 0 Ges. f. elektr. Unt. 108 24,70 23,25 G do. do. 100 ℳs 8 86,90 bo0 86,90bb9 do. do. 108 100,25 G ° 100.00 8 ĩ (v. Reichm. 3 Zins. do. 1911 unk. 17 108 150,75 G2 150, 1b G0% un. 120 Rückz. gar.) Ges. f. Teerverw. 108 121,00 92 121,00 609 ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1 —N— —,— do. 1912 unk. 17108 1298,00 G2 122,25 80 (v. Reich m. 34 Zins. Glückauf Berka.108 149,80 G ° 150,10990 u. 120 ⅜⅞ Rückz. gar. do. Ost 1912 108 23,0Cb B282,75 60 DOtavi Minen⸗ u. Eis. 6 8 ,1.4 107,25 5 G 107,50bo) do. Gew. Sondh. 108 —n 1 St. = 100 0280,005b 1

2„. 8S8be,-Iö—

x&n

ede Kmg... —,— —,— * Wrede Mälzerei. chem. Fbr. 229,00b G *228,00 b 6 ° Wunderlich u. Co. do. Vorz.⸗Akt. 98,75 G ° 968,25 6 ° Kriebitzsch.. Ernf Schieß Werlz. 127,00 b G 2128,90 6 8 eitzer Maschin. 20 20 163,75 b2 163,750 9 Zellstoff⸗Verei 00 111,00 b G 2110,75 69 Zellstoff Waldhof. 15 15 —,—o. 370,00 8 °

* 2 822 909 8—829 Kolonialwerte. 176,50 g °

28vSgöeöägöA:

* 7

——— 88888 88888

89 M b

8228

888 α

8

0]9) ,80

88 88 ℛ£Æ 882

venEgersseenn ——y2SnSISgSISn

S ow Cem.. Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zink do. St.⸗Pr

do. Celulose.. do. Flettr. u. Gas do. Lit. BBSB. ..1 do. do. neue do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerte... Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf 4 ½ W. A. Scholten 12 Schomburg u. Se. 10 Schöͤnebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... öͤnwald Porz... 1öee. Schoött.. gecene Sche S

ab Bahn, aw de bis 159,00 Abnahme im laufenden Monat, 95.75 9. 95 do. 164,00 164,25 164,00 Abnahme im 95 10b G Mai 1914. Ruhig.

Hafer, inländischer, fein 167,00 176,00, mittel 151,00 166,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 152,50 152,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 159 25 bis 159 00 159,25 Abnahme im Mai 19 14. Ruhig. en ais, runder 145,00 147,00 ab Kahn. A“ 5 1t 2 un pe 2 2,25 27,50. . 8 Ruhig. .

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn 8. Dez 8 und Kehe 0 und 1 gemischt 19,50 3 Berlin, Montag, den 8. De zember, Abends

Rühböl für 100 kg mit Faß 64,60 1“ Geld Abnahme im laufenden Monat, do. Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

65,00 Abnahme im Mai 1914. Still. Ordensverleihungen ꝛc. dem ööB und Staatssekretär 1 amts, Staatsminister von Tirpitz die Erlaubnis zur An⸗ Ernennungen ꝛc. Deutsches Reich. 8 ö der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 69 des Reichs⸗ und zwar: 8 Gesebblatts. 1 8 · des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexander⸗ Königreich Preußen. ordens und des Chilenischen Verdienstordens erster Klasse.

E 888 . B“ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 . sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Verleihung eines Stipendiums der Adolf Menzel⸗Stiftung.

EFrEerütgens

geütetsessess:

Staatsanz

28

vErrürüreere

2 2

Svürreeee 5—

aEEEEEE

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Neichs⸗ und Staatsanzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

2Sg

aammaeeeseemeemneüüeümnnen

zürzöönsssösseeeeeses111“

ee]; 2üo0o d80

cnU E es

4 Goerz, Opt. 252,00 G do. Genußsch.

4 82,50b G °% 832,00 b0 ETTTöö 115,00 b 60 Sonth West Africa . 5 1.1 114,25 6 °114,50b) Th. Vanicmiöt. 108 77,56 b 62 do. ult. 8

Hr698 b. gnns ee. L. C 103

117,00 b Dez. - à114 . o. 1911 108

Mübe. Hattke Mih Her. 108

121,00 b agen. Text.⸗Ind. 105

91,80 Obligationen industrieller 108 Gesellschaften.

828,50 b G*358,00b 80 andelsg.1 Grndb 102 94 b Altm. Ueberldztr.102 1 1.4.10,100,00 B 100,00 B

97,725 b B 99,70 0 99.70 G 96,50 G

2222=v2SS2ASgASnSASnS do e

82

ETETI. A 22

2222220ö=göSgö=S2gg

98,70b G 97,75 G 9725 97,25 G 94,57 b g, 94,50 6

SübbeeEüebeEeezeeess

S80;

222388A

90=S2 =g=Sé2S 288

2

gPerrrrrreren A☚α

bert n. Salzer2 Schuckert u. Co... bo. ult. Ihoutlg. Dez. Avorig. Heinr. A. Schulte. 1 Schulz jun.. ulzeKnaudt.. Schwanebeck Zem Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd 1 Segall, Strumpfw r. Seiffert u. Co. Negen⸗Solingen. Stemens Elek. Btr.

