Schnaufer ist nach erfolgter Abhaltung ddes Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 15. Dezember
1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [86003]
8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 7. Juni 1912 verstorbenen Wein⸗ ändlers Emil Schmidt, zuletzt Berlin⸗
Wilmersdorf, Kurfürstendamm 112, ist ach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben.
b Charlottenburg, den 15. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Dresden. [86315] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ gen der Zigarrengeschäftsinhaberin Marie Gertrud Kobisch, geb. Linné, n Dresden, zuletzt Blasewitzer Straße 64, t Sebnitzer Straße 59 wohnhaft, wird ach Abhaktung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben. Dresden, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ebermannstadt. [86098] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß es Schuhmachermeisters Johann Ochs von Ebermannstadt ist nach Ab⸗ altung des Schlußtermins und nach Vor⸗ nahme der Schlußverteilung aufgehoben orden. Evbermannstadt, den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. Elsterberg. [86029] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a. des Lohnstickereimitbesitzers Alban Wöllner und b. des Lohn⸗ tickereimitbesitzers Max Otto Wöll⸗ er, beide in Eisterberg, wird hierdurch aufagehoben, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 23. Oktober 1913 an⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts. räftigen Beschluß vom 23. Oktober 1913 estätigt worden ist. Elsterberg, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Issen. Ruhr. [86101] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ zgen des Kaufmanns Carl Buch in Essen, Inhaber der Firma Carl Buch u Essen, wird hiermit nach rechtskräftig estätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben. Essen, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Grätz, BRz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Gastwirts M. v. Karwowski n Grätz wird nach rechtskeäftiger Be⸗ tätigung des am 24. November 1913 ge⸗ chlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben. Grätz, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Hannover. [86022] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ernst Mahling in Hannover, Körtingstraße 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ ermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11. Haunover. [86021] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fakir⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik chem.⸗techn. Präparate in Hannover⸗ Döhren wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse icht vorhanden und von keinem Gläubiger in Vorschuß zur Fortführung des Konkurs⸗ erfahrens geleistet worden ist. 8 Hannover, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hrschberg, Schles. [86104] Bekanntmachung. 1 In der Marie Ernestine Ludewigschen kachlaßkonkurssache von Berthelsdorf, Kreis Hirschberg i. Schl., soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei II des hiesigen Königl. A niedergelegten Schlußver⸗ F5 ectigte Forderungen zu berücksichtigen. 1 Keer gbake Massenbestand⸗beträgt ℳ 6553,68, wovon noch die Kosten des Verfahrens abgehen. § 151 K.⸗O. Hirschberg i. Schl., den 15. Dezember 1913. 1 Hans Letzel, Konkursverwalter.
Eohenlimburg. [86102]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Zigarrenhändlers Karl Hämel zu
Hohenlimburg ist zur Prüfung der nach⸗
träglich ancemeldeten Forderungen Termin
auf den 7. Januar 1914, Vormittaags
9 Uhr, “ 1“.“ Amtsgericht ierselbst anberaumt.
den 13. Dezember 1913.
Z Königliches Amtsgericht.
Hollfeld. Bekanntmachung. [86097] Das K. Amtscericht Hollfeld hat am 14. Dezember 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaren⸗ rs Conrad Zeilmann in Alt⸗
.
[86313]
tshaus als durch Schlußverteilung
beendet aufgehoben. Holleld, 15. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
morb. K. Amtsgericht Horb. (86089]
Das Konkursverfahren uüͤber das Ver⸗ mögen des Georg Sackmann, Zement⸗
warenfabrikanten in Horb, der Firma Gg. Sackmann, Cement⸗
Bestätigung des
Inhabers
handlung in Horb, ist nach rechtskräftiger Zwangsvergleichs vom 13. Oktober 1913 durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. “ Den 15. Dezember 1913. Amtsgerichtssekretär Giebler
Idstein. Konkursverfahren. [86099] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Gall⸗ hof, früher in Idstein, jetzt in Wies⸗ baden, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 14. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Das Honorar des Konkuͤrsverwalters ist auf 143 ℳ, seine Auslagen sind auf 38,30 ℳ festgesetzt. Idstein, den 15. Dezember 1913. “ Der Gerichtsschreiber 4. des Königlichen Amtsgerichts.
Kempen, Rhein. [86008] In der Konkurssache der Ehefrau Jakob Pegels, Inhaberin eines Baugeschäfis in Kempen, Rhein, findet der Prüfungstermin am 7. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr, statt. 1 N. 2/13. Kempen Rhein, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mainz. Konkursverfahren. [86093] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Joseph in Mainz, Inhabers der Firma Leopold Joseph daselbst, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. September 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätiat ist, hierdurch aufgehoben.
Mainz, den 16. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Memel. Konkursverfahren. [85994] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Schwelluus, Schmelz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt.
Memel, den 15. Dezember 1913.
