Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“”“ mit dem Sitze zu Bredow Kreis Osthavelland eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, sowie gemeinsamer Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bernhard Dortschy, Bauerguts⸗ besitzer, Robert Flemming, Lehrer, August Bathe, Landwirt, sämtlich zu Bredow. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung für die Provinz Bran⸗ denburg“ zu Berlin, und beim Eingehen 8s Blattes bis zur anderweiten Be⸗ schlußfassung der Generalversammlung im „Reichsanzeiger“. Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ scaft ihre Namensunterschrift beifügen.
illenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen mit Rechtsverbind⸗ lichkeit gegenüber Dritten durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststu den des Gerichts jedem gestattet. 8
Nauen, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ober Ingelheim. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Landwirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. in Groß⸗ Winternheim folgendes eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1913 wurde § 36 des Statuts dahin geändert, daß vom 1. Ja⸗ nuar 1914 ab das Verbandsorgan „Das Hessenland“ zu Veröffentlichungen zu be⸗ nutzen ist.“ e Ingelheim, den 12. Dezember
Großhl. Amtsgericht.
Ober Ingelheim. Bekanntmachung.
In Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Groß⸗Winternheim e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1913 wurde § 36 des Statuts dahin abgeändert, daß inskünftig die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen nicht wie seither in der Deutschen landwirtschaftlicher Genossenschaftspresse, sondern im Ver⸗ bandsorgan „das Hessenland“ aufgenommen werden sollen. 8 19 Ingelheim, den 12. Dezember
Großhl. Amtsgericht. Ohlau.
[85850]
[85851]
[85852]
In unser Genossenschaftsregister ist bei
dem unter Nr. 7 eingetragenen Bergel⸗ Ottager Darlehnskassenverein, ein⸗ getrageue Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht zu Neuottag heute vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Bauergutsbesitzers Theodo Thielsch der Häusler Paul Herbst I. zu Neuottag in den Vorstand g wählt ist. Ohlau, 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Patschkau. [85853] Beim Vorschußverein zu Patschkau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Patschkau wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß Josef Franke in Patschkau an Stelle des verstorbenen Paul Wiede⸗ mann in den Vorstand gewählt ist. Amts⸗ gericht Patschkau, den 13. XII. 1913.
Posen. [85469]
In das Genossenschaftsregister Nr. 106 ist heute bei der Genossenschaft Raiff⸗ eisenscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kreising eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Heinrich Stemmler und August Determann sind der Baumschulenbesitzer Erich Schwantes und der Landwirt Wil⸗ helm Kurz in den Vorstand gewählt. Posen, den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[85470
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Bank Przemyslowcöw, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. November 1913 ist das Statut in § 3 (Aufnahme neuer Genossen),
6 (Zahlung auf den Geschäftsanteil),
§ 14 (Ausschließung), § 15 (Verjährung der Ansprüche), § 16 (Wahl der Vorstands⸗ hisabede. § 17 (Vertreter der Vorstands⸗ mitglieder), §§ 38, 39 (Höhe des Reserve⸗ onds), § 41 (Bildung eines Reservefonds ür Kursverluste), § 44 (Aufstellung der Bilanz) geändert.
§ 19 Abjatz 2 (Wahl von Vertretern der Vorstandsmitglieder), § 36a (Wahl des Aufsichtsrats) sind aufgehoben.
§ 18 Satz 2 lautet jetzt:
Zur rechtmäßigen Verpflichtung der
§ 10 hüebecgtdcung der Geschäftsanteile), ih
sind die Unterschriften von zwei Vor. standsmitgliedern oder eines von ihnen und eines Vertreters erforderlich. Posen, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. 85471] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 124 die Bäcker Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft „Ger⸗ mania“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. Das Statut ist am 3. Dezember 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf der zum Betriebe des Bäckerhandwerks und verwandter Gewerbe erforderlichen Rohmaterialien und Bedarfsartikel. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die Be⸗ teiligung der Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile ist gestattet, und zwar höchstens auf zehn Geschäftsanteile. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in der Posener Handwerkerzeitung. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Vorstandsmitglieder sind: die Bäcker⸗ seme⸗, — 119 . und ugo Spe ämtlich in Posen. ie Vechtz. in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Posen, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [85472] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 28 (Rogauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rogau) am 4. Dezember 1913 eingetragen:
neue Satzung vom 23. November
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft lichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landa irtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Almetsgericht Ratibor.