S *

G Se. G b0 ³ ³α

2 5.—b-gSSoi- A☚

149,00 b G 148,80 b andelsstBelleall. 108 do. unk. 1912 100 1

. Bergbau kv. 59,75 G 689,75 6 28 88 41008 100 123 00 9G0o Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 91,25 G 91,25 G do. do. 1905 100 95,00 b G 0295,00 h B0 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 120, 121,00 b 60 Dt.⸗Südam. Tel. 100

92,75 b Ueberlandz. Birnb 102 119,758 0 bo. 1912 unk. 181102 121,00 b0 do. Weferlingens100 67,10 68 ° AvG. für Anilinf. 105 137,00 b G °% do. do. 103 18,75 b0 do. 09 unk. 17102. 118,78 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Siemens Glasind. 1 232,00 b ° A.⸗G.f. Verkehrsw. 103 Siemens u. Halskest 215,00 G 214,90 b Adler, Prtl.⸗Zem. 108 do. ult. Iheutig. à 215à215 “w b Alkaliw. Ronnenb. 108 Dez. 1vorig. 6 à214 9 Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 Silesia Portl.⸗C. 8 18 174,50 b G0172,50 b G0%¶ do. 1908 S. 6/100 Simonius Cellul.. 88,50 G6 °% 88,50 b 6 °% do. 1911 S. 7/100 J. C. Spinn u. S.. 18 30 b G6 °% 18,00 60 do. S. 1— 5 100 Spinn. Renn u. Co. 116,75 G 9 116,75 60 Alsen Portl. Cem. 102 Sprengst. Carbonit 137,75 6 ° 1237,7560 Amélie Gew. 103 ritbank A.⸗G. 2 0454,00 G Anhalt. Kohlenw. 103. tabtberger Hütte 90,50 b G 0 do. do. 1896 100 Stahl u. Nölke... 170,50 bb 172 do. do. 1906 100 Stahnsdorf. Terr.. 40,00 b Aplerbecker Hütte 103 Starke u. s ab. 21,25 b G Archimedesunk. 15/103. Staßf. Chem. Fabr. 138,50 G6 ° 133,50 G6 °% Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Steaua Romang.. 150,00 b 9 ‧149,50 b G °% do. do. 03 102. Stett.⸗Bred. Cemt. 69,00 b B ° 69,50bb Augsb.⸗Nürnb Mf102 bdo. Chamotte1 123,00 b0 122,00 bb9 Augustus I. Gew. 102 do. Elektrizit.⸗W. 122,25 B ° 122,25 B0 Bad. Anil. u. Soda 100 do. Vulkanl 110,00 6 ° 110,00 Basalt, A.⸗G. 02 103 H. Stodielk u. Co. 1 1 241,00 G 241,00 G do. 1911 uk. 17 108 Stöhr u. Co., Kmg. 1 157,00 b G °156,00 b B 2 Benrather Masch. 103 Stoewer, Nähm... 145,00 b G 143,80 b“ Bergm. Elekt. uk. 15 1083 Stolberger Zink.. 123,50 b G *124,25 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 Gebr. Stollw. V.⸗A. 118,00 B82 113,10 b 99 do. do. konv. 05 /100. Strals. Sp. St.⸗P. 134,50 G ° 134,50 69 do. do. konv. 06 100 Stuhlf. Gossentin. 106,75 6 ° 106,75 6090 do. do. 1901 100 Sturm Akt.⸗Ges... 50,25 b G do. do. 19028 100 Südd. Immob. 80 ¾ 56,25 G ° do. do. 1911 100 Tafelglas. 182,00 G ° Berl. H. Kaiserh. 90 100 Tecklenbg. Schiff.. 129,00 8 ° 129,00 B29 do. do. 1907 [102 Teleph. J. Berliner 191,75 b G 191,00 b G do. do. 1908 103 Teltow. Kanalterr. 83,25 b G 23,00 G do. do. 1911 . Tempelhofer Feld. 100,00 b 6 100,00 G Berl. Luckenw. Wll. 103 Terra, Alt.⸗Ges.. 88,00 b G ° 84 75b G80 Bing, Nürnb. Met. 102. Terr. Großschiff... 84,50 b G °84,80 h 62 Bismarckhütte 108 do. Müllerstraße. —,— —,— do. kv. 102 do. N. Bot. Garten 84,00 6 8a,00 G Bochum. Bergw. 100 bo. Nieb.⸗Schönh. 68,50 B8 ° 68,50 B0 do. Gußstahl 102 do. Nordost 210,00 b G *208,50 b 6 ° Braunk. u. Briketr 100. bo. Rud.⸗Johthal. 73,00 6 ° 78,00 do. 1908 unk. 13 100 bo. Südwest i. L.. o D 965,00 G 960,00 b G bdo. 1911 unk. 17/100 do. Witzleben i. L. D 630,00 b G 635,00 6 Braunschwg. Kohl. 108 Teuton. Misburg. 130,50 G ° 129,0069 Bresl. Wagenbau 103. Thale S St.⸗P. 18 224,00 b G 221,60 b 690% do. do. konv. 100 do. bo. Vorz.⸗Akt.18 20 225,25 b G °222,75 b G °% Brieger St.⸗Br. 108 Thiederhal.. 4 52,00 bb 52,80 b G °9%¶Brown Boveri Mh. 100 riedr. Thomée .. 3 74 090 6 0 73 10 Buderus Eisenw. 103 thörl'’'s Ver. Oelf. 18 12 235,75 b G 0234,75 do. do. 103 Thür. Nad. u. St. 10 8 ⁄¼ 0 —,— ° Burbach Gewrksch. 103 Thüring. Salinen 51,00 50,50 G9o9 Busch Waggonfbr. 100 Leonhard Tietz.89. 8 11.1 118,80b e0115,5060 Calmon Asbest . 105 Tit. Kunsttöpf. 1. L.o Dℳ p. St. 110,00 6 110,00 G Carl⸗Alex. Gew. 103

