Zoweite Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
Berlin, Dienstag, den 16. Dezember
Offentlicher Anzeiger.
V
Mitteilungen des Königlichen Aösronautische Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Dezember 1913, 7½ — 9% Uhr Vormittags:
Station Seehöhe . 1122 m 500m 1000 m 1500 m 1940 m!
Temperatur 8 0,0 — 3,9 — 5,7 — 8,7 — 11,3 Rel. Fchtgk. ( % 39 89 74 74 I1“ Wind⸗Richtung NW NNW NNW NNW bis N „ Geschw. mps. 4 6 8 6 —8 6—8 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze bei 400 m Höhe. Zwischen 780 und 820 m Höhe Temperaturzunahme von — 5,3 bis
ur
9 m 2
Stufenwerten Barometerstand vont Abend
Witterungs⸗ Name der
verlau Beobachtungs⸗ der letzten 2 Stbcden station
ind⸗ richtung,
Wind⸗
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Federschla
&
Barometerstand
emperatur
in Celsius
der letzten 24 Subten
in 45* Breite in Celsius Niederschlag in
Stufenwerten *) vom Abend
Temperat
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Barometerstand auf 0 °, Meerez⸗ niveau u. Schwere
in 45° Breite
5SS
Rom N 2wolkia Florenz 57,8 SW. S wolkenl. ((Kiel) Cagliari 6,4 NNW 3 wolkenl. Schauer Thorshavn NO. 3 bedeckt (Wustrow i. M.) Sevdisfford 751,5 W — 5 balb bed⸗
766
768 —— tersuchungssachen.
8 laggber⸗ Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
d. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
(Wilhelmshav.) Schauer
Stornoway NW Ssbedeckt Malin Head SSW 9 bedeckt
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
DSSbbS —;— EöSS
— 4,3 Grad.
Valentia
NW 5 bedeckt
Nachts Niederschl.
NW A bedeckt
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Rügenwalder⸗
münde 59,9 SSO 2 wolkig
758 vorwiegend heiter
Gr. YNarmouth
rachenaufstieg vom 15. Dezember 1913, 7— 10 Uhr Vormittags: Seilly
1 Station Seehöhe 122 m] b500m 1000m
Aberdeen
WSW Regen
(Cassel)
SW 2 balb bed.
766
Krakau
WNW 2 bedeckt
762] meist bewölkt
[2000 m 12500 m]/ 3000 m
Temperatur (Co0o) 0,2 — 0,7 — 1,1 Rel. Fchtgk. (%) 92 10 8 Wind⸗Richtung. WNW NW NW „ Geschw. mps. 8 12 14 Himmel größenteils bewölkt, untere Höhe. Zwischen 390 und 660 m Höhe
— 1,3 bis 0 1, zwischen 990 und 1050 m überall — 1,1, zwischen
1280 und 1440 m — 2,4 Gr.
½ 892 —2 28ο 2 82 71 2 —
Lricht vom 16. Dezember
Shields
d”0*
WSWh wolkig
(Magdeburg) 762 anhalt. Niederschl.
Lemberg
3 bedeckt 758anhalt. Niederschf.
Hermannstadt 764,0 NW
Isbedecki 763 Nachm. Niederschl.
P1, 17 8 8 8
—
WSW bhalb bed.
765 Nachts Niederschl.
(GrünbergSchl.) Triest 764,1 Windst. wolkenl.
767 ziemlich hester
10 8 8
Wolkengrenze bei 300 m Jle dAlx
ONO 3 beiter
(Mülhaus., Els.) 771 Nachm. Niederschl.
(5 Uhr Abends)
Revkjavik 751,1 SO 3 bbedeckt
761 (Tesina)
Cherbourg 768,2 W
Temperaturzunahme von St. Mathieu
Fr
—6 —
WNW 3 Dunst
771 Nachm. Niederschl.
ziemlich heiter
3 Regen 769
iedrichshaf.)
Clermont 771,6 Windst. wolkenl.
772
Biarritz 771,2 O
Grisnez
WSWRegen
769 anhalt. Niederschl.
2 bedeckt 770
(Bamberg) Nizza 766,9 NO
2 wolkenl. 766
1913, Vorm. 9 ¼ Uhr. Paris
SW 2 bedeckt 772
Perpignan 769,6 SW 1 wolkenl.
