vp. M. und als deren Inhaber der öffent⸗
getragen.
Burg, z. HMagdeb. 185367] In das Handelsregister A ist heute die Firma Ivohannes Schultze in Burg
lich angestellte und vereidigte Bücherrevisor Johannes Schultze in Burg b. M. ein⸗
Burg b. M., den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
urgdorf, Hann. [85368] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bet der unter Nr. 97 ein⸗ getragenen Firma Leonhardt und Mar⸗ tini in Lehrte heute folgendes eingetragen worden: Das Handelsaeschäft ist auf August Heinrich Stier in Lüneburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Stier ausgeschlossne. Burgdorf i. H., den 24. November 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Cöln, Rhein. [84957]
In das Handelsregister ist am 12. De⸗ zember 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5697 die Firma: „Hermann Aich“, Cöln, und als Inhaber Waldemar Aich, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5698 die Firma: „Werkstätte für Holzbearbeitung Gustav Pesch“, Cöln, und als Inhaber Gustav Pesch, Dhechelermesster, Cöln⸗Ehrenfeld. Der Ehefrau Gustav Pesch, Maria geb. Fritzen, in Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung von Modellen, Ovalen, Rund⸗ rahmen sowie aller feineren Drechsler⸗
ember 1913 eingetragen, daß die hiesige weigniederlas2sung aufgehoben und die irma erloschen ist. nigl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dirschau. [85373]
Im Handelsregister B ist bei St. Jo⸗ sephs⸗Haus zu Dirschau, G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ chiedenen Leo Arendt der Vikar Albert
aier in Dirschau zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Amtsgericht Dirschau, den 15. Dezember 1913.
Duala. Bekanntmachung. [85374] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist heute bei der Firma Arend Feindt in Duala eingetragen worden, daß dem Kaufmann Franz Vagt in Duala Prokura erteilt worden ist. “ Duala, 5. November 1913. 8 Kaiserliches Bezirksgericht. Düsseldorf. [85375] Unter Nr. 4127 des Handelsregisters A wurde am 12. Dezember 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Rosengart“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 10. 12. 1913 begonnenen Gesfellschaft sind die Kaufleute Max und Otto Rosengart, beide hier. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Schuhwarengroßhandlung. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1310 eingetragenen Firma Fritz Holtschmit, hier, daß der bisberige Firmeninhaber Fritz Holtschmit am 23. 11.1913 gestorben ist und das Geschaͤft mit der Firma auf seine Ehefrau, Helene geborene Schloemer, Kauffrau, hier, als befreite Vorerbin über⸗ gegangen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [85376]
Gelsenkirchen. 1 Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Firma: Rheinisch Westfälische Schuh
erome Industrie Helene Schaafs 8G ein⸗ RNHNgothwasser, O. L., 8 19) der
am 5. Dezember 1913 getragen: Die Firma ist erloschen.
Gera, Reuss.
folgendes
8
[85386
daß der Uebergang der in dem Geschäfts betriebe begründeten
den Kaufmann Eurt Schade in Gera aus geschlossen ist. Gera, den 11. Dezember 1913.
Fürstliches Amtsgericht. b 29 der “ Reinhold Haupt
. [85387] Handelsregister Abt. A 8 “ Horn in era betreffend, ist heute eingetragen II“ worden, daß der Kaufmann Carl Sturm Rothwasser, O. L in Gera in die Gesellschaft als persönlich
Gera, Reuss. In unser Nr. 655, die Firma H
haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Fürstliches Amtsgericht. Glogau.
eingerragen worden die Firma
daselbst. Amtsgericht Glogau, 11. 12. 13.
Görlitz.
[85384]
Bei der unter Nr. 871 eingetragenen
In unser Handelsregister Abteilung Nr. 571, betreffend die Firma Gebrüder 21) der Rockmann in Gera, ist heute eingetragen worden, daß Inhaber der Firma jetzt der Kaufmann Curt Schade in Gera ist und
Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe durch
Gera, am 12. Dezember 1913.
[85388] Im Handelsregister A ist unter Nr. 507 Paul Schönfeld in Altstrunz und als In⸗ haber der Kaufmann Paul Schönfeld
“ [84976] In unser Handelsregister Abteilung B
15) der Bäckermeister Richard Hi in I Fn. * 1. 8 “ er Handelsmann Oswald Haupt in hees 2 8 8 4 8 7) der Handelsmann Heinri rahl in Rothwasser, O. L., 8 18) der Handelsmann Bruno Haupt in
8 S. Richard Ziecker in - Räühnne se⸗ S ster Paul er Fleischermeister Paul Heimann in hagrefe 8 andwir ugust Hirche in Rothwasser, O. L., 3
22) der Bäckermeister Bruno Hänisch in Rothwasser, O. L., ..23) der Grundstücksbesitzer Oskar von Frankenberg in Rothwasser, O. L., .24) der Le“ Paul Kahlmann „jiin Rothwasser, O. L.,
25) der Bäckermeister Karl Schöps in Rothwasser, O. L.
othwasser, O. L., 2* der Handelsmann Bruno Garbe in Rothwasser, O. L.,
28) der Glgsermeister August Horter in 29) der Gasthofsbesitzer
29) d Reinhold Wirsig in Rothwasser, O. L.
