1913 / 291 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

öW 11 8 1. November 1913 ist die Gesellscha aufgelöst. Der bieberige Geschäftsführer Kaufmann Max Malky in Breslau ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 1. Dezember 1913. 8 Königl. Amtsgericht.

Breslau. [83097 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 17 ist bei der Gasmotoren⸗Fabrik Deutz hier, Zweigniederlassung von Cölu⸗Deutz, heute eing tragen worden Dem August Kuhlen in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt dahin, daß er gemein schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ chaft zu vertreten berechtigt ist. Breslau, den 2. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [83098] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 112 ist bei der Aktiengesellschaf! Etsenwerk Wülfel Filiale Breslau eute eingetragen worden: Direksor Karl Wundsch ist aus dem Vorstande aus⸗ 1 Die Prokura des Franz Burle⸗ finger ist erloschen. Breslau, den 2. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

Bückeburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma Kronenbrauerei zu ückehurg. G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8 Februar 1913 ist das Stamm⸗ pital um 75 000 auf 217 500 er⸗ höht worden. Bückeburg, 3. Dezember 1913. Fürstliches Amtsgericht. Il a.

Burgsteinfurt. [83100] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Brinz und Schwering heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Burgsteinfurt den 1. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. [83102 In unserm Handelsregister A ist bei Nr. 176 Firma Otto Enke, Cottbus, vermerkt, daß die Prokura des Hermant Spieker erloschen und der Kaufmann Albin Enke alleiniger Prokurist ist. Cottbus, den 3. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht.

8 Dresden. 8 [83103]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 13 530, betr. die Gesell⸗ schaft „The Geisler Co.“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. September 1913 ist in § 9 durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Dezember 1913 laut Notariatsproto⸗ kolls von demselben Tage abgeändert wor⸗ den. Die bisherige Bestimmung der Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch den Ge⸗ schäftsführer Maximilian Theodor Geis⸗ ler und Otto Rüsse ist aufgehoben worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 13 589, betr. die Firma Jean Endreß in Dresden: Der Firmeninhaber Kaufmann Jean Bernhard Endreß ist nicht Goldarbeiter, sondern Goldwarenfabrikant.

Dresden, am 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Essen, Ruhr. [83150]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 18. November 1913 eingetragen unter B Nr. 420 die Firma Franz Pretzel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Pankow mit Zweigniederlassung in Berlin und Essen. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Ver⸗ trieb von Lederartikeln, Treibriemen und EE11.““ sowie Fettwaren.

as Stammkapital beträgt 302 400 ℳ. Geschäftsführer sind Frau Witwe Anna Pretzel, geborene Gollert, in Pankow, Kaufmann Gustav Pretzel in Kaufmann Hugo Pretzel in Pankow, Kaufmann Louis Müller in Berlin. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1910 festgestellt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich berechtigt. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht: Es bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: Pretzel Wwe. Anna geb. Gollert, Fabrikbesitzerin, Berlin⸗Pankow, Pretzel, Gustav, Kaufmann, Berlin⸗Pan⸗ kow, Pretzel, Hugo, Kaufmann, Berlin⸗ Pankow, Pretzel, Otto, Leutnant, Berlin⸗ Pankow, Pretzel, Ernst, Landwirt, Liede⸗ kahle, Poetter, geb. Pretzel, Martha, Ren.⸗Dep.⸗Insp.⸗Gattin, Wirsitz, Posen, Schultz, geb. Pretzel, Margarethe, Kauf⸗ mannsgattin, Seseien das bisher unter der Firma Franz Pretzel & Co. mit dem Hauptsitze in Pankow und Zweignieder⸗ assungen in Berlin und Essen betriebene S. in Ledertreibriemen und abrikbedarfsartikeln zum festgesetzten Ge⸗ samtwerte von 302 400 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden der Witwe Pretzel 151 200 ℳ, den übrigen vorgenannten Gesellschaftern je 25 200 ℳ.

Essen, Ruhr. [83104]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Dezember 1913 eingetragen zu B Nr. 10, betr. die Firma R. W. Dinnendahl Aktien⸗

[83099]

teele. Das Grundkapital ist um 157 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 1 043 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 9. Junt 1913 sind die §§ 3, 28 und 29 des Gesellschafts vertrags, detreffend das Grundkapital, die Vorrechte der Vorrechtsaktien und die Gewinnventeilung, geändert.

Flensburg. 183105]

Eintrazung in das Handelsregister vom 4. Dezember 1913 bei der Firma A. Raun in Flensburg: Die Eintragung der Auf⸗ hebung der Zweigniederlassung in Altona ist irrig erfolgt. Die Zweigniederlassung in Altona ist zu einer Hauptniederlassung

erhoben. Flensburg. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Frankfurt, Main. 83106] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6408. Sichel u. Tarlowsky. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Dezember 1913 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Albert Sichel und Max Tarlowsky.

