EEE4*“ —
—
Der Kaufmann Julius Schmidt ist als;
Geschäftsführer abberufen. Idenburg i. Gr., 1913, Dez. 12. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
osten. [85422] In unfer Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 29 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Steffens & Wöhler in Osten folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Osten, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Rostock, Mecklb. [85424] In das Handelsregister ist heute zur Firma Deutsche Eikonserven⸗Import⸗ Gesellschaft m. b. H. eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗
geschiedenen Kaufmanns Walter Kühl zu
Rostock sind die Kaufleute Ernst Kühl und Walter Schnell zum Vorstand gewählt, nd zwar mit der Befugnis der Allein⸗ ertretung der Gesellschaft. ck, den 13. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sauarbrücken. [85425] Im Handelsregister B 42 wurde heute bei der Firma Kalkwerke Kleinblitters⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleinblittersdorf, einge⸗ tragen: Der Ge ba tefügrer Georg Philipp Schneider zu Saarbrücken 3 ist gestorben. Seine Witwe, Maria 1 Hommer, da⸗ selbst ist zur Geschäftsfuhrerin bestellt. Saarbrücken, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [85426] Im Handelsregister A Nr. 1023 ist heute die Firma Anton Wintrich jr. und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wintrich jr. daselbst eingetragen worden. Saarbrücken, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Salzungen. [85427] Handelsregister A Nr. 164. Die Firma Wilhelm Hennig in Wernshausen wurde gelöscht. Salzungen, den 12. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
st. wendel. [85428)
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3 — „Hofgut und Tonwaren⸗ fabrik Göckelmühle. G. m. b. H. i. Liqu.“ — zu St. Wendel eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
St. Wendel, den 9. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht. 2.
Schrimm. [85514] Die im hiesigen Fenaskeen e unter Nr. 53 eingetragene Firma S. Oelsner, Kurnik, deren Inhaber der Kaufmann Salomon Oelsner in Kurnik war, soll ge⸗ mäß § 31 Abs. 2 H.⸗G⸗B., § 141 . G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. er Inhaber der Firma oder seine Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten ber dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firma er⸗ folgen wird. Schrimm, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [85429] Bekanntmachung.
„Hussy & Frank.“ Zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt sind die Gesell⸗ schafter Konrad Hussy und Louis Frank nur gemeinschaftlich berechtigt.
chweinfurt, den 14. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht (Registergeticht).
[85431]
der in unserem Handelsregister
Abt. A unter Nr. 151 eingetragenen
offenen Handelsgesellschaft unter der Firma:
Geschwister Franz, Weidenau ist heute folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Willy Schneck in Siegen bestellt.
Siegen, den 11. Dezember 1913
Königliches Amtsgericht.
Siegen.
1 [85432] Bei der in unserem Handelsregister
Abt. A unter Nr. 500 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Ftrma: Gebrüder Dötzel in Liquidation in Weidenau ist heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Liquida⸗
8
Steinheim, Westsf. 185434] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Bernhard Golücke zu Lügde eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Steinheim, den 9. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [85435] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 684 (Firma „Korth & Büttner“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Robert Rogall in Stettin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten; ein Kommanditist ist vorhanden. Die entstandene Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ind Eduard Korth und Robert Rogall nur gemeinschaftlich 8 Der Uebergang der im bisherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Kommanditgesellschaft ist ausgeschlossen. Stettin, den 12. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Uerdingen. [85436] Se eeeen Ins Handelsregister ist bei der Winzer⸗ Wein⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Uerdingen ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Max Weindorf in Uerdingen ist Prokura erteilt. Uerdingen, den 6. Dezember 1913. önigliches Amtsgericht.
Viersen.
In das Handelsregister Abteilung Nr. 315 ist heute eingetragen worden die Firma Geschwister Lücke, Viersen, und als deren Inhaber: 1) Anna Lücke, Ge⸗ schäftsgehilfin zu Kevelaer, 2) Bernardine Lücke, ohne Stand, zu Kevelaer. Offene Handelsgesellschast. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur die Anna Lücke, Geschäftsgehilfin zu Kevelaer, er⸗ mächtigt.