Rendsburg. [85854] 1 Bekanntmachung. 8 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Landwirtschaftliche Genossenschaftsmühle zu Rendsburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rendsburg eingetragen. Statut vom 21. November 1913. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Weiterbetrieb der bisher von der Firma Sievers, Riecken & Co. G. m. b. H. in Rendsburg betriebenen Mühle und Futtermittelgeschafts sowie der gemein⸗ schaftliche Einkauf und Verkauf von Müh⸗ lenprodukten und Futtermitteln. Bekannt⸗ machungen sind von Aufsichtsratsmitglie⸗ dern zu unterzeichnen und im Rendsburger Tageblatt zu veröffentlichen. Das Ge⸗ schäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. April bis einschließlich 31. März. Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Georg Barlach und Heinrich Claußen, beide in Rends⸗ burg. Jedem Genossen ist die Beteiligung bis zu 60 Geschäftsanteilen gestattet. Die Einsicht in die Liste der Genossen steht der Dienststunden des Gerichts jedem frei. Rendsburg, 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 4.
Rosenberg, 0. S. [85855] In unserem Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden das Statut vom 2. November 1913 der Schuhmacher⸗ und Sattler⸗Rohstoffgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rosenberg O/S. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Materialien, Maschinen, Werkzeu⸗ sen und Geräten, sowie der Verkauf der⸗ elben an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchst⸗ zulässige Anzahl der Geschäftsanteile 10. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates in dem „Handwerkerkammerblatte“ in Berlin. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfol⸗ gen durch diesen selbst oder durch 2 Vor⸗ standsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Den Vorstand bilden Bruno Alexander als Vorsitzender, August Segsa als Kassierer, Josef Antlauf als Lagerhalter (Geschäfts⸗ führer), alle aus Rosenberg O. S. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
stattet. Amtsgericht Rosenberg O/S., 4. Dezember 1913.
Samter. Bekanntmachung. [85857] Bei der Genossenschaft Bank Ludowy, e. G. m. u. H. in Kazmierz ist heute
der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ t
eingetragen worden: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder, Sigis⸗ mund Kemnitz und Edmund von Zoltowski, sind der Probst Czeslaus Stark in Bythin und der Forstverwalter Wladislaus Rekto⸗ rowski in Bpthia in den Vorstand ge⸗ wählt. Samter, den 5. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schandau. [85858] Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend die Firma „Spar⸗ und Bauverein Hohnstein S. Schweiz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Paragraph 2 der Satzung ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. De⸗ zember 1913 dahin abgeändert worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, sowie deren möglichst billige Vermietung nur an Genossen und deren Familien mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs.
er praktische Arzt Ernst Friedrich Martin Gläßer und Bürgermeister Karl Eduard Böttiger sind nicht mehr Mitglie⸗ der des Vorstands.
Mitglieder des Vorstands sind der Post⸗ verwalter Hermann Franke in Hohnstein und der Bürgermeister Oskar Julius Haußmann in Hohnstein.
Schandau, am 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [85859] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dulziger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein E. G. m. u. H. in Dutzig eingetragen: An Stelle von Rudolf Will und Franz Romanomwski sind die Besitzer Otto Thimm in Julienfelde bezw. Eduard Klotz in Bechau in den Vorstand gewählt. Schwetz, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [85474]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen:
Band II unter Nr. 20 bei dem Kon⸗ sumverein für Straßburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straß⸗ burg: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Oktober 1913 sind die Statuten in bezug auf den Gegenstand des Unternehmens abgeändert worden. Der Absatz 4 des § 1 des Statuts lautend: „Die in eigenen Betrieben be⸗ arbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden“, wurde gestrichen.