A 4267. Heinrich Philipp Rumb⸗ ler. Dem Kaufmann Karl Arch zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 6109. Jakob Poth. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Jakob Poth betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Therese Poth, geb. Christ, zu Frankfurt a. M. als Statutarerbin unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. 86 A 6405. Ludwig Moser'’s Nähr⸗ kaffee⸗Centrale. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufmann Fritz Asteroth überge⸗ gangen, der es unter der Firma „Ludwig Moser’'s Nährkaffee⸗Centrale Nach⸗ folger Fritz Asteroth“ als Einzelkauf⸗ mann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Asteroth ausgeschlossen.

A 6406. Christ. Wilhelm Leux. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frank⸗ fürt a. M. wohnhaften Kaufmann Leopold Leux übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Leopold Leux hier ausgeschlossen. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Leux zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. 8 A 402. Wächtersbacher Parquet⸗ fabrik Carl Laur u. Co. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 3 B 879. National Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

B 920. Zirkonglas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Nicolaus B. Jungblut zu Charlottenburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Jeder der beiden Geschäftsführer Hof und Junablut ist nach dem Beschluß der Gesellschafter befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

B 1035. Frankfurter Automobil⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Haeusler u. Cie. in Liquidation. Der Kaufmann Georg Haeusler ist als Liquidator abberufen. Der Kaufmann Georg Mathäus Müller zu Eltville a. Rh. ist zum Liquidator bestellt.

ö“ a. M., den 2. Dezember Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [83107] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Sanaco Großvertrieb für Ver⸗ bandstoffe und Artikeln zur Krankenpflege mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsreaister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. November 1913 festagestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Verbandsstoffen, Drogen. Chemikalien, pharmazeutischen und Nährprodukten, Parfümerien und Seifen und verwandten Waren sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, welche mit einem derartigen Ver⸗ bandstoffhandel im Zusammenhang stehen, insbesondere der Erwerb des unter der Firma Industrie⸗Centrale für Sanitäts⸗ bedarf, Ludwig Schott in Frankfurt a. M. betriebenen Geschäfts. Das Stammkapi⸗ tal beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Hippolyt Tag und Jakob Ludwig, beide zu Frank⸗ furt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind Willenserklärungen der Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie von zwei Geschäftsführern beziehunagsweise zwei Prokuristen oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen gemeinschaftlich ab⸗ gegeben werden.

a. M., den 4. Dezember Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [83108] Auf Blatt 986 des Handelsregisters ist heute die Firma Theodor Seidel in Frei⸗ berg gelöscht worden.

Freibera, den 6. Dezember 1913.

Freiberg, Sachsen [83109]

Auf Blatt 1095 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Freystadtl & Knaut, Eeste süchs. Marmorik Spiegelglas⸗Werke“ mit dem Sitze in Freiberg und als Gesellschafter der Fabrikdirektor Alois Freystadtl in Freiherg und der Kaufmann Adolf Waldemar Willy Knaut in Leipzig⸗ Möckern mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. No⸗ vember 1913 excrichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Glasartikeln aller Art.

Freiberg, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Gröningen, Bz. Magdeb. [83110] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 41 bei der Firma August Falke, Dampfziegelei und Kalkbrennerei Kroppenstedt, Bezirk Magdeburg, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gröningen, den 2. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gröningen, EBz. Magdeb. [83111] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 44 ist heute die Firma Haus Tichy Kalk⸗ und Ziegelwerk, Kroppenstedt, mit dem Sitz in Kroppenstedt eingetragen. In⸗ haber: Ziegeleibesitzer Hans Tichy zu Kroppenstedt.

Gröningen, den 2. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Guben. [83112] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 288 (Firma: „Max Jackeschky vorm. Wilhelm Wilke“) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Guben, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Güterslobh. [83113] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter lfd. Nr. 196 eingetragenen Firma T. Heinrich Kramer zu Gätersloh eingetragen: Die Firma ist geändert in Kramer & Söhne. Der Kaufmann Rudolf Kramer und der Werrkmeister Heinrich Kramer zu Gütersloh sind in das Beschäft als persönlich hattende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 be⸗ gonnen. Gütersloh, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. [83114] In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter lfd. Nr. 22 emigetragenen Teuto⸗ burger Wald⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Gütersioh fol⸗ endes eingetragen: Der Kaufmann Hein⸗ lich Roßmüller zu Lengerich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Regierungsbaumeister a. D. Martin Jeske zu Gutersloh in den Vor⸗ fand gewählt. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Mit⸗ lterde des Vorstands die Gesellschaft emäß § 38 des Gesellschaftsvertrags zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Gütersloh, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht

Hamburg. [82740] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Dezember 4. Simon R. Henriques. Prokura ist er⸗ teilt an Emil Marcus.

