Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer
aunch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. 8 8
Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten Chinesischen Gesandten.
Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend eine zweite halbjährliche Abschlags⸗ zahlung auf die für das Jahr 1913 festzusetzende Dividende der Reichsbankanteile.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Schauenstein. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Verordnung, betreffenddie Einberufung des Landtags. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Landtags. Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 2. Januar 1914 e Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der Reichsschuld und der Schutzgebietsschuld sowie die Auszahlung der am selben Termin fälligen Schuldbuchforderungen. Bekanntmachungen, betreffend die Erteilung von Markscheider⸗
konzessionen. Erste Beilage:
Bekanntmachung des Ministeriums der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten, betreffend die Termine für Abhaltung des heeg ce gen Seminarkursus für Kandidaten des
evangelischen Predigtamts, die Termine für die Prüfungen
an den Lehrerseminaren, die Termine für die Prüfungen an den staatlichen Präparandenanstalten, die Orte und
Termine 88 die Pruͤfungen der Lehrer an ätelschaen
.— der Rektoren, die Orte und Termine für die Prüfungen er Lehrerinnen und der Sprachlehrerinnen, die Orte und
Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche
Handarbeiten, die Orte und Termine für die Prüfungen
als und als Lehrer für die Taubstummen⸗
anstalten, die Orte und Termine für die Prüfungen der
Turnlehrer und Turnlehrerinnen, die Orte und Termine
für die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen
sowie die Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen
der Hauswirtschaftskunde — im Jahre 1914.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsrat Merfeld beim Landgericht I Berlin, den Amtsgerichtsräten Berge zu Niesky im Kreise Rothen⸗ burg O. L., Piltz zu Reichenbach i. Schl., Scheffler zu Kosel, Schilling zu Mittelwalde im Kreise Habelschwerdt, Rudolf Schmidt zu Wohlau und dem technischen Eisenbahn⸗ obersekretär a. D., Rechnungsrat Freundel zu Halle a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Korvettenkapitän a. D. Capelle, Vorstand des Kaiserlichen Observatoriums in Wilhelmshaven, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, „ddem Kirchenältesten, Rentner Haecker zu Mühlhausen i. Th., dem Oberingenieur bei der Firma Brown, Boveri und Co. in Baden (Schweiz) und Mannheim Johann Baasch zu Baden (Schweiz), dem Prokuristen der Turbinia Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Diplomingenieur Alfred Gorgel zu Berlin⸗ Friedenau und dem Rektor Kuhl zu Essen den Königlichen
ronenorden vierter Klasse,
8 dem Eisenbahnbetriebssekretäkr a. D. Gadebusch zu Falkenberg im Kreise Oberbarnim, dem Bahnhofsverwalter a. D. Nitzschke zu Torgau, den Oberbahnassistenten a. D. von Euen zu Klitzschena im Kreise Wittenberg und Schütze zu Wittenberg das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bitterhoff zu Berlin⸗Tempelhof, Blottner zu Roßlau, Bock zu Erfurt, Felbier zu Gleiwitz und Molke zu Breslau, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Jöstel zu Halle a. S., Schott zu Neukölln und Winge zu Leobschütz das Verdienstkreuz in Silber,
den Rentnern August Müller zu Berlin und Theodor Schweißguth zu Wiesbaden, dem Obermeister Julius Herrmann zu Primkenau im Kreise Sprottau und dem bis⸗ herigen Eisenbahnkupferschmied Joseph Hillinger zu Gleiwitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Unterzahlmeister a. D. NRöpnack zu Neukölln, bisher in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, dem Gemeinde⸗ vorsteher Brunow zu Schweinitz im Kreise Jerichow I, dem Gutsverwalter Arlt zu Georgshöhe im Kreise Beeskomw⸗ Storkow, dem Kanzleigehilfen a. D. Moeller zu Altona, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Siewert zu Kandrzin im Kreise Kosel, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Höricke zu Woitscheke im Kreise Grünberg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Guretzke zu Levobschütz, den Eisenbahnwagenmeistern a. D. Glockmann zu Parnowiz und Medek zu Kandrzin im Kreise Kosel, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bacia zu Kattowitz, Klein zu Ostrog im Landkreise Ratibor, Niemietz zu Ellguth⸗
Tost und Sappok zu Kattowitz, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Hoffmann zu Schmerkendorf im Kreise Liebenwerda, Klöser zu Hannover und Stiller zu Ratibor, dem Eisenbahn⸗ bureaudiener a. D. Bundzeit zu Dessau, dem Eisenbahnfahr⸗ kartenausgeber a. D. Voge 1 zu Kattowitz, dem Eisenbahnschranken⸗ wärter a. D. Krüger zu Listerfehrda im Kreise Wittenberg, den Polizeisergeanten Kraekel und Mielke zu Elberfeld, dem Amtsdiener a. D. Neubauer zu Geestgottberg im Kreise Osterburg, dem Gemeindenachtwächter Lindemann zu Reinsdorf im Kreise Wittenberg, dem Lagerverwalter Korfhage zu Radevormwald im Kreise Lennep, den Fabrik⸗ meistern Esploer und Höhl zu Dahlhausen im genannten Kreise, dem Böttchermeister Hillmer, dem Futtermeister Howind, beide zu Salzhemmendorf im Kreise Hameln, dem Fabrikmeister Sieper zu Hardtbach⸗ im Kreise Lennep, dem städtischen Gehölzaufseher Hansen zu Wandsbek, dem Portier