182476212
8
Brauerei zur Hoffnung vorm. Ph. J. Hatt A.⸗G. Schiltigheim (Elsaß).
Milanz ver 30. September 1913.
Aktiva. ℳ ₰ Terrains, überbaute Im⸗ mobilien und Keller 1 354 001 Faß, Kuven, Maschinen, Mo⸗ bilien, Betriebsmaterial. 1 601 042 v“ 6 183 Portefeuille .. 254 286 Warenvorräte.... 137 020 Guthaben bei Bankiers und 1 395 381 Immobilien außerhalb, Wirtschaftsfonds, ober⸗ irdische Eisgruben und
11e6e6* Brauerei in Ivry (UAktien)
991 344 157 727 5 896 989
Aktienkapital. 1 150 000 Obligationskapital I... 560 000 1 TIö“ 450 000 Amortisationskonti.. . . 1 977 417 Uneingelöste Aktiencoupons 672 8 Obligations⸗ coupons 8 7 500 Diverse Kreditoren . .. 1 342 819]7 Gesetzlicher Reservefonds 115 000 Vorsichtsfonds. —. 200 000 Saldo des Gewinn⸗ und] Verlustkontos: 5 % Dividende auf ℳ 1 150 000,— 4 Statutarische Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Angestellte.... 2 % Superdividende auf ℳ 1 150 000, — . Saldovortrag auf neue 111X1““ 5 223 45
5 896 989,52 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Haben. ℳ Erlös an Bier und Abfälle, Vorräte, Diverses 1 972 198
Soll. Rohmaterialien und rer⸗
schiedene Waren. . 750 361 Steuern, Oktroi, Angestellten⸗
versicherung 499 672 Unterhaltungskosten, Di⸗
ö11ö111““ 66 573 ö11“*“ Allgemeine Unkosten, Ge⸗
hälter u. Löhne, Diverses Verkaufs⸗ und Reisekosten,
Fuhrlöhne außerhalb, Di⸗
Fe66*“ Zinsen und Wechselkonto. Statutarische Amortisationen Amortisationen auf Im⸗
mobilien außerhalb, Wirt⸗
schaftsfonds ushw. .. Rücklage für Talonsteuer und Wehrbeitrag Gewinn inkl. Vortrag von
ℳ 7668,57 vom Vorjahr 12 1 972 198 ,61
Vorstehende Bilanz wurde in der Gene⸗ ralversammlung vom 6. Dezember 1913 genehmigt.
Die Dividende wird vom 9. De⸗ zember 1913 ab bei: Herren Ch. Staeh⸗ ling, L. Valentin & Cie. in Straß⸗ burg, Herren La Roche Sohn & Cie. in Basel, Herren Ehinger & Cie. in Basel und an der Gesellschaftskasse in Schiltigheim gegen die Dividendenscheine Nr. 30 (1913) ausbezahlt:
Aktien à ℳ 400 Nr. 1876 bis 3750 mit ℳ 28,—,
Aklien à ℳ 1000 Nr. 3751 bis 4150 mit ℳ 70,—.
Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Herren La Roche⸗Burckhardt, Schlumberger und Boeckel wurden wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat besteht somit aus folgenden Herren: H. La Roche⸗Burck⸗ hardt, Boeckel, Schlumberger, Eccard, Bergmann, J. J. Hatt⸗Koechlin, Hatt⸗ Mieg.
Bei der am 6. Dezember 1913 vorge⸗ nommenen Ziehung von Obligationen aus der Anleihe von 1889 wurden folgende Nummern gezogen:
760 122 34 733 264 409 54 117 78 259 979 922 550 657 998 368 525 886 881 154 548 991 776 285 781 321 590 623 663 627 936 186 118 315 868 701 753 654 880 21 872 9 353 688 683 675 406 347 765 604 85 278 10 506 980 297 555 236 474 14 301 896 692 133 359 384 901 298 769 123.
Bei Bekanntgabe der am 17. Dezember 1912 ausgelosten Obligationen ist ver⸗ sehentlich die Nummer 989 für die Num⸗ mer 686 bezeichnet worden.
Dieselben sind am 1. Oktober 1914 rückzahlbar, von welchem Tage ab ihre Verzinsung aufhört.
Die Rückzahlung findet bei Herren Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. in Straßburg, Herren La Roche Sohn ℳ Cie. in Basel, Herren Ehinger & Cie. in Basel und an der Gesellschafts⸗ kasse statt. Schiltigheim, den 6. Dezember 1913.
