Heutiger! Voriger Heuügor Vori eewerne . IDs-echn Berliner Warenberichte.
125,80 8 * 120,50 6 9 Eschweller Bergw. 108179 1.1.7 99,90 b 98,90 8 G a-eebe Fx; 18.511105,50 8 100,05 G Berlin, den 10. Dez. Produkten⸗ S9 20g⸗ 79 26 b G6 ° 888 ee. eger 1.1.7 97,70 B 97,70 B Schwabenbräu .. 25 100,50 B 100,50 B markt. Hie amtlich She Preise
Heutiger! Voriger Heutiger Voriger 8 Kurs ¹ Kurs
Saͤchs. Thur. Pir⸗Z12 185,50n G 57195,00 b G60o Wiesloch Tonw.. do. Webstuhl⸗Fab. 15 12. 1.7 202,809 86 ° 202,50 b 8 ° ibe in. g
Saline Salzungen 1 81,90 62 81,00 6° Wille, Vorz.⸗Alt.. ch ö.10 206,00 b G „75 b 6 Wilmersd.⸗Rhg...
Sarotti. Schokol.. „7 120,25 G ° 120,25 6 ° . Wißner, Met.. G. Sauerbrey, M. 125,00 6 92 jittener Glashütte Saxonia Cement.. 115,00 6 ° do. Gußstahlw.... Schaefer Blech... 104,50 8° do. Stahlröhren.. Schedewitz Kmg... F Wrede Mälzerei.. — chem. Ihr. 1 229,00 b G ° Wunderlich u. Co. do. Vorz⸗Akt. 1 99,0 8e. Kriebitzsch..
Ernst Feß Werkz. 1 eitzer Maschin.. Schtmischow Cem.. Zellstoff⸗Verein. 0 8 Zellstoft Waldhof.15
95,75 b G 95,75 b 8 ° Feldmühle Pap. 12 1.1.7 93,60 b 93,75 b Schwanebeck Zem. 71.1. —,— 8 76,75 G 16,75 G elt. u. Suill. 06,08 1.4.10 96,75 G 66,75 b G Seebeck Schiffsw. 23 3 87˙90 g8 waren she 1000 kg) in Mark: Weizen,
108 0 06° do. do. 1.4.10% —,— —,— .Seiffert u. Co. — 2 ndischer 00 — 189, 28Jg- 6 0 81 8* 60 lensb. Siffbau 1.2.8 98,25 G 98,00 b G Bevoüehe Gew.. . 889% 8 g. ühüsche 12 4 00 8. 85 ℳ 3 n 187,00 9 G 0187,00 b G ° Frdrh. Kali 10uk. 16 1.1.7] 98,00 G6 96,00 a Siem. Elktr. Betr. 1 98,26b Normalgewicht 1 755 g 1 193,25 — 192 28
160,75 b0 1690,751 ° rrister u. Roßm. 1.4.10 —,— vTT 98,25 G 71,00 G ° 71,00 G ° Fürsteop.11uk 21 1 ens do. 1912 ukv. 18 4. 899509 Abnahme im laufenden Monat, do. 199,75
☛2 Se,ESS,ö9,ö 80 S 222*8
211,00eb, G 210,25 G asanst. Betr. 12 9 1.1.7 L8.e Siemens Glash., 1. 99,50 G bis 200,00 — 199,25 Abnahme im Mai 11““” 72,25 b G 72 00 b G0% do. 1911 unk. 16 893,50 b B do. konv. 2. Juli 1914. Ermattend.
2i8,505 8 hei8,008. Georas⸗Marienh. 96,90 8 Stemens⸗Schuckt. 108,4 versch. 96,00 8 Roggen, tmländischer 155,50 — 156,50
n —,— do. 1912 unk. 16 33. ab Bahn Normal . 28 gentenraairen bis 159,50 — 59,25 Abnahme im laufenden ins u. — 163,25 8880 8 Ftessens n 1.322 WRäoret. her veans 163,25 Abnahme im 93,25 G Stett. Oderwerke. „Nunlg. 87,0 g8 Stett. Vulkan .. Hafer, inländischer, fein 167,00 — 17 8,00, Fi0eb G Stöhr u. de 51 mittel 151,00 — 166,00 ab Bahn und Kahn, 20,71a Stotheen. bühm.. Normalgewicht 450 g 158,75 — 158,25 Ab⸗ do. do nahme im Mai 1914. Ruhig. 3. is, runder 146,00 — 148,00 ab Kahn.
uhig. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bah 5 1 Speicher Ke 00 22,25— 2750.
uhig.
Kssen neet (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,50 bis 21,60. Ruhig. 4.
Rüböl geschästslos. — 8 den Gendarmerieoberwachtmeistern Unruh zu Wirsitz und 6 Winterfeld zu küecbernachtmein elde, ““ Gen⸗ auf einem festverlegten, Gleise oder auf einer darmeriewachtmeistern Weber J. zu Garlitz im Kreise Westhavell- Hängebahn laufen, erfolg land, Stade zu Liebenwalde im Kreise Niederbarnim, Brune 18n .
