1913 / 291 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

5*

hi Prüf 5 * 1 dlich P 98 d Provinz Tag 8es Beginnes der Prüfung für v . 8 1 ür die Prüfungen an den staatlichen Präparanden⸗ rovinz ehrer an ür die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche . 1 5 anstalten im Jahre 1914. XXX“ Mittelschulen Rektoren eh. e s. che 8 Nachweisung 1 Der Gothaische Hofkalender für das Jahr 1914, Tag des Beginnes der Schleswig⸗ 4. Mai 11. Mai. 1 8 Tag des Beai 1 Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Vierteljahre 1913 verdie der soeben ausgegeben wurde, hatte für seinen neuen Jahrgang eine 8 olstein November 9. November. 8 Provinz ag des Beginnes Fülle politischer Neuordnungen zu verarbeiten, die, was den Balkan Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ Holf unber Ort .“ der Prüf 8 K 1 prüfung Sehes 13. Mai. 8 4 rüfung I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter. anlangt, nicht abgeschlossen werden konnten. So ist von Albanien . h g Hannover Hannover 4. November. Ostpreußen Königsberg 31. August. q, E bis EEEETE 2 vSnesecgvsene einstweilen nur der Name des neuen Staates aufgenommen, im I. Provinz Ostpreußen. 1“ 12. Mai. 8 Westpreußen Danzig 27. März. ““ ehtas 1 Verfahrene übrigen aber der Leser auf Nachträge hingewiesen; über die Ver⸗ v T““ C“ Lettehaus 1h. Petae. Arbeit. Verdiente rein Lehng gacheazng glen Arbehttosen BHelingtdes,onsalartorde, in den aantanlhene asin ger dhr de Johannisburg, eeg. 22. Sepsember guft. Sessen⸗Nassau . Fwe 28 Feeee Heimathaug für (12. Mär Arbeiter schichten auf Ende Ottober eingeführke Selbstberwaltung in der Mongolei konnte Lötzen, evang. 22. September 7. September. *4 Mai 12. Juni. Brandenburg Berlin; Töchter höherer v““ —nicht mehr in einem eigenen Arkikel berichtet werden. D 8 19. Mear 8 22 Män. Rheinprovinz . November 26. Oktober. 9 8 . 1 1 1 auf BFegabrene Sn gerrscheft 8n ftoln 8 1 v 9. 9. . 8 11“ 2* 0. . 8 8 8 8 8 S 1 2 e 1 Mohrungen 1 116’“ Märs 9. März. 8 1 8 Orte und Termine Augut. 8 9 ö 1 Vö1e. e Franbeich 8 Spanien 28 3 g. 22. September für die Prüfungen der Lehrerinnen und der Sprach⸗ Pommern vunn Jahres⸗ 19753 1973. Jahres⸗ vom 27. November 1912 ein Teil Marokkos unter der Kontrolle Pillau, evang. 19. 6. Februarx. lehrerinnen im Jahre 1914. 8 ““ 8 1 INRIR& NR eines spanischen Oberkommissars von einem mit der Vertretung des

