Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liebertwolkwitz, ist heute eingetragen worden: 1 Das Statut ist im § 23 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Blatt 40 der Registeratten. Leipzig, den 16. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abteilung IB.
Liebenwerda. 186132] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 eingetragen: Einkaufs⸗ verein Liebenwerduer Kaufleute, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lieben⸗ werda. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Einkauf von Warxen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; 2) Einrichtung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden ö und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer 1 3) Förderung der Interessen des Kleinhandels. Haft⸗ summe 300 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Vorstandsmitglieder sind: die Kaufleute Carl Frahm, Curt Haase und Franz Heidemüller in Liebenwerda. Statut vom 24. November 1913. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch den Vorstand in der Deutschen Handelsrundschau in Berlin⸗ evtl. im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Heichnung der Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ viteehe hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Liebenwerda, den 2. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Liebenwerda. [86133] Bei der läudlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Saathain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Saathain ist beute in das Genossenschaftsregister Nr. 7 eingetragen Der Tischlermeister Karl Bradtner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Oskar Weber in Saathain in den Vorstand gewählt. Liebenwerda, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Michelstadt. [85075])]% Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Kammfabrik Steinbuch. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Steinbuch folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Sep tember 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: Georg Bär; Heinrich Brunner; Wilhelm Heilmann; Iohann Peter Dannewald in Steinbuch. Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch zwei Liquidatoren.
Michelstadt, den 6. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neckarsulm. [86134] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde eute eingetragen:
I. Bei dem Darlehenskassenverein Neckarsulm, e. G. m. u. H. in Neckar⸗ ulm: In der Generalversammlung vom 9. November 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Stadtschultheißen Soller der Weingärtner Sebastian Chardon in zum Vereinsvorsteher gewählt
orden.
II. Bei dem Darlehenskassenverein Untergriesheim, e. G. m. u. H. in Untergriesheim: In der Generalver⸗ sammlung vom 26. April 1913 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Franz Denninger und Franz
S. der Bäcker August Zimmermann und der Bauer Eduard Geiger, beide in hrtessete shne zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt worden.
Den 16. Dezember 1913.
Oberamtsrichter Megenhart.
Neuenbürg. [86135] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Im Genossenschaftsregister Band II. Blatt 124 wurde am 8. Dezember 1913 eingetragen:
Darlehenskassenverein Enzklösterle⸗ Enztal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Enzklösterle. Das Statut ist am 30. Oktober 1913 festgestellt worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen. Außerdem kann er für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände, sowie den semeigscettlichen er⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Einkauf von Mehl vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Ver⸗ ns erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrates im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Mitglieder des Vorstandes sind: Schult⸗ heiß Klaiber in Enzklösterle, Vorsteher es Vereins, Sägwerksbesitzer Friedrich Erhardt in Enzklösterle, Stellvertreter des Vorstehers, Friedrich Günthner, Wagner in Enzkloö terle, Georg Stieringer, Zimmermann in Enzklösterle, Adam Mast, Holzhauer in Enzklösterle.
1 den Vorsteher oder 8 Stellvertreter und zwei weitere
tandes. u- irma die Unterschriften der nung durch 2 vom Vorstand dazu be⸗
Dienst
Perl. der Genossenschaft Weitener Valksbank, e.
(Nr. eingetragen worden:
lung vom 20. Juli 1913 ist § 43 der Statuten dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil jedes Genossen von 5 ℳ auf 10 ℳ erhöht ist.
worden:
itglieder des Vor⸗ Zeichnung erfolgt, indem der
Zeichnenden eigefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeich⸗
Die
timmte Vorstandsmitglieder. Die Einsicht eer Liste der Genossen ist während der
des Gerichts jedem gestattet. Den 15. Dezember 1913.
Amtsrichter Brauer.
[86139] In unser Genossenschaftsregister ist bei
G. m. unbeschr. H. zu Weiten 19 des Registers) heute folgendes
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Perl, den 15. Dezember 1913. Köntgl. Amtsgericht.
Perl: [86138] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Palzemer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, e. G. m. unbeschr. H.“ zu Palzem (Nr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen
en: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1913 ist der § 43 der Statuten dahin geändert, daß der Ge. schäftsanteil jedes Genossen von 5 ℳ auf 15 ℳ erhöht ist.