zu Ziebingen im Kreise Weststernberg, Fechner zu Neuzelle Unberührt durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt die Be⸗ prelf ch 8 8 des Komi im Landkreise “ zu “ Flohr zu⸗ Mühl⸗ aan süad h 1 12 veise nach Ermittlungen des König⸗ S schäfti steri ise Züllichau⸗Schwiebus, Dittberner zu Vietz im zelne Anlagen gemä „ § 120 f Abs. lichen Polhewräsidiums; Hochste und funmng, hes sie n. w.Ir,h Senh ““ Böhr 1ich ne Kl chdosf im Kreis vestergehende Anordnungen win Schuße des Lebens und der Gesund⸗ medrigst⸗ ”5.298 Der Doppelzentner für: V hane De . asft 8 e Zunb; anderen Bunzlau, Loges zu Wahn im Landkreise Mülheim a. Rh. und 6 5 besonders der Arbesterinnen und der jugendli 16 80 g. F 4 stellung “ nissen AMen, Hundt zu Wipperfürth, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Arbeiter, zu treffen. C2r. 197. 2. hat. ennhe) “ bbelrefsend den Versicherungsverein auf Gegen⸗ d. D. 1““ zu Frtbhar. neheee Mnlend n0. In den unter I bezeichneten Anlagen unß an einer H ge Augen i — ja poi 1 116“ den Fußgendarmeriewachtmeistern Gerloff zu Pfaffendorf im f S tlicher Abdruck dieser Bekanntmachung aus⸗ 97,002b 8 8 te Sorte 15,10 ℳ, 14,70 ℳ. — Richt⸗ seitigkeit „Krankenkasse Hortikultur“ in Hamburg. ben 8 eskow⸗Storkow, Hamann zu Madloid e-. n Stelle ein deutliche s
29908 Elekt. Unternehm. 7,20 ℳ, 6,20 ℳ. — Marktalnden Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 70 des Reichs⸗ kreise Cottbus, Braun zu Nienstedten im Kreise Pinne⸗ IV. 8 berg, Rittmeister zu Menslage im Kreise Diese Bestimmungen treten am 1. Januar 1914 in Kraft un
2 —
5—— S882
80 — SSeSEeASöSeeee
gezterzesseeress
SSSSSeSnS
[-=8
15 —8 p bdo. bo. bo. gedlulose . .. 78 0 1.7 65,28 b G0 Kolonialwerte. Germ.⸗Pr. Drtm.
do Elektr. u. Gas 10 11 176,80 89 176,50 h⸗Ostafr. Ges...s] 91.1 1156,00 9 ° 156,00b G °0 Germanta Portl. bävIööö .1 175,60 G ° do ch si 151,00 G 151,00 b Germ. Schiffbau. 8 0
üEESen*E —2—2AA8qöqö2
——2ö22ö2 —
do. do. neue 1 170,00 G 11 86 50 0G % Ges. f. r. Unt. do. Kohlenwerk.. 8 25,25 b G CEI1.“ EEIEII1“ do. do
gEärürgeeerern 8q**
b SoSUgSgFEgS
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: 8 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stnatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
de Paet Ha 8n.8. 212380. C.Reshmder bins LE“ 8 Pe ben 98 129,3989 121,00 99 Hecf”0—8 üch. 92,00 b G0 bo. 1912 unk. 17 SöZlsgsr gmhane:. 123,00 60 123,00 60 S; 3 Glückauf Herka.. ugo Schneider.. 149 9.b0 149,30b G9 u. 120 ⅜ Rüückz gar, do. HOst 1912 choeller Eitorf.. 1 82,00 8 ° 83,00 b 60 Otavi Minen⸗ u. Eis. 8(1.4 107,00 b 6 107,00b 0° do. Gew. Sondh. Ee. A. Scholten.. 3 8 Süees 1 St. = 100 ℳ - Goerz, Opt. 6 Teutonia⸗Misb.. Schomburg u. Se.. 8 248,76 b bo. Genußsch. 5 771.4 82.50 b90 82,50 b0 t 108 97,75 8 Thale Eisenhütte. Schönebeck Metall. 118,20 b G2 South West Africa.7 5 1.1 1113,75b G 114,30 b0 Ich Goldschmibt. 99,90 G ederhal. 2 0 b 75,20 b G°0 do. ult. heutig. I1a b Görl. Masch. L. C 8 —,— v. Tiele⸗Winckler 8 8 117,50 B ° Dez. svorig. 114 18b do. do. 1911 14. —,— Unt. d. Lind. Bauv.
1 1 8 S. 4. —,— 8 8 esr 21
3 öͤtt.. 31 120,7 agen. Text.⸗Ind. gsxeeig o. 12 unk. 21 ri Kntzercgns . 93,00 G0 Obligationen industrieller anau Hofbr... 8 —,— Ver. Cham. Kulmiz -ubert u. Salzer 20 2 1 8 Gesellschaften. andelsg. f. Grndb 98,90 G 98,90 G Ver. ampfölsger uckert u. Co. . 8 — 1.8 149,70 b Altm. Ueberld 9,25 G 99,25 a andelsstBelleall. 97,25 G 97,25 G V. St. Zyp. u. Wiss. 14981,9à50 b m. Ueberldztr. 18 1.4.10 99, 1 arp. Bergbau kv. 94,75 G 94,75 b g Victoria⸗Lün. Gw.
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RNummern hosten 25 ₰.
g 9
= 2 2S8
— Tangermnd. zuck. Gehs Teleph J. Berliner
EPPEePreeseeeee
S855
2322S82S8S
S
Ebeesr 05gF’g
SSS
Frrrrrrrrerrerrreeez
—
Hand oder mittels Tragbrettern, oder in Rollwagen, die
vEzEEessE
FARRRN 2 2 22 7 2 2 ’B .
