1913 / 296 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Bode & Co., Bremen: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Wilhelm Ortgies, Bremen: Am 6. Dezember 1913 ist an Adolf Ferdi⸗ nand Gustav Stock Prokura erteilt.

Union⸗Theater, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Bremen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation ist be⸗

eendet und die Firma erloschen.

Viehmarktsbank in Bremen, Gesell⸗

sschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [56] ab⸗ geändert.

Bremen, den 10. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Burgstädt. [84955]

Auf Blatt 317 des hiesigen Handels⸗

registers, die Firma C. A. Roscher

Nachf. in Markersdorf betr., ist heute

eingetragen worden, daß den Herren Kauf⸗

leuten Paul Otto Quellmalz in Crotten dorf und Richard Hermann Steinbach in

Markersdorf Prokura erteilt worden ist

dergestalt, daß sie nur in Gemeinschaft

mit einem der übrigen Prokuristen die

Firma vertreten und zeichnen dürfen.

Burgstädt, am 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Cassel. [84956] Handelsregister Cassel.

Am 12. Dezember 1913 ist eingetragen:

A 1583. Carl Iserloh. Cassel. In⸗

haber ist Kaufmann Karl Iserloh in Cassel. A 1584. Perlstein & Co. Cassel.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am

10. Dezember 1913. Gesellschafter sind

die Kaufleute Hermann und Sally Perl⸗

stein, beide in Cassel. Dem Kaufmann

H” Perlstein in Cassel ist Prokura er⸗

teilt.

Zu A 1580. C. Iserloh Nachfl.

Cafsel. Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Cassel.

öthen, Anhalt. [84140] Oessentliche Bekanntmachung.

Unter Nr. 6 Abt. B des Handelsregisters ist bei der „Maschinenfabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm. Wagner & Co.“ in Cöthen folgendes eingetragen worden: 1) Die Generalversammlung vom 5. Jult 1913 hat beschlossen: 1

a. Zu §b5 des Statuts folgenden Zusatz: lühie Ausgabe von Vorzugsaktien ist zu lässig;“

b. das Aktienkapital von 700 000 wird durch Zusammenlegung von je 2 Aktien auf 350 000 herabgesetzt;

c. durch Ausgabe von bis zu 350 Stück

uf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien

um Nennbetrag von 1000 zuzüglich

% für Unkosten und mit Dividenden berechtigung vom 1. Januar 1914 soll das Grundkapital wieder erhöht werden Den Stammaktionären ist Bezugsrecht und Umwandlung ihrer Aktien in Vor⸗ zugsaktien bei Zuzahlung von 5 % des Nennwerts nachgelassen.

2) Die Herabsetzung des Grundkavitals und die Wiedererhöhung um 235 000 ist erfolgt.

3) Die Generalversammlung vom 5. Juli 1913 hat ferner folgende Statuten⸗ änderung beschlossen:

§ 5 erhält folgenden Zusatz:

Das gegenwärtig 700 000.— betra⸗ gende Grundkapital wird auf 350 000,— dadurch herabgesetzt, daß die Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 zusammengelegt werden.

Sodann ist das nunmehr 350 000,— betragende Grundkapital um 235000,— durch Ausgabe von 235 Stück auf den In⸗ haber lautenden Vorzugsaktien zum Nenn⸗ werte von je 1000,— erhöht worden. Durch Zuzahlung von 5 % des Nenn⸗ werts auf je eine zusammengelegte Aktie sind ferner 235 Stück zusammengelegte Aktien in Vorzugsaktien umgewandelt worden.

Es beträgt somit das Grundkapital 585 000 und zerfällt in

470 Stück Vorzugsaktien zum Nenn⸗ werte von je 1000,— = 470 000 und

115 Stück Stammaktien zum Nenn⸗ werte von je 1000,— = 115 000,—.

Aufsichtsrat und Vorstand sind er⸗ mächtigt, weitere 115 Stück auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zum Nenn⸗ werte von je 1000,— = 115 000,— ganz oder teilweise zum Nennwerte bis zum 31. Dezember 1915 zu begeben.

§ 27 Absatz 2 Zahl 3 erhält folgende Fassung:

Die Vorzugsaktien haben die nach⸗ stehend festgesetzten Rechte. Die Vorzugs⸗ aktien sind vor den übrigen Aktien (Stamm⸗ aktien) in der Weise bevorzugt, daß ihre Inhaber aus dem jährlichen Reingewinn vor Zahlung einer Dividende auf die Stammaktien vorweg bis zu 6 % Divi⸗ dende erhalten, und falls der verteilbare Reingewinn eines Jahres zur Zahlung dieser Dividende nicht ganz oder teilweise ausreicht, der fehlende Betrag aus dem verteilbaren Reingewinn späterer Jahre vorweg vergütet wird, jedoch nur zum jeweiligen Höchstbetrage von 18 %.

Die Nachzahlung des an 6 % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, daß die jeweiligen Dividendenrückstände auf den Dividendenschein des zuletzt abge⸗ laufenen Geschäftsjahres ausbezahlt werden.

