1913 / 298 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

standsmitglied oder einem anderen Proku⸗ risten. 3) Georg Kuhn in Wachenheim.

Der Gesellschafter Fritz Kuhn ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell. schaft ist seit 1. Juli 1913 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Emil Kuhn, Weinkommissionär in Wachenheim, über⸗ gegangen, der dasselbe unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt.

4) Peter Reis in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Peter Reis in Ludwigshafen a. Rh. eine Garn⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarenhandlung.

5) Wolf Netter in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschafter Samuel Netter ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird durch die verbleibenden Gesellschafter Emil Netter und Arthur Josef Netter, die beide in Mannheim wohnen, fortgesetzt.

6) Pfalz⸗Flugzeugwerke Licenz⸗ Albatros Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Speyer. Der Eintrag vom 17. Juli 1913 wurde von Amts wegen wieder gelöscht. Die Albatros⸗Werke G. m. b. H. in Johannisthal ist nicht Ge⸗ sellschafterin. Die Firma lautet wie bis⸗ her „Pfalz⸗Flugzeugwerke mit be⸗ schränkter Haftung“ und das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Der mit 3000 Mark bewertete Opelflugmotor befindet sich im Gesellschaftsvermögen.

7) Sams. Sachs, Zweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Dresden. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Sieg⸗ fried Lewkowicz in Dresden ein Möbel⸗ warenkredithaus.

Ludwigshafen a. Rh., 10. Dezember 1913 1 Kgl. Amtsgericht.

Lüchow. [85776] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen:

1) am 5. Dezember 1913 bei der unter

Nr. 33 eingetragenen Firma F. Hettig in Lüchow,

2.) am 3. Dezember 1913 bei der unter

Nr. 34 eingetragenen Firma Carl Klank in Lüchow,

3) am 9. Dezember 1913 bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Louis Wentz in Lüchow:

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht, I, in Lüchow. Masgdeburg. [85778] Bei der Firma „Kolle & Co.“ hier, unter Nr. 2296 der Abteilung A des Handelsregisters, ist beute eingetragen: Der Gesellschafter Wilhelm Nordhausen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Der Kaufmann Fritz Osterburg in Magde⸗ burg ist als persönlich haftender Gesell⸗ sch fter eingetreten. Magdeburg den 15. Dezember 1913. Köntgliches Amtegericht A. Abteilung 8.

Marggrabowa. [85886] Unter Nr. 136 des Handelsregisters A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Moreiko & Weiß“ in Kowahlen ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist und daß Lquidatoren die beiden Gesellschafter Eduard Moreiko, jetzt in Sokolken, und Gustav Weiß, jetzt in Marggrabowa, sind.

Marggrabowa, den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Marggrabowa. [85887]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 145 die Firma „Paul Kornatz“ mit dem Sitz in Marggrabowa und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Kornatz in Marggrabowa eingetragen worden.

Marggrabowa, den 9. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [85779] Auf dem Blatte 227 des Handels⸗ registers, die Firma „Leim⸗ und Dünger⸗ fabrik vormals Gebr. Meltzer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Marienberg betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Marienberg, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [85780]

Zur Firma „David Köhler“ in Mei⸗ ningen, Nr. 63 des Handelsregisters Abt. A, wurde heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Juli 1912 aufgelöst, David Köhler ist ausgeschieden, Isidor Köhler führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.

Meiningen, den 13. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Meissen. [85781] Im Handelsregister des unterzeichneten 2

Meißner Felsenkeller in Meißen be⸗

treffend, eingetragen worden, daß der

Gesellschaftsvertrag in den §§ 13 und 19

durch Beschluß der Generalversammlung

vom 25. November 1913 abgeändert worden ist.

Meißen, am 15. Dezember 1913.

8 Königliches Amtsgericht. ülheim, Ruhr. [85782] In unser Handelsregister ist heute bei

er Firma „Rud. Meyer, Aktiengesell⸗ chaft für Maschinen und Bergbau“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:

Dem Paul Strudksberg, Christoph Hilt⸗

mann und Hermann Hemscheidt in Mül⸗

beim⸗Ruhr ist Gesamtprokura erteilt.

MRütheim⸗Ruhr, 12 12. 13. Kgl. Amtegericht.

München. [85783] I. Neu⸗ 8 ene Firmen. Kunstkeram. Werkstätten Overkott & Korn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: Oktober 1911. Fabriration von und Handel mit kunstkeramischen Gegenständen. Leopold⸗ traße 126. Gesellschafter: Fhe Overkott und Otto Korn, beide Bildhauer

in München.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Heidelbeerwein⸗Keltereien Re⸗ genstauf u. München Dr. Adolf Pfannenstiel & Pohl. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Apotheker Karl Johann Pohl in München. Heidel⸗ beerweinkelterei und Fruchtsäftefabrik, Schwanthalerstr. 53.

2) Senking Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Prokurist Ludwig Streck.

III. Löschungen eingetragener Fge.

1) Isaak Rosenberg. Sitz 8- ünchen.

2) Franz Traxler. Sitz München.

München, 16, Dezember 1913.