Perl, den 15. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Quedlinburg. 86140] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 verzeichneten Genossenschaft in Firma „Konsumverein für Quedlinburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1913 ist ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet jetzt: Konsum und Spargenossenschaft für Quedlinburg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ausgedehnt auf die gemein⸗ schaftliche Beschaffung — auch durch Be⸗ arbeitung und Herstellung in eigenen Be⸗ trieben — von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mit⸗ glieder, die Annahme von Spareinlagen zur Herstellung von Wohnungen und den Abschluß von Rabattverträgen mit Ge⸗ werbetreibenden für die Genossen. Die Haftsumme ist auf 40 ℳ erhöht. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäfts⸗ anteile ist auf einen herabgesetzt. Die Be⸗ stimmungen über die Form der Bekannt⸗ machungen sind dahin ergänzt: Die Be⸗ kanntmachung der vom Aufsichtsrat aus⸗ gehenden Einladungen zur Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Ist die Veröffent⸗ lichun⸗ von Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft in einem statutarisch dazu be⸗ stimmten Blatt unmöglich, so erfolgt sie nur in dem etwa sonst noch statutarisch bestimmten Blatt. Sollte sie in keinem dieser Blätter möglich sein, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an ihre Stelle, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung andere Blätter bestimmt sind. Die Dauer des Geschäftsjahres ist auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni abgeändert.
Qnedlinburg, den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rhein, Ostpr. [86347] In unser LEE1ö” ist heute bei der Genossenschaft „Rheiner Darlehuskassenverein, G. m. u. H. in Rhein“ eingetragen, daß der Kaufmann Franz Plath aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Mühlenbesitzer Walter Großjohann aus Rhein in den Vorstand und zugleich um stellvertretenden Vorsitzenden des Vor⸗ standes gewählt worden ist. 182 e Ostpr., den 13. Dezember Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [86348]
Unter Nr. 53 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute die Einziehungs⸗ genossenschaft zu Saarbrücken ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Saarbrücken eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Einziehung von Forderungen für Mitglieder und nach Ermessen des Vorstandes auch für Nicht⸗ mitglieder; Erteilung oder Vermittlung von geschäftlichen Auskünften über Kredit⸗ würdigkeit und Zahlungsfähigkeit; För⸗ derung der Einführung geordneter Buch⸗ führung; Erteilung von Ratschlägen bei geschäftlichen Schwierigkeiten und ge⸗ gebenenfalls Herbeiführung von Ver⸗ aleichen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 20. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Richard Becker, Kaufmann, Dr. Schulz. Hand⸗ werkskammersyndikus, und Wilhelm Schmelzer, Malermeister, alle aus Saar⸗ brücken. Das Statut ist am 24. No⸗ vember 1913 errichtet. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firmag mit Unterzeichnung von 2 Vorstandsmitagliedern oder des Vor⸗
szenden des Aufsichtsrates oder dessen
rücken in die „Mitteilungen“ der Saar⸗ brücker Handwerkskammer, die „Südwest⸗ deutsche Wirtschaftskorrespondenz“ der Saarbrücker Handelskammer, die „Saar⸗ brücker Zeitung“ und die „Saarbrücker Volkszeitung“. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vorstand derart, daß zu der Firma mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift hin⸗ zufügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Saarbrücken, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Salzwedel. [86141] In unser Genossenschaftsregister Nr. 50 ist bei der Altmärkischen Knochenmehl⸗ und Leimfabrik, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Salzwedel heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3./10. Juli 1913 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Obermeister August Walter und Direktor Arthur Alt⸗ mann, beide in Salzwedel, sind die Liqui⸗ datoren. 8
Salzwedel, den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. [86142] In unser Genxssenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rützenhagen eingetragen, daß an Stelle des Albert Popp der Lehrer Gustav Schröder in Rützenhagen in den Vorstand gewählt worden ist.