SSSbbo Ssto ‿&¶⁄¶
769
-
'
stand
„Meeres⸗
Wind⸗ icherag, Wetter
nd⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer
in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in
auf 0° niveau u. Schwere
Vlissingen
SW 5 Regen 767
Belgrad Serb. —
Witterungs⸗ Helder
SW 5 Regen 765
Brindist 765,1 WNW sheiter
2 762
verlauf Bodoe
O 6 heiter 758
Moskau 759,0 SSW 2 bedeckt 6 755
der letzten 24 Stunden
vom Abend
Christiansund
755
Windst. wolkenl.
Lerwick 745,7 WSW2 Regen
756
Stufenwerten *) Barometerstand
Skudenes
SO Regen 758
Helsingfors 754,3 NW 2 bedeckt
752
Borkum SW Gbbedeckt
Vardo
SGC SSoÖSNOS8⸗ D —
754
s S
Kuopio 754,2 Windst. bedeckt
751
QꝘ
Nachm. Niederschl. Skagen
Keitum WSW Regen
S bedeckt 760
Zürich 771,4 S
7757 774
Dunst
aanhalt. Niederschl. Hanstholm
Hamburg WSWä bedeckt
6
NO 6bedeckt 4 2
SO Regen 759
Genf 771,7 SO
wolkenl. 772
Nachts Niederschl. Kopenhagen
Swinemünde SW 1 wolkig
lIceleEIAlESAbSbecHoPhNocene
SSW 1 Dunst 760
Lugano 765,9 NW
heiter 767
meist bewölkt Stockholm
AEE
Neufahrwasser W wolkenl.
W 2 wolkenl. 758
565
Budapest 762,0 S
vorwiegend heiter Hernösand
Windst. wolkenl. 759
Sunst 763 ztemlich heiter
meist bewölkt Haparanda
1 NW 1 Dunst SW A bedeckt
NO 2 bedeckt 755
Portland Bill 766 8 NW
I1I SSsro dosbose
wolkig
Schauer Wisby
W 3 bedeckt
NNW 2 wolkenl. 758
1 2 1 Säntis 565,0 SW 2 Schnee 1 5 2
Horta 766,2 NNO
heiter 15
Schauer Karlstad
SW 2 bedeckt
5 Windst. bedeckt 760
Nachts Niederschl. Archangel
WNW Regen
1I SSSSSSqSoS
Windst. bedeckt 751
Nachts Niederschl. Petersburg
WNW bedeckt
NW 1 Schnee 749
Nachm. Niederschl. Miga
W 2 Nebel
754
WNW I bedeckt
meist bewölkt Wilna
W 6 bedeckt
WNW I bedeckt 754
Ein Hochdruckgebiet ü⸗ entsendet Ausläufer nach
Nachm. Niederschl. Gorks
SW A bedeckt
Windst. bedeckt 748
schreitendes Tiefdruckgebie
WSW bedeckt
meist bewölkt Warschau Nachm. Niederschl. Kiew
N bedeckt
758 SW bedeckt
755
Wetter vorwiegend trübe
SW. bedeckt
Nachts Niederschl. Wien
764/ meist bewölkt
N
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Z2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
eblnIIEAnDoeelPoee
SSShbbEbSSSSSpeSebd
Nachts Niederschl. Prag
istellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
e
1
1 W 4 Regen 2
V Regen
WW Niederschl.
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
statt.
6. Erwerbs⸗ und
8. Unfall⸗ und In 9. Bankausweise.
Corufta — — — —— — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2= 0,5 bis 2,4; 83 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 biz 81,4 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
ber 772 mm liegt über der Biscayasee und Island und Oesterreich; ein ostwärts t unter 745 mm befindet sich über der
Nordsee, ein solches unter 755 mm über Westrußland, ein belde trennender Hochdruckkeil über Schweden. — In Deutschland ist das
bei schwachen, im Norwesten auffrischenden
südwestlichen Winden; im Nordosten herrscht teilweise leichter Frost, sonst ist es mild; außer im Nordosten fanden fast überall Regenfälle
Deutsche Seewarte.
Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
naliditäts⸗ ꝛc.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[85106] Steckbrief.