K. Amtsgericht. Nassau, Lahn. [85785] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 28 die Firma Albert Strauß zu Nassau a d. Lahn, als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Strauß zu Nassau a. d. Lahn eingetragen worden.

Nassau, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [85784] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 171 die Firma Peter Maas zu Hüsten, Inhaber Johannes Maas zu Hüsten, eingetragen worden. Neheim, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Neudamm. Bekanntmachung. [85786 Die unter Nr. 33 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma Hermann Marx ist auf den Brauereibesitzer Her⸗ mann Marx jun. zu Neudamm über⸗ gegangen. Neudamm, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Neusalz. Oder. [85888] Im Handelsregister B Nr. 8 (Grusch⸗ witz Textilwerke, Aktiengesellschaft) ist die Aenderung des § 21 des Gesell⸗ schaftsvertrags, hetreffend die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats, durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1913 heute eingetragen worden. Amts⸗ gericht Neusalz (Oder), 9. 12. 1913.

Neuwied. [85787] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 131 bei der Firma J. E. Peters in Neuwied eingetragen worden: Die Prokura des Fräuleins Johannette Peters ist infolge deren Todes erloschen. Der Ehefrau Anna Peters, geb. Pohl⸗ mann, ist Prokura erteilt. Neuwied, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Niesky. [85788] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft in Firma Christoph & Unmack, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Niesky⸗ Neuhof folgendes eingetragen: Der Zivilingenieur Ernst Atzrott ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Regierungsbaumeister Richard Steinhausen in Berlin⸗Wilmersdorf zum Vorstandsmitgliede bestellt. Niesky. den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [85789] In die Abteilung A unter Nr. 152 unseres Handelsregisters ist heute die Firma „Kreisblattdruckerei G. Vogt. Buch⸗ und Papierhandlung Ohlau“ und als ihr Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer und Kreisblattverleger Guido Vogt in Ohlau eingetragen worden Ohlau, den 8 Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [85790] Im Handelsregister Abt. A Nr. 361 ist zu der Firma „Isidor Rawak, Gleiwitz, mit Zweigniederlassung in Oppeln“, als jetzige Inhaberin derselben die verehelichte Kaufmann Eva Rawak, geb. Wolff, in Breslau, Berlinerplatz 21. eingetragen.

Amtsgericht Oppeln, 13. XII. 1913.

Parchim. [85017] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Hirsch Ascher hier eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Rechts⸗ geschäft unter Lebenden auf die Kaufleute Max Ascher und Emil Ascher, beide zu Parchim, übergegangen und daß die Handels⸗ gesellschaft eine offene ist und am 1. Juli 1913 begonnen hat.

Parchim, den 12. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Parchwitz. [85791]

In unser Handelsregister ist heute bei

der unter Nr. 25 eingetragenen Firma

Heinrich Knittel in Parchwitz vermerkt,

daß die Firma erloschen ist

Parchwitz, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Perl. [85792] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 35 die Firma „Mathias Bohr“, Warenhaus in Tünsdorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Bohr zu Tünsdorf eingetragen worden.

Perl, den 13. Dezember 1913.

Perl. 1 185793 In unser Handelsregister Abt. A ist

unter Nr. 36 die Firma „Nikolaus

Wagner“, Manufaktur⸗ und Kolonial⸗

warengeschäft in Orscholz, und als deren

Inhaber der Kaufmann Nikolaus Wagner

in Orscholz eingetragen worden. Perl, den 13. Dezember 1913.

Königl. Amtsgericht.

Perleberg. [85794] In unser Perbelaseg gte ist bei der Firma Otto Tonagel Perleberg heute eingetragen: Die Fuma ist erloschen. Perleberg, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Perleberg. [85795] In unser Handelsregister ist bei der Firma Berthold Gehrann vorm. Heinr. Korth Karstädt heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Perleberg, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. [85870] Bekanntmachung.

I. Folgende im Firmenregister einge⸗ tragene nicht mehr bestehende Firmen:

1) Franz Schwarz jr., Sitz Pir⸗ masens, Inhabr: Franz Schwarz jr., Schuhfabrikant daselbst,

2) Hermann Pfeiffer, Sitz Pir⸗

Hermann Pfeiffer,

masens, Inhaber: Kaufmann daselbst,

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 1. April 1914 geltend zu machen.

II. Carl Semler, Sitz Pirmasens. Dem Kaufmann Karl Becker jr. in Pir⸗ masens wurde Prokura erteilt.

III. Franz Mettel, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen.

Pirmasens, den 16. Dezember 1913.

K. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [85423] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatte der Firma Zinn & Cv. in Plauen Nr. 1926: Dem Kaufmann Johannes Felix Bilger in Plauen ist Prokura er⸗ teilt; b. auf Blatt 980: Die Firma S. Brey in Plauen ist erloschen; c. auf Blatt 3315 die Firma Hermann Roß⸗ burg in Plauen und als Inhaber der Appreturanstaltsbesitzer Friedrich Her⸗ mann Roßburg daselbst; d. auf Blatt 3123: Die Firma Systemeentrale Dippoldiswalde Josef Schloemer in Plauen ist erloschen; e. auf dem Blatte der Firma Curt Hager & Co. in Plauen Nr. 3278: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kommanditist ist ausge⸗ schieden; der Kaufmann Carl Curt Hager in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Angegebener Geschäftszweig zu c: Spitzenätzerei und Appreturanstalt. Plauen, den 15. Dezember 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Reichenbach, Voatl. [85796]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma C. F. Dürr in Reichenbach betreffenden Blatte 139 eingetragen worden: Dem Kaufmann Ernst 1 Dürr in Reichenbach ist Prokura erteilt.

Reichenbach, am 16. Dezember 1913.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [85797] Bekanntmachung

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 598 heute eingetragen worden die Firma Carl Dölle⸗Rhendt in Rheydt und als Inhaber der Kaufmann Karl Dölle in Rheydt. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandlung in Glas, Farbwaren und Lacken sowie Lieferung kompletter Laden⸗ und Schaufenstereinrichtungen für alle Branchen.

In Abt. B. unter Nr. 28 bei der Rheydter Lampendochtweberei G. m. b. H. in Rhendt: Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und die Firma erloschen.

Rheydt. den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [85798] „Im Handelsregister A Nr. 417 ist heute die Firma Lazard und Co. Hütten⸗ und Bergwerksprodukte en gros in Saarlouis eingetragen worden: Die Firma ist eine offene Handelsg sellschaft und hat am 11. Oktober 19⁄12 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Samuel Lazard in Saarlouis Vund Kaufmann Mar Heimann in Düssel⸗ dorf. Max Heimann kann allein die Gesellschaft vertreten, während Samuel Lazard nur in Gemeinschaft mit Max Hei⸗ mann vertreten kann. Saarlouis, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 6.

Schleswig. [85799] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist

heute die Firma „Cäcilie Nickelsen,

Ellinastedt’“ und als deren Inhaber

Cäcilie Nickelsen, Ehefrau, in Ellingstedt

eingetragen.

Dem Kaufmann Christian Anton Nickelsen in Ellingstedt ist Prokura erteilt. Schleswig, den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

schweidnitz. [85800] Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 446 (Schweidnitzer Kalksandstein⸗

Köntgl. Amtsgericht.

Ziegelwerk Brix & Knappe) einge⸗

Ijbazen:

Die Gesellschaft ist aufgelbst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schweidnitz, 13. Dezember 1913.

[85801] Seehausen, Kr. Wanzleben. Bekanntmachung.

Unter Nr. 58 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma „Max Kramer, Spezialbaugeschäft, Seehausen Kr. W.“ in Seehausen Kr. W. und als deren Inhaber der Zimmermeister Max Kramer eingetragen worden. ö Kr. W., den 12. Dezember

Königliches Amtsgericht.

sSeesen. [85802] In unser Handelsregister B unter Nr. 12 ist heute bei der Firma „Elektrieitäts⸗ werk Rhüden G. m. b. H. zu Klein⸗ Rhüden“ folgendes eingetragen: „§ 3 der Satzung ist dergestalt abge⸗ ändert, daß die Beschränkung, wonach der Gewerbehetrieb nur auf die beiden Ge⸗ meinden Groß Rhüden und Klein Rhüden ausgedehnt werden soll, wegfallt.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Das Stammkapital der Gesellschaft ist Wum 25 000 ℳ, mithin auf 100 000 erhöht.

Seesen, den 15. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Wolf.

[85803] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. In unserem Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A Nr. 44 bei der Firma H. Mertsching Buchhandlung, Buch⸗ und Steindruckerei Sommerfeld ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Erich Niemer in Sommerfeld, der es unner der bisherigen Firma fortführt, übergegangen und daß der verehelichten Kaufmann Elly Niemer, geb. Schulze, in Sommerfeld Prokura erteilt ist. Sommerfeld, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. [85804] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister X Nr. 15 ist bei der Ftrma Franz Möller Sonders⸗ hausen heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Sondershausen, den 15. Dezember 1913.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Spandau. [85805]

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 37 ist heute bei der Firma Fournier⸗ und Sägewerke Francke G. m. b. H. zu Spandau eingetragen worden: Dem Kaufmann Friedrich Martin in Spandau ist Prokura erteilt.

Spandau, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [85817] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 318 die Firma Minerva Drogerie Inhaber Hans Gombert Eudt⸗ kuhnen und als ihr Inhaber der Drogist Hans Gombert ebenda eingetragen. Amtsgericht Stallupönen, den 11. Dezember 1913.

