1913 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nerlünh preise na rmittlungen des König⸗ een 188898 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: 1n g. Mais (mixed), gute Sorte 17,00 ℳ, 88,25 6 86 b0 b B 16,70 ℳ. Mais (mixed), geringe Sorte 9825 8 88,289 —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder),

9825 6 98.25 G 7 w gute Sorte 15,10 ℳ, 14,70 ℳ. Richt⸗ 8990,e 9208 stroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu

1 6.

2929eb s 98,70 b ℳ, 5 E“ 2

75 ee preise. rbsen, gelbe, zum Kochen 88259. 8880b., 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Svpeisebohnen,

97,00 b 9 95830 b weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen

—. 6S8,00 b 6 80,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ 88268 88998 handel) 7,900 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch 88,208 88,25 8 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. 96,006 96,006 Schweinefleisch 1 Xr 200 vir1d0 SCää 18 2 99,508 99.00 8 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 61u“ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- sss Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin unßer 1 . zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen 12 8 3. 6990 8 8928 8 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer „. Anzeigen nimmt an:

8853888 18883b .ee Aale auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 5, 8 I 8 die Königliche Expeditton des Reichs⸗- und KStaatsanzeigers

2 1609 7,00b 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1 8 öda. ss ekxät cäatachedchasiesAàlesn a G“ 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Heutiger! Voriger Heutlger! Voriger Heutlger] Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs

s182 00 b G *182,00 b G6 *°¶ Wiesloch Tonw... 99,00 G 99,00 Sg Schulz⸗Knaudt 102 8

120,50 6 * 120,50 G9 Eschweiler Bergw. 77 00 b 6 °¶Fass.Manst. ukv. 16 97,25 6 ° Feldmühle Pap. 12

76,50 G 16,50 G Felt. u. Guill. 06/08 273,00 G 2276,50 62° do. do.

78,00 78,00 b G0 Flensb. Schiffbaus 196,0 eb G *184,00 Frdrh. Kalt 10uk. 16 150,00r Frister u. Roßm.

71,25 G ° ürst Leop. 11 uk. 21 210,75 b asanst. Betr. 1211

90,00 G Gelsenk. Bergw. 93 271,25 b G 0273,50 b G2 do do. 1905 74,00 b 72.25 b 60% do. 1911 unk. 16 218,10 b G 218,50 b 6 °% Georgs⸗Marienh.

Sächs.Thür. Wrl.⸗Z17 do. Webstuhl⸗Fab. 15 Saline Salzungen 7 Sangerh. Masch. 10 Sarotti, Schokol. 10 G. Sauerbrey, M.10 Saxonia Cement. 7 3 S . ³ 8 ,15 15 18

20 3,00 b“ 206,00 9b0 Wilhelmshütte.... 97,70 G 7,70 Schwabenbräu 10274 83,10 82 83,00 69 Wilke, Vorz.⸗Akt.. Schwanebeck Zem. 103 204,00 6 204,00 38 Wilmersd.⸗Rhg... 97,50 b G Seebeck Schiffsw. 102 120,25 6 ° 120,00 b 6°9 H. Wißner, Met. 2 11 Fr. Seiffert u. Co. 108 124,00 b 6 1 24,80 b 60 Wittener Glashütte 99,25 G0 99,00 6 Sibyllagr. Gew. 102 112,50 bb 115,00 B2 do. Gußstahlw. 12 —,— Siem. Elktr. Betr. 108 103,75 b G2103,75 80 do. Stahlröhren. 0 do. 1907 103

,— 0 —,— * Wrede Mälzerei .. 4 ½ —,— 97,50 B do. 1912 ukv. 18 [108 229,900b B ° 97,50 G 97,50 G Siemens Glash. 103

8 —, Siem. u. Halske 12 100 91,30 G 90,75 b G do. 1898 103 90,00 eb G 90,00 6G do. konv. 108. 98,40 B 98,50 b B Siemens⸗Schuckt. 103 —, do. 1912 unk. 16 [100 90.00 B 90,00 B Simonius Cell. 2 105 92,50 G 92,50 G Sollstedt Kaliwrk. 103 95,50 B 95,50 B Steffens u. Nölle 103 99,00 G 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 105 92,60 8 92,60 G Stett. Oderwerke. 105 97,10 b 6 97,80 B Stett. Vulkan... 97,52 b G 97,50 G Stöhr u. Co 108 es Stoewer Nähm.. 99,50 g9 —,— Stolberg. Zink.. —,— —,— do. do

2 2222—

15 I1““

8 be 80

rrrrürrer 2 B

nseheEenee ——N8 D.2

n ögg

75 b Wunderlich u. Co. 114 100,50 b ü 100,00 b 8es. Kriebitzsch. 0 127,25 G °127,00 b eitzer Maschin. 20 ² 164,60 c * 164,60 Zellstoff⸗Verein 0. 110,25 6 ° 110,50 Zellstoff Waldhof. 15 984,20 b 0 8 8 384 20 b —,— o. o. 61,00 bb. 63,0060 Kolonialwerte. Berm⸗Ze. Fern. 177,25 82 177,25 Deutsch⸗Ostafr. Ges.. 8 155 00 b B %155,25 b0 ermania Portl. 178,60 G ° 176,0eb do. Ce 84 H= 1 150,50 G 150.506 Germ. Schiffbau. 170,00 G 169,908 Kamer. E. G.⸗A. L. B 86.60b“ 86 6000 Ges. f. elektr. Unt. 24,50 B 22,50 B do. do. 100 97,90 bz 87,90 b) do. do. 99,00 B ° 98,25 b B ° (v. Reich m. 3⅞ Zins. do. 1911 unk. 17 151,00 b9 151,2580 u. 120 % Rückz. gar.) Ges. f. Teerverw. 1 120,50 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. —,— ³* 1 do. 1912 unk. 17 123,00 (v. Reich m. 3 Zins. Glückauf Berka. 1 8 152,1eb B ° u. 120 Rückz. gar.) do. Ost 1912 —,— —,— Tangermnd. Zuck. 83,25 G ° 25 Otavi Minen⸗ u. Eis. 107 40 b0 107,00b 8 °% do. Gew. Sonbh.] 96,00 G 926,00 G Teleph J. Berliner ,— 9 —,⸗* 1 St. = 100 C. b. Goerz, Opt. Teutonia⸗Misb.ü. 248 50 G 248,70 G do. Genußsch. 5 71.4 81.60 b 89 82 00 6 ° . 97,75 8 97,75 b Thale Eisenhütte. 117,75 118,25 b South West Africa .. 7 ½ 5 1.1 118,25 b 8 113,40 b0 . Goldschmidt. 100,00 G 100,00 b G Thiederhal.. 83,00 b G2 8 1,00 b 6 ° do. ult. Iheutig. à113 1“b . Masch. L. C —,— —,— v. Tiele⸗Winckler 116,50 G ° 117,50 6b ° Dez. à 1135à 114 b do. 1911 —,— —,— Unt. d. Lind. Bauv. 78,75 B0 77,00 b 8 a.; . 94,25 G 94 25 G 8 06 88 21 1 120,80 b G 2120,75 b G °* agen. Text.⸗Ind. —,— —,— do. 12 unk. 21 94,25 G6 ° 94,00 b G °ℳ Obligationen industrieller Fene Hyfbr. ... —,— —,— Ver. Cham. Kulmiz Schubert u. Salzer20 2 957,00 b 60858,50 b 60% Gesellschaften. Handelsg.Grndb 98,00 b G 98,70 g Ver. Dampfziegel

