1913 / 299 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[8628

Chemische Fabrik Actien⸗Gesell-

schaft vorm. Moritz Milch & Co., qosen.

Chemische Fabrik Oranienburg

Artien-Gesellschaft, Oranienburg.

Durch die Bekanntmachungen der unter⸗ fertigten Chemischen Fahrik Actien⸗Gesell⸗ schaft vorm. Moritz Milch & Co. in Posen

[86274] Zoologischer Garten. Die Zahlung der Zinseoupons Reihe 1 Nr. 9 der 4 ½ % neuen Obligationen des Actien⸗Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin erfolgt vom 2. Januar 1914 ab durch die Couponskassen des Bankhauses S. Bleichroeder zu Berlin und der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin wochentäglich in den mit 22,50 pro ü

vom 13 Oktober und 6. November d. J. St

888b. die Aktionäre der Chemischen Fabrik rantenburg Actien⸗Gesellschaft aufgefor⸗ dert worden, ihre Aktien zum Umtausch in Aktien unserer Gesellschaft nach Maß⸗ gabe des Fusionsvertrags vom 11. Juni 1913 in der Zeit bis zum 30. November 1913 Shetschae Gemäß dem in den General⸗ versammlungen beider Gesellschaften vom 6. September 1913 genehmigten Fusions⸗ vertrage werden für je nom. 6000 Aktien der Chemischen Fabrik Oranien⸗ burg Actien⸗Gesellschaft nom. 3000 Aktien der Chemischen Fabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. ausgereicht. Auf die Aktien der Chemi⸗ schen Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesell⸗ schaft wird gemäß dem Generalversamm⸗ lungsbeschluß dieser Gesellschaft vom 6. September 1913 eine Vergütung von 4 % des Nennwerts gegen entsprechende Abstempelung der Stücke bei Einreichung in bar gezahlt.

Für die Einreichung zum Umtausch bestimmen wir hierdurch den Aktionären der Chemischen Fabrik Oranienburg Actien⸗Gesellschaft eine Nachfrist bis zum 20. März 1914. Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg Actien⸗ Gesellschaft, welche bei Ablauf dieser Frist nicht zum Umtausch eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt für eingereichte Aktien, die keinen zum Umtausch geeigneten Nominalbetrag bilden.

Die Einreichung hat während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen in Berlin bei der Dresduer Bank und

bei dem Bankhause Jacquier & Se⸗ ecurius.

Posen, den 18. Dezember 1913. Chemische Fabrik Actien⸗Gesellschaft

vorm. Moritz Milch & Co.

[86162] 8 Braunschweigische Aktien-Bier- brauerei Streitberg Braunschweig. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. August 1913.

Debet. Generalunkostenkonto . Veeqfltung an den Aufsichts⸗

6““ 8n Abschreibungen auf Anlage⸗ 14“ Abschreibungen auf Debi⸗

torenkonten

ℳ6 941 936 3 000 95 909

11 000 33 109,75

1 084 955

Kredit. Bier⸗ und Abfallkonto.. Effektenzinsenkonto... Miete⸗ und Pachtkonto.. Bilanzkonto

1 043 239 37 225 8 4195 33 07207 1 084 955 96 Bilanzkonto am 31. August 1913. Aktiva. Grundstückskonto. 64 000 Gebäudeanlagekonto 1 018 000 Besitzungen 126 250 Maschinen⸗ und Inventar⸗ anlagekonto 220 000 Kühlanlagekonto... 43 000 Lagerfässer⸗ u. Bottichekonto 51 000 Transportfässerkonto. 3 000 Beleuchtungsanlagekonto. 4 700 Pferbekonto .. .. 38 000 Wagen⸗ u. Geschirrkonto. 23 000 Flaschenkonto . . 15 000 66 000

ES.

II1I1’1I

Restaurations⸗ u. Nieder⸗ lagenanlagekontöo... Abteilung II Schloßbrauere Wolfenbüttel 118 000,— Hypotheken 48 000,— Debitorenkonto I, Forde⸗ rungen an Kundschaft Debitorenkonto I1I, Darlehen und Hvpotheken. Effektenkonto . ... 35 000 Kasse⸗ und Wechselkonto. 17 251 Effektenzinsenkonto .. . 37;* Bier⸗ und Warenvorräte. 177 340 Gewinn⸗ u. Verlustkonto. 33 072

412 2 909

Passiva. Stammaktienkonto... Stammprioritätsaktienkonto Prioritätsanleihekonto 706 000,— diesjährige Rückzahlung 16 500,— Akzepte und Kreditoren.. Kautionskonto . . . . Prioritätsanleihezinsenkonto Dividendekonto, rückständige Sahböböb612 Reservefondskonto .. Spezialreservefondskonto Tantiemekonto Beamtenunterstützungskasse Delkrederekonto .