Von dem nach Zahlung der Vorzugs⸗ dividende und event. Vorzugsdividenden⸗ rückständen verbleibenden Reingewinn er⸗ halten die Stammaktien bis zu 4 % als

ste Dividende.

Der Rest des Reingewinnes, der dann nach den noch notwendig werdenden Ab⸗

zügen übrig bletbt, wird sowelt die Generalversammlung seine Verteilung be⸗ willigt gleichmäßig auf alle Aktien verteilt.

§ 27 Absatz 2 Ziffer 6 fällt fort.

§ 30 erhält folgende Fassung:

Im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft haben an einer für die Befriedigung der Aktionäre verbliebenen Masse die Vorzugsaktionäre gegenüber den Stamm⸗ aktionären den Anspruch auf vorzugsweise Bezahlung des Nennbetrages ihrer Aktien, zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, sowie von 6 % vom 1. Januar desjenigen Jahres ab, in dem die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen wird, bis zum Zahlungstage, je⸗ doch auch hier nur zum jeweiligen Höchst⸗ betrage von 18 %, Hiernach würden die Ansprüche der Stammaktionäre bis zum Nennbetrage ihrer Aktien zu befriedigen sein, während der Rest an die Vorzugs⸗ aktionäre und Stammaktionäre nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird.

Im übrigen erfolgt die etwaige Liqui⸗ dation der Gesellschaft nach den Be⸗ stimmungen des Handelsgesetzbuches.

Cöthen, den 9. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 3

Cottbus. Bekanntmachung. [84489] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 50 eingetragen: W. Strauch, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Cottbus. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb der bisher von den offenen Handelsgesellschaften W. Strauch in Cottbus und Gallinchener Streichgarn⸗ spinnerei W. Strauch, Gallinchen, auf den Grundstücken Cottbus, Ostrower Damm Nr. 19, und Gallinchen bei Cottbus ge⸗ führten Wollspinnereien und Zwirnereien. Zum Gegenstande der Gesellschaft gehören auch alle mit der Wollspinnerei und Zwirnerei in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Spinnereibesitzer Max Strauch in Gallinchen und der Spinnereibesitzer Alfred Strauch in Cott⸗ bus. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. Oktober 1913 für die Zeit bis 30. Juni 1917 errichtet. Die Gesellschaft verlängert sich stets um weitere 3 Jahre, wenn nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages Kün⸗ digung erfolgt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt am Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft und endigt am 30. Juni 1914. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zur Vertretung nach außen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, ist, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern erforderlich und genügend. Außerdem wird veröffentlicht: Die beiden Gesellschafter bringen als Teil ihrer Stammeinlage die bisher zu den früher betriebenen beiden offenen Handelsgesell⸗ schaften gehörigen Maschinen, Utensilien, Vorräte und insbesondere die zum Be⸗ triebe gehörigen Wagen und Pferde zum Gesamtwerte von 25 000 ein. Cottbus, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Dessau. [84958] Bet Nr. 68 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die offene Handels gesellschaft Otto Rauchhaupt in Dessau geführt wird, ist heute folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann Karl Reichardt ist am 1. Oktober 1913 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten; eingetreten ist am 1. Oktober 1913 als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Albert Richter in Ziebigk b. Dessau. Dessau, den 9. Dezember 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Diez. [84959] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Schaffner, Diez (Nr. 16 des Registers), am 12. De⸗ zember 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Diez, den 11. Dezember 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Dippoldiswalde. [84960] Auf Blatt 224 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Paul Keller & Co. in Dippoldiswalde, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Paul Hermann Keller ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Adolph Sophus Janßen, früher in Rade⸗ beul, jetzt in Dippoldiswalde wohnhaft, führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 12. Dezember 1913.

Doberan, Mecklb. [84961] Die Firma Logierhaus, Hotel und Weinhandlung, Johannes Fick zu Doberan, soll gelöscht werden. Der Inhaberin der Firma, Frau Margarete Fick, geb. Bühring, unbekannten Aufent⸗ halts, wird eine Frist von drei Mo⸗ naten zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs bestimmt. Doberan, den 9. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Döhlen. [84494] Auf Blatt 474 des Handelsregisters ist die Firma Säüchs. Aluminiumwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hversschappel und weiter eingetragen L“

9,*

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1913 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb eines besonderen Aluminiumgu Pe Herstellung ebensolcher Waren sowie Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmwen.

Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ dreißigtausend Mark. . 1

Zum Geschäftsführer ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Max Tittmann in Hartmanns⸗ dorf bestellt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Prokura ist erteilt deem Kaufmann Ernst Alex Max Sillander in Niedersedlitz. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1.

Döhlen, am 8. Dezember 1913

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [84962]

In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

1) auf Blatt 13 564, betr. die Gesell⸗ schaft „Modenhaus zum Schloß“ Ge⸗ sellichaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Hermann Dominicus ist nicht mehr Geschäftsführer.