1e 25 b 149, HandelsstBelleall. e 8-n8 817915 Altm. Ueberldztr. 1024 ½¼ 1.4.10q 99,25 G 99,25 8 Se e kp.

Dez. Avorig. 149 1à149b do. unk. 1912 100 90,40 b 89,50 b G v. do. 1902 Heinr Schulte 88. 1,1 1121,899 121 5080 Ousch⸗Atl. Tel. 100 91,40b 91,90 b do. do. 1905; ben Schulz jun. es 28 1.1 304.76b0 304,757b0 Dt⸗Niedl. Telegr. 100 „— S Hartm. Masch...

ulz⸗Knaudt..5 120 ¾ eb G60122,0 bo Dte⸗Südam. Tel.100 97.50 6 97,50 g Hasper Eifen ... Schwanebeck Zem. 0 100,00 8 —, C. Heckmann uk. 15 Schwelmer Eisen. 8 100,20 8 100,20 b g8 Helios elektr. 4 ½ Seck Mühlb. Dresd. 12

90,09 G 90,00 b G do. 4 abg. Segahl, Strumpfw.

1. Seiffert u. Co. üegen⸗Solingen Siemens Elek. Btr.

c0o8 8=

—² EEET— 252222S

Ernst Schieß W Schimischow Cem.. Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zink bo. St.⸗Pr. do. Cellulose... do. Elektr. u. Gas ve Hit B. do. do. neue do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte. ugo Schneider.. chveller Eitorf.. W. A. Scholten.. Schomburg u. Se.. önebeck Metall. 7 Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... 8 Schönwald Porz.. Hermann Schött.. 8 öebece s Huck 6

90 —₰

-—SBS2-öS”0ð2SSASA

zügreEeeese“

Æ☛

. ne Lbbezbthee;

. a n.

SIIIͤöe A.

—— .————— —öq2SEögeögA2g 8

AE

282 S222SSSSS.

SÜüPrrrüürürrrrrrrrreerer [=S

——

C 22 2 œ &ᷣ 02 ++ ] = 1SaU80gSg=SAS

22325228 2

SüpPürrrrürrrrrrrrrrrürrrrrrrrürrrürrene e. 28 1.. A: 1 . 2

S

186808 6 188,299 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. 8 1 eie , 1, 8 .1 3 9

8630e PEre 40 ℳ, 080 ℳ, Krcbse 6o Stüg Berlin, Dienstag, den 16. Dezember, Abends.

9720 G

ammfeeeeüaemgnnE

———

S ά—

rPrrürrrrrürerer

segkghgs ü.öE=Sö222 882

+8o

97,75 G 97,50 9 V. St. Zyp. u. Wiss. 94.50 G 94,50 G Victoria⸗Lün. Gw.

92,10 G6 92.00 0 Vogtl. in... 1 —,— Lof torn Orz ; *““ 8 . eee, eee. ,— Nn.c0 1““ IJuͤhalt des amtlichen Teiles: Petzeit, den Lokalarbeitern Krämer, Margolf, Rühl, den bayerischen geprüften Rechtspraktikanten Schuck zum

100,10 G 100,25 8 Wenf. Draht .... 8 3 3 . Spreitzer, Wakulat und Wiggershaus, sämtlich zu Marinekriegsgerichtsrat zu ernennen ferner

88,30G 8cge E Ordensverleihungen ꝛc. Elberfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie den Behennae Konstruktionssekretären

827 5 e.... 8990be 98909 dem Bootsmannsmaaten Herzog von S. M. Linienschiff Hein und Arndt den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,

9,0, 8 9,09 G Wiektler⸗Küpper. 94,725 8 84,78 8 Ausweis über den Verkehr an 5 „Pommern“ beziehungsweise von der I. Matrosendivision die den Registratoren Gallas und Reiner und dem Ge⸗

EE“ 88,898 88,33 8 dem Berliner Schlachtvieh mark 3 1“ Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. heimen Konstruktionssekretär Helm sowie dem Marinerendanten

3 bitzsch.. 88,78 8 83758 vom 13. Dezember 1913. (Amtlicher Be⸗ Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von 8 Lentz und dem Oberwerftverwaltungssekretär Kiender den 93,75 8 93,75g Fricht.) Zivilstandsakten. Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

8 ane; 185

2

FLeEee. 2 A

2—22g

9110 b 92,009 Ueberlandz. Birnb 102

0 obe do. 1912 unk 18,102 üüoeeh do. Weferlingen 100

81

.1

7

4

1 67,10 67,106°9 AvG. für 105 4 5

7

1

.8

+

2

vPosebeeeessn

SagesSSesnö‚nesn

S

S 2

.2 v, Ss; do. 4 ½ 100,75 G 100,75 G do. 4 ½ % abg. 100,50 G 100,60 b B do. 5 % 81,10 G 81,10 G do. 5 ½ abg. 109. 96,80 G 96,80 G Henckel⸗Beuthen . 102 . o. 1918 [105 93,10 G 93,10 G „Herne“ Vereinig. 103 101,70 b 8 101,80 G do. 108 —,— 99 90 b Hibernia konv. 100 100,10 6 100,00 eb G o. 1898 100 92,00 b G 92,40 G do. 1908 uxv. 14 100 ,— —, Hirsch, Kupfer. 108 93,00 B 93,00 B bergerLeder 103 96,00 z6 96,00 G Hochofen Lübeck . 108 96,00 G 96,00 G öchster Farbw. 108 90,25 b 90,25 B Hohenfels Gewsch. 108 93,00 G 93,00 G Hohenlhew. ukv. 20 100 —,— —,— Hörder Bergwerke 108. —,— —,— Hösch Eisen u. St. 100 —,— —,— Howaldts⸗Werke 102 98,25 G 98,25 G Humboldt Masch. 100 95,75 v 95,50 G Hüstener Gewerk 102 100,25 G 100,10 b Hüttenbetr. Duisb 100. 97,00 B 97,00 B Ilse Bergbau 102 97,50 9 97,50 G do. 1912 unk. 17100 92 00 6 92,00 G Jessenitz Kaliwerke 102 95,00 b G 95,00 G Kaliw. Aschersl. 100 —,— —,— Kattow. Bergbau 100. 91,75 b G 91,75 G Kön. Ludw. Gew 10/[102 91,60 b 91,75 G do. do. 102 98,50 b G 98,75 G König Wilhelm. 100 98,50 b 6G 98,50 G do. do. 102 93,50 b 98,50 B Königin Marienh. 100 —,— do. do. 102 96,00 b G 96,00 G Königsborn 102 95,50 6 95,75 b —9 Gebr. Körting. 108