Templin, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Meschede. [86034] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Holzindustrie West⸗
falia, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Meschede wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Meschede, den 14. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mohrungen. [85995] In dem Konkursverfahren über. das Vermögen der Eheleute Maurermeister Goltfried Wirth und Karoline geb. Fitsch in Winkenhagen haben die Ge⸗ meinschuldner die Einstellung des Ver⸗ fahrens beantragt. Jeder Konkursgläu⸗ biger kann binnen einer Woche gegen den Antrag Widerspruch erheben. Der Aatrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger können auf der Gerichtsschreiberet 1 des Amtsgerichts von den Interessenten eingesehen werden. Mohrungen, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Mühlberg, Elbe. [86004] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Februar 1911 verstorbenen Mühlenbesitzers Richard Oskar Wienert in Mühlberg a. E. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mühlberg a. E., den 8. Dezember
1913. Königliches Amtsgericht.
München. [86090] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 17. Dezember 1913 wurde das am 10. Mai 1913 über das Vermögen des Kunstmühlbesitzers Ulrich Kraus in Allach eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
München, den 17. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. 1 [86092] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 17. Dezember 1913 wurde das unterm 13. August 1913 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Verlagsanstalts⸗ besitzers Wolfgang Roth in München mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 17. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
[86091]
Am 17. Dezember 1913 wurde das unterm 28. März 1913 über das Vermögen des
Hinz, Inhaber der Firma Walter Hinz, Hugo Rofenberger Nachf. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Per⸗ gütung des Konkursverwalters wurde auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersicht⸗ lichen Beträge festgesetzt.
München, den 17. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neudamm. [86001] Konkursversahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Engler, früher in Neudamm, jetzt in Branden⸗ burg a. H., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. November 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neudamm, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuenburg, Westpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Fuhge in Neuenburg W.⸗Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 7. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Neuenburg, W.⸗Pr., den 15. Dezember
1913. . Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [86096] Im Konkurse über das Vermögen des Drechslermeisters Franz Weiß in Neuwied — N 14/13 — wird das Ver⸗ fahren nach §§ 204, 205 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Neuwied, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberglogau. [86011] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oberglogauer Groß⸗ destillationsgenossenschaft E. G. m. b. H. wird, nachdem der Rechtsanwalt Groß hierselbst sein Amt als Mitglied des Gläubigerausschusses niedergelegt hat, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Gläubigerausschußmitglieds Termin auf den 29. Dezember 1913, Vor.⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumt.
Oberglogau, den 12. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[85990]
Ohlau. [86000] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Willsch aus Ohlau und Deutsch Lissa ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 10. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Ohlau, den 15. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Recklinghausen. [86314] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Mummenhoff in Herten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Hieegues aufgehoben.
Recklinghausen, den 13. Dezember 1913
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Remscheid am 5. Mai 1913 ver⸗ storbenen Ansrreichermeisters Friedrich Berger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Remscheid, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [86023] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Wilhelm Schubert in Kirschau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. September 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Sep⸗ tember 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Schirgiswalde, den 15. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [86030] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneiders Heiurich Schlichting zu Schwerin (Mecklb.) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Schwerin, den 15. Dezember 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Spandau. Konkursverfahren. [85999] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Schu⸗
[85989]
von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Vergleichstermin auf den 6. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ herchts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Spandau, den 9. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stassfurt. [85982] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glafermeisters Friedrich Lehmann in Staßfurt ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 13. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Staßfurt, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Staßfurt, den 15. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Steinau, Oder. [86009] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Wagen⸗ fabrikanten Albert Rohrmann in Raudten ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗
sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß termin auf den 5. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Steinau a. O., den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [86019] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Germania Deutsche Schuhcreme⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wittenberg Pro⸗ vinz Sachsen in Wittenberg“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wittenberg, Bez. Halle, den 15. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wittmund. [86095] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Bäckers Johann Diedrich Dirks in Reepsholt ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf Dienstag, den 13. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Wittmund anberaumt. Wittmund, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wittmund. [86094] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. April 1913 verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Feldmann aus Witt⸗ mund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wittmund, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wolfach. [86017, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sonnenwirts Johann Bap⸗ tist Zanger in Schenkenzell wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Masse aufgehoben. Wolfach, den 15. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Wolfach. [86018]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kronenwirts Konstantin Schmider in Hausach wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs un Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ oben.
Wolfach, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[86317] Deutsch⸗dänisch schwedischer Kohlen⸗ verkehr über Vamdrup, Hvidding Vedsted, Warnemünde — Gjedser und Saßnitz — Trälleborg. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1914 werden die Fracht⸗ sätze der Staatsbahnübergangsstation Blankenstein (Ruhr) fur Sendungen von Stationen der Kleinbahn Bossel — Blanken⸗ stein um 0,02 ℳ für 100 kg gekürzt. Altona, den 15. Dezember 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[86322]
Güterverkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen anderseits. Das Vorwort und die Fußanmerkung auf Seite 7 des Verbandsgütertarifs Teil I Abteilung A werden mit Gültigkeit vom 1. Januar 1914 durch Aufnahme einiger schwedischer
8
Eisenbahnen ergänzt. Nähere Ausku Altona, den 15. Dezember 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[84334]
Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. gelangt der 5. Nachtrag zum internationalen Lokal⸗ gütertarif unserer Verwaltung zur Ein⸗ führung, enthaltend hauptsächlich Aufnahme
der Stationen Franeker, Harlingen und
Sinderen sowie neue Ausnahmetarife 15 (Holz) und 16 (Rohstoff). — Exemplare des Nachtrags sind bei den Dienststellen käuflich zu haben. Amsterdam, den 10. Dezember 1913.
86318] Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr, Tarifheft 3. Vom 20. De⸗ zember d. J. ab wird die Station Maizisres der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen in den Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl usw. der Spezialtarife 1 und II aufgenommen. Die Sätze für Matzières sind um 1 ₰ für 100 kg höher als die für Hagendingen. Breslau, den 13. Dezember 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[86319]
Etaats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft C 2 b. Mit Gültigkeit vom 20. Dezember 1913 wird die Station Kreiensen in den Ausnahmetarif 10 d für Getreide usw. zur Ausfuhr über die Land⸗ grenze nach dem Zollauslande aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
Cassel, den 16. Dezember 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[86323] Bekauntmachung.