Die unten beschriebenen Rekruten:
1) Bernhard Spurk, Tagelöhner, ge⸗ boren 21. November 1890 zu Nalbach, Kreis Saarlouis, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Matthias Weirich, Ackergehilfe, geboren 14. Februar 1891 zu Felsberg, Kreis Saarlouis, zuletzt wohnhaft daselbst,
3) Johann Schnee, Kutscher, geboren 11. März 1891 zu Fegersheim, Kreis Erstein (Unterelsaß), zuletzt wohnhaft in Wallerfangen, Kreis Saarlouis,
4) Heinrich riedrich Wilhelm Heiners, Fabrikarbeiter, “ 19. De⸗ ember 1891 zu Großberkel, Kreis Hameln (Hannover), zuletzt wohnhaft in Saarlouis,
5) Nikolaus Christ, Schäfer, geboren 29. September 1893 zu Fixem (Dieden⸗ hofen Ost), zuletzt wohnhaft in Saarlouis,
sind wegen Fahnenflucht zu verfolgen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in die nächste Militärarrestanstalt, unter “ hierher, abzuliefern.
Saarlouis, den 12. Kovember 1913.
Königliches Bezirkskommando.
Beschreibung zu 1: Alter 23 Jahre, Größe 1,66 m, Statur mittelgroß, Haare blond, Augen grau, Nase und Mund ge⸗ wöhnlich, Bart rötlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen am Körper; auf der linken Oberhand einen Pferdekopf.
Beschreibung zu 2: Alter 22 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare schwarz, Augen dunkelblau, Nase ge⸗
hnlich, Mund mittelgroß, Bart —, Gesicht: auf beiden Seiten Narben, ein⸗ gefallene Backen, Gesichtsfarbe etwas ge⸗ rötet, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Trägt viele Narben am Körper, die von einer Knochenhautentzündung und vielen Geschwüren herrühren.
Beschreibung zu 3: Alter 22 Jahre, Größe 1,675 m, Statur gesetzt, Haare hellblond, Augen grau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart —, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe fahl, Sprache: Elfässischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: wiegender
ang. Beschreibung zu 4: Alter 22 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Nase und Mund ge⸗ wöhnlich, Bart: Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Beschreibung zu 5: Alter 20 Jahre, Größe 1,62 m, Statur mittelgroß, Haare schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund klein, Bart: Anflug von Schnurr⸗ bart, Sprache französisch und gebrochen
[85107] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Oehlke der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ hetgesesbuche sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte “ für “ erklärt.
Fra M., 8
18 den 13. 12. 1913.
Mainz, Gericht der 21. Division.
[85108] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Schütz der 12. Kom⸗ pagnie Inf.⸗Regts. Nr. 87, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzöuchs sowie der §§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 8 8
rankfurt a. M., 8 8
Mainz, dan 13. 12. 1913.
Gericht der 21. Division.
[84380]
Der Musketier Wilhelm Köhl 2/28, geboren am 25. 12. 1892 zu Wehrden, Kreis Saarbrücken, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Kobl 3, Teies.“ den 9. 12. 1913.
Gericht der 16. Division.
[85109] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Marek der 7. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 158, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
„Münster i. W., den 13. XII. 1913. Gericht der 13. Division.
[85110] Verfügung.
Die unterm 7. Dezember 1912 wider den Rekruten — Arbeiter — Johannes Christian Jacobs aus dem Landwehrbezirk Schleswig erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, da Jacobs ergriffen worden ist.
Flensburg, den 13. Dezember 1913.
Gericht der 18. Division.
—1111“
belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 5 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Milchhändlers Hermann Schulz eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, c. Stall quer im zweiten Hof, am 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue “ 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 390 und ist bei einem jährlichen 1.“ von 9810 ℳ mit 386,70 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. No⸗ vember 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 174. 13. Berlin, den 8. Dezember 1913. Königliches “ Berlin⸗Mitte. 85.
[84910]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustraße 16, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 10 Blatt 249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks a den Namen der Grund⸗ erwerbsgesellschaft Ufnaustraße 16 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 2. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 5 2 18 qm große Grundstück, Parzelle 1923/29 2ꝛc. des Kartenblatts 11 der Ge⸗ markung Charlottenburg, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 5621, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 6075 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9010 ℳ zu 360 ℳ jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 192. 13.
Berlin, den 8. Dezember 1913.
Königliches vh. Berlin⸗Mitte.
bt. 87.
