händler Dresden, ein
zu ganzer oder teilweiser Ausführung in allerlei möglichen rohen oder bearbeiteten Materialien, jeglicher Größe, jeglicher Farbe, sesürhen Lacke, bemalt und be⸗ druckt, jeglicher Verzierung und Aus⸗ stattung, b. ein Plakat, Wortbezeichnung und Bildzeichnung, Ausführung in allen Größen und jeglicher Farbe, Muster zu a für plastische Erzeugnisse, zu b für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern zu a und b 1— 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7019. Firma Franz Junckers⸗ dorf in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 24 Abbildungen für Malereien auf keramischen Gegenständen in Ver⸗ bindung mit 52 Sinnsprüchen gemäß dem überreichten Verzeichnisse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 310 bis 333, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7020. Firma J. T. Müller in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 6 Abbildungen für Harmoniums, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 45, 127, 141, 201, 360 und 530, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1913, Mittags 1 Uhr.
Nr. 7021. Reisendensgattin Anna Günther, geb. Johne, in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend a. 1 Seiden⸗
offstreifen mit beliebigen aufgedruckten Ansichten für Handarbeiten bestimmt, b. 1 Seidenstoffmuster mit beliebigen auf⸗ gedruckten Ansichten und verschiedentlich garniertem Rand, c. 2 Modelle für Riech⸗ kissen mit aufgedruckten beliebigen Ansichten, Muster zu a, b für Fläͤchenerzeugnisse, zu c für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 132—135, Schutzfrist drei Jahre, angemelder am 25. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 7022. Firma Chokoladen⸗Hering in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ eblich enthaltend 5 Modelle zur Her⸗ tellung von Cremeschokolade, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern V. B. 1969 — 1973, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minnten.
Nr. 7023. Firma Sächsische Glas⸗ plakatefabrik Arno Mörbitz in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 13 Glasplakate (in Holz⸗ und anderern Rahmung), die in verschiedenen Größen sowie in Hoch⸗ und Querformat ange fertigt werden. Der Hintergrund dieser Glasplakate soll in allen bekannten Farben so abgestuft werden, daß die hellste Farbe entweder innen oder am Rande des Plakats beginnt und nach außen bezw. innen sechs oder mehrere Male abgestuft wird. Diese Farbabstufungen sollen auch in noch anderen, als bei den mit den Fa⸗ briknummern 1000, 1001, 1002 und 1003 niedergelegten Mustern bereits hergestellten Formen resp. Fassons auegeführt werden.
iese Hintergrundfarben sollen sowohl im Druck, als auch im Abziehverfahren auf das Glas gebracht werden. Der Hinter⸗ grund bezw. die Fonds dieser Glasplakate sollen mit jeder beliebigen Reklameauf schrift und beliebigen Schutzmarken, Wappen, Figuren zc., ähnlich wie bei dem unter der Fabrikaummer 1000 nieder⸗ gelegten Muster, in Verbindung gebracht und fabriziert werden können, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1000 bis 1012, Schutzfrist drei Jahre, arge⸗ meldet am 28. November 1913, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 25 Minuten.
Nr. 7024. Firma Ernst Lacotta in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 2 Pergamynbeutel für Waffelpackungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 22 und 23 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. November 1913,
Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 6063. Kaufmann Walter
setzlich geschüͤtzte technische Neuheiten Hans Heinrich Lex in Dresden abgetreten worden verlängert bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 6084. Firma Donath & Co. in Dresden, verlängert wegen der it Fabriknummern 636 und 638 bezeich⸗ eten Muster bis auf zehn Jahre. Dresden, am 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Halle, Saale. [82690] In das Musterregister ist eingetragen: 473. Offene Handelsgesellschaft Karl
Warnecke in Halle S., 34 Muster,
Nr. 1014 Umschlag „Pomona“ Feeinste
Speise⸗Chocolade, 1015 Plakat „Kant“
Fondant, Alpenmilch, 1016 Plaka
„Koghita“ Feinster Frucht Likör, 1017
Etikett Glitzernde Naturzapfen, 1018 Falt
schachtel „Bonus“ Kakao, 1019 Umschlag
„Kornblume“ Vantille⸗Schokolade, 1021
Umschlag „Löwen⸗Schokolade“ wenig
süß, 1022 „Deutschland Allen voran⸗ .Sp. Schok., 1028 Umschlag „Kant
199“ Hochfeine Alpenmilch⸗Schokolade,
1029 Umschlag „Kant 200“ Hochfeine
Fondant⸗Schokolade, 1030 Plakat „Go- lana“ Chocolat & Cacao, 1031 Um⸗
schlag „Fémina“ Chocolat Fondant &
Croquer, 1032 Dekoration Bonbonsdesser
artougin, 1033 Dekoration „Hercule“
Chocolat-Phosphaté, 1034 Wickler
„Hercule“ Chocolat-Phosphaté, 1035
Krokettrollen Martougin, Croquettes
de Chocolat, 1036 Faltschachte!
