1913 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Vollswirtschaft. Die Dampfkessel⸗ und heaeae in Preußen e .

Die Statistik der Dampfkessel, und Dampffaßerxplosionen in 828 en seit dem Jahre 1890 weist, wie aus der folgenden ebersicht ergibt, in recht überzeugender Weise nach, wie die Gefähr⸗ lichkeit des Dampfes trotz der stetig erhöhten Dampfspannung, der Erhöhung des Atmosphärendruckes der und Dampffässer . ee. hat, offenbar dank der verbesserten Bauart, des festeren Materials der Kessel und Dampffässer. Es sind in dem Jahrzehnt 1890 1899 123 Darzeftesge. explodiert; auf etwa 6000 Dampfkessel traf jährlich eine Explosion. 62 das Jahr⸗ zehnt 1900 1909 betrug die Anzahl der Explosionsfälle nur 99; es explodierte jährlich 1 Kessel von je 10 300 Kesseln. In den fünf letzten Jahren 1908 1912 explodierte gar nur jährlich 1 Dampf⸗ kessel von je 17 000. Aehnlich stehr es bei den Hampffassern⸗ auf das Jahrzehnt 1890 1899 entfallen im ganzen 35 Dampffaß⸗ explosionen, mithin jährlich eine Explosion auf 1370 Dampffässer; das Jahrzehnt 1900 1909 zählt nur 31 Explosionen, es entfiel jährlich eine Explosion auf 3600 Dampfrfässer; in den 5 Jahren 1aoe bis 1912 traf gar nur jährlich eine Explosion auf 5500 Dampf⸗ er. Seit dem Jahre 1890 fanden in Preußen Dampfkessel⸗ EE1A“ statt und wurden dabei Personen verletzt:

Dampfkessel

es wurden verletzt:

8 & ssam⸗ men

Dampffässer

es wurden verletzt:

s e am⸗ A& men

Zahl der Dampf⸗ kessel

Zahl der Dampf⸗

fässer

tödli tödlich

es explodierten es explodierten

8 08 8

Personen en

63 406 65 798 68 422 70 684 72 419 75 511 76 998 79 475 82 962 86 994 91 516 94 927 97 016 99 161 100 387 102 239 103 886 106 932 110 143 112 332 113 440 115 018 115 856

12

4 39 16 15 56 16 15 27 17

—O.

œl aSeIeeSSSSSSSodddbmnes

0M 2S

—-

1

SoboddSS

d —D½S

42 Oobd 0oUohnbdeeneeeo,

Ap

8 ö4* U.οEnrEgSES;SAR

obobobrtoedeS= EESbeb’SES”EÖSSer

SMmS

2 4.

8

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. b13 10. Dezember 1913 und i beginnend mit 1. September. nd im Betriebsjahr 1913)14,

Einfuhr Ausfuhr

im Spezialhandel im Spezialhandel

10. Dez. 1913

1. bis 10. Dez. 1913

1. Sept. bs

10. Dez. 1913

1. Sept. dis

10. Dez. 1912

1. Sept. bis

10. Dez. 1913

dz rein dz rein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgesteilter Bucker (176 a1) . . . ..... L46* davon Veredelungsverkehr . .

Räübenzucker: Wööö (granulierter), (auch

Sandzucker) davon Veredelungsverkehr .... Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 )„)o) . . Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) emahlene Raffinade (176 f) hEETöTö 8 E“ 8 8 andis (1761) . 8 and 1242642 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1762 . anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 )) . davon Veredelungsverkehr .. .... Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; NRükenseantth davon Veredelungsverkehr.. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Auf Gesamtgewicht.. öW“

. 22

Menge des darin enthaltenen Zuckers. .

Beerlin, den 17. Dezember 1913. Katserlihes Statziisches Amt. e

9 327 8 892 921

67 51 36

2

168 179 1 125 609

1 330 471 1 3

108 707

27 702 13 119 2 955

8 209

6 176 78

1 233 398 887

397 938 223

911 229

166 486 98 261 44 501 43 606 53 036

2 096 11 255 1 926 549

1 914469

664 383

158 750 112 387 86 319 49 984 45 642

2 572

5 569

1 873 W7

1 848 29

53 11 192

1t 94 288

ck.

