1913 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Groß im Inf. R. Graf

Werder (4. Rhein.) Nr. 30, komdt. zur Dienstl. b. Feldart. R. von

Feks dor (1. Rhein.) Nr. 8, Schramek im 1. Ermländ. Inf. R.

r. 150, komdt. zur Dienstl. b. Thorner Feldart. R. Nr. 81, in d. betreff. Feldart. Regtr.

8 Kock, Lt. d. Res. d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, von d.

Koomdo. zur Dienstl. b. 2. Lothr. R. Nr. 34 enth.

. Versetzt: Cohrs, charakt. Fähnr. im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, in d. 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.

Krauß, Major b. Stabe d. Lothr. Fußart. Regts. Nr. 16, zum Beats. Kom. ernannt. Schulze, Hauptm. b. Stabe d. Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne

alent, zum Stabe des Lothr. Fußart. Regts. Nr. 16, Anger, Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, zum Stabe des Niiederschles Fußart. Regts. Nr. 5, Heyn, Hauptm. und Battr. Chef im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, als Lehrer zur Kr. Schule in Anklam, vers. Zeschmar, Oblt. im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Beattr. Chef ernannt. Krause, Lt. im Schlerw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, in das Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 vers. Köhn, Lt. d. Res. des Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13 (Sondershausen), früher in diesem R., vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 komdt.; während 8 Beele Dienstl. ist sein Patent als vom 26. Mai 1908 datiert an⸗ zusehen. Müller, Oberst und Dir. Mitglied an der Mil. Techn. Akad., zum Kom. d. Pioniere d. XV. A. K. ernannt: derselbe trägt in dieser Stellung d. Unif. d. 2 Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19. Pohl, Maj. b. Stabe des 1. Westf. Pion. Bats. Nr. 7, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Versetzt: die Hauptleute: Faber, Adi. d. 4. Ing. Insp., in d. 2. Ing. Insp., Hartung, Adj. d. 1. Pion. Insp., als Kom. Chef in das Garde⸗Pion. Bat. horner in der 2. Ing. Insp., als Komp. Chef in das 2. Westf. Pion. B. Nr. 24. Hummell i. d. 4. Ing. Insp., als Lehrer zur Kr. Schule in Cassel; die Hauptleute und Komp. Chefs: Looff im Garde⸗Pion. B., Graefinghoff im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, in die 4. Ing. Insp., Augustin im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24 in die 2. Ing. Insp., Dammann, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp., in d. 1. Westf. Pion. B. Nr. 7. Ernannt: Heye, Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., zum Adj. dieser

Insp, Althaus, Oblt. im Pomm. Pion. B. Nr. 2., zum Adj. d. 1. Pion. Insp.

G Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Fellinger (Hermann) im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, komdt. zur Dienstl b. Gr. Gen. Stabe, Kuckein im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Garcke im Kurhess. Pion B. Nr. 11, Ziegen⸗ rücker im 2. Elsäss. Pion B. Nr. 19, Calov im 1. Nass. Pion. B. Nr. 21, Sachs im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24.

Versetzt: die Oberleutnants: Müller im Schles. Pion. B. Nr. 6, Garbsch im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, in d. 2. Ing. Insp, Wernecke im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, in d. 3. Ing. Insp. Steinhoff im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, Wolfschlag im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, i. d. 4. Ing. Insp, Hauff, Lt. im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, i. d. 2. Ing. Insp.

Ueberwiesen: Baas, K. W. Oblt. im Württemb. Pion B. Nr. 13, komdt nach Preußen, d. 2. Ing. Insp., Schimpf, K. W. Lt. in demselben Bat., komdt. nach Preußen, d. 1. Ing. Insp. Lamschik, Lt. d. Res. des 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 27 Hee- früher in diesem Bat., vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genannten Bat. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 5. Oktober 1907 datiert anzusehen.

