1913 / 299 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nennendes Mitglied hinzutreten kann. Die Erklärungen des Grubenvorstandes sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sie von dessen Vorsitzendem oder stell⸗ vertretendem Vorsitzenden unterzeichnet sind. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Unterschrift: „Gewerkschaft Erb⸗ prinz, der Grubenvorstand“ der Name zu⸗ gefügt wird. Der Grubenvorstand ist befugt, Bevollmächtigte der Gewerkschaft zu ernennen und einzelnen seiner Mit⸗ lieder besondere Zweige der Geschäfts⸗ ührung zu übertragen.

Das Grundkapital der Gewerkschaft be⸗ steht aus 1000 Kuxen.

Die Bekanntmachungen der Gewerk⸗ schaft erfolgen im eutschen Reichs⸗ anzeiger und Anhaltischen Staatsanzeiger.

Bernburg, den 17. Dezember 1913.

Herzog. Anhalt. Amtsgericht.

Bernstadt, Sachsen. [86176] Im hiesigen Handelsregister ist heute 1) auf Blatt 15, betr. die Firma Ernst

Reichel in Bernstadt,

2) auf Blatt 36, betr. die Firma Ernst Beier in Bernstadt,

3) auf Blatt 37, betr. die Firma Emil Dießner in Bernstadt,

4) auf Blatt 38, betr. die Firma Adolf Ring’l sonst Schönfelder in Bernstadt,

5) auf Blatt 50, betr. die Firma Gustav Sickert, Viehhändler in Kemnitz.

6) auf Blatt 51, betr. die Firma Wil⸗ helm Vogel in Kemnit,

7) auf Blatt 55, betr. die Firma Heinrich Dutschke in Altbernsdorf auf dem Eigen,

8) auf Blatt 61, betr. die Firma Gustav Hauptmann, Müller in Kunners⸗ dorf auf dem Eigen,

9) auf Blatt 65, betr. die Firma Josef Ansorge in Niederkiesdorf auf dem Eigen,

0) auf Blatt 72, betr. die Firma Molkerei Kemnitz, Alfred Kretzschmar,

das Erlöschen der Firma eingetragen worden.

Bernstadt (Sachsen), den 16. De⸗

zember 1913. 8

Königliches Amtsgericht.

Beuthen, O0. S. [86177)]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 754 ist heute bei der Firma Johann Grieger in Lipine eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Beuthen O. S., dden 12. Dezember 1913. Dingen, Rhein. [86178] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde folgendes eingetragen: .

Am 11. November 1913 bei der Firma Josef Hassemer in Bingen: Die Firma ist erloschen. 8 1 Am 16. Dezember 1913 bei der Firma Gebr. Inderwiesen in Bingen: Die Prokura des Philipp Karl Gottfried Kreß in Bingen ist erloschen.

Bingen, den 16. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht.

Brandenburg, Harvel. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 683 die Firma: „Ernst Taubert“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Taubert hierselbst ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Betrieb eines Delikatessengeschäfts.

Brandenburg a. H., den 8. De⸗ zember 1913.

Königliches Amtsgericht.

[86179]

Brandenburg, Havel. [86180] Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 602 eingetragenen Firma: „Gebr. Reichstein, Brennabor⸗Werke“ in Brandenburg a. H. ist vermerkt: Dem Kaufmann Ernst Reichstein in Brandenburg a. H. ist Prokura erteilt.

Brandenburg a. H., den 11. De⸗ zember 1913. 1

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [86182] In das hiesige Handelsregister Band 6

Blatt 119 ist heute bei der Firma J.

Vollmer eingetragen:

Laut Anmeldung vom 10. d. Mts. ist das unter der vorbezeichneten Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Fuma von der bisberigen Firmeninhaberin, Witwe des Tischler⸗ messters Joseph Vollmer, Antonie geb. Salen, hierselbst, an den Techniker Hans Vollmer hierselbst abgetreten.

Der Witwe des Tischlermeisters Joseph Vollmer, Antonie geb. Salen, hier ist für die Firma Prokura erteilt.

Die dem Techniker Hans Vollmer hier erteilte Prokura ist gelöscht.

Braunschweig, den 12. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Brauuschweig. 186183]

Für das bisher unter der Firma Bär⸗ wald & Stiemke Terrazzowerk be⸗ triebene Handelsgeschäft hat der Inhaber derselben, Ingenieur Bernhard Stiemke hierselbst, die neue Firma Norddeutsches Terrazzowerk Bernhard Stiemke an⸗ genommen. Diese ist in das Handels⸗ register Band IX unter Nr. 523 einge⸗ tragen.

Die Firma Bärwald & Stiemke, Terrazzowerk dagegen ist im Handels⸗ register Band VIII Seite 282 gelöscht.

Braunschweig, 13. Dezember 1913.

Brieg, Bz. Breslau.

[86308] In unser Handelsregister A ist am 12. Dezember 1913 die Füas Paul Greulich, Viehgroßhandel und Im⸗ mobilien, Brieg, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Viehgroßkaufmann Paul Greulich in Brieg eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Brieg.