2) auf Blatt 13 623: Die Kommandit⸗ gesellschaft Martin Heydenreich & Co. in Dresden. Gesellschafter sind der Bankkommifsionär Georg Martin Heyden⸗ reich in Dresden als persönlich baftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1913 be⸗ gonnen.

3) auf Blatt 13 624: Die Firma Schuh⸗Sport Bernard Flaum in Dresden. Der Kaufmann Bernard Flaum in Leipzig ist Inhaber.

Dresden, am 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düben. [84963] Im hiesigen Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 36 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Winkler in Düben eingetragen: Der Weißgerber Robert Winkler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Düben, den 28. November 1913 Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung [84964]

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma „F. W. Kutscheidt“ in Dülken einge⸗ tragen worden, daß die Einzelfirma in eine offene Handelsgesellschast umgewandelt worden ist.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die biesherige Alleininhaberin der Firma die Witwe Friedrich Wilhelm Kurscheidt, Wilhelmine geb. Fell, und der Kaufmann Ulrich Kutscheidt, beide zu Dülken.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Dülken, den 12 Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [84839] Unter Nr. 1275 des Handelsregisters B wurde am 9. Dezember 1913 eingetragen die Gesellschaft unter der Firma Deutsche Telefon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz der Hauptnieder⸗ lassung in Cöln und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. März 1912 festgestellt und abgeändert am 2. Oktober 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ richtung von Telephonanlagen sowie aller sonstigen elektrischen Anlagen und die In⸗ standhaltung derselben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Richard Stern in Cöln bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Unter Nr. 1276 die Gesellschaft in Firma Asbest⸗ u. Gummi⸗Werke Martin Merkel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember 1913 festgestellt und an demselben Tage geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von dem Gesellschafter Heinrich Martin Merkel unter der Firma Martin Merkel gegründeten und betrie⸗ benen Geschäfts, welches die Fabrikation von Asbest⸗ und Gummiwaren, Stopf⸗ büchsenpackungen, Isoliermatexialien und technischen Fetten zum Gegenstande hat. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftssigrer ist Heinrich Martin Merkel, Kaufmann in Hamburg. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an August Wil⸗ helm Heinrich Schiebenhöver und Her⸗ mann Wilhelm König, beide in Hamburg. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Heinrich Martin Merkel, vorgenannt, bringt zur völligen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein: Das von ihm unter der Firma Martin Merkel betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie mit den Warenzeichen nach der per 31. 12. 1912 aufgemachten Bilanz, mit der Maßgabe, daß die seit 1. 1. 1913 geschlossenen Ge⸗ schäfte als für Rechnung der ö mit beschränkter Haftung gesch ossen gelten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit 270 000 ℳ. Bekanntmachungen, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern

erfolgen müssen, sollen im „Hamburger Fremdenblatt“ erfolgen.

Nachgetragen wurde bei der A 3600 eingetragenen Firma Martin Merkel, Filiale Düsseldorf, daß die Ferhe er⸗ loschen und das Geschäft mit Aktiven und auf die ö in Asbest⸗ u. Gummi⸗Werke Martin Merkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist. 3

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [84841]

Bei der Nr. 169 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Tillmanns'’sche Eisenbau⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Rem⸗ scheid und Zweigniederlassung hier wurde am 10. 12. 1913 nachgetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. 6. 1913 st in Gemäßheit des Versammlungsprotokolls der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 1, 2, 8, 13, 15, 17, 19, 22, 23, 25 und 26 abgeändert worden. Die Firma ist geändert in Schenck und Liebe⸗Harkort Aktiengesellschaft und der Sitz der Hauptniederlassung nach Düsseldorf verlegt worden. Die in Düsseldorf bisher bestehende Zweig⸗ niederlassung ist Hauptniederlassung ge⸗ worden. Die bisherige Hauptnieder⸗ lassung in Remscheid bleibt als Zweig⸗ niederlassung bestehen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: der Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere die Anfertigung, der Vertrieb und der Handel mit Maschinen und Eisenkon⸗ struktionen aller Art, sowie sonstiger Fa⸗ brikate und die Beteiligung bei anderen Unternehmungen. Die Gesellschaft wird nunmehr vertreten, wenn ein Vorstands⸗ mitglied vorhanden ist, durch dieses, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen, außerdem wird in allen Fällen die Gesellschaft durch zwei Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann die Vertretungsbefugnis der einzelnen Vorstandsmitglieder auch in der Weise regeln, daß, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Ver⸗ tretungsbefugnis auch einem einzelnen Vorstandsmitgliede übertragen wird. August Gelpke und Wilhelm Nerepka sind als Vorstandsmitglieder abberufen. Zum alleinigen Vorstandsmitglied ist bestellt Direktor Max Schenck zu Düsseldorf⸗ Oberkassel. Die Prokura des Georg König ist erloschen. Den Wilhelm Conrad und Hermann Budde zu Düsseldorf ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura des Richard Meisenholl ist bestehen geblieben. Diesem sowie den Prokuristen Wilhelm Conrad und Hermann Budde ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [84840]