Stettin. [85806]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2174 (offene HKandelsgesellschaft „Luther & Co“ in Stettin) einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist infolge Todes des Franz Graumann am 24. Oktober 1913 aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Bernhard Luther ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [85807] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 297 (Firma „Heuckert & Kasten G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Georg Schael ist nicht mehr Geschäfts⸗

führer. Stettin, den 13. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [85808] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 500 (Offene Handelsgesellschaft „A. Mietzner Nachf.“ in Stettin) einge⸗ besfien⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Salomon Roth⸗ schild ist alleiniger Inhaber der Firma Stettin, den 15. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund Bekanntmachung. 85809] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 87: Firma: Dehmlow & Möllhusen Nachfolger eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Maurermeister Paul Wahls in Stralsund ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stralsund, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [85810] 8 Handelsregister. Eingetragen wurden die en Anna Brehm Bahnhofrestauration in Mühldorf. Inhaberin: Anna Brehm, Restaurateurswitwe, dort. Milchkonservenfabrik Weiding Theodor Menninger in Weiding, Gde. Polling, A.⸗G. Mühldorf. In⸗ haber: Theodor Menninger, Molkerei⸗ besißer, dort. Alexander Lechner Pferdehandel in Mühldorf. Inhaber: Alexander Lechner, Ferbeäghler in Mühldorf. Sebastian Menner Drogerie in Mühldorf. Inhaber: Sebastian Menner,

Bahn Hotel Mühldorf / Inn Schinkinger in Mühldorf. 8 Hans Hessn Sinkinger Gasthofbesitzer in

ühldorf.

Otto Bachschmid Seifensied Handel mit Seifen, en Perr, fümerie⸗ und Tpilettenartikeln in Mühldorf. Inhaber: Otto Bachschmid Seifensieder in d1asn,Ts .“

Ludwig Koppenwallner Gemischt⸗ warengeschäft in Mühldorf. In⸗ bener. udwig Koppenwallner, Kaufmann ort. 1 Hotel Schwan Besitzer Kaver Hausberger in Mühldorf. Inhaber: Xaver Hausberger, Hotelier, dort.

Mösl offene Handelsgesellschaft in Mühldorf. Beginn: 1093 dsc Ie10.in Gesellschafter: Heinrich Mösl, Kauf⸗ mann in. Mühldorf, und Max Bauer Hafnermeister in Eggenfelden. Gelöscht wurden die Firmen: Georg Loibl in Mühldorf, Hans Brehm in Mühldorf, Gebrüder Mösl in Mühldorf, Parkettfabriken Bruck⸗ mühl Reinhold Spittler in Bruck⸗ mühl, A.⸗G. Aibling. Traunstein, den 16. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Trenen. [85811] Auf Blatt 288 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Traugott Schubert in Schreiersgrün erloschen ist. Treuen, am 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

NYacha. Bekanntmachung. [85812 „In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma „Erste Thü⸗ ringer Imkerei⸗Geräte. & Maschi⸗ nenfabrik Ludwig Becker“ in Vacha eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Vacha, den 9. Dezember 1913.

Großh. S. Amtsgericht.

Viersen. [85813]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist heute bei der Firma Borussia⸗ Brauerei H. Henrichs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neersen, ingetragen worden: Der Braumeister Theodor Claren in Neersen ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Als neuer Geschäftsführer ist an seine Stelle ge⸗ treten die Witwe Heinrich Henrichs, Hedwig geborene Hamacher, zu Neersen.

Viersen, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [85814] „Im Handelsregister B Nr. 12, woselbst die frühere Gesellschaft mit beschränkter Haftung Licht u. Co., Zucker Rüben⸗ samen⸗Kulturen in Poserna vermerkt steht, ist am 13. Dezember 1913 einge⸗ tragen: Die Firma ist erloscheu. Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. [85438] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 182 bei der Firma; „Rheingau⸗Liqueurfabrik“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Jüilli 1913 aufgelöst und zum Liquidator der Kaufmann Hans Lünnenschloß zu Wies⸗ baden bestellt,

Wiesbaden, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wiesbaden. [85439] „In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute bei der unter Nr. 144 einge⸗ tragenen Firma „Internationale Stick⸗ stoff Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden, daß das Grundkapital gemäß dem bereits durchgeführten Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 20. Januar 1913 um 1 568 000 Mark erhöht ist und jetzt 2 068 000 beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 sind zum Nennbetrage ausgegeben worden. Auf die 1568 neuen Aktien bringen in die Ge⸗ sellschaft ein: a. Marc Mangini zu Lyon die ihm zustehenden Wasserrechte an der Gavonne de Joueau im Val d'Aran in Spanien, wofur er 400 als vollbezahlt er⸗ achtete Aktien erhält. Diese werden im Dividendenbezug auf höchstens 5 % be⸗ schränkt, bis zum nächsten auf die Inbe⸗ triebsetzung der erwähnten Wasserkräfte folgenden 1. Januar oder 1. Juli, b. fol⸗ gende Personen ihre dabei angegebenen Forderungen an die Aktiengesellschaft, wo⸗ für sie Aktien im Nennbetrage ihrer For⸗ derungen erhalten: 1) L. Gallavardin zu Lyon 48 000 ℳ, 2) Marc Mangini zu Lyon 280 000 ℳ, 3) Frau Felix Mangini⸗ zu Lyon 120 000 ℳ, 4) Dr. L. Berard zu Lyon 48 000 ℳ, 5) Gaston Accolas zu Lyon 8000 ℳ, 6) Frau A. Marie Demou⸗ stier Witwe, A. Berloty zu Lyon 10 000, Mark, 7) Paul du Marais zu Lyon 20 000 Mark, 8) Joseph Demoustier zu Lyon 5000 ℳ, 9) Laurent Seguin zu Paris 4000 Mark, 10) Etienne de Mangolfier zu Annonay 10 000 ℳ, 11) Frau Marcel de Bechetoille nse Seguin zu Annonay 2000 Mark, 12) François Luquet de St. Ger⸗ maine zu Annonay 10 000 ℳ, 13) Laurent & Leonce Bechetoille zu Annonciy 38 000 Mark, 14) Leonce Bechetoille zu Annonay 20 000 ℳ, 15) Dr. A. Accolas zu Pou⸗ liguen 10000 ℳ, 16) Claude Vibert, Villevert⸗Neuville 16 000 ℳ, 17) Marcel Vibert, Villevert⸗Neuville 16 000 ℳ, 19 Paul Vibert zu Lyon 20 000 ℳ, 19) Louis Hemmerling zu Lyon 4000 ℳ, 20) Max Leclerc zu Paris 20 000 ℳ,

Drogerist in Mühldorf.

21) Et. Vautheret zu Lyon 10 000 A

e1 gu.

Mühldorfer Ofenfabrik Bauer K

Notaire M. Mabit zu Mur⸗de⸗Barrez F-onh toine, Joseph Chavanne zu Lyon 20oO 24) d. Penin Gelgnges au Mont Or 2000 ℳ, 25) Eduard Pirjantz zu Lyon 7000 ℳ, 2 Stephan Perriollat 1 Lyon 8000 ℳ, 27) Dr. Fleum Cha⸗ be. zu Lyon 8000 ℳ, 28) Auguste Gros uI Lyon 2000 ℳ, 29) Antoin Peillon zu lvon 4000 ℳ, 30), Amsdée Bayzelon zu Lyon 6000 ℳ, 31) Salpetersäure⸗Ind. Ges. m. b. H. zu Cöln 98 000 ℳ, 32) Franz Küster zu Gladbeck 1000 ℳ, 33) Peter Paul Heigl zu Innshruck 1000 Mark, 34) Firma Ganz & Co.⸗Danubius, Maschinen⸗, Waggon⸗ & Schiffsbau A. G. & Ganz'sche Elektr. Ges. zu Budapest 300 000 ℳ.

Wiesbaden, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

wirsitz. Bekanntmachung. [85815] In das Handelsregister Abteilung KA ist

binsichtlich der Firma Josef Bieder⸗

mann in Friedheim eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Josef Bieder⸗ mann Nachf. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Heinrich Pinkus in hre teim.

Wirsitz. 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [85816]

Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma: „Jac. Mayer Söhne“ in Worms eingetragen

Geschäft und Firma sind auf Paul Mayer und Max Mayer, beide Kaufleute iu Worms, übergegangen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen.

Worms, den 12. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zittau. 18685818]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: 1

1) guf Blatt 1248: Die Firma Zitho⸗ lor Kurt Heller in Zittau. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Georg Heller in Zittau. Angegebener Geschäftszweig: Han⸗ del mit Ladenmöbeln, Schauschränken und Etageren für Reklamezwecke.

2) auf Blatt 1249: Die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Zittauer Spiral⸗ & Plattfedernfabrik H. Schubert & O. Leupolt in Zittau. Gesellschafter sind: Der Werkmeister Heinrich Schubert in Pethau und der Privatmann Oswald Theodor Leupolt in Reibersdorf. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1913 be⸗ gonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Spiral⸗ und Plattfedern und sonstigen Massenartikeln der Schlosserei. G

3) auf Blatt 1231, betr. die Firma Germania⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau: Der Kaufmann Oscar Kretschmer in Dresden ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Graf in Dresden. 8

4) auf Blatt 468, betr. die Firma Clemens Borchardt, Inhaber Arno Mörbitz in Zittau: Der Kaufmann Arno Mörbitz in Zittau ist ausgeschieden. Inhaber ist der Geschäftsführer Willy Kurt Mörbitz in Zittau. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis mit 30. November 1913 entstandenen Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten; es gehen auch nicht die bis mit obigem Tage in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: „Clemens Borchardt, Inhaber Kurt Mörbitz“.

Zittau, den 15. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [85823]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Allgemeinen Konsumverein für Merkstein und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be schränfter Haftpflicht“ in Merkstein eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Die Firma ist erloschen.

Aachen, den 15. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Bayreuth. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. 1) Nach Statut vom 23. November 1913 hat sich unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Stockau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Stockau hat. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 88 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, b 2. die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 3 3. den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 1 ¹. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekanntmachungen der SFrcgosen. schaft, mit Ausnahme der für die Be⸗ rufung der Generalversammlung erforder⸗ lichen, erfolgen unter der Firma derselben in der Verbandskundgabe in München, ge⸗ zeichnet von drei Vorstandsmitgliedern. „Rechtsverhindliche Willenserklärung und

[85824]

durch mindestens drei Vorstandsmitglieder: die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden

Schirmer Johann in Glotzdorf,

Lessau und Mann Hans in Stockau. während der Dienststunden des Gerichts

verein, eingetragene Genossenschaft mit Johann Götz ausgeschieden; als Vorstands⸗

Bohrgesellschaft,

„Berlin, den 12. Dezember 1913.

inzu⸗ gefügt werden.