Schivelbein, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Wiesental. 86143] In das Genossenschaftsreaister Band I wurde heute unter O.⸗Z. 20 eingetragen: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Atzenbach und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Atzenbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftlumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstands⸗ mitglieder sind: Johann Karle, Landwirt in Atzenbach, Adolf Maier, Landwirt in Riedichen, Gottfried Wetzel, Landwirt in Atzenbach. Statut vom 30. November 1913. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Vereins⸗ blatt des Badischen Bauernvereins in Frei⸗ burg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift belfügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schönau i. W., den 10. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Schwaan. [86144]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Genossenschafts⸗Molkerei Groß⸗Bölkow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Gutspächters Carl Baller zu Kl. Bölkow ist der Rittergutsbesitzer Georg von Brocken auf Hohen Luckow in der Generalversammlung vom 29. November 1913 in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Schwaan, den 15. Dezember 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
sigmaringen. [86145]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Hausener Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Hausen a/A.“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Karl Erath ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Johann Kobler, Hausen a. A., getreten.
Sigmaringen, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolzenau. [86146]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen:
Flockenfabrik Leese⸗Weser, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Leese a. Weser in Hannover. as Statut ist am 2. November 1913 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die gemeinschaftliche Errichtung und der Be⸗ trieb einer Trocknerei zur Bearbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden und 2—3 Mitgliedern. 1
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: Schulze⸗Berge, Kurt, Landwirt in Leese, Vorsitzender, Drevenstedt, Willi, Ober⸗ amtmann in Loccum, stellvertretender Vor⸗ sitzender, Winkelmann, Heinrich, Höfner in Leese, Lesemann, Friedrich, Landwirt in Landesbergen.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der vn. deß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
ie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Hanoverschen Land⸗ und Forstwirtschaft⸗ lichen Zeitung in Hannover“.
Die Haftsumme beträgt höchstens 300 Mark für einen Anteil. Die höchste Zahl
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli
bis 30. Juni. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet.
Stolzenau, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Stuttgart. [86147] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1
Zu der Firma Bank für Gewerbe und Handel Stuttgart, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier: Das Vorstandsmitglied Karl Trefz, Metzgermeister in Vaihingen a. F., hat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden: August Beck, Metzgermeister hier
Den 15. Dezember 1913. “ Landrichter Pfizer.
Swinemünde. 1““ In das Genossenschastsregister ist bei dem Heringsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H, in Heringsdorf eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gustav Wulfert der Otto Priewe in Heringsdorf in den Vorstand gewählt ist. Swinemünde, 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Templin. . In unser Genossenschaftsregister ist be der unter Nr. 8 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Boitzen⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach beendeter Liquidation erloschen. Templin, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Thorn. [86151] Im Genossenschaftsregister ist bei der Obst. Gemüse⸗Bau und Verwertungs⸗ genossenschaft in Weißhof eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Pfarrers Stachowitz der Direktor Wilhelm Bene⸗ mann in Thorn in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Thorn, 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Treptow, Reza. [86152] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Gumtow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, folgendes eingetragen:
Am 29. November 1913: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. No⸗ vember 1913 ist ein neues Statut ein⸗ geführt. Sitz der Genossenschaft ist Klein Zapplin. 50 Geschäftsantelle.
Am 15. Dezember 1913: Ferdinand Wolff und Karl Krohlow sind aus dem Vorstande ausgeschteden und an ihre Stelle Hermann Hackbarth, Klein Zapplin, und Hermann Hackbarth, Gumtow, getreten.
Treptow a. Rega, den 16. Dezember
1913. Königl. Amtsgericht.
Ueeckermünde. [86153]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Grambin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkterHaftpflicht eingetragen worden:
in Stelle des autgeschiedenen Geisler ist Robert Güsmar in Grambin in den Vor⸗ stand gewählt.
Ueckermünde, den 1. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vorsfelde. [86154 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Nordsteimker⸗Hehlinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Dezember 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Anbauers Heinrich Siemke in Nordsteimke der Ackermann Friedrich von Steimker⸗Nordsteimke zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Vorsfelde, den 10. Dezember 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Schottelius.
Waldsee, Württ. [86155]
Kggl. Amtsgericht Waldsee.
In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 60 wurde beute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Schweinhausen e. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 7. Dezember 1913 wurde an Stelle des seitherigen Vereinsvorstehers Sproll als Vereinsvorsteher gewählt: Otto Baur, ö Berg, Gde. Schweinhaus
Den 15. Dezember 1913. 8
Amtsrichter Bülow.