138,25 G ° 138,00 G ° do. B 103 19,00 b9 17,50b° do. 09 unk. 17 102 0[119,00 b G 118,80 6 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Siemens Glasind. 1. 231,50 82° 231,00 b G ° A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 Siemens u. Halskesr. 216,7b 217,50 b Adler, Prtl.⸗Zem. 108. do. lI. Thoutlg. 5 Alkaliw. Ronnenb. 103 Dez. [vorig. à2161b216 üů b Allg. El.⸗G. 18. S. 8 100 Silesta Portl.⸗C. . 1 173,00 b G *173,00 b G6 °do. 1908 S. 6/100 Simonius Cellul. 8 87,00 do. 1911 S. 7 100. J. C. Spinn u. S.. 2 18,75 B30 do. S. 1 5 100 Spinn. Renn u. Co. 8 38 116,50 60 Alsen Portl. Cem. 102 Sprengst. Carbonit b 137,756 °0 Amélie Gew. 1038 Spritbank A.⸗G.. 110045 462,00 b G Anhalt. Kohlenw. 103 Stadtberger Hütte 8 90,5e b B0% do. do. 1896 100 Stahl u. Nölke.. 167,5r b G0% do. do. 1906 100 Stahnsdorf. Terr.. 41,60 G Aplerbecker Hütte 103. Starke u. Hoff. ab. 21,50 b 6 Archim edesunk. 15 108 Staßf. Chem. Fabr. 2 132,75 69 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Steauag Romana. 9 149,50 b 6 ° do. do. 03 102 Stett.⸗Bred. Cemt. 66,50 69 Augsb.⸗Nürnb Mf102 do. Chamottes¹ 120,00 Augustus I. Gew. 102 do. Elektrizit.⸗W. 122,00 b“0 122,10 60 Bad. Anil. u. Soda 100 do. Vulkansr1 110,75 b G 2111,00 3 °9 Basalt, A.⸗G. 02/ 103 Stodiek u. Co. . 15 1 239,50 G 229,50 G do. 1911 uk. 17 [103 töhr u. Co., Kmg. 10 158,26 b G62156,50 8°. Venrather Masch. 103 Stoewer, Nähm. 18 148,00 b0 149,70 b B °% Bergm. Elekt. uk. 15 103 Stolberger Zink. 123,00b G °s122,76 b Berl. Elektriz.⸗W. 100 Gebr. Stollw. B.⸗A. 113,50 6 ° 113,50 G ° do. do. konv. 05 100. Strals. Sp. St.⸗P. 135,00 G 2 135,00 6 ° do. do. konv. 06 100. Stuhlf. Gossentin. 106,50 G ° 106,50 G69 do. do. 1901 100 Sturm Akt.⸗Ges... 50,25 G ⸗650,00 G do. do. 1908 100 Südd. Immob. 8. 55,50 bb 55,75, 6°9 do. do. 1911 100 Tafelglaszs. 131,50 6 ° 131,50 G6 ° Verl. H. Kaiserh. 90 100 Tecklenbg. Schiff. 129,00 b G 2129,60 B ° do. do. 1907 102 Teleph. J. Berliner 194,00 b G 194,00 b do. do. 1908 108 Teltow. Kanalterr. 33,90 B 93,75 G do. do. 1911 . 0 95,50 G 95 75 G do. 09 unk. 14/103 Tempelhofer Feld. 99,60 b 100,00 B Berl. Luckenw. Wll. 103 4 ½ —,— —,— Körting’s Elektr.. 03 Terra, Akt.⸗Ges... 89 60 60]% 89,60 b ° Bing, Nürnb. Met. 102 98,258 98,50 B Kref. Stahlw. uk. 21 108 Terr. Großschiff.. 89,50 b G ° 89,00 b 60 Bismarckhütte .103 84 ½ 97,25 G 97,25 G Fried. Krupp 18983 [100 do. Müllerstraße. —,— —,— do. kv. 102 89,25 G 89,25 G do. do. 1908 100 do. N. Bot. Garten 85,00 G 834,00 G Bochum. Bergw. 100 92,75 G 92,75 G Kullmann u. Ko. 108 do. Nied.⸗Schönh. 67,75 67,75 B0 do. Gußstahl 102 100,50 G [100,50 G Lahmeyer u. Ko. 108/4 ½ do. Nordost 210,25 b G °211,75 b Braunk. u. Brikett 100 95,25 B 95,25 B do. 1908 103]4 ½ do. Rud.⸗Johthal.] 0 77,00 G 78,00 Bo°0 do. 1908 unk. 18/100 95,00 G 95,00 G Laurahütte 1004 do. Südwest i. L.. o T 9 31,00 6 1000,00 b G do. 1911 unk. 17 100 95,25 G 95,25 G do. 1008 ½ do. Witzleben i. L. o T 670,00 6 870,00 b G Braunschwg. Kohl. 108. 100,50 G [100,50 b Ledf. Eycku. Str.i. 8 105— Teuton. Misburg. 5 1268,50 b9 [128,75 b ° Bresl. Wagenbau 103. —,— Leonhard, Brnk. 10814 Thale Eish. St.⸗P. 18 221,25b E 224,00 b G ° do. do. konv. 100. 91,80 b 91,80 B do. 1912 unk. 17 10874 ½ do. do. Vorz.⸗Akt. 18 11 224,00 6 ° 225,00 Brieger St.⸗Br. 103 97,60 G 97,60 G Leopoldgrube. 102,4 ½ Thiederhal 1 1 51,506 b G ° 51,90 b 6°% Brown Boveri Mh. 100 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10102,4 riedr. Thomée 3 7 74 508 °75 00 69 Buderus Eisenw. 103. 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 108/4 ½ hörl’s Ver. Oelf.18 7 236,50 b E *234,00 b G ° do. o. 103 95,00 B 95,00 B do. O. 1004 Thün Nad. u. St. 10 81 1. 0 —0 Burbach Gewrklsch. 103 99,50 b G 99,80 B Löwenbr Hohensch10274 ½ hüring. Salinen. 4 1 51,50 b 50,75 60 Busch Waggonfbr. 100 96,50 G 96,50 G Lothr. Portl.⸗Cem 10274 ½ Tietz 8 115,40 G ° 115,40 b 60 Calmon Asbest .. 105 95,00 G 95,00 G Magdb. Allg. Gas 108 Tit. Kunsttöpf. i. L. o Dℳ p. St. 106,00 G 106,00 G Carl⸗Alex. Gew. 103 96,00 G 97,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 108 Tittel u. Krüger 10 1 136, 10 G ° 135,00 b ° bhena Czernitz 103. 95,00 G 95,00 G do. Abt. 11, 12/108

