1913 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Berlin, 6. Dezember. Markt⸗ 8 el San

Kurs Kurs Kurs I Gog. 8. 1 I preise nach Ermittlungen des König⸗ x b 8

8118,25 G 6 Fsch 3 59 00 6 99,00- b Schulz⸗Knaudt .10274515.5.17100,00 G 100,00 8 4 2 8 120,9070 üer heeee8 168 97,708 97,70 8 S vnFerbene 8 8 1.1.7 100,50 8 180,208 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und

do. Webstuhl⸗Fab.]15 12 1.7 204,80 b 6 ‧203,75 b“ Wilhelmshütte... 1.1 81,00 6 ° 81,00 6 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 206,50 b B 295,00 b G Wilmersb.⸗Rhg... 120,50 b 60119,50 60 H. Wißner, Met.. 123,00 127,00 b 60 Wittener Glashütte 1 112,10 [118,00 G8 °do. Gußstahlw.... 1104,50 G ° 104,50 6 °% vdvo. Stahlröhren..

78,00 b G ° 77,90 b Faß .Manst. ukv. 16 103 95,50 B ° 95,30 6 5 mühle Pap. 12 102 93,75 8 83,75 8 Schwanedeck Zem. 10874 9 1.1.7 —,— —,— niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: 76,50 E 16,80 B elt. u. Sutl. 05 08 103 5660 8 96,75 B Seebech Schistsw./102 8 1.1.7 34,80 9 24 80b 6 Mais (mixed), gute Sorte —,— 277,50 G ° 277,00 G ° 108 —,— —,— Fr. Seiffert u. Co. 108 99,00 B 99,90 B —,— ℳ. Mais (mi ed), geringe So t⸗ Sibyllagr. Gew. 102 98 00G8 98,00 8 1 . red,, ger. 8 rte 88,75 8 98,908 —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), 98,25 G 98,25 b ute Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. Richt⸗ Eb1“ 11““ 11 11““ 11A“ 8 111““ v“ 1181““ I1“ 11“ 5 E11“ b

99,00 g 99,00 G

7 1 ℳ. 2 Heu 3 8 5 88,408 85 89 ℳ. 11312—* 8 7 9 1. 91, preise. rbsen, gelbe, zum Kochen 88,09 98288 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, taatsan el er. 3 1 weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen *

96,25 B 96,00b G

80,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ -vrs. 3268 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch G 88,25 G 8828 8G von der Keule 1 g 29 ℳ, 38 ℳ. 100,00 g 100,90 8 1,30 ℳ. 1 72 8 95,00 G6 94,60 6 Bancsfjeilch 1* 2009, 1,40 4 8 Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich Sℳ 40 ₰. 8 Anzeigenpreis fuͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits 99,00 8 99,00 8 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 95,50 9 95,50 G 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. den Postanstalten und Zeitungasspeditenren für Selbstabholer 8 4 ab Anzeigen nimmt an:

89258 90.262 6 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. LLPEPEITö1ö1ö“ die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigern

88568 84286 60 Stück 7,20 ℳ, 4, 11“ e,gi F ss e , Pesen erf Berlin SW. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32. n

100,00 8 100,00 8 [1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ.

88,25 8 96,258 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 ℳ,

100,890 9 100,80 b 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. 9 g e 3 1,60 ℳ. xze: .

87906 82.9089 1 g 1303. 18 K. Krebse g0 Stic —————-—— üstsssecaaese 8 EEEöö“ 8 86g 2 . . 8 2. . . 0 . . .

11““ 1 enbeilage wird bis auf weiteres dem Reichs⸗ und Staatsanzeiger wöchentlich dreimal, und zwar

-. bn .. eigelegt werden.

Saline Salzungen 7 Sangerh. Masch. 10 1.10 Sarotti. Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M.10 10 Saxoniag Cement. 7 8 Schaeser Blech. 7 ½ 3 Schedewitz Kmg. 18 15 ring, chem. Fbr. 18 Vorz.⸗Akt. Ernst Schieß Werkz. Schimischow Cem.. Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zink do. St.⸗Pr. do Cellulose.... bo. Elektr. u. Gas do. Lit. B do. do. Kohlenwerk... do. Lein. do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte. ugo Schneider. weller Eitorf W. A. Scholten... Schomburg u. Se. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. —— Eisen... önwald Porz... Hermann Schött.. Shehen de Huck

Sächs. Thür. Ptl.⸗Zsi2 4 1.1 183,00 G ° 182,50 b G6 °9 Wiesloch Tonw..

S.2 —xq— 2

8 22

d.

1 S

do. do. 82,00 G ° 82,00 8 ° Flensb. Schiffbau 100 6 187,50 b G 2186,50 b G °Frdrh.Kali 10uk. 16 102 159,00 b G °155,00 b P °] Frister u. Roßm. 105 71,00 G ° 71,00 86 °¶ FürstLeop. 11uk. 21 100. 210,00 b G 210,50 9 asanst. Betr. 12 103 89,50 bb9 89,00 G ° Gelsenk. Bergw. 98 100. 274,25 b G ‧273,00 b G °% do do. 1905 100 72.00 b G °% 74,00 b do. 1911 unk. 16 100 217,50 b G *217,40 G ° 103

. 8 8

25 2ööA2n

2S21ISSSSN

96,708 96,00 8 Eiem. Elktr. Betr. 108

vrrürrerrrrrrrrerrrerresrrrrrrrree

7 7 * —,— —,— do. 1912 ukv. 18 103]4 —,— —,— Siemens Glash.. 10374 ½ —,— —,— Siem. u. Halske 12 100 94 % 91,20 B 91,40 b do. 1898 103 83,75 eb B 89,9 b B do. konv. 103 98,90 B 98,90 B Siemens⸗Schuckt. 103 b. bee en bo. 1912 unk. 16100 90,25 6 90,00 G Simonius Cell. 2105 92,30 G 92,30 G Sollstedt Kaliwrk. 103 95,50 B 95,50 B Steffens u. Nölle 103 99,00 6 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 9 93,25 b6 G 92,60 G tett. Oderwerke. 105 96,80 G 96,80 b Stett. Vulkan 103 97,80 B 97,80 B Stöhr u. Co 108 —,— —,— Stoewer Nähm. 102 99,75 B 99,75 G Stolberg. Zink. 103

8 do. do. [102 W dcg⸗ Fengng⸗. uck. 108 82,80 B ° 683,00 b B ° u. Eis. 4 107,00 b 107,25 b 6 °% do. Gew. Sondh. 108 —,— el Berliner 102

ZZT1.*“ 1 8. oen, dhe⸗ Teutonda⸗Misb.⸗108 0248,50 b 250,00 b do. Genußsch. 5 7 1.4 82 10b 82,50 b G ° nst. ... 103 Thale Eisenhütte. 102.