Der Vorstand. 6 P. Hatt. Der Aufsichtsrat. H. La Roche⸗Burckhardt Vorsitzender.
[82891] Winterhuder Vierbrauerei,
Hamburg. Bilanz pro 30. September 1913.
Aktiva. ℳ ₰ ZZEEEööö1ö“; 109 602/ʃ13 Gebäude 647 427 79 Maschinen 129 933 96 Brunnen. 7 678 88 Lagergefähee .104 672 68 Transportgefäße. 18 8 600 62 .“ 8 151 97 Wagen und Geschirre. 3 440 29 Mobilien und Inventar 2 91609 Wirtschaftsinventar 1 611 02 laschenbierinventar .. 1— ffekten. 5 000 —- Kassabestand.. 12 935 34 Bankguthaben 165 555 54
Diverse Debitores, Aktiv⸗ hypotheken und Darlehne 515 724 44 142 924 40
Avale ℳ 14 000,—
*“ Vorräte: Bier, Malz, Hopfen diverse Materialien ü
74 935 03 18
n
Passiva. Aktienkapital
B“ 8 1 000 000 Prioritätsanleihe..
612 000
Reservefonds.. 48 071
Delkrederekonto. Talonsteuer.. “ 1 Diverse Kreditores. . Nicht erhobene fällige Zinsen Nicht erhobene Beträge für ausgeloste Obligationen. Avale ℳ 14 000,— Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Vortrag vom vorigen ℳ Jahr . 26 368,90 Reingewinn
1912/13 105 204,61
Verteilung: 5 % Reservefonds 5 260,23 4 % 1. Dividende 40 000,— Ueberweisung auf Delkrederekto. 10 000,— Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand sowie Ver⸗ gütung an die Angestellten. 4 % Super⸗ dividende.. Vortrag auf neue Rechnung..
9 991,66 40 000,—
26 321,62 131 573,51
1 941 111
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 30. September 1913.
Soll.
Ausgabe für:
Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Salär und Löhne
Pferdeunterhaltung, Diverse Materialien, Pech u. Reparaturkosten
Handlungsunkosten, Arbeiterversicherung, Versicherungsprämien, Staatsabgaben und Prioritätsobligations⸗ v 87 134
552 851 86 Bruttogewinn ℳ 195 208,22 Abschreibungen.. 62 134/7. Rückstellung für Talonsteuer 1 500 S do: Reingewinn 8 131 573
748 060 08
413 122
Haben. Gewinnvortrag . . . . . Einnahme für Bier, Treber
“
26 368
721 691
748 060
Hamburg, 6. Dezember 1913. 1 Der Vorstand. Buerschaper.
[82892]) 3 Winterhuder Vierbrauerei, Hamburg.
Die in heutiger Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1912/1913 festgesetzte Dividende von 8 % = ℳ 80,— pro Dividendenschein kann sofort bei der Vereinsbank in Hamburg, Abteilung für Wertpapiere, erhoben werden.
Den Dividendenscheinen ist ein arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗ zufügen.
[82862]
Die Auszahlung der am 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheine unserer 4 % (früher 5 %) Prioritätsanleihen vom Jahre 1873 und 1875 erfolgt von gedachtem Tage ab bei Herrn C. G. Händel in Crimmitschau, der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Ferdinand Heyne in Glauchau, der Vereinsbank, Abtei⸗ lung Hentschel & Schulz in Zwickau, der Privatbank zu Gotha. Filiale Leipzig in Leipzig und an unserer Werkskasse in Lugau. Gleichzeitig geben wir bekannt, daß die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen für unsere 187 3 er Anleihe gegen Ein⸗ reichung der Erneuerungsscheine schon von jetzt ab bei den bekannten Zahlstellen sowie bei unserer Werkskasse kostenfrei erfolgt. Lugau, den 6. Dezember 1913.
Der Vorstand des
Lugauer Steinkohlenbauvereins. H. Scheibner. Max Paschmann.
[82456]
Gaswerk Groß⸗Ottersleben A.⸗G., Bremen.
Bilanz vper 31. Juli 1913.
Aktiva. ℳ Grundstück⸗ u. Gaswerksan⸗ lagen (Groß S 389 561 Anlagen (Klein Ottersleben 19 023 Anlagen (Benneckenbeck) . 12 839 421 424
111““ 6 190 .8.-;Szö“ 6 104
433 719
Passiva. I66 Hypothekarische Anleihe.. e““ Dividendenkonto Vorträge f. Unkosten, Saläre,
““ 6 5697 Hferbestkontg . ... 1 000 Erneuerungskonto.. 37 200 Reservefondskonto.. 3 260 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1911/12.