10

8

12²2

14

10

22

E

ferner: v““ 2 J11“ 1I1“ 11““ ö“ des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens erster Klasse: dem Gesandten in Tanger, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn

von Seckendorff und dem Gesandten in Peking von Haxthausen;

der fünften Klasse desselben Ordens: dem Stabsarzt Dr. Schultze beim 2. Masurischen Infanterie⸗ beannent Nr. 147, Gesandtschaftsarzt bei der Gesandtschaft in Peking; 1 .

des Großkreuzes des Ordens der Königlich

Italienischen Krone:

dem Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, Geheimen Legationsrat mit dem Titel und Rang eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Stumm und b

dem Wirklichen Geheimen Legationsrat (mit dem Range eines Rates erster Klasse), Großherzoglich badischen Kammer⸗ herrn Dr. Goebel von Harrant, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt;

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: 8 dem Wirklichen Legationsrat Dr. von Rosenberg, vor⸗ tragendem Rat im Auswärtigen Amt, und dem Legationsrat Dr. von Bergen, Hilfsarbeiter im Aus⸗ wärtigen Amt; .. des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Attaché im Auswärtigen Amt von Tiedemann; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: ö 8 dem Major Renner im Generalstabe der Armee, Militär⸗ attaché bei der Botschaft in London; sowie der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislausordens: dem Geheimen Kanzleidiener Kubale im Auswärtigen Amt.

nöAö

E1I11“ PPPüPeebsreehnöbhes

‧— PöEEsE,

Inhalt des amtlichen Teiles:

—, 84,50 98 Hartm. Masch. 108 97,25 0 97,00 G aüt. . 103/4 aeeSs; üxeges Heckmann uk. 15 1084 100,40 8 100,40 8 Helios elektr. 4 †102— 89,50 b G 898,50 F do. 4 % abg. 102 99

2

do.

100,60 9 100,60 g do. à2 88 do. 5 ½ 102 bo. 5 abg. 102

100,60 B 100,60 B 97,00 9 97,00 6 Henckel⸗Beuthen . 102 do⸗ 1918 108

93,00 b 93,80 b „Herne“ Vereinig. 108 101,50eb B 101,25 B d. do. 103 99,60 G 92,60 G ibernia konv. 100 99,60 G8 99,60 G o. 1898 100 92,30 B 91,90 b bo. 1908 ukv. 14 100 —,— —,— bae Kupfer 1038

ZZ

82282S2ng

½

80 œ☛ ü

5

8 3

92

0 0 9 0 [1. 11

1

1

EPEEEEEen

-22ögö 8

88

8 egPoUgwmc

mn

4

9 00 G 9,00 G Wicküler⸗Küpper. 108/4

3 10 G 3,10 G Belchels I. 103/4 W

4

4

4

S

—2 2 —S

100

Lzegeeeeeess

z2üE;:

9,00 G 9,00 G helmshuütte .105 3,10 G 3,10 G S sch. 10814 ½ 0.

do. ukv. 17 108 48 99,00 8 99,90 8 8 96,60 b 96,70 eb G 93.20 B 93.20 8 93 00 B 93.00 b

n * 92,50 0 92,50 G 96,25 B 96,25 9 100,00 B [100 00 B 98,00 B 98,00 B

96,60 G 896,60 G 8

2₰ Grängesber

97,50 B 97,00 9 Haidar⸗ 8. rod.

——

1

Berlin, 5. Dezember. Markt⸗ preise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: 5. Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ,

—,— ℳ. Mais (migxed), geringe Sorte

Phngs gnädigst geruht: guü⸗ Sorte 1500 ℳ, 14,70 5 89 nee⸗ den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis

e11.“* zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu 96,60g8 96,80 8 Kaphta Pro 7,80 ℳ, 6,20 ℳ. Markthallen⸗ erteilen, und zwar: 8 en ang 2hen.a 18 1902088 8. Sees Crn. ochen des Großherzoglich Badischen Hausordens der Treue: 22258 2e velsr hacn 110 28,c 88398 peth 92g. 1. .nese dem 1““ . See Franz Joseph e 8 eee. 8 103,008 80,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ nton Thasilo Prinzen von Hohenzollern, Durchlaucht; g verordcans ön 86,00 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. ferner: Bauchfteisch 1 F des Großkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Admiral von Coerper;