Chocolat Instantané, 1037 Umschlag
Sambre et Meuse;, Chocolateéerie
Ernst Oskar Böhmer in aket, versiegelt, angeblich enthaltend a. 3 Mäntel für Blumentöpfe
F. Sahneschokolade, 1039 Etikett Harzer Sauerbrunnen, 1040 Krokettrollen Schoko⸗ ladekroketts, 1041 Dosenbeklebung „Co- plana“ Cacao garanti pur, 1042 Falt⸗ schachtel Gündels Kakao, 1043 Umschlag „Simba“ 2 Dessins, 1044 Umschlag, Milch⸗ schokolade Nr. 182, 1045 Umschlag Vanille⸗ schokolade, 2 Dessins, 1046 Faltschachtel, Gündels Harzer Gebirgstee, 1047 Falt⸗ schachtel Gündels Alpenkräutertee, 1049 Umschlag „Elita“ Sahne⸗Schokolade, 1050 Umschlag „Elita“ Delikateß⸗Schokolade, 1051 Umschlag „Elita“ Mokka⸗Schokolade, 1052 Umschlag Elita“Fondant⸗Schokolade, 1053 Dekoration Kant, Alpenmilch, 1054 Umschlag Deutsche Milch.⸗Schokolade, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, öö am 15. November 1913, Mittags 2 I.
474. Direktor Paul Fontaine in Halle S., 1 Muster, Nadelbuch in Brikett⸗ form, verschlossen, plastisches Erzeugnis, Geschäftsnummer 47, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 November 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Halle S., den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Koblenz. 82354] In unser Musterregister ist unter Nr. 130. für den Raufmann Bruno Männers⸗ dörfer in Koblenz eingetragen: ein ver⸗ siegeltes Paket mit 2 Mustern von Re⸗ klamegegenständen, deren Außenseite einem einen Schuh tragenden Affen nachgebildet ist, Nr. 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Fabrikationsnummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1913, 11 Uhr Vorm. Koblenz, den 26. November 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Genossenschaftsregister.
Ahaus. Bekanntmachung. ([82807] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft Ottensteiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht zu Ottenstein i. Westf. heute olgendes eingetragen worden:
Spalte 6: Nr. 6. 1b
a. Neues Statut vom 2. November 1913,
b. die Bekanntmachungen sind vom
Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen, e. die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft chre Namensunterschrift beifügen.
1“ 9: Das neue Statut befindet sich Blatt 89 der Registerakten. Ahaus, den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Belgard, Persante. [83183] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Belgarder Molkerei, eingetr. Gen. m. beschr. H. eingetragen, daß die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen unter der Firma im Belgard⸗Polziner Kreisblatt, beim Eingehen dieses Blattes vis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen haben. Belgard, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Bonn. 1 1 [82810] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Genossenschaft Basalt⸗ entrale, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bonn eingetragen worden. Das Statut ist am 21. November 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. ge⸗ meinsamer Ein⸗ und Verkauf von Bedarfs⸗ artikeln und Erzeugnissen der Stein⸗ industrie, b. Erschließung von Absatz⸗ und Bezugsquellen, c. Förderung der gemein⸗ samen Interessen der Steinindustrie, d. An⸗ und Verkauf, Pachtung und Betrieb von Steinbrüchen, soweit die Zwecke der Ge⸗ nossenschaft es erfordern. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Josef Lürges, Steinbruch⸗ besitzer in Bonn, Ferdinand Linneborn, Kaufmann in Cöln, Christian Uhrmacher, Steinbruchbesitzer in Oberkassel, Siegkreis. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Zeitschrift „Der Stein⸗ bruch, Berlin“ aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Bonn, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Chemnitz. [82812] Auf dem den „Kolonialwaren⸗Han⸗ delsverein für Kaufleute, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit pitscs, vgrh Fettn h8. in Chemnitz betreffenden Blatte 37 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:
An Stelle des bisherigen Statuts tritt
Fémina, 1038 Umschlag „Goplana“
1“
ktutk. Es befindet sich in Abschrift Bl. 143 fg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Han⸗ delsbetriebe an die Mitglieder, die Ein⸗ richtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur För⸗ derung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, die Förderung der Inter⸗ essen des Kleinhandels, die Annahme von Spargeldern und die gemeinschaftliche Re⸗ klame.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt eintausendzweihundert Mark.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma in der „Kolonialwaren⸗Zeitung“ in Leipzig und der „Deutschen Handels⸗ Rundschau“ in Berlin durch den Vorstand, die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen jedoch durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates oder dessen Stellvertreter und durch den Vorstand.