Die Mitglieder des Vorstandes 9* a ans in Stockau, Engelbrecht Johann in

eunkirchen, Sengenberger Adam II in Die Einsicht der Liste der Genossen ist

jedem gestattet. 2) Burkersdorfer Darlehenskassen⸗

unbeschränkter Haftpflicht.

mitglied neugewählt: Friedlein, Adam, in Bayreuth, 16. Dezember 1913. K. Amtsgericht

Berlin. [85825] Nach Statut vom 14. November/3. De⸗ zember 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma ZHentsch gshassche oh eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 623 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, für fremde oder eigene Rechnung Schürf⸗ und Bohrarbeiten aller Art auszuführen oder sich daran zu be⸗ teiligen, sowie Geschäfte aller Art, die hiermit zusammenhängen, zu betreiben oder sich daran zu beteiligen, die Hehüsümme be⸗ trägt 300 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zweihundert⸗ fünfzig. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit den für die icec vorgeschriebenen Unterschriften im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Zeichnung geschieht durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Paul Roer zu Wei⸗ mar, Reinhold Greiner zu Magdeburg und Ernst Bogdahn zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Berncastel-Cues. [85826] In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 bei dem Filzener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Filzen a. d. Mosel heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des Küfers Josef Heil in Filzen ist Franz Ritter in Filzen als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt worden. Berncastel⸗Cues, den 12. Dezember

1913. Königliches Amtsgericht.

Böblingen. [85828] K. Amtsgericht Böblingen. In das Genossenschaftsregister Band 3 Blatt 24 ist am 15. Dezember 1913 ein⸗

getragen worden: Milchversand⸗ K Molkerei⸗ genossenschaft „Eintracht“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ehningen, O.⸗A. Böblingen. Das Statut datiert vom 29. November 1913. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung von Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bzw. Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.. Vorstandsmitglieder sind: Karl König, Bauer, als Vorsteher der Genossenschaft, Wilhelm Mammel, Küfer, als Stellver⸗ treter desselben, Friedrich Theurer, Land⸗ wirt, je in Ehningen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und ein weiteres Mitglied des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt durch Hin⸗ zufügung der Unterschriften der Zeichnenden zu der Firma. Der Geschäftsanteil beträgt 50 ℳ; jedes Mitglied kann nur einen Geschäftsanteil erwerben. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Im übrigen wird auf das bei den Registerakten befindliche Statut Bezug genommen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Den 15. Dezember 1913. Amtsrichter Haug.

Böblingen. 61688827] K. Amtsgericht Böblingen.

In das Genossenschaftsregister Band III Bl. 28 ist am 15. Dezember 1913 ein⸗ getragen worden: 3 Darlehenskassenverein Deufrin⸗ unbeschränkter Haftpflicht in Deuf⸗ ringen, O.⸗A. Böblingen. Das Statut ist am 29. Oktober 1913 errichtet worden. Der Zweck des Vereins ist, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen so⸗ wie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung von Geldern zu geben. Außerdem kann der Verein für seine Mitglieder den licher Bedarfsgegenstände sowie den ge⸗ meinschaftlichen Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der⸗

bzw. Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Kohler, Schultheiß, als Vorsteher, helm Kübler treter 1 Maurer, Jakob Erbele, Ochsenwirt, Lud⸗ wig. Wcier, Mechenikex ig in Deufringen.

und Zeichnung für den Verein durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. d Hinzufügung der Unterschriften der Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins. Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand Ebneth. dazu bestimmte Mitglieder.

Jeder Genosse kann nur einen Geschäfts⸗ anteil erwerben.

Registerakten befindliche Statut Bezug genommen.

während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Breslanu.

Nr. Provinz Schlesien, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier am 10. 12. 1913 einge⸗ tragen worden: Durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des 1 27. 10. 1913 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

getragen: schinengenossenschaft Penzin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pen⸗

gen, eingetragene Genossenschaft mit p

sind? Joha . 11⸗ Postagent, als Stellver⸗

ottlieb Reinhardt,

Vorstandsmitglieder desselben,

illenserklärungen erfolgen

echtsverbindliche

Die Zeichnung erfolgt durch Bei

Der Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Im übrigen wird auf das bei den Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Den 15. Dezember 1913. A.⸗R. Haug. [85829]

In unser Genossenschaftsregister ist bei . Land⸗Arbeiterheim der

Amtsgerichts Breslau vom

Kgl. Amtsgericht Breslau.