Die an G. J. C. Schuster erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Bethe & von Ehren. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Dr. W. Poetsch. Die Niederlassung ist von Berlin nach Hamburg verlegt worden. Inhaber: Ernst Wilhelm Carl Christian Harmening, Kaufmann, zu Hamburg. Peters & Döring. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Döring mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Johannes B. Ellgass. Diese Firma ist erloschen. Johannes Quandt. Diese Komman⸗ ditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haften⸗ den Gesellschafter Bartels mit Aktiyen und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 9 Westfälisches Kohlen⸗Kontor, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die bisherigen stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer Emschermann und Wibel sind zu Geschäftsführern bestellt worden. Hamburger Ascheimer⸗Transport⸗ Gesellschaft J. H. Lau & Co. Diese Firma ist erloschen. R. G. Dun & Co. zu New York mit Zweigniederlaffung zu Hamburg. Die Testamentsvollstrecker Frau M. B. Dun und W. D. Buchanan sind ausgeschieden; das Geschäft ist von Robert Dun Doug⸗ lass, Kaufmann, zu Orange, New Jer⸗ sey, Francis Lewis Minton, Rechts⸗ anwalt, zu New York, und Joseph Packard, Rechtsanwalt, zu Baltimore, aryland, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Dezember 5. Emil Gleye. Inhaber: Emil Ernst

Gleye, Kaufmann, zu Hamburg. Brünnsan & Birkenstock. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst

sellschafter Vogelgesang mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Franz Starck. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist Adolph Rosenberg, Kaufmann, zu Hamburg. 8

Neubeck & Schipmann. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. 1

Windsor & Co., zu Bangkok, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Walther Gustav Meyer, zu Bangkok.

R. Plate & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 28. No⸗ vember 1913 ist die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. April 1919 bestimmt. Der Vertrag läuft auf je fünf Jahre weiter, wenn ecr nicht sechs Monate vor Ablauf gekündigt wird.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäfts⸗ führer, von denen jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Heinrich Erdwin Dieckmann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Hamburgische Südsee⸗Aktiengesell⸗ schaft. Konsul Heinrich Rudolph Wahlen, Kaufmann, zu Rabaul, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.

Jedes der beiden Vorstandsmitglieder Rosenstern und Wahlen ist zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Hammel und Kaninchen Import⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1913 abgeschlossen und am 2. Dezember 1913 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art, insbesondere der Import und Ver⸗ trieb von Fleischwaren, speziell von Hammelfleisch und Kaninchen, und die Errichtung und Verpachtung von Ver⸗ kaufsgeschäften für diese Waren.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Ernst Oskar b Hammer, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Hamburger Nachrichten.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hann. Münden. [83115] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 7 ist heute zu der Gewerk⸗ schaft Steinberg, Hann. Münden, eingetragen:

Jetziger Grubenvorstand: Alexander Lucas, Geheimer Kommerzienrat, Berlin, Vorsitzender, Otto Carsch, Bankier, Berlin, stellvertretender Vorsitzender, Ger⸗ hard Clas, Gärtnereibesitzer, Zehlendorf bei Berlin, Franz Kumbruch, Kaufmann, Berlin, Hellmut Spiel, Bankvorsteher, Wiesbaden, Wilhelm Trippe, Berg⸗ werksdirektor, Hannover, Heinrich Wer⸗ ner, Rentner, Wiesbaden, Julius Wolfes, Bankier, Hildesheim.

Ferner, daß durch Beschluß der Ge⸗ werkenversammlung vom 24. Juni 1911 ein neues Statut festgesetzt ist und durch weiteren Beschluß vom 26. Juni 1913 vom Oberbergamt am 28. Juli 1913 ge⸗ nehmigt der § 8 Abs. 1 Satz 1 der Statuten dahin geändert ist, daß die Zahl der Mitglieder des Grubenvorstandes sich auf 8 Mitglieder als Höchstzahl erhöht. Münden, den 24. November

—X: Die

Königliches Amtsgericht. Jüterbog. [83116] In unser Handelsregister A Nr. 117 ist heute die Firma Franz Riebisch⸗Jüter⸗ bog und als deren Inhaher der Kauf⸗ mann Franz Riebisch in Jüterbog ein⸗ getragen worden. Jüterbog, den 4. Dezember 1913. Königliches Amt sgericht.

Jüterbog. [83117] „In unser Handelsregister A Nr. 118 ist heute die Firma Ernst Winkler Seifensiederei —Jüterbog und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Ernst Winkler in Jüterbog eingetragen worden. Jüterbog, den 6. Dezember 1913. Könsgliches Amtsgericht.