---——

ANN

—½

85

gVgSöVSV

3 25 G 3,25 G bo 1 do 99,00 G6

n —, s 17 88808 28 JHae malasan, 99,50 98 99,508 Rinder: Für den Zentner; Ochsen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. ““ .“ 8660 96,808 A. Stallmast: 1) vollfleischige, aus⸗ 8 G Seine Majestä 8 - WI“ 8 8925bb. 98.90 8 gemästete, höchsten Schlachtwerts, Lebend⸗ I Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

93,00 b Zenlstoff. Waldh. 93,00 G 6 1907,1 1 86.30 b2 66,896 gewicht 51 —-53 ℳ, Schlachtgewicht Schutztruppen.

EE—

11“ 111“

—2göAö2SSAbSSöönöönögnögg vresrsüüreasen

vörürrürrerrfferrrerr

7 9 *

d80

93,00 G do. 1908 93,00 G Zoolog. Garten 09

97,50 B do. do. 100 00 B

Seeesteeesanseees D

; =

ztger den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Seine Majestät der Kaiser aben Allergnädi

94,00 9 94,00 G 4 ungeiochte, 1c. 5. 9) vhg⸗ 1 Erste Beilage: der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: dem bei 88 Verwaltung 8s 8.9% elert unternehmn. 5a,0 e Ffleischige, ausgemästete, im Alter von Doktor⸗Ingenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in der Königlich Bayerischen Landwehrdienst⸗ Lothringen angestellten Regierungsbaumeister Gerhard de Jonge äbreeh. .1 100,80 6 100,25 6 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. Dresden. auszeichnung erster Klasse: in Mülhausen (Els.) den Charakter als Baurat mit dem per⸗

87,40ha 9740b02 Haibar⸗Pacha⸗. —,— (—,— —,— ℳ, 3) junge fleischige, nicht önlichen ines ierter K. 96,75 96,75 G. Naphta Prob.Nob. 180,60 8 3 101,00b8 ausgemästete und ältere ausgemästete, 8 dem Regierungsbaumeister Füchsel, Vorstand des Abnahme⸗ söͤnlichen Nange eties Ktate

8 Kas ag d ,h.6 1091 8 105,70 8 Lg. 1 ℳ, Schlg. ““ 4) mäßig amts Dortmund; 99,75 100,00 do. Röhrenfabr.. .50 1 genährte junge, gu genährte eere, 1 8 1.“ 93,25 G 93,25 G do. Zellst. Waldh. 2 St. eh⸗ 93,30 G 8 42 45 % Schl 79 85 . d e 8 Ve rdien stkr euz e 8 in Silbe r des 8 roßh 0„C2 l ¹ A 2 1“ 8 uW 8 108,00b 103,10 6 gg. 42—49 ℳ, hlg. ( * 8 8 8N. reus 8 Großherzoglich . ;inz 8

2898 8 8859 8 Fta Cekarge g. 91,00 b 8 90,80b8 Bullen: 1]) vollfleischige, ausgewachsene, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen zat Dem bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Teheran be⸗ 88808 86,8019 , 9, ,89n 86,00b 8 86,00 6 höchsten Schlachtwerts, dg. 50 52 ℳ, Kedne⸗ shgha 1 8 auf Grund des § 1 I1“] egis ee gs Ere 5 Schlg. 86 90 ℳ, 2) vollfleischige jüngere 1, 1““ 8. og ; es Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindu it § 85

28809G 88908 Ser. A-C uk. 17 1.1.7] 99,50 G 98.506b G I1“” 77 182* Vnf scege scns 76, Fakultät der Universität in Breslau, Oberkonsistorialrat D). Dr. dem Oberbahnassistenten und Materialienverwalter Falke in Gesebes 6. Februar 1875 die betng t 8 85, 86,80 8 96,30 8 3) maͤßig genährte jüngere und gut genährte von Hase den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Wittenberge; worden, in Vertretung des Gesandten bürgerlich gültige Ehe⸗

94,00 B 94,00 B z 75 81 ℳ. 1548à 16 8 . 1 . ; 8 28 3 AC“ aältere, Lg. 40 43 ℳ, Schlg. 75 81⸗ dem Kapitänleutnant Hintzmann, Narvigationsoffizier des Ritterkreuzes Klasse des §. ich Braun⸗- schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen ein⸗ 5 w00r 1 be.: Kapitän Hi go kreuzes erster Klasse des Herzoglich Braun⸗ hließlich ge Schutzgenossen ei 58,898 838598 Versicherungsaktien. Füssen ns es 1h solngeiscghg ache. S. M. Linienschiffes „Kaiser“”“, und dem Marineoberstabs⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: schließlich der unter deutschem Schutz befindlichen Schweizer g 1b ingenieur Eichstädt von der Schiffsprüfungskommission die dem Geheimen Regierungsrat Dr. Nundnagel, vortragendem vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von 8 8 88 8 * d

98.50 6 98,50 8G 2 1 3. Berlinische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3350 b 1 werts, Lg. 48 50 ℳ, Schlg. 80 83 ℳ, 8 Ses; z 8 1 1en d 8825 8 38368 Zenag e89 28096, 8 Fb“ 2) volffleischige, ausgemästete Kühe Koönigliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; solchen zu beurkunden. 8829, 88,86 5 Fran tfurter Ulgemeine erhch. esn8 böchsten Schlachtwercg, bis 17 Fahren, 8 1 dden Eö1“ Kommandant des Führer⸗ 88:28 G 86,286 Maadeburger Hagel⸗Versich. Ges. 410b Lg. 45 47 ℳ, g. 79 83 oots einer Unterseebootshalbflottille, zugleich Chef einer Unter⸗ es Für ) aldeckschen Ehrenkreuzes: 8 8 82288 83,288 Nordstern. Unfall⸗ und Altersversch⸗Ges. 108688 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig seebootshalbflottille, und Sittenfeld, Flaggleutnant beim dem Bahnhofsvorsteher Taube in Paderborn; 89,898 82,50 üthean Jeelgem. Ragdeburg 22786 85 1“ ““ 8 28 Hochleeflotte, Dr. Blomeyer 6 8 8 1 1990. 7.54,50 9 94,906 EE11u zu Haus Beck im Landkreise Herford, dem Pastor Sekowski erner: Auf Grund des § 50 des G üb Post 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, b 8 9 3 1 § 50 des Gesetzes über das Postwesen e Bezugsrechte. 9. 8 äßig, 89 Schla. 64 —70 ℳ, 5) gering Rosenberg O. Schl., dem Verlagsbuchhändler Oldenbourg des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 wird die Post⸗ 88,98 sgeenährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, dritter Klasse: ordnung vom 20. März 1900 wie folgt ergänzt und geändert. 888g 8 h 88 .e a cenchr t, Aantnerden. e Kähegte im Kreise Zauch⸗Belzig den Roten dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher, Rechnungsrat Koberowski 1) Im § 2 „Meistgewicht“ ist in Zeile 5 statt 8 , 84 ungv 8 resser), 9856 1 1“ 8 8 7 v 8 8 2 8 28 80 G 2 27 8 Weehiperch 8 in Berlin, s . 2* SC1“ dem Major a. D. Wachsen zu Danzig⸗Langfuhr und 1 h 8 Berichtigang ne A e.: Schbeg. ,Ka een 6e en87 neehadhenih dem Fltergutsbestzer Wielhvsck, zu. vosstbinte ain Rreie dem Oberbahmesen Güiter an Veltn; 1dtuhnen und 18 1 2) feinste Mastkälber, Lg. 72 74 ℳ, dem Stadtrat, Maurer⸗ und Zimmermeister Werner zu der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille nehmen: 8 Schlg. 120 —123 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Krotoschin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, am Bande des St. Annenordens: 1 le ““ Zetten sind vom Ver⸗ 8 beste Smuakülher, 2g. 2. 6919. 8 dem Fabrikdirektor Jakob Meier zu Bocholt im Kreise dem Oberbahnassistenten Holzkamm in Berlin; 1. sie Hisen net e 1g; einzu⸗ ö“ Ggute Saugkälber, Lg. 55 0 ℳ, 6 81 88 Le1““ Gold, der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille klebt sein. ““ Fonds⸗ und Aktienb Schlg. 96 105 ℳ, 5) geringe b ö” zu Dram⸗ am Bande des St. Stanislausordens: 8 Die jetzigen Abs. XV und XIVI erhalten Berlin, den 15. Dezember. kälber, Lg. 40 —48 ℳ, Schlg. 73— Stall. urg und Trzeciak zu Lüdenscheid im Kreise Altena, den dem Stationsschaffner Hoppach daselbst; die Bezeichnung XVI und XVII. Im se Börie zeir 1 Schafe: Für den Zentner: A. Sta Fußgendarmeriewachtmeistern Goesch zu Schillehnen im Kreise 1 bisherigen Abs. XV ist der Schlußs 1“ Eez en. sen güe 8 88 E , 8 Ragnit, Casemir zu Spucken im Kreise Heydekrug, Alberti des Kommandeurkreuzes des Ordens streichen. 8 g atz zu sehen. Veranlassung dazu gab zunächst Schlachtgewicht ℳ, 2) ältere 1S im Gse EC61ö6“ zu Thale im Kreise der Königlich Italienischen Krone: 8 3) Im 8 9 „Geschäftspapiere“ ist im Abs. I hint der Rückgang der A. Schaaffhausenschen Masthammel, geringere Mastlämmer und beigeHar mann zu Niemberg im Saalkreise, Wilke II. dem Oberbaurat Struck bei der Eisenbahndirektion in Stettin; Versicherungsgesellschaften 4 Finraf l hinter Bankvereinsaktien als Folge der jüngsten gut genährte junge Schafe, Lg. 40 44 ℳ, in Schollehne im Kreise Jerichow I, Schlarb zu Louisenthal, ungsseken zuschalten: ech 85 Schlg. 80 88 ℳ, 3) 1n genährte 8 1. sae ahr⸗ Hernowski zu Schaafbrücke, Lier I. zu des Offizierkreuzes desselben Ordens: Berufsgenossenschaften, Krankenkassen usw., bividende. Schw daher Bant⸗ 1 zschaf⸗ 32 Walpers ü ich j 1 ise S 5 †& 8 1. 0 1 M b Clien⸗ auch 1““ Schi Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg pershofen, sämtlich im Landkreise Saarbrücken, Schubert dem Regierungsbaumeister Grabe, Vorstand des Eisenbahn⸗ 4) Im § 10 „Warenproben“ erhalten die Abs. I, I. fahrtzaktien neigten eher zur Schwäche. Im mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. im Kreise Fallingbostel, Hallmann zu Börger im Kreise I. Als Warenproben gegen ermäßigte Gebühr

weiteren Verlaufe war die Haltung wenig . 1 ammer 1 ; ; 4 89 3 1 rmäf vandert. Zeste Tendens zeigte sich für 8g „— ℳ, 2) geringere Län Hümmling, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern a. D. des Ritterkreuzes desselben Ordens werden unter den nachstehenden Bedingungen zu⸗

Reichsanleihe. Der Privatdiskont notierte 1““ Für dese gernur. 89 Behm zu Lissa i. P., Uttech zu Posen, den Fußgendarmerie⸗ dem Bahnhofsverwalter Utecht in Swinemünde; gelassen: Proben und Muster, kleine Warenmengen E Ebö Eisen Ind. 10 41 %; lange Sicht 4 ½ %. 11111 1e a. D. Niemann zu Erfurt und Stütz zu des Offizierkrenze be ““ einzelne Schlüssel, abgeschnittene frische Blumen, 13829c 1180098“ Visc nevegs er.s 109s dn 0r,o0e 109,70b9 Brens. u. Kopver 0278 88296 skececbendgewicht 54 ℳ, Schlachtgewichl akosch im Kreise Mogilno das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ ffizterkreuzes des Königlich Italienischen Tuben mit Serum und pathologische Gegenstände 1488, 11088 versch.101, 58 vel 1089 zeichens St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: si 1 59,75 60 * do. 8. 8 unt. 8 jene 1.2.8 101,00 6 100,706b Passage unk. 17,1025 97,75 G 67 68 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 2* 8 Laz rdens: die so zubereitet und verpackt sind, daß sie keinen S. 7 unk. 1 1.3.9 1

11“”¹n

bE——

——————

2

8 -

S

eegg;

——=S=VnI= zürüereerzatsreretreeeeren

128=SöIvSngSöeAönnönösögsnnss

grürrrere S S

GI,e 1 q2SAn

—²½ Früreeer- 385[q89 I1“

H—2 —S

eeserelrgeereeeeeee gPrrrrerrürrrrrürerress- eheeeüeebegbeöeeeöböeüeünüeeseeöeen —2ö222ö-2öIN=gneIInö8ͤöNöIN2 PEPB

2—2

[. G ————ę—VöAöBe

=SSSSO[0S9 8 ob.,S 80 —½

EPeEzeeezgetezezeetzesestszsessessesss

—5ö——

-Cqö =SS EEEE— gErreeereesszeesessr

8 8 * 85518—* ÜFrrsraezeszseeessss

2 22 .

2

2 ——

EÜüerr Süö-ägögASAnns

2öö— EEg92: —2”

gEgeshsse

2 82* 2. 2

——————— 80

EEE1—

A““

2

2‚7

SPüPerEsPeere;

me gerteeeererrerrrreesrereerrsserereerss

EE“ Sbe

-ö2ö-AöSg

2

2S.

Trachenb. Zucker. 12 7 110,0eb G °112,00 b 6 °Charlottenhütte.. 103 102,00 B [102,00 B bo. Abt. 13, 14 [108 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12 1.1 165 00 B ° 164,25 69 Chem. Buckau 102 be —,— do. Abt. 15-18 108 Tuchfabrik Aachen. 5 .10 61,30 b G 61,30 b G do. 1911 unk. 17 102. —,— —,— Mannesmannr. 105 4⁴ Tüllfabrik Flöha.12 14 1. 246,75b 60248,10b0 Grünau 103 100,00 B 100,00 B do. 1918 unk. 18 1008 Türk. Tabat⸗Regiesi0 10 12 1225,00 °[2⸗3 76 b 6 °9 do. Hönningen 102 100,25 6 100,25 6 Märk. Elektrwte. 13 100 do. ult. sheuiig. 226à4 . Milch uk. 14 102 98,25 b 98,00 eb G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 Dez. Avorig. 22418224à225à224 8 . Weiler 102 Masch. Breuer. 105

1.14,13 1.4† , [N, do. do. 108 98,00 G6 97,50 G6 Mass. Bergbau .104 Union, Dauges. 5 0 [1.1 80,50 b 6 ° 80,75 50 Chr. Friedr. Gw. 10 103 98,00 B 98,10 G Mend. u. Schwerte 103]4 do. Chem. Fabr. 20 236,25 b G 238,00 b G Cöln. Gas u. Eltt. 103 84,80 G 84,80 G Mix u. Genest. 102 4 do. neue 217,00 b 9 218,50 b G bo. do. 103 81,00 G 81,00 G Mont Cenis 103 ¼ u. d. Lind. Bauv. B,10 10 150,0eb B 1151,60 b Concordia Bergb. 100 —, Mülheim Bergw. 1024 ½ Unterhaufen Spinn. 4 6 154,00 6 ° 154,00 69 Constant. der Gr. 1 100

Barziner Papierf. 12 10 119,00 b G °119,0 eb 6 ° do. 1906 100 Beanbki, Maschin. 7 8 191,25 8 ° 191,25 8 Cont. Elekt. Nürnb ü8

0

fmeemeemaeüeöeeeee

—— -ꝓqSISS2ZSEISE=YS

2= Püeeesesn.

Zö“

5. .8 en

üE merebebtettteteesze.

—,— —,— Müs. Br Langendr [1008 vex ec —,— Neue Bodenges. 102 4 91,50 G 91,50 G do. do. 101 8 ¾ 95,50 G 95,50 b G do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 90,00 G 90,00 G do. SenftenbKohle 103 4 —, 100,25 b Ndl. Kohlen 102]74 ½ —,— 100,25 b do. 1912 uk. 16 102 89½ 94,00 G 94,00 G Nordd. Eiswerke. 103/4 1 94,00 b B 94,00 B Nordstern Kohle. 1084 95 10 G 95,00 b Oberschl. Eisenbbd. 108 8 ½ 97,50 b G —.,— do. vo. 1034 647,00 °0 550,50 b0 do. unk. 15 .11 97,00 6 97,00 G do. Eisen⸗Ind. 100/4

vüöPPEEerEeeeEeeeergiekeg.

ööö

Ver. chem. Fab. Zeitz, 8 1.11 117,60 b 6 1172,60 G do. Wasserw. S. 1,2/1 11 122,25 6 ° 122,25b 6 °% Dannenbaum 10. 1 69,50t Ge 68,75 b ° Dessauer Gas 10514 ½ 7 2330,20 t °0 330,50 6 0 do. 18923 105 42 2 324,00b 8824,00b G0 do. 18dc 105 274,00 b ü. 0276 00 b 6 ° do. 105 109,75 8 ° 109,75 DOtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 123,90 B °124,00 B °0 do. do. 1902 102

Ber. Brl.⸗Fr. Gum. 9 9 Ver. Berl. Mörtelw. 56 0 do Chem. Charl. 21 do Cöln⸗Rottweilsi8 20 do. Dtsch. Nickelw. 18 do. Flanschenfabr. 1 do. Fränk. Schuhf. 7 do Hlanzst. Elberf. 86 do Hansschl. Gothas1 8 do. Harzer Prtl.⸗ do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch doe. Lausitzer Glas do. Metall Haller. do. Pinselfabriken

9 bis 37 ℳ, Schlg. 67 77 ℳ. B. Weide⸗ I su Marpingen im Kreise St. Wendel, Hinze I. zu Ahlden maschinenamts in Eberswalde: und IX folgenden Wortlaut:

gPrrürrrürrrern

00

=5S S00

wöööögnön FFgüAPüreürürneaöeeeeeEEEeEüüüüeöüeene geeetzhhEek

. : .Se. e.. 1341191,888 1818 28 bdaie C.n nateestas 8 we 8i288 sriane 230- 300 pfd eebendgewicht, 28.1 4ℳ e e dem Presbyter und Kirchmeister Brinker zu Mennig⸗ dem Regierungs⸗ und Baurat Sepziger, Mitglied der Eisen⸗ Fge n echer aerezerree . .. . 9186,60b 8 57,60 b bo. erbrauerei 1028 ⁴14.10 127,4 Tve. Br.. (1058 4. 88,50G Schlg. 66 67 ℳ, 3) vogee Svenh 6 hüffen im Landkreise Herford, den Gendarmerieoberwachtmeistern hahndirektion in Halle a. S. B 9 Pslanzen, wenss: sesie. de 1bemn. 101n 1082, 117 188388 s8. ü Bersban. 1099 141 19¶ ½ẽ 1I1X““ 1“ 15 b Gt zu Lübben, Kube zu Forst i. L., den berittenen dem eget und Baurat. Karitzky, Vorstand des Eisen⸗ geologische Muster us. F 8 da. Stnoleum. 10948 110 87896G 18,c9 96,80 G EEö“ fleischige Schweine von 150 200 Pfd. Vendarmeriewachtmeistern Harendt zu Mariendorf im Kreise ahnmaschinenamts in Kiel; 11. Die Sendungen müssen sich nach ihrer Ver⸗ b Reisholz Papierf. 108 ö11““ gebendgewicht, Lg. 50 52 ℳ, Schla⸗ 63 eltow, Schacht zu Buckow im genannten Kreise, den Fuß⸗ der Königlich Italienischen silbernen Medaille: packung, Form und sonstigen Beschaffenheit zur Be⸗ 86,50 b 60 98,008 0 Dtsch. Wass. 1898,1024. 1.1.7 88,756G Rhein. Anthr.⸗K.⸗ 102,4 —, SI 15. Dez. Produkten. bis 65 5) vollfleischige Schweine unter gendarmeriewachtmeistern Wesenberg zu Dramburg, Schaue 92 inführern F 1 ziti ““ 186,25 b 126,25b G do. do. 102719 1.172 —,— . do. Braunk. 08 1024 98,006 smarkt. Die amtlich ermittelten Preise 8 62 zu Berlin⸗Marienfelde, S T Tr;. . den Lokomotipführern Fraatz in Göttingen, Jammrath in in der Länge, 20 in der Brei 188213,. 1222c8 8. vg. 1 1 n 1110 Se28⸗ 88 589999 m per 1000 àg) in Mark: Weize 160 Pfd., 29 48 50 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ, 2-¹ n⸗Marienfelde, Streng zu Teltow, Treptow zu Guben, K BF ,9 ttingen, 8 G der Lange, em in der Breite und 10 cm in 386,00 b0 388,001° do. Katser Gew.⸗ 1004 14.10 94,406G do. El. u. Kinb. 12 108,4 % EEqE65 S. zen, 6) Sauen, Lg. 50 ℳ, Schlg. 62 63 ℳ, Schlachtensee im Kreise Teltow, Brieske zu Carl⸗Emanuel⸗ Guben, Kammrath in Angermünde und Uhle mann in der Höhe oder, wenn sie Rollenform haben, 30 cm 388,006e 388,0 ”bb do. do. 1901 1004, 117, 89 509 Rhein. Metallw. 105 4 91,709 inländischer 184,00 188,00 ab Bahn, Auftrieb: Rinder: 3714 Stück, darunter Kolonie im Kreise Zabrze, Jakisch zu Warendorf, E Kiel sowie nder Länge und 15 cm im Durchmesser nicht üb 187,008 ° 187,00r 80 Donnersmarchh. 100 14110 94,25 G Rh.⸗Westf. El. 06 ,10271 96.508 abfallender 170,00 183,00 ab Bahn, Bull 28 . H 1 1226 Stück Rhei AAs. ze, Jaki ch zu Warendorf, Eckelt zu den Zugführern H 6 ; 8 er Lang em im Durchmesser nicht über⸗ 197,00 G 10085 1.1.7 93,00 G do. 1911 unk. 17 102,4¾ 88,586 Normalgewicht 755 g 192,25 191,50 zullen 1428 Stück, Ochsen 122 Fi Rheindahlen im Landkreise M.⸗Gladbach, Kürten zu Engers 185 .8.s an R. 4,11 a18 h Altona und Herzog in e 89,2 98 Abnahme im laufenden Monat, do. 198,25 188 19 Fe 4960 Stäc; Krhc, 1 8 Ste Neuwied, Schulze zu Linz im genannten Gemünden, Mainz. Geb 88 i. Sehhancen massen h. 7, 7e bis 197,50 Abnahme im Mai 1914, S⸗ 2 93 reise, Brandt zu Laboe im Kreise Plön und Junge 8 äpstli S ö 181298 do. 200 50 - 99,75 Abnahme im Jull Schweine 12 931 Stück. zu Hannover, dem Feuerwehrmann a. 18 Karl Fhahe ““ 1“ 11.““ 1öe4“ —: über 250 bis 500 g einschließlich 20 1 772*

Sggrrrrrrrrrrrrrrrere

teo ĩ &

do. Thüring. Met. do St. Zup. u. Wif. Biktoriawerte... Bogel, Telegr.⸗Dr. Bogt u. Wolf Bogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Alt. u. —0 D Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl.. Wanderer Werke..

Grub jerw. Gelsenk. 10

NRS S8S8.,88 SS 82 —+½SA

a 0Süö3Sügönagöeüeün

8 58* —½ 2 ½S

do. 86,50 b ° Bersfelh Gew. 108/4 9 1.1.7 95,00 B do. 1905/06 1027⁴ 1.4 do. do. 11024¼4 1.1.7 89,00 B do. Westf. Kallw. 1098 b Dortm. Bergb. jetzt do. 1897 [103 98,00 6 1914. Matter. Marktverlauf: zu Berlin, dem Fleischermeister Födisch zu Oberröb⸗ 98,00 8 Roggen, inländischer 155,50 156,50 Das Rinder geschäft wickelte sich lingen im Mansfelder Seekreis I verroöb⸗ dem Baurat Hamm, Vorstand des Hochbauamts in Saar⸗ Unfrankierte Send den nicht ab 88,298G 1 958 8 ösfelder Seekreise, em Meister Herbst 8 1 rkierte Sendungen werden nicht abgesandt. ab Bahn, Normalgewicht 712 g 159,50 bis langsam ab und hinterlaͤßt Ueberf h von S. M. Linienschiff „Kaiser“, dem Gerbermeister brücken; sowie