8
spurige Bahnstrecke
sowie für die Abfertigun
Wagenladungen eröffnet
vorhanden. feste Rampe erfordert, geschlossen. be
kehren.
beteiligten Dienststellen Auskunft. Cöln, im Dezember 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[86320] Staats⸗
für den Wechselverkehr
furt (Main) Osthafen erhoben: für den
Wagen ,ISIFAbIZ .5.“5“ Für Güter der allgemeinen Wagenladungsklasse 4 ’8 Güter des Speztaltarifs I 3. ür Güter der Spezialtarife II SS-S bS
gehoben.
Königliche Eisenbahndirektion.
[86326] Kleinbahn Kohlfurt —Rothwasser. Mit sofortigem Inkrafttreten wird die
Haltestelle Kohlfurt Kleinbahnhof auch für
den Güterverkehr eröffnet. Seitenrampe
vorbanden. 1 Fracht für Wagenladungsgüter beträgt
für die Strecke Kohlfurt Staatsbahn⸗
hof — Kohlfurt Kleinbahnhof 0,03 ℳ für
100 kg. 1 Der Vorstand der Kleinbahn Aktien⸗Gesellschaft Kohlfurt —Rothwasser.
[863251 Bekaunntmachung. 8 Süddeutscheösterreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II Heft 5 vom 1. Juli 1911. Der mit Gültig⸗ keit vom 20. Dezember I. Js. eingeführte Frachtsatz Mainzlar — Aßling gilt nur für feuerfeste Steine, welche unverpackt zur Beförderung gelangen. München, den 11. Dezember 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverw.
[8632¹]
zum Kohlemtarif Nr. 12 der XIV. Nach⸗ trag herausgegeben. Er enthält Fracht⸗ sätze für die neuen Stationen der Sursee⸗ Triengenbahn sowie ermäßigte Frachtsätze
Stationen. Preis 10 ₰. Saarbrücken, den 15. Dezember 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[86324] Mit sofortiger Gültigkeit wird für
ein Ausnahmetarif eingeführt. Der Frachtsa ECöln, den 13. Dezember 1913.
Brohltal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Brohltal⸗Eisenbahn.
Tonsteine von Oberzissen nach Weiler B. C.
beträgt 0,06 ℳ pro 100 kg.
Der Vorstand
ü6
arensabrik und Baumaterialien⸗
Zigarrengeschäftsinhabers
Walter
mann in Spandau ist infolge eines
8 nft erteilen die Güterabfertigungen.
Am 5. Januar 1914 wird die normal⸗ Malmedy-Reichs⸗ grenze (Stavelot) als Nebenbahn mit dem neuen Bahnhof IV. Klasse Meiz für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr von Gütern und Tieren in Stückgutsendungen und werden. In Meiz ist nur eine fahrbare Viehrampe Die Abfertigung von Gegen⸗ ständen, deren Ver⸗ oder Entladung eine ist daher aus⸗ Die Züge werden nach den onders veröffentlichten Fahrplänen ver⸗ Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: Die Eisenbahnbau⸗ und Be⸗ triebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908. Ueber die Höhe der Fracht⸗ sätze geben unser Verkehrsbureau sowie die
““
und Privatbahn⸗Güter⸗ tarif, Heft Cl und Gemeinsames Heft deutscher Eisenbahnen. Mit Wirkung vom 2. Ja⸗ nuar 1914 werden im Verkehr mit Frank⸗ und Frankfurt (Main) Westhafen folgende Anstoßbeträge
Der Ahbsatz in unserer Bekanntmachung vom 30. Oktober d. Js. wird hiermit auf⸗
18e (Main), den 15. Dezember
Saarrkohlenverkehr nach der Schweis, Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1914 t
für verschiedene nordwestliche schweizerische
No. 299.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 19. Dezember 19193.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Eld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 8 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 8 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 116 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 2 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar * 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung NX besagt, daß nur hestimmte Nummern oder Serien der bez. kmilfoee Rieferhar find.
2 Wechsel.
Heutiger] Voriger Kurs
Amsterd.⸗Rott...
do. o. Brüfsel, Antw.. do. do.
168,90 G 80,375 G
7
¹ 112,30 b B 100 Ltre 80,55 b — . 100 Lire —,— Kopenhagen 100 Kr. 8 112,20 b G Lissavon, Oporto 1 Milr. b —,—
do. do. 1 Milr. —,— London. 20,495 b B bo. E1 E 8 20,465 b G bo. “ 1 20,22 b G Madrid, Barec. 76,55 b
d do.
o. 1 —,— New DVork —,— do. 9229020 22 ½ sR, n
Paris 80,95 B bo.
v„ F . . ,
v2„2 „ ⸗2 „ „
do. 8 1
St. Petersburg. 8 —,—
do. do. —,— Schweizer Plätze 80,80 B
do. do. Stockholm, Gthbg. 112,35 B
Warschau —,— . 84,85 B
Bankdiskont
Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 5. Brüssel 5. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 6. Lissa⸗ bon 5 ½. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ¼. Wien 5 ½.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten. pro Stück 9,73 B 9,73 B Rand⸗Dukaten do. ö Sovereigns. ö—,— 20,44 b 20 Francs⸗Stüücke 16,195b —,— 8 Gulden⸗Stücke —.,— Gold⸗Dollars. Imperials alte pro Stück .. .... pro 500 g
do. do.