Im Handelsregister wurde am 11. De⸗ zember 1913 nachgetragen: 8

Bei der A 1587 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma L. Lauf⸗ kötter, hier: Der Kaufmann Leopold Laufkötter senior ist infolge Ablebens am 18. März 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist seine Ehefrau und Erbin, Hedwig, geborene Kelchter⸗ mann, Düsseldorf, als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft einge⸗ treten. Letztere ist sodann am 30. Juni 1913 wieder ausgeschieden und gleichzeitig die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Lauf⸗ kötter junior, Luise, geborene Lautermann, ohne Stand, in Düsseldorf, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten;

bei der A 1439 eingetragenen Firma Lobertz & Verfürth in Calcum, daß die Firma erloschen ist;

bei der A 3804 eingetragenen Firma Karschon & Lißmann, hier, daß der Kaufmann Siegmund Cohen zu Düssel⸗ dorf als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und die Firma in Cohen & Karschon geändert ist.

Gleichzeitig wurde unter A 4126 ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Cohen & Karschon mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 1. Dezember 1913 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Georg Karschon und Siegmund Cohen, beide hier.

Bei der B 732 eingetragenen Firma Controller⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde nach⸗ getragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 11. 1913 der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit des Versammlungsproto⸗ kolls abgeändert worden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [84965] In das Handelsregister B ist unter Nr. 273 die Firma „Bohrbetrieb Emil Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bohrungen jeglicher Art sowie das Abteufen von Brunnen, Schächten und dergleichen.

Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

Geschäftsführer der Firma ist der In⸗ genieur Emil Mever zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1913 festgestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ ameiger.

Duisburg. den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [84966] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1236 die Firma Hermann

Hach in Erfurt mit dem Kaufmann

Hermann Hach daselbst als Inhaber ein⸗

getragen. Erfurt, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [84967]

folgende Firmen eingetragen:

Erfurt mit dem Agenten Gustav Bu daselbst als Inhaber, f fie

in Erfurt mit dem Apotheker Hermann Thiele daselbst als Inhaber, c. unter Nr. 1239: Hermann Heubach

Heubach daselbst als Inhaber. Eefurt, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [84968]

die unter Nr. 932 verzeichnete

worden. Erfurt, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Ettlingen.

Im Handelsregister A ist unter O.⸗Z. 182 eingetragen: Firma Leopold Faß Mühlenfabrikate in Ettlingen und als Inhaber: Faß in Ettlingen. Ettlingen, zember 1913. Gr. Amtsgericht. II.

Falkenstein, Vogtl. [84970] Auf Blatt 445 des Handelsregisters ist

zum Vorstandsmitgliede der Firma Che⸗

schaft in Dorfstadt bestellt worden ist. Faltenstein, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6412. Alfred Egan. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. wohnhafte Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann.

ist erloschen. aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗

Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗

Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Georg Kistler in Frankfurt a. M ist Einzelprokura erteilt.

ist erloschen. & 863. rt⸗Compa Robert Herz u. Co. Die Firma ist er⸗

loschen. Die Prokura der Ehefrau des

Kaufmanns Robert Herz, Auguste geb Stern, ist erloschen.

ist erloschen.

manns Hermann Steinfeld ist erloschen.

Horter sind erloschen. A 6082. Bues u. Co. c B 592. Thiergärtner, ter Haftung.

schieden.

Der bisherige Geschäftsführer Schaeffer, Fabrikant in Frankfurt a. M., ist zum Liquidator bestellt worden. Gesellschaft ist dur sellschafter vom 29. gelöst.

B 912. Stapp u. Carle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗

sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗

schafter vom 2. Dezember 1913 agufgelöst worden. Der bisherige Geschäftsführer Architekt Friedrich Wilhelm Carle zu Frankfurt a. M. ist zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt worden.

Frankfurt a. M., den 9. Dezember

1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge.

Sitze daselbst.

Einzelfirma. Kaufmann in Erlangen. Fürth, den 13. Dezember 1913. K. Amtsgericht als Registergericht.

Gemünd, Eifel.

erloschen. Ccheni n (Eifel), 9. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:

1) bezüglich der Firma Louis Troßs zu Gießen: Die Firma ist erloschen;

2) bezüglich der Firma Friedrich Helm zu Gießen: Die Fiema ist erloschen.

