1913 / 298 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

88 2 1 8 1.“ 1“ v111“ 11“ 111““ ““ 1“ ““ v11““ 2 11““ handlung des Rechtsstreits vor die vierte bronn, innerhalb der Empfängniszeit b der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗] 190 40 ₰. uns für E. 3 2* Frefeld, Invatherstr. 41, zuletzt in Campo Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 76 II,] Tuchenhagen, früher in Dortmund, jetzt/ das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf [[86052] Teffentliche Zustellung. itanaener der hessiglichen Landgerichüs EZ118A6“ dondlung des Rrechtsstteita da⸗ 8 hümaee. Monet 49 28 8 5 bacherurteilen und in jetzt unbekannten Auf⸗aus dem Solawechsel vom 31. März 1911, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ den 5. Februar 1914, Vormittags Der See. ees in Saarbrücken auf den 27. Februar ihr geborenen Kindes ist, mit dem An⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 8, Beklagten zur Zahlung von 248 40 klären. Der Beklagte M recbar zu er. enthalts, auf Grund stelieferter Waren mit fällig gewesen am 30. April 1911, über hauptung, daß ihm die Beklagten für 9 Uhr, geladen. 4. C. 1551713. Eckersdorf, Proles ee 5 ve. Fagt 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der trage, den Beklagten zu verurteilen, an Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ hiermit zur vrden icen Verb 1S2 wird dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig 3000 ℳ, dessen Aussteller der Beklagte zu Milchlieferung aus dem Jahre 1912 den Konitz, den 12. Dezember 1913. anwalt Justizrat m. 8eesges Früͤber Aufforderung, einen bei dem gedachten Kläger als Unterhalt vom Tage der Ge⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, zustellung zu verurteilen und das Urteil] Rechtsstreits auf Samstag, den 1.29 des zu verurteilen, an die Klägerin 301,70 1 und dessen Bürge der Beklagte zu 2 ist, Betrag von 10,10 schulden, beantragt, Der Gerichtsschreiber gegen den Arbeiter e 4 Aufent⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. burt des Kindes, also vom 12. Juli 1913 den 27 Februar 1914, Vormittags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der bruar 1914 Vormittags 9 jsse nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 mit dem Antrage, im Wechselprozesse die die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig des Königlichen Amtsgerichts. in Eckersdorf, jetzt unbe 6 Be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an, bis zur Vollendung des 16. Lebens. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Beklagte Johann Moser wird hiermit zur vor das K. Amtsgericht hier, Justi Uhr, zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 88 v“ halts, unter der Hechah. 8 f dem wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ jahres, zu Händen des Vormundes eine öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zimmer Nr. 72,/0 geladen. iöpalast, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ 10,10 nebst 4 vom Hundert Zinsen [85686] O effentliche Zustellung. klagter die Zinsen der 68 - 1g sun 829. macht. Geldrente von jährlich 280 zu zahlen, der Klage bekannt gemacht. streits auf Freitag, den 30. Januar 8) Der Kaufmann Fritz Ob erklären. Zur mündlichen Verhandlung urteilen, an Klägerin 3000 nebst 6 vom seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur —Der Schneidermeister August Weibel in Grundstück des 28 886 8 a 2 6. Saarbrüsccken, den 11. Dezember 1913. und zwar die rückständigen Beträge sofort, Hamburg, den 8. Dezember 1913. 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das (Stephan Schrevers Nachsol b-. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1913] mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts Kreuznach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Eckersdorf in Abtei 2* 8 6.00 84 Der Gerichtsschreiber sdie künftig fällig werdenden in vie tel⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zim⸗ München vertreten durch den ger das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ werden die Beklagten vor das Königliche anwälte Justizräte Cramer und Raffauf 4 ½ % eingetragenen Hypothe 5 85 2 Junt des Königlichen Landgerichts. süährlichen Teilzahlungen, jeweils im voraus, 1“ mer Nr. 58/0, geladen. anwalt Mahla in München 8 in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Fe⸗ in Kreuznach, klagt gegen den Josef fur die Zeit vom 1. vex is B 88 85308] Oeffentliche Zust⸗ 4“ Januar, 1. April, 1. Juli und [85659] Oeffentliche Zustellung. 2) Der Kaufmann Christian Meiner in gegen den. Hoboisten Karl vcgg Zimmer 180/181, I. Stockwerk, auf den des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für bruar 1914. Vormittags 9 Uhr, Schuecker, früher in Kreuznach, jetzt un⸗ 1913 verschulde, mit .. nirage, d 8 1 8 8 Se8 86. Jaß ellung. 