Heues Russtsches Glb. zu 100 R. —,— 215,60 b G lmerikanische Banknoten, große 4,2025b 4,2025 G do. mittel —.,— “
9. oup. z5. New York —,— belgische Banknoten 100 Francs 80,4 0 b —,— Dänische Banknoten 100 Kronen 112,25b Englische Banknoten 1 £ . en Banknoten 100 Fr. 80,90 b Holländische Banknoten 100 fl. —,— —,— Italienische Banknoten 100 L. 80,65 b —,— Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,95 b B
do. do. 1000 Kr. 84,90 b vhelch⸗ Banknoten p. 100 R. 215,15 b
o. do. 500 R. 215,15 b
7 —,— —,— —,— —
20,48 b 80,90b
84,95 b B 84,95 b B 215,35 b 215,25 b do. 5, 3 u. 1 R. 215,15b 215,60 b do. do. ult. Dez. —,— —,— Schwebische Banknoten 100 Kr. 112,30 b 112,30b Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,05 b 80,90 b hee 100 Gold⸗Rubel —,— —,—
do. kleine —,— —,—
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen.
Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 99,60 b G F118 4. 99,20 b G 1b16 .1.7] 98,70 b G
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 98,00 b G do. do. unk. 25 98,00 b G do. do. unk. 35 98,40 b G do. do. 85,40 B do. do. . 76,00 b G do. ult. Fheutlg. Dez. vorig.
do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 28/26
Pr. Staatssch. f. 1.4.15 „ 1. 5.16
do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17 vreuß. kons. Anl. uk. 18
do. do. unk. 25 do.
99,60 b G 99,25 G 98,80 b G 88,00 b G 98,00 eb G 98,50 b G 85 50 b G 76,20 b G
1.1.7 96,70b G 1.4.10 99,20 b G 1.1.7 98,75 b B 1.4.10 98 00 b G versch.] 97,90 b B 1.4.10 98,00 b G 1.4.10 98,10 b G bo. 1.4.10] 88,40 b G bdo. Fver 85,40 B do. verich.] 76,00 b G do. ult. Fheutlg. 76,00 b Dez. Avorig. 76,25 b Daden 1901 . 4 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1918 unk. 30 do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 94, 1900 1991 ... F
97,00 B 99,20 G 98,70 b G 98,10 b G 98,00 b 98,10 b 98,10 b G 98,40 b G 85,50 b G 76,20 b
nn
do. unk. 35 Staffelanleihe
9 œ5
96,605b 96,605b 96,70 G 97,70 G 89,40 G
„
-—
96,60 B 96,60 B 96 60 B 97,70 b
SEFeeee
— 8 SüSSgE2I2
2.——
85,75 G
97,10 b G 97,10 b G 97,10 b G 97,10 b G 97,70 b G 84,00 B
2 —,—
96,90 b G 96,90 b G 96 90 b G
SqCqSöSO do0 do d EPEEgEg
do. Eisenbahn⸗Völ⸗ 8 Ldsk.⸗Rentensch. densch.⸗Lün. Sch. S. 7 82 do. S. 6 rem. Anl. 1908 uk. 18 do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 8 do. 1887-99 d9. do. 1905 uk. 15 An do. 1896, 1902 s.⸗Lothringer Rente amburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗A. 1900 b ukv. 8 1909 S. 1,2 Fver. . 1911 unkv. 81 8 St.⸗A. 13 N rz. 53 v. amort. 1887-1904 1886-1902 1899 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 8 1912 unk. 21 1993-1909 1896-1905 güdec 1906 ukv. 14/18 8 1912 ukv. 22 . 1899
e oeochorrrrreecseeseeseeönnn —2
grrreürrrrrreeeerer 9 8 5. 2 8. 0.3.98. 9. 8 8 8 50 zo 8 8. 5.
S02Z 80
——
96,60 B 96,40 G 96,40 G 97,00 b 97,20 B 86,30 G
96,90b G 98,00 G 89,75 b 73,75b G
eee 883,76 b
—
Æ☛ᷣ
Berlin, Freitag, den 19. Dezember
Heutiger] Voriger
Kurs
Heutlger Kur
Voriger 8
Olbenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk 1922 do. do. 1908 do. do. 1896 S.⸗G St.⸗A. 1900 Sächfische St.⸗Rente do. ult. “
Dez. Ivorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 bo. unk. 21 de. 1881—938
n. Westfäl. f Sächsische.
do.
Detm. Lnbsp.⸗u. Leihek. Fa aatl. Kred.
do. unk. 22 do.
d. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1—8 unk. 20/22 do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 uk. 18 uk. 20 uk. 22 8 uk. 24 ö do. uk. 25 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. bo. unk. 22 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Lbskrd. bo. do. unk. 18 do. do. Schwarzb.⸗Rud. Lbkr. do. do. do. Sondh. Ldskred.
Vergisch⸗Märk. S. 3..
Braunschweigische...
Magdeb.⸗Wittenberge
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.
Pfälzische Eisenbahn. 29 konv. u. v. 95 o.
Meal. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05 31
versch 76,10e5 G
.4. versch. 94,50 G ch. 85,10 „b
2
Sclestche.-. .rr.r.. 4
Schleswig⸗Holstein.
ee Anleihen staatliche
S888S88S88S8SS
SFSS2ISSISI2g=SöSSe S —
———
X=82=2
veüreEetssrerereressren
nanleihen 91,50 b G
Diverse E
— S
₰
—,— —,—
Sützscstessesbezezezk
7 —,—
gFvö2s2= 2SZ
Wismar⸗Caromw
72,30 b G —,—
92,00 b G 97,70 b 97 70 b 84,25 G
94,599 944 86.108
7 95,00 b 94,50 G 85,10 G 94,50 B 95,10 G 94,50 G 85,10 G 94,50 G 85,20 G 95.25 G 85,50 8 94,50 b 85 00 G
7 96,90 G 97,20 b G 87,99 G 84,25 G
98,30 G
7
—,— —,— 9
—,— —,—
—,— .