Bromberg. [86184] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 52 der Deutsche Offizier⸗ Verein in Firma „Armeemarinehaus“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Bromberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der kameradschaftlichen und wirt⸗ schaftlichen Interessen der Angehörigen der Deutschen Armee und Marine, insbesondere durch Vermittlung möglichst billiger Be⸗ schaffung der Bekleidungs⸗ und Aus⸗ rüstungsgegenstände.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a. Oberst a. D. Adolf Friedrich Wil⸗ helm von Reuter in Berlin, militärischer Direktor, 9

b. Curt von Burgsdorff in Berlin, kaufmännischer Direktor,

c. Generalleutnant z. D. Heinrich Frei⸗ herr von Gablenz in Berlin, stellvertre⸗ tender Direktor.

Dem Jultus Dohme in Berlin ist Pro⸗ kura dergestalt erteilt, daß er ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Direktoriums oder mit einem stellvertretenden Direktor zu vertreten.

Bromberg, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung 4A Nr. 700 ist heute bei der Firma „Weid⸗ lich & Berthold“ in Bromberg ein⸗ getragen, daß die in Posen unter der Firma „Weidlich & Berthold in Brom⸗ berg. Zweigniederlassung Posen“ er⸗ richtete Zweigniederlassung aufgehoben ist. Bromberg, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. Am 16. Dezember 1913 ist eingetragen: Paul Graentz. Cassel. Inhaber ist der Kaufmann Paul Graentz in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

1“ [86039]

[86185]

[86186]

Cassel. 8 Handelsregister Cassel. In unser Handelsregister Abteilung B ist am 16. Dezember 1913 unter Nr. 207. die Aktiengesellschaft in Firma: „Kaiser & Co. Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Cassel eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. November 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma „Kaiser & Co.“ in Cassel betriebenen Maschinenfabrik, auch kann sich die Ge⸗ sellschaft an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Grundkapital beträgt 1 400 000 und ist in 1400 Aktien à 1000 zerlegt, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Ingenieur Karl Kaiser und die Witwe des Kaufmanns Josef Katzen⸗ stein, Louise geb. Mayer, zu Cassel bringen als die alleinigen Inhaber der seitherigen offenen Handelsgesellschaft Kaiser & Co. auf das Grundkapital der Aktiengesellschaft das von ihnen unter der Firma Kaiser & Co. betriebene Fabrikationsunter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiven samt dem Firmenrecht ein. Die Ein⸗ bringung erfolgt unter Zugrundelegung der Bilanz per 31. Dezember 1912, na Maßgabe der nach dem Einbringungs⸗ vertrage vom 18. November 1913 ge⸗ troffenen Abänderungen. Die vorerwähnte Bilanz sowie der Einbringungsvertrag vom 18. November 1913 sind als Bestand⸗ teile des Gesellschaftsvertrags zu den Ge⸗ richtsakten überreicht. Insbesondere wer⸗ den hiernach zu den beigesetzten Preisen eingebracht: 1) Grundstücke und Gebäude, darunter namentlich das Fabrikgrundstück Yorkstraße 50 in Cassel zu 617 639,39 ℳ, 2) Materialien, fertige und halbfertige Teile zu 1 215 969,01 ℳ, 3) Debitoren zu 327 662,19 ℳ, 4) Effekten, Besitz⸗ wechsel, Kasse zu 106 540,39 ℳ. Die Ge⸗ samtsumme der übernommenen Aktiva be⸗ trägt 2 413 461,98 ℳ, die der übernomme⸗ nen Passiva 1 493 461,98 ℳ. Der Ge⸗ samtpreis der genannten Einlage ist dem⸗ gemäß auf 920 000 festgesetzt. Hierfür gewährt die Aktiengesellschaft den Betrag von 920 000 Aktien der Kaiser & Co. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Von den sämtlichen Kosten, welche durch die Errichtung der Aktiengesellschaft entstehen, fallen dieser nur die Stempelkosten auf Uebertragung der von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Kaiser & Co. zu übernehmenden Grundstücke zur Last. Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrat bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Gesell⸗ schaft wird rechtsverbindlich vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ olgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ chtsrat unter Mitteilun g der Tages⸗ ordnung mittels Bffentlicher Bekannt⸗

Herzogliches Amtsgericht. 24.

machung derart, daß zwischen dem Tage

der die Bekanntmachung enthaltenden Zei⸗ tung und dem Tage der Versammlung beide Tage nicht mitgerechnet ein Zeit⸗ raum von mindestens 18 Tagen liegt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der In⸗ genieur Karl Kaiser in Cassel, 2) die Witwe des Kaufmanns Josef Katzen⸗ stein, Louise geb. Mayer, in Cassel, 3) der Fabrikant Leo Vogel in rlsruhe, 4) dessen Ehefrau, Erna geb. Katzenstein, daselbst, 5) der Regierungsassessor a. D. Felir Ortwein in Cassel. iese fünf ründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Zum Vorstand sind bestellt: 1) der Ingenieur Karl Kaiser in Cassel, 2) der Regierungsassessor a. D. Felix Ortwein in Cassel. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Ernst Bassermann, Rechtsanwalt in Mannheim, 2) Benno Weil, Direktor der Süddeutschen Dis⸗ kontogesellschaft A. G. in Mannheim, 3) Friedrich Wilhelm Mayer, Weinguts⸗ besitzer und Stadtrat in Bad Dürkheim (Pfalz), 4) Leo Vogel, Fabrikant in Karls⸗ ruhe, 5) Kommerzienrat Fritz Rechberg, Tuchfabrikant in Hersfeld, 6) Justizrat Dr. Eduard Harnier, Rechtsanwalt und Notar in Cassel. Von den bei der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von der Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung XIII.

