Inhalts: liebe mich, wie ich Dich“ verzeichnet steht. Solche kleinen Stilberglocken wurden als Amulette getragen; ihr Ton sollte die bösen Geister verscheuchen. — Der glänzendste Teil der Sammlung besteht aus einem Fund christlicher Kunst aus Sint oder Assint, einer 8 römischer Zeit Lykopolis genannten bedeutenden Stadt Ober⸗
gyptens. Der Schatz wurde in den Ruinen eines dortigen Klosters erst vor wenigen Jahren gehoben, einige Stücke kamen nach Amerika, doch gelang es Herrn von Gans, die Mehrzahl sich zu sichern. Zu ihm gehören einige äußerst gefällig gearbeitete Armbänder, deren Bügel aus einer Ranke besteht, einem wellenförmig gebogenen Draht. Als Motiv für die Zwischenglieder sind Rebblatt und Traube verwendet; die Scheiben besteben aus einer runden, niederen Kapsel, in der Perl⸗ mutterplättchen mit Drähten befestigt sind. Ein Scharnier an dem Armband ist mit einer Schraube befestigt, was sehr interessant ist, da man bisher die Frage, ob das Altertum die Schraube als Befestigungs⸗ mittel gekannt hat, gewöhnlich zu verneinen pflegte. Die Armbänder waren in ihren Rosetten mit Smaragd und einem opalartigen Stein geziert; die Trauben dürften wohl aus roten Granaten, die Blätter aus Smaragden bestanden haben; erhalten ist von diesen Teilen nur die Fassung. Diese beiden Armbänder dürften aus dem fünften Jahrhundert n. Chr. stammen; zwei weitere zeigen Bügel wie zu⸗ ammengefaßte Perlschnüre und als Mittelstück Medaillons mit
zundbildern im Münzenstil. Zu dem wertvollen Funde gehört ferner ein Brustschmuck, ein sogenanntes Enkolzion, eine runde Scheibe mit breitem, durchbrochenem Rahmen. In der Mitte befindet sich vorn die Verkündigung Mariä, auf der Rückseite die Hochzeit von Kana. Das Hauptstück des Schatzes ist aber ein breites Halsband, das an den Schmuck erinnert, den auf alten Mosaikbildern die byzantinischen Kaiserinnen zu tragen pflegten. Es besteht aus elf Platten, von denen die beiden abschließenden dreieckig auslaufen, während die übrigen trapezförmig sind. Die Scharniere sind feine Goldröhrchen, die Goldplatten sind durchbrochen und waren mit Steinen und Perlen geziert. Von den Steinen in Kapselfassung sin noch einige Bergkristalle, Amethyste und Aquamarine erhalten. Die meisten Platten haben an Ringösen Anhänger, an denen runde kleine Kapseln hingen, in denen zierliche Steine gefaßt waren, während schließlich an dem ganzen Gehänge größere Steine herab⸗ hingen. In seiner Gesamtwirkung wie in Einzelheiten erinnert dieses prächtige Halsband an die berühmte Weihekrone des westgotischen Königs Receswinth (649 —672) aus dem Schatz von Guarrazar bei Toledo, die sich im Cluny⸗Museum in Paris befindet. In dem Halsband haben wir zweifellos ein echtes Werk östlicher byzantinischer Goldschmiedekunst vor uns, und solche Werke müssen dem bei den Westgoten arbeitenden Künstler vorgelegen haben. as Halsband dürfte Ausgang des 5. oder allenfalls im Anfang des 6. Jahrhunderts entstanden sein.
In einem weiteren Artikel soll auf einige Stücke aus der
Gläsersammlung hingewiesen werden.
