Fanuar/Juli pr. ult. 83,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 8½ 25, Ungar. 4 % Goldrente 100,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W 83,05, Türkische Lose per medio 233,50, Orientbahnaktien pr. ult. 907,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,00, Wiener Bankrereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 633,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 841,50, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien 602,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ e 795,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2627, Türkische abakaktien 421 00. — Trotz schwacher Auslandsberichte fest auf
Deckungen in Montanwerten und den guten Eindruck der Rede di San Giultanos.
vondon, 16. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 ⅜, 2 Monate 262½1 6. Privatdiskont 417⁄16. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 7111 1 ³6. — Bankausgang 203 000 Pfund Sterling.
Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 84,92 exklusive.
Madrid, 16. Dezember. (W. T. B.) 88 auf Paris 105,10.
Lissabon, 16. Dezember. (W. T. B.) oldagio 20.
„New York, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen⸗
bericht. Bei Eröffnung der Börse ließ die Tendenz eine bestimmte Richtung nicht erkennen. Während einerseits die Aktten der American Telepbone and Telegraph Co. infolge von Deckungen, und da man an eine Verstaatlichung allgemein zweifelt, im Kurse steigen konnten, ver⸗ anlaßten andererseits Vorstöße der Baissepartei nicht unerhebliche Mattigkeit in verschiedenen Anlagewerten. Eine gewisse Neigung zur Schwäche hielt dann einige Zeit an, bis sich später Stützungs⸗ käufe bemerkbar machten, wodurch die Tendenz sich fester ge⸗ stalten konnte. Auch die befriedigenden Ziffern der europäischen Kupferstatistik, günstigere Nachrichten vom Stahlmarkt sowie eine Entscheidung der Interstate Commerce Commission in einem Raten⸗ streitfall zu gunsten der Union Pacific machten einen recht guten Eindruck. Newhavens, die in den letzten Tagen starke Kurseinbußen zu verzeichnen hatten, verbesserten ihren Kursstand infolge von Stückemangel um 1ãV⅝ Doll. Vorübergehend brachten am Nach⸗ mittage Realisationen eine Abschwächung. Besonders in Mit⸗ leidenschaft gezogen waren Canadians infolge von Abgaben seitens Berliner Häuser. In der letzten Börsenstunde schritt die Speku⸗ lation jedoch zu Deckungen und auch die Erklärung der regelmäßigen Quartalsdividende der American Telephone and Telegraph Co. in
Wetterberich
—
vom 17. Dezember 1913, Vorm. 9 ¼¾ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
Wind⸗· richtung, Wind⸗ stärke
in 45 ° Breite
niveau u. Schwere
Wetter
inpe atur gelsius
in
Riederschlag in
Barometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
g0.
bedeck
Z
sStufenwerten *)
755
Nachm.Niederschl.
Keitum
4 NO 4
bedeckt
753
Nachts Niederschl.
Hamburg
NNO 3
vedeckt
758
Schauer
Swinemünde
NO 3
Dunst
758
anhalt. Niederschl.
Neufahrwasser
Windst.
bedeckt
760
zitemlich heiter
Memel
3NNW 1
Nebel
761
meist bewölkt
Aachen
WNW 5
bedeckt
765
Schauer
Hannover
SO
bedeckt
761
Schauer
Berlin
bedeckt
760,
Vorm. Niederschl.
Dresden
Regen
762 anhalt. Niederschl.
Breslau
bedeckt
Bromberg
Schnee
DLSLXALETCLCLSeLLbrerlbelebelo
S
hAhhoEOSoo
761
Nachm⸗Niederschl.
760 Nachts Niederschl.
Metz
bedeckt
768 Nachts Niederschl.
Frankfurt, M.
bedeckt
766 Nachts Niederschl.
Karlsruhe, B.
Regen
767
Nachts Niederschl.
München
bedeckt
767
Nachts Niederschl.
Zugspitze
heiter
1.
SSedobodosdbo
meist bewölkt
Stornoway
wolkig
— eemee
b0
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head
halb bed.