ℳ 974,85
„10 954,52
180 000 56 000 — 137 650/ 67 110
Reingewinn in
1912/13 11 929/3
433 7197
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Juli 1913.
Aufwand ℳ Kosten des Betriebes 46 173 O111415525““ Abschreibungen: Utensilien⸗ u. Werkz.⸗ Püöü-b-ö-— Erneuerungskonto. 6 000,— 6 689
Reingewinn wie folgt zu verteilen: ℳ 5 % Reservefonds 550,— 5 ½ % Dividende 9 900 — Taintienie .. . 680,68
Vortrag auf neue 8 8 Rechnung. 998,69. 11 929,37 8 eSS
CECErtvag. Vortrag aus 1911/1912 . 974 85 Bruttoerträgnis .72 953 31
73 928/16
Bremen, im November 1913. Der Aufsichtsrat. J. C. H. Schlingmann, I. Vorsitzer. Der Vorstand. H. Theuerkauf. 88 Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern stimmend befunden. H. A. Redecker, beeldigter Bücherrevisor.
——
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
183025]
Am Donnerstag, den 18. d. Mts. findet um 8 ½ Uhr Abends im Restaurant Heidelberger, Frledrichstr. 143 bis 149, eine qußerordentliche Generalversamm⸗ lung der Klein Kaufmannsbank E. G. m. b. H. statt.
Tagesordnung:
1) Abänderung des § 2 unseres Statuts.
2) Einzahlung der Anteile.
3) Verschiedenes. 1
Hamburg, 6. Dezember 1913 Der Vorstand. Buerschaper,
Berlin, den 9. Dezember 1913. Der Vorstand. — Schilling. Hohenstein.
[82471]
Debitoren.
Feuerungs⸗Material⸗Einkaufs⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neucölln. Bilanz per 31. März 1913.
Kreditoren.
2
120,— 1 196 52 4 772⁰09 I 226 40
6 315 01
Eröffnungsbilang Warenkonto. Kassakonto. .
Gewinn⸗ und Verlustkonto..
Ausgeschieden bis 31. März 1913
Neukölln, 31. Oktober 1913.
E. Meinicke.
8
Anzahl der Genossen bei Gründuug. Zugang bis 31. März 1913Z3. .
Am 1. April 1913 waren mithin vorhanden . . b 3 Die Haftsummen sämtlicher Genossen betrugen am Schluß des Geschäftsjahres ℳ 500,—.
Der Vorstand.
ℳ ₰ “ 2 332 96 Immobilienkonto.. 450— Warenkontttoa 3003 62 Kassakonto.. b ” 6 315,01 8 mit 8 Anteilen. Summa. 10 mit 10 Antetlen. keine.
10 mit 10 Anteilen.
7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[82667] 1 Der Rechtsanwalt Dr. Gumtz, früher in Merseburg, jegt hier wohnhaft, ist am 29. November d. Js. in die Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.
Halle a. S., den 3. Dezember 1913,
Königliches Landgericht.
[82665) Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Gumtz, früher
in Merseburg, jetzt in Halle S., ist heute
in die Liste der bei dem Amtsgericht hier
zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen
worden.
Halle S., den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[82680D0 Bekanntmachung. X Der bisher bei dem K. Amtsgerichte Nördlingen zugelassene Rechtsanwalt Karl Sonnenthal, nun in München, wurde infolge seiner Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei den K. Landgerichten München I. und II nach erfolgter Löschung seiner Ein⸗ tragung in der Rechtsanwaltsliste des K. Amtsgerichts Nördlingen heute in die Rechts⸗ anwaltslisten der Landgerichte München 1 und II eingetragen. München, den 4. Dezember 1913. Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II: Braun. Federkiel.
[82682] Der Rechtsanwalt Otto Wex hierselbst ist am heutigen Tage in die Liste der beim unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Neustettin, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[82666 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Geheime Justizrat Dr. E. von Harnier ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Frankfurt a. M., den 5. Dezember
1913. Der Landgerichtspräsident.
[826811 Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Heinrich Buff dahier in den Listen der bei den K. Landgerichten München I und II. zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage wegen Aufgebung der Zulassung ge⸗ löscht worden.
München, den 5. Dezember 1913. Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II:
Braun. Federkiel.
EnnmSETERnEma. seen c n.n 9) Bankausweise.
[82899) Wochenübersicht
der Reichsbank vom 6. Dezember 1913. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 477 128 000 darunter Gold 1 201 351 000 Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 62 938 000 Bestand an Noten anderer Banken . 19 857 000 Bestand an Wechseln und Scheckk .849 118 000 Bestand an Lombard⸗ 61 938 000 226 009 000 204 533 000 180 000 000
forderungen. Bestand an Effekten.