34,00b 98,70—b 95,70 b
78,87 b
—— 98,00—b 84,40 B
94,40 g 85,10 G
* 94,40 G 85,10 G 1. 94,50 G 85,10 B 94,50 G 85,10 G 94,40 G 95,10 b G
7 85,10 G 94,50 G 85,20 8 95,25 G 85,50 G 94,40 f 85,10 B
Institute.
96,90 G 97,20 G 37,90 G 84,25 G
96,30 G 98,00 G 96,00 G 96,00 G 96,00 G 96,00 G 96,10 G
91,605b
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich fichergestellt)
Brandbg. 08, 11 uk. 21 bo. 1912 uk. 25 do. 1899 Cassel Landskr. S. 22 do. S. 28 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. S. 25 uk. 22 do. do. Serie 19 do. do. Serie 21 Hann. Landeskr. uk. 20 vr. S. 15, 16
o. Serie 9
. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 do. do. S. 1—10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/38 uk. 17-19 do. Ausg. 22 u. 23 do. do. Ser. 30 Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29
bo. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
Meäar Ce- Ausg. 3 e Prov. Ausg. bo. A. 4, 5 ukv. 15/16 bo. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 . Ausg. 2—4 do. Ausg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. Serie 6—8
Kreis⸗ un Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 lensburg Kr. 1901. Habersl. Kr. 10 ukv. 27 Lalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890, 1901
A
Vq=2qI2SSSUSS
E & eorneennneöeAnnn, S g=S
A☛ 22S
üööSöägEöSöSbS bo 8o 8o0 80 80 80 —
SSS
Frürrresrersreerrerererr.
3—8
2
98
₰ —.
Sreeec SecerenSeeneS
Aα
93,80 b
SReæ
Stadtanleihen. 92,75 G 95,50 g hdfrns 93,25 6 92,60 G 97,00 G
94.80 G 85,90 B
—*
8n 1.1.7 88 50 b G 88,90 b G
Provinzialanleihen. 95,75 G
85 00 G 95,75 b g
2 —,— —,—
87,80 b
7
98,50 G
98,50 G
92 ,30 b 96,50 G 94.80 G 95,90 B
95,75 G 85,00 G 96,00 B 96,00 G 96,00 g 97,75 G 85 25 G 88,00 G
1 93,50 G 83,25 G 93,805b G 86,30 93,00 G 83,10 b B 95,80 b G 96,50 G
92,25 G 89,00 G
84,90 G 83,40 G 82,10 G
7 94,90 b B 94,90 b G 98,50 G 91,25 G 83,40 b G 81,50 9 93,60 b G
Aachen 1898, 02 S. 8, 1902 S. 10
bo. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 bo. 1918 N unk. 23 do. 1893 Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 bo. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889 nü 1— lugsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N
do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 12/13 N ukv. 22/23 do. 1876 do. 1882, 1887 do. 91,96, 01 N, 04, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876, 1878 do. 1882/98
—==g=FII
1895 1
do. 1904 S. 1
93,75 b G 94,00 G acecdc 93,80 G 91,00 G 96,5 G 94,40 B 84,00 G 90,25 B 91,50 G 94,10 G 94,25 G 96,00 G
99,50 G 94,50 G 94,00 8 95,00 G 84,50 G 93,50 G 88,00 G 88,00 G 96,25 b
96,25 b
96,40 G
—
☛
— — —
1. e 80
2q5 —98 bl
& Sea8güeenneeAöeneöögögnön Z
☚— 2* e
vö
₰ gzseEeEer
988
8222NSHSB.
2₰ .2
=S= 38=eöAAge
,— D
93,80 9 94,00 G —,
93,80 G 91,00 G 96,50 G 94,40 B 94,00 8 90,25 B 91,50 G
Berlin Hdlskamm. Obl Berliner Synode 1899 do. 1908 unkv. 1900 bo. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00 FG02/03 Bochum 18 N ukv. 238 do. 1902 Bonn 12900 do. 1901, 05 do. 1896 Boxh.⸗Rummelsb. 99 Br . a. H. 1901 do. 1901 Breslau os unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 bo. 1880 do. 1891 Bromberg 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 Burg 1900 N Cassel 1901 do. 18098, G. 1, 8, 5 do. 1887 do. 1901 Charlottenb. 89, 95, 99 bo. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 Iukv. 22 do. 1888 konv. do. 1889 do. 1895, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 1885 konv. do. 1897, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 N unk. 22/23
Cöpenick do. 1902 N unkv. 26 do.
do. 1895b Crefelb 1900, 1901,06 do. 1907 unkv. 17
do. 1913 N unkv. 24 do. 1882, 98 do. 1901, 1908 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 bo. 1904 Darmstabt 1907 ul. 14
do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Sortww do. 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1918 Y ukv. 28 do. 1891, 98, 1903 Dresben 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 do. 1900
do.