Karlshafen. [83101] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 53 eingetragen: Firma Teo Warnecke u. Co. Knopffabrik Helmarshausen zu Helmarshausen Inhaber: Kaufmann Theodor Warnecke zu Karlshafen und Kaufmann Kurt Schmidt zu Hannover. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Karlshafen, am 6. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Kemberg. [83118]

In unserm Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute bei der „Kleinbahn Bergwitz Kemberg, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Kemberg“ ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. September 1913 ist ein neuer § 11a in den Gesellschafts⸗ vertrag eingefügt und dem § 18 eine ver⸗ änderte Fassung gegeben. Kemberg, den

gesellschaft, Kunstwerkerhütte bei

KFönigliches Amtsgericht.

worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗

3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [82752] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:

In Abteilung B am 28. November 1913: Bei Nr. 257 für die Firma Apollo

Lichtspiele Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung hier: Theaterdirektor

Arnim Harry Lubliner ist als Geschäfts⸗

führer ausgeschieden. Hausbesitzer Eugen

Abert in Königsberg i. Pr. ist zum Ge⸗

schäftsführer bestellt.

Am 29. November 1913:

Bei Nr. 100 für die Firma Königs⸗ berger Volkshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich sind ver⸗ tretungsberechtigt.

Bei Nr. 239 für die Firma Flachs⸗ Centrale, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. November 1913 ist das Stammkapital um 60 000 erhöht und beträgt jetzt 170 000 ℳ.

Bei Nr. 242 für die Firma Königs⸗ berger Cigaretten⸗Compagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Kaufmann Johannes Koewius ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

In Abteilung A am 1. Dezember 1913: Unter Nr. 2148 die Firma William

Arnsdorff mit Niederlassung in Königs⸗

berg i. Pr. und als deren Inhaber der

Kaufmann William Arnsdorff hier.

In Abteilung B am 2. Dezember 1913: Unter Nr. 269 die Firma Lolat, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung,

Sitz in Danzig, Zweigniederlassung in

Königsberg i. Pr. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 24. August 1906 geschlossen

und durch die Verträge vom 3. November

1909 und 29. April und 20. November

1910 geändert. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist die Verwertung und Ausfüh⸗

rung von Eisenbetonkonstruktionen nach dem System Lolat in den Kreisen Lauen⸗ burg, Stolp, Bütow, Rummelsburg und

Schlawe der Provinz Pommern sowie in

Westpreußen mit Ausnahme der Kreise

Deutsch Krone, Schloppe, Flatow und

Konitz und die Ausführung anderweiter

Bauunternehmungen auf dem Gebiete des och⸗ und Tiefwasserbaues. Das Stamm⸗

apital beträgt 136 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Carl

Lolat in Danzig⸗Neufahrwasser, Bau⸗

meister Gustav Lolat in Berlin⸗Friedenau.

Jeder von ihnen ist selbständig ver⸗ tretungsberechtigt.

Bekanntmachungen erfolgen durch Reichsanzeiger.

In Abteilung A:

Bei Nr. 1722 für die Firma Straße bau⸗Gesellschaft Zoeller, Wolfers, Droege, Hauptniederlassung Berlin, Zweigniederlassung hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ri⸗ chard Wolfers in Berlin ist Alleininhaber der Firma. Dem Ingenieur Fritz Frach in Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Gesamtprokura des Fredi Przygode in Berlin und des Robert Wolfers in Char⸗ lottenburg ist dahin geändert, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Am 3. Dezember 1913 in Abteilung A: Unter Nr. 2149 die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma Wiede & Wiersbitzky

mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der

Kaufmann Max Wiede und Kaufmann

Curt Wiersbitzky, beide in Königsberg

i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗

zember 1913 begonnen.

Landau, Pfalz. [83164] Gelöscht wurde die Firma Hermann

Ottenberg, Weinkommissionsgeschäft und

Weinhandlung in Landau.

K. Amtsgericht.

Lautenburg, Westpr. [83119]

Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 16 eingetragenen Firma A Kurzinsky ist an Stelle des bisherigen Inhabers Kaufmanns Abraham Kurzinsky in Lautenburg heute der Mühlenbesitzer Fritz Kurzinsky in Lautenburg eingetragen worden.

Lautenburg, W. Pr., den 20. No⸗ vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. [831201 In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Nikolaus Werrmann, Neuenwalde. Lehe, 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz.

ist heute die Firma Butterverkaufs⸗ stelle Union Curt Marggraf, Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Marggraf zu Breslau sowie die Prokura für den Kaufmann Leonhard Göppert zu Breslau eingetragen.

Amtsgericht Liegnitz, 4. Dezember 1913.

Limbach, Sachsen. [83122 Auf Blatt 42 des Handelsregisters, die Firma Herrmann Schaarschmidt jr. in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Hermann Friedrich Klein in Limbach erteilte Pro⸗ kura erloschen und für den Kaufmann Fragh Bernhard Ebert in Limbach die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokura weggefallen ist. 1 Limbach, am 5. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 8. Dezember 1913.