Wolgast. 861 In unser Genossenschaftsregister ist be Nr. 9, „Badegesellschaft Carlshagen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Carlshagen“, eingetragen, daß für den Zimmermann Friedrich Barnekow in Carlshagen der Schneidermeister Friedrich Born in Carls⸗ hagen in den Vorstand gewählt ist. Wolgast, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [86157]
In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 39 bei der Spölka Ziemska, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gollantsch,
8 Cöln, Rhein.
kratius Schwingeler,
Der Bankbeamte Kasimir Jesionek ist
aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Anton Mrocz⸗ kiewicz in Wongrowitz in den Vorstand
gewählt worden. Wongrowitz, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [86158] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Spölka Gollantsch eingetragen worden, daß die — von 1000 ℳ auf 2000 ℳ erhöht worden ist.
Wongrowit, den 10. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.)
Weimar. — [86316] In unser Musterregister ist am 6. No⸗ vember d. J. eingetragen worden: Nr. 82. Max Lüttich in Weimar, rötliches Papier mit Wasserzelchen i Feim einer griechischen Kante für den abattsparverein Lübeck, Geschäfts⸗ nummer 3, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Weimar, den 15. Dezember 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Konkurse.
Augsburg. [86082] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Spezereiwaren⸗ händlerin Ida Schamberger in Augs⸗ burg, F. 284, am 17. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Stigler in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 4. Januar 1914. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 16. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 1, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Augustusburg, Erzgeb. [86012]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Inhabers einer Materialwaren⸗ handlung Josef Oswald Schlegel in Leubsdorf wird heute, am 15. Dezember 1913, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Donat in Leubsdorf. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1914.
Augustusburg, den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bad Tölz. [86085] Das K. Amtsgericht Tölz hat über den Nachlaß der Schreinermeisterswitwe Theresia Baader von Benediktbeuern am 15. Dezember 1913, Nachmittags 5 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Mitterwallner in Bad Tölz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis Mittwoch, 7. Januar 1914 einschl. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, 17. Jauuar 1914, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Balingen. [86312] K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 9. Oktober 1912 in Ebingen verstorbenen Auna Marie Schmid, geb. Spiegel, gew. Ehefrau des Albert Schmid, In⸗ habers eines Schuhgeschäfts in Ebingen, wurde am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Besirksnotar Glück in Ebingen. Anmeldetermin: 3. Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, den 12. Januar 1914, Nachmittags 5 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 3 Januar 1914.
Den 16. Dezember 1913.
Amtsgerichtssekretär Hailer.
Burgstädt. [86020] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Franz L. Kühn in Hartmannsdorf, Besfirk Leipzig, wird heute, am 16. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Höhmann in Burgstädt. Anmeldefrist bss zum 17. Januar 1914 Wahltermin am 12. Januar 1914, Nachmittags ½5 Uhr. Prüfungstermig am 26. Januar 1914, Nachmittag 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 17. Januar 1914. 3 Burgstädt, den 16. Dezember. 191 8 Königliches Amtsgericht. K 10/13 Nr. J. [86083]
eber das Vermögen der Frau Pan⸗ ag 8 Josesine b Deutz, alleinigen Inhaberin der Meh 3 großhandlung unter der Firma 2 kratius Schwingeler, hier, 88 B Wilhelm Ring 29, jst am 15. Dezem 8 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkur
Konkurseröffnung.
Rechtsverhindliche “ und 8 für den Verein erfolgen durch
Stellvertreter durch einmaliges Ein⸗
der Anteile eines Genossen ist 80.
leingetragen worden:
11u“
verfahren eröffnet worden
Verwalier ist
1914 einschließli
bis zum 10. Januar 1914.