30) der Privatier Oswald Garbe in Rothwasser, O. L.,
31) der Handelsmann Gustav Horter in Rothwasser, O. L., M32) der Bauergutsbesitzer Paul Scheibe in Rothwasser, O. L.,
33) der 11“ Wilhelm Garbe in F11 O. ,
34) der Fleischer Alfred Bänsch in Roth⸗ wasser, O. L.,
35) die Dampfziegelei Rothwasser, O. L., Gellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz,
in
aufgelöst. Der bisherige Gesell chafte
Kaufmann Otto Schulze i 8
Lenfmar schulze ist a einiger Halle S., den 6. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [85392] In das hiesige Handfeehefücter ist heute eingetragen: Abt. A zu 1888, betreffend die Firma Wilhelm Lotze, Halle S. Dem Paul Lotze in Halle S. ist Prokura erteilt. — Abt. A zu 2445 die Firma Paul Fontaine mit dem Sitz in en⸗ S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fontaine in Halle S. — Abt. A zu 2444 die Firma Rudolf Schulze mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Schulze in Halle S. — Abt. A zu 2443 betreffend die offene Handelzgesellschaft Weise Söhne, Fabrik für Turbinen⸗ pumpen. Bauart Weise & Monski Halle S. Dem Ernst Reinicke in Halle S., dem Otto Lembach in Halle S., dem Franz Lawaczeck in Beesen ist Gesamtproknra erteilt dergestalt, daß je zwei gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Halle S., den 10. Dezember 191. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
„
Hannover. Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Abteilung A:
Unter Nr. 4420 die Firma Hallmann & Huth mit Sitz Hannover. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Kaufleute Reinhold Hallmann und Oskar Huth, beide in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 9. De⸗ zember 1913 begonnen.
[84983]
Nr. 996: Heinrich Thomsen, Knochen⸗ ölfabrik, Oelraffinerie und Farben⸗ d fabrik, Kiel. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Max Dahmke in Kiel ist Prokura erteilt.
mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Georg Hoffmann
in Hannober. 1 in Hannoder: Abteilung B: Unter Nr. 907 die Firma Hannover⸗ sche Gummi⸗Separator⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Trennen von Alt⸗ aummi jeder Art, das heißt das Befreien ber Faser vom Gummi auf rein mechani⸗ schem Wege, die Verwertung des durch das Trennen erhaltenen Gummis, sowie die Beteiligung an ähnlichen oder gllich⸗ attigen Unternehmungen. Geschäftsführer sind: Rentner Heinrich Bormann in Han⸗ nover⸗Waldhausen und Kaufmann Otto Meier in Hannover. Das Stammkapital setragt 20 000 ℳ. Hierauf hat der Ge⸗ fellshafter Otto Meier in Hannover die samtlichen auf dem Grundbesitze Schulen⸗ zurgerstraße 71 zu Hannover befindlichen, für das Unternehmen bestimmten Ma⸗ schinen, Gerätschaften und Vorräte nebst Schuppen eingebracht. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 000 ℳ festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. November 1913 errichtet. Hannover, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [85393]
In unser Handelsregister A Nr. 640 ist heute die Firma Hermann Vogt in Harburg und als ihr Inhaber der Fett⸗ warenhändler Hermann Vogt in Harburg eingetragen. Unter der Firma wird eine
Kiel.
ist heute unter Nr. 204 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dampfschiffsgesellschaft „Normal“, † Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Kiel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Seefahrt (Trampfahrt und / oder Tourenfahrt) mit dem Dampf⸗ schiff „Normal“ und /oder mit anderen Schiffen, die die Gesellschaft für sich erwerben wird, auch die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträögt 60 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Schiffsreeder und Kauf⸗ mann Friedrich Adolf Paulsen, Schiffs⸗ reeder und Kaufmann Adreas Christian Friedrich Ivers, Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Heinrich Paulsen, Kaufmann Curt Christian Ivers, sämtlich in Kiel. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 9. Dezember 1913 festgestellt ist, erfolgen in der Zeitung“.
Kiel, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 21.
Kiel. [85400] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B heute unter Nr. 205 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dampfschiffsgesellschaft
2
insbesondere zur Zeichnung der Firma für b 1 in Offenbacher stand aus eee besteht, der Mitwirkung beider ” Vorstandsmitgliedes in einem Prokuristen. Besteht der Vorstand s aus einem Mitgliede 1 Königl. Amtsgericht Kiel. zur Abgabe von Willenserklärungen und
[85399] zur⸗ 1— fblese In unser Handelsregister Abteilung B schaf berfchtigt. Feichnung plgt in
Lauban.
unter Nr. 285 eingetragenen Bruck. Möbel⸗ und Ausstattungsgeschäft † in Görlitz, mit Zweigniederlassung in Lauban, am 11. Dezember 1913 ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen.
Lehe.
Emma Hennies, Kurfürstenstr. in Lehe und als deren Inhaberin die Gemüsehändlerin Emma Hennies, geb. Postel, in Lehe eingetragen.
Mannheim.
ie Gesellschaft, bedarf es, solange der Vor⸗
itglieder sder eines emeinschaft mit
so ist dieses allein zur Zeichnung der Firma für die Gesell⸗
hnenden zu der G
irma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ Weiß⸗&
chriften hinzufügen.“ Langensalza, den .Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 85406]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Ida
Königl. Amtsgericht Lauban.
Bekanntmachung. [85408] In das Handelsregister ist die Firma Fruchthaus Ecke
Lehe, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[85002]
Zum Handelsregister B. Band XII.
