9½ 114
[859751 Bekanntmachung.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 52 in Bös⸗ maign, Steuergemeinde Außernzell, Amts⸗ gerschts Hengersberg, der Gütlerseheleute Josef und Maria Schmidtbauer, ge⸗ borenen Kehlschmied, ruht für die Distrikts⸗ gemeindesparkasse Regen ein zu 4 % ver⸗ zinsliches, einvierteljährig kündbares Dar⸗ lehen von 1500 ℳ nebst 150 ℳ Zinsen⸗ und Kostenkaution.
Nachdem der Aufenthalt des Schuldners Josef Schmidtbauer unbekannt ist, kündigt der Gläubiger hiermit im Wege der vom Amtsgerichte Hengersberg bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung die bezeichnete Hypothek⸗ forderung.
Hengersberg, den 10. Dezember 1913.
K. Amtsgericht. Panzer.
EHISEHAMEMETe EHKaERrceEeEaIsEFxESSe
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
[86296] Verdingung.
Die Lieferung von Cypressen⸗, Maha⸗ goni⸗, Nußbaum⸗, Jellowpine⸗, Pitchpine⸗, Redwood⸗, Spruce⸗, Cedein⸗, Eben⸗, Baumwoll⸗ und Pockhölzern für die Kaiser⸗ lichen Werften Danzig, Kiel und Wil⸗ helmshaven, lieferbar im April bis Ende August 1914, soll am Sonnabend, den 10. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Zuschlagsfrist 30 Tage. .
Bedingungen können gegen 0,50 ℳ in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Danzig, den 16. Dezember 1913.
Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.
4) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
86300] Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadtanleihen I. bis VI. Ausgabe sind am 9. d. Mts. folgende Anleihescheine ausgelost worden: von der I. Ausgabe 2 Stück Buchst. C Nr. 2414 2748 über e 200 ℳ, von der II. Ausgabe 5 Stück Buchst. A Nr. 8604 8673 8734 8847 über je 1000 ℳ, 9 Stück Buchst. B Nr. 9194 219 9253 9291 9364 9435 9472 über je 500 ℳ, 1118— Stück Buchst. . Nr. 9863 9959 10021 10113 10120 10221 10256 10301 0307 10336 10370 10384 10611 10656 über je 200 ℳ, von der III. Ausgabe 3 Stück Buchst. C Nr. 13014 13052 3059 über je 200 ℳ, von der IV. Ausgabe, 1. Abt. 1 Stück Buchst. A Nr. 14612 über 000 ℳ, 2 Stück Buchst. B Nr. 15596 16507 über je 500 ℳ, 12 Stück Buchst. C Nr. 17873 17913 über je 200 ℳ, von der V. Ausgabe, 1. Abt. 3 Stück Buchst. C Nr. 25055 25144 5148 über je 200 ℳ, von der V. Ausgabe, 2. Abt. 3 Stück Buchst. C Nr. 26671 26683 26702 über je 200 ℳ, von der V. Ausgabe, 3. Abt. 3 Stück Buchst. A Nr. 26980 27018 27147 über je 1000 ℳ, 4 Stück Buchst. B Nr. 27407 27633 995 28004 über je 500 ℳ, G 10 Stück Buchst C Nr. 28278 28295 28353 28361 28378 28380 28382 28388 28410 28412 über je 200 ℳ, von der V. Ausgabe, 4. Abt. 1 Stück Buchst. C Nr. 29924 über 00 ℳ, von der V. Ausgabe, 5. Abt. 2 Stück Buchst. C Nr. 31534 31553 ber je 200 ℳ, von der VI. Ausgabe, 1. Abt. 8 Stück Buchst. C Nr. 33189 über von der VI. Ausgabe, 5. Abt. 1 Stück Buchst. C Nr. 39617 über 200 ℳ, von der VI. Ausgabe, 7. Abt. 3 Stück Buchst., C Nr. 42831 42835 2874 über je 200 ℳ, von der VI. Ausgabe, 9. Abt. 1 Stück Buchst. A Nr. 44664 über 000 ℳ, 2 Stück Buchst. B Nr. 45314 45802 ber je 500 ℳ, 4 Stück Buchst. C Nr. 46132 46133 6138 46140 über je 200 ℳ, von der VI. Ausgabe, 10. Abt. 8. Stück Buchst. C Nr. 47709 über ℳ, von der VI. Ausgabe, 11. Abt. 3 Stück Buchst. C Nr. 49355 49390
8654
9208 9572
49395 über je 200 ℳ.
Dagegen sind die übrigen planmäßig zu tilgenden Anleihescheine im Betrage von 523 400 ℳ freihändig angekauft worden.
Die ausgelosten Anleihescheine, deren Verzinsung vom 1. April 1914 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anlelhescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen nebst Zinserneuerungsscheinen vom 1. April 1914 ab bei der Stadthaupt⸗ kasse hier oder bezüglich der
8
“ I. Ausgabe: 8 bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Filiale Ethurt; IV. Ausgabe, 1. Feee. bei der Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Filiale Erfurt; V. Ausgabe, 1. und 2. Abteilung: bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Reinhold Steckner in
Halle a. S., 3 bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei der Privatbank in Gotha, Filial
Erfurt, bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Filiale Erfurt; V. Ausgabe, 3. Abteilung: bei der Nationalbank für Deutschland in
Berlin, 1 1 bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Berlin, V. Ausgabe, 4. Abteilung: bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei dem Bankhause Reinhold Steckner in
Halle g. S., .
bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Filiale Erfurt, .
bei der Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt,
V. Ausgabe, 5. eesrene
bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Filiale Erfurt,
b’ u.““ in Gotha, Filiale rfurt, bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei dem Bankhause Reinhold Steckner in
Halle a. S., 3 bei dem Bankhause H. F. Lehmann in Halle a. S., 1““ bei dem Halleschen Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. VI. Ausgabe, 1. Abteilung: bei dem Bankhause Mooshake & Linde⸗ mann in Halberstadt, “ bei dem Bankhause Braun & Co. in
Berlin,
bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt.