1 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Hanne⸗ mann, Kom. der Betr. Abt. der Eisenbahntr., Friedel, Kom. des Flieger Bats. Nr. 3, Lindow, Verkehrsoffiz. v. Pl. in Straß⸗

burg i. E. Versetzt: Lange, u. Komp. Chef im Luftschiff. B. Nr. 5, in d. Inf. R. von Manstein (Schlesw) Nr. 84, v. der Leyen, Oblt. im Luftschiff. B. Nr. 3, in d. Luftsch. B. Nr. 5, Werner, blt. im Luftsch. B. Nr. 5, in d. Luftsch. B. Nr. 3, Wieland, Lt. m Eisenb. R. Nr. 2, in d. Telegr. B. Nr. 5, Grünzr, K. W. Hauptm. und Komp. Chef im Telegr. B. Nr. 3, d. Luftschiff. B. Nr. 5 als Komp. Chef überwiesen. Koleshorn, Rittm. b. Stabe des Ostpr. Train⸗Bats. Nr. 1, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Ulmenstein, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess Train⸗B. Nr. 11, zum Stabe des Schleswig⸗Holst. Train⸗Bats. Nr. 9, Mitscher, Rittm. b. Stabe 88 Jäg. Regts. 3 Pf. Nr. 2, als Komp. Chef in d. Kurhess. Train⸗B. Nr. 11, vers. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Kompagnie⸗Chefs: Haupt im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Loock im Lothr. Train⸗B. Nr. 16. Schröter, Lt. im Magdeb. Train⸗B. r. 4, vom 1. Januar 1914 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung b. Traindep. d. IV. A. K. komdt.

Schellenberg, Oblt. der Landw. Inf. 1. Aufg. komdt. zur Dienstl. b. Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. 9, als Oblt. mit Patent vom 27. Januar 1913 K 6 k 1 im genannten Bat. angest. Gott⸗ brecht, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufg., komdt. zur Dienstl. b. Westpr. Train⸗B. Nr. 17, als Lt. mit Patent vom 1. Januar 1905 im ge⸗ nannten Bat. angest. Breuer, Lt. der Res. des Pomm. Train⸗ Bats. Nr. 2 (Wismar), vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. hei dem genannten Bat. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Pat. als vom 1. Januar 1914 datiert anzusehen.

Kipping, Maj. und Verw.⸗Dir. bei d. Art. Werkstatt in Straß⸗ burg i. E., ein Patent seines Dienstarades verliehen. Borchmann, Oblt. im 4. Hannoy. Inf. R. Nr. 164, von dem Komdo. zur Dienstl. bei d. Mun. Fabrik enthoben. 8 Mit dem 1. Januar 1914 versetzt: v. Klüfer, Maj. und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, zum Stabe d. Inf. Regts Keith Oberschles.) Nr. 22; derselbe bleibt bis zum 30. Mai 1914 zur Dienstl. bei der genannten Kriegsschule komdt., Neumann, Hauptm. und Komp. Chef im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, als Lehrer zur

riegsschule in Pots dam.

v. Pusch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth

von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, vom 5. Januar 1914 ab zur Dienstl. als Lehrer bei d. Kriegsschule in Potsdam komd.

Zur Dienstleistung bei der Kriegsschule in Potsdam vom 5. Ja⸗

uar bis 30 Mai 1914 kommandiert: Klüber, Maj. b. Stabe d. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8; Berg, Hauptm. b. Stabe d. 2. Nass. Pion. Bats. Nr. 25 Haubold, K S. Hauptm.; von der Stellung als Lehrer an d. Kriegsschule in Cassel enth. Wiebe, Lt. im Kulmer Inf. R. Nr. 141, mit dem 20. Dezember 1913 als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Danzig komd. Klemme, Hauptm. und Komp. Chef am Kad. Hause in Potsdam, zum überzähl. Maj. befördert. b Mit dem 1. Januar 1914 versetzt: die Leutnants: v. Alt⸗ Stutterheim, Erzieher am Kad. Hause in Karlsruhe, in d. Füs. R. von Gersdorff (Karhess.) Nr. 80, Kersting im Inf. R. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als Erzieher zum. Kad.

ause in Karlsruhe, Cordua (Hans) im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, als Erzieher zum Kad. Hause in Wahlstatt, e.. Frlieher am Kad. Hause in Wahlstatt, in d. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63.

v 88 Marwitz, Hauptm. und Vorst. d. Arbeiterabt. in Königs⸗ berg i. Pr., der Charakter als Major verliehen.