70 000 75 619

392 638

8

1 050 000

365 178 16 952 5 503

255

67 887]4

7 072 57

3 000

3 500

4059 48

2 512 909113

In den Aufsichtsrat zugewählt wurde Herr Bankier Paul Salomon, Berlin.

e“ 10. Dezember 1913.

er Vo G. Fleischmann.

Berlin, den 20. Dezember 1913. Der Vorstand des Actien⸗Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin. Dr. L. Heck. Meißner.

[85939] . Aktienbrauerei Bavurin, Posen. Bilanz am 30. September 1913.

Aktiva. Grundstück.. Gebäude.. Maschinen. Elektrische Anlage Lagerfässer Transportfässer.. eö“ e11““ Flaschenbierinventar . Wirtschaftsinventar . Eiskeller, auswärtiger Kanalisation Effekten Wechsel Kasse

ypotheken. AAAZ““ Vorräte.

53 474 158 000 59 800 2 300

6 800 19 000 8 000

6 000 17 700 25 000 1 200

SIIIIIIIIIIIS

659 907

Passiva Aktlenkapital.. Hypotheken.. Reservefonds Kreditoren Unterstützungsfonds Dividende Kantionen ... Reingewin

420 000 166 000 11 737 45 058 4 032 360

2 250—

10 469 66

659 907 88 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Generalunkosten 448 696 38 Abschreibungen 61 740 62 Reingewinn.. 10 469 66

520 906 66

90272

Haben. Vortrag aus 1911/12 Betriebseinnahtme..

1 600— 519 306 66

520 906/66

Die in der Generalversammlung am 17. Dezember 1913 auf 2 % festgesetzte Dividende gelangt sofort zur Aus⸗ zahlung bei der Ostbank für Handel und Gewerbe und deren Depositen⸗ kassen, bei dem Bankhaus Hartwig Mamroth & Co. und der Gesell⸗ schaftskasse gegen Rückgabe des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 26.

Der Aufsichtsrat. Manheimer, Justizrat, Vorsitzender. Der Vorstand.

Ahlert. Höbel.

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.

[86285]

Einladung zu der am Montag, den 29. Dezember 1913, Abends 7 Uhr, im Sitzungssaale der. Genossenschaft, Berlin, Eisenacherstraße Nr. 2 hochp. links,

stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ 1

neralversammlung. Tagesordnung:

1) Genehmigung der vom Aufsichtsrate bis zum 15. Nov. 1913 gefaßten Be⸗ schlüsse und der Bilanz.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 4) Diverses. 8 Berliner Bankverein Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Willy Leßler. Hans Hülsen.

[86385]

Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. findet am 29. Dezember cr., Mittags 1 Uhr, im Lehrervereinshause, Alexander

Pl. (Restaurant), statt. Tagesordnung: 1) Wahl des Aufsichtsrats und Vorstands. 2) Geschäftsbericht. . 3) Beschlußfassung über eptl. Liqui⸗ dation und Wahl eines Liquidators. 4) Diverses. Berlin, den 18. 12. 13. Der Vorstand.

IAMR FrRREEwesmen FeNe.Eahe kes 7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[85963]

In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Berthold Blumenthal in Berlin, Gertraudtenstraße 24, einge⸗

tragen worden.

Berlin, den 12. Dezember 1913. Der Präsident des Landgerichts I.

[85964] .

In die Liste der beim Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Fritz Boese in Berlin, Tempelhofer Ufer 21, eingetragen worden.

Berlin, den 13. Dezember 1913.

Der Präsident des Landgerichts I.

[85965] In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Salinger in Berlin, Königstraße 38, eingetragen worden. Berlin, den 13. Dezember 1913. Der Präsident des Landgerichts I.

[85960) Bekanntmachung. - In die Liste der Rechtsanwälte beim unterzeichneten Amtsgericht ist unter Nr. 2 zufolge Verfügung von heute der Rechts⸗ anwalt Josef Dombrowski mit dem Wohnsitz Braunsberg eingetragen. Braunsberg, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[85966] 1“ Der Rechtsanwalt Dr. Louis Wein. berg hierselbst ist in der Liste der bei dem Landgerichte Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht. Dortmund, den 13. Dezember 1913. Königliches Landgericht.

85970]

In die Anwaltsliste des Oberlandes⸗ gerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ anwalt Albert Georg Hientzsch in Dresden eingetragen worden.

Dresden, den 16. Dezember 1913. Der Präsident des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts.

[859711. Beranntmagung.