Band III unter Nr. 36 die Kohlen⸗ einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Bischweiler: Der Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der gemein⸗ same Einkauf der für die Betriebe der Mitglieder erforderlichen Kohlen und Briketts. Das Statut ist am 16. No⸗ vember 1913 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 100 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus zwei bis drei Mit⸗ gliedern. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) August Vonderweidt, Fabrikant, als Vorsitzender, 2) Eduard Hirsch, Fabrikant, als Stellvertreter des Vorsitzenden, beide in Bischweiler. .
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter Nennung des selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deut⸗ scher gewerblicher enossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Ge⸗ nossenschaftsblatt'. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Zeichnung für den Vorstand erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei bCö können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
„Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
deieöö- den 11. Dezember 1913.
Amtsgericht.
Varel, OIldenb. [85860] Amtsgericht Varel i. Oldbg. Im Anschluß an die Bekanntmachung hiesigen Amtsgerichts vom 3. Dezember d. Js., betr. die Firma Vorschuß⸗ u. Credit⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Varel, wird weiter bekannt ge⸗ macht, daß nach dem neuen Statut vom 14. November 1913 die Firma der Ge⸗ nossenschaft wie folgt lautet: „Vorschuß⸗ u. Credit⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht“ und daß als Sitz der Genossen⸗ schaft „Varel a. d. Jade“ angegeben ist. Diese Aenderungen sind in das Genossen⸗ schaftsregister hiesigen Amtsgerichts einge⸗
ragen. 1913. Dezember 13.
Waldbraöl. [85861] bgeduas.
Bet dem Morsbacher Spar⸗ und
Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.
Genossenschaft dritten Personen gegenüber
in unser Genossenschaftsregister folgendes
zu Morsbach ist im Genossenschafts⸗
register unter Nr. 41 heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8
An Stelle des verstorbenen Christian Schneider in Morsbach ist der Mühlen⸗ besitzer Johann Mack aus Morsbacher⸗ hütte zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Waldbröl, den 10. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wismar. [85863]
In das Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft „Poeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu
worden:
Der aus dem Vereinsbezirk verzogene Vereinsvorsteher H. C. Lembcke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist das Vorstandsmitglied H. Metelmann zum Vereinsvorsteher gewählt worden. Die Vorstandsmitglieder H. Wegener und J. Kords sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Peter Steinhagen, G. Roahl und Joh. Schiller in Kirchdorf in den Vorstand ge⸗ wählt worden und zwar Roahl als stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher.
Wismar, den 12. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wörrstadt. [85862] Bekanntmachung. „Winzergenossenschaft e. G. m. u. H. zu Ensheim.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1913 wurde § 36 der Statuten dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen nunmehr in der Zeitung für landwirt⸗ schaftliches Genossenschaftswesen „Hessen⸗ land“ aufzunehmen sind. Eintrag im Ge⸗
nossenschaftsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 16. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [85864]
In das Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Codram, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Jarmbow, heute eingetragen worden, da an die Stelle des alten ein neues Statu vom 24. Oktober 1913 getreten ist.
Wollin, den 10. November 1913.
Königl. Amtsgericht. Wongrowitz. [85865]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 bei der Deutschen Mol⸗ kerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. — Kludsin eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Friedrich Tauscher aus Friedrichsfelde ist der Landwirt Gottlieb Wellensick in Fried⸗ richsfelde und als neue Vorstandsmitglieder sind die Landwirte Reinhold Will in Liebenau und Paul Schnelle in Klein Golle in den Vorstand gewählt worden. Der besteht nunmehr aus fünf Per⸗ onen. 1
Wongrowitz, den 10. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. ([85094]
In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma: „SEpar und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Worms⸗Hochheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1913 wurden die §§ 36 und 37 des Statuts geändert.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem Organ des Verbandes der hessischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften „Das Hessenland“.
Worms, den 12. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgerlcht.
Znin. Bekanntmachung. ([85866]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 — Zuiner Molkerei einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht — folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. September 1913 ist § 37 Abs. 2 der Satzungen dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen fortan in dem „Posener Genossenschaftsblatte“ erfolgen.