Bützow. 18685830] In das Genossenschaftsregister ist am 13. Dezember 1913 als neue Firma ein⸗ „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗

zin und folgenden weiteren Angaben: 1) Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. 2) Form der rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung des Vorstandes: Mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder fügen zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu. 3) Form der von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen: Die Firma qczeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. 4) Oeffentliche Blätter, in welche diese Bekanntmachungen aufzunehmen sind: Landwirtschaftliches Genossenschaftsblatt zu Neuwied. 5) Ge⸗ schäftsjahr: 1. April/31. März. 6) Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil: Ein⸗ hundert Mark. 7) Zulässige Höchstzahl der Geschäftsanteile: fünfzehn. 8) Vor⸗ stand: Erbpächter Heinrich Säverin, Büd⸗ ner Richard Bannier und Erbpächter Fritz Brümmer, alle zu Penzin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bützow, 15. Dezember 1913.

Großh. Amtsgericht.

Castrop. [85451]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft zum Ein⸗ und Verkauf von Hefe und anderen Robhstoffen im Bezirke der Bäcker⸗ und Kon⸗ ditoren Zwangsinnung Castrop und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräünkter Haftpflicht in Castrop am 12. Dezember 1913 einge⸗ tragen worden, daß durch Beschluß der Heneralversammlung vom 27. Oktober 1913 die §§ 6 und 12 der Satzung ab⸗ geändert sind.

Königliches Amtsgericht Castrop.

Chemnitz. [85831] Auf Blatt 43 des Genossenschaftsregisters, betr. den „Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemuitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Chemnitz, ist heute folgendes eingetragen worden: Has Statut ist dahin abgeändert, daß die bisherige Bestimmung, daß, soweit die Geschäfte nicht in der Gewährung von Darlehen, Verpachtung oder kreditweisen Weiterveräußerung von Grundbesitz be⸗ stehen, sie auch auf Nichtmitglieder aus⸗ gedehnt werden können, weggefallen ist. Abschrift des Beschlusses Bl. 172 fg. der Registerakten. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 15. Dezember 1913.

Cöln, Rhein. [85832] In das Genossenschaftsregister ist am 10. Dezember 1913 eingetragen: Nr. 27. „Langeler Spar. und Dar⸗ lehuskassen Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“, Laugel. Christian Dick ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Fabrikarbeiter Heinrich Schiefer zu Langel zugleich als Vorsitzender gewählt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Demmin. [85833]

Bei der unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters verzeichneten ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hafzpflicht, zu Verchen ist heute einge⸗ tragen worden, daß durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 8. November d. J. eine neue Satzung festgestellt worden ist.

Demmin, den 9. Dezember 1913.

Demmin.

bei kereigenossenschaft Demmin, einge⸗ tragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gutspächters Gutspächter Fritz Pogge in Wolkow zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Genossenschaft

tragen, daß Edmund Brzozowski aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Franz Kozikowski, Fittowo, in den Vor⸗ stand gewählt ist.

register unter Nr. 20 eingetragenen Ge⸗

In das Genossenschaftsregister ist heute der unter Nr. 4 vermerkten Mol⸗

mit unbe⸗ zu Demmin

Glasow der

Demmin, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Deutsch Eylau. [85889] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 7 ist bei der Bank ludowy, eingetragene mit unbeschränkter Haftpflicht in Bischofswerder einge⸗

Eylau, den 24. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [85835] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗

Dt.

nossenschaft „Konsumverein Gut Glück, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Asseln und Umgegend“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Bergmann Wilhelm Reckermann in Asseln ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann August Schnier in Asseln zum Vorstandsmitglied gewählt.

Dortmund, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Einbeck. [85836] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Vereinsbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Einbeck“ eingetragen: Infolge des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 30. Oktober 1913, wonach der Vorstand hinfort aus 5 Mit⸗ gliedern besteht, sind als weitere Vorstands⸗ mitglieder der Lehrer a. D. Fr. Nüsse und der Schlachtermesster Otto Schlue, beide in Einbeck, gewählt.

Einbeck, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Engen, Baden. [85837] Genossenschaftsregistereintrag, Band I, O.⸗Z. 10 Vorschußverein Möh⸗ ringen, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht. Möhringen —. Für den ver⸗ storbenen Direktor Eduard Schlegel ist Kronenwirt Otto Kirner⸗Möhringen zum provisorischen Direktor vom Aufsichtsrate bestellt. Engen, den 13. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.

Gerdauen. 4 [85838]

Eintragung ins Genossenschaftsregister am 9. Dezember 1913 bei Nr. 12, Muldszener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, E. G. m. u. H. in Muldszen: An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Robert Preuß ist der Rentier Emil Kerkiehn in Muldszen zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Vorstandes gewählt und an Stelle des Kerkiehn ist der Besitzer Hugo Werneyer in Muldszen in den Vorstand eingetreten.

Amtsgericht Gerdauen.

Gnesen. [85456] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft Molkerei Concordia, eingetra⸗ ne Genossenschaft mit beschränkter Pastpslicht zu Elseuhof eingetragen worden:

Der Amtsrat Schwartzkopff zu Forbach und der Gutsbesitzer W. Klinksiek zu Als⸗ wede sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle sind der Ritterguts⸗ besitzer Bernhard von Brandis zu Krzes⸗ lice und der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Pagowski in Groß Lubowice getreten. Der Gemeindevorsteher Hußmann zu Elsenhof ist zum stellvertretenden Vor⸗ tandsmitglied an Stelle des Herrn von Brandis, der durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. August 1908 an Stelle des Gutsbesitzers Palacz getreten war, ge⸗ wählt.