——

F'SSSSg po

bo

80

Seplember. mittel ittel Pillkallen, evang. 19. März EE. ic 8 1 3 9 Mäͤrz. . (abgerundet 913 719 Gisr „. V.⸗J. Sultans betrauten Kalifen verwaltet wird, also nicht dem französi⸗- Rastenburg, evang. 19. März 12 1) Staatliche Volkssch 4.“ Posen Posen 1 1— auf ganze 1 IöI schen Einfluß untersteht. Die Unsicherheit der voh I 3 en) 8 1 f d 8 9 isti b Danzig⸗Langfuhr nanh 1“ 2 1 März. Aufnahmeprüsfung Entlassungsprüfung Schlesien September. 8 1“ 8 b“ 1“ 8 Liscken kwynken Elbing n 17. April 23. 8 I. Provinz Brandenburg. 8 Görlitz 3. März. 8 3 2. 3. 1 5. 6. 1 9. 8 13. sowohl bei den Flächenabmessungen wie bei der Bevölkerungszahl nur Elbing, kath. Oktober 18. Krossen a. OQ. 20. Februar 8 9. Februar. 1 Königshütte September. Ign 2 ö stark abgerundete Ziffern mitgeteilt werden. Die strittigen Inseln Pr. Stargard, eva 7. April 30. Magdeburg März. a. Steinkohlen⸗ 3 b 1 8 8 1 8 des Archipels sind einstweilen bei der Türket aufgeführt. Die Stockung Dt. e kath. ng. 7. Aprit 6 30. März. II. Frevin; Posen. B 8 Halle a. S. . September. 1“ an 8 8 8 . in der Verwaltung brachte es mit sich, daß von manchen Balkanstaaten Graudenz, kath. April 30. 68 sal 88e 10. März. Schlehrvig⸗Holsten Li 11““ 1 in Oberschlesten . . . . 122 192 108 53 7⸗ 37040 442 29 758 081 3,68 39,96 3,50 303 ner. dif 228 FJastrow, evang. April 3. März. Sohensalza 26. März Januar. 8* eswig⸗Holstein die März. 1 in Niederschlesien .. 27 004 27 787 792. 1— 7 737 562 7 483 454 , 3,2 3,2 2 gebnisse neuer Volkszählungen lagen von Ko u“ 95 nd Löbau, evang. 8 . April 3. März. II. Provinz Schlesien. Berinover .2 8 1 im Oberbergamtsbezirk vor. Von öF. 8. bir⸗ Anerms Re kath. 7. April 3. März. Breslau 1X““ 22. Januar. 11“ Zalzfeld Führhar Dortmund: 291 29 1 3 2 8 127 812 686 . Füahes ““ reefaak n. 8 S ¹ 4 8 8 Heh 2 g⸗ 8 2 72 -12 928 4 840 2 33 33 * . * 5 86 3 ior 1 8 1 8 Fore 3. Mr. Löwenberg 18. März 1. Februar. 8 1 Münster W16““ 6. Vüraliche 1 8 8e 8 990 1 34 134 015 5,22 2 86 geschichtlich⸗genealogischen Abteilung war eine Neuordnung beabsichtigt: evang. März. Beuthen D. S 18. März 23. Februar. Hessen⸗ Nassau Cassel März. 8 1 die Geschlechter der II. Abteilung sollten in 4 Gruppen Ezelfreie, abhängige Dienstmannen, und zwar unmittelbare und mittelbare, und

Thorn, evang. . April 30. März. 8 A. D K8 1 IV. Provinz Sa 1 Wiesbaden 8 9. Februar. Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ V zu ni 1 8 Thorn, kath. 17. April b 8 9 1 .. 8 G mund (a, b und Revier solche Familien, die keiner dieser Klassen angehören geschieden

- (8X 3 Ip⸗ Frankfurt a. M 2 8 8 . III. Provinz Brandenburg. März 4. Februar. Rheinprovlnz Rheydt 16. März. Hn.1579 591 377 99. 50 35 85 167 811 799 8 werden. Die beabsichtigte Neueinteilung stieß aber in den beteiligten Keine. 8 V. Provinz Schleswig⸗Holstein. Eupen v““ bei Saarbrücken (Staats⸗ 1 8 1 Familien auf solchen Widerspruch, daß sie für dieses Jahr noch unter⸗ 11PVvy. Provinz Pommern Augustenburg 16. März Februar. Cöln 25. März. b““ 49 987 986 18 89 G 1745 232 88n 89* 88 47 blieb. In der III. Abteilung wurde ein Artikel über die Familie Dramburg, evag. 5. März 27. 8 VI. Provinz Westfalen. 18 Drte und Termine bei derrhein .. 18 909 13 433 25 8 81 27 476 6047 700 57 Walsavosn atu aagencpigge de ee vang. Mäaͤ 5. März. 1 I1 die Prüfungen als Vorsteher d als Lehrer am linken Niederrhein . 3 90 1 - den langbewährten Grundsätzen des Hofkalenders bearbeitet worden.