Ser. 4-C uk. 17 98,50b Schweinefleisch des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:

Kalbfleisch 1

Narhexoseha 1 Hoffmann und Nentier Birke, sämtlich zu Breslau, dem dem Konteradmiral Hebbinghaus, 8 Kirchenältesten, DOekonomierat Kiehl zu Münsterberg und dem dem Kapitän zur See Ritter von Mann Edlen von T iechler

Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich.⸗Ges. 10800 B 1 kg 2,40 Aachener Rüchversich.⸗Ges. 2210 b , Alltanz 16825 8 e ℳ, 1,60 ℳ. Zan 7 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Johannes Horn;

Concordta, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Cöln 1000 B 40 ℳ. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, des Ritterkreuzes desselben Ordens:

Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2250 G L ; f 8 8 1 1 Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1675 B Lee I.s 1ö8 Wiedh öft zu Berlin⸗Dahlem, bisher im Kaiserlichen Patent⸗

dem Oberleutnant zur See Menche; 8 des Großkreuzes des Ordens der Königlich

Eerezer scte ölce2,c,⸗ 140 *, 5304 amt, den Rolen Ahlerorden virter Klase, zeipziger Feuer⸗Versich.⸗Ges. ℳ, 1,00 ℳ. em Universitätsprofessor Dr. Rosen, dem Ersten Direktor Neng eenenen Sh und Eltesvelnch olnr 10508 8 des Schlesischen 8ce für und Preuische MI1X“ Professor Dr. Masner, dem Direktor der Akademie für Kunst ünton Hagel⸗Vecsic Gel. Weimar 1376b 15 Wefessor 8 Victoria Feuer Trentin, dem Sanitätsrat Dr. Toepli em Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Peucker snd Lehach an der Italienischen Krone: Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, Professor Kaempffer, bemn Abmite! 1. sämtlich zu Breslau, den Königlichen Kronenorden dritter Kiasse, dem 2 ee Fuigenoh 8 1 dem Kirchenältesten und Stadtältesten, Rentier Koschinski des Großoffizierkreuzes desselben Ordens: zu Münsterberg, dem Ratszimmermeister Baum, dem Stadt⸗ den Konteradmiralen Henkel und Souchon und 1“.“ 85 88 üöce- E11.“ dem Kapitän zur See von Karpf; 1 iberfeld, dem Ratssekretär un ureauvorsteher 8 11“ Berrlin, den 6. Dezember. Roczynski und dem Garteninspeklor am Botanischen Garten . Kesct tnett 868 desselben Ordens: Pie Börse zeigte heute eine seste⸗ Jelto Hölscher, sämtlich zu Breslau, den Königlichen Kronen⸗ dem Oberstleutnant Lessing; 8 Haftung. Sas Weschäs wer wmar sehr vierter Klasse, des Offizierkreuzes desselben Ordens: unbedeutend, aber auf allen Gebieten em Färbermeister dem Kapitänleutnant von Wachter und wieder für Canada Pacifieccaktien, die im dem städtischen Obergärtner Heinze zu Breslau und dem des Ritterkreuzes desselben Ordens: Preise anziehen konnten. Auch für türkische Kanzleisekretär a. D. Schröer zu Bad Salzuflen das Verdienst⸗ dem Leutnant Freiherr ling: Werte trat einiges Interesse hervor. Die kreuz in Silber, em Leutnant Freiherrn von Hertling; e. war 8 1* set. dem Gemeinderechner Linneborn zu Niederdieten im der Königlich Italienischen goldenen Medaille: EC“ U 1ange schr 4 %. 88 Kreise Biedenkopf, dem ehemaligen Webmeister Mohne zu dem Obersignalmeister Hauck, ““ Aachen und dem Hilfsaufseher Kastner beim Schlesischen dem Meister Armerding, Museum für Kunstgewerbe und Altertümer in Breslau das dem Obermusikmeister Pelz5;5;5; den Feldwebeln Hasenbein, Bembenneck und dem Vizefeldwebel Dendtler und dem Sergeanten Kröger; der Königlich Italienischen silbernen Medeaille: dem Obermusikmeister Fleßburg, dem Steuermann Timme, dem Obermaterialienverwalter Meyfarth, den Obermaschinisten Pose und Brojahn, den Oberbootomannsmaaten Baron und Behrendt,

22888 38 —2

EFEFRF N;

d8 22ö22ö=gö=Zg

15

do SSch S ie &

zFrrPrrerrresreres 8 :

—698ꝙα5

22 +Ꝙ

Zeitzer Maschinen 103 do. unk. 14 103 Zellstoff. Waldh. 10271 do. 1907 [105 /1 91

00 D.N 2=ÖSSS=E=öS

öö;

2=g22

d8e

do. 1908 102]4 Zoolog. Garten 09 100/74 do. do. 100]4

D zeesezetetekzses

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

8

gnPegüüüüeeöüeöen

2

᷑—82S0 geesessese.