1 Zu überjähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Schenck, Mitglied d. Bekl. Amts des V. A. K. v. Ludowig, Mitglied d. Bekl. Amts d. XVII. A. K.

Hegewisch, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, komdt. zur Dienstl. beim Bekl. Amt des V. A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amt versetzt. 1

1 Erler, pens. Ob. Wachtm., bisher in d. 4. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen. 18

Wandel, Feuerw. Hauptm. b. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, zur Fußart. Abt. d. Kr. Min. versetzt.

Befördert: die Zeug⸗Oberleutnants: Aschoff, Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, Fleiß b. Art. Dep. in Thorn, zu Zeug⸗Haupt⸗ leuten; die CE Bachert bei d. Dep. Verw. der Art. Prüf. Komm., Röbling b. Art. Dep. in Darmstadt, zu Zeug. Oberleutnants; die Zeug⸗Feldwebel: Tschentscher b. Art. Dep. in Glogau, zuget. dem Neben⸗Art. Dep. in Lissa, unter Vers. zum Art. Dep. in Thorn, Schwabe bei d. 2. Art. Dep. Dir., unter Vers. zum Art. Dep. in Diedenhofen, zu Zeug⸗Lts.

Versetzt: die Zeug⸗Hauptleute: Riedel b. Art. Dep. in Breslau, zum Art. Dep. in Thorn, Neumann (Friedrich) b. Art. Dep. in Wittenberg, zum Art. Dep. in Breslau, Goecke beim Art. Dep. in Feste Boyen, zum Art. Dep. in Königsberg in Pr., Roensch b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Art. Dep. in Feste Boyen, Trzeciak b. Art. Dep. in Metz, zum Feuerw. Laborat. in Siegburg; die Zeugoberleutnants: Kopp b. Art. Dep. in Cassel, Verwalter des Nebenart. Dep. in Fulda, zum Art. Dep. in Witten⸗ berg, Seimert b. Art. Dep. in Saarlouis, zum Art. Dep. in Metz, go ppe b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Hannover,

urghardt b. Art. Dep. in Diedenhofen, zum Art. Dep. in Cassel unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Dep. in Fulda; der Zeugleutnant Stubenrauch b. Art. Dep. in Hannover, zum Art. Dep. in Saarlouis.

Befördert: Grothmann, Feuerw. Oblt. b. d. Ge. ebr in Siegburg, zum Feuerw. Hauptm., Pätzold, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Ulm, zum Feuerw. Oblt., Rulniewicz, Oberfeuerwerker b. Art. ven in ö unter Vers. zum Art. Dep. in Metz zum

euerw. Lt. G

Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Drüsedau b. Art. Dep. in Mainz, zum Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Oppermann b. Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, zum Art. Dep. in Cöln, Schu⸗ macherb. Schlesw. 811 R. Nr. 9, zum Art. Dep. in Mainz, Schleifer b. Art. Dep. in Cöln, zum Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4; der Feuerwerksoberleutnant Gliszezynski b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zur Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm.; die Feuer⸗ werksleutnants: Wühle bei d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm, zum Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Zimmermann b. Art. Dep. in Münster, zum Art. Dep. in Straßburg i. E., Jung b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dep. in Münster.