der Rechtsanwalt Mönnig in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigesrift bis zum 22. Januar 1914. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 15. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Reichenspergerplatz, Zimmer 223. ECöln, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Cöthen, Anhalt. Beschluß. [86426] Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Commandit⸗ gesellschaft i. Ligau. S. Herzberg Söhne in Cöthen beantragt ist, wird der Gemeinschuldnerin jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Bestand⸗ teilen der Masse hiermit untersagt. Cöthen, 16. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Dresden. [85254] Ueber das Vermögen der Gräsin Ma⸗ nuela von Einsiedel, geb. Maack⸗ Harnack in Dresden, Residenzstr. 2, wird heute, am 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator fsricoric Schlechte in Dresden, Amalien⸗ straße 12. Anmeldefrist bis zum 5. Ja⸗ nuar 1914. Wahl⸗ und Prüfungstennin: 16. Januar 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Gleiwitz. [85984]
Ueber den Nachlaß des Rentmeisters Oskar Kochalsky von Ober Kuznitzka wird am 16. Dezember 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 10. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Januar 1914, Vormittaas 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Januar 1914 ein⸗ schließlich. 3 1
Gleiwitz, den 16. Dezember 1913.
Amtsgericht. 1. N. 33 a/13.
Hamburg.
[86024] Konkursverfuhren.
Ueber das Privatvermögen des Buch⸗ druckers Franz Julius Gustav Starck, persönlich haftenden Gesellschafters der aufgelbösten Kommanditgesellschaft in Firma Franz Starck, Hamburg, Ge⸗ schäftslokal: Barmbeckerstr. 39, Hths., Wohnung: daselbst, Vorderhaus, 1. Etage, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Georg Jentzsch, gr. Bleichen 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Januar
8 Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1914 einschließlich. Erste
Gläubigerversammlung d. 14. Januar
1914, Nachm. 12 ¼ Uhr. Allgemeiner
Prüfungstermin d. 11. März 1914,
Vorm. 10 ⅛ Uhr.
Hamburg, den 16. Dezember 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Herrenberg. [86015] K. Amtsgericht Herreuberg.
Ueber das Vermögen des Karl Kinzy
in Rosek, Gde. Unterjesingen, wurde am 15. Dezember d. J., Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Knisel in Entringen. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis 12. Januar 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunge⸗
termin: Dienstag, den 20. Januar 1914, Vorm. 9 uh
r. Den 16. Dezember 1913.
Karlsruhe, Baden. [86084]
Ueber das Vermögen der Firma Prinz⸗ Luitpold⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe, wurde heute, am 16. Dezember 1913, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Nagel in Karlsrube. Anmeldefrist br Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Freitag, den 16. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht in Karlsruhe.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum
10. Januar 1914.
Karlsruhe, den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei
Königshütte, O. S. [85996] „ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Jarzemski in Königshütte, Peterstraße Nr. 25, wird heute, am 16. De⸗ ember 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann St. Suchy in Königs⸗ hütte, Bergfreiheitstraße 35. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste läubigerversammlung den 13. Januar 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. März 8 9 Uhr, daselbst. 86 ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Januar 1914. — N. 50a/13. 1 Königliches Amtsgericht iihnn Königshütte O. S. Königshütte, O. S. Konkursverfahren.
Ueber das Nermögen des Kaufmanns Gustachtus Stanienda in Bismarck⸗
914, Bofmittags
[85997]
17. Dezember 1913, Vormittags 10¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann. Ewald Kloß in Königshütte, Scharn⸗ horststraße Nr. 4, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 66. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. März 1914, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht am 6. Ja⸗ nuar 1914.
Königliches Amtsgericht zu Königshütte.
Leipzig. [86025]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Gustav Paul Reichstein in Leipzig⸗Plagwitz, Naumburgerstr. 8, Jahabers eines Rohproduktengroß⸗ geschäfts unter der Firma G. Reichstein daselbst, wird heute, am 15. Dezember 1913, Mittags gegen ½1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. C. Beier in Leipzig. Wahl⸗ termin am 12. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1914. Prüfungstermin am 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 15. Dezember 1913.
Leutkirch. [86016] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Vincenz Ruf, Bauers in Oberopfingen, ist am 16. Dezember 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Herr Bezirksnotar Riethmüller in Rot a. R. ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. Januar 1914 bei dem hiesigen Amtsgericht anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in den §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Pruüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wurde auf Don⸗ nerstag, den 15. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1914 Anzeige zu machen.
Leutkirch, den 16. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Mößinger.
Luckenwalde. [85981]
Ueber das Vermögen des Installateurs Otto Schulze in Luckenwalde, Haag 25, ist heute, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Aug. Schulte in Luckenwalde, Park⸗ straße 9. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anmelde⸗ frist je bis zum 6. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1914, 10 Uhr Vormittags.
Luckenwalde, den 16. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Mannheim. [86086]
Ueber das Vermögen des Schmied⸗ meisters Valentin Böhles in Secken⸗ heim. Neckarstr. 4, ist heute vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Röd⸗ lingshöfer hier. Anmeldefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1914. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag. 8. I. 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag. 12. II. 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 111, Saal A. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1914.
Mannheim, den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. II.
Markranstädt. [86028]
Ueber das Vermögen des Händlers Friedrich August Haase, alleinigen Inhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma C. A. Fintsch Nachf. in Markranstädt, wird heute, am 16. Dezember 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Fnr Rechtsanwalt Dr. Fraissi⸗ net, hier. Anmeldefrist bis zum 8. Ja⸗ nuar 1914. Wahltermin am 17. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Jauuar 1914. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1914. Markranstädt, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neumünster. [86014] Ueber das Vermögen der Firma H. Möller in Neumünster, Inhaber Maschinenfabrikant Rudolf Möller daselbst, ist am 16. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Aug. Ivers in Neumünster. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 17. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 21. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist his 10. Januar 1914. Neumünster, den 16. Dezember 1913.
tte, Kaiserstraße Nr. 14, wird heute, am
V
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
[Nürnberg.
[86026] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 1. September 1912 in Nürnberg, Löhleinstr. 28, ver⸗ storbenen Buchbinders Johann Lorenz Friedrich Rabenstein von hier, am 17. Dezbr. 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigesi bis 10. Januar 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. Januar 1914. Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1914. Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [86027]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Schneiders Johann Rauscher hier, bisher Landgrabenstr. 118 wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, am 17. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bamberger in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 10. Januar 1914. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 177 Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. Januar 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ohligs. Konkurseröffnung. ([86103]
Ueber den Nachlaß des am 24. Juli 1910 zu Langenfeld verstorbenen, zu Ohligs⸗Wener wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Gustav Linder ist am 16. Dezember 1913, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter ist Otto Haering der Jüngere zu Solingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Januar 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lund und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Januar 1914, veS. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11.
Ohligs, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratzeburg, Lauenb. [86005] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Siemer in Gr. Berkenthin ist am 15 Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gemeindevorsteher Dohrendorf in Gr. Berkenthin. 1914. Erste Gläubigerversammlung am 6. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Ja⸗ nuar 1914. 1
Ratzeburg i. L., 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [86013] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ fabrikanten C. Willert zu Bentwisch wird heute, am 16. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schütz hierselbst. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ja⸗ nuar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht Rostock.
I“ [85993]
Rudolstadt. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 12. Dezember 1913 in Rudolstadt verstorbenen Seiler⸗ meisters Hugo Rühlmann ist heute, am 17. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kammermusikus a. D. Wilhelm Böttger hier. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 17. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 10 Uhr. n⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. Ja⸗ nuar 1914.
Rudolstadt, den 17. Dezember 1913.
Fürstl. Amtsgericht. (gez.) Ortloff. Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk.⸗
Ordn.: Rose, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber F. Amtsgerichts.
Rüdesheim, Rhein. [86007] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Wilhelm Sieberling in Lorch a. Rh. wird heute, am 16. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Prozeßagent Geiling in Rüdesheim wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 8. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Donnerstag,
den 19. Februar 1914, Vormittags
Anmeldefrist bis 20. Januar
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Rüdesheim a. Rh.
Samter. Konkursverfahren. [85988] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Anton Matczynski zu Samter wird heute, am 16. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr 15 Min., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Darlehnskassenrendant August Kopplin in Samter wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Jauuar 1914, Vormittags 10 Uyr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 4. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch 2] dem Konkursverwalter bis zum 15. Januar 1914 Anzeige zu machen. Samter, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. [85991] Der Nachlaß der am 11. Mai 1912 in Adl. Lonken verstorbenen Schankwirts⸗ und Besitzerfrau Rosalie Franziska Chrzan in Adl. Lonken ist überschuldet, es wird daher über ihn heute, am 15. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Soldin in Schlochau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. Februar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zurn Konkursmasse etwas schuldig sind, wird⸗ aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldnen zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. März 1914 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schlochau.
Schöningen. [86087] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Böhnstedt, in Firma Otto Böhn⸗ stedt in Schöningen, ist am 17. De⸗ zember 1913, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schmincke in Schöningen. Anmeldefrist bis zum 14. März 1914. Erste Gläubigerversammlung: 10. Ja⸗ nuar 1914, Morgens 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin; 18. April 1914, Morgens 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1914 ist erkannt.
Schöningen, den 17. Dezember 1913.
Benze, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Suhl. [85998] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Gottlieb Erk in Suhl ist heute, am 16. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Maximilian Doerr in Suhl ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Sonnabend, den 17. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Suhl.
Thorn. [85992] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Albutat in Thorn wird heute, am 16. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann C. Meisner in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1914. Anmeldepflicht bis zum 11. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 2. Thorn, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wehlau. Bekanntmachung. [85985] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Pun in Wehlau ist am 15. Dezember 1913, Nachm. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier
Buer, Westf.
mögen Julius Pfotta zu Brauck, Horster⸗ straße 193, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Charlottenburg.
ersammlung den 16. Januar 1914, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgrmeiner Prufan gs⸗ termin den 30 Januar 1914. Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 23. Januar 1914. 8 Wehlau, den 15 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. Konkursverfahren. [86010] Ueber den Nachlaß des Schankwirts Hugo Friedrich Köberling in Zeitz ist heute, am 17. Dezember 1013, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Top⸗ schall in Zeitz. Anmeldefrist bis zum 12. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht in Zeitz.
Adelnau. Konkursverfahren. 859861] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Arthur Sos⸗ nicki in Sulmirschütz wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 30. Oltober 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Oktober 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Adelnau, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Altdorf b. Nürnberg. [86083] Das K. Amtsgericht Altdorf — Konkurs⸗ gericht — hat mit Beschluß vom 13. De⸗ zember 1913 das über das Vermögen der Dampfsägewerks⸗ und Holzwaren⸗ fabrikinhaberin Elise Delatron in Hagenhausen, nun in Nüruberg, am 2. November 1912 eröffnete Konkurs⸗ verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens enksprechenden Konkursmasse eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf Samstag, 17. Januar 1914, an⸗ beraumt; die Schlußrechnung ist spätestens 3 Tage vor diesem Termin auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt. Altdorf, den 13. Dezember 1913 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Altdorf.
Barmen. Beschluß. [86006] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Korbwaren⸗ händlers Paul Schaffair in Barmen wird, nachdem die Gemeinschuldnerin die Zustimmung aller Konkursgläubiger bei⸗ gebracht hat, hiermit eingestellt. N 23/13.44. Varmen, den 13. Dezember 1913. Königl Amtsgericht. 1b.
Berlin. Konkursverfahren. [86035]
In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Theodor Angreß in Berlin, Schützenstr. 32, Angreß & Sponholz, Wohnung: Schöneberger Ufer 36 a, ist infolge ines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 7. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 106—108, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richts chreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 8. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Bocholt. Beschluß. [86100]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Emil Fehliugs und des Holzhändlers Gerhard Feh⸗ lings, beide zu Bocholt, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Bocholt, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Caefar Schendel in Bromberg, Bärenstraße Nr. 4, in Firma E. Schendel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. Beschluß. [86033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Adam Sartor in Buer⸗Resse wird nach Avnhörung der Gläubigerversammlung mangels Masse eingestellt. Buer i. W., den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. N. 14/11.
Buer, Westf. [86031] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers August Erwig in Gladbeck, Kamp⸗ straße 41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Buer i. W., den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. N. 3/12.
[86032]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kolonialwarenhändlers
[85987]
Buer i. W., den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. N. 17/10.
[86002] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 17. Dezember 1912 zu Char⸗
Dankelmannstr 47, ver⸗
rste Gläubiger ⸗
Adolf Bajohr in Wehlaz Anmeldefrist lottenburg, 2 erste Glaube Horbenen Zigarrenhänplers Immanucl
“ 1u1“¹“