Diie größten Gletscher der Erde. Das Ebepaar Workman, das mit alpintstischen und auch wissenschaftlichen Erfolgen im west⸗ lichen Himalaja und im Karakorum arbeitet, hat über seine dies⸗ jährigen Forschungen Ende November zum ersten Male vor der geographischen Gesellschaft in London berichtet. Das Hauptziel waren die beiden größten Gletscher der Erde. Den ersten Rang unter ihnen nimmt der Siachen ein, den zweiten der Tarimschehr, die sich später miteinander vereinigen. Vor ihrem Zusammenfluß ist jener 4 ½, dieser über 3 km breit. Später werden sie durch eine Verengerung des Tals zu einer geringeren Breite zusammengepreßt. Die Forscher haben auch mehrere Berichtigungen der Karte des Karakorum vorgenommen. Der Saltoropaß, der bisher nach dem gleichnamigen Gletscher benannt wurde, hat mit diesem nichts zu tun und daher den Namen nach dem Bilaphontgletscher erhalten. Der Hochgipfel des Teramkangri, der bisher zu 7380 m angegeben wurde, ist auf die gewaltige Höhe von
Technik.
Der Verein deutscher Maschineningenieure schrieb als neue Beuthaufgabe für 1914 die Bearbeitung der Aufgabe: „Ge⸗ winnung und Verwertung von Nebenerzeugnissen bei der Verwendung von Stein und Braunkohle“ aus. Es steht jedermann, auch Nicht⸗ mitgliedern des Vereins frei, bis zum 14. Februar 1914 bei dem Vorstande des Vereins, Berlin SW., Lindenstraße 80, sich um den Auftrag für die Abfassung dieser Abhandlung zu bewerben.
Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 3. d. M. den Hafen von Larache (Marotkko) für pestverseucht erklärt.
Aegypten. Der Internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, das Cholerreglement auf Herkünfte aus Odessa nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 30. Oktober d. J. —
Nr. 257.) Verkehrswesen
Seit dem 6. Dezember verkehrt der Konventionalzug wieder täglich regelmäßig in beiden Richtungen auf der ganzen Strecke zwischen Wien und Konstantinopel. Er wird wieder wie früher zur Postbeförderung von und nach dem Orient benutzt.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die heute nachmittag gegen 5 Uhr in Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zugverspätung.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, „Tristan und Isolde“ unter der musikalischen Leitung des General⸗ musikdirektors Blech in Szene. Herr Berger singt den Tristan, Frau Leffler Burckard die Isolde, Fräulein Leisner die Brangäne, Herr Schwegler den Marke, Herr Bischoff den Kurwenal, Herr Habich den Melot. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen die Erstaufführung des Otto Hinnerkschen Lustspiels „Graf Ehrenfried“ statt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Herren Sommerstorff, Dr. Pohl, Vollmer, Leffler, Böttcher, von Ledebur, und Werrack sowie der Damen Arnstädt und Thimig. Außerdem sind darin noch die Herren Wintar, Eichholz, Eggeling, von der Heyden, Zimmerer, Tandar, Paris, Zeisler und Stange beschäftigt. Die Regie führt der Oberregisseur Patry.
Der Klaviervirtuos und Komponist Professor Dr. Fiaa⸗ Kullak ist hiesigen Blättern zufolge am Montag in Berlin⸗ Wilmersdorf gestorben. Er leitete bis zum Jahre 1890 die von seinem Vater, dessen Schüler er war, in Berlin begründete Musik⸗ akademie. Außer mehreren Werken über den Musikunterricht ver⸗ öffentlichte er eine Reihe Lieder, Klavierkompositionen und Opern, von welchen letzteren „Inez de Castro“ die bekannteste sstitt.
Mannigfaltiges
Berlin, 10. Dezember 1913.