Versetzt: Herde, Fest. Bau⸗Hauptm. bei d. Fortif. in Posen⸗ West, zur Fortif. in Wesel; die Festungsbau⸗Oberleutnants: Fiedler bei d. Fortif. in Cuxhaven, zur Fortif. in Graudenz⸗Nord, Gläser bei d. Fortif. in Wilhelms haven, zur Fortif. in Cöln; die Festungsbau⸗ Leutnants: Hoffmann bei d. Fortif. in Wesel, zur Fortif. in Posen⸗ West, Jünke bei d. Fortif. in Cöln, zur Fortif. in Cuxhaven.

Aus der Marine scheiden am 31. Dezember 1913 aus und werden mit dem 1. Januar 1914 im Heere angestellt: der Major Werner im III. Stamm⸗Seeb, b. Stabe d. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114; die Hauptleute, zugeteilt dem III. Stamm⸗ Seeb.: Krüger, als Komp. Chef im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Hermann, als Stabshauptm. im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Dulheuer, als Komp. Chef im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60.

von Dobbeler, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika, aus Margygeschieden und als Stabshauptm. im 5. Rhein. Inf. R. Nr. ble, Juüllt. Jochmann, Oblt. in d. Schutztr. für Südwest⸗ afrika, aus ser ausgeschieden und unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1913 als Komp. Chef im Telegr. B. Nr. 3 angestellt. Frhr. Wolff v. Guden⸗ berg, Oblt. in d. Schutztr. für Südwestafrika, scheidet am 7. Ja⸗ nuar aus dieser aus und wird mit dem 8. Januar 1914 im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 angestellt.

Am 6. Januar scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 7. Januar 1914 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: die Leutnants Moebus im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Fricke (Kurt) im Telegr. B. Nr. 3.

v. Unruh, Lt. d. Res. d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (Liegnitz), als Lt. und Feldjäg. in d. Reit. Feldjäg. K. versetzt.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Erbgraf von Quadt⸗Wykradt⸗Isny, à la suite d. Armee, Westphal im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Borris im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Witte im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, v. Laffert⸗ Woldeck im 2 Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, Ressel im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 70.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: den Rittmeistern: Braune im Ulan. R. von Katz er 2 Nr. 2, unter Enth. von d. Stellung als Esk. Chef, vom 15 Dezember 1913 ab, v. Gustedt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, unter Enth. von d. Stellung als Esk. Chef, vom 30. Dezember 1913 ab.

Zu Leutnants mit Patent vom 21. Dezember 1911 befördert: die Fähnriche: v. Unger im Köntgin Augusta Gardegren. R. Nr. 4, Herwarth v. Bittenfeld im Gardegren. R. Nr. 5, Frhr. v. Werthern im 2. Gardefeldart. R., Voigt im 4. Gardefeldart. R., Schmachthahn im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Koenig im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Koenig im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Gronewald im Hinterpomm. Feldart R. Nr. 53, Kern im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, dieser unter Vers. in d. 8 Thür. Inf. R Nr. 153, Haendly im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, unter Vers. in d. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Schuchardt im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, v. Paris im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Oesau im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Frey im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Ulrich im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Raasché im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, v. Cornberg im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 10, v. Borcke im R. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1, Schönwasser im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Sena9.) Nr. 10, Klören im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf. Nr. 16, Arndt im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Labesehr im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, von Gösseln im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Huffmann im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, Müller im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Fbr. v. Schorlemer im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Wiendl im

Thür. Inf. R. Nr. 71, Vollert im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Martini im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Karst im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Hauffe im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Brecht im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Staewen im 4. Magdeb. Inf. Nr. 67, Ehrhardt im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Hendrischke im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Fricke im Thorner Feldart. R. Nr. 81, D'heil im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess) Nr. 117, Dziobek im Inf. R. Graf Barfuß 4. Westf.) Nr. 17, Werner im 1. Oberrhein Inf. R. Nr. 97,

rfsten im Schlesw. Holst. Ulan. R. Nr. 15, Woelfel im Jäg. B. Graf Yorck von Wartenburg (Lstpr.) Nr. 1, Steinbach im Fuß⸗ art. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Diehls im Hohenz. Fußart. R. Nr. 13, Mehling im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Groener im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Kesseler im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20.

Zum Leutnant mit Patent vom 23. Mai 1912 befördert: der Fähnrich v. Arnim im 1. Garde⸗Feldart. R.

Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: v. Knobelsdorff im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr) Nr. 44, v. Tietze u Hennig im Inf. R. General⸗Feldmarschall Pienn Friedrich Karl von S (8. Brandenb.) Nr. 64, v. der een im Ulan. R. Kaisser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Wachs im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Weiß im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, dieser mit Patent vom 26. Januar 1912, v Trippenbach im Füs. R General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Heimerdinger im 5 Hannop. Inf. R. Nr. 165, v. Hertell im Magdeb. Hus R. Nr. 10, v. Amelunxen im Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Drebber, v. Raesfeld im Gren. R. König Wilhelm L. (2. Westpr) Nr. 7, v Bernstorff im Inf. R. von Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, Brodersen im Gren. R. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Schweinichen im Gren. R. König

Friedrich II. (2. Schles.) Nr. 11, Stein im Inf. R. 8 (1. Oberschles.) Nr. 22, Schneider im Inf. R. . hea fdeith von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, ollmann im 7 Rher Inf. R. Nr. 69, Heldt im 9. Rhein. Inf. R. Nr 8 5

illessen im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161 raf v. Westerholt u. Gysenberg im Hus. Re t. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Duͤhring im Inf R, Bes⸗ (1. ö Nr. 75, v. Mühlenfels, Remmers im Füs 8 Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Palm, Jenz im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Lappe im 2. Hannov. Inf. R. 77, Lueder in Oldenb. Inf. R. Nr. 91, v. Witzleben im 2. Hannov. Drag. R Nr. 16, Frhr. v. u. zu der Tann im Königs⸗Ulan. R (I. Hannobv.) Nr. 13, v. Heyden im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Voigt im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 119 Beck, Brzozowski im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Haacke im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Schriever im Kurmärkischen Drag. R. Nr. 14, Geibel im Elsässischen Trainbat. Nr. 15 Müller im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Eilerz im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Schacht im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Rexilius, Dischmann im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Konow im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Steckel, Buchsteiner (Fritz) im 1. Ermländ. Inf. R. N. 150, Sorge im Feldart. R. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, Salomon im 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, v. Stietencron im Garde⸗Schützen B., Wandel im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Uhlig im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8.

Zu Fähnrichen befördert: die charakterisierten Fähnriche: Petrich

im Gren. R. Kronprinz (1. Ostprß.) Nr. 1, Macketanz im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33. Frank im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, v. Wedel im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Glinsky im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, v. Arnim im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von (8. Brandenb.) Nr. 64, Hoehne im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Graf v. Saurma⸗Jeltsch im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Kratz im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Steffen im Inf. R. Bremen 1. Hanseat.) Nr. 75, Muschner im Oldenb. Inf. R. Nr. 91,

lefeld im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Haver im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Ladwig im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Schwartzkopff im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Joens im Pomm. Pion. B. Nr. 2; die Unteroffiziere: v. Platen im 3. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Blanckart im Königin Augusta Garde⸗ Gren.⸗R. Nr. 4, Graf v. Haugwitz im Garde⸗Kür. R., v. Bülow, v. Mannlich⸗Lehmann im 1. Garde⸗Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Frland, v. Bülow im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Wilke im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Schmidt, Eloesser, Ewert im Inf. R. von Boyen (5 Ostpr.) Nr. 41, Graf v. Kanitz, v. Gordon im Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Gerstenberg im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Lukowicz im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Delion im Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, Rohrbeck im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Mohs im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Graf v. Bassewitz im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, Tetten⸗ born im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Kraatz im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Kehrl im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Herzberger im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Cargill im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Kaerber im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Modler im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Müller im 2 Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Pfeiffer im Niedderschles. Train⸗B. Nr. 5, Matthiaß, Englisch im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, John v. Freyend im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dietrich im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Radisch, Heinze im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Knitter im Füs. R. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Zinnemann, Marx im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Rosenstock im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Kettner, Zimmermann, Meltzer im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Herbig im AUlan. . von Katzler (Schles.) Nr. 2, Landré im Inf. R. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westf.) Nr. 13, Heldman im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53,

oltfort im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) kr. 57, Grolig im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11, Kessler im 2. Westf. Feldart R. Nr. 22, Linneborn im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, Freytag im Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Derigs, v. Montigny im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Heicks im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Bertram im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Heffter im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, Nonn im Berg. Feldart. R. Nr. 59, Schulz im 1. Rhein. Trainb. Nr. 8, v. Klaß im Inf. R. Bremen (1. Fei Nr. 75, Pietschker im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Janson, Rühle v. Lilienstern im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Kind im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Nissen Janell im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, v. Woedtke, Kleikamp, Meyer im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Ries im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Frbr. v. Bothmer im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Allmenroeder im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Benedix im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Dahlmann im 2 Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Stüdemann v. Ehrenstein (Karl), Stüdemann v. Ehren⸗ stein (Curt) im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Köhn im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Schlüter im Jäg R. z. Pf. Nr. 6, Dittrich im 1. Thür. Feldart R. Nr. 19, Padberg im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Eberhardt im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Pelizaeus im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Brandis, Henricy, Greiner im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Tillessen im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Frantz im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Lubarsch im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Sauer im 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Schulte⸗Langforth im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Schittnig im Metzer Inf. R. Nr. 98, Schloßky im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Blume im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Eckstein im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Gressel im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Ebel im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Diener im Jäg R. z. Pf Nr. 4, Pfeffer im Inf. R. Landgraf Friedrich 1. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Kaiser, nhahn im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Frost im 2. Masur. Inf. R Nr. 147, Miersch im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Schwennicke im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bolte, Focke im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Stoye, Klümpen im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Schieb im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, König im Hohenzoll. Fißaet R. Nr. 13, Berger im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Dortschy im Lothring. Fußart. R. Nr. 16, Kampfhenkel im 2. Westpr. Fußart R. Nr. 17, Koehne. Schläger im Thür. Fußart. R. Nr. 18, Skrzeczka, Prengel im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Puͤchler im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Rosen⸗ crantz im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Heß im 2. Nass. Pion. 2 Nr. 25, Schlemm im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27, Bischoff 5 Eisenb. R. Nr. 1, Wohlgemuth, Nadbyl, Stiller im Eiseg. R. Nr. 2, Cammann im Telegr. B. Nr. 2, Hecht im Telegr. 8 Nr. 4; die Oberjäger: Arendt im Jäg. B. Graf Porck von Saren burg (Ostpr.) Nr. 1, v. Forell im Jäg. B. von Neumann (1. . Nr. 5, Balck im Hannov. Jäg. B. Nr. 10. t b 58 125 mnannt. ast ken „Wakenitz, Bizewachtm. m Kür. R. Gra range pr r. 3.

Zum charakterisierten Fähnrich ernannt: Steffeck, Unteroff. im

Westpr. Train B. Nr. 17.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch zu den Reserveoffizieren der betreffenden Truppen⸗ teile übergeführt: der Oberleutnant Graf v. Lehndorff im 8 9 Gardes du Corps; die Leutnants: Hill im 6. Westpr. Inf.

Fr. 3, Schroeder (IV Berlin)

aa. 149, Graf Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin im R. Ii zardes du Corpes, Jordan⸗ Bötel im Schlesw. Holst. Drag. 2 Nr. 13, v. Massow im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R.

Nr. 60.

andt v. Merl, Lt. im Feldart. R. von Holtzendorff 1 Faen) Nr. 8, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu d. Ciffzieres d. Landw Feldart. 1. Aufg. übergeführt, v. Schleicher, d. im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, auf sein Gesuch zu den Res. Offtz. d. Helst Feldart. R. Nr. 24 übergeführt.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzl. Pens. ur Disp. gestellt: die Obersten: Hoffmann, Kom d. 5. Westpr. Pf. Regts. Nr. 129, v. Herrmann, Kom. d. Feldart. Regts.

ver2 Hochmeister beide m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif.;

die Majore und Bataillonskommandeure: Kneiff im 7. Bad. Inf.

R. Nr. 142, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. üemn 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, m. d. Erlaubn. z. ¹d. Regts. Unif.

8 Der Abschied mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubnis zum magen der Regts. Uniform bewilligt: dem Major und Bataillons⸗ immandeur: Rampoldt im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, m. d. Ausf. f Anst. im Zwwildienst; den Hauptleuten und Kompagniechefs: Foerner im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Richter im 6. Rhein. znf. R. Nr. 68, den Rittmeistern und Eskadronchefs: Schmidt im hrag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Preetz⸗ mann im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2.

Der Abschied mit der gesetzl. Pens. bewilligt: dem Major Neu⸗ haus, Bats. Kom. im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, m. d. Erlaubn. „Tr d. Unif. d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40; den Hauptleuten: Wilcke, Komp. Chef. im Fnf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. sinif. d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129, v. Gellhorn im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst, Heß in d. J. Ing. Insp., m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. „Tr. d. Unif. d. 2. Lolhr. Pion. Bats. Nr. 20 ; dem Zeughaupt⸗ mann Bartsch b. Art. Dep. in Thorn, m. d. Auss. auf Anst. im vildienst, d. Erlaubn. z. Tr. s. bish. Unif.; dem Oberleutnant

elshorn in d. 3. Ing. Insp., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Armeeunif.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Stenzler, charakt. Hauptm. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74.

Der Abschied mit der gesetzl. Pens. aus dem aktiven Heere be⸗ villigt: Buermann, Lt. im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren d. Regts. angest.

Der Abschied aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Stumm, Naj. im Gr. Gen. Stabe; zugleich ist derselbe b. d. Res. Offizieren 3 ö Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und tland angest.

Der Abschied bewilligt: den Leutnants: v. Bessel im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Haspelmacher im Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7.

Der Abschied mit ihrer Pens. bewilligt: Kuntze, Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Halle a. S., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Rhein. Nr. 8; den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: Klauer b. Landw. Bez. Hanau, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst u. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Braun b. Landw. Bez. Bartenstein, beß b. Landw. Bez. Saarbrücken, diesem mit d. Erlaubnis z Tr. d. nif. d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, v. Rosenberg b. Landw. Bez. II Bremen, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147.

öböe beurlaubt: Conrad, Fähnr. im Torgauer Feldart.

Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Abich in Inf. R. Graf von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Voll im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.)

. 40. Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.