VI. Ausgabe, 5., 7. und 9. Ab⸗
teilung: daselbst, bei dem Bankhause Braun & Co. in Berlin. VI. Ausgabe, 10. und 11. Abteilung: bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Commerz⸗ & Diskonto⸗Bank in
Berlin bei dem Bankhause Delbrück Schickler &
Co. in Berlin, 8 bei dem Bankhause F. W. Krause & Co.
in Berlin, bei dem Bankhause Gebr. Schickler in
Berlin, . bei der Commerz⸗ & Diskonto⸗Bank in
Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗G.
in Hamburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗G.
in Magdeburg und deren Filiale in
Erfurt, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Cie.
in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.
Von den zum 1. April 1910, 1. April 1911, 1. April 1912 und 1. April 1913 ausgelosten Anleihescheinen sind folgende Stücke noch nicht eingelöst:
I. Ausgabe:
Buchst. B Nr. 766 über 500 ℳ,
Buchst. C Nr. 2136 über 200 ℳ.
IV. Ausgabe, 3. Abteilung: Buchst. B Nr. 22545 über 500 ℳ.
V. Ausgabe, 1. Abteilung: Buchst. B Nr. 24248 über 500 ℳ, Buchst. C Nr. 25077 über 200 ℳ.
V. Ausgabe, 2. Abteilung: Buchst. B Nr. 26277 über 500 ℳ, Buchst. C Nr. 26656 und 26724 über
je 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 1. Abteilung: Buchst. A Nr. 31720 über 1000 ℳ, Buchst. B Nr. 32501 32984 und 32985
über je 500 ℳ,
Buchst. C Nr. 33167 über 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 2. Abteilung: Buchst. C Nr. 34749 und 34762 über
je 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 3. Abteilung:
Buchst. A Nr. 35166 35268 und 35273 über je 1000 ℳ,
Buchst. B Nr. 36155 und 36213 über je 500 ℳ,
Buchst. C Nr. 36443 und 36444 über je 500 ℳ.
VI. Ausgabe, 4. Abteilung:
Buchst. A Nr. 36512 36877 und 36888 über je 1000 ℳ,
Buchst. B Nr. 37603 über 500 ℳ. VI. Ausgabe, 5. Abteilung: Buchst. B Nr. 38845 und 39408 über
je 500 ℳ.
VI. Ausgabe. 6. Abteilung: Buchst. A Nr. 39858 über 1000 ℳ.
VI. Ausgabe, 7. Abteilung: Buchst. B Nr. 42524 und 42611 über je 500 ℳ.
vI. Ausgabe, 8. Abteilung: Buchst. A Nr. 43059 über 1000 ℳ, Buchst. B Nr. 43568 43570 und 44258 über je 500 ℳ,
Buchst. C Nr. 44493 und 44545 über je 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 9. Abteilung: Buchst. A Nr. 44674 über 1000 ℳ, Buchst. C Nr. 46142 über 200 ℳ. Die Einlösung dieser Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht.
Erfurt, den 12. Dezember 1913.
Der Magistrat.
en gelosten Scheinen der Leipziger Stadtanleihen sind rück⸗ ständig: 3 % Anleihe des Jahres 1865, (Theateranleihe): je 300 ℳ Nr. 1652 1685 1927 2072, zu 150 ℳ Nr. 4147 B. 3 ½ % Anleihe des Jahres 18761 je 1000 ℳ Lit. B Nr. 490 1785, je 500 ℳ Lit. C Nr. 475 1793 3162 3627 3708 5148 6131 6429 6547 6569 6628 7940, je 100 ℳ Lit. D Nr. 574 2423 2605 3260 3386 5383 5442 5855 5892 7748 Fe. 7815 8744 9111 9155 9626 9703 3 ½ % Anleihe des Jahres 1884: zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 215, je 1000 ℳ Lit. B Nr. 1984 2352 2859 2929 3106 3135 3421 3462, je 500 ℳ Lit. C Nr. 159 177 269 377 455 1111 1866 2214 2546 3290 5152 5886 6753 6804 6905 7041 7398, 1 je 100 ℳ Lit. D Nr. 287 655 696 1182 1328 2034 2227 4040 4140 4299 4342 4351 5528 5562 5918 6123 6366 6631 6704 6818 6963 7075 7134 7563 898 8465 8700 8705 9814 10162 11126 11388. 3 ½ % Anleihe des Jahres 1887 Serie I: je 5000 ℳ Lit. A Nr. 62 148, je 1000 ℳ Lit. B Nr. 374 941 3031 3456 3646 4623 4921, je 500 ℳ Lit. C Nr. 469 1963 4777 5284 6059 6734 7479 8219 9033 9876, je 100 ℳ Lit. D Nr. 416 953 1495 1844 1906 2294 2352 2695 3238 3573 3871 4109 4154 5095 5781 5829 6619 6672 6822 7220 7381 7504 8246 8711 8936 8940 9059 9456 9931 10529 10700 10813 10955 11067 11421 11423 12211 12236 12582 12657 13425 13656 13985 14557. 3 ½ % Auleihe des Jahres 18 (1887 Serie I1): zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 1083, — je 1000 ℳ Lit. B Nr. 5781 5877 7262 7791 7897 8216 8554 9220 je 500 ℳ Lit. C Nr. 12248 14749 14783 15070 15235 15453 16744 17036 17207 17266 18727 19182 19250 19908, je 100 ℳ Lit. D Nr. 16046 16195 16395 16529 16603 18858 19665 20126 20219 20686 20770 21271 21381 21624 21939 21949 22543 22655 22918 23154 24063 24681 24932 25037 25338. 