Seine Majestät der Kaiser und König hat „W. T. B.“ zufolge genehmigt, daß im Mai 1914 turnerische und sportliche Schaustellungen und Wettkämpfe zwischen
Oimpiade von großer Bedeutung sein und dechalb wohl be⸗ Freunden des Sponzs lebhaftes Interesse erwecken. hl bei allen
Einstellung von Freiwilligen bei der Kaise Marine. Folgende MarFrkein stellen im Januar 1914 Falichen ein: 1) 1. Abteilung der II. Werftdivision in Wilhelms haben Drel jährigfreiwillige als Funkentelegraphieanwärter (Kapitulanten) und Funkentelegraphiegasten (Nichtkapitulanten), 2) 2. Abteilung de II. Werftdivision in Wilhelmshaven Dreijährigfreiwillige als Man schinistenanwärter (Kapitulanten), 3) Unterseebotsabteilung in Kiel Dreijährigfreiwillige als Maschinistenanwärter (Kapitulanten) und alz Heizer (Nichtkapitulanten)). — Bedingungen: Zu 1: Mindest⸗ alter 17 Jahre, kein bestimmtes Maß; bevorzugt werden Seetelegraphisten und Telegraphisten; ferner können eingestellt werden Leute, die in der Funkentelegraphieindustrie tätig waren, Fein⸗ mechaniker und Elekt otechniker oder Handwerker aus ähnlichen Be⸗ rufen; Funkentelegraphieanwärter müssen dreijährige, Funkentelegraphie⸗ gasten einjährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit nachweisen. Zu 2 und 3. Mindestalter 17 Jabre, kein bestimmtes Maß; bevorzugt werden See⸗ maschinisten, Maschinisten und Maschinistenassistenten; ferner kommen zur Einstellung Leute, die eine mindestens dreijährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit als Maschinenbauer, Schlosser, Kupfer⸗ und Kesselschmied Elektrotechniker, Feuer⸗ und Metallarheiter, Mechaniker oder n ähnlichen Berufen nachweisen; für die Unterseebootgabteilung werden besonders Leute gewünscht, die an Gas⸗, Oel⸗ und Heißluftmotoren gearbeitet haben. Zu 1 bis 3: Leute, die die Kapitulantenlaufbahn einschlagen wollen, haben ich einer leichten Prüfung im Deutschen, Rechnen und Zeichnen einfachster technischer Skizzen zu unterziehen. — Meldungen mit genauer Adresse des Absenders unter Beifügung eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes, der Schul⸗, Lehr⸗ und Arbeitszeugnisse und eines vom Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aufenthaltsortes zu erbitten⸗ den Meldescheins zum freiwilligen Dienst in der Kaiserlichen Marine sind möglichst bald an die obengenannten Marineteile zu richten. Aerztliche Untersuchung erfolgt auf Anordnung des Marineteils.
Kiel, 9. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht stießen auf der Höhe von Holtenau das Linienschiff „Loth. ringen“ und der Dampfer „Hilda“ aus Glasgow zusammen. Der englische Dampfer, der mit Holz von der Ostsee kam und durch den Kanal gehen wollte, erlitt ein Leck und traf zur Aus⸗ besserung hier ein. Das Linienschiff hat keinen Schaden erlitten.
Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Der Frachtdampfer „Prinz Wilhelm“ der hiesigen Reederei H. Feindt, der am 2. De⸗ zember von Hull nach Hamburg abgegangen war, ist bisher nich an seinem Bestimmungsort eingetroffen, sodaß befürchte wird, daß er mitsamt der Besatzung von 17 Mann bei dem letzten Sturm in der Nordsee untergegangen ist.
Laibach, 9. Dezember. (W. T. B.) In dem Kohlenberg⸗ werk Britov im Bezirk Adelsberg wurden infolge eines Wasser⸗ einbruchs elf Bergleute verschüttet. Die Rettungsarbeiten sind im Gange.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Die Zeitung „Daily Chroniele’ meldet aus New York: Dle ganze nördliche Hälfte der Vereinigten Staaten, vom Felsengebirge bis zur atlantischen Küste, ist von heftigen Winterstürmen heimgesucht. Den ver in Colorado ist von der Außenwelt abgeschnitten. E sind schwer zu erhalten, der Bahnverkehr ist ge⸗ stört. Auf den großen Seen wüten heftige Stürme. Drei Verkehrsdampfer sind auf dem Michigan⸗ und Erie⸗See mit allen an Bord befindlichen Personen gesunken.
Evangel. Lehrerseminar zu
Preuß. Eylau Memel Waldau Angerburg Karalene Ragnit Hobenstein Lyck Ortelsburg Osterode
Löbau Marsenburg Neustadt
Pr. Friedland
8 Cöpenick Havelberg Jüterbog Kyritz Neuruppin ranienburg Prenzlau Spandau Altdöbern Cottbus Drossen
Amtliches.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Seminare und Termine für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus für Kandidaten des evangelischen Predigtamts
1.
15. 10. 30. 30. 15. 15. 15. 10. 15.