Dresd Grbrpfd. S. 1,2 do. S. 5 unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22 do. S. 10 unk. 28
do. Grundrbr. S. 1, 3 Düsseldorf 1899, 1905 EL, M, 1900, 07, 08, 09 bdo. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. 38, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do⸗ 1982
Elberfelb. 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19
1908
do. 08, 10 N ukv. 18/22 do. 1893 N, 1901 N Essen 1901 do. 06 N, 09 ukp. 17/19 do. 1913 N unk. 14 bo. 1879, 1888 do. 1898, 1901 Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 bo. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1811 unk. 22 do. 1899 do. 1901 N do. 1908 Freibrg. i. H. 1900,07 X do. 1908 Fürstenwalde Sp. 00 N ul 1907 N elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 bo. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlitz 1900
do. 1900 Gr.Lichterf. Gem. 1895 vV6“ 1906 do. 1912 N unkv. 22/24 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 08 II, 10 ukv. 21 do. 1886, 1892 do. 1900 Hanau 1909 unk. 20. do. 1912 unk. 24 Fenbebber 1895 eidelberg 1907 do. 1908 A 1910 rz. 1939 rlsruhe 1907 do. 1918 unkv. 18 bo. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 Eö“ 1898 do. 1904 unkv. 17 do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889 do. do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N uk. 20/22 do. 1910 N bdo. 1591, 98, 95 do. 1901 Lichtenberg Gem. 1900 bo. St. 09 S. 1,2 ukv. 17 Liegnit 1918 Ludwigshafen 1906
SS—
S8S8SS
’ESNVSS111u1uu“ —
eEeehhhhhbhrEeee ——=gSSIgü==ö=VNIIgöngöS;göIINISS
5 — - —SS
do. 94, 96, 98, 01, 08 3 % 1901 4 Cottbus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15/ 4
1889 g
— — — D
8 2 2
do. 1909 utv. 19/,21
GeeeE SA5ö
1905 3 ¾
do⸗ S. 3, 4, 6 N 3 ½
do. 1885, 1889 3 do. 1896, 1902 N
E“ qöS
do. Erfurt 1898, 1901 N.
1“ 2₰
FöSGbrkerehEreeen.
2SSö 88
1övZ 4 82 8 EZ
t vüFrrerre
SSeSsse
-.övéöIö 8 bo 8 90 8 † —₰½
zrersssessrn ö 8
vEE; ggröeresse öweüEeöegeESEEgESgg’ge o
1898 8 ⅔
— S8SngSe
DO.S.
vrrerrrezse- —
—-2g=gö=SögAg
2 0α D
do. 1890, 94, 1900, 02
een 96,10 G 83,10 b
95,50 0 84,10 G 94,80 b
94,50 G 90,00 G 90,10 G
42 95,50 g 94,00 B 94,00 B 96,75 G
97,80 G 93,80 G 86,40 g 94,40 g 94,40 G
96,00 9g 97,00 G 96,00 b
95,75 b
92,70 G 97,40 B 97,40 B
94,90 B
94,75 b G
88,30 G 96,50 G 96 50 G 97,00 a 94,80 G 94,80 G 94,80 G 94,10 G 84,50 g
93,75 g 93,50 G
7 94,30 G 93,75 G
99
95,60 G 93,60 G 95 20 G 93,99 9 93,90 G
96,10 G 93,00 b 95,50 g 83,70 G
8,2
94,50 G 90 00 G 90,00 G
88,10 B 9510 b 93,80 G 94,00 b
96,30 G 87,50 G
95,00 G 95,20 B 85,30 G 96 00 G 96 00 G 95 50 b G 96,50 G — 94,80 G 94 80 G 94,80 G 94,00 b
84,50 g 93,75 8 93,75 G
9
94,30 G 94,30 G 94,40 G 94,40 G 95,50 G 98,90 G 95,20 G 93,90 G 93,90 b G 88,25 b
83,50 g
-
9
Seh ehe
—,—
—,— 19
—,—
94,70 G 96,30, 8 94,75 b 85.00 B 94,90 G 94,50 b 94,40 B 89 25 R 86,75 G 95.20 b G 95,40 G 91.40 B 94,00 G 94,30 G
96,50 G 94,60 G 93,00 G Kaenee⸗ 94,00 G 94,00 G 96.75 G 94 00 G 93,50 G 93,00 G 95,40 G 95,25 G 95,40 G 95,75 8 95,15 B 86,60 G 86,75 b G 86,75 G 93,60 G 84,75 B 1agee 94,80 g 94,30 G 94,00 b G 94,00 G 93,60 G 94,00 B 84 50 G 96,80 G 88.90 G 93,09 G 84,25 8 93,70 G 95,30 G 87,80 8 94,80 G 94,80 G
2 93,50
93,75 8 93,90 G 94,50 G 94,50 G
80,26 B
2 98,80b 97,25 G
do. do. do. do.
Mainz do.
do. bdo. do. do do. do. do.
u.
do.
do. 1 do. bo.
do. do. do. o, Posen do. do.
do.
do do. d
do. dö
bo. Strßb. do.
do.
do. Trier.
do. do. do. do. do.
do. do.
Magdeburg 1891 do.
1902 unkv. 17 1902 unkv. 20 1918 Nunkv. 31 do. 1886, 1891, 1902 do. St.
do. 1207 Lit. R uk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94, 05 Mannheim 1901,06/08
Marburg. 1908 N Minden 1909 ukv. 1919
Mülhausen i. E. 1906 do. 1913 N unk. 22 MülheimRh. 99,04,08
Mulh. Ruhr 09 Em. 11
1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19
bo. 86, 87, 88, 90, 94
do. 1897, 99, 08, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900
geea 1908 ukv. 18 o.
Naumburg 97, 1900kv. Nürnberg 1899-—01 do. 1902, 1904 unk. 14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21 do. 91,98 kv. 96-98,05,06
do. Offenbach a. M. 1900 do. 1907 Y unk. 15
Pforzheim 1901, 1907
“ . 189 . 1900, 1905
Regensburg 08 uk. 18 do. 97 N 01-03, 05 do. Remscheib do. Rheydt 18 N unk. 24 Rostock. 1881, 1884 do
Saarbrücken 10 ukv. 16
o. Schöneberg Gem. 96 do. Stdt. 04,07ukv7/18 bo. do. 09 unkv. 19 * 1904-07 ukv. 21
o. Schwerin t. M. 1897 Spandaun do. 1909 X unkv. 20
do. Stendal 1908 ukv. 1919
D. Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O0, P, Q
art..