[83121] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 667

Handelsregister. [83123) Am 1. Dezember 1913 ist eingetragen:

) die girma Wilhelm Michael Meyer, Lübeck. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Michael Meyer in Lübeck;

2) bei der Firma E. Braunschweig, Lübeck: Jetziger Inhaber: Kaufmann ohannes Heinrich Schwang in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

Geschäfts durch den Kaufmann Schwang

ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: E. Braun⸗ schweig Nachf. Johannes Schwang; 3) bei der Firma August Kruse, Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [83124]

Am 5. Dezember 1913 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Tegtmeyer & Co., Lübeck: Die Ge⸗ sellschaft ist mit dem am 23. September 1913 eingetretenen Tode des persönlich haftenden Gesellschafters Georg Eduard Tegimeyer aufgelöst. Paul Wilhelm Tegtmeyer, Kaufmann in Lübeck, ist aleiniger Inhaber der Firma.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. [83125] Bei der Firma „Victoria⸗Sportplatz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 306 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschaͤfts⸗ führers Paul Kleemann ist beendet, der Dachdeckermeister Hugo Strube in Magde⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt. Magdeburg, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Memel. [83126] In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 503 die Firma Heinr. Schanter, Memel, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Schanter in Memel eingetragen worden. Memel, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Oberndorf, Neckar. [83127] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Pandelsregister Abt. für Ge⸗

sellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma

Lederkohlen⸗ Härtemittelwerke,

vormals Philipp Martin, G. m.

b. H. in Altoberndorf eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Philipp

Martin, Fabrikant in Altoberndorf, ist er⸗

loschen. An seiner Stelle ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden: der Chemiker

Dr. phil. Hermann Rodenwald in Ve

(Markt). Den 4. Dezember 1913.

Amtsrichter Votteler.

Obernkirchen, Schaumburg.

8 Bekanntmachung. [83128] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma H. Heye, Glas⸗ fabrik Schauenstein (Nr. 9 des Reg.) eingetragen:

a. die Einzelprokura Georg Hesse ist erloschen; b. die Gesamtprokura des Direktors Ernst Delion, des Direktors Erich Tiemer und des Eduard Schernau ist erloschen; c. Einzelprokura ist erteilt dem Direktor Ernst Delion und dem Direktor Erich Tiemer mit der Maßgabe, daß jeder allein berechtigt sein soll, die Firma zu zeichnen; d. Gesamtprokuxa ist erteilt dem Eduard Schernau und dem Fritz Scheuermann mit der Maßgabe, daß beide zusammen be⸗ rechtigt sein sollen, gemeinsam die Firma zu zeichnen.

Obernkirchen, 27. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

des Direktors

Oldenburg, Grossh. [83129] In unser Handeldsregister A ist heute zur Firma Stahlwerk Augustfehn, Kommanditgesellschaft in Oldenburg eingetragen: Dem Kaufmann August Sander in ugustfehn ist Prokura erteilt. Oldenburg i. Gr., 1913 Dezember 5. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Perleberg. [83130] In unser Handelsregister A Nr. 9 ist bei der Firma Fritz Haack Perleberp heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Haack’s Ziegelei H. Haack Perle⸗ berg lautet. Inhaber ist der Ztegelei⸗ besitzer Hugo Haack in Perleberg. Perleberg, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht

Perleberg. [83131] In unser Handelsregister ist bei der Firma Wilhelm Osterwald Perleberg heute eingetragen: Die ist erloschen. Perleberg, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [82784] „In unser Handelsregister A Nr. 1624 ist heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft „M. Rosen⸗ berg“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Josef vsenberg in Posen, fortgeführt. Posen, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [83132] „In unser Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 2067 die Firma „Möbel⸗ fabrik Roman Jaskiewicz“ in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Roman Jaskiewicz eingetragen worden. Posen, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[83133]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2068 ist am 2. Dezember 1913 die Firma Otto Kraft, Dampfziegelei und Zememwarenfabrik in Altsee, Kreis Posen West, und als ihr Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Otto Kraft daselbst eingetragen.

Amtsgericht Posen.

Posen. [83134] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2069 die Firma Michael Spychal in Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Michael Spychal in Posen eingetragen worden. Posen, den 2. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [82785]

In unser Handelsregister B Nr. 75 ist bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Kreditanstalt in Königsberg i. Pr. eingetragen worden:

Die Gesamtprokura des Otto Ehlert in Posen ist erloschen.

Dem Eberhard Hoppenrath in Posen und dem Simon Schur in Posen ist Ge⸗ samtprokura erteilt für die Hauptnieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. und für diejenigen Zweigniederlassungen, welche die Firma Norddeutsche Kreditanstalt ohne Zusatz führen, also für Steitin, Danzig und Posen, und zwar derart, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Ge⸗ samtprokuristen vertretungsberechtigt ist, einschließlich der Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken.