30. Oktober
II.
im Jahre 1914.
Tag des Beginnes der Kurse
Provinz Ostpreußen.
Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. August . „ „ 10. August. Oktober 30. Oktober. Oktober 30. Oktober. Mai 15. Mai. Oktober „ 15. Oktober. 8 15. Mai.
b „ 10. August. 8 8 15. Mai.
„ „ 30. Oktober.
Ptovint Westpreußen.
“
4. August.
3.
Novembe
15. Januar. 21. April.
III. Provinz Brandenburg.
18. Mai. Gu““ 17. August. 4. Mai. 18. Mai. 17. August. . Januar.
Friedeberg N.⸗M. Königsberg N.⸗M.
Neuzelle Züllichau Fürstenwalde
November August. Oktober.
November. Februar.
November. Mai.
Evangel. Lehrerseminar zu
XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
Homberg Schlüchtern Dillenburg
Neuwied Wetzlar
Essen
Kettwig Mettmann Mörs
Rheydt Gummersbach Ottwetler
„den 10. Dezember
Tag des Beginnes der Kurse
Montag nach dem 1. August. e“ 8 „ 15. Januar. 8 „ 15. Januar.
Rheinprovinz. EEE
22. Junt.
5. Oktober. 3. November. Juni. Februar. November. September.
Oktobe
für die Prüfungen an den Lehrerseminaren
Angerburg, evang. Braunsberg, kath. Pr. Eylau, evang. Hohenstein, evang. Karalene, evang.
Lyck, evang.
Memel, evang. Ortelsburg, evang. Osterode, evang. Ragnit, evang. Waldau, evang.
Berent, kath.
Danzig⸗Langfuhr, kath. Elbing, evang. Marienburg, evang. Neustadt, evang.
Dt. Krone, kath. Grandenz, kath.
Löbau, evang.
Pr. Friedland, evan Thorn, evang.
Thorn, kath. Tuchel, kath.
g. 29. September
im Jahre 1914.
Tag des Beginnes der Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ prüfung prüfung
I. Provinz Ostpreu September August. März 1 ö September August. September 24. August. März Januar. März 8 März anuar. September 28. August. . März Februar. . März 68. Februar. März Februar.
Provinz Westpreuß 17. April 8 Februar. 17. April Februar. 17. April 9. Januar. 17. April März. 29. September August. 17. April März. 17. Pa “ 17. Apri 8 Februar. ““ 17. April Februar. 17. April Februar. 14. Oktober 3. September
anzeiger. 1913.
gag des Beginnes der Aufnahme⸗ ii. ceig prüfung prüfung
Proskau, kath. 12. Februar. Ratibor, kath. 11. Mai. Rosenberg, kath. 29. Januar. Tarnowitz, kath.
Ziegenhals, kath.
Zülz, kath.
VII. Provinz Sachsen.
Aschersleben, ebvang. 4. September 8. Barbv, evang. 3. Mä 23. Genthin, evang. 8 1 Halberstadt, evang. 14. Neuhaldensleben, evang. 31. Januar. Osterburg, evang. 3 September. Quedlinburg, evang. 4. März. Delitzsch, evang. 20. Februagr. Eilenburg, evang. 11. Februar Eisleben, evang. 3. März 6. März. Elsterwerda, evang. 4. September 27. August. Merseburg, evang. 3. März ½ 17. Janua Naumburg a. S., evang. 1 Win — 8 “ “ Januar 14. Januar. Weißenfels, evang. 10. November 19. Novemher. Erfurt, evang. 4. September 15. August. Heiligenstadt, kath. 4. September 19. August. Mühlhausen i. Th., evang. 3. März 29. Januar VIII. Provinz Schleswig⸗Hol stein. Eckernförde, evang. b 66 6 ““” Hadersleben, evang. 16. März 26. Januar. Kiel, evang. 16. März 5. Februar. Ratzeburg, evang. 16. März 15. Januar. Rendsburg, evang. 16. März 29. Januar. Segeberg, evang. 21. September 2. September. Tondern, evang. 16. März 2. Februar. Uetersen, evang. 21. September August.