Wird die Bekanntmachung in einer der genannten Zeitungen unmöglich, so genügt die Veröffentlichung in nur einer von ihnen. Sind aber beide Zeitungen unzu⸗ gänglich, dann geschehen bis S Bestim⸗ mung eines neuen Blattes alle Bekannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 8 „Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März.
Die Firma lautet künftig „Kolonial⸗ waren⸗Handels⸗Verein für Kauf⸗ leute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“”“.
Königliches Amtsgericht Chemnitz,
Abt. B, den 3. Dezember 1913.
Eichstätt. [82815] Bekanntmachung. Betreff: Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein Töging a. Altmühl, e. G. m. u. H. In der Generalversamm⸗ lung vom 30. November 1913 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglie⸗ des Alois Weigl Schwabl, Josef, Gütler in Töging, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 5. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Eichstätt. [82816] Bekanntmachung.
Betreff: Einkaufsgenossenschaft In⸗ golstadt⸗Nord, e. G. m. beschr. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Leonhard Quenzler wurde Hans Freihardt, Betriebsleiter in Ingolstadt, als Schriftführer in den Vorstand ge⸗ wählt.
Eichstätt, 6. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Eichstätt. [82817] Bekanntmachung.
Betreff: Dreschgenossenschaft Wemding, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Durch Statut vom 10. August 1913 wurde unter der Firma: „Dreschgenossenschaft Wemding, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wemding eine Genossenschaft ge⸗ gründet.
Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Ankauf, Unterhaltung und Betrieb einer Dampfdreschmaschine und Lohndreschen mit derselben, sowohl inner⸗ bals der Genossenschaft als außerhalb der⸗ elben.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes. Die Je chnünas geschieht in der Weise, daß die öe der Firma ihren Namen bei⸗ ügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern in dem Wemdinger⸗Wochenblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni jeden Jahres. Die Haft⸗ summe für Geschäftsanteil beträgt einhundert Mark — 100 ℳ —.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt zehn — 10 Vorstandsmitglieder sind: 1) Fritz Unger, Gärtner in Wemding, Vorsitzender, 1 2) Johann Hönle, Schafhalter in Wem⸗ ding, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer, 3) Kaspar Jung, Oekonom in Wemding, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eichstätt, den 6. Dezember 1913. K. Amtsgericht. 3
Friedland, Mecklb. [83042]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Friedland. E. G. m. u. H. in Fried⸗ land i. M., eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 17. November 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Senators Friedrich Schulz der Landwirt Otto Weichbrodt in Friedland zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Friedland i. Meckl., 8. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
Greifenhagen. 1, In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 24 die durch Satzung vom 1. November 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Retzowsfelde, einge⸗ tragene Genossenschaft mit e· schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Retzowsfelde eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse,
das am 28. Oktober 1913 festgesetzte Sta⸗
zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;
3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel.
Vorstandsmitglieder sind: Ferdinand Puschert, Otto Altenburg, August Sack, sämtlich in Retzowsfelde. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beträgt 250 ℳ für jeden Geschäftsantell. Kein Genosse kann mehr als 25 Geschäftsanteile erwerben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ Genossen ist während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei 3 jedem gestattet.
Greifenhagen, den 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heiligenhafen. [83165]
Genossenschaftsregistereintragung vom 3. Dezember 1913, betr. Meiereigenossen⸗ schaft Heringsdorf e. G. m. u. H. zu Heringsdorf: An Stelle des aus⸗ geschtedenen Hufenbesitzers Wilhelm Höper zu Rellin ist W. Maßmann zu Rellin zum Vorstandsmitglied gewählt.