9 70 048 000
10
. 1 951 862 000
Bestand an sonstigen Passiva. Grundkapital.. Reservefonss. Betrag der umlaufenden “ 11) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 621 642 000 12) Sonstige Passiva . 77 969 000 Berlin, den 8. Dezember 1913. Reichsbankdirektorium. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. v. Lumm. v. Grimm. Kauffmann. Schneider. Budczies. 10) Verschiedene 4 b Bekanntmachungen. Von der Deutschen Bank und der Firma Laupenmühlen & Co., hier, ist der An⸗ trag gestellt worden: ℳ 6 000 000 neue Aktien, Stück 6000 Nr. 24001 — 30000 zu je ℳ 1000 der Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke, Bernterode (Untereichsfeld), zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. [82464] Berlin, den 6. Dezember 1913. Zulassungsstelle 8
an der Börse zu Berlin. 8 Kopetzky.
Da unsere Firma in Liquidation ge⸗ treten ist, ersuchen wir unsere Gläubiger, ihre Forderungen bei uns geltend zu machen.
[82920] Wir laden unsere Gesellschafter hiermit
zur diesjährigen ordentlichen Gesell⸗ sschafterversammlung auf Dienstag, den 16. Dezember 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, in das Lokal des Herrn Fritz
Ortsack (Wirtschaft Berchem) in Mür⸗
hahn Mülheim-— Frohnhausen) ein. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die Geschäftslage im Allgemeinen.
2) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3) Entlastung des Aufsichtsrats.
4) Entlastung des Vorstands. 1
5) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
6) Auslosung und Neuwahl zum Auf⸗
sichtsrat.
zember 1913. W““ Rheinische Zonenbranerei
G. m. b. f.
Die Direktion. Der Aufsichtsrat. F. Müller. Franz Brandt. G. Kraft.
[82921] Die Firma Union Bazar Julius Josephy & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist aufgelöst. Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. 8G Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Unterzeich⸗ neten zu melden. Berlin, den 1. Dezember 1913. Der Rechtanwalt: Dr. Jaffa, Berlin, Dircksenstraße 26/27.
Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn
Beekanntmachung. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht seit dem 22. Oktober 1913 aus
foolgenden 7 Mitgliedern:
1) Herrn Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Carl Lehr, 8
2) Herrn Regierungsrat Dr. Otto Mai⸗ weg, Duisburg,
3) Herrn Apotheker Carl Nöcker, Duis⸗
burg,
4) Herrn Fabrikbesitzer Max Vvygen, Duisburg,
5) Herrn Fabrilbesitzer Dr. Julius Lieb⸗ reich, Duisburg, 1
6) Herrn Generaldirektor Philipp Schrimpff, Berlin,
7) Herrn Königlichen Kommerzienrat Wilhelm von Tippelskirch, Düsseldorf.
Duisburg, den 5. Dezember 1913.
Reichardt.
[82472]
Die Hartung & Co.⸗Patent⸗Ver⸗ wertungs⸗Gezellschaft m. b. H. zu Berlin⸗Schöneberg ist aufgelöst worden. Die Gläubiger wollen ihre Forderung
Leo Preuß, Winterfeldstr. 25.
[81348] Gebr. Lenz & Cie. Speditions⸗K Fuhrwerks⸗Gesellschaft m. b. H. Düsseldorf.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gläubiger wollen ihre Forderung an⸗ melden.
Schuldner werden aufgefordert, Sachen, die sie im Besitz haben, abzuliefern und schuldige Beträge zu zahlen. 2
Düfseldorf, Karlstr. 11, den 1. De⸗ zember 1913.
Der Liquidator: Otto Becker.
[81870] 1
Die Nollendorfplatz 9⸗Grundstücks⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 4. Dezember 1913.
Die Liquidatoren der Nollendorf⸗ platz 9⸗Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Moritz Mugdan. Emil Hoffmann.
[817292 Bekanntmachung.
Die Gesellschaft Vereinigung zur Ausführung von Villengruppen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. ist iö.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1913. Vereinigung zur Ausführung von Villengruppen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.
Der Liquidator: Clemens Musch.
[81692] Bekauntmachung. 8 Die Gesellschaft m. beschränkt. Haft. unter der Firma Georg Meintzinger G. m. b. H. in Frickenhausen ist durch Beschluß vom 1. Mai 1913 aufgelöst. Deren Gläubiger und Schuldner werden aufgefordert, sich bei dem Liqui⸗ dator anzumelden. Der Liquidator: Leonhard Küttenbaum, Würzburg, Wohlfahrtgasse 5.