Gnesen, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gnoien. [85839]

In das Genossenschaftsregister hinsicht⸗ lich des Konsum⸗Vereins ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist die Firma in „Ostmecklenburg⸗ Vorpommer'’scher Bezirks⸗Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist der Sitz der Genossenschaft nach Stralsund verlegt. 1

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung lautet jetzt: 8

§ 53 des Statuts: Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. 8

§ 67 Abs. 1: Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgt im „Stralsunder Volksboten“, im „Stralsunder Anzeiger“ oder in der „Meck⸗ lenburgischen Volkszeitung“. Gnoien, den 15. Dezember 1913. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Haltern, Westf. [85840]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Lipprams⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Lipprams⸗

85834]] daß 9 . dc das Statut vom 30. Nohember 1913 ehlest mindestens zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, und zwar die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firme Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei

Lebach.

Leonberg.

Blatt 61 wurde heute bei dem und Konsumverein Malmsheim ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Oktober 1913 wurde die Bestimmung in § 1 des Statuts, daß der Verein selbst Waren herstellt, aufge⸗ hoben und demzufolge auch der Absatz 3 des § 38 des Statuts gestrichen.

Lüchow.

Nr. 44 heute eingetragen: flockenfabrik in Lüchow. Gegenstand des Unternehmens ist die Trocknung der von den Genossen ge⸗ lieferten Kartoffeln zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genoss

88 gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. wirt Otto Schultz in Lüchow, Landwirt Albert Dehn in Lüchow Friedrich Wiegrefe in Tarmitz. Das Sta⸗

das Statut vom 8. Dezember 1910 ist und daß die Willenserklärung und je Zeichnung für die Genossenschaft durch

Firma der

gen. Königliches Amtsgericht Haltern.

Kötzschenbroda.

Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters

die Genossenschaft Consumverein für Kötzschenbroda und Umgegend, ein⸗ getragene scha⸗

schränkter Haftpflicht in Kötzschenbroda betreffend, ist hbeute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a. Das bis⸗ herige Vorstandsmitglied: Der Geschäfts⸗ führer Ernst Woldemar Schulze in Lin⸗ denau, b. das bisherige Vorstandsmitglied: Der Geschäftsführer Robert Demuth in Kötzschenbroda, c. sowte der Kontrolleur

Genossenschaft mit be⸗

riedrich Hermann Bobe in Dresden.

Kötzschenbroda, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[85843]

Unter Nr. 53 des hiesigen Genossen⸗

schaftsregisters ist heute bei dem Bettinger Konsumverein e. G. m. b. H. zu Bettingen folgendes eingetragen worden:

„Aus dem Vorstande ist der Kassierer

Josef Dezes ausgeschieden. An seine Stelle ist Josef Schmitt⸗Thewes, pensionierter Bergmann in Bettingen, in den Vorstand gewählt.“

Lebach, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[85844]

K. Amtsgericht Leonberg.

Im Genossenschaftsregister Band III. Spar⸗

Den 13. Dezember 1913. Thibaut, A.⸗R.

[85845] In das Genossenschaftsregister ist unt Kartoffel⸗ ow, e. G. m. b. H.

Vorstandsmitglieder sind: Land⸗

und Landwirt

tut ist vom 22. November 1913. Die B kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwe Vorstandsmitgliedern, in der Lüchow'er Kreiszeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur näch⸗ sten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr be ginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni Das erste Geschäftsjahr beginnt mit den Tag der gerichtlichen Eintragung der Ge⸗ nossenschaft und endigt mit dem nächsten 30. Juni. b

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 3

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 b

Königliches Amtsgericht Lüchow, den 5. Dezember 1913.

Lüchow. s85846]

Erste wendländische Molkerei⸗ genossenschaft zu Dolgaow, e. G. m. u. H. zu Dolgow. Vorstand: ausge⸗ schieden Hofbesitzer Joachim Heinrich Koop⸗ mann in Schreyahn, neugewählt Hof besitzer Adolf Schorling in Jabel. Ein getragen am 15. Dezember.

Königliches Amtsgericht Lüchow.

München. 858471 Genossenschaftsregister. 1) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Bernried Obb. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Bernried. Bartho⸗ lomäus Kößler aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Xaver Metzner, Kaufmann in Bernried. 2) Darlehenskassenverein Alxing, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Alxing Andreas Zacherl aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestelltes Vorstandsmi glied: Michael Zäuner, Bauer in Alxin München, 16. Dezember 1913. K. Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. 5818])

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Neuhauser Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neuhaus, heut vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Mar Schleicher der in Neubaus wohnende Paul Göttlich in den Vorstand gewählt ist.

Münsterberg. den 15. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

8 In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 28 die durch Statut vom

Heichnung für die Genossenschaft erfolgt

selben und gezeichnet durch den Vorsteher

Königliches Amtsgericht.

dorf am 9. Dezember 1913 eingetragen,

2. Dezember 1913 errichtete „Spar⸗ und