(Kiel)
Schauer
Valentia
wolkig
(Wustrow i. M.)
chauer
Seilly
wolkig
Aberdeen
wolkig
(Königsbg., Pr.)
meist bewölkt
(Cassel) aanhalt. Niederschl.
Großhandelspreise von Getreide au b en 8
für die Woche vom 8. bis 13. Dezember 1913 nebst entsprechenden Angaben für di . 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
8 GTWoche
8./13. Dezbr. 1913
159,27 192,61 151,27
guter, gesunder, mindestens 712 g das 1.
755 g das 1 450 g das 1
Roggen, Weizen, „ 8 . Hafer, 8 „
Mannheim.
Roggen, e ee“ Weizen, Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, mittel Hafer, bedäsgses, rusäscher 1“ 14“ dadische, Pfälzer, mittel!l.. Gerste — bbbbeö“ WVeö6.
Wien.
Roggen, 188s Boden Weizen, Theiße..
Hafer ungarischer, I
Gerste, slowakische. Mab5
Budapest. Mittelware.
163,25 222,29 172,75 173,50 137,50 150,00
165,00 223,58 173,50 175,25 137,50 151,25
149,32 205,31 135,74 156,95 135,74
151,02 206 16 135,00 156, 134,05
139,31 187,58 133,62 116,15
139,87 188,00 133,] 115,55
96,89
Roggen, 4 Welgen⸗ „ 1 Hefer. „ u
erste, Futter⸗ „ Mais, neue Ware..
Deutschen Neichsan
297.
Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin. 9 38 reslau. Gleiwitz. Magdevurg annover 8 88 “ eipzig. “ 3 Hamburg. 1 . Saargemünd
Berlin, den 17.
*
Dezember
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preuß
8
Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte
Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Hafer
G
er st e
mittel
184,50 185 — 187 179 183 — 185 180 — 182 184,50 185 — 187 182 - 184 189 — 190 179 — 181 190 — 192 195 — 198
145 161 156 — 158 152 152 — 155
163— 165
165 — 169
156 — 161
162 — 165
150 — 156
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Qualität
gering
mittel gut
—
146 — 148
150 — 152 152 — 156
Verkaufte Durchschnitts⸗
172 — 174 176 —- 178
Außerdem wurden am Markttage
Am vorigen
98,41 Markttage
Durch⸗ V schnitts⸗ preis V
(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
(Preis unbekannt)
unveränderter Höhe bewirkte, daß der Markt sich wieder erholte. Der Schluß des Verkehrs gestaltete sich fest. Umgesetzt wurden 205 000 Stück Aktien. — Das Mitglied des Kongresses Lewis beabsichtigt, im Kongreß eine Vorlage einzubringen, welche die Verstaatlichung gewisser Telephonlinien vosieges ausgenommen davon sollen jedoch diejenigen der Western Union Telegraph Co. und der Postal Telegraph Co. sein. — Der Staat New York fordert bis zum Januar auf Ueber⸗ nahme von 4 ½prozentigen Bonds in Fühe von 51 Millionen Dollar ein, die für Kanalbauten und zur Einlösung von Zertifikaten in Höhe von 27 Millionen Dollar verwendet werden sollen. Bemerkenswert ist, daß zum ersten Male der Zinsfuß für Staatsbonds auf 4 ½ %
(Magdeburg)
Nachts Niederschl. (GrünbergsSchl.) anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.)
meist bewölkt
(Friedrichshaf.) 773 Nachts Niederschl.
[(Bamberg) 766 anhalt. Niederschl.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
höchster höchster ℳ ℳ
Odessa.
Roggen. 71 bis 72 kg das hllh.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hll.. Weizen, 78 bis 79 kg das hll...
Paris.
Shbields wolkig
Holyhead Ile dAix 3 bedeckt St. Mathieu 23 2 bedeckt Grisnez NNW 7 wolkig
8 8 Marktorte
104,78 105,99 136,94 141,10
zentner
ℳ
höchster [Doppelzentner
ℳ
niedrigster ℳ
Weizen. 18,60 18,60 18,80 18,830
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 16,60 16,60 18,60 18,60
niedrigster ℳ
76 niedrigster
ℳ
heiter
772
116,82
117,04 140,71
142,41 Schwabmünchen 18,40 18,40 18,60
Günzburg. . 16,00 16,00 16,75
festgesetzt wird. Tendenz für Geld: Lescht. Geld auf 24 Stunden⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3¼, Wechsel auf London 4,8100, Cable Transfers 4,8580, Wechsel auf Berlin (Sicht) 942.