Königl. Amtsgericht Heiligenhafen.
Kempten, Algäu. [82827] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Untrasried, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 30. November 1913 hat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Untrasried eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensge⸗ schäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeich⸗ nung für den Verein geschieht rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Als Vorstand wurden ge⸗ wählt: Schmölz, Alois, Bauer in Eschers, Mayrhans, Joh Bapt., Bauer in Remels⸗ Herg, März, Karl, Bauer in Untrasried, Lang, Ludwig, Bauer dort, und Bühler, Josef, Bauer ebenda. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Geceen estattet.
Kempten, den 4. Dezember 1913.
K. Amtsgericht.
Landsberg, O. S. [83184] Bei der Molkerei Landsberg O/S. e. G. m. u. H. ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Noeldechen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Domänenpächter Theodor Gebel getreten. Amtsgericht Landsberg O. S., 25. November 1913.
Leipzig. [83043]
Auf Blatt 98 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Genossen⸗ schaft Leipziger Hausbesitzer zur Beschaffung und Sicherung von Hypotheken eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden.
Das Statut vom 26. Mai/16. Juni 1913 befindet sich in Urschrift Blatt 2 flg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung und die Beschaffung des Realkredits, namentlich die Sicherung — insbesondere durch Uebernahme der Aus⸗ “ — von zweistelligen, durch die enossenschaft vermittelten ypo⸗ theken für die Gläubiger, für Grund⸗ stücke, welche innerhalb der Weichbild⸗ grenze von Leipzig gelegen sind. Die Be⸗ kann erfolgen durch Aufnahme von Darlehen oder durch Verwendung eigener Kapitalien. Auch ist die Genossen⸗ schaft berechtigt, den Depositenverkehr auf⸗ zunehmen, d. h. den bankmäßigen Be⸗ trieb für ihre Mitglieder einzurichten.
Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen sind in den „Leip⸗ ziger Neuesten Nachrichten“, in dem „Leip⸗ ziger Tageblatte“ und in der „Zeitschrift für den Leipziger Grundbesitz’ zu ver⸗ öffentlichen und, gehen sie vom Vorstande
ie aber vom Aufsichtsrate aus, unter den zu unterzeichnen. Sollten diese Blätter für die Bekanntmachungen unzugänglich werden, so tritt an deren Stelle bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die
Hauptversammlung der „Deutsche Reichs⸗
anzeiger“
aus, von zwei Mitgliedern desselben, gehen
Nennung desselben von dessen Vorsitzen⸗— . S Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Die Haftsumme eines jeden Genosse beträgt 8p ℳ für jeden Bescha rarogse
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 100 bestimmt.
Willenserklärungen und Zeichnungen der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Ver⸗ bindlichkeit zu besitzen, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen.
Mitglieder des Vorstandes sind Max Seyfarth, Emil Stöckart und Franz Wenzel, sämtlich in
wird noch bekannt gegeben:
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Leipzig, am 6. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Memmingen.
[82829] Bekanntmachungen.
1) In der Generalversammlung der Iller⸗ beurer Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Illerbeuren wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die vorteilhafte Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Fe nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der f1. die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen.
2) Zeller Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Zell. Der Käsereibesitzer und Krämer Benedikt Riegg in Zel, wurde zum Vereinsvorsteher und der bisherige Vereinsvorsteher Jakob Schumacher als Beisitzer an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Xaver Grauer gewählt.
Memmingen, den 4. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Mohrungen. Bekauntmachung. In unser Geyossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Genossen⸗ schaft Eckersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H. in Eckersdorf eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Peter Neuber ist Landwirt Elimar Hopp in Eckersdorf zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt und Besitzer Ludwig Teichert in Eckersdorf neu in den Vor⸗ stand gewählt. Mohrungen, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mohrungen. [83045] Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Genossen⸗ schaft „KahlauHagenauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein E. G. m. u. H.“ in Kahlau eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ge⸗ schiedenen Johann Bruhin wurde Besitzer Wilhelm Strauß II. in Kahlau zum Vorstandsmitglied gewählt. Mohrungen, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Neidenburg.
Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen, daß der Vorsitzende, Rechts⸗ anwalt Nadolny in Neidenburg, das Amt niedergelegt hat und mit der Leitung der An⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Kreises Neidenburg, e. G. m. b. H., der stellvertretende Vorsitzende, Super⸗ intendent Barczewski in Soldau, durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Juli 1913 beauftragt ist. Der Rechtsanwalt Nadolny ist als Vorstandsmitglied gelöscht. Neidenburg, den 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Neuenburg, Westpr. [83047] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Lippinker Spar⸗ und Darlehns⸗ kasseuverein, E. G. m. u. H., einge⸗ tragen: Der Lokalvikar Bernhard Rohde und der Besitzer Peter Domachowski, beide in Lippink, sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Lehrer Anton Grunwald und der Besitzer Viktor Gardzielewski sind in den Vorstand gewählt. Neuenburg W. Pr., den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. [83048] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Ländliche Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse Sparsee, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen: Gutsbesitzer Gustav Barz ist aus dem Vorstande geschleden und an seine Stelle Gutsbesitzer Albert Janke aus Sparsee getreten. Neustettin, den 1. Dezember 1913. Königliches Amts⸗
gericht. 8
[83044
[83046]
Verantwortlicher Redakteur⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
8;
bestmmt sind.
Verlagsanstalt, Berlin⸗ Wilbhelmstraße 320
Nℳ. 291. 8
Der Inhalt dieser Beülage
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Zentral⸗
b tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann du hn e e ne Königliche Expedition des Reichs⸗
Selbstabholer auch durch
ür Ficbelmftraße 92. bezogen werden.
—N
Genosfenschaftsregister.
Peine. “] [83049] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 56 eingetragenen Peiner Kon⸗ sumverein, eingetragenen Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Peine heute eingetragen worden, daß nach der durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. November 1913 erfolgten Statutenänderung die Firma jetzt lautet: Konsum⸗ und Spargenofsenschaft für Peine und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Peine. v Peine, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Restock, Meckilb. (83050]
In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Wirtschaftliche Vereinigung mecklenburgischer Beamten zu Rostock, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpsticht, eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus. geschiedenen Eisenbahnpraktikanten Friedrich Schmidt ist in den Vorstand gewäh Johannes Dursteler in Rostock.
Rostock, den 6. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schivelbeln. 183051] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leckow eingetragen, daß an Stelle des August Müller der Bauerhofs⸗ besitzer Richard Marquardt in Leckow in den Vorstand gewählt worden ist. Schivelbein, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schleiz. [82844] Auf Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, den Kousumverein Schleiz für Schleiz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Schleiz betr., ist am 6. De⸗ zember 1913 eingetragen worden: Das neue Statut datiert vom 27. Sep⸗ tember /23. November 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß an die Mitglieder im kleinen gegen Barzahlung. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Mitglieder Rabattverträge mit Ge⸗ werbebetreibenden geschlossen werden. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Schleizer Zeitung. Sollte die Veröffentlichung in dem dazu bestimm⸗ ten Blatt unmöglich werden, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an deren Stelle, bis durch statutändernden Beschluß der Generalversammlung andere Blätter
Schleiz, den 6. Dezember 1913. 8 Fürstliches Amtsgericht. schlieben. [83052]
Bei der ländlichen Spar, und Dar⸗ lehnskasse Schlieben e. G. m. b. H. ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorssandsmitgliedes Wilhelm Knese ist der Bäckermeister Max Gärtner in Schlieben getreten.
Schlieben, den 6. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [83053] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Gund⸗ helmer Darlehnskassenverein, ein⸗ Zetvageue Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Gund⸗ helm folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Mit⸗ glieds des Vorstands und Stellvertreters des Vereinsvorstehers Melchior Zinkhan in Gundhelm wurde der Bauer Leonhard Blum, Hz. Nr. 51, daselbst gewählt. Schlüchteru, den 5. Dezember 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [82845] „Bekauntmachung. „Spar⸗ und Darleheuskassenver⸗ ein Alitzheim, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“: Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Alitz⸗ heim, Amtsgericht Gen Füße, gegründet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut wurde am 14. Nopember 1913 errichtet. Gegenstand Unternehmens ist der Betrieb eines Spar; und Darlehnskassengeschäfts, um
ser Generalversammlung und die Bekannt⸗ gabe der Beratungsgegenstände betreffenden,
sjedem gestattet.
während der Dienststunden des Gerichtis
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
en Sta
Berlin, Mittwoch, den 10. Dezember
Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Matur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, außer den die Berufung
werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „Der fränkische Bauer“ in Würzburg veröffent⸗ licht. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Josef Ringer, Vereinsvorsteher, 2) Franz Grob, Vorsteherstellvertreter, 3) Heinrich Gehring, Beisitzer, sämtlich Landwirte in Alitzheim. 1“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Schweinfurt, den 6. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht. Schweinfurt. [82846]
. Bekanntmachung.