Cöln, Rhein. [86187]

In das Handelsregister ist am 16. De⸗ zember 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5700 die offene Handelsgesellschaft: „Tillmanns & Enderlein“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Ben⸗ jamin Tillmanns und Fritz Enderlein, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 11. November 1913 begonnen.

Nr. 5701 die offene Handelsgesellschaft: „Glasvertriebsgesellschaft Ruegen⸗ berg & Kramer“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Robert Ruegen⸗ berg und Julius Kramer, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Julius Kramer ermächtigt. .

Nr. 1907 bei der Firma: „Jacob Moll“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Jacob Moll, Amgaglie geb. Schönenborn, Cöln. Die Prokura der Ehefrau Amalie Moll, geb. Schönenborn, ist erloschen.

Nr. 2532 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Löwenstein & Ochs“, Cöln. Die Gesellschafter Witwe Abraham Ochs, Friedrich Bernhard Ochs und Heinrich Karl Josef Ochs 1 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Julius Salm zu Cöln in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr. 2803 bei der Firma: „Adolph Offermann“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen. 1

Nr. 2961 bei der Firma: „M. Schay jr.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4405 bei der Firma: „Horn & Reußwig, Fabrik kunstgewerblicher Metallarbeiten“, Cöln. Die Firma ist erloschen infolge Uebergangs derselben auf die „Horn & Reußwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Gesellschafter Reußwig und Kauth).

Nr. 4842 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebr. chmachtenberg“, Cöln. Die Prokura des Friedrich

ch Schmachtenberg senior ist erloschen.

1 bteilung B.

Nr. 636. „Utermöhlen & Co. Fa⸗ brik medizinischer Verbandstoffe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. De⸗ zember 1913 aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer ist Liguidator. Die Prokura des Friedrich Preuß ist erloschen⸗

Nr. 1322. „Asyl für männliche Ob⸗ dachlose, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. De⸗ zember 1913 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens wie folgt erweitert: „ebenso die Fürsorge, und zwar in ihrem vollen Um⸗ fange für die verwahrloste und sittlich ge⸗ fährdete männliche Jugend“.

Nr. 1676. „Kölnische Boden⸗Aktien⸗

gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des

Paul Wendiggensen ist erloschen. Dr.⸗ Ing. Eduard Moritz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle sind die Architekten Albert Betten und Paul Wendiggensen zu Cöln getreten.

Nr. 1688. „Ansichtspostkartenver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Dr. Jörg ist Liquidator.

Nr. 1890. „Foto⸗Automatic⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. De⸗ zember 1913 aufgelöst. Liquidator ist Kauf⸗ mann Karl Wolf in Cöln.

Nr. 1897. „„Brahma“ Schuhver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. Dezember 1913 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Robert MFenehg in Cöln,

Nr. 2095. „Tuecv“ Fabrik chemtsch technischer Produkte Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗

Hhe⸗ des Unternehmens: Erwerb der Varenzeichen Tuco und Trommalin und die Ausnutzung derselben e. - und Vertrieb der Putzmittel Tucs und Trommalin. Die Ausdehnung des Ge⸗ schäftsbetriebs auf die Herstellung und den Vertrieb anderer chemischen Präparate bleibt vorbehalten. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Nikolaus Tromm, Kaufmann, Cöln, und Felir Wahen Kauf⸗ mann, Frankfurt am Main. Ge ellschafts⸗ vertrag vom 7. November und 12. De⸗ zember 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24 Cöln. —— 8

Crimmitschau. [86188]

Auf Blatt 983 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Junge in Crimmitschau und als deren Inhaber

der Kaufmann Arthur Friedrich Junge 19

daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Schlauch⸗ garnspinnerei. Crimmitschau, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Czersk. [86189] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 2 eingetragene Firma Lesser Hirsch⸗ bruch Kaufmann, in Czersk, ist er⸗ loschen. Anmtsgericht Czersk. den 15. Dezember 1913.

Darmstadt. [86191] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Wolf Strauß, Darmstadt: Die Firma ist durch Uebergang auf die Firma Wolf Strauß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Darmstadt erloschen. Darmstadt, den 15. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [86190]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Bauverein für Arbeiterwoh⸗ nungen, Darmstadt: Kommerzienrat Louis Roeder ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Philipp Roeder, Ingenieur in Darmstadt, zum Vorstandsmitglied bestellt.

Darmstadt, den 15. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Darmstadt. [86192]

In unser Handelsregister Abteilung I. wurde heute unter Nr. 104 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Wolf Strauß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Uebernahme und Fortführung des von dem

verstorbenen Kaufmann Hesnrich Strauß unter der Firma Wolf Strauß zu Darm⸗ stadt betriebenen Handelsunternehmens und insbesondere der Handel mit Rohprodukten, Abfällen und Altmetallen aller Art sowie der Betrieb der hierzu erforderlichen Hilfs⸗ geschäfte. 1t

Das Stammkapital beträgt 76 000 ℳ.