See den 12. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister A sind heute a. unter Nr. 1237: Gustav Busse in

b. unter Nr. 1238: Hermann Thiele

in Erfurt mit dem Gastwirt Hermann

In unserm Handelsregister A ist heute Firma C. Halls Nchfg. in Erfurt gelöscht

[819691

Kaufmann Leopold 11. De-

eingetragen worden, daß der Chemiker Eduard Marschner in Falkenstein nicht mehr Mitglied des Vorstands, dagegen der Kaufmann Carl Emil Rübsamen daselbst

mische Fabrik Dorfstadt Aktiengeseil⸗

[84503]2

Kaufmann Alfred Egan zu ein Handelsgeschäft

234. Georg Herm. Diel. Die Firma

A 775. Flink u. Grünsfelder. Der Kaufmann Moritz Moses Grünsfelder ist

zeitig ist dessen Witwe Rosa Grünsfelder zu Frankfurt a. M. als persönlich haftende

treten. Diese ist von der Vertretung der

A 844. Gustav Meder. Die Firma

Wein Export⸗Compagnie

& Comp. Halle S., A 3058. Julius Meyer. Die Firma

A 3475. H. Steinfeld. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗

A 5149. August Euler. Die Firma ist erloschen. Die Prokuren der Kaufleute Robert Klein, Wilhelm Kraney, Wilhelm 1

Die Firma

Voltz u. Wittmer Gesellschaft mit beschränk⸗ Der Kaufmann Franz Wittmer ist als Geschäftsführer ausge⸗

B 898. Staubsauger Verkaufsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. August

Die Beschluß der Ge⸗ ovember 1913 auf⸗

[849711

1) „Seinrich Sindel“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Maurermeister Heinrich Sindel in Fürth ein Baugeschäft

Heß & Petersen“, Erlangen.

22 Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Inhaber: Leonhard Heß,

[8497221 Die Firma H. Stemmler in Call ist

Giessen. Bekanntmachung. [84973]

iIwitz. [84974] Hles Handelsregifter A, ist die unter 552 eingetragene Firma „Bruno Orgler“ in Gleiwitz heute gelöscht

worden.I cht Gleiwitz, 10. Dezember 1913.

Amtsger

ien. [84975] 88 das Handelsregister ist zur Firma Nolkerei Gnoien G. m. b. H. die m 29. August 1913 von der Gesellschaft bichlossene Erhöhung des Stammkapitals von 23 600 auf 26 900 eingetragen porden.

oien, den 2. Dezember 1913. e Großherzoglich Meckenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

immen. [84510]

b unser Handelsregister Abt. B ist beute hei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellscaft mit beschränkter Haftung in Füna Friedrich Heydemann, Gesell⸗ staft mit beschränkter Haftung in Grimmen eingetragen worden, daß:

a, auf Grund des Beschlusses der generalversammlung vom 26. Juni 1913 das Stammkapital um 20 000 erhöht ist und jetzt 270 000 beträgt.

b. der Kaufmann Fritz Rollenhagen in Charlottenburg als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt ist.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Grimmen, den 28. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [84513]

In unser Handelsregister B Nr. 16 ist bei der Fimmäa Gummersbacher Grau⸗ wackensteinbrüche G. m. b. H. zu Gummersbach heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Den Geschäftsführern Peter Wilhelm Lenz und Hermann Lenz, beide in Frömmersbach, ist bis zur rechtskräftigen Entscheidung der vom Fabrikbesitzer Walter Schnabel in Hückeswagen gegen den Peter Wilhelm Lenz und die Gesellschaft beim Landgericht erhobene Klage. auf Auflösung der Gesellschaft und Schadenersatzleistung die Vertretungsbefugnis für die Gummers⸗ hacher Grauwackensteinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß einst. weiliger Verfügung des Königlichen Land gerichts vom 27. November 1913 entzogen

Gummersbach, den 28 Nov. 1913.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [84977]

In üunserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 76 bei der Firma Eduard Jaschke u. Co. in Ebers⸗ dorf eingetragen worden: Die Prokura des Ingenieurs Karl Doll aus Ebersdorf ist erloschen.

Habelschwerdt, den 10. Dezember 1913

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [84980] In das hiesige Handelsregister Abt A zu 2255, betreffend die Firma Dorendorf ist heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [84842]

Eintragungen in das Handelsregister.

1913. Dezember 11.

Martin Philipsen. Der Inhaber J. Norden ist am 18. November 1913 verstorben; das Geschäft ist von Martin Philipsen, Buchdruckereibesitzer, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ö unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.

Buchdruckerei & Verlagsanstalt Julius Norden. Der Inhaber J. Norden ist am 18. November 1913 verstorben; das Teh ist von Martin Philipsen, Buchdruckereibesitzer, zu

Hamburg, übernommen worden und wid von ihm unter seiner eingetragenen Fim Martin Philipsen fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.

Die an E. L. J. Levinson und B. Kugelmann erteilte Gesamtprokura

̃ift erloschen. 8 Paul Joh. Weber. Diese Firma ist ‚erloschen.

Fritz Behnke. Diese Firma ist erloschen.

Robert F. Eskau. 9gs ist erteilt

Edmund „Wohlenberg.

an Wilhelm Matthias G. W. Bley. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Bley mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die an H. A. Suthhof erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen. G. W. Bley & Co. Gesellschafter: Georg Wilhelm Gottlieb Bley und Hermann August Suthhof, Kaufleute, zu Hamburg. 9 Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Dezember 1913 begonnen. „Bezüglich des Gesellschafters Bley ist durch einen Vermerk auf eine am 6 November 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. ögel & Möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ ist beendigt und die Firma er⸗ Lithographie⸗Stein⸗Co. Gesellschaft Haftung. Die iqguidation ist beendigt und die Firma Berloschene . gt und die Firn

&.‿ 82

Neue

Stil

Hamburger Margarine Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquida⸗ toren sind die bisherigen Geschäftsführer G. W. Reye und E. H. W. Reye; jeder von ihnen ist vertretungsberechtigt.

Hamburger Vertriebsgesellschaft für

Nahrungsmittel, mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst worden; Liquidatoren sind Rudolf Johannes Bieber, zu e. und Johann Ernst Adolph Arxien, zu Blankenese; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Enoch & Co. Diese Firma sowie die an W. Enoch und C. F. W. Weisz er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hamburger utterimport Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. De⸗ zember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import und Vertrieb von Butter jeg⸗ licher Herkunft.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Leopold, genannt Leo, Neuburger, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft endigt am 31. De⸗ zember 1916. Eine frühere Auflösung ist nur mit Zustimmung aller Gesell⸗ schafter zulässig.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Dezember 12.

Scheer & Krogmann. Die an A. A. W. Scheer erteilte Prokura ist erloschen. Carl W. Rademacher. Das Geschäft ist von Gustav Peter Henry Tanger⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Die an Frau Rademacher, geb. Neu⸗ mann, erteilte Prokura ist vätee

Carl Siedenburg & Co. Die an W. E. H. Lehmann erteilte Prokura ist erloschen.

Martha Fischer. Diese Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

G. W. Bley. Das Geschäft ist von Hermann August Suthhof, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden.

Export⸗Import⸗Transport⸗Fach⸗ zeitung von O. Victor W. Toelle. Das Geschäft ist von Friedrich Hubert Jöbges, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Photographische Gesellschaft

Aktiengesellschaft, zu Steglitz bei

Berlin, mit Zweigniederlassung zu

Hamburg.

Arthur Marschner, zu Berlin, ist zum

Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Ballhaus Palais Grand Gala und

Pavillon Mascotte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. h

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Ballhauses mit Variété und Aufführungen, verbunden mit Café sowie Ausübung der Schankwirt⸗

chaft in den Grundstücken, belegen Altona, Große Freiheit 5, 7 und 11.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗

folgt, falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ sind, durch jeden Geschäftsführer allein. Geschäftsführer sind die Gastwirte Harder, zu Dockenhuden, und Hermann Friedrich Harder, zu Klein⸗ Flottbek.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ egen durch das Hamburger Fremden⸗

att.

Norddeutsche Papiergesellschaft mit

beschränkter Haftung. Der Sitz der ist Hamburg.

er Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pa⸗ pieren aller Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—.

Geschäftsführer sind: Hermann Jacob⸗ sohn und Johann Ernst August Jacob Lüdemann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ Bhe ger

er’s Schuhwarenhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden

firma zu Berlin.

Der Geseh h vre ist am 18. Oktober 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung bzw. der Vertrieb im In⸗

und Auslande von Leder und Fußbe⸗ kleidung sowie dazu gehöriger ein⸗ schlägiger Artikel, wie sie der Betrieb eines großen Schuhwarengeschäfts mit sich bringt, oder endlich die Beteiligung an solchen. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400 000, .

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer ist: Johann Schaack, 1

Kaufmann, zu Berlin⸗Südende. . Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Erzverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. Sep⸗ tember 1913 ist der Sitz der Gesellschaft von Düsseldorf nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1909 abgeschlossen und am 24. September 1910 und 18. September 1913 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Erzen, der An⸗ und Verkauf und Betrieb von Erz⸗ minen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000,—.

Geschäftsführer ist: Alfred George Hilton, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Heide, Holstein. [84984] Bekanntmachung.

In das Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 162 eingetragen die Firma Paul Riechert, Buchdruckerei in Heide, und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Paul Riechert in Heide.

Heide, den 2. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [84164] Handelsregistereinträge Abt. A. Band I O.⸗Z. 262: zur Firma „Joh

Bauer Nachfolger“ in Heidelberg:

Die Firma ift erloschen.

Band II O.⸗Z. 208: zur Firmg „B. Wolff & Netter Nachf.“ in Heidel⸗ berg: Dem Rudolf Hornung, Kaufmann, und Leopold Schnorr, Kaufmann,. beide in Heidelberg, ist Gesamtprokura erteilt.

Band III O.⸗Z. 292: zur Firma „Gustav Ely“ in Heidelberg: Die Prokura des Richard Igersheimer in Heidelberg ist erloschen.

Band 17 O.⸗Z. 33: Firma „Reinhard O. Adler“ in Heidelberg. Inhaber Reinhard Otto Adler, Kaufmann in Heidel⸗ berg. Dem Kaufmann Heinrich Kunz in Pforzheim ist Prokura erteilt.