4 % Anleihe des Jahres 1897 Serie I à (ausgestellt am 30. April 1900): je 1000 ℳ Lit. B Nr. 10020 10353. 10650 10992 11563 12373 12421 12622 12632 12857 13084 13167 13735, je 500 ℳ Lit. C Nr. 8377 8420 8846 9963 10115 10307 10509 10550 10849, je 300 ℳ Lit. E Nr. 3233 3264 3325 3397 3897 4029, . zu 100 ℳ Lit. D Nr. 1294. 4 % Anleihe des Jahres 1897 Serie I1 (ausgestellt am 29. Mai 1901): je 5000 ℳ Lit. A Nr. 1554 1636, je 1000 ℳ Lit. B Nr. 14473 14569 14762 14998 15523 15973 16058. je 500 ℳ Lit. C Nr. 11758 11875 11930 12150 12655, zu 300 ℳ Lit. E Nr. 4664, je 100 ℳ Lit. D Nr. 1459 1518 1568 1602 1660 1738. 4 % Anleihe des Jahres 1904 Serie I (ausgestellt am 13. März 1907): zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 2312, je 1000 ℳ Lit. B Nr. 12946 13550 14745 14922 14923 14980 15294 15332. 15770 15880 15882, je 500 ℳ Lit. C Nr. 12997 13219 13235 13258 13471 14479 15080 15345 15454 1sse 15527 15826 16519 16541 16550 5793, je 300 ℳ Lit. E Nr. 6203 6412 6688 7009 7088 7103 7234 7602 8068. 4 % Anleihe des Jahres 1904 Serie II. (ausgestellt am 8. Februar 1908): zu 5000 ℳ Lit. A Nr. 3016. je 2000 ℳ Lit. BB Nr. 258 2303, je 1000 ℳ Lit. B Nr. 16342 17136, zu 500 ℳ Lit. C Nr. 17024. Leipzig, am 11. Dezember 1913. Der Rat der Stadt Leipzig.
[86298 Bekanntmachung.
Bei der am 9. September 1913 vor⸗ genommenen Verlosung von Herner Stadtanleihescheinen vom Jahre 1903 sind folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 45.
Buchstabe B Nr. 91 326 439.
Buchstabe C Nr. 18 19 36 37 50 60 72 75 81 85 94 95 106 117 151 160 190 193 201 202 204 249 257 260 261 331. 356 429 434 436 456 482 483 484 492. 551 564 572 573 606 659 664 665 681 701 731 738 747 749 750.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt gegen die Einlieferung der Anleihescheine mit dem Erneuerungsschein und den Zins⸗ scheinen der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Abril 1914 ab bei der Stadtkasse in Herne, Essener Creditanstalt
Bochum und Essen, Deutschen Bank in Berlin.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1914 auf. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. Herne, den 12. Dezember 1913.
Der Magistrat.
2416
4550 8968
1388 2714
5429
9857, 13307 16585 18966
16101 18929 20959 22178 24609
in Herne,
Dr. Rühl.
[86297] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Auslosung von Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Breslau sind die Stücke:
Lit. A Nr. 4 17 40 über je 5000 ℳ.
Lit. B Nr. 6 17 32 73 78 93 128 139 152 über je 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 26 29 36 55 99 101 108 117 119 127 182 184 189 198 209 217 245 247 249 257 268 über je 1000 ℳ gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1914 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke aufhört.
Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunalkasse.
Breslau, den 13. September 1913.
Der Kreisausschuß des Kreises
Breslau. “ Wichelhaus. .
[86303] “ 4 % Sterlinganleihe der Kaiserlich Japanischen Regierung
von 1905.
Die Einlösung der am 1. Januar 1914 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:
in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank,
Bank für Handel & JIndustrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank,
Dresdner Bank,
Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Baunk⸗
verein, Deutsch⸗Afigtische
in Hamburg: Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Bank für Handel & Jndustrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel TE Judustrie, in Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Bank Filiale München, Dresduer Bank Filiale München zum festen Kurse von ℳ 20,45 für 1 £ Sterling. Berlin, im Dezember 1913. Deutsch⸗Asiatische Bank.
[86302]
Bei der am 13. Dez. 1913 stattgehabten Auslosung unserer Hupothekenauteil⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Ser. I zu 4 ½ % Nr. 200 à ℳ 300,—,
Ser. II zu 5 % Nr. 46 à ℳ 100,—,
Ser. III zu 6 % Nr. 16 à ℳ 100,—.
Vorstehende Anteilscheine, deren Ver⸗ zinsung am 1. April 1914 aufhört, werden nach diesem Termin bei der Norddeutschen Creditanstalt De⸗ positenkasse, Schloßstraße in Königs⸗ berg i. Pr., mit 105 % eingelöst.