[84909] Zwangsversteigerung.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[84912]% Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Chausseestraße Nr. 130, belegene, im Grundbuche vom Oranten⸗ burgertorbezirke Band 20 Blatt Nr. 596 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des
Kaufmanns Simon Nehab in Wien ein⸗
Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hofkeller, am 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 16 Parzelle 470/11 — ist nach Artikel Nr. 582 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 9 a 26 qm groß und unter Nr. 582 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 38 600 ℳ mit 1536 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 171. 13. Berlin, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
5 [849111 Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 4. De⸗ zember 1913, betreffend die Braunsche Zwangsversteigerung, abgedruckt unter Nr. 286 der dritten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, befindet sich ein Fehler. Es muß heißen statt: „bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof,“ „bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Rückflügel oJö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
8
[77621] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2754 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
Mittelwohnungen in Liquidation in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Januar 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, immer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße 47, Ecke Togostraße 74, belegene Grundstüch ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und Hof und umfaßt die zusammen 6 a 22 qm großen Trennstücke Kartenblatt 20 11I“ 616/50 ꝛc. und 626/55 ꝛc. Ist i der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4166 mit 11 600 ℳ jährlichem Nutzungs⸗ wert verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. November 1913. iglich Amtzgericht Berlin⸗Wedding.
deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
das in Berlin, Kleine Auguststraße 13,
getragene Grundstück, bestehend aus:
der Aktiengesellschaft Baugesellschaft für s
[77622] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2068 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Ernst Heidepriem in Berlin, früher in Tempelhof, eingetragene Grundstück am 19. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Holländerstraße 17, Ecke Brienzerstraße 5, belegene Grund⸗ tück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und umfaßt das 8 a 93 qm große Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 821/11 ac. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗
ddorf unter Artikel Nr. 2052, in der
Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1294 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
8
[77620] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2075 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Ernst Paustian in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ telle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Wohnhaus mit Seiten⸗ flügel und Hofraum, liegt in der Thuner⸗ straße 46. Es umfaßt das 6 a 17 qm große Trennstück Kartenblatt 4, Parzelle 833/11 ꝛc. der Gemarkung Berlin⸗Rei⸗ nickendorf. In der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf ist es unter Artikel Nr. 2059 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1340 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April 1913 in das Grundbuch einge⸗ tragen.
Berlin, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 7.
Abteilung 6.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. ebbbeges
99) Aufgebot. bcslgrzn ein Charlotte Fenner, früher zu Niederzwehren, jetzt in Hersfeld, ver⸗ treten durch J. Schandua, Rechtsschutz und Handelsauskunftei in Hersfeld, bat das Aufgebot der 3 ½ prozentigen Schuld⸗ veischreibungen der Landeskreditkasse in Cassel Serte 19 Lit. D Nr. 11, 145 über 300 ℳ, Serie 19 Lit. D Nr. 11 146 über 300 ℳ, Serie 19 Lit. C Nr. 7046 über 500 ℳ, Serie 19 Lit. E. Nr. 365 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 8. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[84610] Aufgebot.
Der Bankdirektor Gerhard Hartmann in Meppen hat das Aufgebot der an⸗ geblich ihm im November 1909 in Meppen gestohlenen und seither verschwundenen Aktie der Osnabrücker Bank Nr. 2697. über 1000 ℳ, ausgegeben zu Osnabrück am 1. Januar 1887, nebst den dazu ge⸗ hörenden Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ schinen für das Jahr 1909 und die fol⸗ genden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Oonabrück, den 6. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
[32651] Aufgebot.
Der Bäcker Theophil Ehrhard in Ser⸗ mersheim, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Lennig und Otto Mayer hier, hat das Aufgebot nachbezeichneter 3 ½ % iger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen:
1) zu 500 ℳ Lit. C Serie IX Nr. 006 045, Nr. 010 311 und Nr. 010 910,
2) zu 300 ℳ Lit. D Serie IX Nr. 002 612,
3) zu 200 ℳ Lit E Serie IX Nr. 003 535 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1914, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 20. Juni 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
[849131 Bekanntmachung.
Das in Nummer 277 vom 24. November d. Js. als verloren gemeldete Stück der 3 ½ % Jütländischen Pfandbriefe 5. Serie Lt. B Nr. 24 932 über 1000 Kronen nebst Coupons hat sich wieder angefunden.
Hamburg. den 12. Dezember 1913.
Die Polizeibehörde.