0
Hameln, evang. 23. Februar. Hannover, evang. — ebruar. ametae isreal. 30. März ebruar.
unstorf, evang. 23. September ugust. Alfeld, evang. 23. September 31. August. Hildesheim, kath. 23. Septembe August. Northeim, evang.
30 März Lüneburg, evang. 30. März Februar. Uelzen, evang. 23. September August. Bederkesa, evang. 30. März 28. Februar. Stade, evang. 23. September 31. August. Verden, evang. 30. März 4. März. Osnabrück, evang. 23. September 4. September.
fast 8300 m bestimmt worden, gehört also zu den höchsten der Erde. Angehsörigen der Armee stattfinden. Sie sollen im Hinter der Ostwand des Siachengletschers ist eine neue Gruppe von Deutschen Stadion abgehalten werden. Beteiligen dürfen Riesengipfeln auf der turkestanischen Seite entdeckt worden, eine sich Offiziere, Unteroffiztere und Mannschaften. Seine Kaiser⸗
Osnabrück, kath. 26. März 12. Februar. Aurich, evang. 30. März 14. Februar. Einbeck, evang. 30. März 9. ebruar. Duderstadt (Kurse), katih. 26. März 27. Februar.
Pommern. III. Provinz Brandenburg. 5 EE. b b Cöpenick, evang. 20. Februar März. Cammin i. Pomm. 8 April. Zapeldeeg, “ 20. Februar 23. Februar. Anfang November. Kyritz, evang. 28. August 17. August.
Mitte Mai. Neuruppin, evang. 20. Februar 12. Januar. X. Provinz Westfalen. ngfang, Fannar. Oranienburg, evang. 28. August 31. August. Dorsten, kath. ö“ 5. Februar. Anf 1 Nor inb Prenzlau, evang. 20. Februar 2. Februar. Co sfeld, kath. 16. März ebruar. 19. ach ““ Spandau, evang. 20. Februar 19. Januar. Recklinghausen, evang. 1. April
Februar. Altdöbern, evang. 20. Februar 12. Januar. Warendorf, kath. 27. Juli
V. Provinz Posen. Cottbus, evang. 20. “ 2. März. Büren, kath. 16. März 21. April. Drossen, evang. 20. Februar 5. Januar. Gütersloh, evang. 31. Juli 11. August. “ Friedeberg, N.⸗M., evang. 28. August 10. August. Herford, evang. 8 1. April 19. Februar. Lissa 10. November. Fürstenwalde, evang. 20. Februar 2. Februar. Lüdenscheid, ebang. 1. April 7. Februar. Rawitsch, parit. 20. Oktober. Königsberg, N.⸗M., evang. 20. Februar 9. März. Olpe, kath. 30. März 18. März. Schwerin a. W. 18. Mai. Neuzelle, evang. 28. August 17. August. Paderborn, kath. 16. März 12. Januar.
1 Messina, 10. Dezember. (W. T. B.) Der Panzer Anklam andere oberhalb des sogenannten Silberthronplateaus. Die höchste liche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat die Schirm⸗ kreuzer „San Giorgio“, der am 21. November auf dem Wege
Spitze der letzten Gruppe von 7317 m Höhe hat den Namen der herrschaft über die Veranstaltungen übernommen. Die FZinzel⸗ nach Neapel bei der Ausfahrt aus der Straße von Messina auf Pölitz Königin Mary von England erhalten. Auf dem Siachengletscher sind heiten der Ausschreibungen werden zurzeit von einem durch den Grund geraten war, ist heute vormittag ohne fremde Hilfe wieden Pyriß einige Reste alter Baulichkeiten in großer Höhe aufgefunden worden. Kriegsminister zusammenberufenen Ausschuß unter dem Vorsitz des flott geworden. Bütorv
Trotzdem wird die Vermutung abgelehnt, daß dieser Gletscher früher Kommandeurs der Militärturnanstalt bearbeitet. Die mit der Sache als Straße nach Turkestan benutzt worden sei. zusammenhängenden Veröffentlichungen werden im „Militärwochenblatt“ erscheinen. Die Wettkämpfe werden für die Vorbereitung der
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten, Zveiten und Dritten Beilage.) Köslin
——