1 Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 1. zs 10. Dezember der beiden letzten Jahre.

dz = 100 kg.

Einfuhr 1913 248 487

41 406

14 551 50 731

Ausfuhr

1912

Warengattung

1912

Baumwolle... 208 839

Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . . Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ chwungen ushw. .

5 897 10 800 17 107

4 161 56 859

937 2 096

In Deutsch Südwestafrika wurden in der Zeit von Januar bis Ende März 1913 die rückständigen Arbeiten für die Vollendung der Umbaustrecke Karibib Windhuk und der Neubaustrecke Windhuk Keetmanshoop ausgeführt, sodaß gegen Ende März mit der Abnahme dieser Strecken begonnen werden konnte. Am 1. April d. J. ist der Staatsbetrieb auf den genannten beiden Strecken aufgenommen worden. Die Länge der in Kapspur umge⸗ bauten Strecke Karibib Windhuk beträgt nunmehr 191 km (früher

188 km). Im Kalenderjahre 1913 wurden demnach in Betrieb genommen: in Ostafrika 236 km der Mittellandbahn, 1X1““ ec 46

zusammen 309,6 oder rund 310 (im Vorjahre 410) km, d. i. auf 3867 km Betriebslänge am Ende des Jahres

„Hinterkandbahn,

Deutschen Rei

E“

8

ö 2.

Dritte Beilage

Deutsches Reich. Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. Augusft bis 10. Dezember (Mengen in dzm = 100 kg).

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 18. Dezember

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1912

1912 1911

1913

1912

1911

1912

1911

1913

1912

Roggenmehl: 1. Klasse [ 9) 2. (über 60 65 v. H.) (0 65 v. H.) ..

1 035 351 1 504 431 10 886 849 10 205 815 1 876 430 953 432 4 10 780 400 15 213 849

880 110 236 595

3 405 769 2 393 801 4 920 078] 2 892 348 3 584 4 524

79 465 69 992

Roggen. Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. Fafer. Mais .. Roggenmehl. Welzenmehl.

1 498 608 9 396 818 696 134 11 664 287

093 950 965 542 3227

56 396

1 2

966 018 9 066 618 1 083 216 9 087 944

2 298 349 3 634 495 3 373

55 380

rkehr nach Verzollung.

1 172 541 8 164 944 486 673 12 670 939

1 819 93 2 153 596 3 900

162 176

2 177 899 215 738 912 441

46 6061 * 726 038

3 871 844 1 449 408

400 859

2 046 750 372 219 823 891 746 757

4 186 963 2 133 823

217 470

1 539 409 228 645 653 317 622 627

4 443 718 1 799 485

1 908 949

26 167

179 912 345 722 999

3 860 13 667 480

5 834

1 426 534 164

823 553 742 997

1 140 078

3 Roggenschrotmehl⸗)..

Weizenmehl: Klasse (0—30 v. H.) (über 30 70 2 70 75 4 0 70 v. 652 881 Hartweizenmehl⸗) ..

619 622

4) Niederlageverkehr.

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

652 682 367 812 39 618 94 296 150 956

619 320 531 379 2 719 57 027 14 517 8 251

5 427

6

911 802 632 655 27 871 93 824 157 452

719 857 568 029 4 999 72 009 56 138 12 064 6 618

823 458 579 93 18 868 122 012 102 643

742 522 645 725 1 468 51 081 33 842 7 764

2 642

3) Einfuhr in den freien Ve

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

88

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

1913 1912 1911

1913

1912

1911

1913

1912

1911

Warengattung

Verzollt von Nieder⸗ lagen,

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

.““

Frei⸗ bezirken

191 191ö

1913 1912

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1913 1912 1911

Roggen.. 1 688 338 65 527

1 437 581

1 489 714

957 458

1 163 115

198 624 789 318

108 069 839 432

274 466 664 986

Roggen.

69 333 1 820 231

238 839 1 629 441

331 890 2 040 871

12 219 654 863

11 710 781 928

97 43 770 502

Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im

s Schweiß 1““

Weizen. Gerste. ea“ Mais

9 062 282 8 158 795 1 083 216 486 673 9 087 900/12 670 498 2 294 234 1 814 257

9 391 257 660 648

11 663 610 1 089 941

8 823 781 499 257 15 321 106 2 057 998

10 180 575 678 068 14 867 668 1 317 498

17 356

8 773 3 943 792

wie 3, Spalte 8 bis 10

11 017 Weizen. Malzgerste.

Andere Gerste

(Nach der „Stat. Korr.“) 797 1912 ein Zuwachs von 8 v. H. (i. V. 11,8 v. H.) Nach Vollendung der in der Ausführung begriffenen Bahnbauten wird sich die gesamte

Betriebslänge der Bahnen auf 4476 km belaufen. Die nachstehende

136 009 268 950 215 559

620 216 372 055

208 456 399 331 228 552

12 584 2 650 608 243 741

3 712 270 269 263 1 561 959

3 267 339 1 107 420 1 285 583

3 191 214 573 867 738 752

63 278 2 468 990 379 732

17 420 3 204 058

5 006 8 227 557

2 580 094 792 747

328 425 373

Nachweisung der Robsolleinnahme an Reichsstempelabgabe Eisenere . für Gesellschaftsverträge und für Wertpapiere.

April 1913 November bis

1913 Novbr. 1913

I. Gesellschaftsverträge und inländische nach 8 1 dem bisherigen Gesetz 6

versteuerte Aktien 8 und Interimsscheine 70][21 106 731/25] *) 23 651 574 111“ (einschl. **½) 109 292 12 232,80 Abgabe für An⸗ teilscheine der deutschen Kolo⸗ nialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Ge⸗ ellschaften nach em Gesetz vom 15. 7. 1909)

10]/ y282 292/ 90

1912

is Novbr. 1912

Gesellschaftsverträge und Wertpapiere

II. Ausländische Aktien und Interimsscheine II. Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ 8 scheine außer den unter IV genannten 195 877 20 4 823 023 IV. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ & ebene Renten⸗ und zuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ Fesellschaften sowie 3 6 nterimsscheine.. 379 618 3 225 328 25 3 991 708 Renten⸗ und Schuld⸗ 8 verschreibungen und 8 Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ bahngesellschaften. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ cheine außer den unter V genannten. VII. Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ lungen auf solche.

1 207 679 40] 4 812 859 %

20] 242 583

1 483 524 1 249 889 65 VIII. Genußscheine.. 11 078 111 427—

zusammen. 5 596 118 10135 987 420 50739 080 288,15

*) Abgabe für inländische Aktien und Interimsscheine nach dem Geseß vom 15. 7. 1909.

**) Desgl. für Anteilscheine der deutschen Kolonialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesellschaften 8 Beerlin, den 18. Dezember 1913. 8

Laiserliches Statistisches Amt. 8 88 Delbrück.

50

82

Steinkohlen. Braunkohlen.. gereinigt (Leucht⸗ Chilesalpeter ... Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. . Träger, eiserne. Straßen⸗ ahnschienen ) Eisenbahnschwellen aus C“ L1A44“*“ Feingold, legiertes Gold, ö aus Bruch⸗ Deutsche Goldmünzen. 1,76 1,74 0,01 Fremde Goldmünzen. 0,36 0,20 0,27

¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 18. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

2 724 244 1 671 615

360 100 95 845 51 030

4 704 366

2 738 659]11 424 857 1 872 403

7 547 576 23 923

128 2 820

241 738

291 180 183 646

43 977 162 706

264 233 94 135

166 614

52 078 ö

3 829 130

99 641 65 389

604 114 169

26 809

32 282 3 525

14,64 12,33 0,88

1,21 0,04

0,04.

Koloniales.

Der Eisenbahnbau in den deutsch⸗afrikanischen Schutz⸗ gebieten im Kalenderjahr 1913.

In Ostafrika haben die Arbeiten zur Fortführung der Mittellandbahn über Tabora hinaus zum Tanganjikasee auch im Kalenderjahr 1913 einen befriedigenden Fortgang genommen. Die Gleisspitze erreichte den Malagarassifluß bei Station Ugaga, 234 km hinter Tabora, am 29. Januar d. J. und mußte nunmehr wegen des Brückenbaues daselbst einen etwas längeren Halt bis zum 16. Juni machen. Inzwischen war es gelungen, die Bahn jenseits des Mala⸗ garassi in einer etwas fdlicheren wesentlich günstigeren Linie zu führen, als ursprünglich angenommen war, und dabei insbesondere die vorgesehenen drei Tunnelbauten entbehrlich zu machen. Die Ge⸗ samtlänge der Strecke hat sich hierbei von 412 km auf etwa 403 km einschränken lassen. Die Gleisvorstreck⸗ arbeiten wurden am 16. Juni wieder aufgenommen, und die Gleis⸗ site gelangte am 31. Oktober bis Kilometer 371, h. etwa 4 km vor Kigoma. Wegen der etwas umfangreicheren Erd⸗ und Felsarbeiten wurde auch hier eine vorübergehende Unterbrechung im Gleisfortschritt unvermeidlich. Es ist anzunehmen, daß die Gleis⸗ spitze im Januar 1914 den Tanganjikasee erreichen wird. Die Teil⸗ strecke Ie 236 km wurde am 30. Juli d. J. abgenommen und dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Die im vorigen Jahre begonnenen Arbeiten zum Umbau und zur Verbesserung der Stammstrecken der Usambarabahn und der Tanganjikabahn wurden fortgeführt.

In Togo wurde die 46 km lange Reststrecke Agbonu Atakpame der Hinterlandbahn Lome —-Atakpame in der Zeit von November 1912 bis Ende Avril 1913 vollendet und mit der Endstation Atakpame am 2. Mai 1913 dem Betriebe übergeben. Die Gesamtlänge der Hinterlandbahn stellt sich auf 167,13 km; da sie bei Kilometer 2,7 der Strecke Lome Palime von dieser abzweigt, S die Baulänge der selbständigen Strecke Lome —Atakpame

3 km.

In Kamerun wurden die Bauarbeiten auf der Neubaustrecke Duala Bidjoka nicht ohne andauernde Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Erhaltung der erforderlichen Arbeitskräfte fortgeführt. Zunächst konnte im Januar 1913 der vorläufige Betrieb für den öffentlichen Verkehr bis Edea, Kilometer 84, aufgenommen werden. Am 15 Oktober wurde die Strecke bis Kilometer 130 und Anfang Dezember d. J. die gesamte Neubaustrecke bis Bidjoka Kilometer 150 für betriebefähig erklärt und am 2. Dezember dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Arbeiten hinter Bidjoka sind bis Njok Kilometer 179 in Angriff genommen.

Zusammenstellung veranschaulicht den Stand der Eisenbahnbauten am Anfang und am Ende des Kalenderjahres 1913.

Anfang 1913 Im Betrieb

km

Ende 1913

Im Bau

km

Gesamt⸗ länge

Eisenbahnen

Im Im im Schutzgebiet Zau Betrieb

km km V

Ostafrika: 1) Usambarabahn... 2) Tanganjika⸗(Mittel⸗ land⸗) Bahn.. zusammen

Kamerun: 1) Nordbahn .. 2) Mittellandbahn

zusammen..

352 352

1250 847 1602

160 283

Togo: 1) Küstenbahn Lome ,b 2) Inlandbahn Lome ““ 3) Hinterlandbahn Lome Atakpame.

zusammen..

Südwestafrika: 1) Swakopmund Windhuk . 2) Otavibahn... 8 I ) Sädbahn ..

zusammen.. Im ganzen.

382 671 506 545

2104 2104

3867 609 4176 300. (Deutsches Kolonialblatt.)

382 671 506 545

„Im Dezemberheft der „Kolonialen Rundschau“, Morats⸗ schrift für die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Bewohner (Herausgeber: Ernst Vohsen, Schriftleiter: Professor D. Wester⸗ mann, Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, Bezugspreis für ein Jahr 10 ℳ), veröffentlicht der Missionar Van der Burgt (Weiße Väter) einen längeren Beitrag zur Entvölkerungsfrage Unjamwe und Ussumbwas“ (SDeutsch Ostafrika). Die Frage der Be⸗ völkerungaabnahme in den deutschen Schutzgebieten ist ebenso akut wie für die Zukunft folgenschwer. Bisher herrschte die Ansicht, die Enivölkerung tropischer Gebiete beschränke sich im wesentlichen auf einige Gebtete der Südsee, während der afrikanische Neger durch die politische Befriedigung und wirtschaftliche Tätigkeit des Europäers seine Lebenskraft stärke. Neue Beobachtungen haben ergeben, daß dies falsch ist. Regierungsärzte, Reisende und Missionare im Westen wie vor allem im Osten Afrikas haben mit starkem Nachdruck auf die Gefahr eines überaus starken Niederganges der Eingeborenenbevölkerung mancher Distrikte hin⸗ gewiesen. Auf Grund einer reichen Erfahrung wird dieses Problem in dem Aufsatz des Missionars Van der Burgt eingebend be⸗ handelt. In ausführlichen Statistiken wird nachgewiesen, wie überall eine Abnahme der Bevölkerung stattgefunden hat, in einigen Distrikten um 10 % innerhalb der letzten 8 bis 10 Jahre. A. Gründe gibt der Verfasser an: Arbeiteranwerbung, Karawanenleben, Einschleppen ansteckender Krankheiten, Zuchtlosigkeit der Frauen. Die Abhandlung verdient die ernste Beachtung aller Kolonialpolitiker. Aus dem übrigen Inhalt des Heftes seien der Aufsatz „Zur P. urteilung des Islams in Deutsch Ostafrika“ von Dr. F. O. Karste und die „tropenhygienische Rundschau“ von dem Privatdozenten Dr. Olpp hervorgehoben. 6“

hhr 8 Roggenmehl.

3 510 116 173

2 519 394 209

39 545

den 17. Dezember 1913

Weizenmehl . Berlin,

32 099

2 965 542

3 634 495

244

2 153 596

544 574

2163 Kais erliches

719 743

Statistisches Delbrück

365 798 21 2 126

Roggenmehl Weizenmehl

401 29 998

24 085

211

624 23 384

338 3 760

436 3 005

Amt.

1““

Dezember Tag

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

mittel

Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin . Posen.. Breslau. Biberach. Rostock. Hamburg.

Beerlin, den 1

v“

178 184,50 185 187

179 183 185 179 181 180 - 185 164 166 175 —- 179 190 - 192

von anderen deutschen Ir

148 - 150 152 154 156—162

150 154 154 156

152 155 145 - 147 152 - 156 150 152 150 151 162 165

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Dualität

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höͤchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

154 155 158

148 150

märkten.

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

schnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dinkelsbühl Altenburg

Weißenhorn

Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.

Weißenhorn Altenburg.

14a“] 111X4A2X“ D26

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Spa

Berlin, den 18. Dezember 1913.

. . 13,60 . 15,30

19,40

19,40

15,60

16,20

16,50

Kernen (enthülster Spelz,

16,00

16,20 15,00 15,30

15,80 16,50

13,80 15,60 15,50

W 19,80 V 186,60

116,00

R o 16,60 15,00 V 15,30

15,80 % 16,50

14,20 15,60 15,50

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor

ei zen.

Gerste.

Hafer.

19,80 17,00

16,40

ggaen. 16,60

15,50

16,00 17,00

14,20 15,70 16,50

20,00 17,00

16,

16,00 17,00

14,40 15 70 16,50

aiserliches Statistisches A

„Fesen) 6,40

Mark abgerundet mitgeteilt. De gekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

17,00

16.11 15,60

10.12.]

10. 12. 10. 12.

r Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.