„Spar⸗ und Darlehnskassenverein Oberspiesheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“: Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Ober⸗ spiesheim, Amtsgericht Gerolzhofen, ge⸗ gründet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „Der fränkische Bauer“ in Würzburg veröffent⸗ licht. Das Statut wurde am 13. No⸗ vember 1913 errichtet.
Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Andreas Nöth, Vereinsvorsteher, 2) Peter Wieland, Vorsteherstellvertreter, 3) Josef Keil, Beisitzer, sämtlich Land⸗ wirte in Oberspiesheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
jedem gestattet. Schweinfurt, den 6. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Schwerin, Mecklb. [83054]
In das Genossenschaftsregister ist beute zur Firma: „Schweriner Zeutral Molkerei, Natur⸗ und Kondensmilch⸗ egport, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 10. November 1913 ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstands gewählt worden der Gutsbesitzer Hermann Diestel⸗Seehof
zu Schwerin. 1 1 (Meckl.) den 6. Dezember
Großherzogliches Amtsgericht.
sStettin. [83055] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 57 („Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Polchow e. G. m. b. H.“ in Polchow) eingetragen: Wilhelm Olwig und Wilhelm Gehrke sind aus dem Vorstand ausgeschieden; Gustav Olwig und Carl Manteuffel, beide in Polchow, sind in den Vorstand gewählt. Stettin, den 5. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [83057
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band 1 unter Nr. 36 wurde heute eingetragen:
Bei dem Minversheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗
8 Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage er Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem
rch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48,
Beschlusse der Generalversammlung vom
5. Oktober 1913 setzt sich der Vorstand
heute aus folgenden Personen zusammen: 1) Burg, RReevthnn Bürgermeister, Vereinsvorsteher,
2) Debes, Hleronymus, Stellvertreter,
3) Oster, Anton, Ackerer, Beisitzer,
4) Fournaise, Johannes, Ackerer, Bei⸗
sitzer, 5) Herzog, Alois, Ackerer, Beisitzer, sämtlich in Minversheim. Straßburg, den 1. Dezember 1913. Kalserl. Amtsgericht.
Striegan. [82851] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 die durch Statut vom 16. November 1913 errichtete Genossen⸗ schaft: Brauerei vereinigter Gast⸗ wirte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Pläswitz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Genossenschaftsbrauerel Pläswitz mit Land⸗ und Gastwirtschaft, Einkauf und Herstellung von Bier und andern Bedürf⸗ nissen des Gastwirtschaftsbetriebes und deren Absatz sowie Verkauf von Eis. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Lorenz Diebels, Molkerei⸗ direktor, Metschkau, Emil Dorn, Guts⸗ besitzer, Pläswitz. Bekanntmachungen er⸗ folgen im „Striegauer Kreisblatt“ unter der Genossenschaftsfirma, falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit dem Zufatz: „Der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeich⸗ nung der Firma geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Firma ihren Zunamen bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Striegau, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zabern. [82855] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II. Nr. 63 wurde heute die „Landwirtschafts⸗ kasse Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Wimmenau eingetragen.
Das Statut ist am 23. November 1913 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 3) die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschaftsbedürfnissen, 4) der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, 5) die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in § 1 angegebenen Zweckes der Genossenschaft (Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitalieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. — Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in die „Landwirt⸗ schaftliche Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“ aufzunehmen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Mühlheim, Jakob, Bürgermeister, Vorsteher, 2) Windstein, Christian III., Ackerer, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Weiß, Wilhelm, Lehrer, 4) Scherer, Peter II., Ackerer,
Beigeordneter,
Wimmenau wohnhaft. — Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder rfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zabern, den 3. Dezember 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Konkurse. Berlin. [83073]
Ueber den Nachlaß des am 10. Sep⸗ tember 1913 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Stralauer Allee 37, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Oskar Kirchhoff ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 84 N. 312. 138. Ver⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
5) Solt, Christian, Maurermeister, alle in
Konkursforderungen bis 10. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 6. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106—108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1914. Berlin, den 6. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 84.