(85481] Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß die 3 ½ % Kommunalobl. unserer Bank Serie V Lit. D Nr. 3050 über ℳ 200,— uns als gestohlen gemeldet worden ist. Mannheim, den 15. Dezember 1913. Rheinische Hypotheken⸗Bank.
[40448] .11) Der Kaufmann Hermann Augustin jr. in Berlin, vertreten durch den Kaufmann Martin Engelbhardt daselbst, 2) der Dach⸗ deckermeister Albin Bräuning in Mülsen St. Niclas, vertreten durch die Riechts⸗ anwälte Oberjustizrat Berger, Justizrat Dr. Peter und Dr. Berger in Leipzig, haben das Aufgebot folgender Wechsel:
zu 1 über 50 ℳ, ausgestellt am 14. No⸗ vember 1900 von der Firma Augustin & Sohn in Berlin, gezogen auf und akzep⸗ tiert von H. Kollmann in Leipzig, weiter⸗ gegeben an die Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank in Berlin und an H. C. Plaut, ällig am 20. Januar 1901,
zu 2 über 282 ℳ 95 ₰, ausgestellt am 20. April 1912 von Albin Bräuning in Leipzig, gezogen auf und akzeptiert von Adolf Nolte Nachf. in Leipzig weiter⸗ gegeben an die Firma St. Niklas⸗Brauerei G. m. b. H. und an dse Zwickauer Malz⸗ fabrik A. Sieber, fällig am 20. Juni 1912, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
kontag, den 9. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Peterssteinweg, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen wird. . Leipzig, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. I 16.
[84612] Aufgebot. 1“ Der Handelsmann Otto Schmitz in Höhenhaus bei Mülheim am Rhein hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, am 7. März 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Rath, den 7. De⸗ zember 1912, über 125 ℳ, der, zahlbar an eigene Order, von ihm auf den Wirt Wilhelm Wessel zu Rath gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kurfürstenstraße2, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim am Rhein, den 10.
zember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[83673] Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinter⸗ legungsstelle, zu Magdeburg hat das Auf⸗ gebot folgender hinterlegter Geldbeträge beantragt:
1) 74 02 ℳ und 17,50 ℳ Zinsen, von dem Gerichtsvollzieher Schnuphase in Aschers⸗ leben am 30. Mai 1883 hinterlegter Ver⸗ steigerungserlös in der Prozeßsache der un⸗ verehelichten Minna Schulmann zu Wege⸗ leben gegen den Kürschner Louis Graßhoff zu Aschersleben, Intervenient der Bruder des Beklagten, der Oekonom Graßhoff.
2) 144,— ℳ und 35,01 ℳ Zinsen, von dem Schuhmachermeister Karl Thie zu Genthin für die Rechtsnachfolgager der ver⸗ ehelichten, zuletzt verwitweten Lepper, geb. Hünecke, in Sachen des von dem Hinter⸗ leger beantragten Aufgebotsverfahrens am 13. Juni 1883 hinterlegtes Restkaufgeld, eingetragen für die Bürger Johann An⸗ dreas Lepper und dessen Ehefrau, Dorothee Sophie geb. Hünecke, auf die im Grund⸗ buch von Genthin Band 3 Blatt Nr. 24 verzeichneten Grundstücke. 1
3) 1,90 ℳ, von dem Gerichtsvollzieher Ebeling in Magdeburg am 22. Juni 1883 hinterlegter Versteigerungserlös in der Prozeßsache Kautz gegen Denecke, in An⸗ spruch genommen von der Witwe Pickert in Maadeburg.
4) 193,53 ℳ und 47 50 ℳ Zinsen, von dem Königlichen Amtsgericht in Staßfurt am 13. Juni 1883 für die Firma Battisge, Emil, Handlung in Berlin, hinterlegte Hebungsmasse aus der Lederhändler Koch⸗ schen Konkursmasse von Staßfurt.
5) 6,655 ℳ, von dem Schmiedemeister G. Hillmann zu Diesdorf am 26. Juni 1883 hinterlegte Streitmasse in Sachen des Kaufmanns Chr. August Hund zu Benneckenstein wider den Hinterleger.
6) 115 ℳ und 27,50 ℳ Zinsen, von dem Gerichtsvollzieher Eilts in Magdeburg
am 1. Juli 1883 hinterlegter Versteige, H.
rungserlös in Sachen des Kaufmanns Gustav Schraube in Magdeburg gegen die offene Handelsgesellschaft Schowell & Jahns in Maadeburg⸗Sudenburg, Inter⸗ venient Privatmann Albert Schmidt in Sudenburg.