Deutsche Ressource Königsberg i. Pr
[83492]
Von unserer hypothekarisch sicher⸗ gestellten Anleihe im Betrage von ℳ 180 000,— vom 25. April 1906 sind durch den Notar Justizrat Wehrmann in Stettin die Nummern 41 und 97 zur Rückzahlung am 1. April 1914 aus⸗ gelost worden.
Ferner wurden von unserer hypothe⸗ karisch sichergestellten Anleihe im Be⸗ trage von ℳ 120 000,— vom 6. Januar 1908 durch den Notar Rechtsanwalt Buboltz in Cammin die Nummern 230 und 289 zur Rückzahlung am 1. April 1914 ausgelost.
Die Beträge sind gemäß § 5 der An⸗ leihebedingung gegen Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen bei unserer Gesell⸗ b an obigem Termin zu er⸗
eben. arnglaff b. Rackitt i. Pomm., den 9. Dezember 1913.
Pommersche Kalksteinwerke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Meißner.
1076 1123 1152
[23623] Bekanntmachung. “ Mansfeld'’sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft;zu Eisleben.
Bei der am 14. Mai d. J. unter Zu⸗ ziehung eines Notars stattgefundenen Aus⸗ losung der im Jahre 1913 planmäßig zu tilgenden Schuldscheine der Anleihe vom Jahre 1902 (4. Auslosung) sind gezogen worden:
101 Schuldscheine Lit. A. zu je 1000 ℳ.
Nr. 7 32 62 122 126 141 162 282 303 330 350 404 423 436 440 466 479 505 526 605 617 626 628 705 721 809 818 836 908 916 986 1153 1180 1210 1438 1449 1513 1590 1648 1685 1895 1902 1976 2155 2163 2193 2334 2349 2394 24 2606 2620 2625
2825 2833 2881 2901 2909 2911
2919 2935 2939 2958 2984 298=6, 203 Schuldscheine Lit. B zu je 500 ℳ.
Nr. 1 64 145 218 289 319 369 . 423 444 448 460 467 518 533 582 680 717 758 768 781 899 903 926 943 981 999 1029 1045 1057 1073 1078 1199 1200 1229 1269 1278 1289 1316 1366 1384 1422 1431 1458 1461 1468 152²8 1540 1570 1664 1766 1798 1822 1975 1986 1999 2012 2048 2100 2107 21!14 2115 2158 2194 2312 2334 2395 2404 2430 2468 2500 2505 2508 2557 25 2594 2595 2604 2650 2657 2669 2688 2690 2721 2741 2754 2760 2775 2780 2795 2798 2854 2868 2947 2969 3077 3160 3209 3217 3231 3271 3298 3310 3346 3367 3386 3388 3416 3473 347 3497 3505 3508 3512 3540 3580 3634 3650 3657 3659 3661 3694 3700 3709 3711 3774 3814 3819 3854 3889 3895 3953 4024 4047 4072 4078 4124 4195 4197 4206 4270 4303 4356 4384 4404 4407 4434 4481 4487 4544 4552 4562 4597 4671 4686 4714 4800 4809 4841 4853 4858 4861 4888 4901 5005 5006 5008 5012 5017 5018 5033 5054 5117 5172 5183 5258 5289 5357 5373 5374 5403 5465 5468 5479 5505 5512 5590 5643 5664 5694 5750 5757 5772 5774 5790 5819 5904 5906 5912 5932 5968 5977 5986,
zahlbar am 31. Dezember 1913 egen Rückgabe der Schuldscheine nebst Frneuerungsscheinen und der Zinsscheine Nr. 24 bis 40.
Zahlstellen sind:
Die gewerkschaftliche Hauptkasse in Eisleben, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und die Fima Vetter & Co. in Leipzig.
Es gilt dies auch von den schon früher ausgelosten und noch nicht eingelösten Schuldscheinen.
Die Verzinsung der zu tilgenden Schuld⸗ scheine hört mit dem 31. Dezember 1913 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital gekürzt.
Von früher ausgelosten Schuld⸗ scheinen sind immer noch nicht eingelöst:
Lit. A Nr. 609 914 1393 1543 1545 1562 1638 1639 2311 2816 über je 1000 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1912, nebst Erneuerungsscheinen und Zins⸗ scheinen Nr. 22 bis 40.
Lit. B Nr. 265 339 341 347 372 1773 1873 2003 2189 2252 2582 3069 3151 3191 3255 3417 4202 4392 4665 4950 5158 5295 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1912, nebst Erneuerungs⸗ scheinen und Zinsscheinen Nr. 22 bis 40.
Die unbekannten Inhaber werden wieder⸗ holt auf die alsbaldige Einlösung auf⸗ merksam gemacht. ““
Eisleben, den 21. Mai 1913.
Die Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗ Direktion.
1301 1324 1396 1525 1528 1552 1764 1771 1879 2069 2103 2145 2275 2280 2307 2483 2508 2553 2680 2719 2760
[86386]
Steuerfreie 5 % üußere Gohx⸗
anleihe des Staates Sao Paulb-
vom Jahre 1913.
Die endgültigen Stücke obiger Arn⸗ leihe sind fertiggestellt und können vom Montag, den 22. ds. Mts., ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr gegen die mit einem arithmetisch geon⸗ neten Nummernverzeichnis einzureichenden deutschen Interimsscheine an unseren Kassen in Empfang genommen werden.
Berlin, Hamburg, Frantfurt a. M. und Cöln, den 19. Dezember 1913
S. Bleichröder. “ L. Behrens & Söhue. Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co. Gebr. Beihmann. Deichmann & Co.