Rio de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 165 ⁄2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,70 — 8,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 — 7,15. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I ohne Faß 18,75 — 19,00. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gem. Melis I mit Sack 18,00 — 18,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 8,95 Gd., 8,97 ½ Br., Januar 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., März 9,22 ½ Gd., 9,27 ½ Br., Mai 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., August 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,55 Gd., 9,57 ½ Br. Ruhiger.
Cöln, 16. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.
„Bremen, 16. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Rubhig. Loko, Tubs und Firkin 56 ¾, Doppeleimer 57 ¾4. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig, stetig. American middling loko 65 ½.
amburg, 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 8,95, für Januar 9,05, für März 9,22 ½, für Mai 9,40, für August 9,60, für Oktober⸗Dezember 9,55.
Hamburg, 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für
ezember 51 Gd., für März 52 Gd., für Mai 52 ¾ Gd., für September 53 ½ Gd.
London, 16. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 8 sh. 11 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 1 ½ d. nom., ruhig.
London, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 65, 3 Monat 64 ⅞.
Liverpool, 16. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon sür Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 6,83, Januar⸗ Februar 6,82, Februar⸗März 6,84. März⸗April 6,86, April⸗Mai 6.85, Mai⸗Juni 6,84, Juni⸗Jult 6,81, Juli⸗August 6,79, August⸗ September 6,66, September⸗Oktober 6,44.
Liverpool, 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 27 000 Ballen, davon amerikanische 26 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Manchester, 16. Dezember. (W. T. B.) 201 Water twist courante Qualität (Hindley) 9 ⅝, 30r Water twist, courante Qualigse (Hindley) 10 ⅝, 30r Water twist, bessere Qualität 11 8, 40 r M eourante Qualität (Hindley) 11 ⅛, 40 r Mule, courante Qu (Wilkinson) 12 ¾⅜, 42r Pincops (Reyner) 10 ⅝, 32 r Warpcops (&e 10 ¼, 36 r Warpcops (Wellington) 11 ⅞, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 ½¼, 40 r Doubling twist (Mitre) 14 ½, 60r Doubling twist (Rock) 16 ¼, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/6. Tendenz: Ruhig. 1
Glasgow, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 50/—.
„Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker träge, 88 % neue Kondition 27 ½ — 27 ¾¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 31, für Januar 31 ¼, für März⸗ Juni 32, für Mai⸗August 32 ⅞.
Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41 ½. — Bancazinn 105 ¼4.
Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.)
Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Dezember 24 ¾ Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar⸗März 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Dezember 136.
New York, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für Januar 12,42, do. für März 12,62, do. in New Orleans loko middl. 12 ¾, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New 8 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Muscovados 2,83, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. für Januar 9,25, do. für März 9,51. Kupfer Standard 14 25, Zinn 37,70 — 37,95. + Visible Supplies.
„W. T. B.“. S. I. Beilage Nr. 296 des „R.⸗ u.
t.⸗A.“.) eizen 71 690 000 Bushels. “
Petroleum.
Paris
WNW 2
bedeckt
769
Vlissingen
NNW 3
wolkig
764
Helder
N 5
halb bed.
759
Bodoe
OCSO 4
bedeckt
759
Christiansund
WNW/1
bedeckt
760
Skudenes
Windst.
heiter
758
Vardö
82
bedeckt
761
Skagen
OSO
heiter
758
Hanstholm
bedeckt
756
Kopenhagen
59 3 ONO 3 O 1
wolkig
757
Stockholm
NW
bedeckt
762
Hernösand
Windst.
wolkig
763
Haparanda
N 2
bedeckt
760
Wisbv
NO 2
heiter
760
Karlstad
Windst.
wolkig
762
Archangel
Windst.
Schnee
756
Petersburg
Schnee
759
Riga
bedeckt
760
Wilna
bedeckt
761
Gorki
bedeckt
758
Warschau
bedeckt
763
Kiew
bedeckt
758
Wien
wolkig
76
anhalt. Niederschl.
Prag
bedeckt
764 anhalt. Niederschl.
Rom
heiter
767
Florenz
Regen
767
Cagliari
wolkenl.
765
Thorshavn
bedeckt
SSSaSSSSSrbSSSSSSESAESSsbSsS
763
Seydisfjord
wolkenl.
750
Rügenwalder⸗ münde
bedeckt
gganbalt. Niederschl.
Gr. Yarmouth
Regen
00
762
Krakau
763,6
Regen
2
763 Nachts Niederschl.
Lemberg
764,0
bedeckt
763
meist bewölkt
Hermannstadt 770,1 S.
bedeckt
768
ziemlich heiter
Triest
763,6
bedeckt
764
meist bewölkt
Reykjavik (5 Uhr Abends)
748,0
Regen
AIOoOoO—
88 c.v
745
(Lesina) ziemlich heiter
Cherbourg
772,7 %
wolkig
770
Clermont
772,1
bedeckt
773
Biarritz
wolkig
773
Nizza
764,7 NO
halb bed.
766
FHerpignan
769,4 NM
heiter
769
Belgrad Serb.
4 1 770,9 2 4 3 1
766,4 SO
wolkig
766
Brindist
764,8 W. 3
wolkenl.
766
Moskau
758,8 ONO 2
Schnee
lebolo-ES;
762
Lerwick
769,9 WSW 2
halb bed.
762
Helsingfors
764,0 NW 2
bedeckt
760
Kuopio
764,6 Windst.
bedeckt
760
Zürich
769,8
SW 4—
wolkig
I
77⁰
Genf
770,8 S22
wolkig
770
Lugano
N 8
764,5
wolkenl.
765
Säntis
560,8 WSW6
Nebel
563
Budavpest
761,8 NW 1
bedeckt
4
764
Portland Bill
773,4 N 41
heiter
6
Nachts Niederschl.
Horta
764,5 Windst.
bedeckt
14
Coruüa
771,2 NNO 1
wolkenl.
5
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Omm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
„Ein Hochdruckgebiet über 776 mm über Irland entsendet Aus⸗ läufer nach Südskandinavien und über die Alpen nach Suüdosteuropa. Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm liegt nördlich von Island, ein solches unter 762 mm reicht, südostwärts verlagert und verflacht, von Norddeutschland bis Polen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden trübe und durchschnittlich ziemlich mild; im Nord⸗
Weiten
Hafer, englisch weißer..
Weizen, Lieferungsware
b für einheimisches Getreide (Gazette averages)
151,73 214,60
151,89
Roggen 214,84
lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
Donau⸗, mittel. Manitoba Nr. 2. Kansas Nr. 2.. ufae
Amsterd 1“ St. Petersburger. Obde 16““ amerikanischer Winter⸗
e a
151,42 159,29 159,29 160,66
153,6 157,12
159,93
118,28 129,54 154,89 158 41 141,93 111,52
119,08 1287
154,89 158,41 139,40 111,52
amerikanischer, bunt. Z““
London. (Mark Lane).
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
russischerr ... Roter Winter⸗ Nr. 2 . Nord Duluth, neue Ware Manitoba Nr. 2 ..
La Platg.. .. Kurkachee .. Australier.
153,49 149,01
146 65 132,72 150,57
153,49 149,01
146,65 133,93 149,16
Weilzen Weizen
Hafer erste
engl. weiß 4 1ot
154,34 166,11 159,52 159,52 160,46 171,06 174,58 135,93
129,40
127,04
128,46 154,12 111,05
154,34 166,58 159,52 159,52 160,46
70,81
138,02 129,40 127,04 128,46 154,34 111,30.
Weizen
Gerste, Futter⸗ “ LL““ amerikanischer, bunt La Plata, gelrllbb..