Der Gerichtsassessor Alexander Hafner in Frankfurt a. M. ist in die Liste der bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

a. M., den 16. Dezember 191

3. Der Oberlandesgerichtspräsident.

[85969) Betanntmachung.

In der Liste der bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 258 eingetragene Rechtsanwalt Dr Wilhelm Engel am 12. Dezember 1913 gelöscht worden.

Berlin, den 13. Dezember 1913.

Der Präsident des Kammergerichts.

[85962] Der Rechtsanwalt Dr. Albert Wil⸗ helms ist in der Liste der bei dem Land⸗ gericht I in Berlin zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Berlin, den 12. Dezember 1913. Königliches Landgericht I.

[85959) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Oskar Skor⸗ ezewski, früher in Berlin⸗Steglitz, Pots⸗ damerstraße 22, jetzt in Berlin⸗Südende, ist auf seinen Antrag heute in der Liste der beim Amtegericht Berlin⸗Schöneberg zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

y116 den 16. Dezember 1913.

Der aufsichtführende Richter des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg.

[85967] Rechtsanwalt Wilhelm Gustav Hahn in Dresden hat seine Zulassung beim hiesigen Landgericht aufgegeben; die ihn betreffende Eintragung ist heute in der Anwaltsliste gelöscht worden. K. Landgericht Dresden am 15. Dezember 1913.

[8596832 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Geheime Justizrat Dr. A. von Harnier ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtanwälte gelöscht worden. a. M., den 15. Dezember

Der Landgerichtspräsident.

[853277 Bekanntmachung.

Der durch Verfügung vom 24. Mai 1888 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgerichte in Koschmin zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Justizrat Berendt Kantorowicz ist am 14. Dezember 1913 gestorben und daher in der Liste der beim Königlichen Amtsgerichte Koschmin zuge⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Koschmin, den 15. Dezember 1913.

Königliches AmtsgerichtF.

[85961] 8 Der Rechtsanwalt Froesewitte in Leschnitz O. S. ist infolge Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Ohlau in der Anwaltsliste des unter⸗ zeichneten Gerichts gelöscht worden. Leschnitz, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. .“

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[85953] . Von der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: 3 000 000,— Aktien der Ge⸗ brüder Schöndorff Aktiengesell⸗ schaft in Düsseldorf, 3000 Stück über je 1000,— Nr. 1 3000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 17. Dezember 1913. Zulassungsstelle

[86375] 3 8

Victoria⸗Lyceum.

Ordentliche Generalversammlung

Dienstag, den 30. Dezember d. J.,

Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal

der Disconto⸗Gesellschaft, hier, Behren⸗

straße 42 II, zu welcher die Mitglieder er⸗

gebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1912/13, 2

2) Vorlage und Dechargierung Jahresrechnung 1912/13. 8

3) Feststellung des Etats für das Rechnungsjahr 1913/14.

4) Beschlußfassung über den Erwerb des Grundstücks Charlortenburg, Berliner⸗ straße 37/38, für ein Studentinnen⸗

heim. Berlin, den 18. Dezember 1913. Kuratorium des Victoria⸗Lyceums.

[86374]

Verein Erholungshaus für Heim⸗ arbeiterinnen (Ernst Böhme Stiftung) eingetragener Verein zu Berlin. Mit⸗ gliederversammlung am Mittwoch, den 7. Jan. 1914, Vorm. 11 ¾ Uhr, in der Wohnung Ihrer Exzellenz Wermuth, Klosterstr. 41. 1) Jahresbericht. 2) Kassen⸗ bericht. 3) Entlastung des Schatzmeisters. 4) Feststellung des Haus haltplanes. 5) Wahl zweier Rechnungsprüferinnen. 6) Ver⸗ schiedenes.

J. A.: Pastor Lic. Mumm, M. d. R.

[85952] Von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

der

Firma Marcus Nelken & Sohn, hier, ist der Antrag gestellt worden: 1 530 000,— neue Aktien der Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzen⸗ hofer zu Berlin, 1275 Stück zu je 1200,— Nr. 7351 bis 8625, mit ab 1. Oktober 1913 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 17. Dezember 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. L“ [859542 Bekanntmachung. Von Herrn E. Ladenburg, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von 1 000 000,— 4 % Anleihe der Stadtgemeinde Singen (Hohen⸗ twiel) zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1913.

Die Kommisston für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[863271 Deutsch-Chinesische Seiden⸗Industrie Gesellschaf

(Kolonial-Gesellschaft).

Auf Anordnung des Verwaltungsrats wird die elfte Hauptversammlung unserer Gesellschaft am Sonnabend, den 10. Januar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, in Berlin, Hotel Kaiserhof, Saal 9 und 10 (Eingang vom Wilhelm⸗ platz aus), stattfinden.