E. Hartwi
Mannheim, 1. Dezbr. 1913. C. Lippert. [79839]
heim⸗Heißen (Haltestelle der Straßen⸗
Mülheim a. d. Ruhr, den 6. De⸗
schieden und Ida
bei dem unterzeichneten Liquidator an⸗ smelden. 1
8 Dad Oeynhausen.
rägen erworbenen R
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beka sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Das E“ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
ür Selbstabholer auch durch d ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin,
——õ——
senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Dienstag, den 9. Dezember
untmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, besonderen Blatt unter dem Titel —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die 290 A. und 290 B. ausgegeben.
„ (Nr. 290 A.)
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eitszeile 30 ₰.
Handelsregister.
⸗ [82248] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Dremelscher Grundbesitz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“
in Aachen eingetragen: Richard Capell⸗ mann ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Aachen, den 4. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. 5.
Adorf, Vogtl. [82695] Auf Blatt 144 des hiesigen Handels⸗
registers, die Firma V. Haun in Adorf
betr., ist heute eingetragen worden, daß
der bisherige Inhaber, der Apotheker
Victor Haun, infolge Ablebens ausge⸗ ertha verw. Haun, geb. Loesche, in Adorf Inhaberin der
Firma ist.
Adorf, am 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Ahlden, Aller. [82696] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 52 die Firma F. Wil⸗ helm Hustedt, Gr. Häuslingen, neu Ancg engg und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Hustedt in Gr. Häuslingen.
Ahlden (Aller), den 10 November 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [82697]
Eintragung in das Handelsregister.
2. Dezember 1913. burg, mit Frehegegessftsng zu Altona. Die Zweigniederlassung ist infolge Ueber⸗
gangs auf die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung A. Wilthagen aufgehoben. Die
Prokara des Jochim August Rodenburg ist erloschen.
Altonn, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Altona, Elbe. [82698] Eintragung in das Handelsregister. 5 Dezember 1913.
H.R. B. 11: Bavaria⸗Brauerei, Altona. Die von der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1913 beschlossene
Aktienkapitalserhöhung um 500 000 ℳ ist durch Zeichnung von 500 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erfolgt
und beträgt jetzt das Grundkapital 3 000 000 ℳ. Ferner wird als nicht eingetragen bekannt gemacht: Die neuen
Aktien werden zum Kurse von 114 ½ % ausgegeben.
Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Annaberg, Erzgeb. [82699] Im Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 1189, die Firma Oskar Hecht & Co. in Cunersdorf betreffend, das Ausscheiden des Friedrich Oskar Hecht und die damit erfolgte Auflösung der Ge⸗ sellschaft. Otto Georg Leicht führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter;
2) auf Blatt 811, die Firma Ehrler & Co. in Tannenberg betreffend, das Erlöschen dieser Firma.
Annaberg, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[82249] Die im Handelsregister Abt. A unter
Nr. 204 eingetragene Firma Stickdorn
Co., Möbelfabrik zu Jöllenbeck ist
heute gelöscht.
Buad Oeynhausen, 3. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. [82250] In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 3. Dezember 1913: B 262 die Firma Wilhelm Fülle Kunstanstalt u. Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 29. Novem⸗ ber 1913. Gegenstand des Unternehmens: 1) Herstellung und Vertrieb von kunst⸗ ewerblichen Karten, Ansichtenalbums, Prospekt, Buchwerken, photographischen, gewerblichen und Portätaufnahmen und ähnlichen Artikeln, insbesondere Fortfüh⸗ ung des zu Barmen bestehenden Handels⸗ ges äftes unter der Firma Wilbh. Fülle. 2) Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Geschäftsführer sind Kaufmann und Photograph Veöltheien Fülle in Barmen und Kaufmann Carl Wagner in Duisburg, welche auch einzeln die Gesellschaft vertreten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Wilbelm Fülle bringt als Stammeinlage im Werte von 15 000 ℳ seina Anteile am Vermögen seinep zur Auflöfung gelangenden Firma ailh. Fülle in Barmag ein. Zu dem ercmhgen gehören alla Aibtiven und Passi⸗ d Firmenrecht wwis alle aus Ver⸗ echte und erwach
Verpflichtungen, Kassen⸗ und Wechselbe⸗ 1 Außenstände und Forderungen aller
rt, Patent⸗ und Musterschutzrechte, ein Teil des Inventars und halbfertige Waren. Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
27 bei der Firma Bergische Volks⸗ heilstätten für heilbare Lungen⸗ kranke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
B 241 bei der Firma Deutsch⸗Ameri⸗ kanische⸗Maschinen⸗Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Dem Fabrikanten Georg Otto
farr in Langerfeld und dem Kaufmann
ugust Pfarr in Barmen ist Prokura er⸗ teilt in der Weise, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. à 317 bei der Firma Fülle & Ganser in Barmen: Die ist erloschen.