Bremen. [83072] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers einer Stickerei⸗ und Weißwarenhand⸗ lung Isidor Keller in Bremen, Obern⸗ straße Nr. 38, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bulle in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1914 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1914 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 5. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 8. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Freund, Sekretär.
Briesen, Westpr. [82954] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28. No⸗ vember 1913 zu Briesen verstorbenen Kaufmanns Leopold Littmann, in Firma Leopold A. Littmann (alleinige Erbin: die Ehefrau Jenny Littmann, geb. Loewenberg), wird heute, am 8. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Bern⸗ hard Templin aus Briesen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Januar 1914, BVormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ehörig; Sache in Besc haben oder zur
onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 29. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Die bisherige Nach⸗ laßverwaltung ist hiermit beendet.
Königliches Amtsgericht in Briesen.
Bromberg. [82951] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Malermeisters Adolf Müller in Bromberg, Hippel⸗ straße Nr. 4, ist heute, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Strelow in Bromberg, Bülowstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 5. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 6. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.
Cottbus. Konkursverfahren. [82944] Ueber das Vermögen des Spiel⸗ warenhändlers Paul Schallhorn in Cottbus, Petersilienstraße Nr. 6, ist heute, am 6. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Louis Schubert in Cotlbus, Petersilienstraße Nr. 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1914. Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Cottbus, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [82973 Ueber das Vermögen des Kohlen⸗ händlers Emil Oskar Illgen in Crimmitschau, Jakobsgasse 18, wird heute, am 5. Dezember 1913, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
atsanzeiger. 1913.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregtstern, der Urheberrechtseintregsrolle, über Warenzeichen,
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Handelsregister für das Deutsche Reich. "nr. 2915)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 8 das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Strobel hier. Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1913. Wahltermin und Prüfungstermin am 5. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Öffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Dezember 1913. Crimmitschau, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [83074] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Blum, Inhaber der Firma Ludwig Schwab in Darmstadt, ist heute, am 6. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ernst Wolf in Darmstadt ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Forderungsanmeldefrist ist bis zum 30. Januar 1914 bestimmt. Erste Gläubigerversammlung auf den 30. De⸗ zember 1913, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner auf Freitag, den 13. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gerichtsgebäude am Mathilden⸗ platz, Saal Nr. 219, anberaumt worden. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
Itzehoc. Konkursverfahren. 82963] Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1913 verstorbenen Kaufmanns M. J. Koch in Itzehoe wird heute, am 6. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Privatier Jacob Mohr in Itzehoe, Friedrichstraße 10 l. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1914. Itzehoe, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 2 b.
Lübeck. [83071] Ueber das Vermögen des Flußschiffers Johannes Michael Heinrich Stühff in Lübeck, Siebente Querstraße 9, ist am 5. Dezember 1913, Vorm. 10,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Brehmer II. in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1914 und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 29. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin 3. Februar 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 5. Dezember 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Mörs. [82962] Ueber das Vermögen der Ehefrau Kaufmann Karl Hepp in Mörs⸗ Hochstraß, Aktienstraße 62, wird heute, am Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs. Anmeldefrist 17. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 26. Januar 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 24. Dezember 1913. Amtsgericht in Mörs. Abt. 1.
Muskau. [82942]
Konkurseröffnung über das Vermögen der Kaufmannsfrau Jenny Mathews in Muskau erfolgte am 5. Dezember 1913. Nachmittags 5 Uhr. Verwalter ist der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz, Jacobstr. 37 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dezember 1913. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am 24. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 3. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Stelle, Zimmer 5.
Muskau, den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [83176] Bekanntmachung. I N 10/13. Ueber den Nachlaß des Kaufmauns Artur Wild zu Idar wird heute, am 8. Dezember 1913, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Man⸗ datar Kruel zu Idar wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1913. Anmeldefrist bis zum 2 Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung: 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungstermin: 3. März 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Oberstein, den 8. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgerichs. Abt. I. J. V.: (gez.) Dr. Frank. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Aulenbecher, c. Gerichtsaktuargeh.
Pirmasens. [82971] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 8 Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr,
walter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung d
pflicht in Minversheim: Nach den
Konkursverwalt Herr Rechtsanwalt
sber das Memtc
18 Sid 19 88 90 8