vFPrrrrrüerzrerererrrrrerrrrrrerrrrresr

93,00 B 93,00 B Hirschberger Leder 108. 96,00 G 98,00 b Hochofen Lübeck . 108 94,80 b 94,80 G öchster Farbw. 108 89,50 9 89,40 b Hohenfels Gewsch. 108. 92,25 G 92,25 G Hohenlhew. ukv. 20 100 ,— —,— Hörder Bergwerke 108 —,— —,— ösch Eisen u. St. 100. owaldts⸗Werke 102 umboldt Masch. 100 üststener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb 100 97,00 b B 97,00 B Ilse Bergbau 102 97,60 G 97,60 G do. 1912 unk. 17 100 92,00 G 92 00 G Jessenitz Kaliwerke 102 95,00 b G 94,80 G Kaliw. Aschersl. . 100 , 8 Kattow. Bergbau 100 91,75 b B 91,75 B Kön. Ludw. Gew 10/102 91,75 B 91,75 B bdo. do. 102 98,40 B 98,50 G König Wilhelm. 100 98,30 B 98,50 b do. do. 102 98,20 G 98,50 B Königin Marienh. 100 —,— —, do. do. 102 96,00 G 96,00 G Königsborn 102 94,75 G 94,75 G Gebr. Körting. 103 94 75 b G 94,75 G do. 09 unk. 14 103 —, ,— Körting’s Elektr. 108 97,50 G 97,50 b B Kref. Stahlw. uk. 21 108 96 50 G 96,25 G Fried. Krupp 1893 [100 89,00 b 90,00 G do. do. 1908 100 92,75 G 92,75 G Kullmann u. Ko. 103 100,75 B Lahmeyer u. Ko. 103. 95,00 b G do. 1908 108 95,00 G Laurahütte 100 95,00 B do. 100 —,— Ledf. Eycku. Str. i. K105 , 8 Leonhard, Brnk. 108 —,— 8 bo. 1912 unk. 17 [108 97,60 G 97,60 G Leopoldgrube 102 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10 102 98,50 G 938,50 G Ludw. Löwe u. K. 108 ,— —,— do. do. 100 % 99,90 G [100,00 B Löwenbr Hohensch 102 —,— Lothr. Portl.⸗Cem 102 94,50 G 94,50 G Magdb. Allg. Gas 103 98,00 G 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 108 95,25 G 95,25 G do. Abt. 11, 12 108 102,00 B [102,00 B do. Abt. 13, 14 [108 —,— 8 do. Abt. 15-18 108 Mannesmannr. 105 do. 1913 unk. 18 [100 100,25 G 100,25 G Märk. Elektrwke. 18 100 98,00 B 98,00 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105 —,— —, Masc Breuer 105 —,— —, Mass. Bergbau 104 98,00 G 98,00 G Mend. u. Schwerte 108 84,80 G 84,80 G Mix u. Genest. 102 80,00 G 80,00 G Mont Cenis 103 —,— Mülheim Bergw. 102 „— —,— Müs. Br Langendr 100 Neue Bodenges. 102 do. do. 101 —,— —, do. Photogr. Ges. 102 90,50 G 90,50 G do. SenftenbKohle 108 —,— —,— Ndl. Kohlen 102 —,— 100,50 G do. 1912 uk. 16 102 93,80 G 93,80 G Nordd. Eiswerke. 108 93,80 G 93,90 G Nordstern Kohle 103 95,00 b G 95 00 b Oberschl. Eisenbbb. 108. 97,00 G 97,00 G do. do. 103 97,00 B 97,00 eb B/ do. Eisen⸗Ind. 100 102,25e b G —, do. Kokswerke. 104 101,00 b 101,30 G Orenst. u. Koppel 108 101,00 b B 101,30 b G Passage unk. 17102 101,00 b [101,40 b Patzenh. Brauerei103/4 ½ —— —,— do. Ser. 1 u. 2103884 94,00 B 94,00 b B Pfefferberg Br. 105/4 101,50 B [101,50 B Phönix Bergbau. 108. 99,75 G 99,75 G do. Braunkohle. 105/4 97,50 6 97,50 G FZultus Pintsch..108 99,50 G 99,50 G Pomm. Zuckerfbr. 100 101.50 G [101,50 G Reisholz Papierf. 108 89,75 G 89,75 G Rhein. Anthr.⸗K.. 102 —,— —,— do. Braunk. 08 102 96 90 b G 97,25 G bo. do. 09/102 94,40 G 94,40 G do. El. u. Klnb. 12 108 99,25 G 89 25 G Rhein. Metallw. 105 9425 G 94,25 G Rh.⸗Westf. El. 06 92.50 G 92,50 G bo. 1911 unk. 17 94,00 G 93,75 b G bo. 1905/06 89,00 G 89,00 G do. Westf. Kalkw. do. 1897