Tagesordnung:

1) Auflösung und Liquidation der Ge⸗

sellschaft.

2) Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗

und Verlustrechnung.

3) Verschiedenes.

Berlin, den 18. Dezember 1913.

Der Vorstand.

[85545] Einladung zur Generalversammlung unserer Gesellschafter für Freitag, den 2. Januar 1914, Nachmittags G Uhr, nach dem Bureau des Herrn Justizrats Alfred Hennigson, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 124. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresbilanzen 31. Dezember 1911, 1912, 1913. 2) Abänderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags. 3) Neuwahl eines Geschäftsführers sowie eines Obmanns. Berlin, am 17. Dezember 1913.

Märkische Land⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch den Obmann: 8 Schuster.

[85538] 2 Die Generalversammlung der Dampf⸗ schiffsreederei A. & C. Fahrenheim G. m. b. H. in Rostock findet in meinem Kontor am 2. 1914, 3 Uh Nachmittags, statt. 1 A. Fahrenheim.

per

[85169]

Gemäß § 58 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, machen wir hiermit bekannt, daß auf Grund des Beschlusses unserer Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Dezember 1913 das Stammkapital unserer Gesell⸗ schaft von 170 000 auf 162 000 herabzusetzen ist. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Essen⸗Ruhr, den 15. Dezember 1913.

Essener Ziegel⸗Verkaufsverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Nationalbank für Deutschland und der

[83202] Liquidation

der Kalkwerke Holzthaleben. In vorstehender Sache ich auf, etwa noch bestehende Forderungen an die G. m. b. H. bis 1. Januar 1914 bei mir anzumelden.

Der Liquidator: Hermann Gralle,

Vienenburg a. Harz. [85950] In der Gesellschafterversammlung am 15. Dezember 1913 ist beschlossen worden, das Stammkapital von 780 000 um 700 000 ℳ, also auf 80,000 herab⸗ zusetzen. Die Gläubiger werden hier durch aufgefordert, sich zu melden. Danzig, den 16. Dezember 1913.

Deutsche

Feld- und Indnstriebahn⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung W. A. Koch.

[85542]

Durch Gesellschaftsbeschlu ist die Franz Grzedas’ Bierhaus G. m. b. H., Krausenstr. 42/43, Berlin, aufgelöst. Zum Liquidator ist Franz Grzeda bestellt. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

185160] Die unterzeichnete Firma hat ihre Auf⸗ lösung beschlossen. Etwaige Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden. Hannover, den 15. Dezember 1913. Hermann Frabe & Co⸗ G. m. b. H. 8

[85540] 8 Die Auflösung der Vere Technischen Bureaux, G. m. b. H., Berlin W. 66, Wilhelmstraße 45, ist be⸗ schlossen. Etwaige Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre herderungen an obige Firma bekannt zu geben. Vereinigte Technische Bureaux, G. m. b. H., in Liquidation.

Die Liquidatoren: Fr. J. J. van der Kolk.

[84730] Bekanntmachung.

Die Gesellschaft Stapp & Carle G. m. b. H. in Frankfurt am Main ist aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1913.

Stapp & Carle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Friedrich Wilhelm Carle, Liquidator.

[84337]

Die Kurhaus⸗Sandkrug⸗Gesellschaft m. b. H. hat sich aufgelöst. Die Liqui⸗ dation ist im Juli 1912 gerichtlich ange⸗ meldet und ins Handelsregister eingetragen worden. Als Liquidator ist Herr Stadrat Kadgiehn bestellt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft oder dem Liquidator zu melden.

Memel, den 12. Dezember 1913.

Kurhaus Sandkrug⸗Gesellschaft

m. b. H. in Liquidation.

Kadgiehn. 8

en Beschluß unse heutigen Ge Dur eschluß unserer her 2 ee ist unsere Gesellschaft aufgelöst. b

Käthe Bollschweiler, Chemnitz, Kasserstr. 35, ist zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert,

sich zu melden.

Rottwerndorf, Bez. 7. Dezember 1913.

Risch & Co. m. b. H. i. Lig. Bollschweiler. [85951]1 8

Die Heumann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. De⸗ zember 1913 aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft, Mattentwiete 1 pt., anzumelden.

Hamburg, den 18. Dezember 1913. L. Heimbach, Liquidator. [863331 Bekanntmachung. b

Die Ges. m. beschr. Haftung O. Hecker & Co, Berlin, ist laut Handels⸗ registereintragung am 12. 12. 13 auf⸗ gelöst. Gläubiger werden ersucht, Forderungen umgehend anzumelden.