8 1. Oktohber. Zur mündlichen Verhand. Die minderjährige Pauline Schneidler, München, vertreten durch den Rechtsan⸗ meier, früher in München, J ußs 3. Februar 1914, Vormittags Handelssachen des Königlichen Landgerichts Zimmer Nr. 116, geladen. bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ Beklagten zu perurteilen, an n3 Leef e Frau es a Riederschonbe e [lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vertreten durch ihren Vormund, Taglöhner walt Josef Popp in München, klagt im straße 54/3 r., jetzt unbekannten Aube⸗ 10 Uhr, geladen. zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 213, Dortmund, den 9. Dezember 1913. stung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 6,75 zur Vermeidung der ge 9 1 in Ber n . ie er nhausen, vor das Königliche Amtsgericht bier⸗ Adalbert Schneidler in Schönwald Nr. 9, Wechselprozesse gegen Marie Rothofer, halts, auf Grund Kaufs vom 27 b. Berlin, den 16. Dezember 1913. Zimmer 79, II. Stock, auf den 6. März Koch, Gerichtsschreiber 1908 käuflich gelieferte Kleider 164,45 vollstreckung in das ZEE 1 Instigre 8 en: Sedanstraße, Zimmer Nr. 25, auf den Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. früher in München, Ungererstraße 42/11 tembér 1911 und beantragt, den Beklagg Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der des Königlichen Amtsgerichts. restlich verschulde, mit dem Antrage auf Blatt 77 zu zahlen, 2) 8 eenbeeheee Juf 1 3 Klütz in Stettin, klagt gegen 23. Februüar 1914, Vormittags Hilgemann zu Hamm i. W., klagt gegen bei Paul, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 85 nebst 4 c 81 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 19. Aufforderung, einen bei dem gedachten -üeenneatfeceüehas⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vorläufig vollstreckbar zu er lären. 1 S ihren E Fesgese den Bäcker Erich Zimmer⸗ 9 Uhr, geladen. den Bergmann Anton Schön, früher in auf Grund Prima⸗Wechsels vom 20 Jult seit 1. Januar 1912 zu 3 E“ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [85685] ꝑOeffentliche Zustellung. von 164,45 nebst 4 % Zinsen seit dem mündlichen Verhandlung des 8. f EEE1ö1111““ Barmen, den 11. Dezember 1913. Herringen bei Hamm, Kolonie 78a, jetzt 1913, und beantragt, die Beklagte zur Jah⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu⸗ 185650] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Die Firma D. Lange in Frankfurt am 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den wird der Beklagte vor * vr. g 8 ““ ü run 8 8 Der Gertchtsschreiber unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ lung von 200 nebst 6 Zinsen seit klären. Der Beklagte Karl Rußen Oeffentliche Zustellung. Ladung. wird dieser Auszug der Klage bekannt Main, Kronprinzenstraße Nr. 9, klagt Beklagten zur mündlichen Verhandlung Amtsgericht in Sagan 5 en ꝓ. Uhr. 8 8 ., 1S Fganf eschei ung. des Königlichen Amtsgerichts. halts. Zur mündlichen Verhandlung des 20. September 1913, sowie 3 20 wird hiermit zur mündlichen Verhandlu In der Prozeßsache der Firma D. Lechner, gemacht. gegen die Firma Jean Herz, Inhaber des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ bruar 1914, Vormittags r. Ii 5 Verha dln 5g89 82 G Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Protestkosten, Spesen und Provision zu des Rechtsstreits auf Montag Fe. Berlin, Brunnenstraße 7, Klägerin, Prozeß- Breslau, den 17. Dezember 1913. Karl Herz, Miützenfabrik, früher in gericht in Kreuznach auf den 13. Fe⸗ Zimmer Nr. 12, geladen. 8 ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [85652] Oeffentliche Zustellung. Königliche Amtsgericht in Hamm i. W verurteilen und das Urteil für vorläufig 16. Februar 1914, Vormittags bevollmächtigte: Rechtsanwälte Oskar Der Gerichtsschreiber sFvMFrankfurt am Main, jetzt mit unbekanntem bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, Sagan, den 12. Dezember 1913.

die vierte Zivilkammer des Königlichen Die minderjährige Helene Freudel, ver⸗ auf den 16. Februar 1914, Vormit⸗ ¹ 3 . Söe. - b 88 2 . 4* 8 vrer Nr. 17 ke der öffent⸗ Sommer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ T jährige H F. . . vollstreckbar zu erklären. 8 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht bls⸗ Schreier, Iwan Storp und Leo Beutler, des Königlichen Landgerichts. Domizil, unter der Behauptung, daß die Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffen 1 3elr. Fbe 1t 12 hegcht bir Berlin, Neue Promenade 3, gegen die —— Beklagte ihr aus käuflicher Warenlieferung lichen Zustellung wird dieser Auszug der schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgerichts in Stettin auf den 18. Fe, treten durch den Vormund, Berufsvormund tags 11 Uhhr, geladen auf Zimmer 1 War Rothoöfer nitd. hi 8 Justi I11B6A6A““ E . Marie Rothofer wird hiermit zur münd⸗ Justizpalast, 2 diesem Gerichte zugelass nen Rechtsanwalt mann Robert Hralldel,⸗ letzt 8 h bhaft (Unterschr.), A tsgerichtssek 68 Gerichts⸗ Montag; den d. Fehrnar 1914, in München, Nymphenburgerstraße 49, - stüher Fehrarlnitenburg, Eö1 d. asvemta 1 Fge- ö11131““ 2 thens Arke c1a5 Gerichtssch ib des Der Geveg Hang, Bte 36, hetsr als e. ollmz heigten vet g 8 Berlin⸗S tealik S. Fl vüströß verheent schreib 8 lichcs e 8s 1 g⸗ Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ treten durch die Rechtsanwälte H. Dann jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Milchkannengasse 10, Prc Hed latäge dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Le 2 talic 88 8. ee 8 38 er des zu Ingweiler, Prozeßbevollmächtigter: ü. öu Shltt. Schc sraße 8 ü86 er des Königlichen Amtsgerichts. gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, 8s 8 1 82 Fürsten 169 C. 20158 vere eaen tigter; E 8 2 9 81. Königlichen Amtegerichts. 4* Fhe. 111A4*“ 11-e-. 235678 1— geladen. eelderstraße 10/II, klagt gegen den Fabrj⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Danzig klag gegen d 6 kau Marie 70 2₰ 9/0 8 DO 9 3 1 gegen en Emil Borschneck, früher 88 Pönickichic 1“ Uöhrißen se ger 1 8 28 E111AA“ ner in München, Ruffinistraße 6/0, ver⸗ Baumstraße 4, jetzt unbekännten Aufent⸗ Vormittags 9 ½ Uhr, von neuem vor zig⸗Langfuhr, jetzt unbekannten Aufent⸗ Rechtsstreits wird die 8 eklagte vor das Ger .“ er, 9 en 8 frher in 2) dessen Ehefrau, Cäcilie geb. Erbs, 1ö111“*“ S Pongnesz E“ ee Riecke treten durch den Rechtsanwalt Jakob Hof⸗ halts, auf Grund Darlehens und benn. das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitie, halts, auf Grund der Behauptung, daß Königliche Amtsgericht, Abteilung 10, in 8 ee. üe ergza äger, ebenda, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und 1““ 87eeSs geb. Schütze, als Pflegerin, in Magdeburg, mann in München, klagt im Urkundenpro⸗ tragt, den Beklagten zur Zahlung von gh Berlin, Neue Friedrichstraße 15, I. Stock⸗ die Beklagte der Flaterin für zu ihrem Frankfurt am Main auf den g. Fe⸗ 8 machtn 1 9 5 üe dne aee Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, [85690] Oeffentliche Zustellung. kostenpflichtig zu Seen ge Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fließ zesse gegen den Hausmeister Philipp Er⸗ Mark nebst 4 % Zinsen seit 12. Augst werk, Zimmer Nr. 238/240, geladen. Gewerbebetriebe. gelieferte Waren den Be⸗ vruar 1914. Vormittags 9 ½ Uhr, rozeß vecan 7 öean. Es 88 2 agt doß die Beklagten ihm für bares Darlehen Leopoldine Huber, geb Losinger, Tag⸗ Klägerin vom Ta . Geburt u also in Magdeburg, klagt gegen den früheren hard, früher in München, Ziebland⸗ 1913 zu verurteilen und das Urteil, even⸗ den 16. Hezember 1913. 5 nen Le“ 8 11.“ gaüsk 85 Ba bar 98 J 8 e⸗ und gellefertes Biet aus n .. töhnersehefrau in Schwenningen a. N., done 1e. Mern Ihrsgbis 8 3 6 8 Afsc Magistratsaspiranten Martin Riecke, straße 39/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, tuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ Nintisch, Gerichtsschreiber des Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ Heiligkreuzstraße Nr. 34, geladen. een A geb. Jungm 1 zusammen 1213,82 schulden, mit dem vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann 6 Lebensjahres, eirc früher in Magdeburg, jetzt unbekannten bnater heff hen der 88 Füeg wnstö ei weih. 2*† Be. K Sßgrichen Iöbethe 16ö F Srane⸗ S . Phee, egige Soff⸗ be. 8 86 senhh in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Gott⸗ don monatlich 30 „Nr d ve eeeeete Auf 8 Gr klagte laut Vertrag vom 16. Septemberklagte Otto Huber wird hiermit z eenrg G „111““ 9 zutali öFvex Sofs⸗ nrteilung der 1X Iieb buser. Taglöhner Tägerig, ““ .“ des Nase tcent 56 dene Fasgeles cchen 1910 samtverbindlich mit seiner bereits mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits “““ zu zahlen oder folgende Gegenstände an die Der Gerschtsschreiber des Königlichen Fana. Foenitafbgiesr. 8. ee obiger Summe nebst 5 % Zinsen aus kingen. O.⸗A. Ehingen, jetzt mit un⸗ ri itandigen Notrüme sasen, Lenn Heen; G „(Emma Stohrer auf Grund Geschäfts⸗ 14 „Vormittags 9 r, vor das ie Firma Schuhpalast Zuckerberg, m. Kleider, 2 We EE686 B TI Fhetrau, beide letzteren früber in Lubwite.. acs ekeeem Anüentbakt S mit dem hic e fsceastn Kestfastadsen, ae en vülasgerins 19 dsgehhatenune h kaufs noch einen Restbetrag von 300 K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer G. m. b. H. in Bielefeld, Niedernstraße, 10,00, z Sh m. S. iegel, [85657] Hese . Zustenung. 8 hefrag E1“ 8 8 i udmiss⸗ 8. Tnl 1813 1 9 8Z8 Antrage auf Urteil dahin: Die zwischen aus: 2) das Urteil für vorläuftg vollst 88 zahlbare Unterhaltsrente von monatlich schulde, und beantragt, den Beklagten zur Nr. 66,0, geladen. Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 1 Schrank m. Büchern, 1 Sofa m. Paneel, Der Metzgermeister Heinrich Steät. 1 2 Aufenthanne Be. Tage der Klagezustellung ab, den beklagten den Parteien am 24. Junt 1910 vor dem bar zu erklären. Der Bekla t wi * 40 fortlaufend zu zahlen und das Urteil Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen 10) Das uneheliche Kind Karoline der Kamp in Bielefeld, klagt gegen den Otto 1. 8 -“ 5 kkagt 8. 1en Ant 8. r Land ericht Chemmaam weher a hen A K. Standesamt Manderkingen geschlossene mündlichen Verhandlun es R ecis. fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. seit 1. November 1910 zu verurteilen und Therese Schmöller in München, Niese Göricke jun., früher in Bielefeld, jett diverse Wäsche, 2 EEEö h h Pieztgev gä. X“ 8b die Bekl ur Duldu der vonfereches 6 I Ebe wird geschieden. Der beklagte Che⸗ inden enr Ver I Die Klaͤgerin ladet den Beklaaten zur das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu straße 3/0 r., vertreten durch seinen Vor⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ halt, 1 Regulator, 15 „Wandbilder, mon in Gelsenkirchen, kfagt. gegen den wole Iäi. . Ehefrau zu dulden, und das ergehende mann wird für den schuldigen Teil erklärt Berlin⸗Schöneberg. Grunewaldstr 8 6/69: mündlichen Verhandlung des Rechtsstraits erklären. Der Beklagte Philipp Erhard mund Ludwig Kellendorfer, Bildhauer; bausteng. doß thr de Hetkagte für im 1 Herrenuhr⸗1 Danwaubhr, 1 Nähmaschnehc16* Fe eicseie . dsbüch SG 5. Forhe. stenh erethel und verpflichtet, die Kosten des Rechts⸗ Abteilung 3, eine Treppe, Zim veaZ. zuß vor die vierte Zyitammer des Königlichen wird hiermit zur mündlichen Verhandlung München, hctbürgsease 63/0, klagt Jabre 1912 käuflich gelieferte Waren nebst 1. Repositorium, 2 Ladentische, 1 lleine früher in Gelsenkirchen, Gustavstraße 19, bezeichne Flagers an d W“ üer Peier streits zu tragen. Die Klägerin ladet den den 1. Sebruar 19¹4½ 4““ Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ des Rechtsstreits auf Freitag, den gegen den Metzger Mathias Knauer, Porti 85 schulde, mit dem Antrage auf Wanduhr, Nippessachen, und das Urteil jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der bert. 1Zeiske 88 bbbü 188 Der Kläger ladet die Beklagten zur Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr, geladen. Der Klägeri ist hes straße 131, Zimmer 112) auf den 6. Februar 1914, Vormittags früher in München, Guldeinstraße 32, jeß vorläufige vollstreckbare Verurteilung des eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Behauptung, daß ihm der Beklagte für S nptst ei G rück. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Armentecht bewilligt. 3 dC.493Z6/13 as 22 8 Februar 1914 Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ Beklegten zur Zahlung von 85 nebst läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ käuflich geliefert erhaltene Fleischwaren den 0. 88 aup E“ 128 ber 1909 ver⸗ vor die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Berlin⸗ Schöneberg, den 13. De. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen. trage, festzustellen, daß der Beklagte der 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April lichen Verhandlung des ““ An fanl- 1 1 en Zi - 131 , 3) an Landgerichts in Stre2 6 . Freitag, den 20. Februar 1914, ember 1913. diesem Gerichte zugelassenen 4) Das uneheliche Kind Frieda Leikam Vater der am 21. Januar 1913 geborenen 1912 Zur mündlichen Verhandlung des die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ trage, den Beklagten kostenpfl chtig und 8 Fe 81s ih ssest 26. September 1909 21. Februar 1914, Vormittags Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. b Gerichtsschreiber Rechteanwalt al⸗ Prozeßbevollmächtigten der Köchin Barbara Leikam, vertreten Klägerin Karoline Schmöller ist, den Be⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das gericht in Danzig auf den 3. Fübegst vorläufig vollstreckbar 9 verurteilen, an Sn 8. zu2 6 18 1913 1 ½ ,4) an 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Abteit g 3. vertreten zu lassen. durch den Vormund Johann Geißler in klagten zu verurteilen, an die Klägerin ven Königliche Amtsgericht in Bi lefeld, 1914, Vormittags 10 Uhr, Neu⸗ Kläger 155 nebst 4 % Zinsen seit dem za se 88 btember 1913, in Pl. dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 1114A1X“A“*“ Amtsgerichts. Abteilung 3. Magdeburg, den 6. Dezember 1913. München, dieser im Prozesse vertreten durch ihrer Geburt an bis zur Vollendung des Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 21 auf den garten Nr. 30, E“ Zimmer 8r Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur N98 bhahaus Re 183 in der Hinter. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird [85684] Oeffentliche Zustellung. Herrmann, Landgerichtssekretär Gerichts⸗ 299 888 Auernheimer in 16⸗ E“ 88 2uh ee 1914, Vormittags ö 8 11““ gaffe 8 Zeee neht Stall Gärtchen 6 Zustellung win dieser Auszug der ieser Auszug d e⸗ Der minderjährige Wi 3 1 Königli gerichtt. München, klagt gegen den Ingenieur Otto vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ 9 Uhr, geladen. 2 Woche vC 1I11“ dr. SIe a, eingetragen im Grund⸗ Klage bekannt gemacht. deesa 19,13 1““ boren am 12 For. schreiber des Königlichen Landgerichts. Zalewski, früher in München, ietzt vn. lich 240 zu entrichten, und das Bielefeld, den 13. Dezember 1913. Danzig, den 12. Dezember 1913. Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den Her 1.0,es ha. nhe igch⸗ Straßburg, den 12. Dezember 1913. Ulm, den 15 Dezember 1913. Rohrteichstraße 61, wohnhaft, vertreten [85662] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, wegen Vaterschaft hnih, sarheite geseölich zulässig, ür 8 Knnunollma 3 Eöe des 8 1111“ Abt. 3 Z e ee Vormittags 9 Uhr, Ramen Georg Pheis, Schuhmalcher 6 8 R eee h ichts 1 andgeri s 80 S s 3 ie Di nagd Regi und erhalts de festzu⸗ vollstreckbar zu erklären. D. . he 8 1 2s Köonig 1 L 5. Abt. 3. 8 * 290, ge 4 vL1111AXA“*“”“ es Kaiserlichen Landge . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. durch seinen Vormund, Stadtsekretär Emil Die Dienstmagd Regina Demling in und Unterhalts mit dem Antrage, festz klagte Mathias Knauer wied Se S 111““ Gelsenkirchen, den 10. Dezember 1913. Barbara Theis, geb. Jungmann, in Zeis⸗ [85666] Oeffentliche t 6 9

Seidel. Schauphase in Bielefeld, Rathaus, Zim. Frankfurt am Main, Rechneistraße 11 stellen, daß der Beklagte der Vater der am klagte 8 1 Müͤ Geri 8 1 üte der 1 W“ Eö1 8 18 1 1 M erichtsschreibe kam, verurteilen, weiter wolle der beklagte 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 185688] Oeffentliche Zustellung. [85656] Oeffentliche Zustellung. Müller, Gerichtsschreiber eff Duldung der Der Besitzer Johann Kloska in Abbau

v1 mer 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ 18. März 1913 geborenen Klägerin Frieda 1 . ezntalz Fhe 2 1 . 2 2 218 25;, ½ 8 3; S 2 8 z 5 8 Die Kir b 2li j 8 Kbni ¹ . Ehemann Hoffmann zur [86064] Oeffentliche Zustellung. anwalt Erdensohn in Dortmund, kiagt agent Zeyen in Metz, klagt gegen den Leikam ist, den Beklagten zu verurteilen, auf Samstag, den 28. Februar Der Paul Gallep in Godesberg, Prozeß⸗ Die Firma Gebr. Engel in Danzig, des Königlichen Amtsgerichts Irha asvollstecürng S1 das eingebrachte Zempelburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

Die Ehefrau des Wiegemeisters Johann gegen den Bergmann Friedrich Wilhelm Valentin Kinzinger, Metzger, früher in an die Klägerin vom 18. März 1913 bis 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das bevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegmund Milchkannengasse 10, Prozeßbevollmäch- ———— 8 8 Ehefre d alle Beklagten unwüälte Lange und Gerke Ramminger, Bentha geb. Klein, in Völk. Müller Mueller zurzeit unbe⸗ Metz, Schmiedeplatz 19 Beklagter unter zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Mayer II. in Bonn, klagt gegen den Curt tigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in 85658] 8 b Gut seiner Ehefrau und alle Beklagten a Lang hin urg, straße g. 18 6 8 1—2* 8 .“ 3 Nr. 72 elad bin Fanöes 95 8 Marie’ Der S S „samtverbindlich zur Tragung der Kosten klagt gegen 1) die Frau Vögel Aronsohn, Saarbrücken klagt egen ihren Fnce 1979 wie G . LE1“ h hie h. tis h hO ats. 8 Gerichtsschreiberei des K Amts erichts V d 8 2. Kag den Beklagten koftenkälig zu e unbekannten Aufent⸗ Mittelsdorf, Gotha, klagt gegen den vor⸗ beklagten Eheleute Hoffmann zur münd⸗ mann Wolf Aronsohn, 3) die Frau Kreisel Ie bann C1ö6“” Beklagte der Mutter des Klägers in der 1912 wiederholt LE verkehrt habe eset⸗ C11““ vöSurteilen Lan den Felbger pber den zum halts auf Grund der Behauptung, daß maligen Ziegeleibesitzer Fritz Berndt aus lichen Verhandlung des Rechtsstreites in Aronsohn, geb. Rosenberg, 4) deren Che⸗ Füher in Voölklingene Bit bens Ant r ö. EE1“ 1, Kind 8 Latee 185646. t Gelvempfang ermüchtigken Prozeßbevoll⸗ 2e Beklagte der Klägerin für zu ihrem Gräfentonna, jetzt unbekannten Ses. 111 Peece anter 5 8 a u“ Königliches Landgericht wolle den Be. den Beklagten zu verurteilen ihm vom sei, dessen Vater der Betlagte ist, mit erklären. Der Beklagte Otto Zalemski u Alte onaische Unter ützungs nstetut mächtisten den Betrag von Siebenhundert⸗ Gewerbebetriebe gelieferte Waren den Be⸗ halts, mit dem Antrag, vorläufig 2 1 n 55 8 78½ 88 Uhr 38 it d früher in Zempelburg, jetzt ea Henb—s klagten verurteilen, die ebeliche Gemein. Tage seiner Geburt, den 12 Februar 1913 dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung u ltona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ 1 sechsunddreißig Mark nebst 4 % Zinsen trag von 682,05 verschulde, mit dem streckbares Urteil dahin zu erlassen, Be⸗ Auffb 5 Nlsren mit der hüer bänt 8 güe-. schaft mit der Klägerin wiederherzustellen; an, bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ an die Klägerin den Betrag von 149 des Rechtsstreits auf Samstag, den anwalt Justizrat Hach ebenda, klagt gegen seit dem Zustellunastage zu zahlen und das Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ klagter sei schuldig, 1) wegen 150 ℳ2 b“ aaags 2 b eng. Löschunhesberwill F. dar⸗ wolle dem Beklagten die Kosten des jahres als Unterhalt eine im voraus zu nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu 7. Februar 1914, Vormittags 99 Grundeigentümer Carl Friedrich Albin Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ urteilen, an die Klägerin 82,05 nebst Zinsen auf die für Kläger im Grundbuch Landau, den 11 III11“ gung 8 ge: 5 8s 1 b ägeri . n , 528: e* ;0 N. E11“ tzerodt, früher in Hamburg wo 3 kla D 8 8 8E1I1““ it dem 1. Oktober 19 a, Band A Blatt 145 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 1) die Beklagten zu verurteilen, und zwar ö6“ entrichtende Geldrente von vierteljährlich Ken als Entschädigung für die Ent⸗ b“ S e 1 hier, fes ee. fnce Aufenthalts, Fei,n hdee et heaenn. bes a. 1 ö 8ö“ 6 1 8 8E“ Wb““ L“ ie Verhandlung des Rechtöstreits vor die 68 * 1 1 Kindergaf Cand n B esacte des Rehte 85 Siee, i eer vbbTX“ heech. f 8 6“ streits vor die 2. Zwilkammer des König⸗ Klaͤgerin herauszugeben: 3 Kleiderschränke dins escfan Eehchledshs ne. ben 7500 [85663] Oenerc ea Seteüe . taagedgee Peahn ibersasgeer vierte Zivilkammer des Königlichen Land. die künftig fällig werdenden pierteljährlich streits aufzuerl gen, und das ergehende Bad Blankenburg, vertreten durch den tumer des im Grundbuch von Altona⸗Nond, lichen Landgerichts in Bonn auf den m. Kleider, 2 Wäscheschränke à 50,00 und die Zwangsversteigerung und Zwangsver⸗ Der Darlehenskassenverein Burglauer, die Götz Rosenbergsche Nachlaßmasse im gerichts in Saarbrücken auf den 6. März im voraus, und das Urteil für vorliufig Urteil für vorläufizg vollstreckbar zu erklären. Rechtsanwalt Dr. Zetzsche in Saalfeld 8 III, Blatt 632, eingetragenen 13. Februar 1914, Vormittags 10,00, 1 Spiegelschrank m. Spiegel, waltung dieser Grundstücke zu dulden, 8. . Bur Feder d Gkundbeche von Blanf 547 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der vollstreckoar zu erklären. Zur mündliehen Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ a. S., klagt gegen den Lichtdrucker Fritz Grendstücs aus den daselbst für die 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durch 1 Schrank m. Büchern, 1 Sofa m. Paneel, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8. 71 sei u. 18 ist 8 Flager anwalt in Abteilung 111 Nr. 1 ene Hy⸗ Aufforderung, sich durch einen bei diesem Verhandlung des Rechisstreits wird der handlung des Re htsstreits vor das Kalser. Hertel, früher in München, Schiller⸗ Klägerin in Abteilung III unter Nr. 5 Fersn, ber dielem Herichte uselassenen 1. Sofatilch, 4 Betigestelle m. Detten, Ternein :0* mnn lie Vee tae tese. a Zinsen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Beklagte vor das Königliche Amts ericht liche Amtsgericht in Metz auf den straße 19/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1g.g eingetragenen Hypotheken von zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten diverse Wäsche, 2 Küchenschränke m. In⸗ auf den 28. Januar 1914. Vor⸗ Ga in 1 1 Prs 89 st dt klagt gegen de kösche ngsfählge Quitt 28 urkundlicher Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. in Dortmund auf den 10 Fer⸗ uar 4. Februar 1914, Vormittags unter der Behauptung, daß der Beklagte sammen 20 400 die Zinsen zu 4 % vertreten zu lassen. halt, 1 Regulator, 15 Wandbilder, mittags 10 Uhr. bestimmt Der Be⸗ S Fer nmoloig VBeinn g- geggs e erte -eSgs FekIage 2 Saarbrücken, den 13. Dezember 1913. 1914 Vormitta 1 e Uhr, Saal 52 [ö. 9 als Vater ihres unehelichen Kindes zur auf die Zeit vom 7. Mai 1913 bis 1. No⸗ Bonn, den 9. Dezember 1913. 1 Herrenuhr, 1 Damenuhr, 1 Nähmaschine, klagte wird zu demselben hiermit geladen. Landwirt ois inner aus Burg⸗ Form zu erteilen; b. die Beklagten zu 2 - g9s8 9 ½ Uhr, Zim⸗ 8 ½ Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke de teesen81 t 2 9; 1 3 ichts. 1 Mevositori Fgihe 3 öffentli U ird hausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, und 4: die Erklärungen ihrer Ebefrauen Der Gerichtsschreiber mer 84, geladen der öffentlichen Zustellung wird dieser Zahlung von 60 Wochenbettkosten ulde, mit dem Antrage, Zimmer, Landgerichtssekretär, Gerichts 1 Repositorium, 2 Ladentische, 1 kleine Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wir „Aurz :1 reh hrer aue eönigli 1 w 8 3 1 No-spn ;et vden Be ig z 8 8 Fönzgli d. ese Urte 6 9 87 wegen Forderung, mit dem Antrage: zu genehmigen; 2) das Urteil für vorläu Sr Dortmund, den 15. Dezember 1913. Auszug ber Klage bekannt gemacht. Fapln, 86 8 Verlöbnisbruches zur Seiete st gt . he. . a 88 8 e11“ 8 1Sh. F. Per Beklaate ist schuldig, an die Klage⸗ volerecbar zu iesn Zur mändlichen [85647] Oeffentliche Zustellung. Grotemeyer, Gericht schreiber Metz, den 15. Dezember 1913. E“ E“ den in Altona, Nachtigallenstr. 5, 7 und [86056] laufig vollstreckbar zu erklaren. Jur münd⸗ Gräfentonna, den 15. Dezember 1913. vartei 320 ℳ, Hauptsache, 57 60 ₰3] Verhandlung des Rechtzstreit werden die Die minderjährige Hedwig Louise Auauste bss Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei, 8 verpflichtet fats 1 S2 Be⸗ 9 belegenen, im Grundbuche von Altona⸗ Die Firma Wilhelm Hennig in Dessau, lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Die Gerichtsschreiberei berechnete Zinsen hieraus vom 1. Januar Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Busse in Altona, vertreten durch ihren [85672] Oeffentliche Zustell 5. .““— kia 360 vr, f d. Nord, Band XIII, Blatt 632 eingetragenen Anhalt, alleiniger Inhaber Kaufmann Wil⸗ die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ des Herzogl. Amtsgerichts. 1909 bis 1. Januar 1913, dann weitere in Zempelburg auf den 12. Februar gesetzlichen Vormund, den Direktor der Der minderjähri 9 6 4 Frag; a [85665 Zagten seit G 8g 1911 znebst 4 % Grundstücken zu zahlen, auch das Ürteil hel 8 Henni Ki erin, Prozeßbevollmäch⸗ gericht in Danzig auf den 3. Februar [4 ½ % Zinsen aus 320 vom 1. Januar 191 4, Vormittags 10 Uhr geladen. E r vertreten harsh den Pfleger Pran endt, Uahülhabeche Beehe ang. in hen van das Urseitensaruel 1gheh gecln Ftherbekeileistung für vorläufig rigte: die Rechtsanwalte Dr⸗ Schottländer 1914, Vormittags 10 Uhr, Neu⸗ [85661] Oeffentliche ““ Züünbeuag. 1“ in amburg, Prozeßbevollmächtigter: Fönj ee E veitslei EEE1*“ oollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen zwitz i 40/ en Nr.: Stockwerk, Zimmer 206, D Besitzer A. Schlachcikowski in Ko⸗ 1 . L 1 8 Haech danan,ca stor ieonen in Altona⸗ Pant see. 1ö.“ 888 11.“] It Elbing, verireten⸗ durch den Berufs⸗ 11““ 19 Verhandlung des Fechee Sir⸗ 68 fl Kt.sts onst bethatchesetce er de, a. Setshver gin wiss 99 S 1A““ Rechts⸗ tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil Königlichen Amtsgerichts. klagt gegen den Reisenden W. Schmoll, Franz Arndt, n t 1 Ansen 18. Fnund Füges ecüen e ah 88 9 biermit z Veis 7 5 el wird Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hele Ri dfleisch, früher zu Breslau, Hotel 2 Wochen festgesetzt. 3. C. 2259/13. anwalt Niewolinski in Konitz, klagt gegen wird eventuell gegen Sicherheitsleistung .— , früher in Altona, jetzt unbekannten Auf. wegen Unterhalts, und lad t ufenebag 11113152“ Rächtsstreits auf Momtag, den 9. Fe⸗ in Altona auf den 16. Februar 1914, Kass bof Taschenstraße oder Ottostr. 29, Danzig, den 12. Dezember 1913 1) den Arbeiter Wladislaus Jakrzewski, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur . Morfäuf enthalts, unter der Behauptung, daß der klagten zur ütdliaen Verb . anwalt Jussas in Tilsik, klaat gegen 1“ b“ Uhr, Vormittags 10 Uhr, geladen. zet nherannten Aufenthalts, unter der Der Gerichtsschreiber. 2) den Arbeiter Adolf Stobbe, 3) den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 3) Verkäufe, Verpachtungen, See er Eöueu“ der Rechtsstreits vor das Landgericht 1e ees. an ane hena taßtase se s vor das K. Aisgericht hier dZaftz palhs⸗ eee. nae 2S 1913 Behauptung, daß der Beklagte der des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. Arbeiter Loo Konkolewoski, 4) 88s n. 183 ö“ Verdin gungen ꝛc Erna Busse, m 3. Ap vilka Fn z vö, 1 JIEET“ B 1 er Gerichtsschreiber öniglich FIgaerin fsj 5 üj ““ beiter Franz 2 wski, 5) de eiter 13. ir 14. 2 . 8 Kind Busse,, dleamg ht2 hat, dürg. Snsss mer 2. (Zehelhefag paude unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 1 10/0, geladen. Achtaier des Königlichen G“ Se. been. Peee [84850] Oeffentliche Zustellung. beäter eechr 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ [85919] in der gesetlichen Empfängniszeit, nämlich 1914, Pormittags 9 Uhr 85 e 89 TT1“” 11131“ [85648] Oeffentliche Zustellung neaßh 88 Provbiston von 2 % gleich 6400 ℳ, Die Firma Michael Wolff & Co, Laskowski, ⁷) den Arbeiter Franz . 1“ S Bei der Torpedowerkstatt sind: wische 81. 302. er Auff 1 8 7f Frj ct 1 8 Fir 5 2 .a zs 8 b 7 . ; grzaer; L Ski den Arbeite Franz Ziol⸗ e 9 8 ese 8 8 8 Belchen 1131 8 vefforberung, Fartes 1. 8 fn sedachten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Finde dhach 88 IE Heilmannseder in Die Frau Luise Wawrzien in Haarszen, 8 dfürn 2 2, rrags fe e Figaren ahrtrant, in Ludmsgahasena; ch⸗ Pnsst; 9 der Mehes et. Frgses eta. geladen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ gg 8 kg alte Hebatt der gäge E“ 8 zuge assenen nwalt zu bestellen. von seiner Geburt an bis zur Vollendung München, Tal 8/]I, klagt gegen den Groß⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Art in nebst o in b EE“ 11u1*6“ frühe fämtli ke n Ptt ahrn Westpr., willigt. DZ1“X“ 9 e; Vate „m rage, Zum der öffentlichen Zustellung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ viehhändler Carl Penzinger, früher in Angerburg, klagt gegen den Z'eglermeister 15. November 1913 zu zahlen und das Keller in *a 8869 EEEEITIT1““ g. 2 „Münnerstadt. den 11. Dezember 1913. 8 000 Eisenblech, altes, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wird dieser Auszug der Ladung bekannt halt eine i 1 icht Geld. München, Pettenkoferstraße 10, jetzt un⸗ g, tlagt geg n Z'eglermei Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Agenten Fritz Fischer, früher in Dort⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der- Mün 3 1I1I1I1““ Gußeisen der Klägertn zu Händen des Vormunds . g annt halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ beranct enkoferstraße jetzt un⸗ Albert Mahnke, früher in Hoarszen, jetzt läl llstreckbar zu erklären. Die mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß er gegen den in der Klug⸗ Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. be heß . für die Zeit von der Geburt der Klägerin, Hamburg, den 8. Dezember 1913 rente pon vierteljährlich 45,00 und Püfens behs, unter der Behaup⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ vefic i d te den Betla ten zur münd⸗ der Behauptung, daß ihr der Beklagte für mannschen Verteilungssache aufgestellten 1“”“] Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ 98 8 sben⸗ 1913. bis vin köleadehes 8— Herg.s en.S.. Fn 1“ deetae kung. haßt der Teheeh s. fi- E““ 2 8 Uichef Verzandlung des Rechtestreits vor an den Friedrich Olschewski bezw. Osthoff Teilungsplan Widerspruch 3 dke 1“ licher Aufschrift zum Verkaufstermin, den sechzehnten Leben jahre derselben eine 3 2 1 88 88 1 näher bezeichnete 8 5 Land⸗ d ägerin die Be 2 en Schuldner Klug⸗ Marija Weden, geb. er, 9. 1 Hekase von fäbrlich g zu ent⸗ [85290] Oeffentliche Zustellung 8. April, 9. Juli und 9. Oktober jeden g. b8 8 Beklagten zur Waren und Getränke im Betrage von 98 üs Refireen s den es ethe tüne 8b MWaren. id FWlrcesit Föns Ne eeeger.et Behnach haben, 89 verw. Flügge, in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ 22% E waeeee xgeie richten, und zwar in dreimonatlichen Raten Der minderjährige Rudolf üntber Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit Zah ung von 170 nebst 4 % Zinsen 85,53 gekauft, darauf am 1. Juli 8 82 0 ir r Nr. 81, auf den Osthoff entstandenen Kosten, für welche dem Antrage, die Beklagten vorläufig voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lente, Doberan, Bedingun en liegen bei dem Be⸗ im voraus, die verfallenen sofort. Zu’ Walter Melzig, vertreten durch den zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ seit 1. Oktober 1913 und 60 Mabhn⸗ 43,53 bezahlt habe und jetzt noch 2. E102, 1411”g nittags 9 Uhr, Beträge der Beklagte das Deikredere über⸗ streckbar zu verurteilen, darin zu willigen, klagt gegen den Zimmermann Wilhelm schaffun sbenek zur Einsichtnahme aus und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits städtischen Berufevormund Obersekretär klären. Zur mündlichen Verhandlung des kosten zu verurteilen und das ÜUrteil für 42,—8 verschulde, mit dem Antrage, März 1 he-. 82 d 8 ve;. habe, die Klagesumme schulde daß e für ie in dem Klugmannschen Weden, früher in Neubukow, auf Grund 8 ““ 8 0 50 in dar (keine Brief⸗ wird der Beklagte vor das Königliche Jobannes Matthiessen in Alkona klagt neschtästreite wind der Beklagte vor das vorläufig collstrecbar zu erklären. Der den Beklagten kostenpflichtig, und vor⸗ dnch es senne A aff zu smit dem Anträge, den Beklagten kosten⸗ Verteilun des Amtsgerichts in § 1395 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf mard 8er der Torpedowerkstatt abgegeben Amtsgericht in Altona, Zimmer 1837 auf gegen den Tischlergesellen Paul Hübmer Königliche Amtsgericht in Tilsit auf den Fes Carl Penzinger hiermit zur läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die dofhehn ““ zugelaff baa zffentlichen pflichtig und vee zufg vollstreckbar zu ver⸗ Konitz 1/13 bei der Kgl. Regie⸗ Erteilung der ehemännlichen Einwilligung s Kaiserliche Torpehotvereseae 8 * 5, 82 1 1914, Vormit⸗ ft leßt wohnhaft in Hamburg, Rostocker⸗ 6n0güetgae E“ EbTböö1“ eoee neth % Fäsen ünh Zustellung vüd beeser Auszug der Klage urteilen, an die Klägerin 142 35 8* rungshauptkasse in Maärtefmnerder hinter⸗ Seree d K.P. ts. e s gete zu Friedrichsort. aas 1 r, geladen. raße 50 II, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1. Obergesch ß, geladen. Vormittags 9 Uhr, vor das K. A ts⸗ F 782 Eöö id dekannt gemacht. 18. 0. 636/13. 5 % Zinsen von 92,— seit 18. Februar legten Beträge (vergl. die Masse Klugmann in Neu⸗ 8 1u“ —— Altona, den 10. Dezember 1913. halts, mit dem Antrage auf Verurteilung Tirsit don 46,-Wen rricht. hier, Juftisvarast Z8g,nen lichen Verhandlung des Rechtsftreits wir Breslau, den 13. Dezember 1913. 1911 und von 50,35 seit Klagezustellung Spezial⸗Manual⸗Band 123/20) an den Nr. 177 an den Vorarbeiter Johann [78643⁄ Bekanntmachung. er Gerichtsschrei des Beklagten, Klaä ä kilstt, den 10 Dezember 1913.. ier, Justizpalaft, Zimmer der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ b z Ff b mündli erhandlung Kläger ausgezahlt werden, und zwar: den Schuldt in Neubukow aufläßt. Die Die Arbeitskräfte von 100 Gefangenen des Heriggichic I 1“ 11““ Sn See Gerichtsschreiber Nr. 888 8 gericht in Angerburg auf den 3. März d 5. ürheh Uenhrbeichts. su zeFee. Snn 1ggcs h Berihand 089 Eu““ für ihn Hineisaten Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sollen vom 1. Juni 1914 ab von neuem . 16. Dezember 1912, ab dis zur Vonerduna des Königlichen Amtsgerichts. 7) Der Kaufmann Otto Bomke in 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, 1 es Königlichen Landg das Königliche Amtsgericht in Dortmund 15 7. den Bekl 8 bez. der für ihn lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vergeben werden. 3 rar. 1 8 1 8 München, Aldringenstraße 8/1, vertreten geladen. 8 v11“ 93 9 ö161“ die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ Angebote mit entsprechender Aufschrift [85649] Oeffentliche Zustellung. des 16. Lebensjahres jährlich 300 [85687 durch die Rechtsanwälte Just D 913 [86057] auf den 19. Februar 1914, Vor⸗ hinterlegten 25 ℳ, den Bekl. zu 3 bez. der zwer g. entspe Der minderjährige Alfred Birner, ver⸗ Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus Deffen tliche Zustell vvekere und Kesanülte, Justisrat Hr. Angerburg, den 10. Dezember 1913. Der B Zverei Breslau einge⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen. für ihn hinterlegten 30 ℳ, den Bekl. zu lich Mecklenburgischen Landgerichts in sind bis zum 2. Februar 1914, 88 durch den städtischen Berufsvormund, zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ 1) Der Restauratcur Gens ghchen in 111““ Tö“ Richtsschecger tragene Erscheßvfchin. vmik. beschräntter Dortmund, den 9. Dezember 1913. 4 bez. der für ihn hinterlegten 18 ℳ, * neS.S 5 zhZ 88 Eristaga. 1 Zetroreg 2 2 r f ; 2 2 F M2 . . 68 787 99 88 g 8 8 4. S. 9 IW“ E izts 5 F 8 b Bernards in Barmen, klagt im Armen⸗ und 16. September jedes Jahres, dem Weil und Dr. Baumann in München, unbekannten Au enthalts, auf Grund eines Der Firma Dingelde &. Werres zu Artur Trautvetter zu Breslau, Büttner⸗ hhinterlegten 16 ℳ, den Bekl. zu 7 bez. der zugelassenen Anwalt zu bestellen. um fforder können während der Ge⸗ echt gegen den Kunstmaler Emil Pert. Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Pettenbeckstraße 6/1I, klagt gegen den Ko⸗ am 19. S au 1910 She von Berlin Irß 35, Schöneberger Ufer 13, straße 28/31, Prozeßbevollmächtigter: [85328] Oeffentliche Zustellung. für ihn hinterlegten 19 ℳ, den Bekl. zu See Bnh ng 8 schäts Herege haehe 888 e.

icek, früher in Barmen, jetzt unbekannten Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lonialwarenhändler Johann Moser, früher dem Bekla 8 ächtigte: 9 älte R 8 rat Möhlis in Bresl Der Milchhändler Theodor Nolte in 8 bez. der für ihn hinterlegten 22 ℳ, den . 3 1 . annd r de zeklagten angenommenen und am Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwä 1 echtsanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, . 2 0929 8SeEg“ Rostock, den 13. Dezember 1913. werden. Ring 28/31, klagt gegen 1) den Agenten Dortmund, Stahlwerkstraße 76, Prozeß⸗ Bekl. zu 9 bez. der für sie hinterlegten Der Gerichtsschreiber Hamm (Westf.), den 2November 1913.

Aufenthaltzorts, unter der Behauptung, kzären, unter der Begründung, daß der in München jetzt unbekannten Aufenthalts, 30. November 1910 8 älligen Justizrat Ahl d Dr. Paulus zu .e 1 8 der Beklagte der Kindesmutter, der Beklagte der Mutter des Klägers in der unter der Behanptung, daß ihm der Be⸗ Wechsels und 8EE 111“ Jafth W. E1“ klagen Karl Fraeukel, unbekannten Aufenthalts, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß zu 15 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des des Geoßherzoglichen Landgerichts Saae Fönigtiches Gefünguis sedigen Verkäuferin Elise Birner in Heil⸗ gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. klagte laut Zession von Konrad Kölbl zur Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen gegen den Lantwirt Hans Girmes, früher 2) den Generalagenten Stegfried Apt in Dortmund, klagt gegen die Eheleute Karl] Rechtsstreits werden die Beklagten vorl des Großherzog g 3 1 g

upp.‧—.“