8 “ Koschmin F Charlottenburg. Donnerstag, Abends Freitag und folgende Tage: Die 1 .8 8 Theater. Theaͤter in der Königgrützer 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. spauische gündae. 8 8 Klindworth Schurwenka FSaal. Krotoschin 3 8 Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Romantische Tragödie in fünf Akten von Sonntag,Nachmittags 3Uhr: 777:10 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von 8 ö Schauspirle. Donners⸗ Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in Friedrich Schiller. “ “ .“ EE1111“ Sanns Hotler⸗ ag: Opernhaus. 249. Abonnementsvor⸗ sechs Bildern von August Strindberg. Freitag: Was ihr wollt. ab (Eello) un zmeric von A. üterbog, evang. 20. Februar 23. Januar. ters ,evang. 7. 21. Februar. stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf, Musik von August Enna⸗ Sonnabend: ö— Ritterzeit. Residenztheater. Donnerstag, Abends Stefaniai (Klavier). Am Klxvier: Femaebehg b 1 Föenft. Iätchog, evang. 20. Februar 23. Januar. “ 16. 29. Januar. ehoben. Tristan und Isolde in drei Freitag: Die fünf Frankfurter. —— 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ Walter Thiele, Wilibald Bergau. 3 8 1 1 b dHamm, evang. 1. A — Akten von Richard Wagner. Musikalische Sonnabend und Sonntag: Die Kron⸗ kalische Groteske in drei Akten von 1 VI. Provinz Schlesien. IV. Provinz Pommern. kath. 16. 22. Januar. Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. braut. Deutsches Opernhaus. (Char. Artur Landsberger und Willt Wolff. 1 Brieg 20. April. 12. März 2. März. Hattingen, evang. 1. 29. Januar. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Musik von Robert Winterberg. Harmoniumsaal. Donnerst., Abends Bunzlau 12. Janugr. Cammin, evang. 17. September 7. September. Herdecke, evang. 1. 109. Januar. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang Aomödi ui “ “ gSe Eöö Freitag und folgende Tage: Hoheit 8 Uhr: Konzert von Gisela und Palma Kreuzburg 17. August. Pölitz, evang. 12. Februar 2. Hilchenbach, ebang. 1. Apri 21. April. 7 Uhr. 1 omödienhaus. Donnerstag, Abends Abends 8 Uhr: e Jüdin. roße — der Franz! von Päszthory (Klavier und Violine). Liegnitz 19. Januar. Pyritz, evang. 7. September 27. August. Rüthen, kath. 16. 29. Schauspielhaus. 245. Abonnementsvor⸗ 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel Oper in fünf Akten von J. F. Halévy. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Münsterbeg 12. August. Bütow, evang. 10. September 31. August. Soest, evang. 1. 24. Januar. stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ in vier Akten von Henri Nathansen. Freitag: Mauon Lescaut. Walzer von Chopin. Oels 109. Oktober. —
Nebenkursus 20. April. 8 * 22. Januar. gehoben. Zum ersten Male: Graf Freitag und folgende Tage: Hinter Sonnabend: Die Königin von Saba. Birkus Schumann Donnerst. Abends Reichenbach O. L. 10. August. “ 26. Februar 16. Februar. Nerng kerde 16. März 19. Januar.
rhali 1 Köslin, evang. 27. August 117. August. .
vier Akten von Otto Hinnerk. In Szene Sonnta; z Uhr: Film⸗ lustigen Weiber von Windsor. — Thaliatheater. (Direktion: Kren und 7½ Uhr: Große Galavorstellung. — Schweidni — 8 Februe ebruar. XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
esetzt von 858 Lerverff 1* Feren “ ““ Abends: Der Troubadour. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vorzügliches Programm. — Zum Zehesowit O 38 Hrinh 8 ö Feb Cassel, israel. 1. April 16. März. Anfang 7 ½ Ubr. — 8 ö ge. Fehtehn E“ gh 8 e, Gahen Provinz Posen Eschwege, evang. 2. 8 g. eerver
reitag: Opernhaus. 250. Abonne⸗ 8 1 ang und Tanz in dre en von Jean Pantomimenburleske m esang und Tanz 8 1¹ . 8 März. rankenberg, evang. 2 Api September.