117,00 b 6°116,10b South frica 7 ¼ 5/1.1 114,00 G °s114,25 6 ° ꝑTh. Goldschmidt. 105742 Thiederhall 100 77,75b2 77,50 G62° do. Fheutlg. à114 ba l4b G Görl. Masch. L. C1083 v. Tiele⸗Winckler 102

n, do. do. 1911 103 Unt d Lind. Bauv. 100

Gottfr. Wilh. Gew. 103 do. 06 unk. 21 [100

Hagen. Text.⸗Ind. 105 bo. 12 unk. 21 102 dünte Hofbr. 108 Ver. Cham. Kulmiz 108

2.2

—,— * —,— * Wrede Mälzerei .. 230,50 b G *229,00 b G ° Wunderlich u. Co. 98,75 G * 98,75 G ° 88 Kriebitzsch... 127,00 G 0127,00 b G ° eitzer Maschin. .. 165,00 b 6 2s163,75 Zellstoff⸗Verein ... 111,506* 111,0c9 G* Zellstoff Waldhof.

9 .

305,0e b G 0372,0eb do. do. 108 18.00u⸗ 55,00 b Kolonialwerte. Verm.⸗r. 8* 102 76,90 6 ° 176,50 609 Deutsch⸗Ostafr. Ges.. . 8] 9/ 1.1 155,00 6 °% 155,00 ¶Permanta Portl. 103 do. heächa. Lit. H 1.1 150,25 G 150.25 9 Germ Schiffbau. 102

169,00 8 169,,0 8 Kamer. E. G.⸗A. L. B 8. 3 1.1 —,— 96 40 8°0 Ges. f. elektr. Unt. 108 11 86,90 b ° do. do. [108

bo. 1911 unk. 17[108

151,50 b G °1150,75 G ° u. 120 % Rückz. gar.) Ges. f. Teerverw. 108

12 EEE

A☛ S

* = 28 5

2* —= d6e =

.8☛£ 8

geeeeeseeesn -—832[öSo;ZSnSAnnne

—* ☛—‿ EEEEEEEEEEEEEcEcExc111ʒʒ Eestttetttssteeststestsess 22.;*

BbröFPPEEEbEEeEeesshngenn

5 808

] ˙ S 90

—₰

2 æ

102

nnn

88 A☚

S8S

175,00 b G 2175,10 G °

25,25 b G 24,70 B do. do. 100 ℳ38 3

S

100,10 b 8 2100,25 6 90 (v. Reich m. 3 ⁄⅛ Zins.

r80— ———————

121,00 121,00 69 ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 —,— * —,—* do. 1912 unk. 17 103

123,00 G ° 123,00 (v. Reich m. 3 Zins. (Glückauf Berka. 108

=

——— A☛

EEET

149,89 G 149,30 G ° u. 120 % Rückz. gar.) do. Ost 1912 108

Soocgge-aegeennöSöanernannönneeaSne eböannee

b0 e. 0 GC c o

=* S 0, 0 b2 S. * 888.—824ö

80 EEEE,.——

117,50 b B⸗° Desz.

22

1680G6⸗ 129,2982 2 Obligationen industrieller

860,00 b 8‧ Gesellschaften. —[188 s148,80 b s149,00 5 G sellschaf 491hbcnb

à.149à1495 b do. unk. 1912 100 3 123,00 G ° 123,00 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 29 295,00 b e 0296,00 b Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 122,00 b 6 120,00 B0° Dt.⸗Süüdam. Tel. 100 94,00 G ° 93,00 b 8e Ueberlandz. Birnb 102 120,28 °120,00 G0° do. 1912 unk. 181102 123,60 b 123,50 b do. Weferlingens100 67,00 6 ° 67,30 69 A.⸗G. für Anilinf. 105. 137,75 9 ° 137,75 G do. do. 103 19,00 bb9 19,00 b G °%¶ ,do. 09 unk. 17 102 118,80 b G [118,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 230,00 b B [230,00 b2 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 216,00 b [215,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. 108 ub Alkaliw. Ronnenb. 108 b Allg. El.⸗G. 18. S. 8 100 174,00 b G %74,50 b G°% do. 1908 S. 6 100 88,50 G °688,50 G ° do. 1911 S. 7 100. 18,25 G °18 30 b G °% do. S. 1—5/100 116,75 b G 116,75 6 ° Alsen Portl. Cem. 102 197,75 G ° 137,75 9g Ambélie Gew. 103 456,25 b G 454,00 G Anhalt. Kohlenw. 103 90 50 G ° 90,50 b G °% do. do. 1896 100 171,00 G °170,50 b“ do. do. 1906 100 40,00 6 40,00 b Aplerbecker Hütte 103 70,50 G 21,25 b 6 Archimedesunk. 15 103 133,50 G ° 133,50 6°0 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 149,50 b G 150,00 b 60% do. do. 08 102. 68,75 G °¶69,00 b B ° Augsb.⸗Nürnb Mf/102 123,50 b“ 123,001v’“b Augustus I. Gew. 102 122,25 B ° 122,25 83 ° Bad. Anil. u. Soda 100 110,00 G ° 110,00 6 ° Basalt, A.⸗G. 02 103 241,00 G 241,00 G do. 1911 uk. 17 [108 157,00 G ° 157,00 b 6 ° Benrather Masch. 103. 146,25 b G ‧145,00 b Bergm. Elekt. uk. 15 103. 123,75 b G 2123,50 G ° Berl. Elektriz.⸗W. 100 113,00 B ° 113,00 B ° do. do. konv. 05 100 134,50 G °134,50 6 °0 . do. konv. 06 100 106,75 G ° 106,75 G6 ° . 1901 100 53,00 b 50,25 b G 50. 1908 100 55,00 G6 °55,25 G ° do. do. 1911 100 132,00 G ° 132,00 G ° Berl. H. Kaiserh. 90 100 129,00 B ° 129,00 B8 ° do. bo. 1907 102 193, 0 b G 191,75 b G do. do. 1908 103 33,80 b G 33,25 b G do. do. 1911 . 100,00 b G 100,00 b 6 Berl. Luckenw.Wll. 103. 87,00 b 98 ° 85,00 b 6G ° Bing, Nürnb. Met. 102 85,25 t. G ° 84,50 h G °%¶ Bismarckhütte .. 103 —,— —,— do. kv. 102 83,00 B 84,00 G Bochum. Bergw. 100. 69,00 B ° 68,50 B ° do. Gußstahl V 102² 215,00 b G6 210,00 b 6 °% Braunk. u. Brikett 100 78,00 G ° 78,00 G6 ° do. 1908 unk. 13/100. 970,00 b G 965,00 G do. 1911 unk. 17 100 645,00 b 6 630,00 b G Braunschwg. Kohl. 103 130,50 G ° 130,50 69 Bresl. Wagenbau 103 227,00 b G %224,00 b G %% do. do. konv. 100 228,00 b G * 225,25 b G °% Brieger St.⸗Br. 108. 52,50 h1o9 52,00 Brown Boveri Mh. 100 75 00 G ° (74 00 98 ° Buderus Eisenw. 103 236,50 bb 235,75 rb G ° do. do. 103 —, 6 —,— 0 Burhbach Gewrksch. 108. 51,00 G6 ° 51,00 6°9 Busch Waggonfbr. 100 115,50 b G *115,50 b G °% Calmon Asbest.105. 105,00 er 6 [110,00 G Carl⸗Alex. Gew. . 103 139,00 b ° 141,25 ° Charlotte Czernitz 103 112,25 b0 114,00 B30 Charlottenhütte. 108 16b,00 b B *164,560 b G °%¶ Chem. Buckau 102 61,50 b G 60,50 b G do. 1911 unk. 17 10214 ½ Tüllfabrik Flöha 12 14 248,00 bb 249,00 b ° do. Grünau 103 TLürk. Tabak⸗Regielie 10 ½ 229.00 °226,80 b ° do. Hönningen 102 do. ult. sheutig. 229 185815TL9àSnb do. Milch uk. 14 102 Dez. Avorig. 2258227,b do. Weiler 102