Stuttg. do.
do. Wiesb. bdo. 1903 S. 3 ukv. 16
do. 95, 98, 01, 038 N Worms 1901, 1906
do. konv. 1892, 1894 3 ½
Heutiger] Voriger Kurs
Heutlger] Voriger Kurs
1906
—2S 2
—
1880
5—n7 0 22S82N
Pf. (R. 1) uk. 22 1900 1905 unkv. 15
vrrrörrerreeef
1912 unk. 17 1888, 97, 98 1904, 1905
seee
1895, 1902
Að
1907 unk. 16
1910 ℳ ukv. 21 1899, 1904
SETDbeeen; 8 8
18 unk. 31, 35
AÆ☛œ
1912 unk. 42
—
911 N unk. 36 1880, 1888 1899, 03 N
—8xZ8 2
1897
AEE— Frrreüreesrn
1 2 8— 2 —22 . 2. EEe: Eeeeee
— 2 5
2 —
3PöEöPEEeEn
SPS;SC;ESe;nSASo SööSS H SSB
—x‚AgS
Aα
e9UPreeU9Dneenenöeöeneeeen
1903
1902, 05
☚
1910 unk. 15 1912 unk. 17 1895, 1905
α
1903
SrenNn
1908 unkv. 18 1894, 1903
ASg =Zé2
dS
09 uk. 19/20
EE—
A☛ eESETEEE
FEH
1903
8929u
1903 1895⁵
1910 unk. 24 1896
☛
1904
Aαe
.1891
„n & g. „.
Æ☛
189⁵
1903
A
Lit. R t. C. 1909 uk. 19 1918 unk. 23
E. A¶nn 2 ₰ — H
111 11
1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919/4 1895 8 ½ .1910 unk. 21/4 1903 8 ½ 1900, 01, 08 S. 44
—
1908 rückz. 87. 1908 unkv. 19 1908 unkv. 22 1879 1883
P1 EEEEEE———
1909 unk. 148
1903, 05/3 ⅛ versch.
22 122 80
— 88
0022—22ög2 — b1 A
— 2
97,25 G 97,25 G 98,50 G 96,50 G 96,50 8 94,60 G
90,80 G
95,75 9 95,10 b 95,10 b 95,10 b
ich. 85,00 G sch, 84,302b
94,25 b
85,00 G . 54,70 G 85,25 G
28,80 G 23,20 G
0% 93,00 G
94,00 G
2 93,40 b G 93,40 b G
84,00 G
.10] 923,30 G
89,75 8G 94,90 G
94,25 G 94 25 G
96,75 G
sch. 88,00 B 84,20 8
93,40 g 91,50 G
94,80 g 87,40 B 95,00 G 95,50 B
95,50 G 95,50 G
95,00 b
eee 98,75 G 93,50 G 83,80 g 92 25 G 93,25 G 93,25 G 84,25 G
—,—
84,25 8 91,75 g 94,00 G
94,00 G 84,00 G
82,50 B 94,30 G 87,30 g 93,25 G 85,25 G
92,50 G 93,75 8
91,00 9 94,40 G 94,40 G 94,75 G 90,30 G 83 75 9 96,00 G 93,60 ⁸ 94,00 G 94,00 G 94,00 g 87,00 G 94,50 b
. 84,60 G 88,75eb B
93,50 G 98,75 G —,—
7
7 93,60 G 93,60 G 93,80 G . ene 93,50 G 89,30 G 95,75 8 85,75 G 95,00 B 95,00 G 95,00 G
95,40 8
04,00 G
94,00 G
85.00
97,25 G 97,25 G 96 ,30 G 96,30 G 96,30 G 94,60 8 90,80 G
84,25 G 91,75 G 94,00 9g 94,00 6G 84,00 G 82,50 B 94,30 G 87,20 G 93,25 G 85,25 G
98,25 b 93,75 G — 90,75 G 94,40 b G 94,40 b G 94,75 G 90,60 G 83,50 G 96,00 G 93,60 b 94,00 G 94 90 G 94,00 G 97 00 G 94,80 B 84,60 G 88,70 B 93,30 b 932,60 G er Sas —,—
S Ss —,— 93,60 G 93,80 G 93,60 G —,— 93,50 G 99,80 G 95,75 G 95,75 G 94,90 G 95,00 G 95,00 G —,— 95,75 b hecee⸗ 94,00 B 94,00 B
85,00 G
(siehe Seite 4).
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert
do. do. do. do. do.
do. do. do.
d do.
do. do. Schles. 5
do. do.
Städtische und landsch
vHerltna . 5 1.
do. b Brdbg. Pfdbrfamt 1-8 Cred. D. F.
o. Dt. Pfb. S. 1—4 unk Kur⸗ u. Neum. alte
b.⸗Anst. Posen
do. d 3 Landschaftl. Zentral. do. d 88 giüche reußische do.
do. . 3
do. ldsch. Schuldv.
E1I1A161““ o.
o. 3 do. neul. f. Klgrundb. 0.
do. do. hrsenc⸗ S. 6— 10.. 0.
bo. .. neue ..
:o.
D. E. kündb. -. 30/33
do. neue KRomm.⸗Oblig. do..
v.
e
09
S. 11—17 Lit. D
„ ½ E
neue
neue .. .. “ o.
