184282
12/3 1913. Elfried Lübbers, Hamburg, Gr. 8 chen 27. 22/11 1913. Hamburg, Gr. Blei
Geschäftsbetrieb: Drogerie. Nährmittel.
R. 16886. 29.
Carmor
11/10 1913. Glasindustrie Schreiber A.⸗ b stenberg a. d. Oder. 22/11 1979 8 Für⸗ Geschäftsbetrieb: Glashüttenwerk. Waren: G und Glaswaren, insbesondere Hohlglas⸗Beleuchtunge 184288.
29. v“ A.⸗G., Für. 2rh er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Geschäftsbetrieb: Glashüttenwerk ““ 3 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer LEWW111AX“X“ und Glaswaren, insbesondere Hohlglas Belenchtube 82 Vostanstalten und VE11“ 1e e, ’ 8 auch die edition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 8 8 N
artikel. 34. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Waren: Dittetische
The Radium Rubber Co. m. b. H., Dellbrück, Bez. Cöln. 22/11 1913.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Präservatirs. 11“
3/6 1913.
Waren:
aatsanzeige
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ine
B 28775.
1 4/8 1913. Dr. Demetrins Boghean, Berlin, Luisenstr. 17. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb
Dr. Dometrius Boghean
9/10 1913. Fa. Hugo Lüps, Düsseldorf. 3 28
von Atmungsmaschinen. Waren: Atmungsmaschi⸗ nen.
4/9 1913. „Metallisator“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Metallisierungen, Her⸗ stellung hierfür geeigneter Apparate. Waren: Apparate und Materialien für Metallspritz⸗ verfahren und Metallüberzüge.
11““
Atmungsmaschine
1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb tech⸗ nischer Papiere. Waren: Technische Papiere, che⸗
184270. A.
Diabolo
5/8 1913. Aktiebolaget Pump⸗Separator, Stock⸗ holm; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. jur. P. Wan⸗ gemann, Berlin W. 50. 22/11 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von fugen. Waren: Milchzentrifugen.
23. 184271. W. 17280.
Reduktor Tolumbu
16/5 1913. Wilde & Cie., Ludwigshafen a/Rh. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Apparatefabrik. Waren: Redu zierventile für Kohlensäure, Sauerstoff⸗ und Wasser⸗ stoff⸗Gase.
Milchzentri⸗
184272. St. 7591.
Uifix.
3/10 1913. Fritz Steffen, Hamburg, Gerhofstr. 2/8. 22/11 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Maschinen und
Maschinenteilen. Waren: Bandsägenführungen, Sä⸗
en, Pumpen.
184273.
EMNGEITRACERHNE FRABRIKMRRRE
10/10 1913. Gustav Pirazzi & Comp., Offenbach . 22/11 19189
Geschäftsbetrieb: Instrumenten⸗Saitenfabrik. Wa⸗ ren: Saiten für Musikinstrumente aller Art.
26a. 184274. W. 18070.
Ilkänid
11/10 1913. H. P. Westphal & Sohn, Schlutup. 22/11 1913. 8 u“ Geschäftsbetrieb: Fischräucherei, Braterei und Fischkonservenfabrik. Waren: Fischwaren, Fischkon⸗ serven, Fischmarinaden, insbesondere Bratheringe, De⸗ liegteßheringe, Bismarckheringe, Geleeheringe.
26a. 184275. M. 21963.
16/10 1913. C.
16/10 . . Mortensen Gesellschaft mit beschräuter Hastunz, Berlin. 22/11 1913. Geichaftsbetrieb: Fischmarinadenfabrik. Waren:
Konditoreiwaren. Waren: Trüffelpastetchen. 26e. 8 M. 21
1913.
u““ 1913. Sindermann & Co., Hamburg. 22/11
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Margarine Sund anderen Fetten. Waren: Butter, Käse, Milch, Rahmgemenge, Kunstbutter, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Kokosbraten⸗ schmalz.
26 b.
184277. R. 17103.
28/7 1913. 1913.
Geschäftsbetrieb: Buttergroß⸗ und Detailhandlung. Waren: Butter, Milch, Käse, Eier, Honig.
Fa. Otto Reichelt, Berlin. 22/11
8 8
N25/8 1913. Chemische Werke vorm. Dr. Hein⸗ rich Byk, Lehnitz b. Berlin. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Tie⸗ rische und pflanzliche Hle und Fette für Genuß⸗ und technische Zwecke. 26c.
184279. “ 26/5 1913. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken, G. m. b. H. Berlin. 22/11 1913,5 “ Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Kaf⸗ fee, Kaffeeersatz⸗ und ⸗zusatzmittel, Malz, Malzpräpa⸗
rate, Getreide, Mais, Maispräparate, Tee, Kakao Schokolade, Back⸗ und Konditor⸗Waren. 8
26d. “
K. 25005.
B. 28548.
Bauernbissen G Ernst Beyer, Frankfurt a/ M., Zeil
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
184281. M. 21899.
A. Müller's Mastfutter.
8/10 1913. Adolf Müller, Pinneberg. 22/11 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Futtermitteln. Wa⸗
Hanau. Waren: Alle Tabakfabrikate (ausschließlich Ziga⸗
retten). 38
Hanau.
Waren: Alle Tabakfabrikate. 38
BURGERKIND
Hanau.
Ware n: Alle
misch präparierte Papiere und Pausleinen.
Haare.
Geschäftsbetrieb: Haargeschäft. insbesondere
Kelchacrins
6/10 1913.
Hermann Kelch, Potsdam, B B 32 L881 1hb9. het ben, Branze⸗ Waren: Farben
Haarfärbemittel, sowie Bleichmittel für
34.
26/7 1918. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗ stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge, Papier, Briefkassetten, Kartenbriefe, Trauerpapiere, Trauerbrief⸗ umschläge, Trauerkarten, Trauerkassetten.
Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart.
straße 20.
ren: Eau 184285.
184290. K. 25039
Renoco
2875 1913.
Hugo Kruft, Cöl ., Jülicher⸗ 19/1 e.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb los⸗ metischer Präparate und von Eau de Cologne. a⸗
de Cologne und Parfümerien.
L. 16491. 8 34
13/10 1913. 22/11 1913. Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗ stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge, Papier, Briefkassetten, Kartenbriefe, Trauerpapiere, Trauerbrief⸗ umschläge, Trauerkarten, Trauerkassetten.
28/8 1913. Thiemig & Möbius, Dresden. 22/11
1913. Papierverarbeitungswerk. Wa⸗
Geschäftsbetrieb: ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗
Fa. Engen Lemppenau, Stuttgark
29/8 1913.
184292.
1913.
—
25625.
184291. K.
b22711
Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Taschen⸗ tuch⸗Parfüm.
22/4 1913. W.
Nürnberg. 22/11 1913.
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierwaren⸗ u.
Spielefabrik. Waren: Spielwaren, Spiele,
Lehrmittel, Sportgeräte, Waren aus Cellu⸗
loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗Waren. 5) 9
-” 9 K
184293. D. 12303.
NAUPIEILA
17/6 1913. Conrad Deines jr. Actiengesellschaft, 22/11 1913. Geschäftsbetrieb:
bakfabrik. hülsen, Zigar Schnupftabak.
36.
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
184294. Dd. 12310.
DOMFEUER
17/6 1913. Conrad Deines jr. Actiengesellschaft 22/11 1913. 1 gesellschaft, Geschäftsbetrieb:
8 8 8 “ 8
6/3 1913.
Hannover.
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
184295. D. 12311.
17/6 1913. Conrad Deines jr. Acti II 22/11 1913. .“ Geschäftsbetrieb:
sen . Schachteln au Vertrieb von fette, Speiseöl
Tabakfabrikate.
Seouridis
2/7 1913. Heinrich Gries, Witzenhausen, Grmisch⸗
Tabakfabrikaten.
ren: Futtermittel.
werderstr. 138. 22/11 1913.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft, holzfabrik, Putzmittelfabrik, Seifenfabrik. Feueranzünder, Feuerwerkskörper, Fliegenfänger, Hül⸗ aus Metall,
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tr⸗ Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigaretten⸗
ettenpapier, Packungen, Rauch⸗, Kau⸗ und
184298. D. 12004.
obelhorn
von Deylen & Sohn, Visselhövede, Prob⸗ 22/11 1913. Druckerei, Zünd⸗ Waren
Kerzen, Leuchtstoffe, Nachtlichte, s Metall, Schieber aus Metall, Speise e, Taschenetuis, Zündhölzer, Zündwaren.
Berlin, den 11. Dezember 1913.
Kaiserliches Patentamt.
Fischkonserven.
Berlag der Erpedition (Heidrich) in Bevlin. Druck von P. Stankiewich Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Ausschreibung eines zweiten E111“ “
Bekanntmachung, betreffend den Prämientarif für die Ver⸗ sicherungsgenossenschaft der Privatfahrzeug⸗ und MReittier⸗ besitzer.
viotsechenpolizeiliche Anordnung, betreffend die Einfuhr von österreichischem Rindvieh. 8
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Auslegung des § 68 des Gesetzes über einen einmaligen Wehrbeitrag. 1 G
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Forstmeister Oppenhoff zu Königs⸗Wusterhausen im Kreise Teltow die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Generalsuperintendenten D. Stolte zu Magdeburg, dem Geheimen Konsistorialrat D. Siegmund⸗Schultze eben⸗ daselbst und dem Forstmeister Gallasch zu Femmer im ve- Teltow den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kapitänleutnant von Knorr die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Rechtsanwälten und Notaren, Justizrat Meister und Pantzlaff zu Stettin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Oberleutnants zur See von Dresky und Wilhelm Canaris, dem Leutnant zur See Arthur Tautz und dem Gefängnisoberinspektor a. D. Konkewitz zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer, Küster und Organisten a. D. Gustav Moll zu Berlin⸗Hohenschönhausen und dem Lehrer a. D. Richard Frei zu Großauheim im Landkreise Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Hartmann zu Metz, den He emeistern Wurzler zu Forsthaus Dubrow im Kreise Teltow und Hoffmann zu Forsthaus Prieros im genannten Kreise das Verdienstkreuz in Gold,
dem Vorsteher der Kanzlei der Generaldirektion der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen, Kanzleiinspektor Woitschitzky zu Straßburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brose zu Straßburg i. E.⸗Kronenburg und Mehltretter zu Nieder⸗ jeutz im Kreise Diedenhofen Ost das Verdienstkreuz in Silber,
den ehemaligen Vizefeldwebeln in der Schutztruppe für Kamerun Karl Wagner zu Breslau und Wilhelm Sussieck zu Altenbochum das Militärehrenzeichen zweiter Klasse,
dem Förster Honig zu Kleinhammer im Kreise Teltow, dem Polizeiwachtmeister Eichblatt, dem Kriminalschutzmann a. D. Hämmerle, beide zu Berlin, dem Schutzmann Keller zu Berlin⸗Reinickendorf, dem Schutzmann a. D. Chudzinski zu Berlin⸗Wilmersdorf das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
den bisherigen Fähnrichen zur See, febigen Leutnants zur See Gerhard Schmitt und Friedrich Kuthe, dem Polizei⸗ wachtmeister Gerecke, den Schutzmännern Ernst Schmidt und Karl Saiger, sämtlich zu Berlin, dem Kriminalschutzmann a. D. Korn zu Weitramsdorf im Kreise Coburg, den Schutz⸗ männern a. D. Auer zu Berlin⸗Lichtenberg und Klemke zu Breslau, dem Gelderheber a. D. Schustereit zu Berlin, dem Eisenbahnlademeister a. D. Müller, dem Bahn⸗ wärter a. D. Spittler, beide zu St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. E., dem Eisenbahnweichensteller üa. D. Mansu zu Voimhaut im Kreise Bolchen, dem Steiger a. D. Schleipen zu Siersdorf im Kreise Jülich, dem Ratsdiener Kruber zu Namslau, dem Amts⸗ und Gemeindediener Müller zu Bregenstedt im Kreise Neuhaldensleben, dem Zimmerpolier Schliebe zu Halle üa. S., dem Maurer Krug zu Berlin, dem bisherigen 11 Dörr zu Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnmetalldreher Schweighofer zu Montigny im Land⸗ kreise Metz, dem bisherigen Eisenbahnmaler Seiler zu Bisch⸗ heim im Landkreise Straßburg i. E., dem Gutskuhmeister Blazejak zu Wettmershagen im Kreise Gifhorn und dem Vorarbeiter van Rennings zu Veert im Kreise Geldern das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Oberzimmermannsmaaten Karl Lange, dem Ober⸗ maschinistenmaaten Heinrich Wisse, dem Bootsmannsmaaten August Kehlenbrink, dem Holzhauermeister Paetel zu
Berlin, Freitag, den 12. Dezember, Abends.
Pätz im Kreise Teltow, dem Tischler Finck zu Halle a. S., dem Heuerling Sielemann zu Brake im Landkreise Biele⸗ feld, dem Wildfütterer Hansel zu Gräbendorf im Kreise Teltow, den Waldarbeitern Ukrich und Piterek zu Prieros im Kreise Beeskow⸗Storkow das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. 8
Bekanntmachung. Nachdem Seine Majestät der Kaiser durch Erlaß vom
27. Januar 1913 die Ausschreibung eines zweiten Flug⸗
zeugmotoren⸗Wettbewerbes Allergnädigst anzuordnen geruht haben, werden in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Deutschen Reichsanzeigers“ die Bestimmungen für diesen Wettbewerb veröffentlicht. Abdrücke der Be⸗ timmungen sind auf Verlangen von der Expedition des „Deutschen Reichsanzeigers“ in Berlin SW. 48, Wilhelm⸗ straße 32, gegen Einzahlung von 0,23 ℳ für das Stück zu beziehen. Berlin, den 12. Dezember 1913. Der Vorsitzende des Wettbewerbs⸗Ausschusses:
Dr. Lewald, Direktor im Reichsamt des Innern. *
9
Bekanntmachung. 8 Auf Grund des § 805 der Reichsversicherungsordnung wird der nach Anhörung des Genossenschaftsvorstandes von dem Reichsversicherungsamt für die Jahre 1913 bis 1915 fest⸗ esetzte Prämientarif für die Versicherungsgenossen⸗ schaft der Privatfahrzeug⸗ und Reittierbesitzer nach⸗ stehend bekannt gemacht. h“ Berlin, den 10. Dezember 1913.
Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung.
Dr. Kaufmann.
8 1
Sa1 8
für die 8 Versicherungsgenossenschaft der Privatfahrze „Reittierbesitzer.
Gültig für die Jahre 1913 bis 1915.
“
5
Betrag der Vom ffür jede an⸗ Hundert gefangene des halbe Mark Entgelts des in Betracht zu ent⸗ kommenden richtende Entgelts zu Praͤmie entrichtenden Prämie
ℳ ₰
*“ 1,20 0,60 Tätigkeiten beim Halten von Fahr⸗ zeugen auf Binnengewässern. Gefahrklasse B.
Tätigkeiten beim Halten von Kraft⸗
wagen; Tätigkeiten beim Halten von Reit⸗ tieren; Tätigkeiten beim Halten von Land⸗ fahrzeugen, die durch tierische Kraft bewegt werden. Ge*“ Tätigkeiten beim Halten von Luft⸗ “ mit motorischer Kraft; beim Halten von Frei⸗ ballons.
Festgesetzt gemäß § 804 der Reichsversicherungsordnung.
Berlin, den 10. Dezember 1913.
Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung. Pr. Kanfttuuau
1,80 0,90
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des 8§ 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (R.⸗G.⸗Bl. S. 519) wird hierdurch mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes bestimmt: 8h 2 5„ 88 8 besherres üschem 8 F 8*
rkshauptmannschaft Mährisch⸗Ostrau stammt, serboten und zwar n- wenn 8* Einfuhr zum Zwecke der alsbaldigen Abschlach⸗
fung denr Tiere in einem der hierfür zugelassenen Schlachthöfe er⸗ olgen soll. 2) Diese Anordnung tritt sofort in Kraft.
Zuwiderhandlungen werden nach §§ 74 ff. des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (R.⸗G.⸗Bl. S. 519) bestraft.
Oppeln, den 4. Dezember 1913.
Der Regierungspräsiden 8 J. V.: Graf von Stosch.
— Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichtsrat Dr. Redlich in Berlin, den Staats⸗ anwaltschaftsrat Bünger von der Oberstaatsanwaltschaft in Frankfurt a. M. sowie die Landrichter Dr. Scholz in Berlin und Dr. Schreiner aus Saarbrücken zu Kammergerichtsräten,
den Landgerichtsrat Loß in Hildesheim zum Landgerichts⸗ direktor in Stettin,
den Gerichtsassessor Dr. Schulte⸗Rödding in Dortmund zum Landrichter in Dortmund,
den Gerichtsassessor Steinhoff vom Amtsgericht Berlin⸗ Pankow zum Amtsrichter in Neukölln,
den Gerichtsassessor Schröter in Wittenberg zum Amts⸗ richter in Wendisch Buchholz, 1 8 168 Gerichtsassessor Lellau in Stade zum Amtsrichter in Triebel,
den Gerichtsassessor Zitscher in Berlin⸗Schöneberg zum Amtsrichter in Forst i. L.,
die Gerichtsassessoren Herbert Francke in Hannover un Dr. Reinhard Jacobi in Berlin zu Amtsrichtern bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
den Gerichtsassessor Beierlein in Liegnitz zum Amts richter in Landsberg O. S.,
den Gerichtsassessor Nettebrock in Attendorn zum Amts⸗ richter in Olpe, 85. Gerichtsassessor Langes in Steele zum Amtsrichte in Buer, 9 Gerichtsassessor Gunst in Warburg zum Amtsrichter in Werne,
den Gerichtsassessor Gerstenberg in Stendal zum Amts richter in Biedenkopf,
den Gerichtsassessor Bachmann in Cassel zum Amtsrichte in St. Goarshausen,
den Gerichtsassessor Dr. Hüssen in Berlin zum Staats anwalt bei dem Landgericht I in Berlin und
den Gerichtsassessor Dr. Bolte in Cöln zum Staatsanwal bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts daselbst zu ernen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
dem Rechnungsrat im Ministerium für Handel und Ge werbe Goldammer den Charakter als Geheimer Rech nungsrat, 88
den Oberbergamtssekretären Demel II. in Claustha sowie Reischke und Hohmann in Halle den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Herne getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten Albert Lampe daselbst als Zweiten Bürgermeister der Stadt Herne für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und 8
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Preußisch Stargard getroffenen Wahl den bisherigen unbe⸗ soldeten Beigeordneten Goldfarb daselbst in gleicher Amts⸗ eigenschaft auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Justizministerium. u“
Der Rechtsanwalt Esser in Stargard i. Pomm. ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Stettin mit Anweisung seines Amtssitzes in Stargard i. Pomm.,
der Rechtsanwalt Dr. Mann in Naumburg a. S. zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Naum⸗ burg a. S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Naum⸗
burg a. S. bie Rechtsanwalt van den Wyenbergh in Barby zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Naum⸗ burg a. S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Barby und der Rechtsanwalt Jelkmann in Bersenbrück zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Celle mit Anweisung seines Amtssitzes in Bersenbrück ernannt worden.
8 FESFinanzministerium.
Der Landrentmeister Sylvius Radig aus Liegnitz ist zum Regierungskasseninspektor bei der Regierung in Arnsberg er⸗ nannt worden.
v 1“