Ungar. Zuckerfabr. 14 113 ½ 1.4 —, * [—,— * do. do. 103 Union, Bauges. 5 0 [1.1 80,50 b G ° 89,50 b G ° E1“ 108]4 bo. Chem. Fabr. 20 1.10 231,00 b G 228,50 8 Cöln. Gas u. Elkt. 108 do. neue 210,00 b 8 208,00 G do. do. 108 U. b. Lind. Bauv. B10 152,25 b G °153,25 6°9 Concordia Bergb. 100 Unterhausen Spinn. 4 6 154,00 G ° 154,00 6 ° Constant. der Gr. 1 100 Barziner Papierf. 12 10 118,00 120,00 b ° do. 1906 .100 Bentzki, Maschtn. 7 8 191 25 G ° 191,25 6 ° Cont. Elekt. Nürnb 102. Ver. chem. Fab. Zeitz 8 119,00 b 118,00 B do. Wasserw. S. 1,2 108 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 9 124,25 G6 °123,25 6 °¶ Dannenbaum 103. Ber. Berl. Mörtelw. 5 0 66,25 t G 66,50 b e ° Dessauer Gas 105 bo. Chem. Charl. 21 21 831,00 b G 0331,00 b 9 ° 105 do. Cöln⸗Rottweilsis 20 321,50 b G 0321,00 b G°% do. 18cb9 105 do. Dtsch. Nickelw. 18 18 269,00 b 6 0269 0eb G ° do. 105 do. Flanschenfabr. 7 9 110,25 ½ ° 110,25 G6 ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 bo. Gränk. Schuhf. 7 8 123,70 B ° 124,00 b ° do. do. 1902 102 do. Glanzst. Elberf. 86 40 553,60 t, 0 555,00 B ° do. unk. 15 103 do. Hanfschl. Gothasi5 0 118,00 G ° 110,00 b G ° Dtsch. Uebers. El. 2 103 do. Harzer Prtl.⸗Z8/ 0 45,00 b G 45,76 b b do. S. 3 5 108 do Kammerich abg. 6 0 59,90 bb9 60,10 9 ° .. S. 6 unk. 15 103 do. Kunst Troitzschlr1 0 91,25 G ° h90,00 b 6 ° . S. 7 unk. 18 [103 do. Laufitzer Glas 25, 25 369,00 r G 2368,50 b G ° . Asph.⸗Ges. 105 do. Metall Haller. 11 154,50 G 154,25 G . Bierbrauerei 103 do Pinselfabriken 18 15 257,00 G ° 257,00 6 ° . Kabelw. 1919[102 do Schmirg. u. M. 9 9 123,00 G ° 121,50 G * 8 do. 108 do. Smyrna⸗Tepp. 0 0 61,00 G ° 60,00 6 ° . Linoleum. 103 do. Thüring. Met. 18 15 191,75 G ° [192 0eb B ° do. Solv.⸗W. uk. 16 102 do. St. Zyp. u. Wiss. 12 12 160,80 b 6 1 60,70 b G2 do. Wagg. Leih 102 Viktoriawerke 7 6 899,00 G ° 689,00 60°9 Dtsch. Wass. 1898 102 Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 189,00 B [199,00 eb B do. do. 102 Bogt u. Wolf 14 —,— ° 213,00 6 ° do. Eisenh. uk. 14 108 Bogtländ. Maschin. 80 373,00 b0b 376,00 bo. Kaiser Gew. 100 bo. Vorz.⸗Alt. 80 273,00 b ° 376,00 b ° bo. do. 1904 100 do. Tüllfabril10 156,00 b G *s16,75 b 6 °¶ Donnersmarckh. 100. Boigt u. Winde i. L. o D. 197,00 197,00 G do. do. 100 Borwärts, Biel. Sp. 0 38,00 9 ° 38,60 6 ° Dorstfeld Gew. 108. .118 216,00 bb (216,25b ° bo. do. 102

5*5 390,00 b G 390,00 g Dortm. Bergb. jetzt

9 126,00 G ° 126,00 b G ° Gewrk. General 105 .10 193,80 b°9 [193,60 G ° 100

14 213,00 b B °213,00 B °do. bo. ukv. 14 108

Wegeltn u. Hübner 12 162,00 B * 162,00 b do. do. 100 Wenderothh 91,00 2 9 80,75 eb 6 °% Düsseld. E. u. Dr. 105 Wernsh. Kammg. 120,00 B ° [120,25 6 °9 do. Röhrenind. 108 Vorz.⸗ 128,25 G ° 128,25 6 ° Dpyckerh. u. Widm. 108 Wersch.⸗Weißenf. Eckert Maschin... 108 Braunk. Lit. A-D 214,00 b G6 211,00 b G °ECintracht Braunk. 100.

do. neue Lit. E 207,00 G ° do. Tiefbau 103 Weser Akt.⸗Ges.... 69,75 b G ° Eisenh. Stlesia. 100. Lubw. Wessel Porz.]8 56,75 b 2 Elberfeld. Farben 102. Westdeutsche Jutesp. 116,40 B ° do. Papter108 Westeregeln Alkali 188,30 b G ° Elektr.⸗A. 12 uk. 171108 bo. 3.⸗Akt. 939,00 B ° do. Liefergsg. 108b Westsalia Cement 108,00 do. do. unk. 14 105 Westf. Draht Hamm 2 174,75 b G 173,00 G do. 1910 unk. 16,105 do. Eisen u. Draht do. 1912 unk. 18/105 Langendreer 96,25 G6 ° 86,25b90 Elektr. Südwest 06/102 Kupfer.. 100,00 G ° 100,25 6 ° bdo. do. 1912 102