9 105,25 B 101,00 B 82.50 G 95,00 b 84,25 G 77,40 G
—
96,40 G
landsch. A
95,10 b G
aftliche Pfandbriefe. 71 115,90 G
105,25 8 101,80 8
89,408b G 95,80 G 84,10 b G 77,20 G
95,00 b G
98,40 G 96,00 G 90.30 G 98,75 9g 84,10 b G 92,50 G 84,30 b G 76,00 G 92,25 B
Marokk. 10 ukv. 26
Schles. landsch. do.
do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. do. do. Westfälische. do. 5„ ... do. ... . Westfälische 2. Folge do. do. 3. Folge do. do.
rittersch. S. 1 (Do.
neulandsch... do.
do.
—
5
eie
FFPFPrFrPFPrPrrüürrürrürePrrrrrererezesf PPPEeeeeeeeeeeezeeeeeeeeesess 11141414141414141 222ö2ö22S2ISSISISSISISSISISISISIIIISIIg
=q
ꝙ
85 + CD hSSSSEE
88,20 G 76,80 b G 94,60 b 88 20 G 78 40 G
88, 0 G 76 9 b G 94,50 G 88,20 G 78,40 G 94 50 G 88,20 G 77,00 G
75,75 G 92 40 G 84,0 B 75,75 G
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 — 17 S. 18 — 22 . S. 10a, 23 — 26 S. 27 8 S. 1 — 11 . Kom.⸗Obl. 5-9 5 S. 10 — 12 .. S. 9 a, 13, 14 S. 15 — 16
gE;EAE*
SöPSPEeseeege— --Pg=EEPEgEPPEPEPEEEgEEg 22222IINN
98,80 G 96,80 G 97,00 G 97,20 G 84.10 96 60 G 96,80 G 97,00 G 97 20 G
84,10 6 84 10 G
Sächs. ldw. Pf. bis 23. do. do. 26 27 do. do.
do. Kredit. bis 22 do. do.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.
8. —
.
bis 25 3.
26 — 33 do. bis 25
Verschiede
222SUEgEISE
sanleihen.
8 EEe—
Ob MaeeE. & 8
1. 295 00 b
7
96 80 G 98 80 G 88 50 G 96,80 G 98 80 G 89,59 G
96,80 G 96 8 G 88 50 G 97 25 b 97,25 b 89 0 b G
175,25 b 205,60 b 177,75 b 128 75 b
175,7 G
178 00 B 128 50 b
Argent. Eis. 1890] 5 do. 100 £ 5 do. 20 £ 5 do. ult. “ — Dez. — do. inn. Gd. 1907 200 £ „do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine abg. fl. abg. innere inn. kl. do. äuß. 88 1000,0 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Atr. Pr. 08 do. Pr. 10 bo. 1000 u. 500⸗0 32 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Iheutig. Dez. Avorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561.246560 ö5r 121561-136560 2r 61561-85650 1r 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. mittel 1 kleine do. 1906 Chines. 25 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. 882 Dez. Avorig. do. Reorg. 13 unk. 24 Dt. Int. bdo. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. & do. 98 500, 1004 do. 50, 25 £ do. ult. (heutig. Dez. Avorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv.
do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. 3 ½ Freibg. 15 Fr.⸗L. f Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 8 Mon. do. 500 Fr. do. 5 ½1881-84 5000,2500 „ do. 500 „ do. 5 ⁄ Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400 „ do. 4½ Gold⸗R. 89 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400 „ Holländ. St. 18962 Japan. Anl. S. 2 do. 100 do. 20 £ do. ult. Hen Dez. Avorig. do. Ser. 1— 25 Italten. Rente gr. 3 ½ do. kleine 3 ½ do. ult. Fheutig. Dez. Avorig. do. am. S. 2, 4
02 8
90 8. n. 8. . & racasae
¶ꝙ ,8
. en e en en
221 ν
“
de ds 92 9. . „ en Gh U, en *.
4 ½
Augsburger 7Fl.⸗Lose — p. St. 34 90 b Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.101141 40 b
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
4b 7 vorig. 8
— 8 0
Fü —2
. b. . .̃HUcehn e᷑ mG¶ oꝙm¶o &
0SSSUSSU
—
—
EEE1ö1““ —₰½
ö] 28g=Zgö;ISESeeESUSnnnen
8 8 vPEPF
—8q88PSPeenn BrPFPüFPfrEeeeeE
— 80
S8gESSESE= — — — —
589öSön
2
—— SESPESSEgP
PEPL;SESgS . 8⸗ —
—
göISn to ⁸— =S
8 ’ & *
SgESgVg —
—
gF 2282
34,90 b 141,00 eb G
98,80 b G 99,60 b 99,60 b
98.906 88,406b 98 4,b
2 . 99,40 G 95,00 G 95 00 G
98,00 b G 979 b 81,30 G
81,25eb G —,— 31.00b G
0 89,25 b G 95 80b G 85 30 b G 66 70 B 672,10 b G
1 96,75 b 85 30 G 66 30 b 67.50 b B
7
101,40 eb B 101,40 b G
89,10 b G —,
8 89 25 6 G 89,10 b G 88,10 b G
97,60 G 97,60 G
97,70 B 97,70;B
88,90 B 92 00 G 91,00 b 99,10 b 90,00 b B
88,90 b 92 00 b 90 90 b 90,10b
89,80b
832,00 b G
„
101,00 b G 101,00 G
88,00 b 89 50 b g 88,00 b 89,50 b G 88,00 b 89,60 b G 88,00 b 89.50 b G 74,25 b B 74,50 b
—,.,—
—,—
92,20 eb B
92,00 B;-eocc
34.40 eb G
8 94,80 eb B