—
[86299] nachfolgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe B 416 502 à 1000 ℳ Buchstabe C 653 661 716 815 872 Buchstabe DO 952 1006 1008 1139
1323 1371 à 200 ℳ
den no an die Nennwertes abzuliefern.
nicht fälltigen Zins
Wesel, den 15. Dezember 1913.
Auslosung von Anleihescheinen. Bei der am 11. September 1913 erfolgten Auslosung der auf 88 Privilegs vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind
zusammen 30 Stück mit . .
Die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, fenen und Anweisungen vom 31. März 19 9
tadtkasse (Rathaus 1. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme
Vom 1. April 1914 ab hört die Verzinsung der ausgelosten
Grund des
Buchstabe A 163 185 209 274 312 319 364 382 383 388 à 2000 ℳ
= 20 000 ℳ = 3 500 „ — 2 2002
27 689 jes neb die echen a5
899 936 à 500 ℳ . . 1159 1207 1214 1218 1273
Stücke auf.
885
Der Bürgermeister. Poppelbaum.
[86301] Bekanntmachung.
Die Zinsscheinbogen Reihe III zu den Anleihescheinen des Provinzial⸗ verbandes der, Provinz Ostpreußen VII. Ausgabe zu 3 ½ v. H. können gegen Rückgabe der Anweisungen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses außer bei der Landeshauptkasse in Königsberg i. Pr. auch bei der
Königlichen Seehandlung (Preu⸗ ßischen Staatsbank) in Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
i Berlin und Frankfurt a. M. und
er Bank für Handel und Industrie
/ Berlin kostenfrei in Empfang genommen werden.
Bei, dieser Gelegenheit mache ich auf die Einrichtung des Provinzialschuld⸗ buches der Provinz Ostpreußen auf⸗ merksam. Die Eintragung in das Schuld⸗ buch erfolgt kostenlos. Schuldbuch⸗ ordnung und Vordrucke zu Anträgen werden von der Landeshauptkasse in Königsberg unentgeltlich verabfolgt.
Köniasberg, am 6. Dezember 1913.
8 Der Landeshauptmann
der Provinz Ostpreußen.
[86304] Die am 2. Januar 1914 feälligen Zinsscheine und verlosten Stücke unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab die nachbezeichneten Stellen einlösen; in Berlin die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, die Deutsche Bank, die Nationalbank für Deutschland, die Herren Delbrück, Schickler K Co., Hardy & Co., G. m. b. H., Zürich die Schweizerische Kredit⸗ anstalt. ie Ausgabe der neuen Bogen zu unseren Obligationen wird vom 1. Mai 1914 ab erfolgen.
Elektrochemische Werke G. m. b. H.
[86306- Königlich Rumänisches
ꝗM 9 2 Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 16. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — konv. Anleihe von 424 613 000 Frauncs — wird am 2. Januar 1914 n. St., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders her⸗ gerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Fe⸗ bruar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, statt⸗ finden.
Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 2 949 000 Francs gezogen, und zwar:
5 Obligat. zu 20 000 Frcs. = 100 000. 356 „ CPbCCOOJDJbe80 000 2138 „ „ 800 1 069 000 2499 Obligat. zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von Frcs. 2 949 000
Die 16. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1905 — Anleihe von 100 000 000 Francs — wird am 2. Januar 1914 n. St., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders her⸗ gerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Fe⸗ bruar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, statt⸗
finden. 1 Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 694 500 Francs gezogen, und zwar: 24 Obligat. zu 5000 Fres. = 120 000 83 „ 2500 0509 1 1000 „ .. „ 500 66 667 Obligat. zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von Frecs. 694 500 Es steht dem Publikum frei, den V losungen beizuwohnen. Der Finanzminister.
186305] 1 Königlich Rumänisches
Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 10. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Reute von 1908 — Anleihe von 70 000 000 Francs — wird am 2. Januar 1914 u. St., Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders setceris ifn Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffent⸗ lichten Bestimmungen des neuen Ver⸗ losungsreglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ gationen im Gesamtnennbetrage von 674 000 Francs gezogen, und zwar:
24 Obligat. zu 5000 Fr. = 120 000
80 „ 2500 „ = 200 000
168 „ 1000 „ = 168 000
372 8 „ 500 186 000
644 Obligat. zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von ser 674 000
Es steht dem Publikum frei, der Ver⸗ losung beizuwohnen.
Der Finanzminister.
fellsschaft
steiligten worden.
₰
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[85119] 1
Die Emmericher Handelsdruckerei A. G., Emmerich, ist aufgelöst. Alle, welche noch Forderungen an die Gesell⸗ schaft haben, wollen ihre Ansprüche bei dem Liquidator Johann Ising, Emmerich, Geistmarkt 26 I, anmelden.
[86279] Süchsische Plüsch- und Krimmer- fabrik Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung vom 11. No⸗
vember 1913 hat beschlossen:
1) das Grundkapital durch Einziehung und Vernichtung der der Gesellschaft überlassenen ℳ 100 000,— eigenen Aktien von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 900 000,— und
2) durch Zusammenlegung der ver⸗ bleibenden Aktien im Verhältnis von 3:1 auf ℳ 300 000,— herabzu⸗ setzen. 8
Die Herabsetzung soll so ausgeführt werden, daß je 3 Aktien zu einer zusammengelegt werden, wobei 2 der Aktienformulare vernichtet und das verbleibende mit dem Stempel ver⸗ sehen wird:
„Laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. November 1913. mit den Aktien Nr.... . und... zusammengelegt im Verhältnis von 3:1. Nominalbetrag der Aktie nach erfolgter Zusammenlegung ℳ 1000,—.“
Für Aktien, welche überhaupt nicht oder
nicht den Vorschriften entsprechend einge⸗ reicht werden, treten die Bestimmungen
Auf Grund dieses Beschlusses fordern
wir die Aktionäre unserer Gesellschaft
unter Androhung der Kraftloserklärung
der nicht frist⸗ oder vorschriftsmäßig ein⸗ gereichten Aktien auf, ihre Aktien mit Dividendenscheinen 1913 — 1914 ff. und Erneuerungsscheinen vom 31. Dezember 1913 ab bis zum 31. März 1914 bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt A. G., Plauen i. Vogtl., zur Zu⸗ sammenlegung einzureichen. Elsterberg, den 17. Dezember 1913. Der Vorstand. Otto Wolff.
[86280] Süchsische Plüsch- und Krimmer- fabrik Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung vom 11. No⸗ vember 1913 hat beschlossen:
1) das Grundkapital durch Einziehung und Vernichtung der der Gesellschaft überlassenen ℳ 100 000,— eigenen Aktien von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 900 000,— und
2) durch Zusammenlegung der ver⸗ bleibenden Aktien im Verhältnis von 3:1 auf ℳ 300 000,— herabzu⸗ setzen.
Diese Herabsetzung erfolgt zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreibungen.
Unter Hinweis auf obigen Beschluß fordern wir die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Elsterberg, den 17. Dezember 1913.
Der Vorstand.
1 Otto Wolff. [862688 Bekanntmachung.
Die Chemische Fabrik Dranienburg Aktiengesellschaft in Hranienburg hat unter dem 11. Juni 1913 mit der Chemischen Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. zu Posen zu notariellem Protokoll einen Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, Inhalts dessen sie ihr Ver⸗ mögen als Ganzes der Chemischen Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. unter Ausschluß der Liquidation
egen Gewährung von neu auszugebenden
Aktien der Chemischen Fabrik Aktien⸗Ge⸗ vorm. Moritz Milch & Co. übertragen hat. Dieser Vertrag ist von den Generalversammlungen der beiden be⸗
Aktiengesellschaften genehmigt Der von der Chemischen Fabrik Oranienburg Aktien⸗Gesellschaft in Oranien⸗ burg gefaßte Genehmigungsbeschluß ist in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts in Oranienburg eingetragen. Die Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. hat ihr Kapital in Gemäßheit des Verschmelzungsvertrags erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Erhohungsbeschluß und die durch⸗ geführte Erhöhung sind in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Posen eingetragen.
Die Chemische Fabrik Oranienburg Aktien⸗Gesellschaft in Oranienburg ist somit aufgelöst.
Wir fordern hiermit die Gläubiger der früheren Chernischen Fabrik Oranien⸗ burg Aktien⸗Gesellschaft in Oranienburg gemäß gesetz Hauptniederlassung in Posen oder bei unseren Zweigniederlassungen in Oranienburg oder Danzig anzumelden.
Posen, den 17. Dezember 1913.
Chemische Fabrik Aktien⸗Gesell⸗
schaft vorm. Moritz Milch & Co.
Der Vorstand. Dr. Pietrkowski.
§ 297 und § 306 des Handels. uchs auf, ihre Ansprüche bei unserer
[86382] Bad Rippoldsa Aktiengesellschaft.
Die Tagesordnung der auf Frei⸗ tag, den 2. Januar 1914, Nachm. 5 Uhr, nach Karlsruhe ins Hotel Friedrichshof berufenen 5. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft wurde nachträglich um folgende weitere Punkte vermehrt:
1) Abfindung des Anstellungsvertrags des
Vorstands.
2) Neuwahl bezw. Zuwahl zum Auf⸗ sichtsrat.
3) Ausgabe von bis zu 300 Vorzugs⸗ aktien mit Vorzugsdividende und Vor⸗ recht für den Fall der Liquidation.
Rippoldsau, den 18. Dezember 1913.
Bad Rippoldsau Akt. Ges. Bad
Rippoldsau (Bad. Schwarzwald).
Der Vorstand. Otto Goeringer.
[86381] Oberbayerische Zellstoff⸗ und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Aschaffenburg.
Die geehrten Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 10. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Aschaffen⸗ burg, Aeußere Glattbacherstraße 44, statt⸗ findenden IX. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912/13 und Beschlußfassung hierüber.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3) Neuredaktion des § 26e des Gesell⸗ schaftsstatuts durch Aufnahme der be⸗
rtreits durch die letzte Generalversamm⸗ lung beschlossenen Bestimmung, daß vom Reingewinn zuerst die Vorzugs⸗ aktien bis 6 %, dann die Stamm⸗ aktien 4 % erhalten und auf den Rest alle Aktien gleichen Anspruch haben sollen, entsprechend dem § 5 Abs. 2. bis 4 des Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben sich spätestens am vorletzten Tage vor dem Tage der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien odch eines der Direktion genügend erscheinenden Zeug⸗ nisses über den Besitz derselben zu legi⸗ timieren.
Die Aktionäre, welche dieser Vorschrift genügt haben, erhalten Legitimationskarten, welche auf ihren Namen lauten und die Zahl der ihnen zukommenden Stimmen ersehen lassen.
Abwesende Aktionäre können sich in der Generalversammlung auf Grund schrift⸗ licher Vollmacht vertreten lassen, jedoch nur durch andere Aktionäre. Bevormundete, juristische Personen, Institute, Handlungs⸗ häuser und Gesellschaften werden durch ihre gesetzlichen Repräsentanten, Ehefrauen, soweit erforderlich, durch ihre Ehemänner vertreten, wenn auch diese Vertreter nicht selbst Aktionäre sind.
Aschaffenburg, den 18. Dezember 1913.
Der Vorstand.
[86353] Ostdeutsche Buchdruckerei Verlagsanstalt
Aktien-Gesellschaft.
Am Montag, den 12. Januar 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, findet in Posen, im großen Sitzungssaale der Posener Landschaft, Am Berliner Tor, die ordentliche Generalversammlung statt. Die Herren Aktionäre, die in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am 3. Werk⸗ tage vorher bei der Gesellschaftskasse hier, Tiergartenstraße 6, oder bei der Ostbank für Handel und Gewerbe hier, Wilhelmplatz 15, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hier, Am Berliner Tor, ihre Aktien zu hinter⸗ legen oder sich durch Depositenschein aus⸗ zuweisen, in dem von einem Notar oder von einer Behörde die Hinterlegung von Aktien unter Angabe der Nummern be⸗ scheinigt ist. Jede Aktie von 1000 ℳ gewährt eine Stimme. Die Herren Aktionäre sind berechtigt, sich durch Be⸗ vollmächtigte vertreten zu lassen. Die Vollmachten bedürfen der schriftlichen
orm, haben die Nummern der vertretenen
ktien zu enthalten und sind der Aktien⸗ gesellschaft in Verwahrung zu geben.
Von Sonntag, den 21. Dezember 1913, ab werden die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht des Aufsichtsrats in den Geschäftsräumen hier, Tiergartenstraße 6, zur Einsicht⸗ nahme der Herren Aktionäre ausliegen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ chtsrats über das abgelaufene Ge⸗ chäftsjahr. 1
2) Genehmigung der Bllanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
3) Verteilung des Reingewinns unter Festsetzung der Dividende.
4) Wahl für 2 ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrats und Wahl zum Zeitungsausschuß.
Posen, den. 10. Dezember 1913.
und
Der Aufsichtsrat. von Klitzing, Vorsitzender.
98
[86276] 8 Den am 2. Januar 1914 fälligen Zinsschein unserer 4 proz. hypothekarischen Anleihe werden vom Fälligkeitstage an die nachbezeichneten Stellen einlösen: in Berlin die Berliner Handels⸗ Gesellschaft, die Deutsche Bank, die Nationalbank für Deutsch⸗
land, Delbrück, Schickler &
9., die Herren Hardy & Co., G. m. b. H., in Frankfurt a. M. die Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Herr Jacob S. H. Stern, die Herren Gebrüder Sulzbach, in Breslau Herr E. Heimann, in Aachen die Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗Gesellschaft A. G., in Danzig die Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank, die Herren Meyer & Gelhorn. Danzig⸗Langfuhr, im Dezember 1913.
Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien-Gesellschaft.
[86272] Magdeburger Bau- und Credit
Bank in Magdeburg.
Bei den am 12. und 16. Dezember 1913 in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosungen unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Abteilungen I—X.
20 Stücke zu 2000 ℳ Lit. A Nr. 21 48 61 64 119 146 161 163 225 234 253 275 348 350 391 400 439 442 458 473
50 Stöcke zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 519 561 591 598 628 703 728 733 805 883 905 963 1014 1091 1097 1133 1139 1155 1220 1262 1378 1430 1436 1441 1463 1521 1621 1626 1683 1695 1706 1815 1818 1833 1844 1912 1950 1974 2017 2049 2116 2215 2230 2275 2280 2339 2424 2460 2464 2469.
110 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 2562 2563 2584 2597 2668 2670 2698 2714 2720 2743 2797 2956 2989 2994 2997 3061 3117 3126 3167 3175 3185 32065 3302 3307 3345 3361 3436 3446 3574 3596 3607 3641 3644 3736 3742 3761. 3765 3817 3824 3857 3862 3868 3913 4095 4131 4156 4159 4276 4278 4283 4348 4354 4443 4459 4484 4515 4591 4604 4647 4679 4688 4704 4715 4856 4877 4882 4939 5037 5066 5072 5085 5092 5117 5122 5188 5198 5233 5319 5401 5441 5494 5533 5554 5598 5627 5639 5666 5678 5779 5812 5827 5848 5886 5908 5980 5991 6045 6053 6066 6112 6189 6249 6272 6276 6301 6325 6375 6403 6458 6475.
Abteilungen XI—= XII,
20 Stücke zu 1000. ℳ Nr. 6577 6583 6589 6648 6659 6691 6767 6797 6861 6871 6930 6956 7069 7081 7093 7111 7139 7145 7148 7249.
10 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 8994 8997 9014 9050 9087 9106 9127 9198 9256 9293.
Abteilungen XIII — XVIII.
48 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 7311 7411 7420 7523 7553 7585 7594 7669 7711 7753 7782 7836 7984 7990 8091 8095 8238 8249 8401 8449 8453 8480 8481 8495 8511 8562 8575 8748 8817 8845 8847 8871 8918 8972 9018 9022 9086 9236 9237 9292 9388 9400 9412 9567 9606 9639 9680 9695.
30 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 9381 9418 9436 9447 9494 9527 9571 9584 9602 9637 9717 9765 9796 9804 9852 9947 10006 10012 10051 10098 10101. 10107 10133 10181 10232 10320 10354 10377 10400 10485.
Die ausgelosten Stücke werden hiermit zum 1. Juli 1914 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab mit 103 % des Nennwertes gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen 8
in Magdeburg
bei der Gesellschaftskasse,
bei dem Magdeburger Bank⸗Verein,
bei dem Bankhause H. L. Banck,
bei dem Bankhause F. A. Neubauer,
bei dem Bankhause Zuckschwerdt &
Beuchel, in Berlin
für Abt. I—X bei dem Bankhause S. Bleichröder, für Abt. Xl1 — XVIII bei der Deutschen Bank. Eine Verzinsung über den Ablauf der Kündigungsfrist hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1914 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Restanten aus den früheren Verlosungen. a. vom 21. Dezember 1909: 3 Stücke zu 500 ℳ Lit. C. Nr. 3142 4691 4910, b. vom 19. Dezember 1910: 4 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 3280 3441 4740 5458, c. vom 19. Dezember 1911: 8 Stücke zu 1000 ℳ Lit. B Nr. 850 948 1389 1412 1722 1794 2359 2425, 4 Stücke zu 500 ℳ Lit. C Nr. 2673 4922 5245 5592, d. vom 12. und 13. Dezember 1912: 1 Stück zu 2000 ℳ Lit. A Nr. 36, 7 Stücke zu 1000, ℳ Lit. B Nr. 1355 1720 1928 2071 7628 7639 7649, 12 Stücke zu 500 ℳ Lit C Nr. 3563 4341 4502 4863 5315 6072 6243 6356 6489 6491 9845 9870.
Magdeburg, den 18,. Dezemher 1913.,,.
Magdeburger Bau⸗und Credit⸗Bank. Joh. A. Duvigneau. F. Stapff.
Lit. B
[86383] . 8 Alktienbrauerei Union Aktien- gesellschaft zu Saarbrücken 3.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der 8 14. Januar 1914, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Restaurant zur Fürstenschenke (Furstenstraße) zu Saar⸗ brücken 3 stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung üͤber die Jahresrech⸗ nung, Bilanz und Gewinnverteilung.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Genehmigung der von dem Aufsichts⸗ rate beschlossenen Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvrtrages; der wesentliche In⸗ halt der Aenderungen ist folgender: Fesetacg der Fölle, in denen der Vorstand der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats bedarf, Regelung der Ver⸗ gütung für den Aufsichtsrat, Aenderung der Bestimmungen über die Vor⸗ bereitung der Bilanz, erforderliche Majorität bei den Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen, Verteilung des Rein⸗ cewians, Reservefonds, Liquidation der Gesellschaft.
4) ütn nng zur Uebettragung von
ktien.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr entweder bei dem Vor⸗ stande, beim Bankhaus Gebr. Röchling zu Saarbrücken 1 oder bei einem Notar zu hinterlegen: b
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien,
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine, wenn die Aktien bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar deponiert sind.
Saarbrücken 3, den 18. Dezember 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
[86349] Bilanz am 30. September 1913.
Aktiva. ℳ 3 Grund und Gebäude.. 545 964/14 Maschinen und Utensilien. 158 749/69 und Flaschen.. 72 584 88 uhrwesen, Kraftwagen.. 20 632 82 dypotheken, Wechsel... 70 450/01 Kassenbestand, Bankguthaben 11 889 97 Außenbestäude.. 82 568 Vorausbez. Prämien... 1 342 3 Vorräte 1e“ 97 104 Beamtenkaution 10 000 Avale 60 554/00
1 131 840
Passiva. Stammaktien Vorzugsaktien.. Obligationen ... Obligationen II.. Reservefonds I und II . Tilgungskonto... Kautionen
ypotheken
Lalonsteuer Akzeptekreditoren... Delkrederekonto Zinsen, vorausbezahlt.. Obligationszinsen Beamtenkaution.. bbeZö1ö6u“ Dividenden
300 000 124 000 248 000 86 100 67 450 1 500
2 000 101 137 28 3 000 98 650 12 942 6. 8 083 10 000 1 60 554/00 6 200
1 996 23
1131 840 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. ℳ Reparaturen, Gehälter, Löhne, Zinsen, Material⸗ verbrauch, Gesamtunkosten Abschreibungen Gewinn⸗ und Extrareserve⸗ fonds
464 955 57 562 39
10 296
Haben.
Saldo aus 1912 . Einnahmen für Bier, Malz⸗ keime, Mieten, Ackerland⸗
1 004 26
531 809 76
532 814/02
Für die Vorzugsaktien wird eine Divi⸗ dende von 5 % verteilt, welche sofort bei der Königsberger Vereinsbank, Königsberg 1. Pr., und an unserer Gesellschaftskasse in Rastenburg aus⸗ gezahlt wird.
Ausgelost sind folgende Stücke, die hiermit gekündigt werden und an obigen Kassen zur e gelangen:
2 Vorzugsaktien Nrn. 12 und 85,
(rückzahlbar sofort mit je ℳ 1050,—,
4 Stück 4 ½ % Hypothekenanteil⸗ scheine I Nrn. 43 115 489 und 506, rückzahlbar vom 1. Februar 1914 ab mit je ℳ 525,—. 1 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: 6
heees Hermann Reschke, hier, Vor⸗
tzender,
Freiherr v. d. Goltz, Wehlack, Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden,
Juftizrat Podschwatek, hier,
Brauereidirektor A. Ziehm,
Langfuhr, Bernhard Heyne, Königeberg
den 15. Dezember 1913. Rastenburger Brauerei,
1 Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Danzig⸗
ppa. Leonhardy. ppa. A. Unger.