“
Dezember. Mai e. u68“ Dezember. Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2.. Dezember Mai.. 8
Mais
135,37 141,14 137,18 118,64
137,40 142,50 137,82
Mais 116,55
156 33 149 30 152,30
156,26 151,56 153,40 147,62
Weizen Lieferungsware
ul. .
Buenos Aires. “ Durchschnittsware u““ 100,23 Bemerkungen. 8
8
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
131““ = 504 Pfund engl. gerechnet; 82 die aus den Um⸗
ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗
ist 1 Imperial
uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl.
angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund
englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze⸗ Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 17. Dezember 1913.
Weizen Mais
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Memmingen. Schwabmünchen
Memmingen
16. Schwabmünchen
16. ]Memmingen.
Memmingen..
16. 8 Ergeeengen e. “ 8
Bemerkungen. Ein liegender Strich
Die verkaufte Menge wird auf vo (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß
Berlin, den 17. Dezember 1
18,20 18,20
18,00
16,00 16,00
† 16,50 16,50
11““ 15,60 V 15,60 14,90 14,90
volle Doppelzentner und der
18,56 18,40
16,60
— 15, 16,74
15,80 15,20
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
18,40 18,60 18,60
Roggen. V 16,60 16,80 V 1 —
Gerste. 16,73 1790 Haser. 15,80 16,00 16,00 15,20 185,40 V 15,40
V 18,56 18,80 18,80 0 99 16,80
17,00
Kaiserliches Statistisches Amt. 4 Delbrück.
K 29
18,56 18,40
16,63 15,00
16,71
15,80 15,20
den unabgerundeten Zahlen berechnet.
echs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1. Unters uchungssachen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachunge
. Erwerbs⸗ und “ enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von 8. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
v
1) Untersuchungssachen.
[85185] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Wendrich vom Be⸗ zirkskommando Görlitz, geb. 22. 7. 91 zu Kieslingswalde, Kr. Görlitz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Glogau, den 13. 12. 1913. Serricht der 9. Division.
(85184] Landgericht Oldenburg.
In der Strafsache gegen
1) den Matrosen Johann Hinrich Wil⸗ helm Brendemühl, geboren am 28. De⸗ zember 1890 zu Oberhammelwarden, letzter Aufenthalt Lienen, Amt Elsfleth,
2) den Bernhard Wilhelm Ernst Rüte⸗ mann, geboren am 19. Februar 1890 zu mhehceden. Amt Brake, letzter Aufenthalt
aselbst,
3) den Emil August Friedrich Ewald, geboren am 12. Oktober 1890 zu Ostern⸗ burg, letzter Aufenthaltsort daselbst,
wegen Vergehens nach § 140 Absatz 1 Ziffer 1 des St.⸗G.⸗B., sind die An. geschuldigten des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgeseßbuche be⸗ schuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung ist daher zur Deckung der die genannten Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchften Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Strafkammer II des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts Oldenburg vom 1. Dezember 1913 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen
M. 2760/13.
Oldenburg, den 9. Dezember 1913. Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
[85187]
Die unterm 14. Januar 1901 gegen den Rekruten Hermann Claßen vom Bezirkskommando II Oldenburg, wegen Fahnenflucht, erlassene Beschlagnahme⸗ erfügung ist erledigt.
be n 12. Dezember 1913.
[85188]
Die unterm 10 /7. Oktober 1913 gegen den Gefreiten der Landwehr I. Aufgebots Heinrich Claus aus dem Landwehr⸗ ezirk II Oldenburg erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ist erledigt.
Hannover, den 13. Dezember 1913.
Kgl. Gericht der 19. Division.
[851863 Bekanntmachung.
Die am 8. April 1910 gegen den Heizer Josef Görgen von der 1. Kompagnie der 1. Werftdivision, geboren am 2. November 1885 zu Bendorf, Kreis Koblenz, erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 14. April 1910 Nr. 87, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 12. Dezember 1913
Gericht der I. Marineinspektion.
AXRNIIRAESIHMMEEeERGatMNERsseeeehe kases rwe
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[85313]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstraße Nr. 24, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 40 Blatt Nr. 1259 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kaufmann Strüwe, Wilhelmine geb. Lehmann, verwitwet ge⸗ wesene Güttner, in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof, am 20. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 48, Parzelle 1464/143 — ist nach Artikel Nr. 280 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 5, a 12 agm groß und unter Nr. 280 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 8800 ℳ mit 336 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 177. 13.
Berlin, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85.
[77865] 1 Zwangsversteigerung. 6. K. 84. 13/27. Im Wege der Zwangsvollstreckung sohl das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt Nr. 2847 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Amtsrats Alexander Beussel in Char⸗ lottenburg, jetzt in Steglitz, eingetragene Grundstück am 16. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße 27, belegene Grundstüch enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, und umfaßt die zusammen 5 a 60 qm großen Trenn⸗ stücke Kartenblatt 22 Parzelle 2147/119 und 2008/119. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6489 eingetragen und in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ selben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 500 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 1
[84610] Aufgebot. Der Bankdirektor Gerhard Hartmann in Meppen hat das Aufgebot der an⸗ geblich ihm im November 1909 in Meppen estohlenen und seither verschwundenen Attie der Osnabrücker Bank Nr. 2697 über 1000 ℳ, ausgegeben zu Osnabrück am 1. Januar 1887, nebst den dazu ge⸗ hörenden Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen für das Jahr 1909 und die fol⸗ genden beantragt. Der Inhaber der UÜrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Osnabrück, den 6. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
[85320] Das Aufgebot und die Zahlungs⸗
sperre des Kaufmanns Adolf Sturm zu
Reutlingen, bezüglich des 4 %igen Pfand⸗ briefes des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ vereins über 200 ℳ von 1913 Serie 43 Lit. N Nr. 4554 ist durch Zurücknahme des Antrags erledigt. — 18 F. 56/18. 18 a. M., den 12. Dezember Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
[83332]
Der Versicherungsschein A 307 981 über ℳ 3000 Versicherungssumme, auf das Leben des Kasinowarts Herrn Heinrich Horn in Wahlstatt lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
den 15. November 1913.
agdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[84612] Aufgebot. Der Handelsmann Otto Schmitz in Höhenhaus bei Mülheim am Rhein hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, am 7. März 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Rath, den 7. De⸗ zember 1912, über 125 ℳ, der, zahlbar an eigene Order, von ihm auf den Wirt Wilhelm Wessel zu Rath gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kurfürstenstraße52, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim am Rhein, den 10. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.
[84908] Aufgebot. 8 Der Privatier Adolf Simonis zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Kiesow daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Stadtbuchschriften mit Löschungsbewilligungen über die in dem Grundbuche von Rostock Blatt 2835 auf dem St. Frgepstraß⸗ Nr. 28 belegenen Hausgrundstück Nr. 737 1 (Flurbuchabt. 2) in Abt. 3 Fol. 1, 2 und 4, zu 1 und 2.
8
8*
auf den Namen der Frau Betty Sachse, geb. Kindler, zu 4 auf die Rostocker städtische Brandkasse eingetragenen Grund⸗ schulden von je 3000 ℳ, je mit 3 ¼ v. H. auf das Jahr verzinslich, als deren Gläu⸗ biger er sich ausgewiesen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rostock, den 27. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[84874] Aufgebot.
Der Landwirt Johannes Otto in Singlis hat beantragt, den verschollenen Adam Otto, Sohn des Ackermanns Adam Otto und dessen Ehefrau, Maria geb. Heßler, geboren am 17. Oktober 1823 in Singlis, zuletzt wohnhaft in Singlis, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Se im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Borken i. H., den 29. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
[84875] 8
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 11. Dezember 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Christian Emil Malm. Rebecka Marie geborene Schomaker, in Lebe, Poststraße Nr. 26, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Lehe, wird der am 17. Februar 1862 zu Skjelskör in Dänemark geborene, zuletzt in Bremerhaven wohnhaft gewesene Ehemann der Antragstellerin, der jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 3. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgericht hierselbst zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden wird. An
alle, welche
.“ 8
8
Auskunft über Leben oder Tod
osten herrscht stellenweise leichter Frost, überall haben Niederschläge stattgefunden. 8 Deutsche Seewarte.