S. Hecker & Coe.

Hugo Georg Sommerburg, Liquidator.

[85949] In der Gesellschafterversammlung am 15. Dezember 1913 ist beschlossen worden, das Stammkapital pon 300 000 em 280 000 ℳ, also auf 20 000 ℳ, hera zusetzen. Die Gläubiger werden hier⸗ durch aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 16. Dezember 1913. Gesellschaft für Kleinbahnbedarf mit beschrünkter Hastung

vormals M. Brenner.

an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

Krümpelmann. Katthöfer.

b. 10. 12. 13

inigten 8

G. Beil.

Dresden,

dienen;

Mh.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 190. Dezember

Zeichen⸗ un

Staatsanzeiger. b

sterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle,

EEEEEWEI

1913.

über Warenzeichen

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch ke Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregist

er für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrnu. 299 A. und 299;. ausgegeben.

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenp reis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein

ür das Deutsche Rei⸗ ür das Puts⸗ sahr. 8. nzelne Nummern kosten 20 ₰.

heitszeile 30 ₰.

eint in der Regel täglich. Der

FHandelsregister.

Alt Landsberg. [86170]

In unser Handelsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 47 „Hotel schwarzer Adler, Hermann Rauter, Wer⸗ neuchen“ folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Hotel schwarzer Adler Inhaber August Schulz“ geändert. „Das Handelsgeschäft ist auf Grund einer mit der Alleinerbin des Hermann Rauter, Frau Helene Rauter, geb. Stumpf, geschlossenen Pachwvertrages von August Schulz übernommen.

Alt Landsberg, den 11. Dezember 1913

Köntgliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. [86171] In unserm Handelsregister ist bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma Hugo Grabe in Arnsberg heute eingetragen worden, daß die Firma gelöscht ist. Arnsberg i. W., den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

18 [86172] Bad Homburg v. d. Höhe. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Leo Vossen Bad Homburg

v. d. Höhe. Die Firma ist auf die Firma „Leo Vossen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. 2) Leo Vossen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Bad Hom⸗ burg v. d. Höhe errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ fögi tter eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Dezember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von und der Handel in chemischen Produkten, namentlich die Fortführung des bisherigen von dem ver⸗ storbenen ö Kommerzienrat Leo Vossen aus Aachen, beziehungsweise von seiner Ehegattin, Frau Witwe Kom⸗ merzienrat Leo Vossen, Cornelia geborene Hünen⸗ Rentnerin in Aachen, unter der Firma „Leo Vossen“ zu Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäftes, sowie auch die Beteili⸗ gung an gleichartigen und sonstigen Unter⸗ nehmungen, welche die Zwecke der Gesell⸗ schaft zu fördern geeignet erscheinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Frau Kommerzienrat Leo Vossen, Cornelia geb. Heucken, zu Aachen, und der Kaufmann August Raab zu Bad e v. d. Höhe haben die in 8 4 des Besellschaftsvertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft einge⸗ bracht. Für dieses Einbringen sind der ersteren 19 000 und dem letzteren 500 Mark als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann August Raab zu Bad Homburg v. d. Höhe.

3) F. Wertheimer Bad Homburg v. d. Höhe. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

4) Dampfziegelwerke Oberursel, Mathias Cordel, Oberursel. Die Firma ist erloschen.

Bad Homburg v. d. Höhe, 16. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Barmen. [86173]

In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 12. Dezember 1913:

B 264 die Firma Dr. Thomas & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 18. November 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Knöpfen und Gegenständen aller Art, insbesondere die gewerbliche Ver⸗ wertung und Ausbeute der Patente und sonstigen Schutzrechte Steffens in Berlin betreffend He tellung plastischer Massen, deren sce ue Kasein ist und die in der

den

Hauptsache zur Herstellung von Knöpfen ꝛc.

in; ferner Erwerb gleichartiger oder

ähnlicher Unternehmungen, ihre Ver⸗ tretung oder Beteiligung daran. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. phil. Franz Thomas in Schmölln (S.⸗A.), welcher allein die Gesellschaft vertritt. Dr. Thomas bringt als Stammeinlage im Werte von 50 000 ein die Patente des Hans Stephan in Berlin Nr. 240 249 vom 89 September 1910 und Nr. 264 567 vom 8 September 1912. Veröffentlichungen er Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. 1 B 214 bei der Firma Bergische Druck⸗ nopffabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Barmen: Den Kaufleuten Fritz Bergmann und Ernst Eefter in Barmen ist Gesamtprokurg er⸗ teilt. Die Einzelprokura des Ernst Sauer ist erloschen.

