In Udschda ist eine Zweigniederlassung In Serhun ist eine
errichtet worden. Zweigniederlassung errichtet worden. Tanger, den 1. Dezember 1913. Kaiserliches Konsulargericht.
Templin.
lung, Templin“ umgeändert worden. Templin, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Schles. — Firma Fritz Thomas in Walden⸗
burg — folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗
herige Gesellschafter Paul Thomas ist
alleiniger Inhaber der Firma. Waldenburg i. Schl., den 4. De⸗ zember 1913. 1 Kgl. Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [83472] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 28. November 1913: „Heinrich Schaller“, Sitz: Mitter⸗ teich. Alleininhaber dieser Firma ist der Mechaniker Gustav Schaller in Mitterteich. Am 29. November 1913: „Eduard Haberländer“, Sitz: Windischeschenbach. Eduard Haber⸗ länder, Fabrikbesitzer, Windischeschenbach, Porzellanfabrik. Weiden, den 9. Dezember 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Wilhelmshaven. [83473] In das hiesige Handelsregister Abt. A 1 Nr. 35 ist heute zu der Firma H. Scherff in Wilhelmshaven folgendes eingetragen: Inhaberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns Heinrich Scherff, Anna geb. Stange, in Wilhelmshaven. Dem Kaufmann Hans Scherff in Wil⸗ helmshaven ist Prokura erteilt. Wilhelmshaven, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung. [83474]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 19 eingetragenen Handelsgesellschaft Wittener Stahlröhrenwerke, Aktien⸗ gesellschaft zu Witten, ist heute folgen⸗ des eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. No⸗ vember 1913 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 000 000 ℳ durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ beschlossen worden.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ.
Die Aktien sind zu 107,5 % ausgegeben.
Witten, den 2. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. 83475] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 176 die Firma Edmund Moczynski. Wollstein, und als deren
Inhaber der Kaufmann Edmund Moczynski
in Wollstein eingetragen. Wollstein, den
6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. 83476] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 177 die Firma „Bazar“ Stanislaus Plucinski, Priment, und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Plucinski in Pri⸗ ment eingetragen. Wollstein, den 6. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. ([83477]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 178 die Firma Wilhelm Ruske, Wollstein, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ruske in Wollstein eingetragen. Woll⸗ stein, den 8. Dezember 1913. Königliches
Amtsgericht.
Würzburg. [83478] Sebastian Wendel & Co., Obst⸗, Kartoffel⸗ und Zwiebelversand en gros u. en detail in Würzburg. Unter dieser Firma betreiben die Obst⸗ händler Sebastian Wendel und Ernst Wendel in Hausen bei Eßleben ein Obst⸗, Kartoffel⸗ und Zwiebelversandgeschäft en gros und en detail in offener Handels⸗ gesellschaft. Dem Obsthändler Philipp Otto Wendel in Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, den 29 Oktober 1913. K. Amtsgericht, Registeramt.
Würzburg. [83479] Bayerische Notenbank, weig⸗ Si. a Würzburg. Die Pro⸗ kura des Johann Köstler ist erloschen. Dem Bankkassier Ludwig Morhart und dem Beankbuchhalter Christoph Rammler, beide in München, ist je Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen vertretungs⸗ erechtigt ist. Würzburg, den 2. Dezember 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
[83480] M. Mayer & Co. in Kitzingen. nter dieser Firma betreiben der Privatier Salomon Rosenfelder in Theilheim und der Kaufmann Moses Mayer II. in itzingen ein Oel⸗, Fett⸗, Farben⸗ und 1u. in offener Handelsgesell⸗
2
Der Gesellschafter Salomon Rosenfelder zst von der Vertretung ausgeschlossen.
[83470]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 14 eingetragene Firma Otto Christel, Templin, ist in „Otto Christel, Bau⸗ geschäft und Baumaterialienhand⸗
1 1 [83514] In unser Handelsregister ist bei Nr. 77
Zeulenroda. 183481] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A sind heute auf Blatt 99 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Siegel & Metz in Zeulenroda und als deren Gesellschafter die Möbelfabrikanten Karl Gottlob Siegel und Oskar Ludwig Metz in Zeulenroda eingetragen worden.
Angegebener Feichi tauxmeig⸗ Herstellung und Vertrieb von Möbeln. Zeulenroda, den 6. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Backnang. [83218] K. Amtsgericht Backnang. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Ober⸗ weißach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberweißach eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Juli 1913 ist an Stelle des Schult⸗ heiß Sanzenbacher der Straßenwärter Jakob Weller in Oberweißach zum Vor⸗ steher gewählt worden. Den 8. Dezember 1913. Landgerichtsrat Hefelen.
Bamberg. [83219] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „I. Christ⸗ licher Konsumperein für Bamberg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht”“ in Bamberg: Andreas Brand⸗ meier ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn zum Geschäftsführer bestellt der Kaufmann Max Krebs in Bamberg. Bamberg, 9. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [83220] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Samtens“ folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. November 1913 ist an die Stelle des alten Statuts eine neue Satzung getreten, durch die insbesondere die §§ 2, 3, 7, 16, 18, 28, 42, 43 und 45 des bisherigen Statuts geändert und ergänzt sind. b Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die gemeinschaftliche Beschaffung land⸗ wirtschaftlicher Betriebsmittel erweitert worden. Bergen a. Rg., den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Bekauntmachung. [83221] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 (Consum⸗Verein zu Jöllen⸗ beck und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Jöllenbeck) heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. November 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglteder Eduard Wittenberg und Heinrich Landwehr, beide zu Niederjöllenbeck, sind Liquidatoren.
Bielefeld, den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [83222] In unser Genossenschaftsregister Nr. 25 ist am 5. 12. 1913 bei dem Breslauer Beamten Spar⸗ und Darlehns⸗ Verein. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier, ein⸗ getragen worden: Vorstand, ausgeschieden Rechnungsrat Carl Fussek, gewählt Kauf⸗ mann Carl Rathmann, Breslau.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Burgdorf, Hann. [83223] Bekanntmachung. „In das hiesige Gendssenscaftsregister ist unter Nr. 25 heute eingetragen worden: Die 2Sterhatennsesvgfenschaft Lehrte, eingetragene euossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Lehrte“. Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Anschaffung und Unter⸗ haltung von Zuchtstieren zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der 1“ stzahl aftsumme 30 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 30, Herhstta Vorstandsmitglieder sind: Hofbesitzer Wilhelm Lüderitz Lehrte, Landwirt Hein⸗ rich Hennigs, Lehrte, Landwirt Heinrich Krüger, Lehrte. Statut vom 8. November 1913. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch den Lehrter Stadtanzei er, und falls dieser eingeht, bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen der Genossen⸗ schaft S durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Burgdorf, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. 1. Calenberg. [83234] Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 (Konsumverein für
dem Vorstand ausgeschieden und an seiner
Johann Georg Alex in Fechheim zum
Nr. 16 schaft der Bauhandwerker, eingetra. gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Cöpenick eingetragen. Die Genossenschaft bezweckt, ihre Mitglieder durch Uebernahme aller Bauarbeiten möglichst dauernd zu beschäf⸗ tigen und ihnen im Falle von Arbeitslosig⸗ keit, Unglücksfällen, Krankheiten, Invali⸗ dität oder Alter zu helfen. summe beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 30. glieder sind: Max Lewin, Friedrich Kas⸗
gestellt. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, der die Unterschriften des Vorsitzenden des Vorstands oder seines Stellvertreters und eines zweiten Vorstandsmitglieds beizufügen sind, und zwar durch den „Vorwärts“, Berlin, oder, falls Veröffentlichungen in diesem Blatte
re. 88 9 . 1 8 . unmöglich werden Ig 131“ in Hamburg herausgegebenen „Offiziellen
Zeitung“, beim Eingehen dieses Blattes oder der Unmöglichkeit der Bekanntmachung in diesem Blatt im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen
Reichsanzeiger“. in der Weise, glieder, unter denen sich der Vorsitzende oder sein Stellvertreter befinden muß, der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Colmar, Els.
wurde bei Rappoltsweiler“, nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rappoltsweiler, eingetragen:
vom 14. September 1913 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Meyer der Genosse Viktor Carius, Kattundrucker in Rappoltsweiler, in den Vorstand gewählt worden.
Feldberg, Mecklbp.
trizitäts⸗ schaft Carwitz, nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute eingetragen:
auf die sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt 70.
Feldberg, Mecklb.
Elektrizitäts⸗ und Maschineugenossen⸗ schaft Carwitz. nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, ist heute eingetragen: .
vember 1913 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschtedenen Bauunternehmers Carl Reglin der Gutsbesitzer Paul von Woedtke in den Vorstand gewählt.
getragene Genossenschaft mit be⸗ vren Haftpfltcht) folgendes einge⸗ ragen: a. Der frühere Arbeiter, jetzt Schuh⸗ macher Bähre ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Bureau⸗ gehilfe Fritz Hunold getreten. b. Der Hofmeister Heinrich Witte ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Schlachtermeister August Müller getreten. . Calenberg, am 6. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Cassel. [83224] In das Genossenschaftsregister ist zu Hessische An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Cassel am 6. Dezember 1913 eingetragen: Gustav Fahrenbach zu Cassel, früher auf Domäne Frankenhausen, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist Karl Otto zu Cassel zum Vorstandsmitglied bestellt. Cassel, den 6. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
—
322
Coburg. [83225]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: j
1) Zur Korbmacherei Gewerbs⸗Ge⸗ nossenschaft Gestungshausen, e. G. m. b. H. in Gestungshausen: Der § 3 der Statuten hat laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Januar 1913 einen Zusatz erhalten. 2) Zum Konsum⸗Verein für Rodach KUmgegend, e. G. m. b. H., in Rodach: Der Fabrikarbeiter Karl Scharf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Porzellanmaler Friedrich “ in Rodach zum Kontrolleur ge⸗ wã 4
3) Zum Fechheimer Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Fechheim: Der Maurermeister Karl Eckardt ist aus
Stelle der Drechslermeister und Landwirt Beisitzer gewählt.
Coburg, den 6. Dezember 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Cöpenick. [83226] Im Genossenschaftsregister ist unter heute die „Arbeitsgenossen⸗
Die Haft⸗ Vorstandsmit⸗
burg, Otto Voß, sämtlich zu Cöpenick. Das Statut ist am 4 /25. November 1913 fest⸗
daß zwei Vorstandsmit⸗
Cöpenick, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[83227]
Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister Band III Nr. 96, eingetragene Ge⸗
Laut Beschluß der Generalversammlung
Colmar, den 8. Dezember 1913 Kaiserliches Amtsgericht.
L [82366] [i In das Genossenschaftsregister der Elek⸗ und Maschinengenossen⸗ eingetragenen Ge⸗
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 10. November 1913 ist der 1 Absatz 4 des § 37 des Statuts dahin ab⸗ geändert:
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile,
Feldberg. den 5. Dezember 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
[82367]
In das Genossenschaftsregister der
eingetragenen Ge⸗
In der Generalversammlung vom 10. No⸗
Waürzburg, den 4. Dezember 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
8
“
Pattensen a. L. und Umgegend, ein⸗
schränkter Haftpflicht,
unter die Genossenschaft „Eintaufsgenossen⸗ schaft des Vereins der Zigarren⸗ und Tabakhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem
Einkauf von
Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil. fünf Geschäftsanteile Statut ist am 21. November 1913 er. richtet worden. der Genossenschaft erfolgen in der vom Verband
Blattes, unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindesteas zwei Vor⸗ standsmitgliedern und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts rats. leute: Heinrich Reelfs, Heinrich Joachim und Hermann Ost, sämtlich in Hannober. Die Willenserklärungen des Vorstands ge⸗ 2 II schehen in der Weise, daß die Zeichnenden „Consumverein zu Namensunterschrift beifügen. standsmitglieder für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Liste Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hohenstein, Ostpr. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.
schaftsregister eingetragen: Der Wirt Jo⸗ hann Dembski aus Tannenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Wirt Adam Ostrzenski in Tannenberg ist als Vorstandsmitglied neugewählt.
ELauterbach, Hessen.
heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren: Keitzer, Ceenp. alle von Lauterbach, der Ein⸗ N. un
Schneider⸗Innung des Kreises Lauter⸗
ba ist erloschen. Sogwe (Hessen), den 5. Dezember
Lobberich.
der unter Nr. 11 eingetragenen schaft
Friedberg, Hessen. 183228] Bekanntmachung.
Bei dem „Nieder⸗Wöllstädter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht zu Nieder⸗Wöll⸗ stadt“ wurde heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Philipp Schmidt wurde Jakob Müller in Nieder Wöllstadt in den Vor⸗ stand gewählt.
. Hessen, den 8. Dezember
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Gaildorf. [83229] K. Amtsgericht Gaildorf. In dem Genossenschaftsregister Teil II Bl. 14 wurde heute unter der Molterei⸗ genossenschaft Oberrot, e. G. m. u. H. in Oberrot eingetragen: „In der Generalversammlung vom 30. November 1913 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind die in der Generalversammlung vom 23. Novbr. 1913 neu gewählten Vorstandsmitglieder Friedrich Bay, Bauer in Oberrot, Jakob Doderer, Küfermeister in Oberrot, Gott⸗ fried Grau, Pripatter in Obermühle.“ Den 6. Dezember 1913.
Gardelegen. 1783230] Bei der Lündlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Roxförde eingetragene Genossenschaft mit beschränfter Haft⸗ pflicht ist in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß Christian Brandt in Rox⸗ förde an Stelle von Christian Fehse in den Vorstand gewählt ist. Gardelegen, den 2. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Grossenbain. [83232]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Consumverein für Großenhain und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ in Großen⸗ hain, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Juni und 22. Ok⸗ tober 1913 abgeändert worden. Gegen⸗
Die Firma lautet künftig: Consum⸗ und Spar⸗ verein für Großenhain und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Großenhain, am 9. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. 1 [82824] In das hiesige Genossenschaftsregister ist Nr. 91 heute eingetragen worden
Sitze in Hannover. Das Unternehmen hat den gemeinsamen Waren zwecks Erzielung günstiger Einkaufspreise zum Gegenstand.
Jedes Mitglied kann erwerben. Das
Die Bekanntmachungen
deutscher Zigarrenladeninhaber
Vorstandsmitglieder sind die Kauf⸗
der Firma der Genossenschaft ihre Zwei Vor⸗ können rechtsverbindlich
Die Einsicht in die
der Genossen ist während der
Hannover, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
[83233] Bei dem Mühlen⸗Tanuenberger
n Mühlen ist heute in das Genossen⸗
Ph bensteln (Ostpr.), den 4. Dezember 0. Königliches Amtsgericht.
[83235] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde
1) Johann Valentin 2) Georg Lind, 3) Heinrich
Verkaufsgenossenschaft der
e. G. m. b. H. zu Lauterbach Die Liquidatton ist beendigt.
. Großherzogliches Amtsgericht.
V 8s2zn
In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ Genossen⸗
„Gemeinnütziger Bauverein
stand des Unternehmens ist auch die An⸗ 3 nahme von Spareinlagen.
Neumark, Westpr.
Pefagen worden:
Nidda.
schränkter Haftpflicht“ zu Lobberich folgendes eingetragen worden:
Der Kommis Bernhard Pieters zu Lobberich ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Fabrikschreiner August Klövers in Lobberich getreten.
Lobberich, den 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
Löbau, Sachsen. [83236 Auf dem Blatte 14 des Genossenschafts⸗ registers, die Abfuhrgenossenschaft Löbau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Karl Ringk und Edmund Trobisch in Löbau. Löbau, den 5. Dezember 1913. 8 Das Königliche Amtsgericht.
Lübz. 483238 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen die Firma „Molkerei⸗ und Vetriebsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gr. Pankow“. — Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist Groß Pankow. — Gegensiand des Unternehmens ist die Milchverwertung, die Vermahlung des eigenen Korns der Genossen durch Betrieb einer Müllerei sowie die Zerkleinerung des eigenen Holzes der Geehe. durch eine Sägerei auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 150 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche sich jeder Ge⸗ nofse beteiligen kann, ist auf zwanzig fest⸗
gesetzt.
Der Vorstand besteht aus drei Personen. Willenserklärungen des Vorstandes müssen durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben werden. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorftands⸗ mitgliedern, und zwar in der „Parchtmer eitung“.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Erbpächter August Müller zu Gr.
Pankow,
2) Büdner Wilhelm Thies zu Gr.
Pankow,
3) Tischler Hermann Gösch zu
Pankow. 8 Das Statut ist vom 18. September 1913 und ein Nachtrag vom 1. November 1913 datiert.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lübz, den 6. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. [832 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Meinerzhagener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Meinerzhagen folgendes eingetragen worden: a. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Mat 1913 ist das bisherige Statut abgeändert, und zwar in der Weise, daß an die Stelle des bisherigen Statuts ein neues tritt. b. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Westfälische Genossenschafts⸗ Zeitung“ zu Münster i. W c. Zu e, f: Die Wlllenserklärungen und Zeichnung der Firma für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Meinerzhagen, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Minden, Westf. [83240] Zu Nr. 17 des Genossenschaftsregisters, die Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Minden und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen: An Stelle des bisherigen Vorstands⸗ mitglieds Steinhauer Ehbrecht in Minden ist der Schriftsetzer Christian Gieseking daselbst in den Vorstand gewählt. Minden, den 5. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. 1“ Mügeln, Bz. Leipzig. [83241] Auf Blatt 10 des hiesigen Gen ssen⸗ schaftsregisfters (Obstbau⸗ und Spf⸗ verwertungsgenossenschaft Mügeln, Bez. Leipzig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftoflicht in Mügeln) ist heute das Ausscheiden des Baumschulenbesitzers Ludwig Schildknecht in Sornzig aus dem Vorstar de und weiter eingetragen worden, daß ver Aufsichtsrat den Privatmann Bruno Glauß in Mügeln zum Stellvertreter des Ausgeschiedenen bestimmt hat. “ Mügeln, am 8. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht.
[83242] In unser Genossenschaftsregister ist unter r. 4, Molkereigenossenschaft Cvu⸗ cordia, Bielitz, E. G. m. u. H. ein⸗ t Rittergutsbesitzer Georg öltzel ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, Rittergutsbesitzer Emil Hoffmann
ist dafür in den Vorstand gewählt.
X“ Westpr., den 2. Dezember
Königliches Amtsgericht. In das Genossenschaftosregister des hie⸗
sigen Gerichts wurde bei der Spar, und
Feldberg, den 5. Dezember 1913 Grobherzogl. Amtsgericht.
eingetragene Genoffenschaft mit be⸗
Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu
*800 vJ288455
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
6 der Genossenschaft, die unter deren Firma
Gr.
schrift beifügen.
Salzkotten, den 29. November 1913
— iddersheim bheute eingetragen: Hh außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 26. November 1913 ist an Stelle des durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschledenen Direktors Großh.
eisters Otto Weis Herr Adolf Weis zu Ober Widdersheim zum Vor⸗ standsmitglied und Direktor gewählt
en. waese, den 4. Dezember 1913. Großh. Hess. Amtsgericht 3 Nidda. [83244] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ eichneten Gerichts wurde bei der land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. zu Wallernhausen heute eingetragen: ungen vom 12. und 26. November 1913 1 ie Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ rigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui⸗ datoren. 8 Nidda, den 5. Dezember 1913. Großh. Hess. Amtsgericht.
Nieder Olm. 183245]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ in Stadecken eingetragen: Das Statut ist geändert durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. September 1913, 19. Oktober 1913 und 15. November 1913. Als Ver⸗ öffentlichungsorgan ist das Hessenland bestimmt.
Nieder Olm, den 9. Dezember 1913.
Großh. Amtsgericht.
Rheda, Bz. Minden. [83246] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei dem Clarholzer Spar⸗ und Darlehnkassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗
chränkter Haftpflicht in Clarholz olgendes eingetragen worden:
Das alte Statut vom 1. November
903 ist durch das neue Statut vom
b. Oktober 1913 ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geldes und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen
unter Mitunterzeichnung des Vereinsvor stehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines Beisitzers erfolgen, sind durch das Organ des Verbandes der ländlichen Genossenschaften der Provinz Westfalen „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung in Münster“ in Westfalen zu ver⸗ offentlichen. Der Vorstand ist derselbe wie bisher. Die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft ist unbestimmt. Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Willeneserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗
Rheda, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Rossla, Harz.
[83247 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Dampf⸗
molkexei Roßla asb., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: Die früheren Domänenpächter August Wettberg in Tilleda und Fritz Maigatter in Ben⸗ nungen sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und für Wettberg der Ritter gutsbesitzer Hermann Schlieckmann in Auleben in den Vorstand gewählt und für Maigatter der Landwirt Friedrich Hammer in Sittendorf zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellt. Roßla, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
IZzkotten. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen die „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Tudorf, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Niederntudorf. Das Statut ist am 11. November 1913 festgesetzt Gegenstand des Unternehmens ist der emeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und
Erzeugnissen.
Der Vorstand besteht aus: 1 a. dem Landwirt Heinrich Wiechers in Niederntudorf als Vorsitzendem, b. dem Landwirt Wilhelm Falke daselbst als stellvertretenden Vorsitzenden, c. dem Landwirt Joseph Vonnahme in Oberntudorf, d. dem Landwirt Johann Risse daselbst. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Diese zeichnen in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Juli 30. Juni. Die Zeitdauer der Genossen⸗ chaft ist unbeschränkt. Zulässig ist der Erwerb von höchstens 10 Geschäftsanteilen von je 3 ℳ durch die Genossen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „West⸗ fälischen Genossenschaftszeitung“ in Münster
[83249]
(Westf.)
[Schildberg, Bz. Posen.
pflicht“, in Komorow eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod aus dem
JZweibrücken.
n. [83250] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Komorow'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
Vorstande ausgeschiedenen Wirts Josef Golinskt der Wirt Roch Golinski aus Komorow in den Vorstand gewählt worden ist. Schildberg, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schleswig. [83251] Bekanntmachung. In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsverein e. G. m. u. H. in Ellingstedt heute eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Landmann Klaus Frahm und Landmann Johannes Landsmann, beide in Ellingstedt, sind in den Vorstand der Schneidermeister Jürgen Grabbe und der Parzellist Hinrich Frahm, beide in Elling⸗ stedt, gewählt. Schleswig, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
sSchwerin, Warthe. [83252] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Schwei⸗ nert“ eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. No⸗ vember 1913 der § 2 des Statuts den Zusatz erhalten hat: „Der Uebernahme von Bürgschaften im Regulierungsverfahren der Deutschen Mittelstandskasse“. König⸗ liches Amtsgericht Schwerin a. W., den 29. November 1913.
Wörrstadt. Bekanntmachung. „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Wörrstadt.“ In der General⸗ versammlung vom 30. November 1913 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ludwig Hammen der Jakob Batz II. in Wörrstadt zum Mitgliede des Vorstands gewählt. Eintrag im Genossen⸗ schaftsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 9. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.
Wohlau. [83254] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Wohlauer Bankverein einge⸗ tragene Genoffenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Wohlau eingetragen worden, daß der Bankkontrolleur Albrecht Jacob, Wohlau, aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist. — Gn. R. 21.
Amtsgericht Wohlau, 22. November 1913.
Wohlau. 8 [83255] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 — Landwirtschaftliche Bren⸗ nerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Groß Pogul — eingetragen worden: Vorstandsmitglied Emil Schubert ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist Erbscholtiseibesitzer Kurt Wabner, Groß Pogul, gewählt.
Amtsgericht Wohlau, 29. November 1913
[83059] Neu eingetragene Genossenschaft. Firma: „Landwirtschaftlicher Con⸗ sumverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Hornbach. — Auf Grund Statuts vom 23. November 1913 wurde unter dieser Firmenbezeichnung eine Genossenschaft mit dem Sitze in Hornbach gegründet. — Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes. 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Pfälzischen Genossenschaftszeitung“ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. — Vorstandsmitglie⸗ der: 1) Friedrich August Gortner, Ackerer; 2) Edmund Leonhard, Lehrer; 3) Daniel Kunz, Ackerer; 4) Friedrich Philipp Mauß, Ackerer, — diese in Horn⸗ bach; 5) Heinrich Fuchs, Hofbesitzer zu Ringweilerhof bei Hornbach. — Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Zweibrücken, den 5. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aschersleben. [83060] In unser Musterregister sind folgende Muster eingetragen: 1) der Firma Georg Gerson in Aschersleben. M.⸗R. 370. Ein verschlossener Umschlag, enthaltend zwei Muster zur Verzierung von Tüten, Beuteln, Faltschachteln, Re⸗ klamepapieren, Plakaten ꝛc., Fabrik⸗Nrn. 2179, 2198, angemeldet am 3. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten. M.⸗R. 371. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich fünf Muster
[83253]
2201, angemeldet am 15. November 1913,
chachteln, Plakaten, Reklamepapieren zꝛc., abrik⸗Rrn. 2178, 2183, 2199, 2200,
Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. M.⸗R⸗. 373. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich sechs Muster zur Verzierung von Tüten, Beuteln, Falt⸗ schachteln, Reklamepapieren, Plakaten, Fabrik⸗Nrn. 2196, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208, angemeldet am 27. November 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. 2) der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben. M.⸗R. 372. Ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend angeblich achtunddreißig Abzüge zur Verzierung für Kartons, Beutel, Faltschachteln, Bodenbeutel, Klotz⸗ beutel, Plakate, Einsteckschachteln, Fa⸗ brik⸗Nrn. 2097, 2106, 2110, 2111, 2113, 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2119, 2120, 2121, 2122, 2123, 2124, 2125, 2126, 2127, 2128, 2129, 2130, 2134, 2136, 2137, 2138, 2159, 2140, 2141, 2142, 2143, 2144, 2145, 2146. 2149, 2150, 2152, 2164, angemeldet am 27. No⸗ 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Zu 1 und 2 Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Aschersleben, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [83062] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1228. Firma Gebrüder Rawitsch in Breslau, Muster für 3 Sofas, 6 ge⸗ polsterte Sessel und ein Federpolster, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 1400 bis 1402 — 6 gepolsterte Sessel: Nummern 1038 bis 1043, 1 Federpolster 1044, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 1229. Kaufmann Leopold Fried⸗ mann in Breslau, ein surrendes Farben⸗ spiel, verschlossen, Geschäftsnummer: Musterschutz Buch Nr. II, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten. Nr. 1230. Silberwarenfabrik Julius Lemor in Breslau, sechs Modelle für Bestecks, verschlossen, Geschäftsnummern 94 bis 97, 101, 102, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. November 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 1231. Firma Julius Hoferdt & Co. in Breslau, ein Muster für Etiketts für Eisengeräte, verschlossen, Ge⸗ schäftsnummer 49150, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1913, Mittags 12 Uhr. Bei Nr. 1146, betreffend die von der Firma Mixa, Kügler & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau, niedergelegten Muster: Die Eintragung bezüglich des Musters Nr. 524 wird auf Grund des am 14. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, erklärten Verzichts der Urheberin gelöscht. Bei Nr. 1167, betreffend die von der Firma Mixa, Kügler & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Breslau, niedergelegten Muster: Die Eintragung bezüglich der Muster Ge⸗ schäftsnummern 752, 755, 773 wird auf Grund des am 14. November 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, erklärten Verzichts der Urbeberin gelöscht. Bei Nr. 1170, betreffend die von der Firma Mixa, Kügler & Co., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Breslau, niedergelegten Muster: Die Eintragung bezüglich des Musters Ge⸗ schäftsnummer 817 wird auf Grund des am 14. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, erklärten Verzichts der Urheberin gelöscht. Breslau, den 6. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht. Crefeld. 182687] In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 1931. Firma Krefelder Teppich⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Crefeld, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Tevpvich⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummern 3346, 3389, 3398, Schutzfrist 2 Jahre, bis 18. November 1915 ver⸗ längert, angemeldet am 30. Oktober 1913. Nr. 2227. Firma Audiger & Meyer in Erefeld, 1 Umschlag mit 37 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1192, 1193, 1195, 1197, 1199, 46358 — 46361, 46364 —46366, 46368 — 46374, 46377 — 46393, 46395, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Nr. 2228. Firma Crefelder Kamm⸗ fabrik Schülmers & Co. in Crefeld, 1 Paket mit 1 Muster für Kämme, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1450 ½. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 2229. Fabrikant Karl Münchvw, Lithographie, Photolithographie, An⸗ druckerei in Crefeld, 1 Umschlag mit 1 Muster Plakat für Hustenbonbons, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1913, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. Nr. 2230. Firma Gebr. Kluge in Crefeld, 1 Umschlag mit 1 Muster für
Fabriknummern 0/41694/10590, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. No⸗ vember 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Nr. 2231. Firma Theisen & Co. in Crefeld, 1 Umschlag mit 1 Muster mit
Flächenmuster, Fabriknummer 5091, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
in Crefeld, 1 Umschlag mit 18 Mustern
zur Prägung von Papier, Textilerzeugnissen und
Kleidungsstücke, versiegelt, Flächenmuster, J
Nr. 2232
202s.
Firma Theisen & Co.
anderen Materialien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5102, 5097, 5100, 5103, 1536, 1599, 5101, A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2233. Firma Johann Arns G. m. b. H. in Crefeld, 1 Paket mit 1 Muster für Kämme, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1017, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1913, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 2234. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 38 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1198, 1200 — 1202,
46433, 46438 — 46442, 46447 — 46450, HFet 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2235. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 45 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 46453 — 46455, 46457 — 46464, 46468 — 46473, 46479 bis 46493, 46496 — 46498, 46500, 46502 bis 46508, 46512, 46513, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. Crefeld, den 30. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock.
Im Musterregister ist
worden:
Nr. 487. Firma Hermann Bodo in
Eibenstock, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend 16 Kragenmuster, Fabriknummern
23089, 23096, 23124, 23125, 23142,
23171, 23174, 23175, 231 2
23268, 23284, 23288, 23289, 23311,
23306, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 10. November
1913, ½12 Uhr Vormittags.
Eibenstock, den 30. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [83063] Veröffentlichungen aus dem Muster⸗ register: Nr. 2911. Firma Türk & Pabst in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Etikettierungen für Nahrungsmittel in Schachteln, Glaͤsern oder sonstigen Be⸗ hältern, Preistäfelchen, Einwickelpapier für Mayonnaise, und Remoulade, Um⸗ schlag für ein Kochrezeptebuch, Ausstattung von Dosen für Filetheringe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 236 bis 244, 252 bis 270, 271 bis 279 (Eti⸗ kettierungen), 245 bis 247 (Preistäfelchen), 280, 287 (Einwickelpapier), 288 (Um⸗ schlag), 289, 290 (Dosenausstattungen), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 2912. Firma Linz & Neis in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Flurgarderobe und Glasplattenträger, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 251, 252, 253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. 1 Nr. 2913. Firma Gebrüder Stilz in Fraukfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Saisonfarbenkarten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 101, 102, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Nr. 2914. Fabrikant Architekt R. Hofmeister in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit 18 Mustern für Grabdenkmäler, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9 bis 26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2915. Firma C. Naumanns Druckerei in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit Mustern für Kognaketikett, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2916. Firma Klimschs Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit 10 Mustern, und zwar a. 1 Muster für Reklamekarte, b. 4 Muster für Reklamemarken, c. 5 Muster für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a 5048, zu b 5051, 5052, 5053, 5054, zu c 5049, 5050, 5055, 5056, 5057, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27 November 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2917. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M., Umschlag mit 50 Mustern für Etiketten für Tabaks⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fahrik⸗ nummern 2719 b, 3421 b, 3424 b d, 3431 b cd, 3433 b d, 3434 b, 3338 a bod, 3439 b cc d, 3441 a bd, 3443 a bed, 3444 b d, 3447 a bed, 3448 abc, 3450 a bode, 3457 b e, 3466a bod, 21144, 21145, 21162, 21165 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2626. Firma Klimschs Druckerei Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., bezüglich der Etikettenmuster mit den Fabriknummern 4389 und 4391 wird die Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ver⸗ längert.
rankfurt a. M., den 2. Dezember 1913.
[83214] eingetragen
Frankfurt, Oder
Glaucehau.
183064] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 149. Firma Vogel u. Neuber,
Papierwarenfabrik und Papiergroß⸗ handlung in Frankfurt a. O., Paket mit 17 R r Reklameartikeln aus Papier und Pappe für Nahrungsmittel und chemisch⸗technisch Erzeugnssse, w Fabriknummern 289 bis 305, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1913, Mittags 12 Uhr.
stern von Verpackungen und
versiegelt, Flächenmuster,
Frankfurt a. O., 4. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.
183215]
In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 2530. Firma Alexander Nou⸗
vortné, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 10 Mustern für elastische Rüschen⸗ Senge 5 Gürtelbänder, Fabriknummern 2 . 3283, 1288 Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. No⸗ vember 1913, Vormittags ½11 Uhr.
1288, 1291, 1292, 1294,
Nr. 2531. Dieselbe Firma, ein ver⸗
siegelter Umschlag mit 10 Mustern für elastische Rüschenbänder, Gürtelbänder und Schärpenbänder,
Fabriknummern 3266, 1303, 1306, 1310, 1314, 1317, 1318, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Vormittags ½12 Uhr. Glauchau, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Königswinter. [83216] In unser Musterregister ist unter Nr. 11. bei der Firma „Honnefer Möbel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Honnef am Rhein ein⸗ getragen: Eine offene Sammlung von 10 Musterabbildungen Küchenmöbel unter den Namen „Liesbeth“, „Gerta“, „Paula“, „Erika“, „Lotte“, „Maria“, „Rheingold“, „Sophie“, „Wien“, „Paula“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Königswinter, den 4. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
1311, 1312, 1313,
Leipzig. . [83065] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11734. Walter Piesch, Betriebs⸗ leiter der Unter⸗Themenauer Ton⸗ warenfabrik zu Unter⸗Themenau in Oesterreich, ein Paket mit 2 Mustern von Tonplattenbelägen, offen, Fabrik⸗ nummern 366 und 881, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1913, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 11 735. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 32396, 32399, 40290 — 40297, 40301 — 40306, 40309, 40310, 40312 — 40316, 40320 — 40329, 61781, 61782, 61811, 61816—61821, 61830, 61844, 61845, 61847—61850, 61855, 61858 — 61861, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. No⸗ vember 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 11 736. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 61862 — 61880, 61883, 61884, 61890, 61897, 61898, 61903, 61906 — 61908, 61913, 61914, 61918, 61920, 61925, 61926, 61931, 61933 61935, 61937, 61938, 61940, 61942, 61943, 61946, 61951, 61959, 61960, 61962, 61967, 61968, 61983, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. November 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 11 737. Firma Sächsische Bronce⸗ warenfabrik Emil Venus & Co. in Leipzig⸗Gohlis, ein Paket mit Zeich⸗ nungen von 16 langen Schildern, 12 Drückern, 4 Briefschildern, 2 Knöpfen und 1 Stangenhalter, offen, Fabrik⸗ nummern 2652, 2673/4, 2676/82, 2684, 2686, 2688/91, 2121/7, 2271/5, 2011/4, 1685/6, 2132, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. No⸗ vember 1913, Nachmittags 3 Uhr
40 Minuten.
Nr. 11 738. Firma Julius Klink⸗ hardt in Leipzig, ein Paket mit 2 Antiquaschriften, 2 Kursivschriften und 1 Kanzleischrift, versiegelt, Fabriknummern 3073, 4008, 3086, 3095, 4021, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 11 739. Firma Metallwarenfabrik „Lipsia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ein Paket mit 40 Autotypien von Heizkörperverkleidungen, offen, Fabriknummern 201 — 3, 401 — 407, 301 — 312, 501 — 504, 601 — 604, 701 — 709, 801, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 11 740. Firma Riegerl, Weisßen⸗ born & Co. in Leipzig, ein Paket mit 24 Kombinationsornamenten Serie II in Grauwirkung, versiegelt, Fabriknummern 2028 — 2051, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1913, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 741. Julie Dollhopf zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 10 Mustern von künstlichen Blumen mit Glühlampen⸗ anordnung, offen, Fabriknummern 1 bis 10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1913, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.
Nr. 11 742. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig, ein Paket mit guillochierten, pantographierten und ge⸗ zeichneten Rahmen und Untergrunden sowie von einem Firmentext zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelr,
Königliches Amtsgericht.
zur Verzierung von Beuteln, Tüten, Falt⸗
geprägtem Dessin für Glas, versiegelt,
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fabrilknummern 866—868, Flächenerzeugs