A 2101 bei der Firma Gustav Lütt⸗ ringhaus in Barmen: Inhaber ist jetzt die Ehefrau Gustav Lüttringhaus, Elise 5 Ludolf, in Barmen. Dem Bleicherei⸗ besitzer Gustav Lüttringhaus in Barmen ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe⸗ ten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des durch Frau Lüttringhaus ausgeschlossen.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Berlin. [82586] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3414: Terrain⸗Aktiengesellschaft Müllerstraße mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 1. September 1913 noch be⸗ schlossene Abänderung der Satzung (§ 22) und die von dem bafsichtsggt am 18. No⸗ vember 1913 beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutra⸗ gen wird veröffentlicht: Das Grundkapi⸗ tal zerfällt jetzt in 2408 Vorzugs⸗ und in 292 Stammaktien, je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautend. Die Vorzugsaktien genießen an Vorrechten: Von dem jährlich zur Verteilung einer Dividende bestimmten Reingewinne erhalten die Vorzugsaktien vorweg eine Dividende von 6 *%, erstmalig für das Geschäftsjahr 1913/14. Sollte in einem oder mehreren Jahren die Diyi⸗ dende auf die Vorzugsaktien weniger be⸗ tragen, so ist bei der Verteilung der Divi⸗ denden aus den Reingewinnen der folgen⸗ den Jahre den Besitzern der Vorzugsaktien zunächst soviel zuzuweisen, daß die rück⸗ ständigen Vorzugsdividenden gedeckt wer⸗ den. Die Dividendennachzahlungen auf die Vorzugsaktien werden auf die Dipidenden⸗ scheine des zuletzt abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres geleistet. Aus einem nach Deckung der Vorzugsdividenden verbleibenden Ueberschusse des Reingewinnes erhalten die Stammaktien zunächst eine Dividende bis zu 6 %. Der Rest des zur Ausschüttung einer Dividende bestimmten Reingewinns wird unter die Vorzugs⸗ und Stammaktio⸗ näre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft erhalten zunächst die Besitzer der Vorzugsaktien aus dem Erlöse 6 % Zinsen auf den Nennbetrag ihrer Aktien, insoweit dieser Nennbetrag nicht durch Rückzahlun⸗ gen sich ermäßigt, beginnend mit dem Tage, an welchem die Dividendenberechtigung aufhört, sodann die aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, wei⸗ terhin die zugezahlten 333 ℳ 35 ₰ und schließlich den Nennbetrag ihrer Aktien. Alsdann erhalten die Stammaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien ausgezahlt, wäh⸗ rend der Rest unter die Vorzugs⸗ und Stammaktionäre nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. — Bei Nr. 91: Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Buk mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 22. November 1913 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Oranienburg. Ferner noch die dem⸗ entsprechende Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 4240: k. k. privil. Gisela⸗ Verein, Lebens⸗ und Aussteuer⸗ Versicherungsanstalt auf Gegensei⸗ tigkeit mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Der Di⸗ rektor⸗Stellvertreter Gollerstepper führt jetzt den Namen Goller. Berlin, den 2, Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Rgrlin. [82587] Fe das Pandelsregister B des unker⸗
zeichneten Gerichts ist am 2. Dezember 1913 eingetrage rden: Nr
Lolat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Danzig mit Zweig⸗ in Berlin⸗Friedenau. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung und Ausführung von Eisenbeton⸗ konstruktionen nach dem System Lolat in den Kreisen Banesbs Stolp, Bütow, Rummelsburg und Schlawe der Provinz Pommern sowie in Westpreußen mit Aus⸗ nahme der Kreise Deutsch⸗Krone, Schloppe, Flatow und Konitz, ferner die Ausführung anderweiter Bauunterneh⸗ mungen auf dem Gebiete des Hoch⸗, Tief⸗ und Wasserbaues, Stammkapital 136 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Lolat in Danzig⸗Neufahrwasser, Bau⸗ meister Gustav Lolat in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. August 1906 abge⸗ schlossen und durch Beschlüsse vom 3. No⸗ vember 1909, 29. April 1913 und 20. No⸗ vember 1913 abgeändert worden. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer oder zwei Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Nr. 12 912. Karl Mühlschlegel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und Vertrieb von Eisenwaren und Haushaltungsartikeln im In⸗ und Ausland, Uebernahme von Fabrik⸗ und Handelsvertretungen, der Erwerb und Ver⸗ außerung von Erfindungen und deren Schutzrechten sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Mühl⸗ schlegel in Zehlendorf⸗Mitte, Kaufmann Johannes Dietrich in Magdeburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. November 1913 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei
Doch ist jeder der beiden Geschäftsführer Karl Mühlschlegel und Johannes Diet⸗ rich berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Ge⸗ sellschafterin Frau Gertrud Dietrich fol⸗ gende Sacheinlage: Durch abschriftlich dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Vertrag vom 15. Januar 1913 ist zwischen Frau Dietrich und der Firma Franz Ruthe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg ein Vertrag geschlossen worden, durch welchen sich Frau Dietrich und die Firma Franz Ruthe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zum gemeinsamen Ver⸗ triebe von den im Vertrage aufgeführten inländischen Schutz⸗ und Erfinderrechten der Frau Dietrich vereinigen. Frau Dietrich bringt in die Gesellschaft diejeni⸗ gen Rechte ein, die ihr aus diesem Ver⸗ trage auf Auszahlung des Gewinnes und auf den Anteil am Liquidationserlös bei Auflösung der Gesellschaft zustehen. Fer⸗ ner überträgt Frau Dietrich der Gesell⸗ schaft die Ausnutzung der erworbenen oder angemeldeten oder anzumeldenden Schutz⸗ rechte und der gemachten Erfindungen für das Ausland. Der Gesamtwert hierfür ist auf 30 000 ℳ festgesetzt und wird in dieser Höhe auf deren volle Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 958 Mumm & Zaum Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 4555 Trietschel & Sanio Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Bureau⸗ vorsteher Alfred Krause in Neukölln ist auf Grund des § 29 B. G.B. an Stelle des Geschäfftsführers Fabrikanten Gustap Trietschel für den Prozeß des Werk⸗ meisters Oskar Trietschel, in Zepernick gegen die Gesellschaft vorläufig zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4899. Otto Schiffner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 12. November 1913 ist § 9 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeän⸗ dert worden: Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Kaufmann Arthur Pukownik ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 7715 Verband deutscher Preßhefefabrikanten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesamtprokurg des Heinrich Maerz ist erloschen. — Bei Nr. 9106 Teer⸗ Pofter Gesellschaft mit beschränkter
8 Schmurgendorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. —
ung: In Berlin⸗ Bei Nr. 9772 Tiefban⸗ und Bagger⸗
betriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Ingenieur Friedrich Carl Zoellner 8 nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 595 Wirtshaus in den Stadtbahnbogen Spandauer Brücke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Buchhalter Max Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 070 Perkeo Filter Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dr. Max Simonsohn ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Schäffler in Berlin is zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 455 Kersten & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Fritz Kersten ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Hermann Ra⸗ behc in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 457 A. Klein & Dr. Speyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Durch den Be⸗ schluß vom 27. November 1913 ist die Firma geändert in A. Klein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gleichzeitig ist der Gesellschaftsvertrag in § 6 wegen der Vertretungsbefugnis ge⸗ ändert worden. Apotheker Dr. Julius Speyer ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 631 Rheinische Film⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Ok⸗ tober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag durch folgende zusätzliche Bestimmungen abgeändert worden: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer soll jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein. Die Bestellung von Prokuristen und von Handlungsbevollmächtigten zum ge⸗ samten Geschäftsbetriebe (Generalhand⸗ lungsbevollmächtigten) kann nur in der Art erfolgen, daß nur je zwei Prokuristen oder je ein Prokurist und ein General⸗ handlungsbevollmächtigter oder zwei Ge⸗ neralhandlungsbevollmächtigte die Gesell⸗ schaft gemeinsam zu vertreten berechtigt
oder mehrere Geschäftsführer vertreten. sind
ind. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [82701] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 838. Firma: Eugen Ullmann in Berlin⸗Friede⸗ nau. Inhaber: Eugen Ullmann, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Friedenau. — Nr. 41 839. Firma: Georg Ritter in Berlin. In⸗ haber: Georg Ritter, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 40 793 (Firma Ernst Julius Müller in Berlin): Inhaber jetzt Mar Müller, Kaufmann, Charlottenburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Max Müller ausgeschlossen. — Bei Nr. 14 739 (Firma J. Peters Söhne in Berlin): Inhaber jetzt: Max Hintzke, Kaufmann, Berlin. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Peters ist erloschen. — Bei Nr. 23 176 (Firma Otto Schu⸗ macher in Berlin⸗Tegel): Inhaber jetzt: Alfred Berger, Uhrmacher und Ju⸗ welier, Berlin⸗Tegel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Uhr⸗ macher und Juwelier Alfred Berger aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: Otto Schumacher Nachf. Alfred Berger. — Bei Nr. 25 685 (Firma Carl Vogel in Berlin): Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 32 243. Heinrich Zindel in Berlin. Nr. 40 051. Office Francais Commercial et Juridigque pour l'Allemagne Alexandre
Lefort.