Posen, den 2. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [83135] Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 861 einge⸗ tragenen Firma „Haus Dennerlein, Ingenieur, Technisches Büro“ in Potsdam ist auf den Ingenieur Johannes Wolgien in Berlin⸗Friedenau übergegangen, welcher das Geschäft unter folgender ver⸗ änderter Firma „Hans Dennerlein, In⸗ genieur, Technisches Büro, Nachf. Johannes Wolgien“ weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ingenicur Johannes Wolgien aus⸗ geschlossen.

Potsdam, den 26. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Preussisch Holland. [83136] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 84 verzeichneten Firma Ernst Mohring, Pr. Holland, einge⸗

tragen: Die Firma ist erloschen.

Pr. Holland, den 27. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard. [83137] In unser Handelsregister Abteilung B st bei Nr. 14 Firma J. Goldfarb, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, in Pr. Stargard heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Julius Seldler in Charlottenburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Pr. Stargard, 29. November 1913.

Rostock, Mecklb. [83138]

In das Handelsregister ist heute die Firma Norddeutsche Großuhrenfabrik Theodor Kugelberg mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Groß⸗ uͤhrenfabrikant Theodor Kugelberg Rostock eingetragen.

Rostock, den 6. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [83139] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 206 ist bei der Firma C. Herm. Fischer Nachf., Rudolstadt, eingetragen worden: Die Fiema ist erloschen.

Rudolstadt, den 8. Dezember 1913.

Fürstl. Amtsgericht.

Schömberg. [82790]

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Textilbüro für Hausindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schömberg“ mit dem Sitze in Schömberg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung sämtlicher in der Textilbranche vorkommenden Geschäfte, insbesondere die Bewerbung um Lieferungen von Erzeug⸗ nissen der Hausindustrie für das Heer sowie staatliche und private Anstalten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Leinenfabrikant Hein⸗ rich Wieland in Schömberg. Er ist insbe⸗ sondere berechtigt, die Jahresbilanz festzu⸗ stellen und den sich daraus ergebenden Reingewinn nach seinem Belieben zu ver⸗ teilen; Prokuristen und Handlungsbevoll⸗ mächtigte selbständig zu bestellen, abzube⸗ rufen und zu entlassen sowie die Höhe ihrer Vergütung zu bestimmen. Von den Gesell⸗ schaftern wird das von dem Leinenfabri⸗ kanten Heinrich Wieland in Schömberg im Hause Ring Nr. 48 seit einem Jahre unter dem Namen Textilbüro betriebene Geschäft mit Erzeugnissen der Weberei eingebracht, wovon auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Heinrich Wieland 10 000 und auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Fräulein Johanna Wieland und Fräulein Gertrud Wieland je 5000 angerechnet werden, die letzteren von dem Gesellschafter Heinrich Wieland geschenkweise überwiesen

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 errichtet. Schömberg (Schles.), den 4. De⸗ zember 1913. Königl. Amtsgericht.

Siegen. [83080]

Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 42 eingetragenen Firma Hermann Montanus in Siegen ist heute eingetragen, daß das Geschäft auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Buchhändler Hermann Montanus zu Siegen (früher der Jüngere genannt) über⸗ gegangen ist.

Siegen, den 5. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. [83140] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B. Nr. 3 ist bei der Firma Schwarzburgische Landes⸗ bank zu Sondershausen heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura der Handlungsgebhilfen Walther Kramann und Bruno Thielicke in Saalfeld erloschen ist.

Sondershausen, den 3. Dezember 1913.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Stassfurt. [83081]

Zu unserer, die im Handelsregister B 20 eingetragene Firma „Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerke, Aktiengesellschaft Staßfurt“ betreffenden Bekanntmachung vom 9. Januar 1913 Nr. 13 dieses Blattes wird noch nachgetragen: Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen abgegeben werden.

Staßfurt, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [82794] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band V Nr. 510 bei der Firma Alfred Bedicam Installation für Gas⸗ und Wasserleitung in Straßburg: Die Firma ist in Alfred Bedicam, Jn⸗ stallation für Gas, Wasserleitung und Zentralheizuna. geändert.

Band IX Nr. 176 bei der Firma Johann Baptist Rombach in Straß⸗ burg: Der Sitz der Firma ist nach Karls⸗ ruhe verlegt. In Straßburg verbleibt eine Zweigniederlassung des nunmehr in Karlsruhe bestehenden Hauptgeschäfts.

Band IX Nr. 244 bei der Firma J. Knapp in Straßburg: Dem Kauf⸗ mann Karl Sporer in Nürnberg ist Pro⸗ kura erteilt.

Band X Nr. 133 bei der Firma Karl Tacke in Bischweiker: Die Firma ist erloschen.

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kirma Streichgarnspinnerei Bischweiler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bischweiler, übergegangen.

In das Gesellschaftsregister:

Band X Nr. 177 bei der Firma Benkiser & Cie. Gesellschaft mit be. schränkter Haftung in Straßburg: Die Firma ist erloschen. .