PerürrEeees,;, öB32öö2ö8ö w

s

—, do. 4 R ver. Em 100 EEEE8 2. 8* ukv. 14 108 t eseh. Fles anätiti 9 Wegelin u. Hübner12 o. do. Kü2. 0 Röchling Eis. u. St. 103 Wenderoth... Düsseld. E. u. Dr. 105 4 % 1.17 —,— Se Rombach. Hütten 103 Werush. Kammg. do. Röhrenind. 1084 1.2.8 —,— do. 1000 102 *† * do. Serg⸗bn Dyckert. u. Widm. 108,4 ¾ 1.1.7 98.50 8 do. 408 87808 159,00 159,25 Abnahme im laufenden Der Kälber handel gestaltete r 18 - .“ Wersch.⸗Weißenf. Bkerr Pisscime⸗ 1014 1110 81226 Füigerswerte ., 02 99,10: Monat, do. 162,50 162,75 Abnahme im langsam. Leichte Kälber waren vernach⸗ 8 Futzett, dem Wiegemeister Lockner, dem Fabrikaufseher des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et beträgen und zur Einholung von Wechselakzepten“ ist im 1““ EEööö Cö. 66s8. Mai 1914, do. 164 00 —163,75 Abnahme lässigt. be zu Fische 1 zu Rastenburg, dem Fabrikaufseher Girke pontifice“: Abs. XX zwischen dem ersten und zweiten Satz ein⸗ I1 98,00 b G im Juli 1914. Behauptet. 8 Bei den Schafen war der Geschäf Nacht endorf im Kreise Sagan, dem Aufseher Knoll, dem dem Eisenbahnobersekretär Lillotte in Essen, Ruhr zuschalten: 98,09G Ha fer, inländischer, fein 167,00 178,00, gang ruhig. - b 8 aufseher Saynisch, den Vorarbeitern Eller, Sauer, h 8 8 u“ Sind die Anlagen eines Postauftrags ausgehändigt v WEEö“ ab Bahn und Kuhn.é Ber Schweinemart ses ö 8 nHac „Stark und Vohwinkel, sämtlich zu Elberfeld, ohne daß der Pe tauftragebeleas —egn.es ,88 94,25 8 eschäftslos. 1 wurde geräumt. es Vieh utsleutevogt f. ꝛeise 28 aF . 5 1 882 8 Mais⸗runder 147,00 149,00 ab Kahn. Beobachtungegebieten brachie im allge⸗ und dem füdaschenc scha taleehteder 1“ Uihegn woben 1 annn,en ve .. e n nspruchs gegen den ag

Gewrk. General 1.1.7 10² ,50 —† 8 2 g 32 8 4 4 8 88858 5) Im § 18 „Postaufträge zur Einziehung von Geld⸗

nngggSS8SSgg;

29—

18

MP—NKö—

—b

. EEEE 4—8q

-6222gI2P S A

do. 3 1.1.7] 97,70 G do 1899 100

do. Tiefbau 108144 1.2.8 97,50 G do. 1912 unk. 17 100 2 Geschäftslos. meinen nicht die notierten Preise. Schmiedeber 3 85,50 G °66,70 b B ° Elektr. Südwest 06 8 1.4.10 96,60 G do. 1908 100 en, für den entstandenen un⸗

kis Silesta 10094 ¼ 1.1.7 —,— Saar u. Mosel Bgw 102 Elberfeld. Farben 102,44 % 1.4.10101,50 G Sächs. Slehr. Hirs. 105 94,75 G 1 Markt des g im Kreise Wittenberg das Allgemeine Ehren⸗ 1— Empfä 2 91,902b g Weizenmehl (ver 100 kg) ab Bahn Am 24. d. M. fällt der Mar eichen b Deut e R b 8 Empfänger der An 101,80 9 und Speicher Nr. 00 22,00 27,50. hbeiligen Abend wegen aus; dafür wird am zeichen, sch eich 1 mmittelbaren Schaden bis zum Betrage des Post⸗

42

97,50 b G 0.- do. do. 1912102 2 1.1.7 96,25 b B 8 Schetbembl. ukv. 15 102 38,25 69 do do. 1906]1024 1.4.10 90,50 G Schl. Elektr. u. Gas 103 2 do. Licht u. Kr. 104,4 1.4.10 92,90 b G Hermann Schött. 103

Elektrochem. W. 102 4 9% 1.1.7 96 25 G Schuckert El. 98,99 102 lettro-Treuh. 12 —4 1.1.7 968,50 do. do. 1901 102

Papters103/4 % 1.1.7 65,50 G Sächs.⸗Thür. Prrl. 103 2920,e Ruhig. Dienstag, den 23. d. M., Markt abge⸗ dem Oberstückmeistersmaaten Riehl, dem Oberboots⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: auftrags Ersatz geleistet.

do. güeur⸗. 12 uf 17103 1.3.9 94.75 G Sarotti Schot. 12 102 99,90 °99,0 0 6 °sdo. Liefergsg. 105 1.1.7] 98,70 B G. Sauerbrey, M. 108 198,25 b G *105,75 b 8°9% bo. do. unk. 14105,4 % 14.10 97,60 b Schalker Gruben. 100 oggenmehl (per 100 kg. te 8 mannsmaaten ißi 8 Ge 1 d . 3 8 97888 b Aesha 5. Ah. S88 Bahs delten wesden G . dem bbbbbbe don eenleh tie Fer⸗⸗ Näte ceer hehe Schön den Rang der 6) Im § 18a „Postprotest“ ist unter V im dritten Lippe Gw. 102 1.1.7 100,00 B do. 1908 unk. 14 1098 .1 97,80 G 3 20,2 1 1“ ei g 8 vO⸗ ritter Klasse zu verleihen hi 8 8 Se 6 Eee eng. or 8 vasaes bo. 1918 unk. 18,1024 ¼ 1.4.10 98,50 6 696.50 G bis 21,60, do. 20,20 Abnahme im Maii 8 reise Münster, se zu verleihen sowie hinter „erhoben,“ einzuschalten:

EEE,

co, 0 90 8

17425 G 174,10 6 do. 1910 unk. 16105,4915.5.11 97,70G do. 1898 102 dem Bureaudiener Lambeck, dem Pförtne den Marinekri f 3 Füeun⸗ 1 h hecn. Ne 88 1084 113 —n— 1914. Ruhig. 2 1 Schmidt, den Fahrikarhei eeb ner en Marinekriegsgerichtsrat de Bary zum Marine⸗ wenn der Postprotestauftrag mit dem Vermerk „. Echmanneh, Ey. 1028 1410 —,— . .“ 85 [Räüböl geschäftelos. ¹ 8 8 den Fabrikarbeitern Buttgereit, Krön, Peil, oberkriegsgerichtsrat und Protestfrist“ versehen ist ; eb 8—