Zuin, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zoppot. [85867] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Macierz kaszubska, Verlags und Sortimentsbuchhandlung e. G. m. b. H. in Zoppot eingetragen, daß die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50 be⸗ trägt und daß der Professor Dr. Herstowski aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Franz v. Tempski in Oliva in den Vorstand gewählt ist. Königl. Amtsgericht Zoppot, den 11. Dezember 1913. 2
Zweibrücken. Genossenschaftsregister. I. Firma: „Konsum⸗Verein Ens⸗ heim und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
[85868]
veränderung. Ausgeschieden: 1) Andreas Fhenh und 2) Johann Vogelgesang. — Neu bestellt: 1) Jakob Wetzel, Gal⸗ vaniseur, und 2) Johann Wetzel, Pen⸗ sionär, — beide in Ensheim.
II. Firma: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“”“. Sitz: Mittelbach. — Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Heinrich Becker. — Neu bestellt: Paul Flickinger, Fabrikarbeiter in Mittelbach, — bestellt durch den Auf⸗ sichtsrat. b
Zweibrücken, den 13. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kirchdorf auf Poel“, heute eingetragen 3
pflicht“. Sitz: Ensheim. — Vorstands⸗
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werd unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. 846211 In das Musterregister ist mogben Anton Jod S r. 5648. Anton Jodas, Semmler’ Nachf. in Chemnitz, ein verstegeltes Hena enthaltend 5 Trikotstoffmuster für andschuhkutter Nr. 213/1, 213/2, 213/3 (baumwollener Plüsch), R/1, R/2 (seidener Plasc, 1“ 9 Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 4. Novem 1913, Vorm. 412 Uhr. 1
Nr. 5649. Wilhelm Stache in Chemnitz, ein unverschlossenes Paket, enthaltend 2 Muster von Mogquette⸗ Plüschen, Dessin 2180, 2190, 3 Lehnen, Dessin 361 bis 363, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. No⸗ vember 1913, Nachm. 13 Uhr.
Nr. 5650. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik, G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 43 Muster von Druckerzeugnissen, Nr. 317 bis 359, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1913, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 5651. Wilhelm Vogel in Chem
50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 18043 bis 18092, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1913, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 5652. Wilhelm Vogel in Chem. nitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend
bis 18117, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1913, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 5653. J. S. Glaeser jun. in Schönau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 11 Petinet⸗Frauenstrümpfe, Nrn. 8462, 8509, 8536, 8582, 8583, 8594, 8641, 8643, 8645, 8647, 8723, und 4 bestickte Frauenstrümpfe, Nrn. 8546, 8575, 8574, 8573, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1913, Nachm. 35 Uhr.
Nr. 5654. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik, G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein offener Umschlag, enthaltend 21 Muster von Druckerzeugnissen, Nr. 360 bis 380, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1913, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 5655. R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein unverschlossenes Paket, ent⸗ haltend 11 Muster für Mobel⸗ und Vor⸗ hangstoffe, Fabrik⸗Nra. 12061, 12066, 12151, 15152, 12154 bis 12157, 12159. 12160, 12162, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. No vember 1913, Vorm. 312 Uhr. Chemnitz, den 1. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Konkurse.
Abensberg. [85 Das K. Amtsgericht Abensberg ha über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Greß in Neustadt a. D. am 16. Dezember 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher Helmberger in Abens berg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Januar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 14. J nuar 1914, Vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Altena, Westf. [85702]
Ueber das Vermögen der Altenaer Volksbank, e. G. m. b. H. in Altena i. W. ist am 15. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schulte in Altena i. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ gemeiner Prüfungstermin am 11. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 24. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Januar 1914.
Altena i. W., den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [85696]
Ueber das Vermögen des VBäckers Emil Ernst Voigt in Aue, Moltke⸗ siase Nr. 12, wird heute, am 15. De⸗ zember 1913, Nachmittags 24 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Dr. Chiltan in Aue. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember
10. Januar 1914, Vormittags z311 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Aue, den 15. Dezember 1913.
Bad Ems. 1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Marquart in Bad Ems ist am 15. Dezember 1913 sdas Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konsum⸗ verwalter Schaft in Bad Ems. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Januar 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr.