2 =

A

BEE—

srrrrüürerrrrürrrrrrrrrererrrereeess-

Anmme

2⸗

5᷑G0Sac—- o*

Elelt. Unternehm. ürich

28=göSbSSAe

e n 100,20 g Nöob. V110100, 100.00 B

0 50* A

98,80 b G 99,00 B 94,50 e6 94,50 G 100,70 8 100,70 b

2£. 229 S=SS=S

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeem Landgerichtsrat Gieberich zu Hanau, den Amts⸗ gerichtsräten Effing zu Dorsten im Landkreise Recklinghausen, Dr. Rudolphi zu Berlin⸗Lichterfelde und Schwartau zu Heiligenhafen im Kreise Oldenburg, dem Direktor des Stadt⸗ archivs, Professor Dr. Wendt, dem Direktor der städtischen Straßenbahn Alfred Bleyberg, dem Zweiten Direktor des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer, Pro⸗ fessor Dr. Seger, dem Stadtrat Dr. Friedel, dem Stadt⸗ baurat Berg, den unbesoldeten Stadträten, Rittergutbesitzer

D.S 27

=

I8nö

D

50

EEEEe—

Sbe

E

☛⏑

LeEeeeeeeegtestsaäessseesesn

[0,S8

A

Scoe ch ooU SGo SS =ISE

S S

EeEEEkektktktzEteEkggetEkekezEeEzeeezsEekktzEtgggegs

25

22222

FeSerrzenn S.

neg

SSS5[n

-öeögäöSSneennönöenäeöönönüeneünöeeöenöeneöenöseögn 28

0 vnFPgreFPeesPFFüeePeeessPePeeeP

18b08SgSSn‚nnnnüönSbnnnnögnnnenneneögönhönesnnen

EEE———

SeSSSlesSele Qg*

s

grrrrüürrere;,

80

b0 —/—

æ

vrreerrerrerrrrrrerrrrrrererrerersrrrererrrrrrrrerrerreserrers--rerreresrrer

S

S.2

11

8ö-q2S2Sgögüü

2

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Havana Pauli zu Aller⸗ höchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den Vereinigten Staaten von Brasilien zu er⸗ nennen.

Tittel u. Krüger 10 141,25 8 2 141,2560 Charlotte Czernitz 108 Trachenb. Zucker 12 114,00 B ° [113,75 6e ° Charlottenhütte. 108 Triptis Akt.⸗Ges. 12 164,50 b G 2162,75 b G9¶ Chem. Buckau 102 Tuchfabrik Aachen. 60,50 b G 60,25 b do. 1911 unk. 17 102 Tüllfabrik Flöha 12 249,00 b0 249,25 G ° do. Grünau 103 1-s tegtes⸗ 226,80 bb 223,001° 52 Pehmtusen, 102 u eutlg. 2255227 ,5 2 14 102 Dez. . 2225911Za Zub do. Weiler 102 Ungar. Zuckerfabr. 14 113 ½ 1.4 —,— do. o. 108 Union, ges. 5 0 1.1 90,50 b G ° 80,50 b 6 ° Chr. Friedr. Gw. 10/ 103]4¾ bo. Chem. 1 20 1.10228,560 8 230,00 b G Cöln. Gas u. Elkt. 108]4 ½ bo. 8 5 110208,006. 299,00* G do. 88. 103 Uhase damencpisn 2 8 11 1822988 184998 sEaneanrverhe,100 el. .12 10 ö S 8 229 Saäe 10⁰ entzkt, Maschin... 98 ,25 191 25 G ont. Elekt. Nürnb 102 Ver. chem. Fab. Zeitz 118,00 B [118,90 B do. Wasserw. S. 1,2 108 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 123,25 G ° 123,25b 60 Dannenbaum 103 Ber. Berl. Mörtelw. 0 66,50b ° 66,00 8 60 Dessauer Gas... 105 bo. Chem. Charl. 21 21 881.821 c⸗ 8 do. 1802 105 8e Sgg. üisasa as e6 g1a 88897,8 2298058..8. 2oeeg enn bo. Flanschenfabr. 7 119,25 G ° 110,25 8 ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 bo. Fränk. Schuhf. 7 124,00 b ° 124,50 6 0 do. do. 1902 102 bo. Glanzst. Elberf. 36 555,00 B * 655,0eb 82 do. unk. 15 1094¾ bo. Hanfschl. Gothas15 110,00 b 6 c1110,50b 6 ° Dtsch. Uebers. El. 2 103/5 498 0 e 8, gee 8 6 38 1888 1 o Kammerich abg. 6 0, „2 vo. S. 6 unk. 15 103]5 do. Kunst Troitzschs11 90,00 b 60% 90,75 60 do. S. 7 unk. 18 103 do. Laufitzer Glas * 268,50 b G °367,00 r 60] do. Asph.⸗Ges. 105 do. Metall Haller. 11 154,25 G [154,10 b G do. Bierbrauerei 108. bo. Pinselfabriken 15 257,00 G6 ° 257,00 do. Kabelw. 1913 102. bo. Smyrna⸗Tepp. 0 3,00 G o. noleum. 103 Ko. Thüring. 15 188 08989187:08 84 do. dare ver n. 102 bo. St. Zyp. u. Wiss. 12 , do. agg. Leih 102 Eikiottawerte. 7 69,00 0 87,80 60 Dtsch. Wuss. 1898,102 VBogt u. Wolf 114 50 o. Eisenh. uk. 14 108 Bogtländ. Maschin. 30 376,00 b9 372,0u b 0 do. Kaiser Gew.. 100 bo. 1- kt. 30 376,00 b9 371,00 b0 do. bdo. 1904 100 bo. Tüllfabril10 e-enn 8 ° 9 Donnersmarckh. 100 Sotnemn⸗ 89. 95 1 189099 0 88798. Lo. afem Vew. .. 108 Gorwohler Portl. 15 216,26 bbo 217,00b do. do. 102 Wanbderer Werke. 27 390,00 b 8386,50 b Dortm. Bergb. jetzt Warsteiner Gruben 9 126,00 b G 0125,50 G 0 Gewrk. General 105 Wasserw. Gelsenk. 10 198,60 G ° 195,25 bo. Union 100 Aug. Wegelin Ruß 14 Wegelin u. Hübners12 Wendero Wernsh. bo. Vorz.⸗ Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D/11 bo. neue Lit. E= Weser Alt⸗Ges. 4 Ludw. Wesel Porz. 3 Westbeutsche Jutesp. 5 Westeregeln Alkali Vorz.⸗Alt. alia Cement Westf. Draht Hamm bo. Eisen u. Draht Langendreer..

Stahlwerke. Westl. Bobeng. i. L. Wicking Portl.. Wickrath Leber Wieler ard⸗

½‚Z

Fonds⸗ und Aktienbörse.

PFEEePesePEeEEefEeEeeeEesPeP;

100,00 8 100,00 8B

ö=S2S2IA2SgSöSnngAöSngnögönönnösnnnnneönöögösnsen

ÜmmmbÜ

FgEEgs; 5ö-2’

A

Felgenhauer zu Breslau das

22 2

2

—— ———y——

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Lellbach in Straßburg zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar zu ernennen.

=

91,50 G 91,75 b

2 S 2A

ʒnAnE e

FeJIASAe ee, üe

FSüE=EgZ‚sn

d—ö0öögöSngöS

2

8

Bau ers,

———————

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 69

des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 4314 eine Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der

Eichgebührenordnung, vom 29. November 1913, unter

Nr. 4315 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eichordnung, vom 28. November 1913, unter

Nr. 4316 eine Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Großbritanniens für den Australischen Bund, Papua und die Insel Norfolk zur revidierten Berner internationalen Urheber⸗ rechtsübereinkunft vom 13. November 1908, vom 30. November 1913, und unter

Nr. 4317 eine Bekanntmachung über Durchführung der hausgewerblichen Krankenversicherung, vom 5. Dezember 1913.

Berlin W. 9, den 8. Dezember 1913.

Kaiserliches Postzeitungsamt.

-2222S222=SöII2SIIgöUSAgögSSöSSAöSneöSÄSböhnönneöeöAgönnnnnöneeönnöe-seneöönöaeöööönöönnneneeeöneeeöneöeeööSöSöAöSnsnsses

züeesezbsbessssss

—V—y8qnq2I2e2IS

ö- S82 2—

S 998

öS

En

8

—₰½

vFPrrrrereerrrrürrrerrrrerrrrerr

QAE2SSg’n;

2SS

LeetebtteezesesneSoe

—₰— , d0 8*ꝓ 5 SSonSN8SSSSUb 82

1..“ S S

22 SMA

-S22Soögv2SASögöSnönönöüönöönönööneönösnüenöeöneönöenö 2

An 2

222ö-AöSvöSSnöSnönSeeneSo

D EEEzezrzesebeb

2290-FS2gn

—,— —,— do. 1 95,60 G 95,00 G Rhenania, ver. Em 95,70 b 95,60 b Rieb Montl2uk. 18 93,50 G 93,40 G Röchling Eis. u. St. —,— —,— Rombach. Hütten —,— —,— bo. 1000 96,50 96,50 G do. 405 91,25 G 91, 25 G Rütgerswerke... 68,00 B 98,00 B Rybniker Steink.. 98,75 G 98,75 G do. 1912 unk. 17 geses Saar u. Mosel Bgw 102,00 eb B [101,40 b G CSächs. Elektr. Liaf. 67,25 b 69,75 b Sächs.⸗Thür. Prtl. 95,00 G 94 75 G Sarotti Schol. 12 98,40 G 98,30 G G. Sauerbrey, M. 97,40 b 97,40 b Schalker Gruben. 97,75 b 97,40 b bo. 1898 97,50 G 97,25 b do. 1899 do. 19038 Scheibembl. ukv. 15 Schl. Elektr. u. Gas