Frese zu Dort⸗ mund, dem Feilenhauer Kinkler zu Burg a. d. Wupper, dem bisherigen Former Körnig zu Henriettenhütte im Kreise Sprottau, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Matte zu Bitterfeld, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Buder zu Hoyerswerda, dem Packraumvorsteher Wiefels, den Vor⸗ arbeitern Paul und Wehner, sämtlich zu Barmen, dem städtischen Vorarbeiter Hansen zu Flensburg, dem Gutsvor⸗ arbeiter Wlocka zu Münchhof im Kreise Münsterberg und dem Fabrikarbeiter Voß zu Laaken im Kreise Lennep das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Materialienverwalter Reinhold zu Zillerthal im Kreise Hirschberg, dem Packmeister Wallbrecher, dem Heizer Burghoff, den Schlossern Noelle und Sommer, sämtlich zu Radevormwald im Kreise Lennep, den Formern Klante, Weigt, Scheibel und Ulbrich zu Primkenau im Kreise Sprottau, dem Diener Lefarth zu Elberfeld, dem Zuträger Seifert zu Petersdorf im Kreise Hirschberg, dem Fabrik⸗ arbeiter Bankhagen zu Frielinghausen im Kreise Lennep und dem Wegearbeiter Nordhausen zu Darlingerode im Kreise Grafschaft Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie 1— dem Schiffahrtsunternehmer Felix Graemer zu Metz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierskreuzes des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens: dem Kapitän zur See Lange; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Nippe; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Konteradmiral z. D. Musculus; ferner: des Kaiserlich Ne se⸗ Annenordens zweiter klasse: dem Kapitän zur See von Fischer⸗Loszainen, Marineattaché für die nordischen Reiche, sowie des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 1 Franz⸗Josephordens: dem Korvettenkapitän Freiherrn von Freyberg⸗Eisenberg⸗ “ Marineattaché bei der Botschaft in ien.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben heute im Neuen Palais bei Potsdam den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Chinesischen Republik an Allerhöchstihrem Hofe Dr. W. W. Yen zur Ent⸗ gegennahme seines Beglaubigungsschreibens in Audienz zu empfangen geruht.
Der Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amte, Wirklicher Geheimer Legationsrat Zimmermann wohnte der Audienz bei.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul Friedrich Krause zum Konsul in Harkoff zu ernennen geruht.
Dem Kaiserlichen Konsul Grafen von Podewils in Sofia ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürger⸗ lich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ genossen einschließlich der unter deutschem Schutz befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbe⸗
fälle von solchen zu beurkunden.
Dem französischen Generalkonsul in Frankfurt a. M. Adolphe⸗Ernest Ronssin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1913 festzusetzende Dividende der Reichsbankanteile wird vom 15. d. M. ab eine Heh halbjährliche Abschlagszahlung von ein und reiviertel Prozent oder 1 52 ℳ 50 ₰ für jeden Anteil zu 3000 ℳ und
17 ℳ 50 ₰ für jeden Anteil zu 1000 ℳ gegen den Dividendenschein Nr. 8. bezw. Nr. 11 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Ne che hangeth telen Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.
Berlin, den 8. Dezember 1913.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Schauenstein auf den Inhaber. Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Schauenstein 4 prozentige Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 200 000 ℳ und zwar Stücke zu 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ in den Verkehr bringe. München, 6. Dezember 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Inn J. A.: Ministerialdirektor von Henle.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Stuttgart von Below⸗Rutzau den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den ordentlichen Professor an der Universität Berlin, Ge⸗ heimen Medizinalrat Dr. Lesser zum ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen und
den Oberlehrer am Gymnasium in Fulda, Professor Bern⸗ hard Heun zum Gymnasialdirektor zu ernenen.
Verordn wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtag Vom 8. Dezember 1913.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen usw. verordnen gemäß Artikel 51 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 auf den Antrag des Staatsministeriums, was folgt:
Die beiden Häuser des Landtags der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 8. Januar 1914 in Unsere Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen. 8
Das Staatsministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. 8
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, n 8. Dezember 1913.
(L. S.) b 8 Wilhelm R.
von Bethmann Hollweg. von Tirpitz. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr 86n orlemer.
von Dallwitz. Lentze. ayt
8
peklannuu“
Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 8. De⸗ ember d. J., durch welche die beiden Häuser des Landtags üer Monarchie auf den 8. Januar 1914 in die Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benach⸗ richtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungs⸗ sitzung in dem Bureau des Herrenhauses, hier, Leip⸗ zigerstraße Nr. 3, und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten, hier, Prinz Albrechtstraße Nr. 5/6, am 7. Ja⸗ nuar 1914 in den Stunden von 9 Uhr früh bis 8 Uhr Abends
——ö