„Kieler O.⸗Z. 33 wurde heute eingetragen: Firma 1 Lux Internationales Privatdetektiv⸗ - Institut Albert Schupp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heim. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Privatdetektivbureaus, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Lux In detektiv⸗Institut den Detektivinstituts hier.
Mann⸗
zternationales Privat⸗ lbert Schupp bestehen⸗ Die sell⸗
IEI“ Mannheim, Schwetzinger⸗ de hae 106. Persönlich haftende esell⸗ See giß mann, Ludwigshafen a. Rh., und Frieda
Oberdorfer,
Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 29. November 1913
Mannheim. Firma Telephon Fabrik Aktiengesell⸗
heim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Han⸗ ) nover, wurde heute eingetragen:
Hannover und die des Fritz Bunzlau in Olmütz ist erloschen.
Mannheim.
O.⸗Z. 34 wurde heute eingetragen: Firma Möbelfabrik Peter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Möbelfabrik. Geschäftsführer
Gesellschaftsvertrag ist am 6. und 15. De⸗ zember 1913 festgestellt. der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder durch kuristen; bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen
erger Anlage 2. Geschäftszweig: Handel ederwaren.
9) Band XVII O.⸗Z. 28 Firma Geschw.
chafter sind: Oskar Oberdorfer, Kauf⸗
edig, Mannheim. Offene
8 — begonnen. Ge⸗
Kaufhaus für Kurz⸗, Woll⸗, Manufakturwaren.
Mannheim, den 13. Dezember 1913. l Gr. Amtsgericht. .
annh [85410] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 19,
chaft vormals J. Berliner in Mann⸗
Die Prokura des Richard Willner in
Mannheim, den 15. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
[85411] Zum Handelsregister B Band XII.
Mannheim.
8 Franz Sauer, Kaufmann, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der
Die Vertretung
zwei Pro⸗
wenn mehrere Geschäftsführer
mehrige Inhaberin: P Bechteler in Immenstadt. und Verbindlichkeiten nommen.
Tömlich. Sitz
daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichsanzeiger zu er⸗
1 haben. . ,
Alfons ünchen. Alfons
eals aber gelböscht. Nun⸗ Ferbatlere Babette Forderungen
sind nicht über⸗
Reiß Nachf.
5) Carl Vonwerden. Sitz Starn
berg. Karl Vonwerden als Inhaber
öscht. Nunmehriger Inhaber: Drog
8 Ferdinand Vonwerden in Sege.
6) Neuburger & Reis. Sitz
chen. 8vee. Moriz Henlein.
7) ax Hieber. Sitz München
Max Hieber als Inhaber Fe. Nun⸗
nehrige Inhaberin: Musikalienhändlers⸗ witwe Anna Hieber in München. 8) Josef Haggenmiller. Sitz Eber
berg. I Haggenmiller als Inhaber gelöscht.
mannstochter Ebersberg.
unmehrige Inhaberin: Kauf⸗ Elise aggenmiller in
9) Jacob Rath. Sitz München.
Jakob Rath als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Optikerswitwe Luise Rath in München. Rath.
rokurist: Ludwig
10) Chr. N. Schad. Sitz München.
Neubestellte Prokuristin: Amalie Löffler, Gesamtprokura mit dem bereits tragenen Prokuristen Hans Elliesen.
einge⸗
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Josef Ruhland. Sitz München. 2) Shampoonetta⸗Vertrieb Richard München. . 3) erren⸗Mode⸗Salon Benno
Reichenberger. Su München.
4) S. Baerlein. Sitz München. 5) Nordhoff & Römer. Sitz Mün⸗ chen. (Die Gesellschaft ist aufgelöst.) München, den 13. Dezember 1913.
Fettwarenhandlung bhet ieben. Harburg, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Haynau, Schles. [85394]
Prokuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Mannheim, den 15. Dezember 1913.
Bei der Nr. 627 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Securitas Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Werke zur Er⸗ zeugung trittsicherer Fußboden⸗
„Central“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kiel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der See⸗
36) die Siegersdorfer Werke vorm. Friedr. Hoffmann Aktiengesellschaft in Siegersdorf,
37) die Hammerhainer Tongruben Ge⸗
schaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Institute zu erwerben und sich an solchen Instituten zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. [85416] In unser Handelsregister A ist heute
ist unter Nr. 119 am 10. Dezember 1913 die Aktiengesellschaft in Firma „Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft Kohlfurt⸗ Rothwasser“ mit dem Sitze in Roth⸗
Unter Nr. 4421 die Firma Beklei⸗ dungshaus „Merkur“ Julius Leh⸗ mann mit Niederlassung Linden. In⸗ haber der Firma ist: Kaufmann Julius
arbeiten. Nr. 5699 die Firma: „Joseph Effertz“, Cöln, und als Inhaber Joseph
Effertz, Kaufmann, Cöln.
Nr. 442 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebr. Liebmann & Oehme“, Cöln. Dem Kaufmann Julius Prinz in Berlin⸗Friedenau ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist.
Nr. 4823 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Karl Becke & Cv.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Abteilung B.
Nr. 1590. „British Pyrophor⸗ Metall Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 9. Dezember 1913 ist die Firma abgeändert in: „Zünd⸗ metall⸗ und Feuerzeuggesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nach dem Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. September 1913 ist der Gegenstand des Unternehmens fortan die gewerbliche Verwertung des englischen Patentes Nummer 16 853 vom Jahr 1903 auf pyrophore Metalle, nament⸗ lich die Anfertigung von pyrophoren Me⸗ tallen und damit armierten Feuerzeugen in England und in anderen Ländern, der Vertrieb dieser Metalle und Feuerzeuge, die Errichtung von Zweigstellen im Aus⸗ lande, insbesondere in England.