D

grrrüürrüürrrrürereeren

PsseEeeesn

213,00 P ° 214,00 B ° bdo. bo. ukv. 14 [108 162,00 b 6 c161,25 G629 do. do. 100 90,75eb G ° Düsselb. E. u. Dr. 105 12⁰0,25 G ° 3 do. Röhrenind. 103 129 25 G ° 128,25 G ° u. Widm. 1038 ¹ Eckert Maschin. 108 211,00 b G *215,00 Eintracht Braunk. 100 204,00 G ° 208,00 9o Ho. Tiefbaus108 69,00 b B 69,00 B0 Eisenh. Stlesia .. 100. 56,30 62 56,30 Elberfeld. Farben 102. 116,40 B2 116,403 do. Papier108 188,50 b9 188,60 b 6 ° Elektr.⸗A. 12 uk. 1771038 99,50 99,50 bo. Liefergsg. ,105 109,90 G ° [110,00 do. do. unk. 14 105 173,00 G 173,00 G do. 1910 unk. 16/105. bo. 1912 unk. 187105 86,25bo9 88,26 b“ Elektr. Sübwest 067102 —, 100,25 6 ° 100,60 6 ° do. do. 1912/102 95,75 b 95,90 b 38,75 G60 38, 50 b G%¶ do. do. 1906 102 90,75 G 90,70b G 505, Oeb B 500,0 b G do. Licht u. Kr. 104 —,— ermann Schött. 92,00 b G ° Elektrochem. W. 102. 96,25 G 96,25 G chuckert El. 98,99 1 191.50 G ° Tlektro⸗Treuh. 127. 98,90 eb G 98,70 b G do. do. 1901 25 1 Emsch.⸗Lippe Gw. 102 99,75 G 100,00 B do. 1908 unk. 14 Engl. Wollenw. 108 8 —,— —,— do. 1918 unk. 18 98,570 b G do. do. 105,]4 ¼ 1.4.10% —,— —,— Schultheiß⸗Br. 86 101,00 G [Erdmannsd. Sp.⸗105 —,— —,— bo. 1892 101,00 101,00 G

21ü5nEbö8S2ͤn.

8 —2

18r —Vö2öAöIöIöö

2 2

Z

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hans Hermann Pescatore, zurzeit in Waren in Mecklenburg⸗Schwerin, den Adel zu .

8 8

q= E11öe

=

grersrrrrreree

göPrrrer 8

25öööö’bv

ammnmbüeüüüREÜV

rsrrerees züeeseees 2S

SPsbeehhPhfnPheeeeen

Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Pink zu Burghammer im Kreise Hoyerswerda, dem Polizeiwachtmeister. Krähmer zu Dillen⸗ burg, dem Kastellan und Oberaufseher Jung beim Schlesischen Museum für Kunstgewerbe und Altertümer in Breslau, dem früheren Gärtner bei der städtischen Gartenverwaltung in Breslau Karl Fiebig, dem Klosterdiener Fuhrberg zu Wienhausen im Landkreise Celle, dem städtischen Feldwärter Miether zu Lippehne im Kreise Soldin, dem früheren Lager⸗ . 2 4 por inz sto ¹ Stei . Berlinchen im Kreise Soldin, dem Maurer Schuh zu Brau⸗ San Beeee esceresteganses eshen ee 8 g 9Sediel. weiler im Landkreise Cöln, dem Zimmergesellen Weber zu dem Hoboistenmaaten Maise sowie 8 3 Lohra im Kreise Marburg, dem Totengräber Kürten zu Hamm den Sergeanten Bieberstein und Karge i. W. und dem Vorarbeiter Hochstadt zu Sossenheim im . 8 Kreise Höchst das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Sehess Eüs⸗ 86 “““ dem Wachtmeister Theuerkauff, dem Sergeanten 1 1 1 Popp, beide im Dragonerregiment König Carl I. von Ru⸗ Seine Maijestät der Kaiser und König haben Aller 8 mänien (1. Hannoverschen) Nr. 9, den Webermeistern gnädigst geruht: 98,75 G Bernhard, Burkert, Cholewa, Heller, Janske und den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Ausmärti 9 ze Er 8 68 2 8908, Uücrenlsge Krebs, zede ebengaselb 1. imnkr Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen I“ polier Diesing zu eugattersleben im Kreise Kalbe, 1 . ““ 2 88788 28 758 dem Gärtner Fellgiebel, den Promenadenwärtern der dritten Klasse des Königlich Bayerischen 8828310 9868 Pohl und Welz, sämtlich bei der städtischen Garten⸗ Verdienstordens vom heiligen Michael: 8749 8 59998 verwaltung in Breslau, den Heuerlingen Beckmann zu dem Wirklichen Legationsrat Dr. von Keller, vortragendem 89259b 89386 bee Fr im e Dörmann, Rat im Auswärtigen Amt; h.Sna Limberg und Böckstiegel zu Niederjöllenbeck im annt b 1 Ae 8839 9 03,30 G Kreise dem Zimmer tg W. ldsch mln zu Lohr 88 Ar⸗ se des Kamh ö“ 18 1888 Marburg 588 h errschaftlichen Diener Ne ““ Sächstiehen Aheh J f G 88 zu dem Diplomatischen Agenten und Generalkonsul für Aegypten in 8 Heinebach im Kreise Melsungen das Allgemeine Ehrenzeichen Kairo Dr. von Miquel; 199. 8 in Bronze zu verleihen. der Königlich Württembergischen Landwehrdienst⸗

2-qgS;‚AnE

22öAüInSngSSgAgönnöenn

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem besoldeten Beigeordneten Rudolf Hobohm in Saar⸗ brücken den Charakter als Baurat zu verleihen.

222

8*

11— S

2

* S

2=S22 B

5 —xæ—

2gg

meister BZlümer zu Duisburg, dem Lagerhalter Köhler zu 98,75 B G“ Rother zu Neustadt O. Schl., dem Schlichter Düring, dem verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: 97,00 b 1 8 dorf im Kreise Grünberg und dem Dienstknecht Freitag zu auszeichnung erster Klasse: