1913 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln Tierseuchen im Auslande. 1“ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 9 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 2) Die Bezeichnung „Gehöfte schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

Norwegen), Bestände (Dänemark). 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

maßen normalen Umfang. Besonders lebhaft war die Nachfrage nach Weizen. Als Hauptabnehmer traten Süditalien und Belgien auf. Vereinzelte Partien besserer Ware wurden direkt nach dem Rhein verkauft. Die Preise waren im ganzen etwas besser. Auch in Roggen wurden die besseren Sorten, namentlich Bulgar⸗ und Helenen⸗Roggen, bevorzugt während die geringeren Sorten der hohen Preislage wegen nicht mit dem Auslande konkurrieren konnten. In Gerste kamen größere Abschlüsse nach Antwerpen und Hamburg zustande, während nur geringe Mengen nach dem Rhein gingen. In der Preislage machten sich zahlreiche Schwankungen bemerkbar, die wohl auf den wechselnden Umfang des russischen Angebots zurückzuführen sind. Für Hafer zeigten besonderz der Rhein und England lebhaftes Interesse. Außerdem wurden einige Partien nach Italien verfrachtet. Im allgemeinen wurden etwas bessere Preise gezahlt. In Mais kamen größere Mengen Neumais teils unter b bis f) alletn, teils mit alter Ware vermischt zur Verladung. Die auf den Neumais gesetzten Hoffnungen sind durchweg in Erfüllung gegangen. Hektoliter Alkohol Das Korn ist gut entwickelt, vollreif und gesund, sodaß bei sorgfältiger Abladung die Gefahr schlechter Ankünfte nahezu ausgeschlossen erscheint. 8 8 3 b Heunleeehncs waren England, Norddeutschland, Belgien und 1 1 37 olland. 6 624 Ueber Sulina seewärts wurden in der Zeit vom 1. bis 825 478 30. November ausgeführt: Weizen 157 314 t, Roggen 18 565 t 9 930 Mais 68 743 t, Gerste 73 664 t und Hafer 39 009 t. 8 123 Der Frachtenmarkt zeigte bis gegen Ende des Monats eine 20 299 gewisse Festigkeit, um dann etwas abzubröckeln. Es wurde gezahlt: 11 033 Rotterdam⸗Antwerpen 10/5 10/—, Hamburg 11/—. Die Schlepp⸗ 74 1 466 3 603 frachten waren infolge des niedrigen Wasserstandes hoch annover ... 10058 1“ Die Preise gestalteten sich wie folgt: estfalen.. 15 055 1 295 4 835 cif Kontinent pro 1000 kg prompt: essen⸗Nassau.. . 1 240 370 3 083 weiuen heinland. 8451 97 846 14 040 11111“A“ 8 Fp 85 23 88 111114A“AX*“ 403 625 130 606 113 123 880 74/75 kg Helenen, je nach Muster. 20 748 12 002 32eS:

Gerste 59/60 kg . Sachsen. 4 682 3 1 1 “““ 1“ Irland... 30./11.— 6./12. 1“ Württemberg 2420 86 366 Hafer 8

3 . 8 78 8 kg, je na Mter, ... 1116 ““ ““ . 185 591 Mais Galfcbr... cUñ c c.. .. 106f1os 1 95 7 990 1 8 onaumath. .... 11909

Möallenburc 85. 1 352 1 971 1 67 Cinquantinto . . . . . . . .. . 166/148 Oldenburg. 598 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Galatz vom 9. Dezember 1913.) Braunschweig 111A1“ 8 41 349 Anhalt.. . .4 233 86 Lübeck.. 46 1 ö111“¹““; 560 elsaß⸗Lothringen.... 11X“ 232 . 5 560

Branntweinsteuergebiet. 160 031 1 140 554 757

Dagegen im November 1912 1’ 1 164 434 981 In der Zeit vom Oktober 1913 bis November 1913 *) Oktober 1912 bis November 1912 . 665 215

**) Einschließlich folgender Berichtigungen: 1) Von der erzeugten Alkoholmenge sind abgesetzt worden 207 hl (Oktober 1913). 2) Der steuerfret abgelassenen Alkoholmenge sind zugesetzt worden: 11

a. „im ganzen“ 230 hl (Oktober 1913); 1

b. „darunter vollständig vergã

Berlin, den 13. Dezember 1913.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat November 1913. Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Am Schlusse des Kalender⸗ monats November 1913 in den agern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachung verblieben

Im Kalendermonat November 1913 sind

Branntweinsteuer⸗ vergütungsscheine ausgefertigt über ausgeführte oder in Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) aufgenommene Mengen von

Branntwein⸗ abrikaten

(Bfr. O. § 48

Im Rechnungs⸗ monat November b 8. 5 nd na Versteuerung in den freien Verkehr gesetzt

zur steuerfreien Verwendung abgelassen

erzeugt 8 darunter

vollständig vergällt

rohem und H ranntwein

Schweineseuche und Schweinepest ¹)

Maul⸗ und Klauenseuche

7

Milzbrand Rotz Schafräude Rotlauf der Schweine ²)

Departe⸗

ments, Gouvernements

Zeitangabe.

handenen

Ge⸗ Ge⸗

meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

inzen,

Gehöfte Bezirke Bezirke Bezirke Gehöfte Bezirke Bezirke

Staaten ꝛc.

5 028 14 444 11 035 20 429 39 167 14 859

2 636

1 460

0 977 7 408 75 892 84 285 65 251 15 958 11m“

Ostpreußen We Brandenburg ommern. bbb56. 8 chlesien. 8

Sachsen.. ... Schleswig⸗Holstein

A 8

——2 8

Sperrgebiete ꝛc.)

ahl der vor

Bezirke (Prov

1 verseucht.

viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 16. 12. 3 8 23 158 [1574 19 12 20o IL68 24 546 2409 8. 12 9 11 Serbien. 15./11.— 21./11. 8 8

““ 17./11. 23./11. . 9 9 53 1

. Schweiz .. 1./12.— 7./12. 1“ 15 173 79

.122,123 Sn.e 23./11. 29./11. 76 4221 174 . 112/114 roßbritannien 30 111.— 6./12. 8

20 858 39 452 16 275

Oesterreichs.. Ungarn 8 Kroatien⸗Slavonien 16

160/161 3 161 517

1972 1438

8* Bayern.

8 monatliche Nach

1./11.— 15./11. 8 81 8 3 16./11. 30./11. 111 1 November 37 V 2 22 . DPD1“ November .

November

Belgien. Luxemburg

Niederlande Schweden. Norwegen.

2 2 2 2 u 2 2 2.

12 11 25 20

Rauschbrand: Oesterreich 10 Bez., 17 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 102 Gem., 103 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 11 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 1 Gem. überhaupt verseucht; Italien 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 6 Bez., 10 Gem. neu verseucht; Sr 14 Bb. 3 ½ neu verseucht; Belgien 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Schweden 5 Bez., 6 Geh. überhaupt, davon 4 Bez., 5 Geh. neu verseucht; Norwegen 1 Geh. überhaupt und neu verseucht.

Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 27 Gem., 30 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 47 Bez., 165 Gem., 181 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt v t;

cchaf 8 2 1 Gem⸗ ber aerht, derlen t S 2. 2 S 2 Cem⸗. 2 Ceh. Wröenyt versen t; F. eG 2e92. neu verseucht; 8 gien 2 Bez., 2 Gem. nen . erseucht;

afpocken: Ungarn ez., 58 Gem., 12 eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien ez., em., 24 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 9 Bez., 40 Gem. üb t v ;

Frankreich 7 Bez., 27 Gem., 91 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht. gr 8 1 8 em. übechaupt verseuchtz

Geflügelcholera: Oesterreich 18 Bez., 30 Gem., 178 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bez., 13 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht

Hühnerpest: Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht.

¹) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). ²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Luxemburg: Nesselfieber.

Verdingungen.

„Wie das Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven mitteilt, ist der Firma Samuel Mever in Lichtenberg⸗ Berlin O., Herzbergstr. 26, der Zuschlag auf 28 655 kg alten Papiers zum Preise von 6,07 für 100 kg frei Eisenbahnwagen auf der Werft erteilt worden.

Der Zuschlag auf das von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 8. November d. J. verdungene Calcium Carbid ist, wie folgt, erteilt worden:

Lfd. ..“ 8 Nr.

Außerdem:

2 073 1 918

304 489 300 697

238 436

Preis für 100 kg

b

Gegenstand Firma

Für die Werft Kiel. Lieferbar fae enungssahr

Nachweisung 2 EEEEEEööTTTTETTTbb 2 314 2 2 L . 5 6 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ V ö“ Ungarn St. Borossehes, Mäͤria⸗ 23,90 am 10. Dezember 1913. Nagyhalmägy,

. 1 Tornooha 8 (Kroatien⸗Slavonien am 3. Dezember 1913.) 2480 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

2000 kg in Körnung von 50 bis 80 mm, in 100 kg⸗Trommeln 10 000 kg in Körnung von 30 bis 50 mm, in 100 kg Trommeln 5100 kg in Körnung von 30 bis 50 mm, in 50 kg⸗Trommeln 3000 kg in Körnung von 2 bis

34 K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nögräd)...

K. Neutra (Nyitra) ....

St. Afzöd, Bia, Gödöllö,

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück. radna,

K. Arva, Lptau (Lptô), St. Bäcsalmäàs, Baja,

H. Rud. Ram v in Altona.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

5

Der andwirtschaftsrat von Elsaß⸗Lothringen hat jetzt den Bericht über seine Verhandlungen während der Session 1913 (XXIX. Tagung) nach den stenographischen Nieder⸗ schriften nebst den ihm unterbreiteten Regierungsvorlagen veröffent⸗ licht (Straßburg, Buchdruckerei M. DuMont Schauberg). Aus dem Inhalt dieses umfangreichen Bandes seien hervorgehoben: Verteilung der für landwirtschaftliche Zwecke verfügbaren Mittel des Landeshaushaltsetats für 1913, Bericht über die Tätigkeit des Kassen⸗ verbandes der Bezirkshagelversicherunge vereine in Elsaß⸗Lothringen während des Jahres 1912, Bericht über die Tätigkeit des Verbandes der öffentlichen Viehversicherungsvereine in Elsaß⸗Lothringen für das Geschäftsjahr 1912, Jahresbericht des Landestierarztes über den Ge⸗ sundheitszustand der Haustiere in Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1912, Verwaltungsbericht des Landgestüts Straßburg für 1912, Berichte über die Geschäftstätigkeit der landwirtschaftlichen Kreis⸗ vereine im Jahre 1911, Mitteilungen über die Einberufung von Mannschaften des Beurlaubtenstandes zu militärischen Uebungen und

die Beurlaubung von Soldaten zu Erntearbeiten, ;. der staat⸗

haben sich diese in erfreulicher Weise erholt, die Frühbestellungen dürften als sehr gut, die späteren als gut bezeichnet werden. Roggen S et Gouvernement Saratow übrigens nur wenig zur Aussaat gelangt.

Auch das Geschäft ist in dem Berichtsmonat unter dem Ein⸗ flusse der Witterung zurückgegangen. Im Innern des Landes sind die Wege durch den anhaltenden Regen grundlos geworden, sodaß die Zufahrtpläße nicht versorgt werden können, und der Wasserweg ist durch das Aufhören der Schiffahrt auf der Wolga und ihren Neben⸗ flüssen dem Verkehr auf geraume Zeit hin abgeschnitten. An ver⸗ einzelten Versuchen, an besonders warmen Tagen noch Ladungen stromaufwärts bis Kasan und stromabwärts nach Astrachan zu bringen, hat es freilich nicht gefehlt, doch war die Frachtrate eine so hohe, daß von der Abfertigung größerer Partien nicht mehr die Rede sein konnte. Die Geschäftsstimmung war wenig lebhaft, die örtlichen Mühlen zeigten große Zurückhaltung und Hauften nur kleinere Posten bester Qualität.

Gezahlt wurde für das Pud (1 Pud = 16,38 kg):

zu Beginn November: Weizen (Pererod)..

4 mm in 100 kg-Trommeln 24,90

Für die Werft Danzig. Lieferbar iöö

12 000 kg in Körnung von 15 bis 25 mm, in 100 kg⸗Trommeln 200 kg in Körnung von 15 bis 3 25 mm, in 10 15 kg⸗Büchsen 500 kg in Körnung von 4 bis b 7 mm, in 100 kg⸗Trommeln 1000 kg in Körnung von 0 bis

9

3 mm in 100 kg⸗Trommeln

Für die Werft Wilhelms⸗ haven. a. Lieferbar bis Ende März 1914

12 000 kg in Körnung von 50 bis 80 mm, in 100 kg⸗Trommeln 1500 kg in Körnung von 4 bis

thal, Berlin.

8 Kurt E. Rosen⸗

Komitate (K.) Stuhlbezirke 85 Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

S 8.

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

₰‿ 2

2

Gemeinden

..ꝑ Gemeinden

Gemeinden

0 Gemeinden

a. Oesterreich. Niederösterreich..

S2

doEe

Topolya, Städte Zenta, Theresiop Zombor. St. Apatin,

M. Baja,

Fenta⸗ Zombor, agyarkanizsa, aria el (Szabadka), Hödsag, Kula, Obeese, Titel,

eusatz (Ujvidék), Zsa⸗

blya,

K. Baranya,

EI

M. Fünfkirchen

Pens⸗ b K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmeczeés Bélabänya)

K. Békés.

F. Be slg.

K.

Bistritz (Besztercze⸗

Naszöd) ..

St. Berett recske,

vzujfalu, De⸗ Prmihaͤlyfalva,

Margitta, Saͤrrét, Szé⸗

Pomärz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M IZ St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keeskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Pozsonẽ)

St. IJgal, Lengyeltöt, Marczal, Tab.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗

lichen Prämiierungen von Rindvieh im Jahre 1912, Mitteilungen 8

über den Stand, die Tätigkeit und die Erfolge der Rinderzucht⸗ 8 (xussischer)... 8 8 7mm, in 100 kg⸗Trommeln genossenschaften im Jahre 1912, Bericht über die Bekämpfung der 1 Heser (Pererod) ““ 6 500 kg in Körnung von 4 bis Reblaus, über die Tätigkeit des städtischen Weinbauinstituts „Oberlin“ Hafer (ausc esuchter) 8 7 mm, in 5 kg⸗Büchsen .. zu Colmar und über die Versuche mit reblausfesten (amerikanischen) Gerste 8g 8 8 500 kg in Körnung von 4 bis Reben im Jahre 1912, Berichte über die Tätigkeit der landwirtschaft⸗ Misie Robember::.. 7 mm, in 1 kg Büchsen lichen Versuchsstation zu Colmar und der Filiale der landwirtschaft⸗ Weizen (Pererod) b. Lieferbar im Rechnungsjahr lichen Versuchsstation Colmar in Metz für 1912, Zusammenstellung Weiben (russischer) 1 1914

der Ergebnisse des Ankaufs von Zuchtstieren im Simmenthal durch Ro 3 8 . die Zentralankaufskommission, Denkschrift des Direktors der Land⸗ g9 8e

wirtschaftlichen Versuchsstation zu Colmar, betreffend die Malzweine. berr ö

TE11“”¹” G Ende November: Weizen (Peftrgd) 8 Weizen krussischer). öI1““ Hafer (Heengh Hafer (ausgesuchter) CL“ Ueber die Oelsaaten muß gesagt werden, daß ihnen Wegelosigkeit

1“ St. Eséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ o““ St. Bél, Belényes, Ma⸗ yarcséke, Nagyszalonta, Kenke, Vaskek K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassô), ““

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)).

K“

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Fonnsrcc), M. Györ,

omärom.

K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär)..

K. Fogaras, Hermannstadt

zeben)

K. Gömör 6s8 Kis⸗Hont, Sohl (Zölyom)

vär, Stadt Kaposvar.. K Eia K. Szatmär, M. Szatmär⸗ ““ K. Zips (Szepe)).. S“ K Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, 88 kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... öAZ“ K. Thorenburg (Torda⸗ ee“ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaäny, Per⸗ jaͤmos, Törökbeecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ Z“ St. Alibunär, Antalfalva, K. Hajdu, M. Debreczin Bäͤnlak, Mödos, Groß⸗ (Debreczenin).. b becskerek (Nagybeeskerek), ““ S Stadt Nagy⸗ K. Hunyad .. ecskerek, M. Pancsova K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Trentschin (Trenesén) .. K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), K. Ung, St. Homonna Großkokel(Nagy⸗Küküllö) Mezölaborcz, Szinna, K. Klausenburg (Kolozs), M. bJ1111“”“ Klaus Sauöö. St. Bodrogköz, Gälszécs, St. Béga, Boksänbänya, Nagymihäͤlv, Särospatak, es,Lugos, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ aros, Temes, Städte renecs, Tokaj, Varannõô, Karänsebes, Lugos... Stadt Säͤtoraljaujhely. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ St. Czelldömölk, Felsöbr, viczabänya, Orsova, Re⸗ Güns (Köszeg), Német⸗ iczabänya, Teregova, ujvär, Saͤrvär, Stein⸗ 8 1.eö“ amanger (Szombathely), K. Ahntefweienburg (Alsö⸗ 8 vesehs r Sester⸗ öszeg, Szom⸗ eu“ Maros⸗Torda, Udv hbeI* Se. cad Borosjenö, Elek, M. Maros⸗Väsärheln 1 B S. E“ 89 enö, Magyarpécska, 16“X“ . raszombat), Szentgott⸗ Bllenc⸗ M. A 8 bärd, Eisenbur (Hasbär)

Emil Pouplier in Hamburg.

Secechßc-neo,

b

EE; —— 2 20] 2 öS82öögggSeese SEESoroebede

dboEE0CSOSE U 0o2b „Oh-gSoSSESS —e! v bo Smnbdoodbodd SUe

T—

35 000 kg in Körnung von 50 bis 80 mm, in 100 kg⸗Trommeln 2500 kg in Körnung von 4 bis 7 mm, in 100 kg⸗Trommeln

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

27. Dezember 1913, Vormittags 9,30 Uhr. Bürgermeisteramt in Vtuͤ: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 84 816 Lire. Vor⸗ und Wetter in ähnlicher Weise wie den Halmfrüchten Schaden läufige Sicherheit 7000 Lire, endgültige 9000 Lire. Kontraktspesen getan haben. Die Kerne kamen größtenteils in feuchtem Zustande 1500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’. auf den Markt, trockene Ware gab es wenigg. 8 29. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Bürgermeisteramt in

Gezahlt wurde für das Pud: Feltre: Lieferung der für den Bau der Wasserleitungen nach den

Anfang November: Vororten Anzu, Foen, Mugnai und Vellai⸗Pont erforderlichen Ma⸗ Sonnenblumenkuchen... terialien. Voranschlag 53 075 Lire. Vorläufige Sicherheit 2820 Lire, Sonnenblumensamen .. endaültige 5640 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ Sonnenblumenöl.. anzeiger“. 1 1

Mitte November: 29. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Sonnenblumenkuchen Acquaviva delle Fonti: Bau einer technischen Schule. Vor⸗ Sonnenblumensamen anschlag 42 581 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire. Kontrakt⸗ Sonnenblumenöl spesen 600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

Ende November: anzeiger“. 1

Sonnenblumenkuchen... 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Sottodirezione del Sonnenblumensamen.. .. genio militare in Chiüeti: Bau von Stallungen, Magazinen und 8 Sonnenblumenöl .. anderen Gebäuden zur Unterbringung des 34. Feldartillerieregiments (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Chieti. Voranschlag 400 000 Lire. Sicherheit 40 000 Lire. Zeug⸗ nisse ꝛc bis spätestens 28. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr. Nähere in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Rumänien. 8

Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole: Die besonderen Bedingungen über die Einreichung von Offerten für die am 18./31. Januar 1914 zur öffentlichen Vergebung gelangende Li⸗ fern von Jutesäcken und leinwand vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 9 vom 9. Dezember 1913 liegen in franz. Sprache beim Reicha. anzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Ind istrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74, aus.

0 —2 d”0

2᷑ —O8S —2 b”0

Saatenstand in Italien im ersten und zweiten Drittel des Monats November 1913.

Die Felder in Oberitalien waren im allgemeinen vom Wetter begünstigt. Die letzte Aussaat wächst üppig; auch die Weiden stehen gut. Die Feldarbeiten schreiten rüstig fort. In einigen Gegenden der Marken und Latiums haben die Kulturen etwas Regen nötig. Im übrigen ist auch in Mittelitalien der Stand der Felder befriedigend. Die Nachrichten aus dem Süden sind gut, nur in einigen Gegenden am Adriatischen Meer hält die andauernde Trocken⸗ heit die Entwicklung der jungen Aussaat, der Kräuter und Futter⸗ pflanzen auf. Ebenso lauten die Nachrichten von den Inseln. Die Olivenernte hat bis jetzt einen annehmbaren Ertrag gezeitigt. Der Stand der Agrumen berechtigt zu der Hoffnung auf einen guten Ertrag. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 10. Dezember 1913.) 8 v116“

vrarlberg hmen

IIIIIII

vunuuITTII

SISISlIo⸗.

0 0

*8 ͤͤͤͤZ1 020,— S

Bx 2 22 2,b2. 2 „9 2 9 2 boe 00 bd0 œ 8⁸8ͤOSS

0,— ”A

Schle en Galizien

8 Ernteergebnisse, Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Wie im Oktober, so ist auch den ganzen November hindurch im Wolgarayon die Witterung für den Landmann leider recht ungünstig .29 Es herrschte in der Hauptsache warmes, feuchtes Wetter vor, das mit reichlichen Niederschlägen verbunden war. Von der Ernte ist ein erheblicher Teil noch nicht geborgen, sondern steht, in Skirden zu je 40 Garben zusammengeschichtet, auf den Feldern, ohne genügend vor der Nässe geschützt zu sein. Die Folge davon ist,

daß die Frucht über weite Strecken von vielen Dessjätinen (1. Dessjätine 1,0925 ha) zu keimen und zu grünen an⸗ gefangen hat. Besonders Weizen, der verhältnismäßig spät geerntet wurde, hat gelitten. Dazu wird über Mäuseplage stark geklagt, sodaß von dem anfänglich so schön sich anlassenden Ernteausfall ein nicht unbedeutender Abzug gemacht werden muß. Die Elevatoren können in diese Mißstände keine Erleichterung hineintragen, da sie Korn nur im Zustande annehmen. Mit dem Dreschen ist man indessen stellenweise sehr im Rückstande, das schlechte Wetter hat diese Arbeit erheblich verzögert. Was die Wintersaate langt, so

50 W“ 4 1

om 6. Dezember 1913.)

0220 E Udoh— ꝓEooto ScoOooSUoCormcUo-hdd— eco⸗do

in Saratow

8 1 Bukowina Dalmatien 8

EEEEEEEEETTTTTTTITb

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Bei durchweg milder und heiterer Witterung konnten im Berichtsmonat (November) die Feldbestellung und Aussaat unter sehr günstigen Verhältntssen durchgeführt werden. Der hie und da sich geltend machende Mehrbedarf an Niederschlägen ist durch die in den letzten Tagen eingetretenen Regen⸗ und Schneefälle noch recht⸗ zeitig und ausreichend befriedigt worden.

Das Getreidegeschäft gestaltete sich nach langer Stille endlich

dieder lebhafter, und die Ausf ichte schließli ini

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa

2 29 2⸗ 2„ 222⸗