ö“ 1 siandenn — Dentsches Künstlertheater (So⸗ Montis Operettentheater. (Früber: Kren und Curt Kraatz. in drei Akten. 1“ Barbv 11. August. 8 “ Fefuftade, 3 28 Beieber beür katbh⸗ 8 2. April 17. August. sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Neues Theater.) Donnerstag, Abends Freitag und folgende Tage: Die Genthin 27. Oktober. Krotoschin, evang. 26. März März. Homberg, evang. 2. April 12. Februar. aufgehoben. Richard Strauß⸗Woche, dem Zoologischen Garten.) Ponnerstag, 8. Uhr: Gastspiel Fritzt Massary, Tangoprinzefsin. Halberstadt 19. Mai. Lissa, evang. 26. März . Februar. Schlüchtern, evang. 24. September 27. August. Dritter Abend: Der Rosenkavalier. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ Birkus Busch. Donnerstag, Abends Neuhaldensleben 11. August. Rawitsch, parit. 26. März 10. Februar. Rinteln, evang. 2. April 18. Februar. Komodie für Musik in drei Akten von Hugo Schirin und Gertraude. Ein Scherz. Operette in drei Akten von J. Bramer vorstellung: Aschenbrödel. 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Osterburg 13. J Rogasen, kath. 26. März Februar. Dillenburg, parit. 24. September 28. August. von Hofmannsthal. Musik von Richard spiel von Ernst Hardt. 1 und A. Grünwald. Musik von Franz uftreten sämtlicher Spezialitäten. Quedlinburg F. Schwerin a. W., evang. 26. März Februar Montabaur, parit. 1. April 22. Januar. Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Schirin und Gertraude Lehar. Tri — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ Delitzsch 27. Wollstein, kath. 26. März ebruar. Usingen, parit. 2. April 28. Januar
Schauspielhaus. 246. Abonnemenkevor⸗ 3 Freitag und folgende Tage: Die rianoantheater. (Georgenstr., nahe pantomime: Pompeji. Eisleben 19. Bromberg, evang. Hauptk. 3. April .März. . XII. Rheinprovinz stellung. Graf Ehrenfried. Anfang ideale Gattin. Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends Elsterwerda 13. Nebenk. 28. Sept. September. Boppard, kath 26 März 88 13
7 ½ Uhr. 8 8 Uhr: Seine Geliebte. Merseb 13. Januar. e G 8 Lesstngtheater. Donnerstag, Abends Freitag und folgende Tage: Seine I Ressehurg a. S. 27. Fnugr. 8 Fenre e 1 FrPtember Münstermaifeld, kath. 26. März 16. 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches “
Theater des Westens. (Station: Geliebte Ir 1“ d 15 S. . el ls 11. August. 26. T bruar. Neuwied, evang. Juli Deutsches Theater. (Direktion: Mar Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg. Vofopischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Detgenfe 19. Whrauf 8 Miür “ Wetzlar, evang. März 6. Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Freitag und Sonnabend: Pyugmalion.
onnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Liebe wacht. Familiennachrichten. Mühlhausen i. Th. 11. August. 20. Februar Elten, kath. März 16. Februar. Hamlet. (Shakespeare⸗Zyklus.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 8 1 Eilenbu 19. Mai. S Essen, evang. Maäͤr 13. März. Freitag: Ein Sommernachtstraum fefsor Beenhardi. b Abencg. Pva. Freitag und folgende Tage: Polen⸗ geg ach Seh 8 6 8 6 I. Provinz Schlesien. Essen, kath. 27. Februar. Viel Lärm um Nichts. malion. blut. von Ce Provinz Schleswig⸗Holstein. Breslau, kath. 18. März Kempen, kath. 28. zunt Senntag: Hamlet. b Sonnabend, Nachmtttags 4 Uhr: Das Wilheln Moleke (Poksdam). — 2. November. Brieg, epang. 18. März 1 Kettwig, evang. 19. Januar. Konzerte. Wilhelm von Moltke (Potsdam) X“ gee Hange Januar.
tapfere Schneibverlein. Mettmann, evang. 21. Januar. Kammerspiele. Deutsches Schauspielhaus. (Direk. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der 8 8 Hen. Oberleutnant Cuno. Thurow b kenstein, kth. 22. Juni Juni. Mörs, evang. 13. Juli. 8 b — Philharmonie. Donnerstag, Abends (Cosel O. S.). — Eine Tochter: Herräbes 18. Januar. E““ Tath. 30. Juni Fant. es
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Androklus tion: Adolf Lanß. NW. 7, Friedrich⸗ liebe Augustin. b 18 Neuß, kath. und der Löwe. sstraße 108 1a EE“ 8 Uhr: Konzert von Werner Wolff Zes⸗ Fudwig, 7g be Alfeld 27 Fanuar. Münsterberg, evang. 18. März Januar. Odenkirchen, kath. Iean, Wetterleuchten. 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ Theater am Nollendorfpl h mit dem Philharmouischen Orchester. eseritz eseritz). rn. *G 1 27. v 8 18. Marz Kpril. Rattngen, kath. 23. Fanuar.
onnabend: Androklus und der spiel in drei Akten von Georg Engel platz. Mitw.: Eva von der Osten Königl. von Boehn (Potsdam). Northeim 26. Schweidnitz, evang. 18. März 3 Februat. Rheydt, evang. 23. Januar. Löwe. “ Freitag und folgende Tage: Die Donnerstag. Abends 8 Uhr: Der Mikado. sächs. Kammersängerin. “ Lüneburg Steinau a. O. evang. 16. September August. Brühl, kath. 1 6. J Sonntag: Wetterleuchten. heitere Mesidenz. G6 Burleske Operette in zwei Akten von 1““ .“ Bederkesa Bunzlau evang 16. Septembe 20 August. (ECöln, israel. 12. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum Arthur Sullivan. 1 et⸗ Liehentbal, kath. 16““ Euskirchen, kath 26. Ma * i Fpenter. ommertt. Abende 85 e“ vüneeag und folgende Tage: Der Bechstein-⸗Saal. Donnerstag, Abends Verantwortlicher Redakteur: Veüeen Nebenkursus 18 Män Ehrh. 8n Mäa .. 1 Donnerst., Aben onntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der . 8 8 Uhr: 2. Kammermusikabend des Di T ind enburg. Osnabrü 4 Liegnitz, evang. 8. März peil. ““ 8390. 8 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit gute Ruf. eSenngene, E“ Bei Heß⸗Quartetts. Mitw.: Hjalmar “ 1 debrüc, evang. .Ott Reichenbach O. L., evang. 18. März “ Wipperfürth, kath. 30. Januar
8 3 Aurich Merzig, kath — 19. Januar. Gesan d Tanz in vier Bildern v von Dameck (II. Vi Verlag der Expedition (Heidrich) — Sagan, evang. 18. März Januar. Merzig, kath. Re Schanzer 1.“ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Schuster cr Crrsjola) 8 in X. Provinz Westfalen. Sber Glogau, kath. 23. September 9. September. Ottweiler, evang. 29. Januar.
1 — schille 8 sschöne Helena. 5 18. Ma 14. Januar. Prüm, kath. Mä 10. März. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Hasemanns Tüöchter. Volksstück in vier Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Beethoven⸗Baal. Donnerst., Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 9 Petershagen Juni nresrn 18 März 8 Dültlihe karh. kath. G 9. Volksfeiud. — Akten von Adolf L'Arronge. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische 8 Uhr: Liederabend von Eva Katha⸗ 1 z Herdecke M Mpslowi 8 1.nb 18 Märs 15. Januar. Düren, kath. 1 19. Januar. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ Freitag: Heimg funden. Fliege. Schwank in drei Akten von rina Lißmann. Am Klavier: M. Jowa⸗ b Hilchenbach Pei kretscham, kath 18. März 88
studenten. ¹Sonnabend: Gyges und sein Ring. Franz und Ernst Bach. nowitsch. Soest Pilchowitz, kath. 18. März 21. Januar. Linnich, kath. 19. Januar.
Anklam, evang.
Bromberg, kath. Schneidemühl, kath Wongrowitz, evang Exin, kath.
Parad ies, kath.
Tondern