Massow, evang 1165“ 5. März Burgsteinfur 1 Feb d rüfungen als Vorsteher und als Lehrer b A 1 28. Auguft 21. Augoft 16“ gsteinfurt 9 April Februar. für die Taubstumn stalten im Jahre 1914 b. Braunkohlen⸗ Das Taschenbuch der Gräflichen Häuser konnte durch Artikel 1 Ee aber 8 Eeügestnher 9 27. Jult 1b 5. Juni. ie Ta m nenanstalten im Jahre 1914. . 8 8 über die Häuser Almasy, C., Burhoeveden (Buxhoewden) (Wieder⸗ Nebenkursus 8 e 11. März 1 e 8 8 Mär 16 8 . J. Prhsang der Woesteher⸗ . im Oberbergamtsbezirk Halle 41 702 42 5699 40 624 81 12 833 778 12 412 634 29: dufnagihe 1 18 5” Cbgigrtexne, 8 S D. Keist.. 8 8 B 8 . 2. Februar. Zu Berlin an der Königlichen T inkergeinis 8 6 55 0 306 9 547 3 674 125 4 96 22 332 ettenberg, . . nie ettenberg⸗à eeren, Wg n autter⸗ Triebsees, evang. 6. 26. Februar. 6 9 1 Evee 1ch 1u“] linkerheinischer 1“ 10 602 10 391 9 547 81 867 196 Willkamm, Richthofen, I., Scapinelli von Leguigno vermehrt 8 Provinz 3 Rotenburg a. d. F., evang. 30. März 2. Februar. c. Salzberghau ““ werden. Der vorliegende Jahrgang ist bereits der 87. Das Birnbaum, th. 26. März 5. Eltville, kath 2 23⁄. Mirz; u6“ Sr. im Oberbergamtsbezirk Halle 12 019 12 149 12 099 82 7 4 152 753 3 973 155 20 3 Freiherrliche Taschenbuch, das im 64. Jahrgange erscheint, Fcfencno, Lenng. 8 13. Nüe. 8 VIII. Rheinprovin; 8 Provinz 8 8 .“ im 8 Clausthal’ 11 546 12 013 10 801] 82 4 170 13 4 151 610 . ve hs v. 11. Feberh 28 Krotoschin, kath. 2. Wr 3“ 8 3 . 8 der Prüfung Erzbergb Freiherr von Dehn, Berlepsch, Erweiterung der II. Linie, Beust, Lissa, parit. 25. Mär 27. Februar. Koblenz v111166“ dznigsbe 5 D 11A1AAAA“ .““ 3. 3 92G 7 3 I. Linie, 3. Ast, Blücher, Dernbach (Wiederaufnahme), Falken⸗ Melerig kath. Mäͤrz 3. Zaanten 26. Marz— 18. Februar. Hütßreufen, I 2.3 Deehnber 1 8 Sd (Kupferschiefer 18 18 18 2 76 1“ 88oböö 36 573 28: gn 2. Ast, 8 Geusau, Pleschen, evang März 7. März. Scaarburg 26. März 22. Januar. Brandenburg b 8 W1“ 11 88 10 8 980 78 3908 6 3 812 5 345 Moltke, Pelden genannt Cloudt, Reinsperg, Schönberg, Rawitsch, parit 25. März 3. März. 2) Mit der Berechtigung zur Abnahme von Ent⸗ Posen Schneidemühl 24. März. in Nassau und Wetzlar. . 6 433 v1““ 1 897 11 1 B. Schönberg⸗Roth⸗Schönberg, von der Wense, B.,— Ziegesar, B.

Rogasen, kath. N 26. Februar 5 8 1 1“ 8 1 f. in 270 3 7 33 7 76 35 . 3 1 1 J 15. B. 8 G I en Taschenbuchs d gasen, ) 1 6. Februar. ägen G Schhlesien Breslau Marz 8 17. 1 453 546 1 395 262 In den 15. Band des Genealogischen Taschenbu er 8 8 1 assungsprüfungen versehene nichtstaatliche öffent⸗ a, H sonstiger rechtsrheinischer. 4 766 F 3. 79 WI“ 3 G Auser sind Artikel üͤber de in B

chwerin a. W., evang. ü 6. Februar. 8 liche Volksschulleh 81“ ; Hannover Hildesheim 8. Ma Linksrheinischer 2 757 2 960 2. 80 76 719 475 732 999 3,2 3 uradeligen Häuser sind Artikel über die Familien von Blancken⸗ Uaruhsiadt, öhang. 1 10. März. . iche Volks H e öe“ Rheinprovinz Föln 1 inksrheinischer G see, Geusau, Ledebur, Mengersen, 1v

ollstein, kath. 1 3. 3 1 ag des Beginne 1 v v 1““ ) B s Schriftlei Bromberg, kath. September 25. September 16“ 1— e Prüfung für „. Orte und Termine 8— 7) siehe Anmerkung ) und ³) der unteren Nachweisun Aaescer th ee Familien Uhienst Urkunde Czarnikau, evang. 28. September 22. September. b Volksschul⸗ für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn⸗ 11“ I III Wech 1913 16 namhaft gemacht, in der ein sicheres Mitglied des Geschlechts Lobsens, kath. 1I1“ 12. Februar. 8 lehrerinnen lehrerinnen im Jahre 1914. 2) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im 11“ Fls b vor 1350 zuerst erwähnt wird, auch mitgeteilt, wo diese Ür⸗ Schneidemühl, evang. 2. April 26. März. öWeedin slslen. Provinz Ort Tag des Beginnes der Prüfung für im Zahresmittel 1912 kunde aufbewahrt bezw. wo sie abgedruckt worden ist, sodaß Schönlanke, evang. I24. März. Kattowitz Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem. 28. Januar. s 8 Turnlehrer Turnlehrerinnen 8 Pdefßhgtn sch bbe desgeng ga voa denn dert 1 oöbin, Sählelten. u¹“ 8 Köni Mäa 1“ .“ vX“ undlichen Vorkommen der Familien im 12, 13. oder 14. Jahrhunder 8 8 chlesien 5. Jüni: Schleswi heehe 16 11 März 8 I 1. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht zu Recht bestehen. Auch das Briefadelige Taschenbuch, das kath. eswig ädt. Volkssch.⸗Lehr. Sem. 17. Februar. 3 e“ 8 8 1“““ ö ve-ve hes s. danh. Sziuhesan 8 jetzt im 8. Jahrgang vorliegt, hat sich erfreulich weiterentwickelt. Es

SSw 8 568 8 r 9. Mär 8 ES Schweidnitz, evang. 26. Februar. III. Propinz Westfalen. Brandenburg Spandau März 1“ ——— konnten rund 40 neue Familien aufgenommen werden. Der Band

Striegau, evang. 25. März 11. März. b . 8

Striegau, kath. 17. April 23. Ie.. Bochum Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem. Pommern Greifswald 3. März 8

Freystadt, evang. 25. Mäaͤrz 28. Februar. Hagen ddeesagl. (im Abbruch begriffen) 18 189 16. Juni.

Greiffenberg, evang. 25. März 18. Februar. IV. Rheinprovinz. Schlesien 3. Februar 9. März. b

Schmiedeberg, evang. 25. März und 12. August. Aachen Städt. Volkssch⸗Lehr.⸗Sem. Sachsen H . März 18. März. Art . am 7. August Barmen ““ 2. März 4. Februar. Art und Bezirk

Myslowitz, kath. 16. April 6. Februar. Cöln 9. Februar. .November 4. November.

Oppeln, kfathh. 17. April 9. März. Csrefeld 1 v Schlexwig. Al 21. Okiober. es Bergbaues

Petschen. kath. 88 g8 Hücfeldorf 8 8 8 29. Fanuar. 1“ vhene

Pleß, evang. b. ärz . März. en G 1 2. März. an e ar.

Pleß, kath. 16. April 27. Februar. Mlünstereifel .“ April. Westfalen Bielefeld 8 19. Oktober.

Rosenberg, kath. 17. April 9. März. Saäaarbrücken 8 .“ 19. Februar. Dortmund 1 16. Februar. Münster

Tarnowitz, kath. 16. April 20. Februar. 1 3 151ss 1 8 8 888 8 kath. 55 Ipnt 8 8. . 3) Kommissionsprüfungen. Sessen⸗Nassau Cassel 27. November. 1.

8

Unterirdisch terirdi Ueber Tage beschäf⸗ Jugendliche männ⸗ enthält nur Familien des älteren Briefadels, d. h. solche, die vor dem und in Fogebusn he⸗ bagsgen siittse ahs; 8 dliche mar Erköschen des alten Deutschen Reiches in den Adelstand gelangt Höftge e qeee beschäftigte Arbeiter 1 .“ eee unter 16 Jahren waren.

W““ 8 11 Zu der Ausgabe von Theodor Storms sämtlichen Werken, 8 reiner Lohn reiner Lohn reiner Lohn die der Verlag von G. Westermann in Braunschweig und Berlin veranstaltet hat, ist ein 9. Nachtragsband, der Spukgeschichten und andere Nachträge zu den Werken enthält und den mit Erlaubnis der Erben des Dichters Fritz Böhme herausgegeben hat, erschienen. (Geb. 3,50 ℳ.) Das Hauptstück des Bandes bildet die im Jahre 1862 entstandene, vor kurzem wieder aufgefundene Erzählung „Am Kamin“, in der Storm acht kleine Spukgeschichten humorvoll und fesselnd vorträgt. Weiter enthält der Band eine Anzahl in Zeitschriften g 2 1— 8 6 verstreuter Vorreden und kritischer Aufsätze des Dichters, in denen er Zülz, kath. 17. April 9. März. Tag des Beginnes der Prüfung für Frankfurt a. NM. 2. März. a. Steinkohlen⸗ V V seine ästhetischen Ansichten versicht; die keitischen Aufsätze beschäft gen Provinz S 8 en. 1 8 Lehrerinnen Sprach⸗ Marburg 2. März 8 8 8 sich u. a. mit Julius Rodenberg, Klaus Groth und Theodor Fontane. Quedlinburg evang. 16. März 1 . lehrerinnen Rheinprovinz Bonn 9. März 30. November. in Oberschlesien.. 2 32, 1 32,2 3,53 3,44 25,5 3,00 5,7 5 2 Ferner: kulturhistorische Skizzen aus den zerstreuten Kapiteln (1872) Weferlingen, Z““ 3. März I. Provinz Ostpreußen. 1 Orte und Termine in Niederschlesienü. 4. 3,7 2* 8 3,41 27,6 390 1 1,62 und endlich Nachgelassene Blätter“. Ausgeschlossen von den Nach⸗ Heiligenstadt, kath. 9. September 24. August. FJ 1 März. für die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichen⸗ im Oberbergamts⸗ trägen wurden mit 1 die Gedichte, die zwar verceeztlöctr . 11 8 0. 7 ( 11“ 8 1 8 3 8 a. 0 he Re⸗ 1 8 8 8 8 1 e 4 hat, Be 8 3 29 VIII. Provinz Schleswig⸗Holsteink. 8 II. Provinz Westpreußen Pr Tag des Beginnes 8 1“ 33 37 l 9 soweit sie lediglich als Nacherzählungen aufzufassen sind, und das Fpenrade, evan. 17. Apeil . Mrz. 18. Ma der Prüfung p. Südliche Re⸗ V schon von der Tochter des Dichters herausgegebene Novellenbruchstück ee.““ 16. Oktober 10. September. t 17. 7 b 8 Königsberg 22. Juni. 8 viere ³). 1 „Die Armsünderglocke“. Die eingehenden, dem Bande angefügten Lunden, evang. e““ 19. Februar. 1 17. eptem er b Brandenburg Berlin 16” V V Anmerkungen des Herausgebers entsprechen allen Anforderungen, die 1 III. Provinz Brandenburg. Schlesien Breslau 1 Summe O.⸗B.⸗A. V man an eine wissenschaftlich durchgearbeitete Ausgabe stellen muß.

. Provinz Hannover. 1 8 1 8 ] 3 3 v b 1 9. Februar Hessen⸗Nassau Cassel 6 8 o Dortmund (a, b V 1818“ E“ 6 8 I 18 Mär 16. 1 Rheinprovinz Düsseldorf 2. Juni. und Revier Hamm) . 5,1 4,4 „— Im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig ist eine in zwei Melle 88 8 18“ n b 9. S 8 b (an Volksschulen) Orte und Termine bei Saarbrücken 18 Bände gegliederte, wertvolle Sammlung für die reifere Jugend er. Welle, evang. 17 September 9. September. 1. September 1 der Lef 1 878 1“ 1 (Staatswerke). . d 28,0 . schienen, die der weitesten Verbreitung wert ist. Sie soll der Osnabrück, kath. 19. Mälz 11. März. (an Volksschul für die Prüfungen der Lehrerinnen der Haus⸗ bei Aachen.. .. * 3 18, 3 3,4 deutschen Jugend als praktischer Führer ins Leben dienen, ihr die Leer (Kurse), evang. 1“ 14. März. 8 8 n Fr sschu wir tscha n 914. am linken Nieder⸗ 5,56 Berufswahl erleichtern und die Grundlagen zur staatsbürgerlichen X. Propin⸗ Westfalen. 1 Provinz Pommern. . 1 29 degegimes E1“ 3 80 9 39 1— S ein 6 aasphe, evang. 2. Apri 21. April. .“ W er Prüfung 8 g 1 Streben unserer Jugend, daß von diesenS. n und Sch Olpe, kath. 30. März 14. Dharr. September. Königsberg 1. September. 1 Ie 8 .“ benannten Büchern das erste, das den Untertitel „Von deutscher Tecklenburg, evang. 21. April 27. März. 1 V. Provinz Posen. Westpreußen Danzig 31. März. in Oberkeeas ts⸗ Art und Arbeit“ trägt, bereits in 3. Auflage herausgegeben XI. Provinz Hessen⸗Nassau b 5. Februar G 2. 9. März. bezirk Halle: 16 werden konnte. Denn so anregend die Bücher sind, so befriedigen sie .“ 1e. 8 8 September 1 Lettehaus 1 September 68 di 8 3,56 . doch nicht ein oberflächliches Unterhaltungsbedürfnis, sondern setzen Eschwege, evang. 2. April 26. Februar. ““ 10. Ma 8 Vaterländischer 16. Ma unterirdisch.. . 1 . 3,66 1. bei ihren Lesern eine geistige Mitarbeit, ein ernstes Erfassen und Fiitzlar, kath. 2. April 19. März. . VI. 8 bi irg Berlinnzn8 Auauft n Tagebauen . 8 2 Verarbeiten des Stoffes voraus. Aus diesem seien einzelne Kapitel Herborn, evang. 24. September 14. September. u““ Pestalozzi 1““ 8 Summe. 3,61 3,52 39,5 1 2„ 98 1,88 2,20 hervorgehoben. Ueber das deutsche Land, das deutsche Volk und das Niederzwehren, evang. 2. April VI. Provinz Schlesien. Pe⸗ wöbeig 10. September. linksrheinischer ... 1 4,6 5 4,44 42,3 3,8. 2 1,84 . Deutsche Reich unterhalten der Professor Dr. K. Dove⸗Berlin, der Rinteln, evang. 1. April . 9. Februar April. Frõ 9 bg 6. April c. Salzbergbau Bibliothekedirektor Dr. G. Steinhausen und G. Maier⸗Zürich. Die XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. 8 1 Oktober. Pommer 1 Stettin 1““ im Oberbergamts⸗ I Darstellung ist klar und knapp, berührt doch alle wichtigen Gesichts⸗ Simmern, parit. 22. ; 13. Februar. O 9. . . März. bezirk Halle.. 3 77 4,82 8 410 38,1 3,78 2,25 punkte und regt zugleich zu eigenem Nachprüfen und Nachdenken an. Sinzig, kath. 2. pril 19. März. öCEEII —“ Posen Posen 110. September. im Oberbergamts⸗ 8 So sind in dem Abschnitt über das deutsche Volk auch dessen gute Bergneustadt, evang. 22. April Februar. 115. August X 8 8 März. bezirk Elausthal. 3 43 13,6 4,18 414 41,5 3,95 3,91 . 18 2,79 und schlechte Charaktereigenschaften und die aus ihnen Merzig, kath. 22. April 19. März. FII. Provinz Sachsen. September. d. Erzbergbau 1 Segnungen und Gesahren anschaulich gezeichnet; im Abschmitt üder Hechingen, kach. 22. April 2. Aptil. Dingelstädt 8 8. Dezember 8 GS März. in Mans eld (Kupfer⸗ 8 8 u 88 8 i; N wnch set 1 2 - 3 1—“ . 88 3 3 8 9 3 9 12 5 18 ar em roß uch leiche 1 1 4 Orte und Termine 8 9 1 27. April G I Famenber ine u6“ 469 22c): 9; 8,1. 888b 889 3 16 ), 2 888) 5,3 1,50 0 0,88ℳ0) staaten geboten. Der weite Hauptabschnitt enthölt eine fungen der Lehrer an Mittelschulen Masdeburg 19. Okober b März. 57,6 5,18 4,85 94 4,09 3,87] 231 4,01 377 dem Verständnis n Feeh b 8 1 3 ** h I1I1313“” 83 823 Tkö3. 37* 4 34 zte, wohlgegliederte ebersicht über die sche der Rektoren im Jahre 1914. FVIII. Provinz Schleswig⸗Holstein. September. in Nassau u. Wetzlar LEEEE1q1“ 953 .T8 vepaßben der dritte dn Staat und Staatsbürger handel

icht der

in Tage⸗

7

ahl 1 r ter

6

n beschäftigten; eiter i. engeren Sinne ¹) 8 tzah

1

reiner Lohn

2

8

—2

s

III.

3 sam von der Gesamtzahl der Arbeiter =

81

von der Gesamtzahl

2der Arbei 2 mittel

von der 1912

von der

ahre mittel 1912

ze mittel

191

2. Jahres⸗

ahres 1912

mittel

der Arbeite 8

Dauer einer Sch 8

unterirdisch und

bauen be arb

S1 80 A

8

ʃ Gesam

r0 d0 2

q 8

Tag des Beginnes der Prüfung für 2. März 24. F 1 März. sonstiger rechts⸗ ärtige Verbind d Vertretungen de b b 24. Februar. 1 8 4 3 3 9 85 35 26 9 59 5 0 Staat, Wehrmacht, auswärtige Verbindungen un etung

Mittelschule Rektoren 8 21. September. Hannover 3 Pentkember. tinhehascheher 82 485 339 3238 ³83 34⁄4¶ ,³⁷7 350 34 j 34 1,65 Sats das Recht, das Bildungswesen, Verwaltungzaufgaben des elschulen 8 IX. Provinz Hannover. Westfalen Ff Febrkar 1 88 1u1u“ modernen Staats, Organisation der Staats⸗ und Gemeindeverwaltung Ostpreußen Köni 5 P b .“ 11“ Dortmund Februar. v“ wirtschaftspolitische Fragen, staatsbürgerliche 9 13. Htkr⸗ ge. 21. S Münster . März. Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. Bearbeiter dieses Teils, Gustav Maier, Direktor . Feee sr.

Westpreußen Danzi 8 3. Mai. 8 3 Paderborn 3 Mär 8 . Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. 1 8 88 bürgermeister A. Dominikus, haben sich nicht darauf beschränkt, das rein 8 1v Nohfmnber. Prevint Westfalen. Cassel 8 ö“ 22,0 v. H.: bis 8 Stunden; 90,0 v. H.: bis 10 Stunden; 7,9 v. H.: bis 11 Stunden; Sachliche übersichtlich vorzutragen, sondern auch zuglesch ihr Augenmerk

N 8 b 88 b gg Frankfurt a. M. 1 Februar. 4 v. H.: bis 6 Stunden; 0,6 v. H.: bis 7 Stunden; 98,0 v. H.: bis 8 Stunden. darauf gerichter, daß in dem Leser das Pflicht⸗ vind Veraaie Jonf. 8 9. er. e. 6. Oktober. Obernkirchen Februar. 5 v. H.: bis 6 Stunden; 0,2 v. H.: bis 7 Stunden; 99,3 v. H.: bis 8 Stunden. gecengber Hes dele herüh. . . . 5 7 - : 2 2 8 8 8 4 * u G S . 6 . G 32 e 11 1 b 1 Provinz Hes en⸗Na sau. Cöln März. .: bis 6 Stunden; 0,5 v. H.: bis 7 Stunden; 97,8 v. H.: bis 8 Stunden. 8 Rutschkäge von Fachmännern über die Berufswahl bei denen de

Brandenburg

Pommern Stettin

8 Posen Schlessten Sachsen

0 =8g8

1“

Dezember 1. Dezember. 3 8 v 1“ 1 8

Cassel 8 8 G Rheydt März. v. H.: bis 6 Stunden; 99,0 v. H.: bis 8 Stunden. 8 11.““ . Z 8

-. t. Fassela 1““ März. dliche Reviere. Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Nord⸗Bochum, Herne, vee 89

8 1 8 Eltville 11““ . 3 Berl b 6 scheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg. ussichten und de e Fiheren ges 6 8 kic.

888 4 E“ üdliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden. fordern, durchgesprochen werden. Möge die 3. Auflage des trefflichen

November. XII. Rheinprov Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten iehe Anmerkung ³) bei 1 G 8 1 Buches viele aufmerksame Leser finden und auch von dem II. Band Mai. Koblen 123 März 8 J. A.: Altmann b bG g p 1 „Des Menschen Sein und Werden bald eine neue Auflage

5 128. September 88 28 1“ 8 8 notwendig werden.

80 SüEESSRbo