Band IV Seite 34: Firma „Friedrich Jakob Müller“ in Heidelberg. Inhaber Friedrich Jakob Müller, Kolonialwaren⸗ händler in Heidelberg.

Heidelberg, den 9. Dezember 1913.

roßh. Amtsgericht. III.

Hof. Handelsregister betr. [84985]

„Gebhardt & Gebr. Lochner“ in Weißenstadt, A. G. Kirchenlamitz. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist am 26. August 1913 Kaufmann Friedrich Lochner in Weißenstadt infolge Ablebens ausgeschieden und am gleichen Tage seine Witwe Henriette Lochner, geborene Geb⸗ hardt, dortselbst, als Gesellschafterin ein⸗ getreten, welche auf Gesellschaftsvertretung und Firmenzeichnung verzichtet hat.

Hof, den 13. Dezember 1913.

K. Amtsgericht.

Hohenwestedt, Holstein. [84986]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 9. Dezember 1913 unter Nummer 37 die Firma „Getreide⸗Dampfmühle und Düngerhandlung“ in Hohenwestedt und als deren Inhaber Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Kröger in Hohenwestedt eingetragen worden.

Hohenwestedt, den 9. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Jaluit. Bekanntmachung. [84988]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden unter Nr. 1 bei der Firma Jaluit⸗Gesellschaft, Ham⸗ burg, Zweigniederlassung in Jaluit: „Kaufmann Gustay Jensch ist als I. Ge⸗ schäftsleiter der Zweigniederlassung, Haupt⸗ agentur der Jaluit⸗Gesellschaft“ in Jaluit ausgeschieden. An seine Stelle ist der II. Leiter Kaufmann Friedrich Janssen getreten. Der Kaufmann Christian Menke zu Jaluit ist zum II. Leiter ernannt.“

Jaluit, den 2. Oktober 1913.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Jauer. 1 [84989]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 67 eingetra⸗ genen Firma L. O. Matzig, Jauer, als jetziger Inbaber Drogist rrur Galle, Jauer, und außerdem eingetragen worden: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Arthur Galle ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Jauer, 6. 12. 13.

Johanngeorgenstadt. [84990] Auf dem die Firma Albert Georg in Johanngeorgenstadt betreffenden Blatt

200 des hiesigen Handelsregisters ist

eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Medizinal⸗ Drogerie Curt Schlegel vorm. Albert Georg in Johanngeorgenstadt.

Der bisherige Inhaber, Drogist Albert Georg, ist ausgeschieden.

Der Drogist Otto Alfred Curt Schlegel in Johanngeorgenstadt ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Vebindlichkeiten des früheren Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

eDhehtesenesshse. am 9. Dezember

Königlich Sächs. Amtsgericht. Jülich. [84991] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Dürener Bank, Aktiengesell⸗ schaft Düren Zweiguiederlassung Jülich eingetragen worden, daß dem Bankbeamten Josef Doeter zu IJülich Prokura für die Hauptniederlassung Düren und die I Jülich erteilt worden ist. „Der Prokurist ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung befugt. Jülich, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [84992]

In das Handelsregister A Band V. O.⸗Z. 19 wurde zur Firma Pauline Brunner, Karlsruhe eingetragen: Die Prokura des Karl Mehl ist il shen.

Karlsruhe, den 13. Dezember 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kehl. [84993]

In das Handelsregister Abt. A Bd. I1 wurde zu O.⸗Z. 7, Firma Elsaß⸗Lothrin⸗ gischer Union⸗Verlag Sporleder und Burk in Kehl, eingetragen: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Kehl, den 4. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. [84994] K. Amtsgericht Kirchheim⸗Teck. Im Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen bei der Firma Gebr. Eggen⸗

weiler in Owen: Die Firma ist erloschen. Den 13. Dezember 1913. Oberamtsrichter Hörner.

Kleve. 889. In unser Handelsregister Abteilung 2

Nr. 165 wurde am 10. Dezember 1913

bei der Firma Viktor Dreis, Cleve,

eingetragen: Inhaber der Firma ist die

Ehefrau Viktor Dreis, Petronella geb.

Meurs, in Kleve, Große Straße 29. Der

Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗

schäfts begründeten Schulden ist bei der

Uebertragung des Geschäfts an die Ehe⸗

frau Viktor Dreis ausgeschlossen.

Amtsgericht Kleve.

Kötzschenbroda. [84996]

Auf Blatt 267 des Handelsregisters, die Gesellschaft Elektrische Grubenlampen⸗ Hesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betreffend, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Julius Wehner ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Heinrich Vogt in Düsseldorf.

Kötzschenbroda, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Laage, Mecklb. [84997] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Albert Klix in Kritzkow mit dem Kaufmann Albert Klix in Kritzkow als Inhaber eingetragen worden. Laage i. M., 10. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [84998] Handelsregister.

Firma Moses Kahn, Mannfaktur⸗ waren⸗ und Mehlhandlung in Albers⸗ weiler. Der bisherige Inhaber Moses Kahn ist gestorben. Jetzt Inhaberin Ricke gen. Nanette Kahn, geb. Weil, Witwe von Moses Kahn, in Albersweiler. Gegenstand des Unternehmens nurmehr Manufakturwarenhandlung.

Landau, Pfalz, 13. Dezember 1913.

K. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [84522

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 805, die Firma Werner Rupf in Oberfrohna betreffend: Die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 824 die Firma Richard Schubert in Limbach und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Richard Schubert in Limbach.

Angegebener Geschäftszweig: Export⸗ und Kommissionsgeschäft mit Handschuhen, Handschuhstoffen, Strumpfwaren und ver⸗ wandten Artikeln.

3) auf Blatt 825 die Firma Rob. Paul Esche in Limbach und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Paul Esche in Limbach. 8

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Trikotstoff.

Limbach, am 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Lippehne. [85000] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 43 die offene Handels⸗ gesellschaft Teichert und Wolff in

Lippehne eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Brauereibesitzer Georg Teichert in

ppehne, Wülhelm Wolft in

2) Braumeister Lippehne.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt.

Lippehne, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. G

Lüdenscheid.

J[der

[84690] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 130 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Gustav Brune zu Lüdenscheid ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Brune zu Lüudenscheid aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Ernst Brune zu Lüdenscheid führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort. Die dem In⸗ genieur Eugen Hohage zu Lüdenscheid er⸗ teilte Prokura bleibt auch für die Einzel⸗ firma bestehen 8 Lüdenscheid, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [84691] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 264 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft W. Gerhardi zu Lüdenscheid folgendes eingetragen: Der Kaufmann Albert Gerhardi zu Lüdenscheid ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Kaufmann Walter Gerhardi und Ingenteur Hermann Gerhardi, beide zu Lüdenscheid, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Lüdenscheid, den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [85001] Bei der Firma „Heinrich Mittag“ ier, unter Nr. 595 der Abteilung A des andelsregisters, ist heute eingetragen,

daß der Kaufmann Fritz Mittag in

Magdeburg in die Gesellschaft als persön⸗

lich haftender Gesellschafter eingetreten

ist. Die Prokura des Fritz Mittag ist erloschen. Magdeburg, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abtellung 8.

Marienburg, Westpr. [85004] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 284 die Firma Marienburger Lichtbildtheater Adolf Langkals und als Inhaber Adolf Langkals eingetragen. Marienburg, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

HMemmingen. [85005] Bekanntmachung.

Der Baumeister Franz Unglehrt in Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „Franz Unglehrt“ ein Bau⸗ geschäft mit Zementwarenfabrikation.

Memmingen, den 12. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Mettmann. [85006]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 225 einge⸗ tragenen Firma Heinrich Klipp zu Wülfrath nachgetragen worden, daß der Bautechniker Paul Klipp zu Wülfrath in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen und wird unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

Mettmann, den 10. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Michelstadt. [85007] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A wurde beute bei der Firma Anna Keller von Michelstadt folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Michelstadt, den 8. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Minden, Westf. [85008] Bekaunntmachung. 1 Die unter Nr. 456 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Christian Kambartel, Minden (Inhaber der Kauf⸗ mann Christian Kambartel Nr. 51 Hahlen), ist auf den Kaufmann Heinrich Kambartel Nr. 51 Hahlen übergegangen. 1 Die Firma lautet jetzt: Chr. Kam⸗ bartel Nachf. Inhaber Heinrich Kam⸗ bartel, Minden. Eingetragen am heutigen Tage. Minden, den 11. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. [85009]

Im Handelsregister Abteilung B ist bei unter Nr. 25 verzeichneten Firma Brauereiverein Mühlhausen und Nachbarorte, G. m. b. H., Mühl⸗ hausen i. Th., am 10. Dezember 1913 eingetragen, daß das Amt des Liquidators Dr. Scholvien beendet und die Fuma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Myslowitz. [85102] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma L. Tichauer, Brze⸗ zinka Nr. 22, eingetragen worden, daß das Geschäft ohne Aenderung der Firma auf den Kaufmann Georg Tichauer und den Kaufmann Josef Tichauer, beide in Birkental, übergegangen ist, und daß die nunmehr begründete offene Handelsgesell⸗ schaft am 1. September 1912 begonnen hat

Amtsgericht Myslowitz,

den 2. Dezember 1913.

Nagold. [84531] K. Amtsgericht Nagold. Im Handelsregister wurde eingetragen: a. im Register für Einzelfirmen:

Die Firma Hermann Schmid, Apo⸗ theker in Nagold ist infolge Verkaufs des Geschaͤfts erloschen.

Neu eingetragen unter Nr. 255. Theodor Schmid Apotheker, Betrieb ein Apotheke mit Mineralwasserfabrikation i Nagold.

b. im Register für Gesellschaftsfirmen

1) bei der Stickerei Sonnenthal, A. G. in Pfäffikon (Zürich) Zweig⸗ niederlassung Nagold: Die Unter⸗

schriften von Carl Stäubli, Eduard Wetzel