Geschäftsführer ist: Leopold Judg, Kauf⸗ mann in Darmstadt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Dezember 1912 fest⸗ gestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in dem Falle, daß mehr als ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschaͤftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt; es steht jedoch jedem der Gesellschafter das Recht zu, zum ersten Male spätestens am 1. Oktober 1922 und alsdann wieder in Abständen von fünf Jahren, also am 1. Oktober 1927, 1932 u. s. f., die Kündigung mit der Wirkung auszusprechen, daß der Vertrag ein Jahr später, zum ersten Male am 1. Oktober 1923, alsvann immer am 1. Oktober 1928, 1933 u. s. f. sein Ende erreicht. Diese Kündigung muß am letzten Tage der Frist der Gesellschaft zu Handen eines Geschäfts⸗ führers durch eingeschriebenen Brief oder durch den Gerichtsvollzieher zugestellt sein. Die Gesellschafter bringen in die Gesell⸗ schaft ein die nachfolgenden Aktiven der Firma Wolf Strauß in Darmstadt:

a. das gesamte Warenlager ohne jede Ausnahme, einschließ⸗ lich aller auswärts befindlichen Bestände im Werte von . . .173 378,75

b. die Außenstände im Werte ˙ᷓ;ö;öö;-˙ee c. die gesamte Geschäftsein⸗ richtung und Utensilien inner⸗ halb und außerhalb des Kontors und Lagers sowie das dem Fuhr⸗ werksbetrieb dtenende Inventar

d. den auf den Namen des verstorbenen Heinrich Strauß angemeldeten Geschäftsanteil bei der Rohprodukten⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin im Nenn⸗ betrage von 20 000 auf welchen der vierte Teil einbezahlt Ebö656566099.

Sa. 310 396,60 wofür ihnen auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden und zwar:

1) Frau Recha Strauß, Witwe des Kaufmanns Heinrich Strauß in Darm⸗ stadt 38 000,—,

2) der Hedwig Strauß in Darmstadt

19 000,—, 3) dem Wilhelm Strauß in Darmstadt 1611“““

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Darmstadt, den 15. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Deutsch Krone. [86193] Die im Handelsregister A unter Nr. 18 eingetragene Firma E. Mayen in Deutsch Krone, Inhaber Kaufmann Ernst deLnr2 in Deutsch Krone, ist heute gelöscht worden.

Deutsch Krone, den 15. Dezember 1913,

Königliches Amtsgericht.

Donaueschingen. [86194] In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 1 wurde heute eingetragen: Das unter der Firma „Johann Hall“ hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Hall hier übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.

ve den 15. Dezember

Gr. Amtsgericht. I.

Dresden. [86195]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 579, betr. die Gesell⸗ schaft Immobilien⸗Gesellschaft Cotta, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Dresden: Der Geschäftsführer Kauß mann Friedrich Karl Raben ist gestorben. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Gustav Friedrich Raben in Reinbeck bei Hamburg.

2) auf Blatt 11 502, betr. die offene Handelsgeschaft Schäfer & Schaffranek in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Ottokar Schaffranek ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Josef Schäfer in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

3) auf Blatt 13 323, betr. die Firma Paul Zemter jun. in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Heinrich Friedrich Louis Paul Zemter ist ausge⸗ schieden. Die Kaufmannsehefrau Marie Zemter, geb. Grohmann, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie über.

Dresden, am 17. Dezember 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [86196] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Dürener Briefumschlag⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Fe eetag, Düren (Rhld.)“, eingetragen. egenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Brief⸗ umschlägen und anderen Papierwaren jeg⸗ licher Art sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Johann Becker, Josef Bongartz, Bernhard Lindner und Wil⸗ helm Funck, alle Kaufleute zu Düren. Die Vertretung und Zeichnung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch 2 Geschäfts⸗ führer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1913 abgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Türen, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [86198] Im Handelsregister A wurde am 15. De⸗ zember 1913 bei der Nr. 112 eingetragenen Firma Franz Bahner, hier, nach⸗ getragen: Nach dem am 6. Juni 1913 er⸗ folgten Tode des Firmeninhabers Franz Bahner ist das Geschäft übergegangen auf seine Töchter Hertha Louise Antonie Bahner und Louise Elisabeth Regina Bahner, heide zu Düsseldorf, in Erben⸗ gemeinschaft. Es ist eine Testamentsvoll⸗ streckung angeordnet; alleiniger Testaments⸗ vollstrecker ist die Witwe Franz Theodor Bahner, Adele Louise geb. Schmitz, ohne Stand, in Düsseldorf. Diese ist in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstreckerin allein zur Vertretung der Firma herechtigt. Der Hertha Louise Antonie Bahner und der Louise Elisabeth Regina Bahner, beide ohne Stand, zu Düsseldorf, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Einzelprokura des Josef Jansen ist bestehen geblieben. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [86197]

In dem Handelsregister A wurde am 16. Dezember 1913 nachgetragen: bei der Nr. 2875 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Götzer & Co. hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, der isherige Gesellschafter Kaufmann Wolf Pardis, ge⸗ nannt Danziger, bier, jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma ist und die Prokura des Eduard Götzer erloschen ist;

bei der Nr. 3527 eingetragenen offenen

Schoening, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung hier unter der Firma Her⸗ mann Schoening, Filiale Düsseldorf: Die Firma ist geändert und lautet jetzt für die Hauptniederlassung in Berlin „Raboma Maschinenfabrik Hermann Schoening“; für die Zweigniederlassung in Düsseldorf: „Raboma Maschinen⸗ fabrik Hermann Schvening, Filiale Tüsseldorf“. Dem Hans Schoening in Berlin, dem Wilhelm Henkels in Berlin⸗ Pankow und dem Friedrich Kayser in Düsseldorf⸗ Oberkassel ist Einzelprokura erteilt. Die des Friedrich Kayser ist auf den Betrieb der hiesigen Zweig⸗ niederlassung beschränkt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Oeffentliche Bekanntmachun een der Ge⸗

kuristen oder durch den Geschäftsführer

8 Eckernförde.

Handelsgesellschaft in Firma Hermann

Duisburg-Ruhrort. [86199] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

ragen: Süges 1) Abt. A:

a. bei Nr. 242 Firma Wennemar

Schweer, Duisburg⸗Meiderich: Der frühere Firmeninhaber ist gestorben. Die Witwe Holzhändler Wennemar Schweer, Margarethe geb. Hörstgen, D.⸗Meiderich, mit ihren in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kindern Mar⸗ garete, Wennemar, Helene, Katharina und Arnold führt das Geschäft unter unver⸗ aänderter Firma fort. Dem Kaufmann Wennemar Schweer in D.⸗Meiderich ist Prokura erteilt.

