1913 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Lit. D Nr. 46 352 490 650 712 724 804 921 927 944 1008 1127 1444 1548 1599 1774 1799 1840 zu 100 ℳ.

Serie XI.

Lit. A Nr. 61 202 536 593 621 673 683 689 726 766 zu 2000 ℳ;

Lit. Nr. 182 291 326 336 354 377 429 469 664 678 915 1063 1366 1578 1617 1674 1704 1774 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 17 98 113 315 319 330 78 485 897 929 1020 1032 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 17 22 589 937 1272 1404 1421 1998 2234 2246 2252 zu 100 ℳ.

Serie XII.

Lit. A Nr. 22 218 274 405 433 516 547 642 693 760 790 1100 1257 1296 1459 1566 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 49 198 267 288 304 419 468 634 668 823 888 1029 1048 1052 1077 1170 1171 1198 1233 1270 1300 1354 1604 1631 1760 1966 1994 2460 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 197 441 464 553 607 749 931 966 999 1007 1132 1219 1297 1425 1467 1592 1736 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 40 306 381 566 576 781 794 875 879 921 1112 1236 1296 1407 1423 1469 1828 2224 2560 2698 3060.

zu 100 ℳ. Serie XIII.

Lit. A Nr. 76 237 543 548 815 865 900 963 1212 1234 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 106 419 432 512 577 622 822 841 1324 1493 1595 1653 1800 1833 1944 1967 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 69 298 385 389 426 639 687 688 1124 1235 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 546 666 719 796 937 950 952 1202 1300 1526 1959 2043 2142

zu 100 ℳ. Serie XIV.

Lit. A Nr. 16 205 590 766 807 821. 886 903 1042 1075 1197 1351 1429 1490 1577 1599 1604 1622 1811 1885 1950 2324 2439 2463 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 53 114 155 188 189 211 251 361 539 552 714 767 843 971 1103 1525 1556 1704 1745 1772 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 74 164 274 314 470 667 789 828 888 1166 1196 1525 1586 1637 1699 1896 1898 1906 zu 500 ℳ:

Lit. D Nr. 203 231 258 278 566 567 646 684 806 1258 1504 1579 2148 2284 2526 2728 zu 100 ℳ.

Serie XV.

Lit. A Nr. 47 279 314 422 555 627 754 1167 1179 1218 1307 1488 1502 1510 1732 1912 2052 2133 2137 2141 2201 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 32 55 137 371 379 451 548 608 806 1176 1253 1446 1469 1572 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 4 148 325 343 346 373. 376 426 521 700 958 1218 1424 1493 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 87 94 112 145 421 678 856 1095 1332 1391 1470 1999 2417 zu

100 ℳ. Serie XVI.

Lit. A Nr. 257 408 756 1112 1669 1781 1931 1971 2320 2437 2708 2833 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 316 338 867 1295 1527 1589 1660 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 6 46 371 449 849 8662 1321 1340 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 352 477 1114 1153 1366 zu 100 ℳ.

Serie XVII.

Lit. A Nr. 315 405 624 936 942 zu 2000 ℳ;

Lit. B Nr. 143 239 zu 1000 ℳ;

Lit. C Nr. 286 305 309 613 zu 500 ℳ;

Lit. D Nr. 527 864 zu 100 ℳ.

Serie XVII a.

Lit. A Nr. 80 186 589 811 zu

2000 ℳ;

Lit. B Nr. 104 526 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 41 110 zu 500 ℳ;: Lit. D Nr. 209 279 513 625 766 zu

100 ℳ. Serie XVIII. Lit. 888 225 312 375 1106 1471 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 54 592 918 996 998 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 79 114 144 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 69 181 969 1012 1147 zu

100 ℳ. Serie XVIIIa. Lit. A Nr. 6 459 637 zu 2000 ℳ; Lit. B Nr. 111 239 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 86 98 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 299 302 335 392 530 699

zu 100 ℳ. Serie XIX. Lit. A Nr. 176 346 927 zu 2000 ℳ; B Nr. 380 481 zu 1000 ℳ; C Nr. 455 664 zu 500 ℳ; 15 Nr. 261 zu 100 ℳ. Serie XX. A Nr. 12 232 817 zu 2000 ℳ; B Nr. 81 336 zu 1000 ℳ; . C Nr. 118 581 623 zu 500 ℳ; Lit. D Nr. 122 545 553 zu 100 ℳ. Serie XX a. Lit. A Nr. 379 588 1168 1197 2000 ℳ; Lit. B Nr. 86 464 910 1262 1381 zu 1000 ℳ; Lit. C Nr. 115 420 481 689 500 ℳ; Lit. D Nr. 1 11 165 380 478 480 755 zu 100 gezogen worden. Die Nummern von Serie V und Vb, bezw. VI und VI b sind durchlaufend, so daß diejenigen der Serie Vb und VIb sich an die letzten Nummern der Serie V und VI anschließen. Die für den 1. Juli 1914 zur Rück⸗ zahlung gelosten Stücke der Serien III, VII und XIX werden bereits vom 2. Januar 1914 ab gegen Rückgabe der degsbeief. samt Zinsleisten eingelöst, a 6.

1575

560

8-

zu

zu

Zinsbogen dieser Serien am!

31. Dezember 1913 ablaufen und neue Zinsbogen zu den ausgelosten Stücken nicht ausgegeben werden. Auf die in der ersten Hälfte des Jahres 1914 zur Ein⸗ lösung gelangenden, für den 1. Juli 1914 gelosten Pfandbriefe der Serien III, VII und XIX werden bis zum Tage der vre aber nicht über den 1. Juli 1914 hinaus Stückzinsen nach Maßgabe von 3 ½ bezw. 3 ½ % jährlich vergütet.

Die Inhaber der übrigen ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, deren Beträge am 1. Juli 1914 oder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer Kanzlei in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der ausgelosten Pfandbriefe nicht statt, vielmehr werden die etwa erhobenen weiteren Zinsen (fehlenden Zinsscheine) bet der Erhebung des Hauptstammes in Abzug gebracht.

Von den infolge früherer Verlosungen bereits zahlbar gewesenen Pfand⸗ briefen sind folgende:

Serie I Lit. A Nr. 352 zu 500 Tlr., Lit. B Nr. 1214 2786 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 13 1798 1799 5888 7133

zu 25 Tlr.,

Serie II Lit. C Nr. 971 zu 25 Tlr.,

Serie IV Lit. C Nr. 2769 3371 zu 25 Tlr.,

Serie V u. Vb Lit. B Nr. 243 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 94 943 1535 3951 4125 zu

25 Ur.

Serie VI u. VIb Lit. C Nr. 1322 1537

zu 25 Tlr.,

Serie VII Lit. B Nr. 418 1850 3539.

3976 zu 100 Tlr.,

Lit. C Nr. 879 zu 25 Tlr.,

Serie IX Lit. A Nr. 484 zu 500 Tlr., Lit C Nr. 387 388 zu 25 Tlr.,

Serie X Lit. B Nr. 503 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 897 zu 100 ℳ,

Serie XI Lit. D Nr. 1463 zu 100 ℳ,

Serie XII Lit. B Nr. 1955 zu 1000 ℳ,

Serie XIV Lit. B Nr. 1990 zu 1000 Lit. C Nr. 1190 zu 500 ℳ, . LAt. D Nr. 1331 zu 100 ℳ,

Serie XV Lit. A Nr. 663 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1241 zu 500 ℳ,

Lit. D Nr. 1984 zu 100 ℳ,

Serie XVI Lit. C Nr. 54 zu 500 ℳ,

Serie XVIII Lit. D Nr. 674 zu 100 ℳ,

Serie XVIIIa Lit. B Nr. 126 zu 1000 ℳ,

Serie XIX Lit. C Nr. 365 zu 500 ℳ,

Serie XXa Lit. C Nr. 891 zu 500

noch nicht zur Auszahlung vorgelegt

worden. 8 Die Ueberwachung der Auslosung

beim Verein hierzu angemeldeter

Erbländischer Pfandbriefe erfolgt

kostenlos. Anmeldungsformulare hier⸗

zu sind in der Kanzlei, Blücherplatz 11,

erhältlich.

Leipzig, am 6. Dezember 1913. Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

Dr. von Hübel, Vorsitzender. Rechtsanwalt Dr. Conrad Junck, Syndikus.

Schwarz, Bevollmächtigter.

[7618683 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. April 1914 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen der Pro⸗

vinz Sachsen Lit. A E:

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 105 Stück Nr. 94 191 240 275 301 404 442 505 587 1037 1220 1341 1368 1474 1479 1569 2382 2422 2925 2945 3180 3218 3613 3810 3926 4176 4641 4656 4827 4899 5331 5346 5482 5535 5782 5905 5934 5961 6211 6274 6629 6973 7257 8049 8068 8155 8216 8460 8715 8857 8913 9362 9592 9648 9735 9776 10031 10565 10794 10999 11204 11600 11833 11941 12173 12315 12383 12512 12555 12729 12796 12943 13005 13093 13102 13210 13517 13669 13751 13878 14076 14511 14628 14692 14720 14731 14795 14830 15201 15224 15316 15400 15435 15526 15591 15624 15662 15837 16889 15992 16096 16196 16201 16232 16261. 1

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 31 Stück Nr. 42 338 381 520 720 744 860 897 1026 1276 1313 1316 1575 1619 1869 1870 1882 2042 2187 2609 3205 3782 3840 3846 3975 4021 4379 4390 4542 4701 4734.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 158 Stück Nr. 43 108 114 201 223 243 517 642 713 1234 1438 1723 1756 2244 2372 2420 2421 2571 3217 3580 3680 3785 3942 3953 4030 4101 4137 4399 4629 4698 5076 5245 5354 5369 7568 7625 7681 7753 7960 8295 8552 8554 8571 9224 9354 9470 9580 9614 9637 9904 10368 10416 10466 10494 10502 10509 10519 10522 10650 10876 11000 11077 11298 11357 11892 141963 12318 12692 12714 12740 12840 12875 13030 13237 14261 14476 14505 14529 14753 15167 15295 15748 15930 16090 16148 16216 16474 16480 16860 17168 17390 17678 17706 17832 18060 18106 18137 18165 18194 18394 18793 18861 18945 19056 19320 19348 19405 19617 19636 19969 20062 20268 20297 20497 20602 20707 20758 20960 21222 21333 21417 21476 21633 21708 21824 22176 22419 22525 22605 22650 22688 22846 22984 23040 23067 23505 23583 23613 23771 23821 23840 23930 24014 24032 24041 24119 24229 24531 24552 24557 24568 24595 24607 24697 24776 24816 24953 25010.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 144 Stück Nr. 1426 1817 2169 2860 3804 4134]1

5266 5437 5568 8188 8563 8779 9909 9939 10030 11422 11488 11889 11894 12307 12482 12936 13038 14202 14222 15054 1523 16021 16092 16890 17076 17371 17598 17923 18003 18658 18665 19336 19366 19678 19844 20288 20392 20879 20915 21878 21879 22245 22258

4737 4749 4786 4853 5960 6875 7573 7778 8951 9278 9352 9407 10720 10850 10925 11242 11512 11630 11704 11722 11979 12094 12151 12258 12584 12591 12596 12875 13335 13825 13837 14040 14367 14696 14806 15033 15272 15553 15806 16003 16254 16255 16256 16686 17136 17160 17193 17254 17613 17626 17695 17718 18021 18421 18449 18618 18698 18827 19200 19208 19542 19543 19566 19587 19908 20051 20145 20272 20673 20785 20801 20858 21154 21463 21767 21805 21940 21990 22181 22207 22299 22487 22571 22590 22604 22638 22692 22740 22768 22839 22939 22972 23088 23119 23228.

Lit. E zu 30 4 Stück Nr. 12929 12930 12931 12932.

II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. EE:

Lit. BB zu 1500 1 Stück Nr. 15.

Lit. CC zu 300 4 Stück Nr. 10 47 83 129.

Lit. DD zu 75 3 Stück Nr. 1 4 9.

Lit. EE zu 30 2 Stück Nr. 1 2.

III. von 3 ½ % Rentenbriefen

der Provinz Sachsen Lit. L— P:

Lit. L zu 3000 2 Stück Nr. 38 47.

Lit. O zu 75 2 Stück Nr. 58 187. P zu 30 4 Stück Nr. 25 38.

IV. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. A E:

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 19 85 149 184 310 693 695 763 835 898 1179 1344 1411.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 6 Stück Nr. 1 8 135 181 378 386. Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 31 Stück Nr. 114 213 297 362 395 465 590 716 735 877 957 1089 1116 1155 1192 1194 1238 1368 1459 1510 1584 1881 1907 2091 2154 2249 2379 2401 2404 2467 2532.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 24 Stück Nr. 31 80 168 245 375 447 510 533 550 711 792 890 1151 1192 1506 1591 1725 1803 1833 1880 1892 2053 2129 2200.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 4 Stück Nr. 760 1231 1533 1613.

V. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. Aà2 EE:

Lit. CC zu 300 2 Stück Nr. 8 29.

Lit. DD zu 75 2 Stück Nr. 16 20.

Lit. EE zu 30 3 Stück Nr. 2 6 8.

VI. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. L— P:

Lit. L zu 3000 3 Stück Nr. 55 209 619.

Lit. M zu 1500 1 Stück Nr. 173.

Lit. N zu 300 3 Stück Nr. 28 363 428.

Lit. O zu 75 4 Stück Nr. 256 312 339 508.

Lit. P zu 30 8 Stück Nr. 48 237 238 290 318 369 423 497.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. April 1914 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen.

Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug Fareh.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 14. November 1913.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[85189]

Gegen Rückgabe der Talons, welche mit den bis 2. Jannar 1914 laufenden Zins⸗ scheinbogen zu den Schuldverschrei⸗ bungen der konsolidierten 3 ½ pro⸗ zentigen Staatsaunleihe des Herzog⸗ tums Oldenburg von 1904, Lit. G, unterm 3. Februar 1904 ausgegeben sind, werden neue bis zum 2. Januar 1924 reichende Zinsscheinbogen mit Er⸗ neuerungsschein bei den folgenden Ein⸗ lösungsstellen verabfolgt:

in Oldenburg bei der Oldenburgi⸗

schen Landesbank und bei der Deutschen Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien,

in Berlin bei der Preußischen Zen⸗

tralgenossenschaftskasse und bei der Commerz-und Disconto⸗Bank, in Hamburg bei der Commerz⸗ und

Disconto⸗Bank,

in Bremen bei der Deutschen

Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien,

in Hannover bei dem Bankhause

A. Spiegelberg,

in München bei der Bayerischen

Handelsbank.

Oldenburg, den 12. Dezember 1913. Großherzoglich Oldenburgisches Ministerium der Finanzen.

Ruhstrat.

[843762 Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen. Als planmäßige Tilgung der 4 % igen

Graudenzer Stadtanleihe vom Jahre

1900 über 1 300 000 sind 30 100

zur Rückzahlung zum 1. April 1914 aus⸗

gelost worden, und zwar die Stücke:

A 131 180 186 242 250 257 271 324 358 409 448 468 532 541 579 601 666 701 800.

B 819 922 948 961 1015 1016 1022 1143 1163 1166 1337 1367 1375.

C 1465 1501 1503 1603 1606 1621 1671 1677 1752 1822 1892 1907 1910 1969 2017 2074 2103 2155 2227 2283 2304 2326 2333.

Im Wege des freihändigen Ankaufs sind 2300 getilgt worden, und zwar die Stücke:

A 731, B 1277, C 1933 1935 1936 und 1937.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1914 fällig werdenden Zins⸗ scheinen und der Zinsscheinanweisung bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen vom 1. April 1914 ab zur Empfangnahme des Nenn⸗ wertes der Anleihescheine einzureichen.

Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗ betrag vom Kapital gekürzt.

Graudenz, den 11. Dezember 1913.

Der Magistrat.

[85544] 4 % hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser von 1892.

Am 2. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstraße 43/44, die Aus⸗ losung unserer am 1. ÄApril 1914 rück⸗ zahlbaren Partialobligationen statt.

Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizuwohnen.

Hamborn⸗Bruckhausen, den 16. De⸗ zember 1913.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen.

5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[85491] Die am 2. Januar 1914 fälligen Coupons unserer Obligationen werden vom 2. Januar 1914 ab bei unserer Kasse in Kattowitz und an den bekannten Zahlstellen eingelöst. Kattowitz, den 15. Dezember 1913.

Schlesische Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft. [85496]

Württembergische Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu heilbronn.

Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. wird hier⸗ durch bekannt gegeben, daß Herr Geh. Kommerzienrat Carl Eisenlohr in Stutt⸗ gart durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Heilbronn, den 15. Dezember 1913.

Der Vorstand. J. Rauth. G. v. Olnhausen.

[85507]

Bei der am 27. Nov. stattgehabten notariellen Verlosung unserer Prioritäts⸗ obligationen Lit. £˖ u. C sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 46 116 141 142 143 150 158 161 169 170 220,

Lit. C Nr. 31 61 76 86 141 142 288. 340 406 422 466 570 588 601 643 658 809 823 947 1007 1035 1095 1162 1237 1245 1335 1455 1498 1512 1520 1578,

die wir zur Zurückzahlung per 1. Juni 1914 kündigen.

Cassel, den 15. Dezember 1913.

A. G. Möncheberger

Gewerkschaft. Th. Lins. ppa. C. Krull.

[855000 Chemische Werke vorm. P. Rümer & Co A. G. Nienburg (Saale).

In der außerordentlichen Generalver⸗ deä unserer Gesellschaft zu Hamburg am 10. Dezember 1913 wurde beschlossen, das Geschäftsjahr wieder auf das Kalenderjahr zu verlegen, und soll das nächste Geschäftsjahr die Zeit vom 1. 7. bis 31. 12. 1913 umfassen.

Der bisherige Aufsichtsrat legte sein g e nuffich

eu in den Au tsrat wurden ge⸗ wählt die Herren:

Geb. Kommerzienrat Rudolf Abel,

Stettin, Stadtaltester Hans Haase, Stettin, Generaldirektor Heinrich Harland, Stettin, wiedergewählt die Herren: Kaufmann Oecar Arndt, Hamburg, Fabrikdirektor Dr. Paul Spiegelberg, Beckum⸗Friedrichsborst. I1 (Saale), den 15. Dezbr.

Der Vorstand. Frische. Dr. Witander.

85 ben b

Wir machen hiermit bekannt, da 8 Mitglied unseres Mufsichto g18 Sdn⸗ Direktor Edmund Hohmann in Stettin zufolge seines Todes aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden ist.

Gleiwitz, den 15. Dezember 1913. Der Vorstand

der Oberschlesischen Chamotte⸗ Fabrik früher Arbeitsstütte Didier Ahtiengesellschaft. [85509] v1111““ Der am 2. Januar 1914 fällig werdende Zinsschein unserer 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen von 1903 ge⸗ langt vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Linden bei Hannover bei der Ge⸗ in Fersch e bessch i Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, 1““ 88 88 Nationalbank für Deutsch⸗ and, bei den Herren Delbrück Schickler 898 Hard ei den Herren Har & Co., G. m. b. H., 9 8 in Aachen bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft sowie bei deren Zweigniederlassungen, in Breslau bei Herrn C. Heimann, in Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Hannover. Linden bei Hannover, im Dezember 1913.

Gebr. Körting Aktiengesellschaft. [85535] Rottweiler Pfanenbrauerei A.⸗G.

Rottweil a/N.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 17. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr, im Oberen Museum in Stuttgart stattfindenden 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Ertei⸗ lung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Verwendung des Rein⸗ ewinns. 4) Aufsichtsratswahl. Behufs

eilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien ohne Couponsbogen spä⸗ testens am Abend des 13. Januar 1914 bei der Kasse der Gesellschaft selbst in Rottweil oder bei dem Bank⸗ haus Doertenbach & Cie. G. m. b. H.

in Stuttgart oder bei der Filiale der

Dresdner Bank ebenda gegen Aus⸗ folgung einer Eintrittskarte nebst Stimm⸗ zetteln oder bei einem Notar zu hinter⸗ legen, wobei auf § 25 der Statuten Bezug genommen wird.

Stuttgart, den 16. Dezember 1913.

Rottweil, Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[85537] Hjofbrünhaus Saarbrücken A. G.

vorm. C. Stille Saarbrücken.

In Gemäßheit des § 21 des Statuts laden wir unsere Aktionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 17. Januar 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, in das Kontor des Bankhauses G. F. Grohé⸗Henrich & Co. zu Saarbrücken I hiermit ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und

der Bilanz.

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Erteilung der Entlastung des Vor⸗

stands und des Aufsichtsats. 4) Verwendung des Rerngewinns. 5) Wahl zum Aufsich tsrat.

Die Anmeldung ver Aktien zur General⸗

versammlung nach § 23 des Statuts kann bei unser⸗« Kasse sowie bei dem Bank⸗ hause B. F. Grohé⸗Henrich & Co. zu Saarbrücken I bis längstens 13. Januar 1914 erfolgen. Saarbrücken, den 13. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat. C. Braun, Vorsitzender.

[85547] Süchsische Turbinenbau- und Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft vormals A. Kuhnert & Co. in Meißen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 9. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, in

Berlin W., Französische c. 32, im Bureau der Firma Moritz Herz,

Bank⸗

geschäft, stattfindenden ordentlichen Ge⸗

neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912/13.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

4) Revisorwahl.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche ihre Aktien ohne Dividenden⸗ oder die diesbezüglichen Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 6. Januar 1914 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden entweder

in Berlin bei der Firma Moritz Herz, Bankgeschäft, W., Franzö⸗ sischestraße 32, oder

in Meißen bei der Gesellschaftskasse

hinterlegt haben.

Berlin, den 17. Dezember 1913.

Der Aufsichtsrat. Moritz Herz, Vorsitzender.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

ichsanzeiger und Königlich Preußisch

1u“

1

6. Erwerbs⸗ und enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 7

tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und

Altiva.

Grundstückkonto.. Gebäudekonto . Maschinenkonto. Elektr. Anlagekonto Lagerfastagenkonto.. Transportfastagenkonto

Kohlensäureflaschenkonto

Fuhrparkkonto. Utensilienkonto Mobilienkonto Kassakonto.. Wechselkonto Beteiligung R. W. B. Konto..

Beteiligung N. A. G. Konto

Aktiengesellschaften.

xport⸗VBierbrauerei Jos. Diebels, If um Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz per 14. Oktober 1913.

2

Hypotheken und Darlehen 3

Debitoren u. Bankguthaben

Rückstellungskonto..

E1A1“

239 300 38 000—

20 000

13 000

300,—

2 000

500 1 000 1 500

4 312 131

500 600 04 290 80 438 1 038 48 226

54 24 15 30

7 und

55 13853

Soll. Gewinn⸗

An Malz.⸗, Hopfen⸗, Brau⸗

steuerkonto.. Generalunkosten.

Anleihezinsen u. Zinsen

Abschreibungen. Reingewinn..

1] W1“

388 558 30 In der heutigen Generalversammlung w

83 372 17 562

4 386 06 46 816 32 36 42079

40]9 73

Aktienkapitalkonto.. ö““

Reservefondskonto.

Extrareservefondskonto. Talonsteuerreservefondskto.

Delkrederekonto. Kreditoren. Gestundete Brausteu Rückstellungskonto. 1 Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Reingewinn

Verlustkonto per 14. Okiober 1913. Haben.

Per Saldovortrag.. Bierkonto: Erlös für Bier ꝛc..

urde beschlossen,

Passiva.

380 000 104 500 14 143 15 000 1 800 “” 23 000 150 874 26 946 2 454

36 420

755 138

3 561 384 996

388 558 30 für das vergangene

Geschäftsjahr eine Dividende von 3 % zu verteilen, welche von heute ab bei der Gesellschaftskasse in Issum sowie bei der Bank für Brauindustrie in Berlin und Dresden zur Auszahlung gelangt. 8 Issum, den 10. Dezember 1913.

Der Vorstand

Josef Diebel

8.

[85199]

Aktiva.

Immobilienkonto I Brauerei. 1 % Abschreibung Immobilienkonto II

Wirtschafts⸗ anwesen. 2 % Abschreibung Eismaschinenkonto. 10 % Abschreibung Maschinenkonto .. 10 % Abschreibung Elektrisches Anlage⸗ konto 8 1 15 % Abschreibung Lagerfaßkonto.. 15 % Abschreibung 2vööö 2 25 % Abschreibung

Fuhrparkkonto. 25 % Abschreibung Eisenbahnwaggonkto. 30 % Abschreibung Wirtschaftsinventar u. Mobilienkto. 30 % Abschreibung

Mobilien⸗ u. Uten⸗ silienkonto. 30 % Abschreibung Kassakonto. Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ꝛc. Kontokorrentkonto: Pebitoten ... Darlehen. ...

72 797

S1“

Elefantenbräu vorm. L. Rühl Worms a Rhein.

Bilanz per 30. September 1913.

1 465 208 14 652

1 502 750 30 055

353 068 1 118 501

5 42

1 25

4

47 08

1450 55612 70 01 53 75

1472 695 65 517 221 360

06 11 y16 144 77 429 99 764 7 98 60 90 5

30 293 36 689 13 4661

80 74 80 175 51

65

9 782 31 114

285 276 ¾

1 471 569

Soll.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per

5 284 407

Ak

Obligationenkonto. e 8

ervefondskonto. Delkrederefondskonto Akzeptenkonto. . . Obligationszinsenkto. Dividendenkonto..

Re

Kr

ööö Talonsteuerkonto.. Gewinn⸗ u. Verlust⸗

tienkonto.

editoren.

konto:

Gewinn⸗

vortrag 23 378,88

Brutto⸗

1

gewinn 356 136,20 379 515,08

chrei⸗

ungen 163 689,49

2 000 000 1 448 500 377 100 200 000 79 271 140 639 24 3875 490

598 282/7 189 910 10 000

5 284 407 Haben.

——

Rohmaterialien 839 562,22 „435 933,05

166“*

Obligationszinsen.

Betriebsunkosten.

61 650, 794 921,

08] 2 162 066

Abschreibungen. Reingewinn...

Die in der heutigen Generalversammlung a

⸗„

. 163 689,49 .215 825,59

2 541 581 43

Gewinnvortrag aus Bier, Brauabfälle

1911/12 .

uf 6 %

23 378 ꝛc.] 2 518 202 55

257581,83 gesetzte Dividende

gelangt von jetzt ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 19 mit 60,— an der Kasse der Gesellschaft, bei der Vereinsbank hier, bei der Süddeutschen Bank (Abt. d. Pfälz. B.) hier, bei der Filiale der Pfälzischen Bank

ier, oder bei der Bank für Handel und Industrie Filiale in Mannheim zur

uszahlung.

Für den auf seinen

Wunsch ausgeschiedenen Herrn Direktor Herm. Soherr in

Mannheim wurde Herr Direktor Eduard Offenbächer in Mannheim als Ersatzmann

neu⸗ und die

erren Direktor Christ. Lott, Direktor Louis Oertge von hier und

Jos. Stein von Linden vor Hannover, die statutengemäß auszuscheiden

atten, wiedergewählt.

Worms, den 15. Dezember 1913. Der Auffsichtsrat. Kommerzienrat W. Koelsch, Vorsitzender.

Die Direktion Louis Rühl.

[85192]

1[85183]

Aktiva.

Bilanz am 30. September 1913.

Passiva.

An Grundstückskonto... Gebäudekonto. ..

Fastagekonto..

DPebitorenkento .. Effektenkonto...

Kautionskontoe 161“ 11“ Avalkonto.

Verlust.

Maschinen und Betriebsgeräte

Mobilien und Utensilien ꝛc...

ypotheken⸗ und Darlehnskonto

vorausbezahlte Versicherungsprämien und Bestände laut Arhhn

43 500,— Zinsen.

Halle a. S., den 30. September 1913.

Hallesche Akt

Der Aufsichtsrat. Grote, Vorsitzender.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. September 1913.

i

. 2 065 793/49 744 169 84 539 655 69

76 812 74 % 259 208 19 289 955

14 202 878 181

9 487

09

92 66 25 08

57

63 15

Per Aktienkapitalkonto: Stammaktien 900 000,— Vorzugsaktien .800 000,—

Hypotheken⸗ und Darlehnskonto. Kautionskonto.. . Kreditorenkonto ꝛc.. Dividendenkonto. . Rücklagenkonto Avalkonto.. Reingewinn .... ortrag a. 1911/12

v11“ 1“

526,46 704,05

1 700 000 2 277 060

37 925 997 789 440

205 774

78 230

en Bierbrauerei.

Der Vorstand. R. Neumeier.

5 297 220

Gewinn.

An Betriebs⸗, 14“ Ib Meitsesinn. ...

Verteilung: 5 % Zugang zum Reservefonds 5 % Dividende f. 800 000,—

Rücklage f. Talonsteuner.. Vortrag auf neue Rechnung..

9*½

Rohmaterialien, Feuerung, Versich. ꝛc. Vertriebs⸗ und div. Unkosten

.„ 2 27⸗2⸗

Vorzugsaktien 2 % Dividende f. 900 000,— Stammaktien Tantieme f. d. Aufsichtsrat, den Vorstand u. die

v ..6 6 559

Beamten

77 526

3 876 8 40 000— 18 000 13 419

2 000

935

821 273 591 520 319 717 8 96 77972]%⸗

Per Bier, Abfälle u. alkohol⸗

freie Getränke.. Mieten⸗ u. Skontokonto Vortrag a. 1911/12 .

78 230

Die Dividende kann vom 3. Januar 1914 ab gegen Einlieferung des oder beim Bankhaus Reinhold Steckner, Halle a. S., abgehoben werden. Halle a. S., den 30. September 1913.

Hallesche Aktien Bierbr

Der Aufsichtsrat. Grote, Vorsitzender.

1 907 521 Div

a uerei. Der Vorstand. R. Neumeier.

1 872 287 34 529 704

51 88 05

1 907 521 ferer Rafe

Aktiva.

An Grundstückskonto ... ..

Zugang Leipzig. . Gebäaudekontöo Neubauten Leipzig 148 966,82

1 414,73

Neubauten Erfurt . .

Bilanz per 30. September 1913.

] 1 462 861 25 27 278 50

1789 D55S

150 381 55

Abschreibungen

9 595 95595

und Inventarienkonto. ““

Abschreibungen. Pferde⸗ und Wagenkonto

Abschreibungen Eisenbahnkonto. Zugang

.„ 2

Abschreibungen Fastagenkonto.. Zugang..

Abschreibungen.. Eishäuser⸗ und Mobiliarkonto Zugaheh

Abschreibungen Häuserkonto... Zugang.

Abschreibungen Kassakontöo.. Postscheckkonto Wechselkonto. Effektenkonto.

Abschreibung Bankguthaben.. Debitorenkonto .

Abschreibungen

NS

Darlehnskonto.. Abschreibungen

Reserve vVIö. 1ö“ ab auf Handlungsunkosten⸗ könto. . Beamtenversicherungskonto. Handlungsunkosten⸗ betc

I1“ .*

Leipzig⸗Reudnitz,

Maschinen⸗, Brauereiutensilien⸗

1930 381 55 50 781 55

581 928

356 686,49

938 617 10

188 414 49

’980—

141 303 35

115 083 35

28 941 7 941,— 258 145— 1846729,10

2O51600 352 86706 2SD” 187 06 72 267,06

234 179

Leipziger Bierbrauerei

am 30. September 1913. zu

1 490 139

1 888 600

750 200

348 200

2 337 200 185 514

3 757

5 845

2 936 832

569 314

600

16 353

1 348 250

16 052 225

224 179

75

33

25 52 %

Per Aktienkapitalkonto:

Stammaktien. Vorzugsaktien.

Hypothekenkonti:

auf Brauerei Leipzig.

auf Häuser Leipzig..

auf Brauerei Erfurt. Kapitalreservefondskonto Reservefondskonto II.. Erneuerungsfondskonto. Talonsteuerreservekonto. Arbeiterunterstützungsfonds⸗ konto

114144“ Zuwachs durch 5 % Zinsen

7 889

ab gezahlte Unterstützungen

Beamtenunterstützungsfonds⸗ kontos.. Zuwachs durch 5 % Zinsen

147 646 7 382 ¾ 155 029 10 405

ab gezahlte Unterstützungen Friedr. Wilh. Reinhardt⸗ Stiftung..

114X.“ 32 796 Zuwachs durch 5 % Zinsen

1 639

ab gezahlte Unterstützungen Kautionskonto Dwidendekonto: rückständige 3 Stück Divi⸗ dendescheine Nr. 22 rückständige 3 Stück Divi⸗ dendescheine Nr. 4 rückständige 4 Stück Divi⸗ dendescheine Nr. 252 .. rückständige 5 Stück Divi⸗ dendescheine Nr. 2565 Kreditorenkonto: für Waren und Brausteuer für uns zur Anlage über⸗ gebene Kapitalien.. IWia“ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom vorigen Jahre Gewinn in diesem Jahre.

1 355 314/2 488 906/6

25 212 427 190

165 687 8282—

V 452 403 61

—O—;† hCCZͤͤZͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤLNv[E

5 085 639

400 000 100 000 180 000

28 000

157 405

34 086 124 406

1 844 220 500 000—

Reudnitz Riebeck & Co. Aktien

W. Reinhardt.