ult. [houtlg. 2 Dez. [vorig. 150,41489,b o. unk. 1912]1004 1.1.7 89,75 G 689,75 G do. do. 1902 8 Vogtl. Maschin... Heinr d Schulte.. 818 11,1 129008‧ 128 000⸗ Dtsch⸗Atl. Tel. 1004 91,60 6 91,50 9b do. do. 19058 92,00 G 91,75 9 Westd. Eisenw... rit Schulz jun. 28 28 297,50 6° 295,00 b 60 Dt⸗⸗Niedl. Telegr. 1004 üien .hee Hartm. Masch.. 100,25 8 10025 6 Weßf. Drazt... ulz⸗ 1e 121,50 b“ 122,76 b 60 Dt.⸗Süüdam. Tel. 10042 97,50 b G 97,50b g8 Hasper Eisen... 98,25 96,25 8 We ülc u. Draht Schwanebeck Zem. 0 94,26 60 894,00 89 UHeberlandz. Birnb102 Schwelmer Eisen. 120,50 G ° 120,50 G0 do. 1912 unk. 18/102 Seck Mühlb. Dresd. 1. 124 ⁄ eb 6 0123,50 G60 do. Weferlingen 100 Segall, Strumpfw. 66,80 69 67,60 G8 ° Av⸗G. für Anilinf. 105 Fr. Seiffert u. Co. 138,50 G ° 138,00 G ° do. do. [103 Siegen⸗Solingen. 18,50 b9 18,50 b° do. o9 unk. 17 102 Stemens Elek. Btr. 6 ¼ — 118,80 G 118.80 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Siemens Glasind. 14 15 232,00 b G* 229,50 G6° A.⸗G. f. Verkehrsw. 108 Stemens u. Halske¹2 [— 1.8 216,90 b (217,75 b Adler, Prtl.⸗Zem. 108 do. ult. S 217 Alkaliw. Ronnenb. 103. Dez. Avorig. 217 à216 ½ b Allg. El.-G. 13. S. 8 100 Silesta Portl.⸗C., . 8 13 1.1 173,75 b G 174,00 b 60% do. 1908 S. 6 100 Simonius Cellul.. 1.1 87,00 G6 ° 86,50r 60 do. 1911 S. 7 100 J. C. Spinn u. S.. 1.4 18,25 6° 18,25 6 °0 do. S. 1— 5 100 Spinn. Renn u. Co. 118,25 b G 116,75 69 Alsen Portl. Cem. 102 Sprengst. Carbonit 137,75 69 Amôlie Gew. 103 Spritbank A.⸗G... 459,00 b G Anhalt. Kohlenw. 103 Stadtberger Hütt 90,50 60 do. do. 1896 100 Stahl u. Nölke... 171,90 S9o0 do. do. 1906/100 Stahnsdorf. Terr.. 40,00 G Aplerbecker Hütte 103 Starke u. Hof. ab. 21,50 b G Archimedesunk. 15 108 Staßf. Chem. Fabr. 133,50 6° Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Steaua Romana.. 150,00 b G6° do. do. 03/102 67,00 G ° 67,10 b ° Augsb.⸗Nürnb Mf 102 121,50 b G 121,00 b 6° Augustus I. Gew. 102 122,25 B ° 122,25 B ° Bad. Anil. u. Soda 100 110,30 b G 110,00 b G ° Basalt, A.⸗G. 02 108 1 239,50 G 239,50 b do. 1911 uk. 17 103. 156,60 G ° 157,00 g° Benrather Masch. 103 149,40 50 [147,75b G69% Bergm. Elekt. uk. 15 103 128,75 b K *123,00 b ° Berl. Elektriz.⸗W. 100 8 ¹ 113,00 G ° 113,25 b ° do. do. konv. 05 100 91,60 G 91,75 G Kön. Ludw. Gew 10 134,50 6 ° 134,50 G%9 do. do. konv. 06 100. .1.7 91,60 G 91,75 b do. do. 1 106,75 G °106,75 G ° do. bo. 1901 [100 4 ½ 1.1.7 98,50 G 98,50 b König Wilhelm.ü 50,50 b 52,75 b do. do. 1908 1004 ¼ 1.1.7 98,50 B 98,50 B do. do. 1 55,10 b G6°% )54,75 G ° do. do. 1911 100. 4.10 98,50 B 98,50 B Königin Marienh. 132,50 b 132,00 6° Berl. H. Kaiserh. 90 100 4.10% —,— —,— do. do. 129,0 eb G *129,90 b ° do. do. 1907 1024 9% 1.4.10 96,00 G 96,00 G Königsborn.. 195,00 b G [194,50 b G do. do. 1908 103 4.10 94,75 94,75 G Gebr. Körting... 34,00 b 94,00 B do. do. 1911 4.10 94,75 G 94 75 d do. 09 unk. 14 100,00 G 100,00 G Berl. Luckenw. Wll. 108 4 9¼ 1.1.’.7 / —,— —,— Körting’s Elektr.. 90 80 b 9 °% 88,00 b 60 Bing, Nürnb. Met. 10274 ¼ 1.1.7] 97,50 G 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 86,00 b G9° 85,25bo0 Bismarckhütte . 103 4.10 97,10 b 96 00 G Fried. Krupp 1898 „ „ do. kv. 102 .1.7 89,25 G 89,25 G do. do. 1908 83,00 B 82,00 B Bochum. Bergw. 100 .1.7 92,75⸗G 92,75 G Kullmann u. Ko. 67,75 B ° ,67,75 8°0 do. Gußstahl 102 .8.9 100,75 B 100,75 B Lahmeyer u. Ko. 108 213,00 b 6 213,00 b 0 °% Braunk. u. Brikett 100 .1.7 95,00 G 95,00 G do. 1908 108 78,00 6 ° 723,00 6° do. 1908 unk. 13 100 .5.11] 95,00 G 95,00 G Laurahltte. 100 990,00 b G 975,00 b G do. 1911 unk. 17100]84 ¾ 1.1.7 95,00 B 95,00 B do. 100 635,00 b G 645,00 G Braunschwg. Kohl. 103]⁄4 % 1.1.7 100,25 b G [100,25 b Ledf. Eycku. Str. i. K 105 132,0eb G ‧131,00 06 ° Bresl. Wagenbau 1034 1.1.7 94,50 G 94,50 G Leonhard, Brnk. 103 224,50 b 6 227,00 b 6 °% do. do. konv. 10094 7 91,80 B 91,80 B do. 1912 unk. 17 108. 229,25b2 229,25 b 62 Brieger St.⸗Br. 10314 1.1.7 97,60 G 97,60 G Leopoldgrube 102 84,00 b G 52,50 69 BrownVoveri Mh. 1004 ¼ 1.1.7 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10/102 75 75 6 °0 75 00 9 Buderus Eisenw. 103/4 ½ 1.6.12 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 108 234,75 b° 288,00 E *. do. do. 10314 1.4.10 95,00 B8 95,00 B do. do. 100 8 —,— 5 1.1. 4 4 4
E 2222baS
üaRP
222gq2
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Neich.