K 554 bei der Firma Robert Brand in Barmen: Nach dem Tode des Robert Brand am 17. November 1913 wird das Geschäft von seiner Witwe Marie geb. Hesterberg unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. Am 15. Dezember 1913:

B 77 bei der Firma Wülfing, Dahl & Co., Aktiengesellschaft in Barmen: Die Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1913 änderte die §§ 18, 30 und 31 des Gesellschaftsvertrages ab.

A 7 bei der Firma Müller & Eykelskamp in Barmen: Den Kauf⸗ leuten Hans Wülfing und Robert Kohl⸗ hagen in Barmen ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Prokuren des Otto Lamberti und Robert Eykelskamp sind erloschen.

A 1954 bei der Firma Rhein⸗Westf. Acetylen Industrie Lechner & Seel in Barmen: Die Niederlassung ist nach Düsseldorf⸗Eller verlegt.

A 2302 die Firma Hermann Eicker in Barmen. Inhaber: Fabrikant Her⸗ mann Eicker daselbst.

Am 16. Dezember 1913:

A 985 bei der Firma A. Rohleder in Barmen: Den Kaufleuten Walther Roh⸗ leder in Barmen und Otto Emsinghoff in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht in Barmen.

Berlin. [86037] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Hei

r. 10 201: Steglitzer Hypotheken⸗ und Grundstücks⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1913 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Berlin⸗Steglitz. noch die durch dieselbe Generalversamm⸗ lung beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 81: Norddeutsche Eis⸗ werke, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hannover: Die Durchführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Juli 1913 und die von dem Aufsichts⸗ rat am 5. Dezember 1913 beschlossene Ab⸗ änderung der Fassung der Satzung. Hier⸗ aus wird als nicht einzutragen veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in a. 1 733 000 Nominal, 2325 Stück Vorzugsaktien Lit. A, und zwar in 845 Gtück à 1000 ℳ, 1480 Stück à 600 ℳ, b. 155 000 Nominal, 155 Stück Vorzugsaktien à 1000 ℳ, c. 1 512 000 Nominal, 2520 Stück Aktien à 600 ℳ. Aus dem als Jahresdividende für die Aktionäre zu verteilenden Reingewinn er⸗ halten zunächst die Vorzugsaktien Lit. A eine prioritätische Jahresdividende von 6 %. Von dem dann zu verteilenden Rein⸗ gewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktien eine Jahresdividende von 5 % und nach ihnen die Aktien eine Jahresdividende von 4 %. Der verbleibende Betrag wird unter die Vorzugsaktien Lit. A, die Vorzugsaktien und die Aktien zu gleichen Quoten nach Maßgabe des Nominalbe⸗ trages verteilt. Falls in einem Jahre der Gewinn nicht ausreicht, um den Vor⸗ zugsaktien Lit. A eine prioritätische Jahres⸗ dividende von 6 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung der prioritätischen Dividende von 6 % an die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. K für das letzte verflossene Geschäfts⸗ jahr übrig bleibt. Nachzahlungen der rück⸗ ständigen Dividenden werden auf die Divi⸗ dendenscheine desjenigen Geschäftsjahres bewirkt, aus dessen Ertrag die Ergänzungs⸗ zahlung erfolgt. Eine Zinsvergütung für eine rückständige prioritätische Dividende findet nicht statt. Bei Auflösung der Ge⸗ sellschaft erhalten die Vorzugsaktien Lit. A aus der Liquidationsmasse vorab 125 % des Nominalbetrages, zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Hiernach erhalten die Vorzugsaktien zu⸗ nächft 100 % zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung und als⸗ dann die Stammaktien bis 100 % zuzüg⸗ lich 5 % vom 88 der letzten Bilan c. stellung. Der alsdann verbleibende Rest wird auf die Vorzugsaktien Lit. A, auf die Vorzugsaktien und die Aktien gleichmäßig im Verhältnis des Nominalbetrages ver⸗ teilt. Bei Nr. 365: Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeug⸗ maschinen⸗Fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Reinickendorf: Pro⸗ kurist: Eduard Schoening in Berlin⸗

Niederschönhausen. Derselbe ist ermächtigt, tand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell- vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 290: Deutscher Apotheker⸗

wenn der Vorstand

BVerein mit dem Sitze zu Berlin. Das!

Apothekenbesitzer Gustav Nithack in Obernigk, Kr. Trebnitz, ist ver⸗ zum Vorstandsmitglied ernannt ist Apothekenbesitzer Dr. Richard Hoffmann in Goldberg i. Schl. .