Viersen, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [85440]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 178 verzeichneten Firma R. Lautzsch in Wittenberg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf den Kaufmann Richard Lantzsch in Wittenberg übergegangen und von dem⸗ selben unter der Firma Richard Lautzsch, Kristall, Porzellan, Lampen u. Luxus⸗ waren fortgesetzt wird.
Wittenberg, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. 8 [85441] Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 43 bei der Firma Ziegelwerk Draschwitz⸗Reuden, ee mit beschränkter Haftung in Draschwitz heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses vom 10. No⸗ vember 1913 um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ. Zeitz, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [85442]
Unter Nr. 459 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A ist heute die Firma W. Druseidt. Inhaber Gustav Wünscher in Roßlau, elngetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Drogeriebesitzer Gustav Wünscher in Roßlau.
Zerbst, den 15. Dezember 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altenburg, S.-A. [85444] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29 — Nobitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht in Nobitz — eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Balduin Mäder in Niederleupten zum Vereins⸗ vorsteher und das Vorstandsmitglied Dr.med. Hübler in zum stellvertretenden Vereinsvorsteher bestellt worden ist. Altenburg, den 13. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Amberg. Bekanntmachung. [85445]
„Credit⸗Genossenschaft der Gesamt⸗
Junung Neumarkt i. O., eingetragene
wnerr2e eicgi mit beschränkter Haft⸗ i
[85437]
toren Philipp Dötzel in Weidenau und pflich
Fritz Mehren in Siegen ist der Bau⸗ unternehmer Peter Dötzel in Weidenau zum Liquidator bestellt worden. Siegen, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [85430]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 126 eingetragenen Firma Eiserfelder Steinwerke, Aktien⸗ gesellschaft, in Eiserfeld ist heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1913 der § 11 der Satzung abgeändert worden ist. “
Siegen, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. [85433] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 249 die Firma „Gustav Rappenus, Staßfurt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustavy Rappenus ebenda eingetragen worden. Staßfurt, den 11. Dezember 1913 Königliches Amtsgerich
8
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1913 und durch Beschluß des Vorstands und Aufsichtsrats vom 27. November 1913 wurde § 1 des Statuts geändert. Demnach lautet die Firma nun⸗ mehr: „Gewerbebank Neumarkt Opf., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Amberg, den 13. Dezember 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Amberg Bekanntmachung. [85446] In der Generalversammlung des „Grafen⸗ lirchener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Grafenkirchen vom 1. Mai 1913 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Georg Schmaderer und Josef Obwandner als neue Vorstandsmitglieder gewählt: Josef Erhardt, Häusler in Grafenkirchen — Stellvertreter des Vor⸗ stehers —, und Georg Gruber, Söldner in Schmitzdorf.
Amberg, den 15. Dezember 1913.
skasse verbunden werden. —
unbeschränkter bach
Ansbach. Bekauntmachung. [85046] Genossenschaftsregistereinträge. In das Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: 1) bei dem Darleheunskassenverein Laubenzedel, e. G. m. u. H.: In der
Generalversammlung vom 25. Oktober 1913
wurde an Stelle des Georg Fischer der Oekonom Michael Amslinger in Lauben⸗ zedel als Vorstandsmitglied gewählt.
2) bei dem Consumverein Schopfloch, e. G. m. b. H.: In der General⸗ versammlung vom 2. Dezember 1913 wurde die Streichung des Absatzes 4 des § 1 der Statuten, welcher lautete: „Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an shcfattölieder abgegeben werden“ be⸗
ossen.
3) bei der Mittelfränkischen Kreis⸗ darlehenskasse in Ansbach, e. G. m. b. H.: In der Generalversammlung vom 2. Dezember 1913 wurden neue Statuten angenommen. In denselben ist unter Anderen bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist, den Geldausgleich unter den Mitglieder⸗ Fenassen chaften zu vermitteln und den⸗ elben a. Kredit zu gewähren, b. müßig ege Gelder 8 anzulegen, e. den An⸗ und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und Gebrauchsgegen⸗ stände zu vermitteln, d. die Genossen⸗ schaft ist befugt, die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von landwirtschaftlichen An⸗ wesen zu üb ernehmen. — Ferner können auch die unter Ziffer 2—6 des § 1 des Reichs⸗ gesetzes über die Erwerb⸗ und Wirtschafts⸗ seo fen chasten vom 1. Mai 1889 vorge⸗ ehenen Zwecke verfolgt und Wohlfahrts⸗ einrichtungen jeder Art geschaffen werden. Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes: Rechtsverbindliche Willlenser⸗ klärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Senaeee cgeft ihre Namensunterschrift beifügen. — Bekanntmachungen: Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben und ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen für das Mittel⸗ fränkische Genossenschaftswesen in Ans⸗ bach. — Die Haftsumme beträgt 1500 ℳ — eintausendfünfhundert Mark — für jeden Geschäftsanteil.
wurde unter der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Dambach, e. G. m. u. H.“ in Dambach eine Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dambach gegründet. Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Bie ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge bebalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. — Mit dem Verein kann eine Spar⸗ Willens⸗ erklärung und Zeichnung: Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter Fencags die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners notwendig. — Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher beziehungs⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen für das mittel⸗ fränkische “ in Ans⸗ ach. — In den Vorstand sind gewählt: 1) Büringer Leonhard, Bauer und Metzger⸗ meister in Dambach, Vorsteher; 2) Lechler Christian, Bauer in Dambach, Stellver⸗ treter des Vorstehers; 3) Prechter Christian, Bauer in Dambach, Vorstandsmitglied. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist
jedem gestattet.
5) Mit Satzung vom 9. Dezember 1913 wurde unter der Firma Darleheuskassen⸗ verein Reusch, e. G. m. u. H. in Reusch eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Reusch gegründet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die mate⸗ rielle Hebung der Verhältnisse haupt⸗ sächlich auch die Hebung der letzteren bezweckt wird. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. — Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes: Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗
4) Mit Satzung vom 4. Dezember 1913 [si
während der Dienststunden des Gerichts Rei
machungen: Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des⸗ selben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats in den Mitteilungen für das Mittelfränkische Genossenschaftswesen in Ansbach. — In den Vorstand sind ge⸗ wählt: 1) Schwarz, Paul, Oekonom und Bürgermeister in Reusch, Vorsteher;
Stellvertreter des Vorstehers; 3) Singer, Andreas, Oekonom in Reusch, Vorstands⸗ mitglied. — Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ansbach, den 13. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Bamberg. [85449]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Kon⸗ sumverein für Schmölz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Schmölz, A.⸗G. Kronach: Georg Wagner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn zum Kassier bestellt der Korb⸗ macher Andreas Weber in Schmölz.
Bamberg, 13. Dezember 1913.
K. Amtsgericht.
Bamberg. [85450]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Korb⸗ macherei⸗Gewerbs⸗Genossenschaft in Mitwitz mit Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Mitwitz, A.⸗G. Kronach: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt, die Firma ist erloschen.
Bamberg, 13. Dezember 1913.
K. Amtsgericht
Berent. 185448] Im Genossenschaftsregister zu Nr. 9, Alt⸗Bukowitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist vermerkt worden, daß für den durch Tod ausgeschiedenen Vorsitzenden, Lehrer Schmeling, der Besitzer August Roock aus Alt Bukowitz zum Vereinsvorsteher, für den zum Vereinsvorsteher gewählten Be⸗ sitzer Roock der Besitzer Albert Schwirtz aus Alt Bukowitz zum stellvertretenden Vereinsvorsteher und für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Pächter Fritz Jahn der 1Ib Adam Golunski aus G in denselben gewählt worden n
Berent, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Berent. [85447]
Im ö“ zu Nr. 11 Berenter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist ver⸗ merkt worden, daß für den ausgeschiedenen Vorsitzenden, Rittergutsbesitzer Emil Selchow, der Hotelbesitzer Paul Krüger aus Berent in denselben als Beisitzer, der bisherige stellvertretende Vereinsvorsteher, Tischlermeister Robert Werth aus Berent, zum Vorsitzenden und der Beisitzer, Rechts⸗ anwalt Skopnik aus Berent, zum Stell⸗ G des Vorsitzenden gewählt worden nd.
Berent, den 10. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bernau, Mark. [85048]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die „Grundbesitzerwerbsgenossenschaft zu Röntgental, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Röntgental eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bebauung von Grund⸗ stücken mit Kleinwohnungen zu dem Zwecke, den SeG zu billigen Preisen bebaute und unbebaute Grundstücke zu verschaffen. Der Geschäftskreis der Genossen erstreckt sich nur auf Mitglieder.
I“ sind die Chauffeure Alfred Kleine in Reinickendorf⸗Ost (bei Berlin), Oswald Jahn in Berlin, Julius Manteuffel in Deutsch Wilmersdorf. Das Statut datiert vom 7. August / 22. Oktober 1913. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in der im Falle daß diese unzugänglich wird, im „Deutschen
eichsanzeiger“.
Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich durch gemeinschaftliches Handeln zweier Mit⸗ süger die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht durch Hinzufügung der Unterschrift mindestens zweier Vorskands⸗ mitglieder zu der Firma. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bernau, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 8899s In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Consumgenossenschaft für Einbeck und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Einbeck ein⸗ getragen: Der Arbeiter Fri Bank in Einbeck ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Form⸗ stecher Aloys Rohmeyer in Einbeck in den Vorstand gewählt. Einbeck, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 1I. Ettenheim. L Eintrag zum Genossenschaftsregister Band II Nr. 7: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kippenheim,
K. Amtsgericht — Registergericht.
schrift des Rechners notwendig. Bekannt⸗
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
2) Koch, Johann, Oekonom in Reusch, K
schränkter Haftpflicht, mit dem zu Kippenheim. Statut vom 15 Se vember 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstands⸗ mitglieder: Landwirt August Herzog III (Vorsitzender), Küfer Albert Oesterle (stell. vertretender Vorsitzender), Landwirt Rudolf lem, alle in Kippenheim. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willens⸗ erklärungen erfolgen durch 2 Vorstandt⸗ “ die Zeichnung geschieht, indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz jedem gestattet.
Ettenheim, den 12. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Geestemünde. [85453] Bekanntmachung.
In das Seneese tsfegister ist zu der Genossenschaft Rr. 8, „Molkerei Beverstedt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflich,, Beverstedt, heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Carl von der Hellen in Wellen der Land⸗ wirt Wilhelm Thogode in Beverstedt in den Vorstand gewaͤhlt ist.
Geestemünde, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. [85454] Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 74 eingetragenen Genossenschaft Konsumverein „Selbst⸗ hülfe“ Wanne, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist am 9. Dezember 1913 folgendes eingetragen worden: er Werkmeister Willbrand ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Oberbahnassistent Franz Kelker getreten.
Gerbstedt. (85455]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Glektrizitätsgenoffenschaft Gerbstedt, e. G. m. b. H., eingetragen:
Der Tischlermeister Friedrich Hummel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Obersteiger Wilhelm Zobel in Gerbstedt in den Vorstand ge⸗
wählt. Amtsgericht Gerbstedt, den 10. Dezember 1913.
Halle, Saale. [85457]
In das hiesige Genossenschaftsregister zu 96, betreffend Einkaufsgenossenschaft vereinigter Bäckermeister einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Halle S. ist heute eingetragen: Die Höhe der Haft⸗ summe — 300 ℳ —, die durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1913 nicht geändert war, ist von Amts wegen berichtigt.
Halle S., den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragung [85063] in das Genossenschaftsregister. 1913. Dezemher 12. Speisehaus⸗ und Ledigenheim⸗Ge⸗ nossenschaft Hamburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. der Genossenschaft ist
Der Sitz Hamburg.
S Statut datiert vom 1. Dezember
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Betrieb von eigenen Speise⸗ wirtschaften zur Beschaffung guter und preiswerter Speisen und sonstiger Nah⸗ rungsmittel;
b. Angliederung von Versammlungs⸗ räumen, Bibliotheken und sonstigen Ein⸗ richtungen für Bildungs⸗ und Unter⸗ haltungszwecke;
c. Angliederung von Ledigenheimen zur Beschaffung guter und preiswerter “ insbesondere für ledige
eute;
d. Angliederung von gartenwirtschaft⸗ licher und anderer Eigenproduktion für den genossenschaftlichen Bedarf.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 30 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50. 8
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ Eoßt erfolgen durch das „Hamburger
0“
Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch je zwei Vorstandt⸗ mitglieder gemeinschaftlich.
Den Vorstand bilden: Karl Eugen Dreher, Alfred Levy und Johann Bauer, fämtlich zu Hamburg. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Haschen Hächolftraze 32,
Nℳ9, 292.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel Zei Gebrauchsmuster, Konkurse sowie K1-cee e und esbeha, acbangen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
In unser Genossenschaftsregister ist heute
Spar⸗ und Darlehnskasse 1) zur Ge⸗
Se
8
ch st
en Reichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember
e Beila
ge
1“
2 Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterreg istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
“ 8
Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2975)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
8 ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Hirschberg. Schles. [85458] Bei Nr. 26 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in den
2s Riesengebirges e. G. m. b. H. PSarmbrunn an Stelle des Nikolaus Trau der Kurhauspächter Franz Stimm in Warmbrunn eingetreten ist. Hirschberg, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [85067] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 folgende Genossen⸗ schaft neu eingetragen worden:
Die durch Statut vom 25. November 1913 begründete „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Liebensee, eingetragene Ge⸗
pflicht“, mit dem Sitz in Liebensee, deren Gegenstand der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke
a. der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für deren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spvarfinns,
c. nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel bildet, und deren Vorstand aus folgenden Personen besteht:
1) Oberstleutnant Wilhelm Keller,
2) Ansiedler Friedrich Ernst,
3) Ansiedler Friedrich Barthold, sämtlich in Liebensee. — Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der letzteren, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte in Berlin. — Die Willens⸗
rklärung und Zeichnung für die Genossen⸗
chaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder 5 u. H. in Feudingen,
rfolgen. — Die Zeichnung geschieht in der
eise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. — Die Einsicht der Genossen⸗ liste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hohensalza, den 6. Dezember 1913. 6 Königliches Amtsgericht.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [85459] Im Genossenschaftsregister wurde am
13. Dezember 1913 bei der Firma Kon⸗ Neuerungen: Die Bekanntmachungen der
sumverein Horb und Umgebung e. G. m. b. H. in Horb eingetragen: In der Aussichtsratssitzung vom 8 Sep⸗ tember 1913 wurde an Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds und zugleich Geschäftsführers Max Eß⸗ linger, Kaufmanns in Horb, der Gustav Fischer, Fabrikant in Horb, zum Vor⸗ standsmitglied und zugleich als Geschäfts⸗ führer gewählt. Diese Wahl wurde in der Generalversammlung vom 9. No⸗ vember 1913 genehmigt. Den 15. Dezember 1913. Landgerichtsrat Dieterich
Jacobshagen. Bekanntmachung.
G““
[85460]
be der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ hnskasse, eingetragenen Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in üntersberg eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb einer
währung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2) zur Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns der Mitglieder, 3) nebenbei der gemeinschaft⸗ lichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Jacobshagen, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Jessen, Bz. Halle. [85461] In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Dezember 1913 eingetragen: Der Tischlermeister Reinhold Hasse in Jessen ist an Stelle des verstorbenen Richard Franziskus in den Vorstand des Vorschuß⸗ Vereins zu Jessen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Pflicht gewählt. Daselbst ist am 11. De⸗ zember 1913 ferner eingetragen: Die Be⸗ stimmung des § 37 des Statuts über die Art und Weise der Abstimmung in General⸗ versammlungen ist geändert. Jessen, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. [85462]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden, daß das Statut der Molkerei⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Niedergörsdorf geändert ist, indem die Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtgrats auf 6 erhöht ist.
Königsberg, Pr. . Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
teh es 69 82 “ 523 SSn ehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ Vorstand der Genossenschaftsbrauerei nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Mahnsfeld: Pfarrer Eberhard Neumann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Lippert in Mahnsfeld ist in den Vorstand gewählt.
Kötzschenbroda.
die Genossenschaft Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft der Lößnitzortschaften, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht broda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Wirtschaftsbesitzer Bruno nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ Naundorf nicht mehr Vorstands⸗
8 mitglie Tronicke in Naundorf zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist.
Kosel, O. S.
heute bei dem unter Nr. 13 eingetragenen Alt⸗Coseler Spar⸗ kassenverein, E. G. m. u. H. in Alt Kofel eingetragen worden, daß die Häusler Josef Holewa und Paul Przybilla in Alt Kosel aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Häusler Alois Kukielka und Carl Kurzok in Alt Kosel getreten sind.
Laasphe. Bekanntmachung. [85069]
bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Feu⸗
Das Bezugspreis
[85463]
Eingetragen ist am 13. Dezember 1913
Besitzer Albert
[85464] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters,
in Kötzschen⸗
und der Gutsbesitzer Oskar
Kötzschenbroda, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[85465] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist
und Darlehns⸗
Kosel, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
In unser Genossenschaftsregister ist heute
und Darlehnskassen⸗
eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Wilhelm Hackler ist der Schuh⸗ machermelster August Knoche in Feudingen gewählt. Am 30. November 1913 ist ein neues Statut errichtet mit folgenden
Genossenschaft erfolgen nur durch das Blatt: „Westfälische Genossenschaftszeitung in Münster i. W.“
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Laasphe, den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lebach. [85071]
Unter Nr. 50 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute bei dem Außener Konsumyverein, e. G. m. b. H. in Außen folgends eingetragen:
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Matthias Klinkner⸗Herrmann, Bergmann in Außen. An dessen Stelle wurde in den Vorstand gewählt Jakob Spang⸗Paulus, Bergmann in Außen.
Lebach, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. ([85466] Genossenschaftsregistereintrag. Winzergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neustadt a. H. In der Generalversammlung vom 12. Oktober 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Daniel Wilde der Winzer Franz Kercher in Neustadt a. H zum Vorstandsmitglied und das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Philipp Winter zum Vorstandsmitglied gewählt. Ludwigshafen a. Rh., den 10. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.
Metz. [85074] Genossenschaftsregister Metz.
In Band II Nr. 55 wurde heute bei der Firma Metzer Beamten⸗Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Metz eingetragen: Das Statut ist am 25. Oktober 1913 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder sowie
Vorstand besteht nunmehr aus 3 Mit⸗ gliedern, und zwar: 1) Hugo Schicker in Sablon bei Metz, 2) Ludwig Boll in Longeville bei Metz, 3) Paul Kupke in Sablon bei Metz. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den in Metz erscheinenden Blättern: 1) Metzer Zeitung, 2) Lothringer Zeitung, 3) Lothringer Volksstimme, und zwar unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Im übrigen wird auf die bei Gericht eingegangene Urkunde über die Abände⸗ rung Bezug genommen. Metz, den 11. Dezember 1913. Kaiserl. Amtsgericht.
München. [85077] Kiitfabrik bayerischer Glasermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren: Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder.
Münuchen, den 13. Dezember 1913.
K. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [85467] In unser Genossenschaftsregister, ist bei Nr. 7: Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Naumburg a/S., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: Der Ritterautsbesitzer Robert Laux ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Oberamtmann Werner Jäger in Schulpforta ist in den Vorstand neugewählt. Naumburg a. S., den 12. Dezember
1913 Königliches Amtsgericht.
Nossen. [85468] Auf Blatt 9 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Nossen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Nossen betreffend, wurde heute einge⸗ tragen: H1 des Statuts ist durch Streichung von Absatz 4, wonach die in den eigenen Betrieben bearbeiteten und hergestellten Ge⸗ genstände auch an Nichtmitglieder abgegeben werden können, abgeändert worden. Nossen, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [850 Genossenschaftsregister.
Zu Band 1 O.⸗Z. 47 wurde die Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Dürrn, Amts Pforzheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dürrn eingetragen. Statut vom 6. Oktober 1912. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landw. Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landw. Erzeug⸗ nisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ läuft sich auf zwei. Die Bekanntmachungen erkolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im badischen landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; bei der Zeichnung haben zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beizufügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Ratschreiber und Landwirt Wilhelm Klumpp, Landwirt Jakob Ch. Klumpp, Landwirt und Ge⸗ meinderat Christian Klotz und Landwirt Wilhelm Ziegler, alle in Dürrn. Zu⸗ gleich wird bekannt gemacht, daß die Ge⸗ nossenliste während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden kann.
Pforzheim, den 10. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Salzwedel. [85086]
Unter Nr. 64 hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute die Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Groß⸗Grabenstedt und Umgegend, eingetragene Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gr. Grabenstedt, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Auschaffung und Hal⸗ tung eines Hengstes belgischen Schlages. Die Haftsumme beträgt 89 ℳ, die höchste Zahl der zulässigen“ Geschäfts⸗ antetle ist 10. Das Statut sst am 21. November 1913 festgestellt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Salzwedeler Wochenblatt. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eträgt 1 ℳ 80 ₰ ljahr Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ür das Vierteljahr.
tral⸗ 1 D Reich erscheint in der Regel täglich. — Der entral⸗Handelsregister 8* das Deutsche Re ch 4 Sent. 8 Le, 18*
Nieber, Adolf Nieber, beide in Groß Grabenstedt, und Heinrich Diercks in Oster⸗ wohle. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Dezember und endigt am 30. November. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Salzwedel, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Bekanntmachung. 85089] In das Genossenschaftsregister ist heute die Segeberger Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft eingetr. Gen. m. b. H. in Segeberg eingetragen worden.
Das Statut ist am 6. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom. Der Geschäftsanteil beträgt 200 ℳ; jeder Genosse kann bis zu 20 Geschäftsanteilen erwerben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Bezeichnung, gezeichnet vom Vorsitzenden. Sie sind ins Landwirtschaftliche Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel) und ins Segeberger Kreis⸗ und Tageblatt (Segeberg) aufzunehmen. Geht eins dieser Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung in dem übrigen, gehen sie beide ein, so tritt bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staatsanzeiger an ihre Stelle. Vorstands⸗ mitglieder sind: Kaufmann Carl Vogt in Segeberg, Zahnartist Willy Lange in Segeberg und Buchhalter Wilhelm Schütt⸗ rumpf in Segeberg. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Fiema der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1
Segeberg den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Sigmaringen. [85473] Bekanntmachung. 1 In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 23 eingetragen worden:
Molkereigenossenschaft Jungnau,
Jeingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Jungnau. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ arbeitung der verfügbaren Milch auf Süß⸗ rahmbutter und gemeinschaftlicher Verkauf derselben. 8
Haftsumme: 100 ℳ. 1 Geschäftsanteil.
Vorstand: Kasimir Weck, Pflästerer, Ivo Fauler, Gast⸗ und Landwirt, Hermann Hotz, Maurer, sämtlich in Jungnau.
Statut vom 8. September 1913.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Hohenzollernschen Volkszeitung“ und für den Fall der Unmöglichkeit der Veröffent⸗ lichung in dieser Zeitung in den „Mit⸗ e für Landwirtschaft und Ge⸗ werbe“.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die zur Zeichnung der Firma dieser ihre Namensunterschrift beifügen.
Sigmaringen, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tempelburg. [85475] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Tempelburg folgendes ein⸗ getragen worden:
Satzungsänderungen sind beschlossen
zu § 36: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind im „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatte“, Stettin, aufzunehmen.
zu § 37: Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 25.
Dem § 2 der Satzung ist hinzugefügt:
3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel.
Tempelburg, den 8. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [85476]
In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Zemmerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Zemmer — Nr. 28 — eingetragen:
Dunch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. November 1913 sind die §§ 43 und 51 der Statuten geändert be⸗ ztehungsweise ergänzt worden. Der Ge⸗ schäftsanteil ist erhöht. Die Bestimmungen über die Ratenzahlungen desselben sind
Jüterbog, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
der Abschluß von Ce ee Lieferungen und Leistungen an die Mitglieder. Der
beifügen. Vorstandsmitglieder sind Gustav
geändert. Ergänzungsweise sind Bestim⸗
mungen über die Marximaldividende ge⸗
troffen worden. 1
Trier, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7
Tuchel. [85477] In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen: a. bei der Genossenschaft Rolnik, Ein⸗ kaufs⸗ und Absatz⸗Verein, e. G. m. b. H. in Tuchel: An Stelle des „Piel⸗ grzvm“ ist die in Konitz erscheinende „Gazeta Chojnicka“ als Vereinsorgan gewählt worden. 8 b. bei der Genossenschaft Spolka Ziemska w Tucholi, e. G. m. b. H. in Tuchel: Als 4. Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Aloysius Spitza in Tuchel gewählt worden. Tuchel, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [85478] In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Dezember 1913 bei Nr. 27 — Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Schlesischer Gast⸗ wirte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Walden⸗ burg — folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. November 1913 ist an Stelle des bis⸗ herigen Statuts ein neues Statut be⸗ schlossen worden. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Waldenburger Brauhaus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Waldenburg. Adolf Rodenbrock ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Friedrich Preen in Waldenburg zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.
Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Witzenhausen. [84652] In das Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Spar⸗ und Bauverein Witzen⸗ hausen, e. G m. b. H. in Witzen⸗ hausen am 8 Dezember 1913 eingetragen: Der Buchhalter Gustav Eckhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Lagerverwalter Gustav Höfer zu Witzenhausen getreten.
Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
Musterregister. Berlin. [83061]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 31 337. Firma Calu. & Bender in Berlin, Umschlag mit 32 Abbildungen von Modellen für elektrische Beleuchtungs⸗ körper und elektrische Armaturen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4515, 4525, 4535, 4555, 4565, 4575, 4585, 4595, 4605, 4615, 4625, 4635, 4645, 4655, 4665, 4675, 4685, 4811, 4860, 4861, 4864, 4865, 4867, 4868, 4881, 4891, 5411, 5422, 5424, 5430, 5431, 9788, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 31 338. Fabrikant Waldemar Wendland in Berlin⸗Friedenau, Paket mit 1 Modell für ein Legespiel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer W. 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 04 Minuten.
Nr. 31 339. Firma Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Umschlag mit 4 Abbildungen von Modellen für Ausschankapparate für Branntwein, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3850, 3855, 3860, 3865, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 31 340. Firma Alex Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 36 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 8583 bis 8618, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 31 341. Firma Alex Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 39 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 8619 bis 8657, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten. 8
Nr. 31 342. Firma Brendel & Loewig in Berlin, Paket mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für elektrisches Licht, versiegelt, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 01300 — 01306, 20220 — 222, 20223 — 234, 20236, 20256. 20264 — 265, 20269, 20273 bis 276, 20288, 20291 — 293, 20295, 20304, 20306, 20317, 20326, 20328, 20330, 20372, 27124 — 132, 27135 —141, 29118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
Nr. 31 343. Fabrikant Leopold Maaßz in Charlottenburg, 1 Muster für ein