geüeee FöFEESE;
—282 S
94,90 G 94,80 b G Langendreer1912 9,00 G 9,00 G unöö 3,10 G 3 10 G 9,00 G 9 00 G 3,10 G 3 10 G 9,00 G 9,00 G 3,10 G 3,10 G
do
99,80 B Zeitzer Maschinen
88298 8 eun ff wnh 8
. ellstoff. 28
93,00 8 bo. .
—,— do. 1908
93,00 G Soolog. Garten 09 2
8 HM Mxer . Heckmann uk. 15 100,20 b B 100,20 B Helios elektr. 4 ½ 89,50 G 89,50 G do. 4 abg.
vI1X“ 998½ 100,60 g [100,60 G do. 8 100,60 B [100,60 B do. 25 —,— —,— do. 5 % abg. 97,00 G 97,00 8 Henckel⸗Beuthen. 3 1 bo. 1918 93,10 G 93,10 G „Herne“ Vereinig. 101,50 G [101,50eb B] do. do. 99,90 b 100,00 b Hibernta konv... .10100,10 0 100,00 b do. 1898 . 92,40 b 92,10 G do. 1903 ukv. 14 —, —,— irsch, Kupfer... 93,00 B 93,00 9 bergerLeber
S
— grügzörgtern
EEeezeeesstses
5b582SögögöSnSöee
288
A — —
1““ 11““ . Markt⸗ Ernennungen ꝛc.
A 8
-22
S EEEEAe“ üöbeegEeesn
—
N
vFöerFrrürerr
-q,88 — 8 —ß— - 8
8888888 S838R
1S2öA2: 22
I“ — A
vLEsse
—2ö—— 0 „22 R
&☛ 2S ET— ’EE — vöPFsrrrer F8ss
—
☚
95,80 b 96,00 G ochofen Lübeck. 95,40 B 95,40 b öchster Farbw.. 90,25 B 90,25 B d Gewsch. 92,75 G 92,50 G ohenlhew. ukv. 20 —,— —,— örder Bergwerke —,— —,— ösch Eisen u. St. 8 —,— owaldts⸗Werke 98,00 b G 98,00 b g Humboldt Masch. 95,00 g8 95,00 G dülens Gewerk
8
& 902 Se. c⸗
n 00 q
c0 e Co 9 [ G EEEEEETEE11“ 212
bPrrerrrrrrrrrrerrrrrrrerereezs
güttezsetseeeseesern
EEEEEEEvEES
— ☚
8
Stett.⸗Bred. Cemt. do. Chamotte 14 do. El it.⸗W. 7 do. lanst 1 H. Stobiek u. Co. . 15 Stöhr u. Co., Kmg. 10 Stoewer, Nähm. 13 Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A.
Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 30¾ Tafelglas 1 Leehhig. Següge
. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra, Akt.⸗Ges... Terr. Großschiff... do. Müllerstraße. bo. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. do. Nordost 78 do. Rud.⸗Johthal. bo. Südwest i. L.. bo. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. ,18 do. do. Vorz.⸗Akt. 18 Thieberhal 7 ne Thomée 8 Chörl’s Ver. Oelf. 18 Thür. Nad. u. St./10 Thüring. Salinen. 4 Leonhard Tiez 8 Tit. Kunsttöpf. t. L. 0 D Tittel u. Krüger 10 Trachenb. Zucker. 12 Triptts Akt.⸗Ges. 12 Tuchfabrik Aachen. 5 —
— 0 S S
101,00 B [101,00 B üttenbetr. Duisb 97,00 B 97.00 B lse Bergbau... 97,50 G 97,50 G do. 1912 unk. 17 92 00 G 92,900 G Jessenitz Kaliwerke 95,00 G 95,00 G Kaliw. Aschersl.. —,— —,— Kattow. Bergbau
.
12.2—2 2gg — έ ———=
geetztsteressess
——— D go do Lebess
2
—
eo co 00 0 . = ——
—
——
SleeSShleSeleee
Sürzezbsseeessess
00?
üLüvSFSnnSng‚ngesgeöaSnöaneüöüeeöe
. 952eSee102 88SSS F— EEEEggi
A
vgFrfrrrerrerer
18 85 do 8 SSZNZ — LPbsskee.