. Stahlwerke 38.90 bb9 38,75 69 bdo. do. 1906/102 Westl. Bodeng. i. L. 508,00 b 605,00 eb B do. Licht u. Kr. 104 Wicking Portl... 91,00 b G ° 90,00 b G °)Elektrochem. W. 102 Wickrath Leder... [191,50 G ° 191,50 62 Elektro⸗Treuh. 12. vWieler u. Hardtm. 103,00 b G *103,25 °Emsch.⸗Lippe Gw. 102„% Engl. Wollenw. 108. do. do. 105 Erdmannsd. Sp. 105/4

mümmüümümüammüeamüemümüeüüemüeaeüaaRREE

0Sö8 8S8S

α

2

vdPrrrrrrrrrrFrrrrrrrrrreerrrrrrrers

9 1 1 1 1 1 7 1 5 1 1 1 1

102 8 e 105 IsstB 8 .St. . 102 Altm. Ueberldztr 10217 1.4.10 99,10b (190,00 8 Han Beebcen n 1063 EE“

.1.7 89,75 G 89.75 G do. do. 1902 100 Vogtl. Maschin. 102 91,50 B 91,25 G do. do. 100 Filenv. . 102 . rhe 1“ Hartm. Masch. 108 estf. Draht 108 25e 97,50 b G 97,25 G asper Eisen 108 Westf. Eis. u. Draht 8 8 1h wrrwnrtaieervNXTeg3g.F . 2. ge2 mESra neen

Heia gese kae, gh 8. Heckmann uk. 15 108 Langendreerl912 82 100,40 8 100,40 B Helios elektr. 4 102 unk. 1917 108 95,00 G . 8 8 8 89,00 G . 1 ämtlich i e bus, das Schwarzburg⸗Sondershausen, Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer

nhalt des amtlichen Teiles: und Wurl zu Baiersberg, sämtlich im Kreise Lebus, b b . Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1 Gu vergl. Ziffer 9 unter III der Bekanntmachung vom 28. Rärz

en e 2 4 % abg. 102 do. Kupfer. 103 9098 Wicküler⸗Küpper. 108 94,75 8 Ausweis über den Verkehr auf 1“ 98,10 G 8 8 te j 8 ; 1 den 8 Seenker hls. (umtliche 8. 1“ dem Techniker Karl Aue zu Graudenz die Rettungs⸗ 8 a. hinsichtlich der Strafanstalten Zuchthaus und Weiber⸗ medaille am Bande zu verleihen. gefängnis Gräfentonna und Männergefängnis Ichtershausen:

3 10G Wilhelmshall 103 vürn 1. 196 8863 1 8 Dezember 1913. (Amtlicher Be⸗ Deutsches Reich . richt. 8 99,50 8 99.25 8 . Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Ernennungen ꝛc. 8 der von der Herzoglich Coburg⸗Gothaischen Regierung 89806G 89268 A. Stallmast: 8 soctethi aus⸗ Exequaturerteilungen. def on Srrathkameissar⸗ e

Schubert u. Salzer⸗ Schuckert u. Co... do. ult. Dez. Avorig. Hetnr. A. Schulte ritz Schulz jun. ulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Sec Mühlb, Dresd. Segan, Srrumpfw. Fr. Seiffert u. Co. segen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr. Stemens Glasind. Siemens u. Halske bdo. ult. Dez. Avorig. Silesta Portl.⸗C. Simonius Cellul. J. C. Spinn u. S. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G.. Stadtherger Hütte Stahl u. Nölke.. Stahnsborf. Terr. Starke u. 88 ab. Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romagna. Stett.⸗Bred. Cemt. bo. Chamotte do Elektrizit.⸗W. do. VBulkan H. Stodtek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immobh. 80 ¼ Taselglas Tecklenbg. Schi Peleph. J. Verliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld Terra, Akt.⸗Ges... Terr. Großschiff... do. Müllerstraße. bo N. Bot. Garten do Nied.⸗Schönh. do. Nordost do. Rud.⸗Johthal. do Südwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg Thale Eish. St.⸗P. 18 do. do. Vorz.⸗Alt. ,18 Thiederhall 7 riedr. Thomée . 8 thörl’s Ver. Oelf.)18 Thür. Nad. u. St. ,10 Thüring. Salinen. 4 Leonhard Tietz .8 8 Tit. Kunsttöpf. i. L.) /o Dℳ p. Tittel u. Krüger 10 10 Trachenb. Zucker 12 8 Triptis Arkt.⸗Ges. 12 12 Tuchfabrik Aachen. 5

80*

4

8 S.

. . . . . . . 8 . . . . 8

2

22 28F82

—————————

zeres EhEgks 22ö82ögE8*

vöPrrrürrürrrrere

2

geetttezsetetssek

EISESESSEIETEEE ☚‿‿ -22322SS2öo0öBSö2öög’e

E 1SSIS g=g

ISeeee

1 1 7 9 1 7 7 1 1 9 —,— 1 7 4 8 1 1 1 4 4 1

—,— —,— b 4 ½¼ % 100 100,60 G 100,60 G . 4 ½ ¾% abg. 100 100,60 B [100,60 B 5 ¼ 102 —,— do. 5 abg. 102 97,00 G 97,00 G Henckel⸗Beuthen 102 —,— do. 1913 108 93,10 b 93,00 b „Herne“ Vereinig. 108 101,60 b G 101,50e b B bo. do. 108 99,70 G 99,60 G Hibernia konv. 100 99,60 G 99,60 G do. 1898 100 92,40 b 92,30 B do. 1908 ukv. 14 100 —,— —,— Hirsch, Kupfer. 108 93,00 B 93,00 B HirschbergerLeder 108 96,00 b G 96,00 G Hochofen Lübeck. 108 95,40 b 94,80 b Höchster Farbw. 108 90,25 g8 89 ,50 G Hohenfels Gewsch. 103 92,25 6 Hohenlhew. ukv. 20 100 —, Hörder Bergwerke 108 —,— Hösch Eisen u. St. 100 —,— —,— Howaldts⸗Werke 102. 98,40 b 98,80 b G Humboldt Masch. 100 94,50 G 94,50 G Hüstener Gewerk 102. 100,70 G 100,70 G Hüttenbetr. Duisb 100 97,00 3 97,00 b B FIlse Bergbau 102 97,75 G 97,60 G do. 1912 unk. 17 100 92 00 6 92,00 G Jessenitz Kaliwerke 102 95,00 eb G Kaliw. Aschersl. 100 —,— , Kattow. Bergbau 100 91,75 b G Kön. Ludw. Gew 10/[102. 91,75 b B 6 do. do. 102 98,50 B König Wilhelm. 100. 98,40 b do. do. 102 938,40 G 98,20 G Königin Marienh. 100 —, do. do. 102 96,00 G 96,00 G Königsborn . .. 102 94,75 t 94,75 G Gebr. Körting. 108 94,75 G 94 75 b 8 do. 09 unk. 14 103 ns Körting’s Elektr.. 108 97,50 G 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 108 96,00 b 96 50 G Fried. Krupp 1893[100

89,00 G 89,00 b do. do. 1908 100 92,75 G 92,75 G Kullmann u. Ko. 103 100,75 B [100,75 B Lahmeyer u. Ko. 103 95,00 G 95,00 b G do. 1908 108 95,00 G 95,00 G Laurahütte. 100 95,00 B 95,00 B do. 1100 100,50 b —— Ledf. Eycku. Str. i. K105

ge S

*

. . . .