[85581]
Bad Ems, den 15. Dezember 1913. J. Amtsgericht.
nitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend
25 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 18090u9
1913. Wahltermin und Prüfungstermin am
6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter:
dieser Veiltge in welcher die Bekanntmachungen au
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
zum Deutschen Reichsange
Fe-
s den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 298c)
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De
und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ 8 das “ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Beilage iger und Königlich Preuß
erlin, Donnerstag, den 18. Dezember
entral⸗Handelsregister
ischen Staatsanzeiger.
usterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Konkurse.
Barth. Konkursverfahren. [85877] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wallis zu Barth. Inhabers der Weingroßhandlung Firma M. Wallis zu Barth mit Zweigniederlassung zu Montigny bei Metz, wird heute, am 16. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Wilhelm Klickow zu Barth. An⸗ meldefrist bis 28. Februar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 12. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Februar 1914. Barth, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Beilngries. [85608] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Beilngries hat heute, Vormittags 10 Uhr, über den Nachlaß des am 10. Oktober 1913 zu Thann ver⸗ storbenen Expositus Andreas Denk von Thann den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Alois Strauß in Beilngries zum provisorischen Konkursverwalter er⸗ nannt. Die Konkursforderungen sind bis zum 12. Januar 1914 einschließlich anzu⸗ melden. Der Wahltermin findet am Frei⸗ tag, den 9. Januar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, und der allgemeine Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 23. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier statt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, den 3. Ja⸗ nuar 1914, einschließlich ist erlassen.
Beilngries, den 16. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Beilngries.
Bromberg. [85585] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wilhelm Thiede in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 159, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hans Strelow in Bromberg. Bülowstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1914 und mit Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin den 11. Februar 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 15. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dorsten. Konkursverfahren. [85704] Ueber das Vermögen des Konditors Gustav Drecker junior in Dorsten, Essenerstraße, wird heute, am 15. De⸗ zember 1913, Nachmittags 5 Uhr 45, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Spangemacher in Dorsten. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 13. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, Zimmer 10 des Hauptgebäudes, Lippestraße Forderungsanmeldefrist bis zum 15. Februar 1914. Prüfungstermin 17. März 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer 10 des Hauptgebäudes, Lippestraße. Dorsten, den 15. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hof, Amtsgerichtssekretär.
Falkenstein, Vogtl. [85619]
Ueber das Vermögen der Handels⸗ deelcbas C. L. Schneider Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Hammerbrücke wird heute, am 15. De⸗ zember 1913. Nachmittags ½7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Mansch hier. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht Falkenstein.
Falkenstein, Vogtl. [85618]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Arthur Baudrich, in Firma Ernst Gustav Groß Nachf. Inhaber Arthur Baudrich, in Falkenstein wird heute, am 16. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Bauer hier. Anmeldefrist bis zum 12. Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Falkenstein.
Freren. [85710]
Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirts Ferdinand Löhning in Schapen ist am 11. Dezember 1913, Nachmittags
Auktionator Aloys Roth in Freren. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Freren, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gebweiler. [85627] Ueber das Vermögen des Franz Julius Viger, Gastwirts aus Geb⸗ weiler, unbekannt wo, wird heute, am 15. Dezember 1913, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäfts⸗ agent Fisecus in Gebweiler. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr.
K. Amtsgericht Gebweiler.
Haag, O0. Bayern. [85711] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Haag hat über das Vermögen des Müllers und Dampf⸗ sägewerksbesitzers Sebastian Maier in Albaching am 15. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Lang in Haag. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. Januar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 13. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[85708] Hachenburg, Westerwald. Konkursverfahren. N 2/13/1. Ueber das Vermögen des Grafen Alexander von Hachenburg wird heute, am 16. Dezember 1913, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Schaar in Hachenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Ja⸗ nuar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch e21 g. dem Konkursverwalter bis zum 23. Januar 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Hachenburg.
Hamburg. [85622] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Steinberg, in Firma W Stein⸗ berg, Agentur und Commission in Seidenwaren, sowie Zigarren en gros, Geschäftslokal: Hamburg, gr. Bleichen 16/18 I, Wohnung: Hamburg, Hoheluftchaussee Nr. 123, Hchptr., wird heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor G. O. Herwig, Kaiser Wilhelm⸗ straße 23/31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ 88 bis zum 13. Januar 1914 einschließlich.
nmeldefrist bis zum 12. Februar 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, d. 14. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, d. 11. März 1914, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg., den 15. Dezember 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Lübbenau. [85879] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1913 verstorbenen Drechfler⸗ meisters Rudolf Braunsdorf zu Vetschau wird heute, am 12. Dezember 1913, Nachmittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Der Kaufmann Karl Psaar zu Vetschau ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Dezember 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über dis Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im 32 der Konkursordnung bezeichneten
zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben
zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗
von den Forderungen, für welche sie aus
der Sache abgesonderte Befriedigung in
Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter
bis zum 24. Dezember 1913 Anzeige zu
machen.
Königliches Amtsgericht in Lübbenau, Abt. II.
Lützen. Konkursverfahren. ([85593] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Mittwoch in Lützen wird heute, am 15. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Edmund Gottmannshausen in Lützen wird zum Konkursverwalter er⸗ nanm. Konkursforderungen sind bis zum 5. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anveren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Januar 1914 Anzeige zu machen. Lützen, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. ([85699]
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Konrad Gemeiner, Inhaber eines Militäreffektengeschäfts in Metz, St. Georgsbrückenstraße 9 und Harelle⸗ straße 2 — 3, wird heute, am 13. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Rechtsanwalt Donnevert in Metz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 13. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 72, wohin auch die Anmeldungen zu richten sind.
Kaiserliches Amtsgericht in Metz.
Miesbach. [85602]
Das K. Amtsgericht Miesbach hat über den Nachlaß des Gastwirts Josef Zellner in Birkenstein am 9. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Börger in Miesbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. Dezember d. J. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Mörs. [85876] Ueber das Vermögen des Juweliers Karl Smits in Mörs wird heute, am 15. Dezember 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hecheltjen in Mörs. Anmeldefrist: 24. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung: 26. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin: 9. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 3. Januar 1914. Königliches Amtsgericht in Mörs.
Münster, Westr. [85606] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Metzger⸗ meisters Wilhelm Sauerland zu Telgte ist heute, 1 Uhr Nachmittags, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Beisenkötter zu Münster i. W. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 17. Januar 1914. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldnerg ließung oder Fort⸗ führung des Geschäfts und Anlegung von
gemeldeten Forderungen auf den 10. Ja⸗ 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer nuar 1914, Vormittags 9 ½ Utzr, Nr. 29. Prüfungstermin den 24. Januar vor dem unterzeichneten Gerichte Termin 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer angebraumt. Allen Personen, welche eine Nr. 29. N. 23/13.
des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder Naumburg, Saale.
legt, von d d meisters Karl Künzel in Naumburg “ a. S. ist am 16. Dezember 1913, Vor⸗ Vormittags 9 Uhr. mittags 11,10 Uhr, das Konkursverfahren am 17. Februar 1914, Vormittags 8* 11“ “ 9 Uhr. skar Petsch in Naumburg a. S. An⸗ 14 1 meldefrist bis zum 23. Januar 1914. 1 “
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
eröffnet.
Erste Gläubigerversammlung am 16. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. Februar 1914,
und Anzeigepflicht bis zum 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht NKaumburg a. S.
Neukölln. Konkursverfahren.
Silbermann, geb. Augreß, Neukölln, Berlinerstr. 56/57, als Alleininhaberin der
ebenda, ist heute, am 16. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Weiden⸗ brück, Neukölln, Berliner Str. 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr.,, Zimmer 19, Erd⸗ eschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bee zum 30. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Nürnberg. [85628] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Partiewaren⸗ händlers Bernhard Berliner hier, zwischen den Fleischbänken 1, Filiale Fürth, Schwabacherstr. 8, am 15. Dezember 1913, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Januar 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Januar 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 28. Januar 1914, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [85611] Ueber das Vermögen des Stickerei⸗ fabrikanten Hermann Karl Bauer⸗ feind, in Firma Hermann K. Bauer⸗ feind, in Plauen, Albertstr. 111, ist heute, am 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 611 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Köhler in Plauen. An⸗ meldefrist bis zum 10. Januar 1914. Wahltermin am 12. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Januar 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1914. Plauen, den 16. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. K. 119/13.
Plauen, Vogtl. [85612]
Ueber das Vermögen des Spitzen⸗ fabrikanten Hersch Raboschitzki in Plauen, Albertstr. 46, ist heute, am 16. Dezember 1913, Vormittags ¼112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Plöttner in Plauen. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗
z12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 5. Januar 1914. Plauen, den 16. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. K. 121/13.
Rendsburg. [85601]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hdans Lüthje in Rendsburg, alleinigen Inhabers der Firma J. A. Ipland Nachfolger in Rendsburg, wird heute, am 15. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Richard Clement in Rendsburg ist zum Konkureverwalter ernannt. Ablauf der Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Januar 1914. Termin zur 9 des Gläubiger⸗ ausschussss am 7. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Rendsburg, den 15. Dezember 1913.
Schönebeck, Elbe.
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest Stuttgart.
termin am 26. Januar 1914, Vorm. 3
[85594] Ueber den Nachlaß des am 5. Januar
1909 in Schönebeck verstorbenen Gast wirts Peter Pilzer ist am 13. De Münster i. W., den 15. Dezember 1913. zember 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 walter: hust 1 . [85603] Schönebeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ pflicht bis 25. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. Januar 1914
Konkursver⸗ Kaufmann August Luther in
Prüfungstermin
Konkursforderungen sind bi
Schönebeck, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. [85878
K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung über das Vermögen
des Michael Lörcher, Zimmermann [85588] in Möhringen a. F. am 16. Dezember
1913, Vormittags 9 ¼ Uhr. Konkursver⸗
Ueber das Vermögen der Frau Berta walter: Bezirksnotar Schwarz in Vaihingen
a. F. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Januar 1914. Anmeldefrist bis 7. Ja⸗
Firma S. Silbermann, Blusenfabrik nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung,
Wahl und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei. Not.⸗Prakt. Thony.
Tettnang. [85607] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Trockenschrank⸗ und Maschinenbau⸗ Industrie Friedrichshafen W. G. Mader u. Co. in Friedrichshafen ist am 13. Dezember 1913, Nachmittags z6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amts⸗ gerichtssekretär Enßlin in Tettnang. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Januar 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Feisa den 15. Dezember 1913.
Wunsiedel. [85629] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Wunsiedel hat über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters August Jaeger in Markt⸗ redwitz am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Gerichtsvollzieher Konrad Rauber in Wunsiedel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 7. Januar 1914. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Januar 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Wunsiedel, den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wunsiedel.
[85591]
Zehdenieck. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Consum⸗ vereins „Eintracht“ für Zehdenick und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflimmt in Zehdenick, ist heute, am 15. Dezember 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Staar in Zehdenick. Gläubigerausschuß, bestehend aus: 1) dem Mühlenbesitzer W. Klemming in Zehdenick, 2) dem Zigarrenfabrikanten R. Paarmann in Zehdenick, 3) dem Ge⸗ schäftsführer J. Uthke in Berlin, Mark⸗ grafenstr. 9. Frist zur Anmeldung der Forderungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 23. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, immer 7.
Zehdenick, den 15. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber
es Königlichen Amtsgerichts. Apenrade.
[85599] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns und Gastwirts Jo⸗ hannes Aegidius x8ea in Ries wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Apenrade, den 10. Dezember 1913.
Königliches Amtegericht.
Auerbach, Vogtl. [85609 In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Bleichereibesitzers Ber hard Gräfe in Auerbach (Vogt wird Termin zur Beschlußfassung über den Zwangsvergleichsvorschlag des Gemein⸗ schuldners auf den 10. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der
1 eantadce und zur Prüfung der an⸗
Geldern und Wertsachen den 3. Januar
8
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Zwangsvergleichsvorschlag und die Er⸗
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8
”“ „ “ 8 8 2 — —y—— — —beö