Berlin, den, 12. Dezember 1913.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [86036] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 929. Papierhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Papier und verwandten Branchen. Die Gesellschaft ff auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Emil Pilz in Berlin, Kaufmann Hans Sell in Zehlendorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Har⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1913 abgeschlossen. Bei Nr. 5811 Upsala Separator, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 17. Oktober 1913 ist das Stammkapital um 20 000 auf 40 000 erhöht worden. Bei Nr. 6366 Verlagsanstalt und Druckerei Teutonia Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Albert Bovenschen ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Franz Ludwig, jetzt in Berlin⸗Schöne⸗ berg, ist alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 6454 Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kollektivprokura des Otto Rudloff ist erloschen. Bei Nr. 6544 Duograph Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 18. Ok⸗ tober 1913 ist die Firma geändert in: Patentwacht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Neuheiten, namentlich unter Benutzung des unter Nr. 97 967 in bie Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts eingetragenen Warenzeichens „Patent⸗ wacht“ sowie die Erwirkung, der Erwerb und die Verwertung von gewerblichen Schutzrechten. Bei Nr. 7350 Otji⸗ conto Gesellschaft für Straußenzucht und Farmenbetrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Leo Galland in Berlin⸗Wilmersdorf.

Berlin, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

—————

Berlin. Handelsregister [86038] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 873. Firma: Leo Lewy in Berlin. Inhaber: Leo Lewy, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 41 874. Kommanditgesellschaft: Nickelsburg & Co. in Berlin. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Julius Nickelsburg, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg. Die Gesellschaft hat am 13. De⸗ zember 1913 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Nr. 41 875. Offene Handelsgesellschaft: Gustav A. Schulz Co. in Berlin. Gesellschafter: Gustav August Schulz, Kaufmann, Berlin, und Fräulein Margareta Schulz, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesenh. ist nur der gee ter Gustav August Schulz ermächtigt. Nr. 41 876. Offene Handelsgesellschaft W. Liedtke & Co. in Charlotten⸗ burg: Gesellschafter: Hermann Engel⸗ hard, Kaufmann, Berlin, und Willi Liedtke, Werkmeister, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Nr. 41 877. Firma: Otto Ufert in Berlin. Inhaber: Otto Ufert, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 29 319 (Firma Nahrungsmittelfabrik Dr. Leonhardt & Cv. in Charlotten⸗ burg): Inhaber jetzt: Gustav Oberländer in Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Gustav Ober⸗ länder ausgeschlossen. Bei Nr. 16 789 (Firma J. G. Voß Conservenfabrik in Charlottenburg): Inhaber jetzt: Gustav Oberländer, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

den Kaufmann Gustay Oberländer aus⸗ Lerse. Bei Nr. 28 297 (Firma

uaglio’s Bouilloncapsel und Con⸗ serven⸗Fabrik Clemens Schulte in Charlottenburg): Inhaber jetzt: Gustav Oberländer, Kaufmann, Berlin. der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Oberländer ausge⸗ schlossen. Bei Nr. 27 909 (Firma Moritz Marcus Vertreter aus⸗ wärtiger Häuser in Berlin): Nieder⸗ jetzt Charlottenburg. Bei Nr. 35 187 (Kommanditgesellschaft Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin): Dem Leopold Silberstein in Charlottenburg und dem Karl Schmidt in Berlin⸗Tempelhof ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 36 632 (offene Handels⸗ gesellschaft Marquardt & Noting in Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 2871. Alfred

Peiser in Charlottenburg. Nr. 24 151. H

Carl Schilling in Berlin⸗Dahlem. Nr. 32 687. Warenhaus Julius Brasch in Berlin. Berlin, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 8 [86174] Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 12 930. Gesellschaft für nationale Geschichtspflege mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin (Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Tempel⸗ hof). Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von geschichtlichen Werken und Kunstblättern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer Verlagsbuchhändler Hans Kapfenberger in Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Novem⸗ ber 1913 abgeschlossen. Es wird ein Ge⸗ schäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Paul Kittel unter Anrechnung von 15 000 auf seine Stammeinlage elf ihm gehörige Original⸗ bilder, gefertigt von Professor Carl Röch⸗ ling, Professor Georg Koch, Professor R. Knötel und Porträtmaler Max Fleck, sowie die ihm zustehenden Rechte auf Ver⸗ vielfältigung dieser Bilder. Bei Nr. 3985 Cudell⸗Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Urteil des Königlichen Kammergerichts vom 10. Dezember 1913 ist die einst⸗ weilige Verfügung, durch die Ingenieur Leo Koelbing seicer Geschäftsführerstelle entsetzt war, aufgehoben worden. Der Be⸗ schluß vom 17. September 1913, durch den Ingenieur Arthur Drews an seiner Stelle zum einstweiligen Geschäftsführer bestellt war, ist daher kraftlos geworden. Bei Nr. 9189 Allgemeines Ver⸗ sicherungsbüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Fschin vom 9. Dezember 1913 ist der Sitz na Berlin⸗Schöneberg verlegt. Bei Nr. 10 631 Johannes Heinrich Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Ernst Kosmehl in Berlin⸗Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 854 Handelsstätte Charlottenstraße 96, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Bei Nr. 11 937 „Grundstücks⸗Börse“ Gene⸗ ralanzeiger Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Roll ist erloschen. Berlin, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bernburg. 186181] Unter Nr. 79 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist heute die Firma: Gewerk⸗ schaft „Coburg“, mit dem Sitze in Bernburg eingetragen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Ausbeutung des Salzbergwerks Coburg bei Aderstedt,