—
,— —, Burbach Gewrksch. 103 99,90 B 99,50 G Löwenbr Hohensch 51,00 G ° 51,00 6° Busch Waggonfbr. 100 96,00 b G/ —,— Lothr. Portl.⸗Cem 115,25 6 ° 115,50 6 ° Calmon Asbest . 105 95,00 G 95,00 G Magdb. Allg. Gas 106,00 6 106,00 G Carl⸗Alex. Gew. . 103 .2.8 98,00 G 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 139,00 6 ° 139,00 G ° Charlotte Czernitz 108 4.10 ,95,00 G 95,00 b 6G do. Abt. 11, 12 114,75 B ° 114,75 b ° Charlottenhütte. . 103 4.10 102,00 B [102,00 B do. Abt. 13, 14 164,90 bb 164,25 b G °¶ Chem. Buckau 102 4 ¼ 1.1.7 —,— —,— do. Abt. 15-18 61,75 b 61,75 b do. 1911 unk. 17 102 1.7 —,— —,— Mannesmannr... Tüllfabrik Flöha 12 14 251,75529 251,00 b 62¶ do. Grünau 108 .1.7 100,00 B [100,00 B do. 1918 unk. 18 Türl. Tabak⸗Regiee 10 229.75r ° 232,00 b do. Hönningen 102 .1.7 100,25 G [100,25 G Märk. Elektrwke. 13 ult. [heutlg. 230 030à32 18 30 b G à30à29 “,1 b do. Milch uk. 14 4.10 98,00 B 98,00 B Märk⸗Westf. Bg. 09 z. [vorig. 2298à81à32 ½80 do. Weiler L“ —,— Masch. Breuer... 14 413 ¼ 1.4 —,— * —,— * do. do. 1.7 —,— —,— Mass. Bergbau.. augesf 5 0 90,50 b G °% 80,30 G ° b 4.10 98,10 G 98,10 G Mend. u. Schwerte Chem. Febr 20 — 233,255 233,25 b 8 Cöln. Gas u. Elkt. 4.10 84,80 6 84,80 G Mix u. Genest... bo. neu 214,00b G 213,00 b G do. do. 1.1.7 81,00 b G 80,75 G Mont Cenis 1 n. d. Lind. Bauv. B10 10 153,75 b 8 2152,00 b G ° Concordia Bergb. 100 .1.7 —,— —,— Mülheim Bergw. Unterhausen Spinn. 154,00 6 ° 154,00 6 ° Constant. der Gr. 1 1,7 95,00 G —,— Müs. Br Langendr Varziner Papierf. 12 118,25 b G °118,00 b 6 ° do. 190u0ol .1.7 95,00 G —,— Neue Bodenges.. Ventzkt, Maschin... 191 25 8 ° 191,25 G6 °° Cont. Elekt. Nürnb 4.10 91,75 G 91,75 b do. o. Ver. chem. Fab. Zeitz 117,50 B 118,00 B do. Wasserw. S. 1,2 g —,— do. Photogr. Ges. Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 127,50 b G *126,50 69 Dannenbaum 102 .1.7 90,50 G 90,50 G do. SenftenbKohle Ber. Berl. Mörtelw. 66,00 b G ° 66,50 e ° Dessauer Gas... “ —,— Ndl. Kohlen... bo. Chem. Charl. 333,00 b b ‧333,00 b 6 °%¶,do. 1839. 8 rn. 1“ do. 1912 uk. 16 bo. Cöln⸗Rottweil 324,00 G 323,2 bb G2 do. 18cb.. .1.7 94,00 G 94,00 b Nordd. Eiswerke. bo. Dtsch. Nickelw. 272,00 b 8. *269 50 b G °%¶ do. 1905.. .1.7 94,00 B 94,00 B Nordstern Kohle. bo. Flanschenfabr. 110,25 6 ° 110,25 G ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 4 ¼ 1.1.7 95 00 b —,— Oberschl. Eisenbbd. do. Fränk. Schuhf. 124,0eb 6 124 e 80 do. do. 1902 .1.7 972,00 G 97,00 G do. do. bo. Glanzst. Elberf. 547,00 1 °% 551,75 b° do. unk. 15 .5.11 97,00 b 97,00 B Eisen⸗Ind. bo. Hansschl. Gotha 113,00 6 °108,50 G6 ° DOtsch. Uebers. El. 2 1 101,20 b [102,25 B do. Kokswerke. bo. Harzer Prtl.⸗Z 45,50 b G 45, 0 b do. S. 3— 5 ,101,10 b [101,00 b Orenst. u. Koppel bo. Kammerich abg. 60,25b9 59,25 6 ° do. S. 6 unk. 15 .2.8 101,10 b 101,00b Passage unk. 17 bo. Kunst Troitzsch 96,25 b G 94,00 b 6° do. S. 7 unk. 18 .3.9 101,25 G 101,30 b G Patzenh. Brauerei bo. Laufitzer Glas 369,50 b G 969,00 b G °% do. Asph.⸗Ges... 0 do. Ser. 1 u. 2 do. Metall Haller. B
gePeEs
aöaaEEEEEES
FrreP
96,70 G Zürich 8— preise. Erbsen gelbe, zum Kochen esetzblatts. —, HOrrͤngesherg ee.⸗ 1 gesetzblatt f ngoode 1 ac 18. 1 8 “ 1““ Zweite Beilage: Cast, zu Einbeck, Kriegs zu Münden und Noffke zu an die, ZbZ“ “ 94,78 b EB “ 7 100. 80,00., ℳ, 36,00 ℳ. — Kartoffeln (Kein⸗ gkkanntmachung der Namen der für die Wahl der Arbeit⸗ Pelplin im Kreise Dirschau, den Gemeindevorstehern Bendig 8 j bg — 89,10b G de ghegpen. 8 DE“ nsberufsgenossenschaften und Vertrauensausführungs⸗ Gifhorn, dem Glasschleifermeister Notter zu Gompers⸗ Berlin, den 8. Dezember 1913. 83,00 G äehn 85.11 103. — Bauchfleisch 1 k behörden 8 dorf im Kreise Habelschwerdt, dem Drehermeister Lippelt Der Stellvertreter des Reichskan 28,508 ö1“ — Seren⸗ eisch ge ssonalveränderungen in per Uernes zu Egeln im Kreise Wanzleben, dem Gutsschmiedemeister 8 8 Delbrück. 