Berlin, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [82588]
Im Handelsregister B des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 914. Apostolache Rumänische Oelgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von rumänischen Oelgerechtsamen und Oel⸗ sowie Kommissionsgeschäfte aller
rt. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Geschäftsführer: Dr. Gustav Genève in Berlin⸗Steglitz. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung, Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Jull 1913 abgeschlossen. Sind meh⸗
rere Geschäftsführer bestellt, 9 erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prefurisen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lagen auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Karl August Zinnitz unter Anrech⸗ nung von 19 500 ℳ auf seine Stammein⸗ lage a. sich auf 46 Morgen erstreckende, in der rumänischen Gemeinde Apostolache ge⸗ legene Oelkonzessionen, welche mit 15 %
t Bruttos belastet sind, b. sich auf weitere
150 Morgen erstreckende in der rumäni Gemeinde Drajna de Sus gelegene el⸗ konzessionen, welche mit 10 % Bruttos belastet sind und nach freier Wahl der Ge⸗ sellschaft aus insgesamt 350 Morgen Oel⸗ konzessionen der Gewerkschaft Neidenbach ausgewählt werden können. Oeffentliche Bekantmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichsanzei⸗ er. — Bei Nr. 4460 Ch. Hamann, ath. Mech. Institut Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 23. Oktober 1913 ist der Sitz nach Benshausen i. Thüringen ver⸗ legt. — Bei Nr. 8869 Agraria Güter Ankaufs⸗ und Aufteilungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die ist gelöscht. . 9256 eutsches Forschungsunternehmen Kairo⸗Kapstadt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige eschäftsführer Oberleutnant außer Dien⸗ sten Ludwig Müller in Charlotten⸗ burg. — Bei Nr. 10 076 Grunauer Freudenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 22. November 1913 ist unter Abän⸗ derung des Gesellschaftsvertrages be⸗ stimumt worden daß, wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, jeder für sich allein vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 10 319 Auto⸗Technikum Norden, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Helene Maler in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bochum. s
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15 November 1913.
Bei der Firma Ernst Masthoff & Co. zu Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Nohlen zu Dort⸗ mund übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. Der Erwerber des Handelsgeschäfts haftet nur für die⸗ jenigen Verbindlichkeiten, die in dem für den 4. November 1913 Lufgestellten In⸗ ventar aufgeführt sind. H.⸗R. A 1131.
Bochum. [82703]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum m 21. November 1913.
Bel der Firma Moses Meyer zu Bochum. In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute Bernhard Meyer und Max Moses Herz, beide zu Bochum, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 12. November 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Moses Meyer ermächtigt. H.⸗R. A 1164.
Braunschweig. [82261] In das hiesige Handelsregister Band IX Seite 126 ist heute unter Nr 521 die Kommanditgesellschaft unter der Firma Paul Kossel & Cie., Zweigniederlassung der in Bremen befindlichen Hauptnieder⸗ lassung, als deren versönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Paul Kossel in Bremen sowie 6 Kommanditisten und als Ort der Zweigniederlassung Braun⸗ schweig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Beton⸗ und Eisenbetonbauunternehmungen. 1) Dem Ingenieur Carl Sielken in Geestemünde, 2) dem Diplomingenieur Justus Heinrich Zilg in Bremen, 3) dem Kaufmann Max Hans Willy Kossel in Bremen, 4) dem Regierungsbaumeister Georg Schrein in Bielefeld, . 5) dem Kaufmann Rudolf Hermann Heinrich Gildemeister in Bremen und 6) dem Ingenieur Dr.⸗Ing. Adolf Frucht⸗ händler in Bremen ist für die vorbezeichnete Firma, und zwar jedem derselben Einzelprokura erteilt. Braunschweig, den 28. Nopvember 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
I g