b. die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere auch der Erwerb von Kuxen,

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Berawerke und die Weiterverarbeitung oder die Verwertung von Bergwerkserzeugnissen bezwecken, sowie die Beteiligung bei ülem Anlagen oder Unternehmungen,

d. die Gewinnung und Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen!

Erzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verarbeitetem Zustande, oder der Handel mit derartigen Bergwerkserzeug⸗ nissen sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, welche eine solche Gewinnung oder Verwertung bezwecken, 5

e. die Veranstaltung und der Betrieh von Wohlfahrtsunternehmungen ecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Den Grubenvorstand bilden: ö

1) Geheimer Finanzrat Rothschild in Hannover, als Vorsitzender des Gruben⸗ vorstandes, 1

2) Generaldirektor Wilhelm Kain in Nordhausen, als stellvertretender Vor⸗ sitzender,

3) Geheimer Kabinettsrat von Gill⸗ haußen in Gotha, 3

4) Oberforstmeister Franz Ewers in

Düsseldorf, 5) Kaufmann F. C. annover, 3 6) Bankdirektor Bernd Wragge in Bernburg, 1

7) Präsident Paul Lange in Dessau.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1912 festgestellt. Der die Gewerkschaft vertretende Grubenvorstand besteht aus 2 bis 6 zu wählenden Mit⸗ gliedern, zu denen ein weiteres vom Herzogl. Anh. Staatsministerium zu er⸗ nennendes Mitglied hinzutreten kann. Dis Erklärungen des Grubenvorstandes sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich. wenn sie von dem Vorsitzenden des Vör⸗ standes oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet sind. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Unterschrift: „Gewerk⸗ schaft Coburg, der Grubenvorstand“ der Name zugefügt wird.

Der Grubenvorstand ist befugt, Bevoll⸗ mächtigte der Gewerkschaft zu ernennen und einzelnen seiner Mitglieder besondern Zweige der Geschäftsführung zu über tragen. ,

Das Grundkapital der Gewerkschaft be⸗ steht aus 1000 Kuxen.

Die Bekanntmachungen der Gewerk⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Anhaltischen Staatsanzeiger.

Bernburg, den 17. Dezember 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bernburg. [86175]

Unter Nr. 80 des Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma: Ge⸗ werkschaft „Erbprinz“, mit dem Sitze in Bernburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Ausbeutung des Salzbergwerks Erbprinz bei Aderstedt,

b. die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere auch der Erwerb von Kuxen,

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeute der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiterverarbeitung oder die Verwertung von Bergwerks⸗ erzeugnissen bezwecken, sowie die Beteili⸗ gung bei solchen Anlagen oder Unter⸗ nehmungen,

d. die Gewinnung und Verwertung der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen

Frzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verarbeitetem Zustande, oder der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ erzeugnissen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Ge⸗ winnung oder Verwertung bezwecken,

e. Die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Den Grubenvorstand bilde:

1) Geheimer Finanzrat Rothschild in Hannover, als Vorsitzender des Gruben⸗ vassteshes. 1

2) Generaldirektor Wilhelm Kain in Nordhausen, als stellvertretender Vor⸗ sitzender, B 1 3) Geheimer Kabinettsrat von Gill⸗ haußen in Gotha, 4) Rittergutsbesitzer Dr. jur. Heinrich

Busch in Deuna, 1 3 5) Kaufmann F. C. Krüger in Hannover, 6) Kaufmann R. H. ten Hompel in Recklinghausen, 2) Präsident Paul Lange in Dessau. Der Geesellschaftsvertrag ist am 25. September 1912 festgestellt. Der die Gewerkschaft vertretende Grubenvo it⸗ zu denen ein weiteres dom

besteht aus 2 bis 6 zu wählenden Herzogl. Anh. Staatsministerium zu erz

Krüger in

gliedern,