1 g Victoria FallsPow — Kalbfle 8 Sees 5 89,302; eis Königreich Preußen. meister Pe zu Sana n den 1“ zbnt Willers, dem Webereiuntermeister Brinkhaus, beide zu rund des 75 a des Krankenversicherungsgesetzes 88,00 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Poroignt im Krelse Steintur, dem Zdeternee Pricen: d. “ ben dese “ wwef gn 5 93,25 G 5 Versicherungsaktien. 8 ö 1828*b Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 der Preußischen dem Heizer Rütten, dem Packer Hauser, den Vorarbeitern Gegenseitigkeit „Krankenkasse Horticultur (ein⸗ 8829 8 —, Allianz 18808G — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, esebsammlung. Hußmann und Jahn, sämtlich zu Crefeld, dem Magazin⸗ getragene Hilfskasse Nr. 58) in Hamburg“ von neuem die Be⸗ .“ 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 4 aufseher Jacoby zu Ernzen im Kreise Bitburg und dem scheinigung erteilt worden, daß er, vorbehaltlich der Höhe des 8 ania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1 „0, . Fäücse⸗ seage hätg 1110 8 24,00 ℳ, 2,00 ℳ. gemeine 1 1 1 Catee Ehrenfelb, d rungsgesetzes genügt. öö“ 4 8 dem Fabrikmeister Bernards zu Cöln⸗Ehrenfeld, dem Berli 9 1913. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Oberene a8ihe zu Cöln⸗Müngersdorf, dem Zimmer⸗ 11“X“ I im Krei 1w 1 Kl it diener Raves, beide zu Crefeld, dem Heizer und Maschinisten CEI“ Vorgestern: Karle⸗ 2 Tele. Labian 4““ Mö dem Mullergeselen Piorpec, beide zu Gardienen vube 3 %,St⸗A. 91 B. Brölthal Elfenb. “ 8 dem Fabrikbesitzer Wendt zu Berlin und dem Ritterguts⸗ im Kreise Pr. Holland, dem Eisendreher Tossing zu Fersch⸗ St.⸗A. 1899 946z. 8 Zü vr — verie zen, den Hüttenschlossern Nikolaus Plein und Peter F 12¼ G sche 8n 18 fexwecse v;. e 8 8. 1 vö eis zu Bollendorf, den Sandformern Nikolaus Allar, des NI E“ die Beschäftigung von 11164“ Theodor Diederich, Peter Spang, Johann Spang und Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Faftügn und —,— V1 4 K8 8 8 1. L 2.2 — — im Luftschifferbataillon Nr. 4, dem Rittergutsbesitzer Johst zu 8 . 1 2. g Pi 8 zae ₰ 1 2 — Klein Hüschffar im Kreise Labiau, dem Fabrikdirektor Jaß sing vec. efs. “ “ öö“ “ und anderen Schamotteerzeugnissen, vom 8. Dezember 1913 zu Hannover und dem Oberlehrer Heimann zu Barmen den Gutsvorknecht Wilhelm Klein zu Warengen im Kreise Fisch⸗ Berlin W. e ke “ gh s; ciserliches Postzeitungsamt. K 2
aidar⸗Pacha⸗H. Sehsge — beisitzer bei den Oberversicherungsämtern bestimmten Ver⸗ zu Gilge im Kreise Labiau und Wesche zu Hillerse im Kreise stimmungen. 99,80b B 38 do. Röhrenfabr.. 82 e geberbeisitzer bei den Oberversicherung 99, 8 ’ 1 dam Vollmer zu Drehnow im Kreise Krossen, dem Werk⸗ 96,30 G 8 93,098 6 z G 1 . 1“ b sonstige Personalveränderungen. dem Werkmeister von Eynern, dem Packmeister Hecken, gesetzbl. S. 379) ist m FeS auf 95,50 G Berlinische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3400b 8 Schleie 1 kg 3,25 ℳ, 1 b Arbeiter Naumann zu Radewell im Saalkreise das All⸗ Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversiche⸗ Schlesische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 2180 5 G dem Domänenpächter, Amtsrat Riebensahm zu Caymen mann Hoffmann zu Lüben, dem Färber Maas, dem Haus⸗ Im Auftrage: Caspar. 11“ “ “ besttzer Israel zu Schulzendorf im Kreise Teltow die König⸗ weiler, den Sandformern Matthias Jacoby und Peter Spang Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 70 illons Nr. 1, de i nannten Bataillon und Horn . ; EE“ EEETTT11ö13.““ d, h Malthias Spang ebendaselbst, sämtlich im Kreise Bitburg, Anlagen zur Herstellung von Dinassteinen, Schamottesteinen 199,3080 Fonds. und Aktieubbefe. Noten Adlerorden vierter Klasse, hausen, dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Joseph Ehlert rüer.
2 Q 2*
—½ Petetsbebees
225 5—SA
,00 . 99,75 G Berlin, den 10. Dezember. dem Kreistierarzt, Veterinärrat Graffunder zu Lands⸗ Gei 1 ster Flei rrarzt, 1 1 L zu Heilsberg, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Anton Klein N22eon vecüftr ho funnge zabn e Fenelere berg a. W. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, zu Neuhof im Kreise Heilsberg und dem Gutsarbeiter Friedrich errhis entwickeln würden, bildet dem Hauptmann Jacobi im Luftschifferbataillon Nr. 4, Höhne zu Drehnow im Kreise Krossen das Allgemeine Ehren⸗ —, Hauptstütze der Tendenz, die auch heute den Oberleutnants Brandeis, Adjutanten der Inspektion der zeichen in Bronze sowie 3 Luftschiffetruppen, Mühlig⸗Hofmann im Fliegerbataillon der Frau Superintendent Luise Scholtz, geborenen Königreich Preußen. Nr. 2, Höpker im Fliegerbataillon Nr. 3, den Leutnants Kracht, zu Salzwedel und der Frau Elise von der Schulen⸗ Sein Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
98,80 9 9860b eine überwiegend feste Grundstimmung 829960 27,96 Schlffahrtsaktien, Bankwerte, Schantung⸗ Pretel!, und Köhr im Kliegerbataillon Nr. 4, den Ritter⸗ burg, geborenen von Wuthenau, zu Prapstey Salzwedel dem Bureauvorsteher und Rendanten des Königlichen Hof⸗ 95,00 G 890 dem Fabrikbesitzer Hoff mann zu Altwasser im Kreise Walden⸗ 86,60 6 96256 sowie schwacher New Yorker Berichte eine r. Reichen 94,808 diskont notierte unverändert 4 ½ %; lange infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eus⸗
vörürrüPürürrürrres
D8S
Sü’SöPeaPezürsessöe
EesebssE
g2g
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht⸗
erkennen ließ. Auf den meisten Gebieten babnactien; auch Rentenpaviere fanen gutsbesitzern Freiherr von Durant zu Langendorf im Kreise bei Salzwedel die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. jagdamts, bisherigen Rechnungsrat Franz Maitern den 85,50 G 86,6098 besonders Canada Pacjficaktien, die infolge burg, dem Eööu. an der Universität in Berlin 15. Schlöske zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden Dentsches Reich
84259 8450b G machten sich Besserungen geltend, u. a. für „ — Gleiwi 8 52 Krei g 8 . . 19,9g Seche fester. Eine Aubnabten vübeeen kant Tost⸗Gleiwitz und Rohr zu Schlagenthin im Kreise Lebus, Charakter als Hofrat zu verleihen. 93,50 9 93,50 g der gemeldeten Ausgabe neuer Bonds Dr. eim zu Wannsee und dem Architekten Hermann matte Haltung zeigten. De ivat⸗ ö¹ 87,30 G H g zeigten r Privat vierter Klasse, Dem Kaiserlichen Konsul F. Nehlsen in St. Thomas
FrPüPüürürrrrürrereesssss—
Sicht 4 ½ „%. 3 dem Gemeindeschullehrer a. D. Eduard Mosler, bisher (Antillen) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst kirchen getroffenen Wahl den Kaufmann Albert Gissinger da⸗ in Berlin, jett in vchatlehre den Adler der Inhaber des hather erteilt worden. selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Euskirchen auf
lichen Hausordens von Hohenzollern, fernere sechs Jahre,
vürrrrrrrrerserreaä-sese—
v35sEPsnEE
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eus⸗
2156,25 b G 155,75 b G do. do. Pinselfabriken
bo. Schmirg. u. M. bo. Smyrna⸗Tepp. 88 Eecgspe wer.
8 egr.⸗Dr. Bogt u. Wolf...
1ü-Ssgeeesen
Vogtländ. Maschin. bo. S bo. Füijeben Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. VBorwohler Portl.. Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderothh. Wernsh. Kammg.. Iec-Wazent eersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D neue Lit. E. Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Feelse wteh. Westeregeln Alkali bo. Vorz.⸗Akt. Westfalta Cement. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer... do. Kupfer.. do. Stahlwerke. Westl. Boden Wicking Port Wickralh Leder...
vüFFPrrüüürrrrerree
müePePüaEEEEEE
— —+₰ SSESS; vüöPPürüüerse;
—·q, San 5*
—öö
₰ 1 Seeneng vrrrürreees 2——
080 ——— 2225
Wieler u. Hardtm.
—2g8=7
257,00 8 2 257,00 6 ° 124,25 G 92 123,25 G ° 61,50 62 61,50 0 °
161,80 b G2161,00 b G °
S
195,25 b G 189,00 b G 0 0
371,00b0 375,00 b“ 871,00 b0 375,00b0
—;'2 =n82
197,00 G 216,25 G ° 127,00 b G° 195,00 b G 193,50 b G °
213,00 6 ° 213,00 b 6 ° 162,25 G ° 162,25 G °
S
119,75 82 119,75 B °
204,50 8° 208,00 6“
116,50 b G °
99,00 B ° 109,75 b0 175,00 8 174,50 b G
100,0 eb G6 ° 38,10 b ° 511,00 b
80 — —
185,25 b G 187,00 b G ° do. Solv.⸗W. uk. 16 89,60 b G°% 89,50 60 Dtsch. Wass. 1898 do. do
159,00 b G ° “ . o. o.
38,00 b Dorstfeld Gew... bdo. do.
Dortm. Bergb. jetzt
bo. do. 1 91,75 6 ° 92,00 eb B0 Düsseld. E. u. Dr. 128,25 G ° 128,25 G ° 5 u. Widm.
211,50 9 ° 215,00 b G ° Eintracht Braunk. ho. Tiefbau 103]4 —,— 0 68,90 b 8. . Silesta .. 1004 ½ 55,75 B ° Elbe
do. Kabelw. 1918 do. do. do. Linoleum.
do. Wagg.Leih bo. Eisenh. uk. 14 bo. — Gew.. bo. do. 1904
Gewrk. General do. Union... bo. do. ukv. 14 do. Röhrenind.
lert Maschin...
do. Liefergsg./105 do. bo. unk. 14105 do. 1910 unk. 16/105 bo. 1912 unk. 18/105
96,10 b G ° Elektr. Südwest 06 102
bdo. 1912 102
do. do. 1906 102 do. Licht u. Kr. 104 93,50 G 91,25 G9 Elektrochem. W. 102 190,50 B ° 191,00 B ° Elektro⸗Treuh. 12.
eeld. Farben 102742 9¼ do. Papier 103 189,25 G ° Elektr.⸗A. 12 ut. 17 103
108,25 8 ° 103,00 b G ° Em̃sch.⸗Lippe Gw. 102 Engl. Wollenw. H108.
do. do.
erbrauerei 4. 94,00 B 94,00 B Pfefferberg Br... .1.7 101,50 B [101,50 B
99,75 G 99,75 G 97,50 G 97,50 G 99,50 G 99,50 G
101,50 G 101,50 G
89,75 6 89,75 G 9725 G 97,00 G 94,40 G 94,40 6 89,50 8 88,25 G 94,26 G 94,25 G 92,50 G 92,50 G 94,00 6 94,00 G 89,00 6 889,00 G
95,75 G 95,90 G 95,75 8 96,76 b B 93,50 G 93,50 G
0 7 96,80 G 96,50 G 91,25 6 91,28 G
98,00 b G 98,00 B 97,50 G 97,50 G
101,00 0 100,205b
63,90 b 64,25b 94.75 b 95,50 B 98,60 b 98,40 B 97,50 b 97,60 G 97,60 G —,— 96,25eb B 90,75 G 99,25 G 96,00 b G 98,30 b 99,80 G
Phönix Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch.. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.ü. Rh.⸗Westf. El. 06 bo. 1911 unk. 17 do. 1905/06 do. Westf. Kalkw. 2 1897 o.
Rieb Mont 2uk. 18 Röchling Eis. u. St. Rombach. Hütten bo. 1000 ℳ do. 405 ℳ Rütgerswerke ... Rybniker Steink.. do. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw 84 9 Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12 G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. 1898 do. 1899
1908
28
SübohdEeeen
1 Rhenania, ver. Em
verrrrrrereeeeer— PEergEEePnnn
gögtereers gheehsE
SöSSPV PEEFEg —
2* —2ö2ö—ö S. SS
bo.
Föeeereeen Schl. Elektr. u. Gas ermann Schött. scchuckert El. 98,99 bo. do. 1901 do. 1908 unk. 14 bo. 1918 unk. 18
AX ö 88
2
güFrrFrFrüreegee-.
ExhE D
Schultheiß⸗Br. 86 do. 1892²
— 232=S2=
dem Privatier Karl Hartwig zu Greifswald das Verdienst⸗ kreuz in Gold, dem Tischlermeister Louis Reichert zu Greifswald das Verdienstkreuz in Silber, dem Betriebsführer Reudink zu Gronau im Kreise Ahaus, den Gendarmerieoberwachtmeistern Bigge zu Brakel im Kreise Höxter, Klaunick zu Kruschwitz im Kreise Strelno und eißner zu Hohensalza, den berittenen Gendarmerie⸗ wachtmeistern Schröder 1. zu Elmshorn im Kreise Pinne⸗ erg und Utecht zu Bärwalde i. Pomm,, den berittenen endarmeriewachtmeistern a. D. Katerbau zu Lipp⸗ ladt, Ziegenfuß zu Lahde im Kreise Minden, Ihme zu Schulitz im Landkreise Bromberg, Eitzmann zu Lissa i. P., Just zu Kolberg, Herrmann zu Kiöwen im Kreise Dletzko, den Fußgendarmeriewachtmeistern mbros „1. zu Wittichenau im Kreise Hoyers⸗ werda, Brötzmann zu Münster i. W., Eschstruth zu Grün⸗ hartau im Kreise Nimptsch, Blümel zu Staudernheim im Kreise Meisenheim, Preißner zu Sohren im Kreise Zell, Ihrig zu Eldagsen im Kreise Springe, Maerz zu Weste bei Himbergen, Weile zu im Kreise Altena, Wittstock ü Gramenz im Kreise Neustettin, den hahgd . meistern a. D. Barwitzky zu Ziegenhals im Kreise Neisse, Fandrey zu Kriescht im Kreise Oststernberg, Hirschfeld zu lva im Kreise Danziger Höhe, Kottke zu Dessau, Schmidt 3 Sande bei Bergedorf, Storbeck zu Schwelm, Wandelt zu Fonen i. P. und von Wyganowsli zu Long im Krei nitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
e 111“ 11“ 8 Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien und Anlagen zur Herstellung von Dinassteinen, Schamottesteinen und anderen Schamotteerzeugnissen.
Vom 8. Dezember 1913.
Auf Grund des §,120 e der Gewerbeordnung hat der
Bundesrat die nachstehenden Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien und Anlagen CEa1e Heactelkugs von Dinassteinen, Schamottesteinen und anderen Schamotteerzeugnissen
erlassen.
In Ziegeleien und Anlagen zur Herstellung von Dinassteinen, Schamottesteinen und anderen Schamotteerzeugnissen dürfen Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden:
a. bei den Abraumarbeiten, bei der Gewinnung, der Ver⸗ ladung und der Beförderung der Rohstoffe einschließlich des eingesumpften Lehmes, — bei der Handformerel (dem Streichen oder Schlagen) der Steine mit Ausnahme von Dachziegeln (Dachpfannen) und von Bimssandsteinen (Schwemmsteinen), bei der Besörderung von Kohlen in Schiebkarren auf die Oefen, beim Befeuern der Oefen und bei allen Arbeiten in Oefen einschließlich der Erdringöfen, jedoch mit Ausnahme des Füllens und Entleerens der oben offenen Schmauchöfen, bei der Beförderung geformter (auch getrockneter und ge⸗ brannter) Steine, soweit diese nicht durch Abtragen von
“ 8 e 1414“ “ 111“¹“
kirchen getroffenen Wahl den Rentner Josef Wolfgarten da⸗
1-. als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Euskirchen für
ie gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Lüttringhausen getroffenen Wahl den Bandwirkermeister Richard Pick daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Lüttring⸗ ausen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu be⸗ stätigen. Generalordenskommission.
““ 8
Der bisherige Regierungssekretär Siebert ist zum Ge⸗
heimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei der General⸗ ordenskommission ernannt worden. 1“
8
der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 11 325 eine Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags, vom 8. Dezember 1913.
Berlin W. 9, den 10. Dezember 1913.
Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Die von 1 ab zur Ausgabe gelangende Nummer 47
u