Dem Wilhelm Antweiler zu Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 1811. „Strandbad Langel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Anton Becker ist als Geschäfts⸗ führer abberufen, und an seine Stelle ist Friedrich Wolff, Gastwirt zu Heisterbach, zum Geschäftsführer ernannt.
Am 11. Dezember 1913:
Nr. 2094. „Molkerei Schlipköter, mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des bisher unter der Firma Molkerei Schlipköter zu Cöln⸗Sülz betriebenen Molkerei⸗, Milchhandels⸗ und Milch⸗ sterilisationsgeschäftes. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Schlipköter, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 17. Oktober 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Fritz Schlipköter, Molkereibesitzer, Cöln⸗Sülz, brinat in die Gesellschaft sein bisheriges Molkerei⸗, Milchhandels⸗ und Milchsterilisationsge⸗ schäft ein: nämlich: die sämtlichen Ma⸗ schinen, Geräte und Einrichtungsgegen⸗ stände, geschätzt zu.. ℳ 11 750,— den Bestand an Flaschen . „ 4 000,— den Pferdebestand, 8 Pferde „ 4,250,—
Summa ℳ 20 000,— Hiervon werden 10 000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crefeld. [85479] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Joh. Carl Kochen in Crefeld: Dem Kauf⸗ söan Otto Kochen in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [85480] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen bei der Firma Heinr. Müller Johs. Sohn in Crefeld: Den Fauf⸗ leuten Herbert Wolff und Ernst Köhne, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt. Crefeld, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [85372]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1407, betreffend die Firma „Ost⸗ deutsche Treibriemenfabrik Gustav Schettler“ in Elbing mit einer Zweig⸗
beläge“, hier, wurde am 13. Dezember 1913 nachgetragen, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldork.
Eberswalde. [85377]
In unser Handelsreagister A ist unter Nr. 392 die Firma „Undine“ Dampf⸗ und chemische Waschanstalt, Färberei Inh. Hugo Michaelis hier und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Michaelis hier eingetragen worden.
Eberswalde, den 10. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. [85379] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 56, betreffend die Firma Franz Otto in Eisenberg, folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Reinhold Sperhake in Eisenberg ist alleiniger Inhaber der Firma.
„Sodann ist der Kaufmann Alfred List in Eisenberg als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten.
Beide Gesellschafter sind nur in Ge⸗ meinschaft mit einander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Die Gesellschaft hat am 10., November 1913 begonnen.
Eisenberg S.⸗A., den 12. Dezbr. 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3Z. Elbing. ———— [85381] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 17 bei der Firma Alexander Corsepius in Elbing eingetragen, daß die “ jetzt Alexander Corsepius Nachf. lautet und daß Fräulein Elisabeth Lukas in Elbing jetzt Inhaberin der Firma ist.
Elbing. den 11. Dezember 1913. Königliches Amtegericht. Elbing. [85382] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 238 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma E. Wernichs Buch⸗ druckerei Verlag der Elbinger Zei⸗ tung u. Elbinger Anzeigen in Elbing eingetragen, dc der Kommerzienrat Alfred Muesecate durch Tod ausgeschieden, daß Frau Margarete Freudenberg, geb. Muscate, in Charlottenburg, Fräulein Else Muscate in Berlin und Dr. Frank Muscate in Danzig in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Ge⸗ sellschafter Kommerzienrat Willy Muscate in Dirschau und Kommerzienrat August Ventzki in Graudenz ermächtigt sind. Elbing, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Elbing. [85383] In unser Handelsregister Abteisung A ist heute unter Nr. 526 die Firma Anton Fischer in Elbing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Anton Fischer in Elbing eingetragen. Elbing, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
gelsenkirchen. [85385] Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 914 ist am 10. Dezember 1913 die offene Handelsgesellschaft Dampfkorn⸗ branntweinbrennerei J. und W. Linden in Gelsenkirchen eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Josef Linden in Gelsen⸗ kirchen und der Kaufmann Wilhelm Linden in Gelsenkirchen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913
Handelsregister A des Königlichen R
wasser O / L eingetragen worden.
zu Liegnitz als zuständigen gestellten Genehmigungsurkunde
gende Behörde .“ Baupläne. Das Grundkapita und ist in 440 Stück
gegeben werden, eingeteilt.
ausgestellt werden.
bleibt jedoch jedem vorbehalten, und Aushändigung der entsprechenden An⸗ zahl von Aktien jederzeit zu verlangen. Der erste Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, späterhin je nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einem bis drei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrate zu notariellem Protokolle bestellt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen entweder von he Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter abge⸗ geben werden. Zur Abschließung aller Kauf⸗, Tausch⸗ und Wiederverkaufsver⸗ träge, welche in Grunderwerbssachen vor⸗
der dazu nötigen Auflassungserklärungen und zur Stellung der zur Ausführung sol⸗ cher Verträge erforderlichen Anträge jeder Art bei dem zuständigen Grundbuchamte ist jedoch der Vorsitzende des Vorstandes allein berechtigt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und werden von dem Vor⸗ stande unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „Vorstand“ erlassen.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Zwischen dem Tage der Einberufung und der Versamm⸗ lung müssen mindestens zwei Wochen liegen.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Königlich preußische Staat,
2) die offene Handelsgesellschaft Otto Conrad, Eisenbahn⸗ und Tiefbaugeschäft Berlin in Berlin⸗Charlottenburg,
88 die politische Gemeinde Rothwasser,
4) der Kaufmann Arwin Horter in 5) der Gasthofsbesitzer Paul Thamm i Rothwasser, O. L., “ .6) der Handelsmann Richard Lehmann in Rothwasser, O. L., 7) der Kaufmann Georg Hauck in Roth⸗ 8 Sg Shs . 8 ) der Gasthofsbesitzer Oskar Upt i
othwasser, O. L. sis “ 9) der Landwirt August Rothe in Roth⸗ wasser, O. L., 10) der Handelsmann Oswald Horter in Rothwasser, O. L., 11) der Gasthofsbesitzer Emil Schulz in C“ 9
er Gastwir einri übner in ecgezser ,8,, e. 3) der Kaufmann Max Lehmann in Rothwasser, O. L., b 14) der Bäckermeister Gustav Richter
niederlassung in Danzig, am 12. De⸗
8
begonnen.
in Rothwasser, O. L.,
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb der voll⸗ spurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Maß⸗ gabe der von dem E“
Behörde aus⸗ vom 2. Juni 1913 und der durch die genehmi⸗
beträgt 440 000 ℳ ft gleichberechtigte Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage aus⸗
Auf Verlangen des Aktionärs muß über seine Beteiligung statt der Ausfertigung und Behändigung von Aktien je eine ein⸗ zige Urkunde, welche auf den Namen lautet, - Mit dem Besitze dieser Urkunde sind dieselben Rechte wie mit dem Besitze der Aktien verbunden. Es — gegen Rückgabe dieser Urkunden die Ausfertigung
kommen, zur Abgabe oder Entgegennahme
sellschaft mit beschränkter Haftung in Rothwasser, O. L.
Diese 37 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Den Vorstand bilden:
1) der emeindevorsteher Hermann Twiehaus⸗Wiele in Rothwasser als Vorsitzender,
2) der Ingenieur Wilhelm Leschke in Breslau.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) der Regierungsrat Karl Grosse in Liegnitz,
2) der Regierungs⸗ und Baurat Emil Kraefft in Breslau,
3) der Landrat von Hoffmann in Görlitz,
4) der Gasthofsbesitzer Paul Thamm in Rothwasser,
5) “ Arwin Horter in Roth⸗ wasser,
6) der Gasthofsbesitzer Oskar Haupt in Rothwasser. 8 Von den mit der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann auch bei der “ für die preußische Ober⸗ ausitz in Görlitz Einsicht genommen
werden. Görlitz, den 12. Dezember 1913. Amtsgericht.
Königliches Goslar. Bekanntmachung. ([85389] In das hiesige Handelsregister B Nr. 15 ist zu der Firma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei Goslar Saxer⸗Völker, G. m. b. H. in Goslar heute folgendes eingetragen: Gustav Gutzetti ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Otto Fhele in Goslar zum Geschäftsführer be⸗ ellt. Die Prokura des Otto Hägele ist er⸗ loschen. Goslar, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Greiffenberg, Schles. In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist heute bei der Firma Eduard Weigel in Greiffenberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Greiffenberg i. Schl., den 13. Dezember 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. 84978] In das Handelsregister B ist folgende Aenderung der Satzung der Haders⸗ lebener Fleischwarenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Hadersleben, einge⸗ tragen worden: Die Satzung hat unterm 31. Mai 1913 und 22. November 1913 folgende Aende⸗ rungen erfahren. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 25 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 125 auf den Namen lautende Aktien im Nenn⸗ betrage von je 200 ℳ. Die Veräuße⸗ rung der Aktien ist an die Zustimmung der Generalversammlung geknüpft. Neben den Aktien werden Genußscheine aus⸗ gegeben, welche auf Namen und Order lauten und je nach ihrer Höhe (3000 ℳ, 900 ℳ, 600 ℳ) einen Anteil an den Rein⸗ gewinn gewähren. Von den mit der An⸗ meldung der Satzungsänderung einge⸗ reichten Schriftstücken kann auf dem Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Hadersleben, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [85391]
In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1373, betresfend die offene Handels⸗ gesellschaft Hugo Schulze, Halle S.,
Lehmann in Linden. Abteilung B:
Unter Nr. 906 die Firma Pyrmonter Sauerbrunnen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Weiterführung der von den offenen Gesellschaftern Donatus Lang⸗ guth und Rudolf Steinhagen in Firma Steinhagen & Co. zu Pyrmont betrie⸗ benen Limonaden⸗ und Sauerbrunnen⸗ fabrikation. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Karl Steinhagen in Hannover und Kaufmann Donatus Langguth in Pyrmont. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ. haben die Gesellschafter Kaufmann Donatus Langguth in Pyrmont und Kauf⸗ mann Rudolf Steinhagen in Pyrmont die ihnen zu gleichen Rechten gehörigen aus der Gesellschaftsvertrage er⸗ sichtlichen Maschinen und Inventarstücke sowie ihre Beziehungen zu den bisherigen Kunden je zur Hälfte eingebracht, welche zu insgesamt 24 000 ℳ für jeden der zwei Gesellschafter zu 12 000 ℳ angenommen sind. Ferner hat der Gesellschafter Lang⸗ guth eine Sacheinlage, bestehend aus Ge⸗ schäftsabschlüssen, insbesondere die daraus entspringenden Forderungen im gewähr⸗ leisteten Umfange über 300 000 Flaschen zum Werte von 40 ℳ für das Tausend und 5000 Apollinarisflaschen eingebracht. Diese Sacheinlage ist zu 12 000 ℳ an⸗ genommen. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ fugt, die Gesellschaft nach außen hin zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1913 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. August 1918 beschränkt.
Hannover, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [84982] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Ab⸗ teilung A folgendes eingetragen:
Zu Nr. 3771 Firma Westfälische Stahl & Werkzeug Industrie C. August Dohle: Die Firma ist er⸗
[85390]]los
274 Firma Konservenfabrik ilhelm Meyer: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist Konservenfabrikant Wilhelm Meyer. Unter Nr. 4422 die Firma Walter Blumenberg mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Buchdrucker Walter Blumenberg, Hannover. Unter Nr. 4423 die Firma Deutscher Diamanten⸗Versand Diacentra Rusch & Comp. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Carl Adolf Wilhelm Rusch und Fräulein Margarete Rusch, beide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Carl Adolf Wilhelm Rusch, Hannover, ermächtigt. Hannover, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. 184981] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen:
Abteilung A: . Zu Nr. 2485 Firma Heinrich Gremmler: Die Prokurg des Emil Werner in Hannover ist erloschen. Die Niederlassung der Firma Berlin⸗Friedenau verlegt. Zu Nr. 4283 Firma Adolf Hengst⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelös Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Hengstmann in Linden ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 4424 die Firma Geor
ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist
Hoffmann Versaudhaus „Hygiena“
Heilsberg, den 7. Dezember 1913.
ist nach
nich August Dancker
In unser Handelsregister Abteilung Af Nr. 20 ist heute bei der Firma „Papier⸗ fabrik zu Haynau Kurt von Gablenz“ solgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Justizrat Otto Schmeidler in Liegnitz. Er ist ermächtigt, allein zu handeln. s
Haynau, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Heilsberg. [85395]
In unser Handelsregister A ist heute unter der Nr. 84 die Firma Dampf⸗ ziegelei und Verblendsteinfabrik in Heilsbera und als deren Inhaber der
berg eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hirschberg, Schles. [85396] Das unter der Firma „Strauß Hotel Deutscher Hof“ (Nr. 25 des Handels⸗ registers Abt. A) hierselbst bestehende Hotel ist auf den Kaufmann Hermann John ig Hirschberg übergegangen. Die Firma ist in „Strauß Hotel“ geändert. Diese neue Firma ist beute unter Nr. 472 unseres Handelsregisters Abt. A unter Löschung der früheren eingetragen worden. Hirschberg, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Hoya. . 88 84987] In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen: Nr. 10. Hoyager Holzhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Hoya. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Holz und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Hermann Heinemann und Robert Lange, beide in Hoya. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist vom 29. Oktober 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesell⸗ chafter Louis Krages in Bremen folgende Objekte, die er von dem Kaufmann F. Freese in Hoya übernommen hat: a. das in Hoya auf dem Freeseschen Grundstück befindliche Holzlager im anzu⸗ rechnenden Werte von 4000 ℳ, b. die sonstigen dort befindlichen Vorräte und Inpentar im anzurechnenden Werte von 200 ℳ, c. die von Freese an Louis Krages abgetretenen Buchforderungen, einschließlich der Beträge, die Louis Krages auf diese Buchforderungen schon eingezogen hat, im anzurechnenden Werte von 2500 ℳ. Hoya, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Karlshafen. [85369] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 21, Firma Louis Hesse in Karls⸗ hafen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [85397] Handelsregistereintrag. Bayerische Notenbank, Filialen Kempten und Lindau. Prokura Köstler erloschen. Neue Prokurlisten: Ludwig Morhart und Christof Rammler, beide Uim München, je Gesamtprokura mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Porstandsmitglied oder mit einem anderen vokuristen. Kempten, den 10. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Kter. [85398] Eintragungen in das Handelsregister
n. am 11. Dezember 1913. Det den Firmen: A 334: Jul. Dancker, stafsel & Co. Nachf., Kiel: Das Ge⸗ häft ist auf den Kaufmann Henry Fried⸗ l, übergegangen.
dem Dampfschiff „Central“ und / oder mit anderen Schiffen, die die Gesellschaft für sich erwerben wird, auch die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.
mann Friedrich Adolf Paulsen, Schiffs⸗ reeder und Kaufmann Andreas Christian Friedrich Ivers, Wilhelm 1. Curt Christian Ivers, sämtlich in Kiel. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Ziegeleibesitzer Otto Kaninski in Heils⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesehschafte vertrag am 9. Dezember 1913 festgestellt ist, erfolgen in der „Kieler Zeitung“.
Königstein, Taunus.
Handelsregisters Abteilung A eingetragenen Firma Phildius & Paul in Schön berg worden: „Die Firma ist erloschen“.
Kolmar, Posen.
der unter Nr. 4 verzeichneten Firma Paul Priebe am 10. Dezember 1913 als In⸗ haber eingetragen worden:
garete und Else Priebe zu Kolmar i. P. in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Konitz, Westpr. eingetragen worden:
Nachf. in 2) zu Nr. 56: die Aenderung der Firma Emil Krause Krause Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Freundt in Konitz,
6
August Behrendt, 4) unter Nr. 251
gliedern gleich.
ahrt (Tramp⸗ und / oder Tourenfahrt) mit
Das Ge⸗ chäftsführer sind Schiffsreeder und Kauf⸗
Kaufmann Friedrich Heinrich Paulsen, Kaufmann
Oeffent⸗
Kiel, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 21.
[85401]
Bekanntmachung. Bei der unter Nummer 50 unseres
ist heute eingetragen
folgendes Königstein i. T., den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[85402] In unser Handelsregister Abt. A ist bei
Ida Priebe, geborene Rubach, und Mar⸗
Amtsgericht Kolmar i. P.
[85403] In unser Handelsregister Abt. A ist 1) zu Nr. 31: die Aenderung der Firma Ferdiuand Riedel die Firma Max Graeber,
in die Firma Emil
3) zu Nr. 129 das Erlöschen der Firma
die Firma Tadaeus Jarczemski und als deren Inhaber der Bankier Tadaeus Jarchewski in Konitz. 1
Amtsgericht Konitz, d. 10. Dezember 1913.
Kosel, O. S. [85404] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Zucker⸗ fabrik des Kreises Cosel G. m. b. H. in Kosel eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1913 geändert ist. Kosel, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Labischin. [85405]
In unser Handelsregister A Nr. 69 ist bei der Firma Leo Klessa in MBartschin eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Labischin, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. 184999]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktien⸗ Malzfabrik Langensalza, in Langen⸗ salza, folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. September 1913 sind die §§ 13 und 17 der Statuten abgeändert worden, und zwar der § 13 dahin: „Der Vorstand besteht aus einem bis zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll gewählt werden“, der 81 dahin: „Die nach § 14 ernannten Stellvertreter stehen den Vorstandsmit⸗ Zu Willenserklärungen,
kapital beträgt 20 000 ℳ. führer ist Richard Seidel, Schutzmann a. D., Mannheim. Gesellschaft mit be⸗ schränkter haf vertrag ist am 8. Dezember 1913 festge⸗ stellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft wird auf drei Jahre festge⸗ setzt; die Gesellschafter können indes jeder⸗ zeit die Auflösung beschließen. Wird die Gesellschaft nicht vor Ablauf der 3 Jahre durch läuft sie weitere drei Jahre, und so fort.
frau, Anna Katharina geb. Hildebrand,
bringt das von ihrem Ehemann bisher ge⸗ führte
Mannheim.
Geschäfts⸗
Haftung. Der Gesellschafts⸗
esellschafterbeschluß aufgelöst, so Der Gesellschafter Albert Schupp Ehe⸗
1“ und zugleich undschaft, Außenstände und die Firma in die Gesellschaft ein, und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrech⸗ nung auf die Stammeinlage der Ein⸗ bringerin zum Werte von 18 000 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 12. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
dessen
[85003] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1
1) Band I O.⸗Z. 147 Firma Ferdi⸗ nand Aberle in Mannheim. Ferdinand Aberle ist gestorben, das Geschäft samt der Firma auf Abraham Hilb, Kaufmann, Mannheim als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Abraham Hilb ausgeschlossen. Abraham Hilb Ehefrau, Sara Selma geb. Aberle, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ stellt.
2) Band II O.⸗Z. 51 Firma H. J. Rau in Mannheim. Heinrich Josef Rau ist gestorben, das Geschäft samt Firma auf die zwischen seiner Witwe Anna Josefa 12vö geb. Metz und den gemeinschaftlichen Abkömmlingen Karl Jakob Friedrich Rau, technischer Brauerei⸗ leiter, Mannheim, Friedrich Karl Josef Rau, Ingenieur, Elbing, Elisabeth Rau, ledig in Mannheim, und Heinrich Rau, Ingenieur, Ladenburg, fortgesetzte allge⸗ meine Gütergemeinschaft übergegangen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Heinrich Joseph Rau berechtigt. Fritz Netz, Mannheim, und Karl Jakob Friedrich Rau, Mannheim, sind zu Einzelprokuristen bestellt.
3) Band V O.⸗Z. 75 Firma Bytinski & Co., Mannheim. Die Firma ist erloschen. 1 1
4) Band XVI O.⸗Z. 29 Firma Elite Haus Albert Steilberger, Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.
5) Band XVI O.⸗Z. 77 Firma Derr ͦ Krampf, Mannheim. Die Firma ist geändert in Adam Derr, Mannheim. Die Firma ist mit Wirkung vom 19. April 1913 aufgelöst und das Geschäft auf den Gesellschafter Adam Derr übergegangen, der es unter der Firma Adam Derr als alleiniger Inhaber weiterführt. 1
6) Band XVI O.⸗Z. 138 Firma Franz Naßner, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Band XVI O.⸗Z. 234 Firma Fried⸗ heim & Rott Filiale Mannheim in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung Mannheim ist auf⸗ gehoben, die Firma erloschen. Die Pro⸗ kura des Albert Friedheim und die des Otto Kohlmann ist erloschen.
8) Band XVII O.Z. 27 Firma Adele Heimann, Mannheim. Inha er ist Karl Heimann, Kaufmann, Ehefrau Adele geb. Cassel, Frankfurt a. M., Fried⸗
Merseburg.
heute die Firma Hugo Rosch mit dem Sitze in Merseburg und als Inhaber der Schlossermeister Merseburg eingetragen worden.
Merzig. Bekanntmachung.
teilung B ist zu Nr. 3, bei der Klein⸗ bahn Merzig — Büschfeld zu Merzig,
Gr. Amtsgericht. Z. 1. [85412] In das Handelsregister A Nr. 373 ist
Rosch in Merseburg, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[85413] Ab⸗
Hugo
In das hiesige Handelsregister
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Landrat Bruno Eichhorn ist infolge seiner Ver⸗ setzung nach Crefeld aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Landrat Dr. jur. zu Merzig zum Geschäftsführer bestellt.
Merzig, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Mörs. [85414]) Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 39 eingetragene Firma „Bernh. Schlotmann“ in Mörs ist erloschen. Mörs, den 2. Dezember 1913. Koͤnigliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [85415]
Im Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 28, Elektrische Üüberlandzen⸗ trale zu Mühlhausen i/Th., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, am 12. Dezember 1913 eingetragen worden, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1911 das Stammkapital auf 550 000 ℳ und durch Beschluß vom 20. Mai 1913 auf 650 000 ℳ erhöht worden ist.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
München. [85010] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Albert Sailer. Sitz München. Inhaber: Holz⸗ und Kohlenhändler Albert Sailer in München. Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung, Daiserstr. 30.
2) Franz Nordhoff. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Franz Javer Nord⸗ hoff in München. Altpapier⸗, Pappen⸗ und Packpapierhandlung, Unteranger 12/13.
3) Friedrich Römer. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann “ Leonhard Römer in München. Papier⸗, Pappen⸗ und Haderngroßhandlung, Elsen⸗ 15
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen. 1) F. Menhofer Feigenkaffee⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelost. Geschäftsführer Florian Menhofer jr. gelöscht. Liquidator: Josef Olbrich senior, Rentier in München.
2) Münchener Rückversicherungs⸗ gesellschaft. Sitz München. Die stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Paul Szelinski, Karl Schreiner, Konrad Müller, Paul von der Nahmer und Wil⸗ helm Kißkalt sind nunmehr ordentliche Vorstandsmitglieder. Dem Vorstandsmit⸗ gliede Wilhelm Kißkalt ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Neubestellte stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder: Dr. 68 Schmidt und Fritz Thieme, beide in München. Prokura des Dr. Rudolf Schmidt und Fritz Thieme gelöscht. 8
3) Immobilien⸗Gesellschaft Mün⸗ chen⸗Ostbahnhof Gesell cha t mit be⸗ schränkter Haftung. itz ünchen. Die Gese e vom 11. Dezember 1913 bat die Aenderung des
unter Nr. 1029 die Firma Max Jordan, Münster, und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Jordan in Münster ein⸗
getragen worden. - Münster, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [85417] Eintragung in das Handelsregister am 11. Dezember 1913 bei der Firma Bahn⸗ hofshotel Neumünster G. m. b. H.: Der Prokurist Friedrich Meyer in Ham⸗ burg ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Prokurist Adolf Spangenberg in Hamburag bestellt.
Königl. Amtsgericht Neumünster.
11“ 8
Neunkirchen, Saar. [84195. 8
Im hies. Handelsregister A 308 ist bei der Firma Michel Sieren in Neun kirchen eingetragen, daß das Geschäft zu Fortsetzung unter unveränderter Firma au die Frau Michel Sieren, Maria geb. Borr, in Neunkirchen übergegangen ist, und daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Sieren ausgeschlossen sind. Dem Kaufmann Friche Steren in Neunkirchen ist Prokura erteilt. 8
Neunkirchen, Saar, 9. 12. 13.
Kgl. Amtsgericht.
Nikolai. [85418]
In unser Handelsregister A ist am 7. Dezember 1913 bei der Nummer 42 eingetragenen Firma Karl Muscher. Nieder⸗Lazisk, als jetzige Inhaberin die Kaufmannswitwe Marie Muscher, geb. Reisch, eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Nikolai.
Nürnberg. [85419] Handelsregistereinträge.
1) F. Rauenbusch in Hersbruck. Friedrich Rauenbusch ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft be⸗ steht unter den verbleibenden Gesellschaftern weiter.
2) Karl Walther & Co. in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Salomon Wechsler in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Ida Wechsler in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) Ulrich Emmert & Co. in Nürn⸗ berg. Die Firma ist geändert in Richard Klemt. Die bisherige Firma ist erloschen
4) Nürnberger Chromolithogra⸗ phische Kunstanstalt S. Goldschmidt in Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Verbindlichkeiten auf den Lithographen Otto Döllner in Nürnberg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „Nachf.“ weiterbetreibt.
Nüruberg, 13. Dezember 1913.
K. Amtsgericht — Registergerich
Oels, Schles. [85420] Das unter der Firma „Königliche privilegierte Apotheke Franz Lehnert“ (Nr. 141 des Handelsregisters Abt. A) zur Stadt Juliusburg besrehee Heceheer geschäft ist auf den Avpotbhekenbesitzer Erwin Bernecker zu Juliusburg über⸗ gegangen. Die Firma ist in „Königl. priv. Falkenapotheke E. Bernecker Jüuliusvurg“ geändert. 8 Oels, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [85421]
In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Karl Müller, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Olden⸗
Gesellschaftsvertrages dahin beschlossen,
burg, eingetragen: