Ser 8
an Messerwellen, Messerköpfen für Hobel⸗ maschinen o. dgl. Andreas Arnold,. 1rSes a. M., Bahnhofstr. 11. 27. . . 38f. Sch. 41 000. Maschine zum Füßer von unsortierten, beliebig breiten aßdauben. Fa. Gebrüder Schmaltz, Offenbach a. M. 4. 5. 12. 40 b. O. 8513. Verfahren zur Her⸗ stellung von Aluminiumlegierungen. Harry Ormiston Ormiston, Rockdale b. Sydney, Austral.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 19. 3. 13. 42c. W. 41 1841. Tiefenmeßapparat. Frederick Alexander Warner, Halifax, Canada; Vertr.: Dr. S. Hauser, Pat.⸗ Anw., Straßburg i. C. 17. 12. 12. 42 db. B. 71 366. Ausschwingbare Schreibevorrichtung für registrierende Meß⸗ Deuta⸗Werke (vorm. Deutsche achometerwerke) G. m. b. H., Berlin. 27. 3. 13. 42 d. B. 71 367. Vorrichtung zum Regeln des Eingriffs der Zahnräder, die die Bewegungen des Zeigers eines Meß⸗ gerätes auf einen registrierenden Schreib⸗ hebel übertragen. Deuta⸗Werke (vorm. Deutsche Tachometerwerke) G. m. b. H., Berlin. 27. 3. 13. 42f. K. 55 121. Selbsttätige Sortier⸗ wage mit einer Reihe einzelner, für ver⸗ schiedene Gewichte eingestellter Hebel⸗ wagen. Dr. Arno Köckritz. Rottwern⸗ dorf, Bez. Dresden. 4. 6. 13. 42g. D. 25 714. Sprechmaschine mit einer die Schalldose tragenden, nur in fenkrechter Ebene gegen die Platte schwingenden Schalleitung. Wilburn Norris Dennison, Camden, Engl.; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 8 11 42 yv%. M. 53 466. Plattensprech⸗ maschine. Max Markus, Berlin⸗Pankow, Tirolerstr. 42. 25. 8. 13. 42 h. A. 24 398. Selbsttätiger Aus⸗ wechsler für fortlaufende polarimetrische Untersuchungen. Emil Abderhalden, Halle a. S., Kaiserpl. 5. 4. 8. 13. 42h. H. 57 687. Als Teleskop oder Pefifta je nach Wunsch zu verwendendes nstrument; Zus. z. Pat. 264 425. John William Hasselkus u. John Stuart, Clapham Common, County of London; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1. 5. 12. Th. Sch. 41 716. Prisma. Carl cel Rothenditmolderstr. 21.
4 ZLi. S. 36 029. Schaltungsanordnung für Thermoelemente. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 4. 12. 42m. A. 23 209. Subtraktions⸗ vorrichtung für schreibende Ahdditions⸗ maschinen. Aktiebolaget Adderator, Stockholm; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 17. 12. 12.
43a. A. 28 653. Fahrkartendrucker. Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 12. 3. 13.
43a. M. 52 210. Feststellvorrichtung für die Einstellorgane von Geldwechsel⸗ * Mehlich Akt.⸗Ges., Berlin.
. 0 44a. H. 62 028. Stoffhalter aus zwei kreuzweise ineinander greifenden Oesen. W. Hamann, Charlottenburg, Hertz⸗ ftre 7. 7. 4. 13. AAha. M. 49 805. Uhrhalter für Uhrarmbänder, bei welchem eine Platte die Uhr mittels Klemmfinger und einer den Uhrhals umgreifenden Oese festhält. John Sewell Murphey u. The John W. Mealy u. Sons Company, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 12. 12. 44 b. W. 41 893. Pyrophores Feuer⸗ zeug. Wiegand & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Bremen. 28. 3. 13. 45a. L. 34 739. Treibrad für Motor⸗ pflüge, bei welchem ein Gleitschutz durch mittels eines Exzenters radial verschiebbare Schaufeln erreicht wird. Langenstein & Scheffeldt, Coburg, S.⸗C.⸗G. 17. 7. 12. 45a. R. 37 617. Grabenpflug. Heinrich Radenbach jr., Schameder b. Erndtebrück i. W. 25. 3. 13. 45a. T. 18 562. Fangrost mit schwingenden Roststäben für landwirt⸗ schaftliche Maschinen mit rotierenden Werkzeugen. Josef Tanczer, Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 31. 5. 13. 45b. K. 53 424. Samensetzapparat. Walter Kappeler, Koblenz i. d. Schweiz; Gugel, Pat.⸗Anw., München.
8 12. 12. 45cw. K. 49 346. Kartoffelernte⸗ maschinen mit kippbaren Bechern. Fritz Kosfeld, Gütersloh, Kahlertstr. 1. 23.10.11. 45g. F. 35 345. Antrieb für Butter⸗ maschinen, Schneeschlagmaschinen u. sonstige Rührwerke. Friedrich Faulenbach, Braun⸗ schweig, Cyriaksring 4. 21. 10. 12. 45k. S. 37 316. Baumschutzring mit einem am unteren Teile geschlitzten, aus zwei Teilen gebildeten Trichter. Flöriän Soneg, Böékéscsaba, Ung.; Vertr.: H. Wiegand, Rechtsanw., Berlin W. 35. 1.10.12. A6a. D. 28 317. Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen mit Zündung durch Kompressionswärme. Deutsche Automobil⸗Constructions⸗ gefellschaft m. b. H., Charlottenburg, u. J./ S. H. Hein & Sonner, Randers, Dänemark; Vertr.: H. Heimann u. Dipl.⸗ Ing. H. Kleinschmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 2. 13. 46-c. B. 66 593. Spritzvergaser mit Haupt⸗ und Nebendüse. Max Bucherer. Cöln⸗Lindenthal, Lortzingpl. 13. 11. 3. 12, 46c. G. 36 075. Vergaser, bei dem die Spritzdüse unter dem Stand des
8*
Brennstoffes im Schwimmer in eine sonderte Kammer mündet. M. Goudard & Mennesson, Levallois⸗Perret, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 13. 2. 12.
zIa. M. 49 859. Muttersicherung mit einem in ein Vierkantloch des Bolzen⸗ endes greifenden und die Mutter seitlich fassenden Sicherungsbügel. Hans Meyer, Posen, Lazarusmarkt 10a. 14. 12. 12. 47 b. B. 65 732. Querverbinder für Treibriemen aus hochkantgestellten Leder⸗ streifen. Frangois Blachter, Grenoble, Isére, Frankreich; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin 8W6680. 12. 11.
Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 5. 5. 11 anerkannt. 47 e. A. 24 078. Oelstands⸗Anzeiger für nicht ortsfeste vager. Allgemeine Glek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft. Berlin. 4. 6. 13. 47e. K. 53 060. Selbsttätige Schmier⸗ vorrschtung für Lager. Josef Kohlhaas, Vohwinkel, u. Carl Weiss, Elberfeld, Wiesenstr. 103. 6 11. 12. 47g. F. 35 825. Klosettspülhahn. Wilhelm Fischer. Breslau, Tauentzien⸗ straße 9. 18. 1. 13. 47g. H. 62 910. Selbsttätiges Federringventil. Dipl.⸗Ing. Hans Hirsch⸗ laff, Brüssel⸗Laeken; Vertr.: Dipl.⸗Ing. “ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 47.
’ . 47h. S. 36 696. Steuerung für lüssigkeits⸗Wende⸗ und ⸗Wechselgetriebe. iulio Silvestri u. Anton Findenigg, Wien; Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg. 6. 7. 12. 47h. W. 42 577. Zahnräderwechsel⸗ getriebe mit Stufenrädern und einem zwischen den Stufen verschiebbaren Wechsel⸗ rade. Gustav Wagner, Reutlingen, Württ. 21. 6. 13. 49f. A. 22 728. Anstauchmaschine, bestehend aus Widerlager, Gesenk und Preßlufthammer. Maschinenfabrik “] Akt.⸗Gesf., Gelsenkirchen. 49f. L. 35 575. Lötkolben. Dr. Frederick A. Lindemann, Berlin, Ludwig⸗ kirchstr. 11. 2. 12. 12. 49g. Q. 789. Einziehvorrichtung mit absatzweise sich umdrehendem Einzieh⸗ walzenpaar für Stauchmaschinen. Dr. Alexander Qurin, Wiesbaden. 22. 8. 11. 51d. M. 52 239. Vorrichtung zum Hervorheben und Abschwächen von Einzel⸗ tönen bei pneumatischen Musikspielwerken 8- z. Pat. 250 117. Friedrich Moritz, ortmund, Gerberstr. 8. 1. 8. 13. 53f. M. 48 144. Verfahren zur Her⸗ stellung einer Dauernahrung aus ganzen aufgeschlossenen Reiskörnern. Carl Mau⸗ eegr. i. Baden, Herrenstr. 33. 531. R. 34 309. Verfahren zur Be⸗ seitigung der nachteiligen Eigenschaften von durch Erhitzen koagulierten Eiweiß⸗ stoffen. Albert H. Rasche, Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 20. 16. 11. 11. 531I. S. 32 643. Verfahren und Vor⸗ richtung zur Erhöhung des Wohlgeschmacks und des Feinheitsgrades fertig gearbeiteter Schokolademassen und Rückkühlung der⸗ selben auf die zu ihrer Verformung nötige Temperaturhöhe. E. L. A. Savy, Paris; Vertr.: L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 11. 10. Priorität aus der Anmeldung in Belgien vom 15. 1. 10 anerkannt. 531. S. 35 162. Maschine zum Ueberziehen von Zucker⸗ und Backwaren mit Schokoladenmasse o. dgl. Emile Savy, Paris; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 4. 12. 11. Priorität aus der Anmeldung in Frank⸗ reich vom 27. 3. 11 anerkannt. 54g. Sch. 41 676. Verfahren zur Herstellung eines Firmenschildes aus ge⸗ ripptem Rohglas. Max Schütz, Dresden, Schulgutstr. 16. 10. 98. 12. 57a. A. 23 981. Apparat zum ö“ unter Wasser. Oskar Hugo Anderson, Elfsjö, Freiherr Eskil Banér, Gefle, Graf Gustaf Trolle⸗ Bonde, Trolleholm, Gustaf von Geyer, Nydala, Georg de Laval u. Gustaf Sabelfelt, Stockholm, Schwed.; Vertr. Dipl.⸗Ing. H. Wolff, Pat.⸗Anw., Bremen. 26. 11. 12. 57a. J. 15 424. Rouleau⸗Verschluß mit konaxial oder getrennt angeordneten Aufzugsrollen für das Aufzug⸗ und Deck⸗ rouleau, bei welchem die Verstellung der Schlitzbreite in bekannter Weise durch gegenseitige Verschiebung der beiden Rou⸗ leaus bewirkt wird. Ica Akt.⸗Ges., Dresden. 5. 2. 13. 57 a. R. 36 656. richtung für Kinematographenkabinen, bei der die Löschflüssigkeit aus dem Behälter durch Gasdruck ausgetrieben wird; Zus. z. Pat. 253 667. Paul Jules Ruez, Paris; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin 881 4. 11. 12. 63 b. T. 18 717. Karren zum direkten Aufschütten des Düngers auf Weinbergen. Emile Thébaud. Nantes, Frankr.; Vertr.: Dipl., Ing. A. Bursch, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 9. 7. 13. Belgien 22. 2. 13. 63c. B. 68 729. Kühlvorrichtung für Automobilmotoren. Ettore Bugatti⸗ Molsheim i. Els., Hardt⸗Mühle. 6. 9 12. 63e. C. 22 134. Schutzvorrichtung mit Lagen von Schraubenfedern für Luft⸗ bereifung von Kraftwagen u. dgl. Sydney Charles Caddy, Keynsham b. Bristol; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Walter Riese, Pat.⸗ Anw., Charlottenburg. 9. 7. 12. 63e. M. 48 317. Gummireifen für Fahrzeugräder mit unter Spannung über einen strangartigen elastischen Kern ge⸗ zogenen Schlauchstücken. Demetrio Maggiora, London; Vertr.: B. Bom⸗
born, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. 2, 7. 12.
ge⸗
e.
Feuerlöschvor⸗
8
63 e. V. 11 765. Gleitschutzlauf⸗ mantel für Luftreifen von Motorfahr⸗ zeugen. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, Gelnhausen b. Frankfurt a. M. 17. 6. 13. 63e. V. 11 863. Gleitschutzlaufmantel für Luftreifen von Motorfahrzeugen; Zus. z. Anm. V. 11 765. Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummiwaaren⸗Fa⸗ ee b. Frankfurt a. M. .47. 13. 64a. W. 41 969. Nichtnachfüllbare Flasche. George James Welch, Wan⸗ ganui, Neu Seeland; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 8. 4. 13. 65a. Sch. 39 980. Schlepphaken mit Schlippvorrichtung, bei welchem ein Haken nach Umlegen einer ihn in der Ruhelage haltenden Stütze so gedreht wird, daß die Trosse ausschlippen kann. Carl Schröder, Hamburg, Hebbelstr. 2. 27. 12. 11. 68a. G. 40 232. Einrichtung an Türschlössern zur Kupplung des Druckers mit der Nuß. L. Hansen Gaarde, Toft⸗ lund; Vertr.: C. Boldt, Pat.⸗Anw, Flensburg. 25. 10. 13. 68a. H. 62 657. Kontaktvorrichtung für elektrische Türöffner. Christian Hell⸗ mann, Cöln a. Rh., Biberstr. 8. 5. 6. 13. 68a. R. 38 411. Ins Türschloß ein⸗ zubauende Vorrichtung zum Schließen eines Kontaktes eines Alarmstromkreises. Oskar Rostek, Danzig, Lanagarten 71/72. 19. 7. 13. 70 b. B. 70 238. Schreibgerät mit rollender Kugel als Schreibspitze. Oskar Burger, Singen, Baden. 14. 1. 13. 70 d. B. 70 273. Markenaufklebe⸗ vorrichtung, bei welcher der Markenstreifen nach dem Ergreifen des vordersten Marken⸗ feldes vorgezogen wird. Charles Ashton Henry Bullock u. The International Stamping Machine Company Limited, London; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Bruno Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 15. 1. 13. 71c. R. 37 719. Sohlenbeschneid⸗ maschine. Reece Shoe Machinery Company, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10 4. 13. TIc. S. 40 070. Schuhleisten zur Beseitigung der Falten. Heinrich Speier, Saarbrücken, Gerberstr. 37. 8. 9. 13. 71 c. U. 5212. Maschine zum Be⸗ schneiden von Sohlen. United Shoe Machinery Compauny, Paterson u. Boston, V St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 61. 7. 5. 13. 72a. N. 14828. Vorderschafts⸗ sicherung an Kipplaufgewehren mit ab⸗ nehmbarem Vorderschaft. Marie Noack, 8g Süch Berlin, Schönhauser Allee 58. 20. . 0. 72-c. K. 53 733. Fahrbares Geschütz, bei dem die zum Bestimmen des Schwenk⸗ winkels dienende Einrichtung das Schwenken des Geschützes in bestimmten Winkel⸗ abständen selbsttätig zu hemmen vermag; Zus. z. Pat. 257 512. Fried. Krupp Act. Ges., Essen, Ruhr. 21. 1. 13. N. 36 077. Räderlafette mit ausschaltbarem Sporn und angelenkter Druckplatte. Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Deren⸗ dorf. 8. 8. 12. 72 d. H. 59 758. Gewehrgranate. Frederick Marten Hale, Bromley, Engl.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 28. 11. 12. 72e. K. 52 764. Vorrichtung zum Verschieben von Anzeigetafeln, im besonderen für das Anzeigen von Schießresultaten auf Schießständen. Metallwaren ⸗ und Ma⸗ S. Kiefer, Worms a. Rh. 72i. K. 54 610. Aufschlagzünder. 18 8g“ Akt. Ges., Essen, Ruhr. 73c. A. 24 740. Schablonenscheibe; Zus. z. Pat. 266 072. Felix Arrachart, Charenton⸗le⸗Pont, Frankr.; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 13. 10. 13. Frankreich 15. 10. 12. 76 b. Sch. 43 059. Vorrichtung zum Antrieb der Abreißwalzen von Kämm⸗ maschinen. N. Schlumberger & Cie., Gebweiler i. E. 8. 2. 13. 76d. B. 69 710. Vorrichtung zum Fitzen der Strähne auf Garnweifen; Zus. z. Pat. 233 456. Fa B. Berthold Sohn, Reichenberg i Böhmen; Vertr.: B. Blank, Pat.⸗Anw., Chemnitz. 27. 11. 12. 7 7a. R. 37 359. Steigeisen mit einem den Mast umklammernden Gurt. Laurent Ribeton, Paris; Vertr.: Dr. S. Ham burger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68.17. 2.13. Priorität aus der Anmeldung in Belgien vom 17. 2. 12 anerkannt. 77h. S. 37 655. Fahrgestell für Land⸗ und Wasserflugzeuge. Henry H. Salomons, Brüssel; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. W. Hildebrandt, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 21. 11. 12. 785b. K. 54 465. Streichholz. Heinrich Knoch jr., Hirschberg a. Saale. 1. 4. 13. 805. F. 35 688. Verfahren der Her⸗ stellung von Kunststeinplatten aus Faser⸗ stoffen und hydraulischen Bindemitteln. Hans Frank, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW 64. 14. 12. 12. S1 b. B. 65 750. Maschine zum Etikettieren von Flaschen, Büchsen u. dgl. George Lee Bender u. John George Rapv, San Francisco, Staat Cali⸗ V. St. A.; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 3. 1. 12. SI1b. M. 49 967. Maschine zum An⸗ bringen von Siegeletiketten an Flaschen mit Drahtbügelverschluß. Süchsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Act.⸗Ges.,
Dresden. 21. 12, 12.
*
S1e. L. 36 057. Einrichtung zum Einfüllen, Lagern und Abzapfen feuer⸗ gefährlicher Flüssigkeiten unter Verwendung einer schweren neutralen Flüssigkeit; Zus. z. Anm. L. 30 4598. Hermann Lange, Berlin, Köpenickerstr. 125, u. Karl Ruppel, Charlottenburg, Knesebeckstr. 5. 6. 2. 11. 86Üce. F. 36 221. Elektromagnet⸗ anordnung für Fadenwächter für Web⸗ stühle. William Firth, Boston, V. St. A.; “ Ses H. Hederich, Pat.⸗Anw, Cassel. S6c. M. 49 069. Vorrichtung zum Stillsetzen der Breithalterschere für Web⸗ stühle mit selbsttätigem Spulen⸗ bezw. Schützenersatz. Maschinenfabrik Rüri vorm Caspar Honegger, Rüti, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. Dr. H. Fried, Berlin SW. 61, u. Dr.⸗Ing. L. Brake, Nürnberg. 21. 9. 12.
S6c. P. 31 330 Geschirrkettenfaden⸗ wächter für Webstühle. Friedrich Pick, Wien; Vertr.: Paul Ruthardt, Görlitz, Trotzendorfstr. 3. 5. 8. 13.
S86c. Sch. 42 035. Vorrichtung zum Auswechseln des Schützens bei Webstühlen mit feststehendem Schützenmagazin und zweizelligem Schützenkasten. Dr.⸗Ing. Desiderius Schatz, Zittau i. Sa. 28. 9. 12. S86 d. S. 35 750. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bunt gemusterter Fäden für Polwaren (Teppiche o. dgl.). Paul Sabonadier, Eaubonne, u. Etienne d’'Eaubonne, Neuilly, Seine, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SV. 48 27. 2 12.
S6h. B. 71 460. Webkartenvorschub⸗ einrichtung für Kartenschlag⸗, Kartenkopier⸗ und Kartenbindemaschinen. Wilhelm Base⸗ mann, Forst i. L. 14. 4. 13.
87 b. M. 51 460. Schlag⸗ oder Stoß⸗ werkzeug mit Motorantrieb. Richard Mack, Berlin⸗Tempelhof, Dreibundstr. 45. 15.5
2) Zurücknahme von
Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.
12 0. B. 60 659. Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten orga⸗ nischer Arsenverbindungen. 14. 10. 12. 31 b. B. 72 872. Formmaschine mit senkrecht verstellbarer Wendeplatte und Abhebetisch. 27. 10. 13.
32 “a. Q. 787. Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Weiterformen von Quarz und ähnlichen, schwer schmelzbaren Stoffen. 28. 3. 12.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 14a. S. 35 763. Tragvorrichtung für lange Kolben von Kraftmaschinen, bei welcher die Tragfläche innerhalb des Zylinders angeordnet ist. 21. 4. 13. 17f. M. 50 024. Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeiten mittels 11““ ; Zus. z. Anm. M. 49 660. . . J. 36a. P. 29 231. Kachelofen mit im Innern desselben angeordneten, aus ein⸗ zelnen aufeinander zu setzenden Teilen be⸗ stehenden Luftzirkulationskanälen. 7. 8. 13.
Von neuem bekannt gemacht in P. 31 834. 42g. Sch. 42 807. Plattensprech⸗ maschine. 15. 9. 13. 47g. R. 33 899. Selbsttätiges Feder⸗ ringventil. 24. 4. 13. Von neuem be⸗ kannt gemacht in H. 62 910. 47g. n. 4848. Niederschraubventil für Hochdruckgasflaschen mit zwei in ent⸗ gegengesetzter Richtung wirkenden Rück⸗ schsagventülen. 15. 9. 13.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 7d. Sch. 39 160. Maschine zur selbst⸗ tätigen Herstellung von Drahtgeflecht, dessen Enden gedrillt oder umgebogen werden. 2. 95. 183 Se. B. 682 815. Vorrichtung zum Entstauben von Luft in Staubkammern v. dgl. 18. 1 2 13 b. F. 34 278. Vorrichtung zur Rückführung von heißem Dampfwasser in den Dampfkessel. 30. 9. 12.
16. P. 22 135. Verfahren zum Entleeren von Behältern, insbesondere Superphosphatkammern. 8. 2. 12. 21 d. M. 47 448. Kühlung elek⸗ trischer Maschinen. 27. 12. 12.
21h. R. 35 179. Elektrischer Apparat mit Heizwiderstand zum Kochen, Braten, Backen. 3. 4. 13.
22“u. C. 21 036. Verfahren zur Darstellung von violetten Baumwollfarb⸗ stoffen. 30. 9. 12.
24i. R. 34 113. Einrichtung zur Ver⸗ stärkung des Schornsteinzuges, bei welcher eine bestimmte Gasmenge mittels Pumpe, Ventilator o. dgl. stetig aus dem Schorn⸗ stein entnommen und durch eine Düse in ihn wieder eingeblasen wird. 2. 5. 12. 42ec. Uu. 4763. Gasmesser. 24. 2. 13. 63 b. M. 49 302. Poeotzverbindung von Vorder⸗ und abkuppelbarem Hinter⸗ wagen. 31. 3. 13.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden atente sind nunmehr die nachbenannten ersonen.
4b. 180 486. Butzke’s Gasglühlicht⸗
8
Tce. 261 316. Bluemel Bros. Limited, Wolston, Coventryv, County of Warwick, Engl.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. G. 1r; F. Harmsen, A.
üttner u. E. Meißner at.⸗ älte 1““] Sgu. 264 244. Farbwerke vorm. “ Lucius & Brüning, Höchst a
12m. 25 1 241, 263 330. Radium⸗ 285 I1I“ ““ G. m. .H., Wien; Vertr.: Dr. Franz Düring Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 89 17c. 258 939. 17f. 240 797. Bergedorfer Eisenwerk A.⸗G., Sande b. Bergedorf. 19a. 254 451, 2541 717, 254 765. Georgs⸗Marien⸗Vergwerks⸗ und “ A.⸗G., Georgsmarien⸗ ütte. 21 a. 268 551. Felten & Gutil⸗ leaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mül⸗ heim a. Rh. 21f. 154 862. Friedeberg, Berlin. 24Ac. 266 133. Bonecourt Surfare Combustion, Ltd., London; Vertr.: O. Siedentopf u. Dipl.⸗Ing. W. Fritze, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 81. 30h. 232578. Friedrich Adolf Bühler, Berlin⸗Lichterfelde, Zietenstr. 3. 37 b. 267 562. Gesellschaft zur Verwertung deutscherKnapen⸗Patente m. b. H., Wien; Vertr.: A. du Bois⸗ Rey mond u. M. Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 53g. 257 271. Heinrich Schirm u. Fa. Heinrich Schirm, Leipzig⸗Plagwitz. 63 e. 257 548. Otto Eisinger, Charlottenburg, Hebbelstr. 14. 6 üla. 259 933. Montaner & Co., Mainz. 68b. 184 886, 228 972. Fa. Carl
Gustav Brucker,
S1b. 251 676. Willy Rhefus, Paunsdorf b. Leipzig, Breitingstr. 10. S5a. 238 442. C. Slt. Viestrak, Paris, u. Dr. S. Bloch, Berlin, Link⸗ straße 25; Vertr.: Dr. S. Bloch, Berlin, Linkstr. 25.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 68d. 244 340. Jetziger Vertreter: . “ Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin
6) Aenderung des Wohnorts. T1a. 157 029. Inhaberin hat ihren Wohnsitz nach a. M. verlegt. 7) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren: G 1 b: 263 878. 3a: 119 493 129 260 224 285. 3 b: 246 201 264 514. 4d: 264 648. 4g: 212 867. 5 b: 205 385 246 740. 5c: 133 482. 5d: 256 619. 6 b: 198 126 258 101. 6d: 163 551. 177 203 6f: 248 045. Ta: 249 718. 7 b: 192 668. Iec: 265 161. Sb: 130 086 236 891. 8d: 154 742 247 724. 9: 234 740 251 688. 10a: 192 843. I1e: 209 183. 12i: 180 071. 121: 226 110. 120: 238 961. 14b: 265 050. 14 b: 244 501. 14g: 265 178. 14h: 264 656. 15c: 264 794. 17a: 246 617. ISa: 228 432. 19c: 264 804. 20c: 250 469 259 960. 20d: 233 334. 20h: 249 463. 20: 199 150. 201: 214 051. Z1 a: 198 179 208 375 251 112 21ec: 121 851 201 071 219 266 228 300 229 026 264 809. 21d: 249 846 264 935. 21e: 229 040 235 964. 21f: 240 041 245 972. 21 h: 221 893. 23f: 241 529. 24a: 264 685. 25a: 212 020. 25b: 113 004. 26a: 245 192 26 d: 211 539. 27b: 264 946. 28 b: 244 782. 29 : 243 636. 30e: 244 546. 30 k: 247 063. 31a: 188 911 265 061. 32a: 231 858 237 063 263 920. 33 b: 253 848. 38e: 260 287. 3Ac: 264 172. 34e: 223 221 227 869. 3 Af: 226 146. 233 339 256 926 264 698. 34i: 245 450. 341: 238 772 245 679 264 418. 35 b: 228 935 231 740. 35d: 238 165. 36a: 264 705 265 215. 36 d: 243 341 250 134. 36e: 247 865. 37 b: 215 680 260 815. 37d: 214 290 265 217. 37 e: 253 319. 38e: 217 737. 39a: 180 556. 40a: 239 788. 40c: 248 873. 41a: 265 329. 422: 236 627 246 848. 42 r: 259 458 264 187 425: 252 605 42f: 248 101 249 205 249 423. 42g: 181 930 248 312 264 962. 42h: 264 311. 43 b: 231 012. 44b: 255 218 263 808. 45a: 264 435 264 437 45 b: 264 322 264 570. 45c: 239 233 253 645. 45f: 188 917. 459g: 196 478. 45: 242 918 451: 234 272 250 101. 46a: 228 319 242 667 265 092 265097 265 228 265 231. 46 b: 223 386 237 636. 46c: 183 939 265 108. 47d: 224 968 231 748. 427 e: 265 246. 427g: 185 012 190 681. 47h: 264 724. 49 b: 213 673. 50a: 246 541. 50 : 243 395. 50 f: 250 640. 52 b: 265 256 5 a: 262 383. 5 4 5: 236 866 247 077. 55 b: 224 411. 55c: 153 273 166 652 257 853. 55d: 225 541 225 774 241 200 243 823 246 278. 57c: 167 072 184 541. 58 : 264 860. 63 b: 236 527. 63 c: 257 745 264 334. 698: 224 366 227 073. 63e: 264 453 264 455. 61a: 185 574 251 421 251 660. 64 9; 240 931 244 830 264 866. 64c: 264 594. 65a: 256 372. 65d: 264 599. 66 5: 264 602. 68a: 219 668 250 147. 685: 264 751 264 875. 69: 143 015. 70a: 259 058. 70e: 261 390. 71: 246 321. 71 ec: 201 985 207 800 233 502 235 032. 2a: 117 114. 72e: 246 195. 74 b: 237 627 200 976. 75a: 260 172. 75: 246 414. 75 : 221. 099. 72 79: 2970084. 777: 247 806 264 761. 77h: 228 276
E. A. Krüger &
Pohle, Rheydt.
73. 267 737.
Neukölln, Bergstr. 145.
234 008 237 195 238 658 241 294
241 651
262 005 264 76 265 142 267 902. 78f: 224 231. 80a: 252 248 264 234. 311: 265 274. S1e: 210 209 213 121 81389 219 396. 82a: 154 327 167 515 204 395 241 413 259 693. 83 b: 241 656. 3ü5e: 245 696. 85h; 232 604. 86c: 964 365. 86 b: 139 267 242 138. S7 a: 161 657. 8Sa: 219 294. 895: 178 613. b. Infolge Verzichts:
36 d: 244 333.
ec. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:
22: 107 730. 22 5b: 125 698 126 392 126 803 127 458 127 459 131 724 140 222 151512 159 129 163 646.
Berlin, den 18. Dezember 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robolski. [85561]
Fandelsregister.
Aachen. [85819]
Im Handelsregister wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Gebr. Bücken“ in Aachen der Kaufmann Joseph Bücken daselbst eingetragen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Joseph Bücken aus⸗ geschlossen.
Aachen, den 15. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
——
Aschaffenburg. [85714] Bekanntmachung. Dettinger Bürsten⸗ und VPinsel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dettingen a. M. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführer Kaufmann Franz Michel in Dettingen ist beendet. Geschäftsführer sind nunmehr: Paul Ederheimer, Kaufmann in Frank furt a. M., Wilhelm Schmitz, Kaufmann in Dettingen. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1913 hat die Ab⸗ änderung bezw. Aufhebung der §§ 3, 5 6 und 13 des Gesellschaftsvertrags, betr. Verwaltung der Gesellschart, Bestellung der Geschäftsführer und insbesondere die Herabsetzung des Stammkapitals auf 120 000 ℳ — einhundertzwanzigtausend Mark — durch Einziehung von Geschäfts⸗ anteilen in Höhe von 80 000 ℳ nach Masgabe des eingereichten Protokolls be⸗
schlossen. Aschaffenburg, den 11. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Berlin, . [85632]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr.. 12 927: Elektro⸗Osmose Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ arbeitung und Verwertung von chemischen, elektrochemischen und elektrolytischen Ver⸗ fahren, insbesondere Vervollkommnung und Verwertung der elektroosmotischen, elektro⸗ lytischen und colloidchemischen Arbeiten der Gesellschaft für Elektro⸗Osmose mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt am Main; ferner Fabrikation der damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Präparate, Ma⸗ schinen, Apparate und sonstigen Gegen⸗ stände sowie Erwerb und Verwertung von Patenten und Verfahren aller Art auf diesen oder verwandten Gebieten. Die Ge⸗ sellschaft darf die auf sie übergehenden Patente und sonstigen gewerblichen Schutz⸗ rechte durch Verkauf oder in sonstiger Weise verwerten; sie ist berechtigt, sich an anderen inländischen oder ausländischen Unternehmungen mit gleichen oder ähn⸗ lichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, die ihre Zwecke fördern, zu be⸗ gründen und einzurichten, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förde⸗ rung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Grundkapital: 3 000 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1913 festgestellt, am 21. und 25. Oktober 1913 geändert. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ steand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede selb⸗ ständig, das hierzu ermächtigt ist, oder ge⸗ meinschaftlich von 2 Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertreter haben in bezug auf die Vertretung der Gesell⸗ schaft die gleichen Rechte wie die ordent⸗ lichen Mitglieder des Vorstandes. Er⸗ nannt sind zu Vorstandsmitgliedern der Chemiker Dr. Graf Botho Schwerin in Frankfurt am Main und Ingenieur Hans Ilig in Frankfurt am Main. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 3000 Stück je au den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Neben den Aktien werden nach Inhalt der Satzung noch 1000 Stück Ge⸗ nußscheine ausgegeben und der Firma Ge⸗ brüder S. & M. Reitzes in Wien über⸗ lassen; diese Scheine haben die in der Satzung festgesetzten Rechte, insbesondere: ie lauten auf den Inhaber, erhalten je 10 Gewinnanteilscheine zur Beziehung 11 8S. 88
ngsschein; sie gewähren Anspruch au 20 % des Gewinnes, der nach 5 % Ge⸗ winn für die Aktionäre, 10 % Gewinn für die Firma Gebrüder S. & M. Reitzes in Wien und dem satzungsmäßigen Ge⸗ winnanteil für Vorstand und Aufsichtsrat verbleibt; im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft erhalten sie 20 % der Teilungs⸗ masse nach Erstattung der Einzahlungen der Aktionäre in bar oder durch Sachein⸗ lage und nach 10 % Anteil der Firma Ge⸗ brüder S. & M. Reitzes in Wien; sie jind unter sich gleichberechtigt. Der Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus
den durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt; er kann auch in Behinderungsfällen Stell⸗ vertreter von Vorstandsmitgliedern er⸗ nennen; er bestimmt über die Zusammen⸗ söamn des Vorstandes und die Zahl seinern Mitglieder und der Stellvertreter und regelt die Dauer sowie die sonstigen Be⸗ dingungen der Anstellung; er ermächtigt Mitglieder des Vorstandes zur Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 1ö je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wieder⸗ holung anordnet; der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die jeweiligen Bekanntmachungen der Gesellschaft noch veröffentlicht werden sollen; jedoch hängt von der Befolgung dieser Anordnung die Wirksamkeit der Be⸗ kanntmachungen nicht ab; erlassen werden sie vom Vorstand, soweit nicht hiermit durch Satzung oder Gesetz der Aufsichts rat betraut ist; die des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Namens⸗ unterschrift der zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigten Person oder Per⸗ sonen; die des Aufsichtsrats führen untern den Worten „Elektro⸗Osmose Aktienge sellschaft. Der Aufsichtsrat“ die Unter schrift seines Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversamm lungen werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellpertrete oder dem Vorstand durch einmalige Be⸗ kanntmachung einberufen. Die Gründe der Gesellschaft, die sämtliche Aktien üben nommen haben, sind: 1) die Firma in Wien Gebrüder S. & M. Reitzes, ver treten durch den Prokuristen Adolf Schön wald in Wien, 2) die Aktiengesellschaf: zu Berlin unter der Firma Nationalbant für Deutschland, vertreten durch die Pro kuristen Curt Kramer in Berlin⸗Schöne berg und Rechtsanwalt Walther Bernhar⸗ in Charlottenburg, 3) Gerichtsassesso a. D. Dr. jur Alfred Mosler in Char lottenburg, 4) Kaufmann Karl Pantzer in Berlin, 5) Kaufmann Franz Kielblock in Berlin⸗Friedenau. Die Mitbegründerin Firma Gebrüder S. & M. Reitzes in Wien hat durch Vertrag vom 31. Me 1913 (Nr. 392. Notar Dr. Willian Loewenfeld in Berlin) von der „Gesell schaft für Elektro⸗Osmose mit beschränkte Haftung“ zu Frankfurt am Main das vo⸗ dieser unter ihrer Firma betriebene Unter nehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven und insbesondere mit sämtlichen der genannten Gesellschaft zustehende Rechten und Lizenzen aus Verträgen sowi
24 löslicher Ki. 25) zur Herstellung von Metalladsortionen, 26) zur Erzeugung elektrischer Ströme,
1
phragma, 30) Verfahren zum Austausch von 31) zur Herstellung eines trockenen Pulvers aus flüssigen
Stoffen durch . aufsaugsfähigen Pulvers, 32) zur stellung von Präparaten größter Reinheit; weiter auf folgende Lizenzverträge, Liefe⸗ rungs⸗, träge: 1) mit der Gesellschaft in Firma Saaltonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig vom 8./11. September 1911, 2) mit der Aktiengesellschaft Ver⸗
8
ember
von Dr. Graf Botho Schwerin in Frank furt am Main sämtliche ihm eigentümlie gehörigen Patente sowie h zukünftigen mit dem Geschäftsbetriebe der Aktienge sellschaft in Verbindung stehenden Erfin dungen gekauft. Der Vertrag erstreckt sie auf folgende Erfindungen und die mit Be zug auf diese Erfindungen für das Deutsch⸗ Reich und im Ausland erteilten oder an gemeldeten Patente und sonstigen Schutz rechte: 1) Verfahren zur Entwässerung vor mineralischen, pflanzlichen oder tierische Stoffen (sogenanntes Torf⸗ oder Urpatent
2) Vorrichtung zur Entwässerung ode Entsäftung von mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen, 3) Verfahren zu Entwässerung oder Entsäftung von mingra lischen, pflanzlichen oder kierichen Stoffe. mit Hilfe des elektrischen Stromes, 4) zu⸗ Entwässerung von Torf auf elektro⸗osmoti schem Wege, 5) zur Entwässerung vo mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen in Brei⸗ oder Schlammforn mittels der Elektro⸗Osmose, 5a) zur Ent wässerung von mineralischen, pflanzliche oder tierischen Stoffen, 6) zur ununten brochenen Entwässerung und Entsäftun von mineralischen, pflanzlichen und tieri schen Stoffen in Schlamm⸗ oder Breiforn mit Hilfe der Elektro⸗Osmose, 7) zu gleichzeitigen Trennnung und Entwässerun von pflanzlichen, tierischen und minerali schen Stoffen mit Hilfe der Elektro Osmose (Haupttonpatent), 8) zur Extral tion von Zucker mittels Elektrizität 9) Elektro⸗Osmosemaschine nebst Zusatz patent, 10) Verfahren zur elektro⸗osmoti schen Behandlung fein verteilter Sub stanzen (Anodische Zuführung), 11) zur elektro⸗osmotischen Behandlung von in Wasser zum Teil dissoziierbaren und der Kataphorese nicht zugänglichen Sub stanzen, 12) und Vorrichtung zur elektro osmotischen Entwässerung pflanzlicher,
ftierischer oder mineralischer Stoffe unter
Druck (Filterpressenverfahren), 13) zur magnetischen Scheidung von Erzen aus 11.““ 14) zur elektro⸗osmoti schen Behandlung von Suspensioner (Neues Tonpatent), 15) zur Trennung ver⸗ schieden schwerer Substanzen (Schlämm⸗ patent), zwei Verfahren, 16) zur gleich⸗ zeitigen Trennung und 1“
Eflanhlichea, tierischer oder mineralischer
Stoffe mittels Elektro⸗Osmose, 16a) zur gleichzeitigen Entwässerung und Trennung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe mittels Elektro⸗Osmose, 17) zur Trennung von in Suspension befindlichen Stoffen (Kombiniertes Schlämmpatent) 18) zur Behandlung von in Suspension befindlichen Körpern (Schlämmen und Osmose kombiniert), 19) zur Herstellung hochbeständiger Gegenstände (Brennpatent) nebst Zusatzanmeldungen, 20) Quirl mit darunter angeordnetem Schüttelsieb und Sammelrinne, 21) Anode für die Elektro⸗ Osmose, 22) ö mit einer rotierenden und einer drehbaren Elektrode,
23) Verfahren, den Sinterungspunkt
mehreren Personen; die Mitglieder wer⸗
keramischer Substanzen zu
verschieben
almerode 2. April 1912, 3) B Osmose⸗Syndikat Limited in Manchester vom 20./30. August 1912, 13. Februar 1913, 4) mit dem Bergwerksbesitzer Hugo Sachs in München und Oberdirektor Emil
8
zur Trennung adsorbierter kolloider oder fein verteilter Körper,
7) zur Herstellung chemisch reiner lös⸗ icher Kieselsaure, 28) zur Herstellung halt⸗ arer kolloidaler Metallösungen, 29) Dia⸗ an Kolloide adsorbierten Jonon, weichen oder schmierigen Aufsaugung mittels eines
Her⸗
Gesellschafts⸗ und sonstige Ver⸗
inigte Großalmeroder Tonwerke in Groß⸗ bei Cassel vom 18. März /
mit dem Elektro⸗
Sommerschuh in Rakonitz vom 6. De⸗
1912 (esterreichisch⸗Ungarische Flektro⸗Osmose⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung) — zwei Verträge vom leichen Datum —, 5) mit der Aktienge⸗ ellschaft für chemische Industrie in Wien vom 30./31. Januar 1913, 6) mit der Ge⸗ perkschaft Gießener Braunsteinbergwerke orm. Fernie in Gießen vom 13./14. Fe⸗ ruar 1913, 7) mit der Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brü⸗ ing in Höchst am Main vom 28./30. Juni 913, 8) mit den Vereinigten Wildstein⸗ teudörfer Tonwerken Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung in Eger vom 6. De⸗ ember 1912. Die Firma Gebrüder S. & K. Reitzes bringt nach Maßgabe des Ge⸗ ellschaftsvertrages in die Aktiengesellschaft ie gesamten Rechte ein, die ihr durch iesen Vertrag vom 31. Mai 1913 gegen⸗ ber der Gesellschaft für Elektro⸗Osmose nit beschränkter Haftung und Dr. Gra Zotho Schwerin erwachsen sind, indem sie iese Rechte, insbesondere den Anspruch au jebereignung der zum Unternehmen der zesellschaft für Elektro⸗Osmose mit be⸗ hränkter Haftung gehörigen W.“ Sachen und den Anspruch auf lleber⸗ ragung der Patente, Erfindungen, Forde⸗ ungsrechte und sonstigen Vortragsrechte er Aktiengesellschaft abtritt. Die Aktien⸗ esellschaft übernimmt an Stelle der Firma zebrüder S. & M. Reitzes die nach Maß⸗ abe des Vertrages vom 31. Mai 1913 auf iese Firma übergegangenen, im Geschäfts⸗ etriebe der Gesellschaft für Elektro⸗ ösmose mit beschränkter Haftung ent⸗ tandenen Verbindlichkeiten im Betrage on 102 237 ℳ und 41 ₰, wogegen die urch den Vertrag vom 31. Mai 1913 ent⸗ andenen Verbindlichkeiten der Firma Ge⸗ rüder S. & M. Reitzes in Ansehung der en Verkäufern zu gewährenden Kaufpreise on der Aktiengesellschaft nicht über⸗ ommen werden. Der Betrieb des Unter⸗ ehmens der Gesellschaft für Elektro⸗ Osmose mit beschränkter Haftung gilt vom „Juni 1913 ab als für Rechnung der lktiengesellschaft geführt. Als Entgelt C iese Einbringung erhält die Firma Ge⸗ rüder S. & M. Reitzes 1) 500 000 ℳ n als voll gezahlt geltenden Aktien zum seennbetrage von 500 000 ℳ, 2) 1 050 000 Nark in bar, 3) die im § 8 der Satzung bezeichneten 1000 Genußscheine, 4) den l § 33 der Satzung unter Ziffer 2 be⸗ eichneten Anteil am Reingewinn der fktiengesellschaft, nämlich 10 % nach Ab⸗ ug von 5 % des auf die Aktien jeweils ingezahlten Kapitals, 5) im Falle der luflösung der Gesellschaft den im § 36 er Satzung bestimmten Anteil an dem ach Erstattung der auf das Grundkapital eleisteten Einzahlungen verbleibenden jeberschuß, nämlich 10 % nach Tilgung ver auf die Aktien eingezahlten oder ein⸗ ebrachten Beträge. Den ersten Aufsichts⸗ at bilden: 1) Kaiserlicher Rat Adolf Schönwald in Wien, 2) Industrieller Alois Loew in Wien, 3) Direktor Heinrich Adam in Wien, 4) Direktor Richard Zadler in Budapest, 5) Doktor Heinrich Zettelheim in Paris, 6) Rittergutsbe⸗ itzer Sigismund von Treskow in Berlin⸗ Friedrichsfelde, 7) Direktor Hermann Frahm in Hamburg, 8) Bankprokurist Paul Schönwald in Wien, 9) Bankproku⸗ iist Curt Kramer in Berlin, 10) Geheimer Kegierungsrat Professor Doktor Otto Witt in Charlottenburg, Adolf Schönwald ils Vorsitzender, Paul Schönwald als Stellvertreter des Vorsitzenden. Von den nit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. — Bei Nr. 213 „All⸗ gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft“ nit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: 1) Theodor Albers in Berlin⸗Wilmers⸗ vorf, 2) Dr. Martin Hönig in Charlotten⸗ Hurg, 3) Paul Seeger in Berlin⸗Schöne⸗ berg, 4) Carl Stössel in Berlin. Ein seder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ sichen Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreidung 89.
HRBernau, Mark. [85715] In unser Handelsregister A Nr. 76
Anna geb. Hilgert, zu Bonn ist für diese
Thams & 3 Inhaber Kaufmann Fritz Bohnsack, Bernau — ist heute ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Hamburger⸗ Kaffee⸗Lager Thams & Garfs, In⸗ haber Heinrich Hering in Bernau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Restaurateur Heinrich Hering ausgeschlossen. Bernau, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Birstein. [85716] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 15 die offene Handelsgesellschaft „Simon & Ce in Wüstwillenroth“ eingetragen worden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen worden: 1) Moses Simon in Wüstwillenroth, 2) Joseph Simon in Fulda. Ueber die Rechtsverhältnisse der Handels⸗ gesellschaft ist folgendes eingetragen worden Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat begonnen am 1. Juli 1913. Birstein, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Bonn. [85717 In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 980 eingetragene Firma: Weinhandlung Clementine Math. Schmitz in Bonn erloschen ist.
Bonn, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9
Bonn. 185718] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 478 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Wurm“ aufgelöst und de⸗ Hisherige Gesellschafter Franz Wurm aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Das Geschäft wird unter der veränderten Firm⸗ „Tyroler Handschuhhaus Gebr. Wurm“ von dem früheren Gesellschafter Jacob Wurm zu Bonn als Alleininhaber fortgeführt. Der Ehefrau Jacob Wurm,
Firma Prokura erteilt. Bonu, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Benn. [85719] In unser Handelsregister Abt. A ist b-ute unter Nr. 1151 die Firma „Johaun Hubert Olzem“ zu Bonn und als deren Inhaber der Bildhauer und Steinmetz Johann Hubert Olzem senior ebenda ein⸗
getragen worden. 1 Bildhauerei⸗
Zur Erreichung dieses weckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ühnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 73 000 ℳ. Die Gesellschafter Rentier Gustav Schnei⸗ der in Schweidnitz und Kaufmann aul Sonntag in Wreslau haben das zur Zeit der Schließung des Gesellschaftsvertrages vom 3. Juli 1913 noch unter der Firma „Breslauer Raso Eichplatten Vertrieb 8 Raupach & Sonntag“, seit 20. September 1 1913 unter der Firma „Raupach & Sonn⸗. tag Raso“ betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung und mit allen Aktiven und Passiven, insbe⸗ sondere auch mit der beim Kaiserlichen Patenkamt geschützten und zum Patent an⸗ gemeldeten Faßeichplatte „Raso“ in die Gesellschaft eingebracht. Als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft war am 3. Juli 1913 noch, außer S Sonntag, die Frau Elfriede Raupach, geb. Schnei⸗ der, zu Breslau im andelsregister ein⸗ getragen. Im Juni 1913 ist der Rentier Gustav Schneider an Stelle der Frau Elfriede Raupach in die Gesellschaft ein⸗ getreten und diese Aenderung später im Handelsregister eingetragen worden. Das Einbringen erfolgte nach dem Stande der Bilanz per 30. Juni 1913 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird.
Der Wert der eingebrachten Waren⸗ bestände, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien ist auf 3246,88 ℳ, der der Faßeichplatte „Raso“ auf 50 000 ℳ und derjenige der außenstehenden Forderungen einschließlich der Wechsel auf 4169,64 ℳ der gesamte Wert dieser Einlagen nach Abzug der Passiven auf 51 366,02 ℳ ver⸗ einbart und in Höhe von 32 000 ℳ gegen die gleich hohe Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Gustav Schneider, und in Höhe von 18 000 ℳ gegen die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Paul Sonntag aufgerechnet worden. 8 Geschäftsführer ist Kaufmann Paul Sonntag, Breslau. Der am 3. Juli 1913 errichtete Gesellschaftsvertrag ist durch Nachträge vom 25. August, 18. Oktober und 1. Dezember 1913 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Geschäfts führern oder von einem Geschäftsführe und einem von den Gesellschaftern be⸗ stellten Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschafter können aber auch, wen Geschäftsführer bestellt sind, einze diesen die Befugnis zur selbständigen Ver tretung der Gesellschaft übertragen.
Die Firma betreibt ein
und Steinmetzgeschäft
Bonn, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt 9.
Bonn. [85720]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7 Firma: Poppelsdorfer Con⸗ sum⸗Verein Aktiengesellschaft in Li⸗ quidation in Bonn eingetragen worden; Der Gastwirt Friedrich Wilhelm Kroth in Bonn ist als Liquidator ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Kiehn ist nun⸗ mehr alleiniger Liquidator.
Bonn, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [85721] Das unter der Firma Rheinische Schreibwaren und Metallwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn (Handelsregister Abteilung B Nr. 243) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Ingenieur Martin Mueller in Berlin übergegangen und wird von diesem unter der veränderten Firma Martin Mueller vorm. Rheinische Schreibwaren u. Metallwerke in Vonn fortgeführt. Dem Andreas Keil, Kaufmann in Bonn, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisher unter der Firma Rheinische Schreibwaren und
Haftung in Bonn geführten
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den heute in das Handelsregister Abteilung B bei Nr. 243 Nr. 1152 eingetragen worden. Bonn, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
In unser Handelsregister Abteilung A
eingetragen worden. Bottrop, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
getragen worden: 8 8 Abteilung A Nr. 5181 bei der offenen Handelsgesellschaft Raupach & Sonn⸗ tag „Raso“ dö die gleichnamige Gesellschaft schränkter Haftung eingebracht. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. 1 Abteilung B unter Nr. 606 die Gesell⸗ schaft Raupach & Sonntag Naso⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem S in Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb sämtlicher Brauereimaschinen, Apparate und Be⸗ darfsartikel, insbesondere Fortbetrieb der in Breslau unter der Firma Raupach & Sonntag Raso betriebenen offenen Han⸗ “ Wund gewerbliche Ver⸗ wertung der für diese offene Handelsgesell⸗
Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist Martin Mueller ausgeschlossen. Dies ist
und Abteilung A unter
Bottrop. Bekanntmachung. [85722]
ist heute unter Nummer 218 die Firma Heinrich Sporkmann in Bottrop und als deren Inhaber der Kolonialwaren⸗ händler Heinrich Sporkmann in Bottrop
8 [85279] In unser Handelsregister ist heute ein⸗
„hier: Das Geschäft ist in mit be⸗
Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgerich
Breslau. “ 1 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute einaetragen worden: stJer Nr. 2048, Firma Jeute & Bitz hier: Das Geschäft ist unter der bisheri⸗ gen Firma auf den Kaufmann Alfred Her bert Schmidt in Breslau übergegangen Die Prokura des Robert Hennig in Bres lau ist durch Uebergang des Geschäfts er loschen und ihm von dem Erwerber Kauf mann Alfred Herbert Schmidt in Breslan wiedererteilt. Der Uebergang der in der Betriebe des Geschäfts begründeten For derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗
mann Alfred Herbert Schmidt ausge⸗ lossen. 8
schegs Nr. 4050, Firma Jakob B
Brandeis hier: Der verwitweten Kauf⸗
mann Louise Brandeis, geb, Münch
heimer, zu Breslau ist Prokura erteilt. Breslau, den 9. Dezember 3
Königl. Amtsgerich
8 — 8
Breslau. [85724
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 5379 eingetragen wor den: Offene Handelsgesellschaft Mittel⸗ schlesische Hartsteinwerke Eisner & Co., Breslan; begonnen am 1. Dezem ber 1913. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Karl Eisner, Dampfwalzen besitzer, Breslau; Otto Eisner, Ingenieu Breslau; Richard Ritter, Ingenieur, Liegnitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur ie zwei Gesellschafter in Gemeinschaft befugt, und zwar entweder Karl Eisner und Richard Ritter oder Otto Eisner und Richard Ritter.
Breslau, den 10. Dezember 1913
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [85725
In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden: .“
Bei Nr. 428. Die offene Handelsge⸗ sellschaft J. H. Schüler hier ist aufge löst. Die bisherige Gesellschafterin Fräu lein Margarete Müller, Breslau, ist allei nige Inhaberin der Firma. “
Bei Nr. 3224, offene Handelsgesell⸗ schaft Tapetenfabrik Emil Liepman hier, Zweigniederlassung von Berlin Die Zweigniederlassung in Breslau i selbständige Hauptniederlassung geworden Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Tapetenfabrik Emil Liepmaun Nachf. August Wester auf den Kaufmann August Wester, Breslau, über gegangen.
Nr. 5380. Firma Benno Schen Breslau. Inhaber Kaufmann Benno Schenk, Dittersbach städtisch im Riesen⸗ gebirge.
Breslau, den 11. Dezember 1913.
schaft durch Deutsches Reichspatent ge⸗
— Firma Hamburger⸗Kaffee⸗Later
schützten Faßeichplatte „Raso“.
Königl. Amtsgericht.