1 1 1 7 7 1 7 16 1

SgAàSe E 19 U. SöSögES=S

☛☚‧

Frrreeereesrn vöPrreee

0¶ꝙ☛

V 58⸗ en 0. gerrezrzzsrzezzztzesszztsetteerzztezezeztzzzzzssfasss

vgrrsrrürürürerr

x—B=é8A2 D SesstesEeeshe

—½

80

SöeegbegeebEeebsreben

-85ö=EqS22öSSSSgggn

S*

0—2

D

üœ SDSS ¹

EBBZE——

10

vnr . Do. ukv. 171103/41

99,50 B Zeitzer Maschinen 103.

96,25 eb G do. unk. 14 103

93,20 B Zellstoff. Waldh.. 102 .

93 00 B . 108 8 gemästete, höchsten Schlachtwerts, bend⸗ Bekanntmachung, betreffend einen dritten Nachtrag zu . der Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b. hinsichtlich der Strafanstalt Zuchthaus Untermaßfeld:

85208 Sölog. Barten 9 100 89,556 88,09 gewicht 52 53 ℳ, Schlachtgewicht Zusammenstellung der auf Grund der §§ 7, 8 des Reichs⸗ der Direktor des Herzoglichen Oberversicherungsamts

86,25 b do. do. 100¼ 1410 54,009 94,000 90 91 ℳ, ungejocht, Lg. —, ℳ, Schlg. gesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend die Unfallfürsorge den nachbenannten Se 1.qo. ihen ö Meiningen; 8 8 sischt öö“ 88 für Gefangene, getroffenen Einrichtungen. der ihnen verliehenen nichtpreußis hen rden zu erteilen, un 2) in Gcsen .. Ziffer 10 unter III der Be⸗

96,60 G 966 u1B“ 1“ EE 8 Personalveränderungen in der Armee. der Königlich Württem b Karl⸗Olgamedaille fehthc 1 8. 10ec ag fängutsse vnd acthde

87,59G Haidar-Pecha.H. 100 278 —.— —,— ℳ, 3) junge fleischige, nicht 5 en. 8 1 eE“ isse und hinsichtlich der zu Handarbeitsstrafe ver⸗

b 100, 008 100,008 auzgemästete 1s ältere ausgemästete Königreich Preußz dem Geheimen Regierungsrat Ernst Pütter, Verwaltungs⸗ Se sichtlich

c0 ꝙ, ögögZnöeZSnnööönöaöööööSäa,SbSZeö-

έ

cC co 2. 2* öPöerPPeüeüüPüPseüüüürüüüüPsürüreseeüöüöüöSGg=Seg⸗ ² Saseeeeee

—.

96.50 G8 Naphta Probd. Nob. 100 90 8 v 1 V

o. o. 2 Russ⸗Allg. Elekt. 06 100 6 8 8 8 89 SSe änd 99,70 h G do. Röhrenfabr. 100 98,50 g8 98,50 G enährte junge, ut genährte ältere sonstige Personalverän erungen. .“ 1 8 8 3 8 otha; 89 42 48 1 chlg. 979 287 6. Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 3) a. für amtszi, hothnzgemeinschaft von Sachsen⸗Meiningen,

19799 , 197,209, Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene Reinertrag der preußischen Strecke der Gernrode⸗Harzgeroder Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ Sachsen⸗Altenburg, Schwarzburg⸗Sondershausen und Reuß 0 86,00 8 88,00 8 höchsten Schlachtwerts Lg. 51 53 Eisenbahn sowie der Strecke Landesgrenze⸗Elsterwerda der mütigen: 6 älterer Linie sowie

97,40 G en. egae 1108] 1.1.7] 98,5 b B 98,508 Schlg. 88 91 ℳ, 2) vollfleischige füngere sichsischen Linien Zeithain —Elsterwerda und Dresden- Elster⸗ dem Direktor des Philharmonischen Chors, Professor Ochs in für die Gerichtsgefängnisse im Herzogtum Sachsen⸗Mei⸗

88,50 G 8 Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 82 86 werda und für den Bahnhof Prösen. Berlin; 8 ningen (zu vergl. Ziffer 13 unter III der Bekanntmachung

96,30 8 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte 4 1 8 8 4 28. 03):

99,0 8 84, 1.nsig genäbe 2, Sehlg. 28ℳ 93 ℳ. Ang e,betreffend die Ausgabe der Nummer 46 der Preußischen des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ vom 28 Möarn 19 9* Hemnsclichem Oberbesschetzat na

¹ 8 Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ esetsammlung. 5 10. April herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Meiningen;

7,— Versicherungsaktien. gemästete Färsen, böcgsten Schlacht⸗ vC“ aeh örtsbistt 11“ e ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 1) in Sachsen⸗Altenburg (zu vergl. Ziffer 14 unter III der Be⸗

eg NAachen⸗Münchener Feuer⸗Versich.⸗Ges. 10425b werts, 29. —,— ℳ, Schla. —,— 72 in den Regierungsamtsblättern verö zeai 86 Herter in Stade; kanntmachung vom 28. März 1903):

Rachener hüceresacger 22649 ,e. 2) volffleischige, ausgemästete Küh herrlichen Erlasse, Urkunden usw. dem Regierungs ünd Schulrat Gustav H h gder Direktor des gemeinsamen Oberversicherungsamts

94 75b 95 veen 1ddg erurans⸗Ges. 12788 höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, des Komturzeichens erster Klasse des Herzoglich in Gera;

82n⸗ ““ Ges. 2245b B c. dübre FöG FFäbe .* . Anhaltischen Haus ordens Albr 85* 15 Ma⸗ d 8. Seace, Sfharc, nen 2 hs Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2245 b m 1. wer ; 3,5;„5 8 ü zialschulkolleg 8 achu om 28. : 8

2 98 Gerbanset Seneneassehittchef 210859b gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem C 8. e din Maghe. der Beranein ac ben nee e 1. h ehe ne 8

üv Niederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗Ges. 800 B Lg. 40 —42 ℳ, Schlg. 73 76 dem Obersten a. D. Gerhard, bisherigem Inspekteur der Trosien in Halle a. S.: der Staatskomme ssar für die gemeinschaftlichen Straf⸗

95,00 8 929, 88 118“ mäßig, genährte Kühe, und Färsen 2. Inspektion der Telegraphentruppen, und dem Obersten a. D. 8 aanstalten im Herzogtum Coburg⸗Gotha;

80,505b 4“ Lg. 34 37 ℳ, Schlg. 64 70 ℳ, 5) gerin⸗ von Falkenhayn, bisherigem Kommandeur des Infanterie⸗ ferner: 6) in Schwarzburg⸗Rudolstadt (zu vergl. Ziffer 18 unter III der

86,00 G Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1075 b 2 o 2g. bis 32 . 8e 1 8 b 2 25. genährte Kühe und eer⸗ Lg. bis 33 regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West⸗ des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen B kanntmachung vom 28. März 1903):

3922 Victoria Bener Sz8bG, 8 Schlg. bis 70 ℳ. Gering genährtes eg 1 1 ö der erste Staatsanwalt bei dem gemeinschaftlichen Land⸗ 97988 7 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2250— G Jun gvieh (Fresser), Lg. 38 - 40 fälischen) Nr. 57, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Nordsternordens: Rudolstadt;

C1“ 88 b Zentner: 1) Doppel Hauptmann a. D. Harmening, bisher im 2. Badi⸗ dem 1ge rhtlic E““ Zdär amn ee gene Paucs 38 1 1 vSZTö“ 1 er; 1 : el⸗ En Hamupehr ö 1 1 un eilungsvorstande 4 anntmachung vom 10. Apr . 8 Berichtigungen. Am 5.: Baver. lender feinster Mast, Lebendgewicht schen Feldartillerieregiment Nr. 30, dem Hauptmann der Land⸗ Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berfin Dr. Die ck; 8 8 1 8 beim Fürstlichen Landratsamt errichtete Versicherungs⸗

18 Fisenb.⸗Obl. 74,70 bz. Sächs 100 110 ℳ, Schlachtgewicht 143 157 ℳ, wehr a. D. Döhrmann zu Weimar, dem Landgerichtsrat 8 J“ 1 2en; 8 EöuG 74,70 bz. Sächs. Kammgarn 2) feinste Mastkälber, Lg. 75 ℳ, Wollseiffen zu Crefeld, dem Amtsgerichtsrat Reimerdes des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich 8) in Reuß jüngerer Linie (zu vergl. Ziffer 19 unter III der Be⸗ . 82 G. Schlg. 125 ℳ, 3) mittlere Matt⸗ NRur 2 1 t Rumänischen Krone: 98. März 1903): hlg ℳ, ere. zu Burgwedel im Kreise Burgdorf, dem Pfarrer, Dechanten 1“ kanntmachung vom 2 ärz und beste Saugkälber, Lg. 88 9 und Kreisschulinspektor Stolte zu Harburg, dem Pastor dem Direktorialassisteten beim Münzkabinett der Königlichen der Direktor des gemeinsamen Oberverversicherungsamts b Schlo. Teled. 4) Fer nge Olshausen zu Massel im Kreise Trebnitz, dem Oberlehrer, Museen in Berlin, Professor Dr. Regling sowie in Gera; Fgonds⸗ und Aktienbörse via ggute Song 89 85 . Saug⸗ Professor Dr. Kröhnert zu Berlin⸗Friedenau, dem Stadtrat, der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille 8 1,JSn H Ziffer 20 unter er Be⸗ Berlin, den 8. Dezember. fkälber, Lg. 40 52 ℳ, Schlg. 73 95 ℳ. Rentner Fuhrmann zu Berlin⸗Wilmersdorf und dem Bild⸗ in Elberv⸗ anntmachung Bom 2. ech ünier der Stüdte Bückehurg und Die Börse zeigte heute eine ziemlich Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ hauer Hannig zu Berlin⸗Dahlem den Roten Adlerorden dem Kirchendiener Seelow an der englischen St. Georgskirche Stadthagen, feste, aber ruhige Haltung. Auf den mastschafe: 1) Mastlämmer und lüngere vierter Klasse, 1b in Berlin. 10) in Bremen (zu vergl. Ziffer 23 unter III der Bekannt⸗ meisten Gebieten waren die Schwaatungen Masibammel Lebendgewicht 48 49 dem Amtsanwalt Heiler zu Oberehnheim im Kreise machnnh vom 29. Meör, 1908)⸗ nur wenig verändert, nur für Canada⸗ Schlachtgewicht 94 98 ℳ, 2) ältere Erstein den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, rE“ Packficaktien, ferner für türkische Werte Masthammel, geringere Mastlämmer und den Oberleutnants Wintgens und Braunschweig, dem v W 11) in Hamburg (zu vergl. Ziffer 24 unter III der Bekannt⸗ 8725 Fzeigte sich eine gewisse Besserung. Auch gut genährte junge Schafe, Lg. 40 45 ℳ, Leutnant Busse, sämtlich in der Schutztruppe für Deutsch Deutfan meitn weachrner.. Mang vn 96 November 1903): 80,00 hervor. Im weiteren Verlaufe blieb die Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 Ostafrika, den Königlichen Kronenorden vierte sj 16A1AA“ 1H 55,⸗208 Haltung unlusttg. Die Erhöhung des bis 38 ℳ, Schlg. 69 79 ℳ. B. Weide⸗ Schwertern, 3. 8 Se ne jes öööö“ 1 1 11“ 86,00 b g Privatdtskonts blieb ohne Einfluß. Er mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, dem Polizeikommissar a. D. Rettberg zu Bad Schwartau, Reichs den Vizekonsul Erythropel zum onsul in San José für ges der Poltteibehörde unterstente Gefängnis: n; notierte %; lange Sicht 4 ½ %. 888 —,— ℳ, 2) geringere Lämmer dem Magistratssekretär Bartuß zu Wannsee im Kreise Teltow, de Costa Rica zu ernennen geruht. 8 die Poltzeibehörde, 1 3 und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —. —ℳ dem Stadtverordnetenvorsteher, Buchbindermeister Leunig zu 8 füͤr das Gefingnis ir Bergedorf:

96,75 G V 8 92.,10b G Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ itz i ise Zauch⸗Belzig und dem Lehrer Schwantes 8 1 deer Landherr, Beelitz im Kreise Zauch⸗Belzig d h ch Kaiserlichen Vizekonsul Carl Roth in Valladolid für das Werk⸗ und Armenhaus:

83,808 schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, 1““ 11““ 8 8 193280 Berliner Warenberichte. Lebendgewicht 57 ℳ, Sclachtaewicht liecdererahe 8 114“ (Spanien) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst er⸗ das Armenkollegium, Sektion für das Werk⸗ und 69996 Berlin, den 8. Dez. Produkten. A10 co J Hhei chgeh sc vennescha, den Lehrern a. D. Becker zu Apach im Kreise Dieden⸗ teilt worden. 8 Armenhaus.

57008 markt, Die amtlich ermittelten Preise Schlg. 68 —70 ℳ, 3) vollfleischige Schweine hofen Ost, Hurter zu Neunhäuser im Kreise Diedenhofen 8 1873388 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, 29. West, Brisch zu Culm und Rosentreter zu Oliva im Kreise Dem französischen Generalkonsul in Hamburg Paul Louis 1 250 97288 FJF64““ 8 Söhn. 54 ℳ, Schlg. 67 68 ℳ, 4) voll⸗ Danziger Höhe den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Charles Claudel und Personalverändernngen. 96,00 b 6 96,25 abfallender 173,00 183, a abn, fleischige Schweine von 160—200 Pfd. ordens von Hohenzollern, dem Konsul von Uruguay in Cöln Philipp Farnsteiner 88.

—’ Normalgewicht 755 g 191,75 192,00 148 2 8 ern, 1 b I1I“ 1—— Monat, e 199 50 F 5 52 —54 ℳ, Schlg. 65 dem Ratmann, Ackerbürger Huschke zu Beelitz im Kreise ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 8 G“ Donaueschingen, 5. Dezember. Bronsart v. Schellen⸗ dorff, Oberst u. Kom. d. Gren. Regts. Königin Olga (1. Württ.)

92,00 G 92,00 G B t 4 b eischige Schweine unter , 5 Uzieher D. Lichtenber 98,00 6 98,408 bie 199,25 200,00 Abnahme im Mat 160 Pfd., 2g. 50 51 ℳ, Schlg. 63 64 Zauch⸗Belzig und dem Gerichtsvollzieher a. D. Lichtenberg

88,00G 1914, do. 201,50 202,25 Abnahme im . 2.592, f.. 65— 66 ℳ. zu Bonn das Verdienstkreuz in Gold, 3

87298 87 Juli 1914. Festt. . 5 8) Peten h, 2.152 6889 Dsacg varasen dem Zimmermeister Heuer zu Harburg und dem Land⸗- Bekanntmachung. 8 119, unter Enh. bon 1 Pig. 88799 6 89, Nge ardeschcn 1goe 18900 Filer 1e S I“ 1s G nAAchr zu Beelitz im Kreise Zauch-Belzig das Verdienst⸗ Im Anschluß an die eeeatahen vam 28. März, Inweisung feines Wohnsitzes in Berlin, vers.

89,480 6 89,50 b pig 159 02 ve · ühe und Färsen 9 1“ z in Silber. 3 v“ 8 26. November 1903 (Nr. 76 des Reichsanzeigers ne vwe bir 199272 ihae aüth-agfenden, Deogat, 746 Stück; Schafe 8717 Stück; dem Vijefeldwebel Paul Müller, dem Sanilälsvizefeld, vomn h Würz 1905, Ir Sr vom 14. Abril 1908 Seärgfeicgs⸗ 28808 ,98288 1914, do. 165,00 Abnahme im Jult 1914. Schweine 10 718 Stück. webel Richard Geißler, beide in der Schutztruppe für Deutsch vom 7. Dezember 1903) wird der nachstehende Dritte Nach⸗ Königreich Preußen. 109,90 8 100998, Rubig. Marktverlauf: Ostafrika, und dem ehemaligen Sanitätsvizefeldwebel, jetzigen trag zur Zusammenstellung der auf Grund der 1b 9775 8 98,00 8B Hafer, inländischer, fein 167,00 176,00, Das Rinder geschäft wickelte sich in G Polizeiwachtmeister Georg Hiese beim Gouvernement für §§ 7, 8 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 86,78 8 95,5 8 mittel 151,00 —166,00 ab Bahn und Kahn, auter Ware glatt ab, sonst langsam. Etwa Deutsch Ostafrika das Militärehrenzeichen erster Klasse, fuͤrsorge für Gefangene, vom 30. Juni 1900 Reichs⸗ den Fachschuldirektor Lindner und den Becng c 887108 88,78 8 Normalgewicht 450 g 152,50 151,75 Ab⸗ 80 feine Stiere brachten Preise über dem Kanzleigehilfen a. D. Stöhr zu Pyritz, den See⸗ gesetz bl. S. 536) getroffenen Einrichtunge gemäß direktor Taubner zu Königlichen Regierungs⸗ un Gewerbe⸗

20 0 S

92.25 G do. Zellst. Waldh. 100 83,50 G 2 Steaua Romana. 105 95,60 G Ung. Lokalb. S. 4 100 99,00 G do. bo. S. 1 105

2*△ 2 8

-8S28S=gSöö

S 2½S

srrürürerrsez

EET““

2 2 5;2

EEE.——

SS1 09SSSSne-ee

==öNBVöVSV*SSS=

e

————————————

EEE.— PePFPFPeeeesbeeeeEEeeePioePPezbeggPegeeeg

b

☛B—ꝗꝙꝗ

S— 8.

E=SA9n

32522SESSS8S22nn’neSögnöSeönönenöeeeseeneneeeöeneneöneeen

88A

on.gSSSgLa2geböSnnnnnnnnneöeööhnnennenneneneeneeneneebnnnn

———

S 28 ==Z 925SSISSSe=SennnSnSs SPbePeeens

&XSSSS SS— 2

en. geziebeeezerrsteess

1 Leonhard, Bruk. 108

7 7

½ 9 902

—,— do. 1912 unk. 17108 97,60 G 97,60 G Leopoldgrube 102 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10/102 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 103 ee; ,— do. do. 100 99,90b 99,90 G Löwenbr Hohensch 102 . Lothr. Portl.⸗Cem [102. 94,50 G 9a,50 G Magdb. Allg. Gas 103. 98,00 G 938,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 108 95,25 G 95,25 G do. Abt. 11, 12 103 102,00 B 102,00 B bo. Abt. 18, 14/ 108 ,— do. Abt. 15-18 [108

—,— Mannesmannr. 105 100,00 B [100,00 B do. 1913 unk. 18[100 100,25 G (100,25 G Märk.Elektrwke. 12 100 98,00 3 98,00 B Märk⸗Westf. Bg. 09 105 8 —— Masch. Breuer. 105 8 Mass. Bergbau 104 98,00 G Mend. u. Schwerte 103 84,80 G Mix u. Genest. 102 80,75 b Mont Cenis 108 —, Mülheim Bergw. 102 Müs. Br Langendr [100 —,— ,— Neue Vodenges 102. 91,50 G. do. do. 101 —,— —, bo. Photogr. Ges. 102 90,50 G do. SenftenbKohle 108 —,— 88ä Ndl. Kohlen 102 —,— do. 1912 uk. 16 102 94,00 B 1 Nordd. Eiswerke. 108 94,00 B Nordstern Kohle 108. 95 25 G Oberschl. Eisenbbd. 108 97,00 G. do. do. 103 97,00 B 97,00 B do. Eisen⸗Ind. 100 102 25b G 102,25 b G do. Kokswerke. 104 .101,00 b [101,00 b Orenst. u. Koppel 108 101 00 b [101,00b B Passage unk. 17102 101,00 G 101,00 b Patzenh. Brauerei108 —,— do. Ser. 1 u. 2/103 94,00 B Pfefferberg Br. 105 101,50 B Phönix Bergbau. 1031 99,75 G do. Braunkohle. 105 97,50 G Julius Pintsch.103 99,50 G Pomm. Zuckerfbr. 100 101.50 G Reisholz Papierf. 103 89,75 G Rhein. Anthr.⸗K.. 102 —,— do. Braunk. 08 102 96 90 b G do. do. 09 [102 94,40 G do. El. u. Klnb. 12 108 89 25 G Rhein. Metallw. 105 94 25 G Rh.⸗Westf. El. 06 102 92 50 G do. 1911 unk. 17102 94,00 G do. 1905/06 102 89,00 G bo. Westf. Kalkw. 105 do. 1997 [108