b. bei Nr. 744 Firma Drogerie zum Kreuz Rudolf Mahlmann, H. Marx⸗ loh mit Zweigniederlassung in Holten: Die Zweigniederlassung in Holten ist auf⸗ gehoben.

c. unter Nr. 807 die Frrma Johann Pfeiffer, Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Kaufmann Johann Pfeiffer das.

2) Abt. B:

a. bei Nr. 168 Firma Schmitz & Köll⸗ mann G. m. b. H., Duisburg⸗Mei⸗ derich: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. November 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 auf 40 000 er⸗ höht. Kaufleute Wilhelm Köllmann und Wilhelm Dehnen, beide in D.⸗Meiderich, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Sind Peeer⸗ Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder zwei Fäsnag he oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.

b. unter Nr. 180 die Firma Winscher⸗ mann & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Duisburg⸗Ruhr⸗ ort. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ kauf und Verkauf von Kohlen, Koks, Bri⸗ ketts und sonstigen Brennmaterialien, der Schiffahrtsbetrieb auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und den ihm angeschlossenen Kanälen und sonstigen Schiffahrtswegen, die Uebernahme und Ausführung von Verfrachtungen, sowie der Abschluß von allen Rechtsgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar diesem Zwecke dienen. Ins⸗ besondere auch ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens Uebernahme und Fortführung der bis heute von der Hauptvertretung Duis⸗ burg⸗Ruhrort der offenen Handelsgesell⸗ schaft Winschermann & Cie. zu Mülheim an der Ruhr geführten Geschäfte. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Karl Itzenplitz, Mülheim, Ruhr, und Bureauvorsteher Mathias Gans, Reck⸗ linghausen⸗Süd, letzterer unter Beschrän⸗ kung der Geschäftsführung auf die im § 8 Abs. 3 der Satzung vorgeschriebenen Fälle. Die Gesellschaft wird vertreten: a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn aber mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, entweder durch zwei oder mehrere gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗

allein, dessen Befugnis zur Alleinver⸗ tretung ausdrücklich zum Handelsregister angemeldet ist, c. durch zwei Prokuristen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 9. De⸗ zember 1913.

Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Dezem⸗ ber 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. [8572 In unser Handelsregister A Nr. 56 ist heute als Inhaber der Firma E. Jessen, Eckernförde, der Mineralwasserfabri⸗ kant Carl Julius Jessen in Eckernförde eingetragen. Eckernförde, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

[85378] In unser Handelsregister A Nr. 108.

ist heute bei der Firma W. J. Stange,

Eckeruförde, folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft Lquidation findet nicht statt. Inhaberin der Firma ist jetzt Witwe Margaretha Stange, geb. Kruse, Eckernförde. Der Witwe Julie Stange, geb. Wichardt, in Eckernförde ist Prokura erteilt.

Eckernförde, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 2.

Ehrenfriedersdorf. [85747] Auf dem die Firma Theodor Hof⸗ mann in Thum betreffenden Blatte 58 des Handelsregisters ist eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Fabrikant Eduard Hans Hofmann in Thum ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. November 1913 errichtet worden. Die Prokura des Fabrikanten Eduard Hans Hofmann in Thum ist erloschen. Ehrenfriedersdorf, den 12. Dezember

1913 Königliches Amtsgericht.

Erkelenz. [86200]

Im Handelsregister B ist bei Nr. 14, be⸗ treffend die Bergwerksgesellschaft Aller⸗ Hammonia mit beschränkter Haftung in Erkelenz, heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Erkelenz nach Klein Häuslingen, Kreis Falling⸗ bostel, verlegt.

Die „dem Geschäftsführer Rechtsanwalt K r. Büll in Erkelenz erteilte Vertretungs⸗

efugnis ist mit dem 30. November 1913 erloschen.

Erkelenz, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [86201] it In zunser Handelsregister Abteilung A t heute die Firma Gustav Wietzke in rummenfließ Gastwirtschaft und

p haftende Gesellschafter die Kaufleute Anton⸗

ist aufgelöst; eine 19

und als deren Inhaber der Gastwirt Gustav Wietzke in Krummenfließ ein⸗ getragen worden.

5 den 11. Dezember 1913.