Band XII Nr. 157 bei der Firma Carl Weil in Straßsburg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind die beiden Gesell⸗ schafter: 1) Carl Weil, Kaufmann, 2) Ed⸗ Bloch, Kaufmann, beide in Straß⸗

urg.

Straßburg, den 3. Dezember 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Striegan. [82796]

Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 67. ist heute bei der Firma Emil Grüttner, Stanowitz, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Emil Grüttner Nachf. Gecorg Grüttner, und als deren Inhaber Georg Grüttner, Brennerei⸗ besitzer, Stanowitz.

Striegau, den 27. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [83141] In das Handelsregister A ist unter Nr. 211 am 4. Dezbr. d. J. die offene Handelsgesellschaft Schifferdecker & Bielfeldt in Wandsbek und als deren Gesellschafter der Klempnermeister Wil⸗ helm August Schifferdecker in Sande und Betriebsleiter Johann Wilhelm Bielfeldt in Hamburg eingetragen. Beginn der Gesellschaft am 20. November 1913. Wandsbek, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 4.

Werdau. [83142] Auf Blatt 837 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Fritz Müller in Werdau. ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eifcgelöf. Der Gesellschafter Kaufmann Guido Kammillo Härtel in Werdau ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Fritz Müller in Werdau führt das Handelsgeschäft und die Firma allein fort. Werdau, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Wesselburen. [83143] Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 12 der Uebergang der Firma J. N. Stöfen Wesselburen, von dem Ge⸗ treidehändler Johann Nikolaus Stöfen auf den Getreidehändler Hermann Stöfen in Wesselburen eingetragen worden. sselburen, 4. Dezember 1912 Königliches Amtsgericht

wetzmiar. 783144] In unser Handelsregister A lfde Nr. 18, Firma „J. L. Friederich“ zu Wetzlar, ist eingetragen worden, daß der Ehefrau des Firmeninhabers Johann August Staud, Minna geb. Marburg, zu Wetzlar Prokura erteilt und die dem Kaufmann Friedrich Montanus erteilte Prokura erloschen ist. Wetzlar, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Witkowo. [83146] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Josef Stock in Schidlowrtz“ folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Witkowo, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Witkowo. [83145]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Adolf Lubinski in Witkowo“ die unverehe⸗

tümerin eingetragen worden. Witkowo, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht.

[83147] Wittenberge, Bz. Potsdam. „In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 128 die Firma Hermann Gießel mit dem Sitze in Wittenberge und als deren Inhaber der Viehhändler Hermann 8 zu Wittenberge eingetragen worden.

Wittenberge, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Wohlau. [83148] Im Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Winkler & Püchler Zementwaren und Kunst⸗ steinfabrik“, Krummwohlau, einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wohlau, 22. November 1913.

Zeitz. [83149] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 19 verzeichneten Firma F. A. Oehler, offene Handels⸗ gesellschaft in Zeitz, eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Ernst Klappert in Zeitz ist erloschen. Zeitz, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. [82688]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6999. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 10 Abbildungen für Bildwerke zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0874/b, 4586, 5584, 5809/Gc, 6094, 6140/d, 6150 a, 6170 /b, 6191, 0850, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7000. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 48 Modelle für Manschetten⸗ knopfplatten, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 21388— 21411, 21892 21909, 22090 22095, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7001. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 48 Modelle für Manschettenknopfplatten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 21412 21423, 21910 21945, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7002. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 50 Modelle für Manschettenknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 22343 bis 22348, 22307 22312, 22331 22336 22132 22137, 21384 21386, 22424 bis 22429, 22418-— 22423, 22431 22435, 22454 22459, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7003 Ledige Krankenschwester Emilie Marie Winkler in Leuben, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Holz⸗ kästchen in Buchform, das in verschiedenen Brandmalereien, Malereien und Schnitze⸗ reien, auch in verschiedenen Größen und Farben hergestellt werden soll, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer l a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7004. Firma Richard Scheller in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend die Darstellung eines Kalendariums, geeignet, allein oder in Verbindung mit irgendwelcher beliebigen Maßeinteilung oder beliebigen Reklame oder auch Maßeinteilung und Reklame auf aus beliebigem Material bestehenden Linealen durch beliebige Verfahren angebracht zu werden, undzwar so, daß die Monate neben⸗ einander in beliebiger Entfernung von ein⸗ ander stehen, daß innerhalb eines Monats⸗ feldes die einzelnen Wochenfelder in senk⸗ rechten Reiben nebeneinander geordnet sind, daß die Datumziffern in den Wochen⸗ feldern aufrechtstehend in Reihenfolge von oben nach unten anzubringen sind und daß durch voran⸗ resp. dahintergesetzte Bezeich⸗ nungen der Wochentage das Datum leicht abgelesen werden kann. Das Kalendarium kann dargestellt werden in beliebiger Sprache, verschiedener Zeitrechnung und mit den sich durch jährliche Zeitverschie⸗ bung ergebenden Abweichungen, ferner in verschiedener Größe, Schriftart und Farbe,

Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗

lichte Rosa Citron in Witkowo als Eigen⸗ in Dresden, hlag, angeblich enthaltend 9 Muster für Chromo⸗ lithographien, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabrikanummern 1696 1704, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. No⸗ 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Mi⸗ nuten.

Aktiengesellschaft in Paket, 1 3 a. 2 Muster Flächendekorationen für Dosen

021, Schutzfrist drei Jahre, an

gemeldet am 3. November 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7005. Firma Gottlob Werner n Dresden, ein Karton, offen, enthaltend

44 Modelle für künstliche Blumen aus gewebten Stoffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 725, 731 bis 735, 7620 7622, 7624, 88 7648, 7651, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4 November 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

738—763, 7606, 7615, 7618, 7634, 7638, 7647,

Nr. 7006. Firma Alwin Kelling in

Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Muster de Gd Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 25157, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

für ein Reklamezeichen,

Nr. 7007. Firma Martin Bäcker,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

ein Umschlag, versiegelt,

Firma Anton Reiche Dresden, ein angeblich enthaltend

Nr. 7008. versiegelt,

und b. 16 Modelle für Massenartikel und

Fhfmen, Muster zu a für Flächenerzeug⸗ nisse,

Erzeugnisse,

zu b für plastische Schutz⸗

Fabriknummern 10264 10281,

frist drei Jahre, angemeldet am 6. No⸗

vember 1913, Nachmittags 5 Uhr 5 Mi⸗

nuten.

Nr. 7009. Firma Paul Süß Aktien⸗ gesellschaft für Luxuspapierfabri⸗

kation in Dresden, ein Paket, versiegelt, I enthaltend a. 20 Muster für 8

okoladenumschläge, b. 3 Muster für Deckelinnenetiketten, c. 2 Muster für Deckelbeklebungen und d. 5 Muster für Kakaofaltschachteln, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern a. 80— 99, b. 107 —- 109, c. 100, 101, d. 102 106, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Novembec 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7010. Dieselbe, ein mit A be⸗ zeichnetes Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster für Gratulations⸗ und Postkarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5024 5032, 5034, 5036 bis 5045, 5082 5092, 5094 5102, 5104 bis 5113, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. November 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7011. Dieselbe, ein mit B be⸗ zeichnetes Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster für Gratulations⸗ und Postkarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5114 5119, 5190 bis 5196, 5424, 5429 5431, 5434, 5441, 5443 5564 5567, 5205 a 5205 c, 5206 a bis 5206 d, 5207 a 5207 f. 5208 a 5208 1, 5211 a 5211 d, 5212 a 5212 c, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7012. Dieselbe, ein mit C be⸗ zeichnetes Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 43 Muster für Gratulations⸗ und Postkarten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5212 d, 5213 a 5213 g, 5215 a 5215 f, 5220 a 5220 d, 5225 a bis 5225 d, 5226 a 5226 d, 5227 a 5227 d, 5228 a 5228 d, 5229 a 5229 d, 5230 a bis 5230 d, 5231 a 5231 d, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7013. Firma Wilhelm Jentzsch in Dresden, ein Karton, offen, ent⸗ haltend einen Tintenbrief (Waffel) und einen Tintenbrief (Zuckerrolle), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Nopember 1913, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. 1.

Nr. 7014. Geschäftsreisender Walter Günther in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Verzeichnis von Sehenswürdigkeiten auf Karton gedruckt, das mit beliebigem Reklameaufdruck ver⸗ sehen werden soll, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 131, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1913, Nachmittags 3 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 7015. Firma Past & Felgner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 10 Abbildungen für Leuchter, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 414—416, 418, 421, 425, 426, 428— 430, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7016. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actien⸗ gesellschaft in Dobritz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 41 Spitzen⸗ muster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 113, 114, 2040, 2041, 2043, 2044, 2117 2119 5849, 5855, 5864, 5890/1. 5890/3, 5890/2, 5890/5, 5891, 5891/1, 5891/2, 5891/3, 5891/4, 5893, 5896, 5897, 5902 ,2, 5902/3, 5904/1. 5904/2. 5904/4, 5908, 5911,

5912, 5914/1, 5914/4, 5916, 5916 ½, 5917, 5923, 7400, 7401, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. November 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Nr. 7017. Firma Gebr. Hörmann,

E“ in Dresden, ein Um⸗ schlag, ver

Beutel für Waffelstäbchen, Muster für Flächenerzeugnisse,

egelt, angeblich enthaltend einen

Fabriknummer 147, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7018. Weinhändler Erust Böhmer und Kaufmann und Wein⸗