7) 2 ℳ, von dem Gerichtsvollzieher Schumann in Magdeburg am 2. Juli 1883 hinterlegter Rest der in Sachen der unver⸗ ehelichten Anna Hahn in Magdeburg wider den Bäckermeister G. Schreiber hier beigetriebenen und von letzterem dann wieder gepfändeten Masse. 1
8) 1,10 ℳ, von dem Gerichtsvollzieher Tischmeyer am 5. Juli 1883 hinterlegter Versteigerungserlös in Sachen des Kauf⸗ manns Tendeloff in Magdeburg gegen den Eisenbahnassistenten Otto Jacoby und dessen Ehefrau in Neustadt bei Magdeburg als Streitmasse in Sachen Bank gegen Tendeloff.
9) 8,05 ℳ, von der Firma Gebr. Er⸗ gang durch Justizrat Steinbach am 16. Jult 1883 hinterlegter Rest der Sicherheits⸗ masse zur Abwendung der Zwangsvoll⸗ streckung in Sachen des Blechschmiede⸗ gesellen Karl Günther zu Neustadt und des Schlossergesellen Gustav Thiele wider die Fabrikanten Gebr. Ergang hier.
10) 56,25 ℳ und 12 50 ℳ Zinsen, von dem Kaufmann Friedrich Diesing als Be⸗ sitzer des Grundstücks Gr. Diesdorfer⸗ Ffaße 6i am 1. Juli 1883 Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1883 von 4500 ℳ Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche Magdeburg Band 31 Blatt 1561, des Kaufmanns Gustav Meinecke hier, das in Sachen Peters wider Meinecke und Krause und Gen. wider Meinecke in 20 Fällen be⸗ schlagnahmt ist.
19 56,25 ℳ und 15 ℳ Zinsen, von dem Kaufmann Friedrich Diesing wie vorstehend
“
für die Zeit vom 1. Juli bis 30. Sep⸗ tember 1883 am 2. Oktober 1883 hinter⸗ legte Zinsen.
12) 23,05 ℳ, von dem Königl. Eisen⸗ bahnfiskus durch die Eisenbahndirektion Magdeburg am 10. Juli 1883 hinterlegte, in Arrestsachen des Budickers Oswald in
Langebach gepfändete Restlohnforderungs⸗
masse des beim Eisenbahnbau Erfurt⸗ Grimmenthal⸗Ritschenhausen beschäftigt gewesenen Steinhauers Moritz Gries⸗ hammer aus Schwarzbach, zurzeit in Ge⸗ frees in Oberfranken bei dem Weber⸗ meister Heinrich Hartmann.
13) 11,30 ℳ von dem Königl. Eisen⸗ bahnbetriebsamt Berlin⸗Magdeburg in Berlin am 23. Juli 1883 für den Acker⸗ bürger Heinrich Müller und dessen Ehe⸗ frau Johanne Friederike Amalie geb. Riebold zu Burg hinterlegte 11,30 ℳ Grundentschädigung (6,79 ℳ nebst 5 % Zinsen hiervon vom 1. April 1870 bis 31. Juli 1883) für eine aus dem Grund⸗ stücke Band 13 Art. 633 des Grundbuchs Burg von der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahngesellschaft erworbene Parzelle von 472⁄100 ůQuadratruten.
14) 43,43 ℳ und 10 ℳ Zinsen, vom Königl. Eisenbahnbetriebsamt zu Magde⸗ burg am 3. August 1883 für die Erben des Erdmann: 1) Witwe Luise Erdmann, geb. Habermann, in Buckau, 2) die Schwester des Erdmann, Wilhelmine Dorothee Erd⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, hinter⸗ legtes Guthaben des verstorbenen Lokomotiv⸗ führers August Erdmann in Buckau an die Kleiderkasse des hinterlegenden Be⸗ triebsamts.
15) Von der gleichen Behörde wie zu 14 für dieselben Berechtigten am 13. No⸗ vember 1883 hinterlegte 21,50 ℳ und 5 ℳ Zinsen, Guthaben an Fahrgeldern von 19,50 ℳ für Mai 1883 und 2 ℳ Nachtgeldern.
16) Von derselben Behörde für dieselben Berechtigten am 25. Oktober 1883 hinter⸗ legte 30,13 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen, Koblen⸗ und Oelprämie für I. Quartal 1883/1884 wie zu 14.
17) Von der gleichen Behörde am 4. August 1883 für Richard Schulze hinterlegte 750 ℳ Guthaben an die Kleiderkasse des nach Amerika ausge⸗ wanderten ehemaligen Stationsaspiranten Richard Schulze bei dem Betriebsamt Magdeburg.
18) Von der gleichen Behörde für den ehemaligen Stationsaspiranten Richard Schulze am 21. August 1883 hinterlegte 4 29 ℳ Guthaben an Ortszulage des Schulze.
19) 10,60 ℳ vom Gerichtsvollzieher Tischmeyer in Magdeburg hinterlegte Klageforderung des Tapezierers Hermann Müller hier, Kl. Schulstr. 3, an die ver⸗ witwete Tapezierer Meyer hier, Schrot⸗ dorferstr. 1, von letzterer wieder gepfändet.
20) Vom Gerichtsvollzieher Rast in
Sandau am 23. August 1883 hinterlegte
10 ℳ und 63 ₰ Zinsen, Rest der zur Aufhebung der Zwangsvollstreckung hinter⸗ legten Sicherheitsmasse in der Arrestsache der Handlung Gebr. Fränkel in Berlin, Spandauerstraße 16, gegen den Kaufmann . Orgowan zu Stendal.
21) Vom Gerichtsvollzieher Karsdorf in Wolmirstedt am 28. August 1883 hinter⸗ legte 20,95 ℳ und 71 ₰ Zinsen, Rest der Versteigerungserlösmasse in Arrest⸗ sachen des Lederhändlers Adolph Jänecke in Wolmirstedt wider den Handelsmann Christoph Henniges zu Meseberg.
22) Von der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Magdeburg für Brosch resp. dessen Erben am 30⸗ Juli 1883 hinter⸗ legte 9,90 ℳ Lohnforderungsmasse des Arbeiters Joseph Brosch, angeblich aus Oesterreich, welcher beim Bau der Strecke Sangerhausen — Erfurt Fäschtftige war und bei dem Gastwirt Wilhelm Wengel in Bretleben wohnte.
23) 13,41 ℳ vom Königlichen Amts⸗ gericht Gr. Salze am 30. August 1883 hinterlegte Konkursmasse des Vorschuß⸗ und Sparkassenvereins zu Schönebeck als Forderung des Arbeiters Andreas Schenke in Döben, unbekannten Aufenthalts.
24) Am 29. September 1883 vom Ge⸗ richtsvollzieher Röhl in Stendal hinter⸗ legte 39,60 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen, Ver⸗ steigerungserlös in Sachen der geschiedenen Ehefrau Schliecker, Katharine geb. Schulze, gegen den Schuhmachermeister Johann Joachim Schliecker, beide in Arneburg.
25) Von der Witwe Christine Menzel in Magdeburg, Scharnhorststraße 8, am 2. Oktober 1883 für den Klempner Wich⸗ mann in Magdeburg hinterlegte 1,50 ℳ Sicherheitemasse zur Abwendung des Ver⸗ mieterpfandrechts in Sachen des Klempners Wichmann, Lödischehofstraße 19, gegen die Hinterlegerin.
26) Von dem Auktionskommissar Scharf in Magdeburg für den Furagehändler A. Eggert zu Alte Neustadt am 1. Oktober 1883 hinterlegte 20 ℳ Sicherheitsmasse zur Vornahme der Zwangsvollstreckung in Arrestsachen des Furagehändlers A. Eggert
zu Neustadt gegen den Kohlenhändler H. Gösch zu Magdeburg⸗Neustadt.
N227) Von der Königl. Eisenbahndirektion in Magdeburg am 4. Oktober 1883 hinter⸗ legte 35 ℳ und 7,50 ℳ Zinsen für den Gewehrfabrikanten Edmund Grübler in Suhl gepfändete Forderungsmasse des Fuhrunternehmers Georg Inselsberger zu Lauenstein bei Ludwigstadt für Anfuhr von Baumaterialien für den Neubau der Eisenbahnstrecke Erfurt —-Grimmenthal— Ritschenhausen an die Hinterlegerin.
28) Von dem Gerichtsvollzieher Milde⸗ weith in Schönebeck am 1. November 1883 hinterlegte 6,06 ℳ und 25 ₰ Zinsen, Rest der Versteigerungserlösmaßse in Sachen des Kaufmanns Adolf Troch gegen Bethge in Schönebeck, hinterlegt in der Inter⸗ ventionssache des Kaufmanns Held in Schönebeck gegen Troch.
29) Von dem Gerichtsvollzieher Timner in Quedlinburg am 26. November 1883 hinterlegte 15,25 ℳ, gepfändete Barmasse in Sachen des Agenten Grünwald⸗Ludwig in Staßfurt gegen den Bauunternehmer und Restaurateur Drege in Thale.
30) Von dem Gerichtsvollzieher Behrens
in Oebisfelde am 29. November 1883 hinterlegte 3,46 ℳ, Rest des Versteige⸗ rungserlöses in Sachen des Kaufmanns Aster zu Gardelegen gegen die Witwe Lipke zu Bergfriede bis zur Entscheidung in Sachen Lipke gegen Aster. „Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Auf⸗ gebotsmassen spätestens in dem auf den 20. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Magdeburg, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[84356] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Königlichen Regierung (Hinterlegungsstelle) hier, betr. das in Sachen Ampher hinterleate Spar⸗ kassenbuch Nr. 8484 der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfswissenschaften zu Frankfurt a. Main, und eines doppelten Uhrgehäuses und zweier goldener Armbänder in Sachen Graf gegen Baas, wird der Termin vom 1. Februar 1914 aufgehoben und ander⸗ weiter Termin auf den 3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 100, bestimmt.
Wiesbaden, den 6. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[84902] Aufgebot.
Die unverehelichte Anna Maria Mar⸗ garetha Hölck in Wrohm, zurzeit Rellingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 14. Februar 1912 über die im Grundbuch von Tellingstedt Band 34 Blatt 1684 in Abteilung 3 Nr. 4 und Band 4 Artikel 155 in Abteilung 3 Nr. 10 für die Antragstellerin eingetragene Gesamthypothek von 10 500 ℳ nebst 3 ½ % v. H. Jahreszinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heide, den 8. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[84881] “
Das Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 1. September 1913 in Nr. 221 vom 18. 9. 1913 dieser Zeitung wird dahin abgeändert, daß Aufgebots⸗ termin der 25. März 1914, Vor⸗ mittags 111 Uhr, ist.
Königl. Amtsgericht Pegau, den 12. Dezember 1913.
[84876] Aufgebot. b
1) Die Elisabeth genannt Lily Meulen⸗ bergh, ohne Stand in Bolton (England), 2) der Eugen Meulenbergh, Kaufmann in Sittard (Holland), haben beantragt, den verschollenen Frans Karl Maria Meulenbergh, geboren zu Hünshoven bei Geilenkirchen am 4. März 1870, zuletzt wohnhaft in Süsterseel, Kreis Heinsberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heinsberg, den 10. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
[84879]) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1913 ist de am 24. November 1834 zu Westbever geborene Josef Sommer genannt Wedde hage für tot erklärt worden. Als Todes tag ist der 31. Dezember 1872 F. 76 — 12/9.
Münster i. W., den 4. Dezember 1913
Königliches Amtsgericht
[85105] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Hedwig Quick, geb. Schmieder, in Neukölln, Biebrichstr. 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollander in Berlin, An der Spandauer Brücke 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Anton Quick, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 7. R. 680. 13, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer Nr. 29 — 31, Zimmer 40, auf den 17. März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Dezember 1913. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.
[84864] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Grosicar in Langendreer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönewald in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Kotar, verwitwete Lebeniczak, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese ihn verlassen habe und mit einem andern in wilder Ehe lebe, mit dem Antrage auf Aufbebung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 28. Februar 1914, Vormintags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 10. See 1913. Meyer, L.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[84897] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Fritz Gustav Alfred Dinter in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Tebelmann und Bechtel in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Johanna geb. Michael, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 10. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 ¼ Uyr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .8g Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 10. Dezember 1913.
Der Gerichtsschretber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
84898] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Scholl, geb. Schmidt, in Frankfurt a. Main, Mainstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seckel in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden August Scholl, früher in Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Geund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs und böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die am 7. Fe⸗ bruar 1910 zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. Main auf den 26. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte nmhelesehens Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (Aktenzeichen 4. R. 439/13).
Frankfurt a. Main, den 10. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— .———E