Fiensburg. [86202] Eintragung in das Handelsregister vom 13. Dezember 1913:

fabrik Lemcke & Co., Flensburg. Persönlich haftende Gesellschafter: Die Tischler 1) Gustav Friedrich Franz Lemcke in Pattburg, 2) Wilhelm August Petersen in Flensburg, 3) Andreas Danielsen in Harrisleefeld, 4) Carl Heinrich Brocks in Harrisleefeld, 5) Peter Nicolaus Egeberg in Flensburg, 6) Harald Bergareen in lensburg, 7) Paul Wilhelm Reinhold türmer in Flensburg, 8) Alfred Julius Jacobs in Flensburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 2. Januar 1914 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur ermächtigt die Gesellschafter Lemcke und Danielsen und zwar in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Petersen. Flensburg, Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Chamois Leather Comany Stettauer u. Wolff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher als Zweignieder⸗ lassung von Stettauer u. Wolff London in Frankfurt a. M. geführten Ledergeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Emil Oppenheimer in Frankfurt a. M. und August Wolff in London. Jeder der beiden ernannten Geschäftsführer ist berechtigt,

die Gesellschaft allein zu vertreten. 19 a. M., den 15. Dezember

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Geestemünde. [86205] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 443 ist zu der Firma „Geestemünder Fischversandhaus Emil L. Petersen Geestemünde ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt: Geestemünder Fischversandhaus Kimme und Peter⸗ sen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Novpember 1913.

Persönlich haftende Gesellschafter, Kauf⸗ leute Johann Heinrich Wilhelm Kimme in Lehe und Johannes Oskar Petersen in Bremerbaven.

Geestemünde, den 16. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Geldern. [86206] In das Handelsregister ist am 11. De⸗ zember 1913 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Brimkes & Lyck in Kevelaer und als persönlich

[86203]

beide in hat am

Brimkes und Wilhelm Lvck, Kevelaer. Die Gesellschaft 18. November 1913 begonnen. Amtsgericht Geldern. Gleiwitz. (85764] Nr. 494 eingetragenen Firma Isidor Ra⸗ wak in Gleiwitz heute eingetragen worden, daß jetzige Inhaberin der Firma die ver⸗ ehelichte Kaufmann Eva Ramak, geb. Wolff, in Breslau, Berlinerplatz 21, ist. Gleiwitz, den 9. Dezember

Gleiwitz. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 66 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bruno Orgler Zementwarenfabrik und Baumate⸗ rialienhandlung Gesellschaft mit be⸗

Gleiwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zementwaren, Kunst⸗

tikeln sowie der Handel mit Baumate⸗

Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses

trieb gleicher oder verwandter Artikel be⸗ nehmungen sich zu beteiligen.

Geschäftsführer sind: Kaufmann, in Gleiwitz. Kaufmann, in Tarnowitz.

befugt.

mehrere Geschäftsführer haben. Sind die Gesellschaft durch mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

führer und einen Prokuristen vertreten. die Zeichnenden zu der geschriebenen oder

der Gesellschaft ihre Namensunterschrift t beifügen. Die Gesellschaft besteht bis zum

Firma und Sitz: Flensburger Möbel⸗ Gl.

Im Handelsregister A ist bei der unter wurde heute bei Nr. 151, Firma F. Wil⸗

[85765] Gram b Bz. Trier.

unter Nr. 4 eingetragenen Firma S. Isaak zu Grumbach eingetragen, daß an Stelle des Kaufmanns Samuel Isaak jetzt der

schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Feee. Moritz Isaak zu Grumbach

steinen, Gipsplatten und ähnlichen Ar⸗ Habelschwerdt.

rialien aller Art, insbesondere der Fort⸗ der unter Nr. 2 eingetragenen Handels⸗ betrieb des zu Gleiwitz unter der einge⸗ firma Aktiengesellschaft Union, ver⸗ tragenen Firma Bruno Orgler von dem seinigte Gesellschafter Bruno Orgler betriebenen Fabriken Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, Aalen und Kempten folgendes einge⸗ Unternehmungen, welche sich mit dem Ver⸗ tragen worden:

fassen, zu errichten und an solchen Unter⸗ aus dem Vorstand ausgeschieden.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Schweiker, Fabrikdirektor in Augsburg, Bruno Orgler, und Eduard Salomon Bloch, in der L“ jeder der Tar . .bbeiden für sich allein berechtigt ist, die Die Geschäftsführer sind nur gemein⸗ Gesellschaft vertreten. Ft it schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft Jakob Schweiker und Eduard Nipp ist er⸗ Die Gesellschaft kann einen oder loschen.

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird Einzelprokura erteilt.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß Hagen, Westf. auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Firma J. Stern in Hagen einge⸗

testens ein Jahr vor Ablauf dieser Frist, also am 31. Dezember 1917 eine Kündi⸗ bant esnn eines Gesellschafters, so gilt der Vertrag als auf weiters 5 Jahre ver⸗ längert.

Von den Gesellschaftern bringt der Kauf⸗ mann Bruno Orgler in Gleiwitz in die Gesellschaft das von ihm bisher unter der eingetragenen Firma Bruno Orgler in Bleiwitz betriebene Handelsgeschäft, nämlich eine Zementwarenfabrik und Bau⸗ materialienhandlung, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Okto⸗ ber 1913 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. November 1913 ab als auf die Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird, und daß alle Geschäfte, die bis zum 31. Oktober 1913 noch nicht ausgeführt waren, auf die Gesellschaft über⸗ gehen. Auf die Gesellschaft gehen auch über die von Bruno Orgler bezüglich sei⸗ nes Geschäftes geschlossenen Mietsverträge und der unter dem 20. Januar 1912 mit dem Zementwarenfabrikanten Emil Pluta in Gleiwitz geschlossene Vertrag. Eine Vergütung für die Ueberlassung dieses Ge⸗ schäfts wird dem Bruno Orgler nicht ge⸗ währt, da nach der Bilanz vom 31. Okto⸗ ber 1913 die Aktiva des bisher von Bruno Orgler betriebenen Geschäfts den Passiven ungefähr gleichkommen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. De⸗ zember 1913 festgestellt. -

Gleiwitz, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [86207] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelesregister wurde heute ein⸗

getragen: 1) bei der Einzelfirma August Bühler n Göpvingen: Die Prokura des Heinrich Tron, Kaufmanns in Göppingen, ist er⸗ loschen.

2) bei der offenen Handelbrgesellschaft Dr. Landerer Söhne, Heilanstalt Christofsbad Göppingen in Göp⸗ vingen: Mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 an ist Hofrat Dr. Heinrich Landerer in Göppingen aus der Gesellschaft ausge⸗ treten und es sind als perfönlich haftende Gesellschafter eingetreten: Dr. med. Heinrich Landerer, Dr. med. Fritz Glatzel und Rech⸗ nungsrat a. D. Alfred Proß, sämtlich in Göppingen.

33) bei der offenen Handelsgesellschaft Württembergische Gardinenweberei Uhingen, L. Joseph & Cie. in Uhingen: Die Firma ist mit der in Stuttgart be⸗ stehenden gleichnamigen Firma verschmolzen und ist im Amtsgerichtsbezirk Göppingen als selbständige Handelsfirma erloschen. Den 17. Dezember 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Gommern, Bz. Magdeb. [86208] Die unter Nr. 18 des Handelsregisters A eingetragene Firma F. Schüßler, Pretzien, st erloschen. Gommern, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. [86209] Im Handelsregister Abt. A Nr. 194 ist heute eingetragen die Firma „Libner & Mettner“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Greifswald. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Libner in Greifswald und der Kaufmann Erich Mettner dort. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. November 1913 begonnen.

Greifswald, den 29. November 1913

Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [86210] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4

helm Remy Sohn in Hilgert ein⸗ getragen: Die Firma ist in Wilhelm Remy Sohn in Hilgert geändert. Grenzhausen, den 12. Dezember 1913. Khshnigliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. .

Bekanntmachung. In das hiesige Handelgregister ist zu der

Grumbach, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

1sel [85768] In unser Handelsregister B ist heute bei

Zündholz⸗ Wund Wichse⸗ Augsburg mit je einer

Zweigniederlassung in Habelschwerdt,

Fritz Neubronner ist infolge Ablebens Zu Vorstandsmitgliedern sind Jakob

Nipp, Fabrikdirektor in

Prokura von

An Wilhelm Beckert in Augsburg ist

Habelschwerdt, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[86212 In unser Handelsregister ist heute be⸗

ragen: Die Firma ist erloschen.

Hainichen. . Auf Blatt 382 des Ha

bach betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Hai⸗ nichen verlegt worden ist. Hainichen, am 13. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.

Hamburg. [85635] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Dezember 13.

Vz. Schapka. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter Schapka mit Aktiven und assiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

esetzt.

Th. Hartmann & Schultze. Einzel⸗ Faee8. ist erteilt dem bisherigen Ge⸗ amtprokuristen G. H. W. Vosskühler.

Die an F. A. Hertel erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

J. de Lemos & Hess. Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Kramer, zu Johann Ednard Claudius Schmidt, zu Groß Flottbek, und Carl Timmermann, zu Hamburg; je zwei von ihnen sind sütem me zeichnungsberechtigt.

B. Fliegel & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

M. F. B. Nagel. Diese Firma ist er⸗ loschen.

The National Provincial Plate Glass Insurance Com- pany Limited (fetzt Nnational Provincial Plate Glass and General Insurance Com- pany, Limited), zu London. Die an M. F. B. Nagel erteilte Vollmacht ist erloschen.

Dampfschiffsrhederei, Union“Aktien⸗ gesellschaft. Gesamtprokura ist erteilt an Paul Friedrich Emil Bernstein und Carl Heinrich Christian Benthien.

German Australian Invest-

ment Company mit beschränk⸗

ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 9. Dezember 1913 ist die Firma der Gesellschaft geändert in

Australian Investment Com-

pany mit beschränkter Haftung.

Emil von Ising. Der Inhaber

E. E. H. von Ising ist am 12. November

1913 verstorben; das Geschäft wird von

Heinriette Sophia Carolina von Ising

Witwe, geb. Till, zu Wandsbek, unter

unperänderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Brandis.

Wilhelm H. Münster. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Gustav Röder, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Zweignieder⸗

lassung der gleichlautenden Firma zu

Langenhagen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November und 4. Dezember 1905 abgeschlossen und am 30. Dezember 1905 und 29. Januar 1906 und 31. Januar 1913 geändert worden.

Die Gesellschaft ist geschlossen für die Dauer von zehn Jahren, vom Tage der Eintragung an gerechnet.

Gegenstand des Unternehmens ist die von Gewächshäusern und

entralheizungen, sowie Verkauf, Repa⸗ ratur und Herstellung landwirtschaft⸗ licher Maschinen, sowie der eines geeigneten Fabrikgrundstücks nebs

Inventar.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 42 000,—.

Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Geschäftsführer sind: Hermann Brüel, Techniker und Arthur Jagan, In⸗ genieur, beide zu Langenhagen.

Dezember 15.

S Michaeli. Diese Firma ist er⸗

oschen.

Wilh. Apel & Co. Diese offene Han⸗

delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das

Geschäft ist von dem Gesellschafter

Huusfeldt mit Aktiven und Passiven

übernommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kleinschmidt & Schwarz. Prokura

ist erteilt an Max Friedrich Esaias

Haentzschel.

„Kontorhaus Friedrichshof“, Ham⸗

burg, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗

schafter vom 3. Dezember 1913 ist der

Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des

notariellen Protokolls geändert worden.

„Hansa“ Allgemeine Versicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft. Gesamtprokura

ist erteilt an Julius Paul Keller, zu

Wandsbeck, und Karl Hugo Louis

Philipp Rohbock, derart, daß jeder von

ihnen zusammen mit einem der Pro⸗

kuristen Stölting und Baunbeck zur

Zeichnung der Firma berechtigt ist.

L. A. Grössner Möbelfabrik, zu Lüneburg, mit Zweigniederlassung zu

Hamburg. Der Gesellschafter L. A.

Grössner ist aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden; die Geserichest wird von den

verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Assouad & Co. Prokura ist erteilt an

Alexandre Joseph Assouad.

Johanna

kura ist erteilt an Uenheögegr zu F und Ishann Georg

zu Hamburg; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit

186213] registers, die Firma Schlüter & Richter Maschinen⸗ Norddeutsche bau⸗ und Reparaturwerkstatt in KNrum⸗

orsscher, Dittersbach st.,

Prokura ist erloschen. Exportemballagen⸗

Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1913 abgeschloß en worden.

Fortführung der von der Kommandit⸗ esellschaft Otto Urban, Bahrenfelderstraße 290, betriebenen Kistenfabrik, demnach die Fabrikation, der An⸗ und Verkauf von Kisten und sonstigen Emballagen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000,—.

Geschäftsführer ist: Otto Franz Oelbermann, Kaufmann zu Bonn. Prokura ist erteilt an Carl Heinrich Adolf Friedrich Meissenburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Otto Urban, bringt in die Gesellschaft

fabrikbetrieb einschließlich der auf diesem Geschäftszweig angebahnten resp. ge⸗

age ist mit 30 000,— als voll angerechnet

Ein eingezahlte Stammeinlage worden. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Menzell Linie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [86214] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A. Zu Nr. 1583 Firma Auskunftei und Jucassnburen Strang & Co.: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 3193 Firma Theodor Stiegel⸗ meyer: Den Kaufleuten Wilhelm Schnake in Hannover⸗Walfel und Wilhelm Junker in Hannover ist in der Weise Prokura erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Unter Nr. 4425 die Firma Paul A. Gremmler mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Paul A. Gremmler in Hannover. Unter Nr. 4426 die Firma Jacob Turschinski mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Jacob Turschinski in Hannover. Abteilung B. Zu Nr. 774 Firma Bruno Toepel, Biergroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ übrer Bruno Toepel ist ausgeschieden. § 10 des Gesellschaftsvertrags (Aufsichtsrat betr.) ist gemäß Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Juni 1913 geändert. Hannover, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Haspe. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 239 ist beute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Rosenbaum & Co⸗ in Haspe aufgelöst ist. Das Geschaft wird unter unveränderter Firma von der früheren Gesellschafterin Ehefrau Kauf⸗ mann Siegfried Rosenbaum in Haspe weitergeführt. Haspe, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Helmstedt. [86216] In das hiesige Handelsregister A lfde. Nr. 173 ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Otto Wittzack in Helmstedt“ in Rubrik Prokura heute folgendes ein⸗ getragen: Dem Buchhalter Ernst Volkmar in Helmstedt ist Prokura erteilt. b Helmstedt, 6. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.

Höchst, Odenwald. [86217] Bekanntmachung.

In unser Handelstegiter Apt. A wurde heute eingetragen:

Das von dem verstorbenen Leopold Elbert zu Rosenbach unter der Firma „Leopold Elbert zu Rosenbach“ seither betriebene Geschäft wird von dessen Witwe, Maria geb. Klug, in Rosenbach unter der seitherigen Firma weitergeführt.

Höchst i. O., den 13. Dezember 1913.

Großherzogl. Amtsgericht.

Itzehoece. Bekanntmachung. [86218] In das Handelsregister B ist dei der Firma Itzehoer Kohlen⸗Handels⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Gahde ist ver⸗ storben und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Fritz Hermann aus Volksdorf zum Geschäftsführer bestellt.

Itzehoe, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kreuzburg, O. S. [86219] Im Handelsregister A ist heute die unter Nr. 31 eingetragene Firma „A. Kempa, Kreuzburg O/S.“ gelösch worden.

Amtsgericht Kreuzbura O. S., 11.12. 13

Landeshut, Schles. [86220]

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. Pro⸗ Eintragung im Handelsregister A.

Bei Nr. 201: Benuno Schenk in Inhaber Kaufmann

Benno Schenk dort: Die Firma ist er⸗

loschen.

andel mit Material⸗ und Eisenwaren

31. Dezember 1918. Erfolgt nicht spä⸗!

Hagen i. W., den 15. Dezember 1913. Keönigliches Amtsgericht.

einem Prokuristen zeichnungsberechtigt.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., 6.12.13.

Die an Moritz Silberberg erteilte

fabrik Geosollschaft mit beschränkter

Gegenstand des Unternehmens ist die

zu Altona,

Die Kommanditgesellschaft, in Firma

ein ihren gesamten bestehenden Kisten⸗

Geschäftsverbindungen; diese

86215]

u