—,— do. 102 95 60 G Rhenanta, ver. Em 100 95,70 b Rieb Mont 1 2uk. 18 102 93,50 G Röchling Eis. u. St. 108 —,— Rombach. Hütten 108 —,— bo. 1000 102 96,50 G do. 40 b 102 91,25 G Rütgerswerke. 100 98,00 B Rybniker Steink. 100 98,75 G do. 1912 unk. 17 100 3 —,— Saar u. Mosel bgw 102 101.40 b 102,00 eb B Sächs. Elektr. Lief. 105 65,25 b 67.25 b Sächs.⸗Thür. Prtl. 108 95,00 G 95,00 G Sarotti Schok. 12 [102. 98,30 G 98 40 G G. Sauerbrey, M. 103/4 ½ 97,50 b G 97,40 b Schalker Gruben. 100/4 97,50 G 97,75 b do 1898 [102]4 97,50 G 97,50 G do. 1899 1004 —,— —,— do. 1903 1004 96,30 b 8 95,7E b Schetdemdl. ukv. 15 102 90,75 B 90,75 G Schl. Elektr. u. Gas 108⁄84 ½ 99 25 b —,— Hermann Schött. 103/4 96,25 G 96,25 G Schuckerr El. 98,9910274 98,60 b G 98,60eb G do. do. 1901 102 4 100,00 G 99,75 G bo. 1909 unk. 14 [108 —,— —,— bo. 1918 unk. 16 102/4 ½ IFs catad Schultheiß⸗Br. 86105,4 do. 1992 105 4

be ö d 25*

*— FPüPPürrees; —SISIS=g

g

Ske 22

TS

ZET A

e

868 SS

ö

—,—

S EEEEb—1—“—

S.—

2

28 = 2

2SA

2

25-Sé2vöAöSInSSngöSSIggönönönöSönönS

A

2N=UWSnU=S=

☚α S

v2ö22SnönnöSeneögeönösnnnösööneeööseönsnsen

——= 288

Abhüheeaeöeüeeöböeaeüeeüeeüneüeünmeüaüüaööaesssen

522222222SESAöSS

men 2— =S8

H2 8————— Aα☛᷑

2gFögöSSIoSgSS

vgPsrerrrrrrrrrrrrrrrrrrürrrüeer

beekksseesssssess⸗

22P; b 1. 80 .222g2öö 18S

S S 8SS ——*

2 8 geeteezezeereeresrsseeerseeerreeereresrerseresererresererersrreezzrereerrerzerezsesrzrerzeresnsess

8 *n S ——

D

v1111 eregegEen

-2SSSSUgeövsüh—essühsersaeeeeseeseesn

22

WWEe,,.““

D

PPErrErrreEEereeeeesi6sPPPeeeEereeeeeEezrereeePFPeesrioePPfeeePPEEEeeesssogereeerbrberPPPeeeeiseriergePegesögögöen

2232EvSögSöäöönSnöSSöegSögoe e

Z2E;

2

52

SESgEEeZge vürePeFPsbPebPePePgePoegeesn

B 8 222ö=—2göI2

——.---—ö

=FV=

SPürPrerrürürerrrrerrrrürrrüsesee

üeesgsetkeskssskssses

2

EEE11 —Vy2I22ögöüö

1

D

-2-Sq‚ä2AgESInSöSAe

203gFSSI8bang 2 sEztgeeer

I=

AʒmmneÜnEA

GPreürreeg EEK

2—8ö-ö‚üönn [

-=Sq2SS

SS

S

2 2 ——24 E—— —228 S

8

——— 1. S —g ☛‿

95,106 88,10 e be nahme im laufenden Monat, do. 159 25 höchster Notiz. lotsen Bleeker, Coners, Peters und Vredenborg zu 9. 1848 22 r 1 E“ 89239 828 8 bis 159,50. 159,25 Abnahme im Mai] Der Kälberhandel gestaltete sich in Emden, dem Holzhauermeister und Ortssteuererheber He inecke 88 bE E“ dem Mitglied der Bergwerksdirektion in Zabrze, Baurat 98 192 1914. Ruhig. guter Ware glatt, sonst ruhig. ; zu Süplingen im Kreise Neuhaldensleben, dem Maurerpolier Berlin, den 5. Dezember 1913. 8 in Gleiwitz den Charakter als Geheimer Baurat zu 88,25b 8 Mais, runder 146,00 148,00 ab Kahn. Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ 8 g Aleg⸗ ! & Reichskanzler. Loose in Glei d ten Köller zu Harburg, dem Ziegelbrenner Glagow zu Neu Der Reichskanzler 1 leik 2 886 Nupzig. hl (vper 100 kg) ab Bah Prei rbig. gher Non H“ ruppin, dem Domänenhofverwalter Bergemann dem Guts⸗ In Vertretung: Delbrück. 25 eizenmehl (per 1 ab Bahn Preise über höchster Notiz. pin, d Bergemann, dem C 8 8 1 8 Kinss G 1.“ alan g vöe 1“ Dritter Nachtrag zu der Zusammenstellung Ministerium für Handel 88 öö 1 U . . 5 8 g 2 3 v 1 2 8 8 2 . 83 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Am 24. d. M. fällt der Markt des Witte zu Lehmannshöfel, sämtlich im Kreise Lebus, das der auf Grund der 88§ 7, 8 des E’— fur Dem Regierungs und Gewerbeschulrat indner ist die 19755 8 und Speicher Nr. c und 1 gemischt 19,50 beiligen Abend wegen aus; dafür wird am Allgemeine Ehrenzeichen G 30. Juni 1900, be 8e ghe EEEE1““ etatsmäßige Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats ,0 a. 8 8 2 . 4 0* 9 2 9 8 0 2 7 8 8 8 2 ¹ en 5 . 9 2 . 1. Beeg. 6 8 sade he. 11131“““ ü 8 eznhes Sachsen⸗Wei etatsmäßige Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats Rüböl für 100 kg mit Faß 64,60 v“ 1 Kodersdorf im Kreise Rothenburg O. L., dem Viehfütterer 1) für die Strafanstaltsgemeinschaft von 8 achsen 8 Bgg. bei der Regierung in Schleswig übertragen worden bis 64,80 Abnahme im laufenden Monat, here etz en gecase. . 1 George zu Wollup, den Gutsarbeitern Pade ebendaselbst Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg und Gotha, g g do. 65,00 Abnahme im Mai 1914. Fester. 1

—— ÜüeEgsE EEEEE S

gürüeee

grrrrürerere