Wum Hauptm. befördert: Zweigert, Oblt. d. Res. d. Kaiser Franz Gardegren Regts. Nr. 2 (Koblenz). Zu Oblts. befördert: die Lts. der Res.: Schneider (Werner) Halle a. S.), Schäber (I Essen) d. genisch d. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), rnst d. Gardefüs. Regts (Oppeln), Reinke (Walter) d. 4. Garde⸗ regts. z. F. (Duisburg); Wallmann, Schmidt d. Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 (IV Berlin), Schwedler d. Gardegren. Regts. Nr. 5 (IV Berlin), Krause (IV Berlin), v. Uslar (Oppeln), Schumacher (1V Berlin) d. 1. Gardefeldart. Regts., Brecht d. 4. Gardefeldart. Regts. (Spandau), Wege, Piecken⸗ lag. d. Gardetrainbats. (IV Berlin); die Lts. der Gardelandw. 1. Aufg.: Boese d. 5. Garderegts. z. F. (IV Berlin), Wiegel d. 4. Gar Regts. 1 Zu Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Meyer (IV Berlin), Rose (Paderborn), d. 2. Garde⸗Regts. †. F, Kraus (Kreuznach), van Dühren (IV Berlin), d. Kaiser Alerander Garde⸗Gren. Regts. Nr. I1, Leppelmann (Münster), Kleberger, Busse (1V Berlin), d. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Boelcke, Meister (Stettin), Kurth, Klink⸗ müller (1X Berlin), (Kalau), Jungmann (Wesel), Belli (Münster), d. Regts., Günther (IV Berlin), Bethke (Neusalz a. O.), Richard (Münster), d. 3. Garde⸗ Regts. 3. F., Lorenz (I Frankfurt a. M.), Dreyer IV Berlin), Wulff (Gelsenkirchen), d. 4. Garde⸗Regts. z. F., offmann (IV Berlin), d. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regls. glr. d. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Haendler (IV Berlin), d. 5. Garde⸗Regts. z. F., Roncador Edler v. Nornenfels (Muskau), d. 1. Garde⸗Ulan. Peitz., v. Bülow (I Darmstadt), d. 2. Garde⸗Drag. Regts Kaiserin Alermndra von Rußland, Schlegel (Weimar), d. 1. Garde⸗Feldart. Rtt, Brinkhaus (Münster), Hundsdörfer (Tilsit), d. 2. Garde⸗ Ffüart. Regts., Jacobi v. Wangelin (Küstrin), d. 3. Garde⸗ 688. Päts. ven er Abschied bewilligt: dem Hauptm. d. 1. Aufgeb. des Garde⸗Füs. bundw. Regts. Neukranz (I7 Berlin), m. d. Erlaubn. z. a. Ff. ch. Unif., dem Rittm. d. Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufg. Geafen vönigsd orff (IV Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unt, dem Oberleutnant Frhr. v. Troschke d. Garde⸗Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Trier), den Leutnants: Fickler d. 2. Aufgeb. d. 8 Garde Landw. Regts. (I Dortmund), Beer d. Garde⸗Landw. 8 Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), Weyand Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (Wiesbaden).

I. Armeekorps.

2,„Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants der Reserve: zitner, Michaelis d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1 rtenstein), Heilbronn (Insterburg), Pleick (Cilsit) d. Inf. iegts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Preuß d. 8. Ostpr. Inf. segts. Nr. 45 (1 Königsberg), Thomsen d. Oldenb. Inf. Regts. 8 91 (Gumbinnen), suns d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen 88 Thür.) Nr. 94 (Goldap), Raasch d. Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. 8 152 (Goldap), Gelpke d. Feldart. Regts. von Scharnhorst 16 Hannop.) Nr. 10 (Tilsit), Sack d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Uie. 6 (Gumbinnen), Ruffmann (Walter) d. 2. Ostpr. Feldart. hh s. Nr. 52 (I1 Königsberg), Langes d. Neumärk. Feldart Regts. der. 54 (Tilsit), Japha d. Ostpr. Train⸗Bats. Nr. 1 (1 Königs⸗ 9) die Leutnants: Jacobl d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilstt),

ost d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Königsberg). Zu Leutnants der Reserve befördert: der . iemer önigsberg), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. * —*) Nr. 3; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schwarz vein er), Schwarz (Erich) (1 Königsberg), d. Gren. Regts. Kron⸗ Fries (1. Ostpr.) Nr. 1, Hellwig (Goldap), d. Gren. Regts. König Elnrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Kremser, Spiekien, dof on (I Königsberg), d. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, er (Gumbinnen), d. Füs. Regts. Königin Viktoria von

2. Garderegts. z. F.,

Schoen (I Kövigsberg), Kork, Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Henkis (Insterburg), d. 8. Ostpr. Inf. Regis. Nr. 45, SaüIen (1 Königsberg), d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, ckert (Tilsit), d. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Szotowski s Königsberg), d. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Kapp (Barten⸗ tein), v. Spaeth (II Königsberg), d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Schulz 33 Königsberg), d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Füwer (Litth.) Nr. 1, Jahn (Bartenstein), Bezzen⸗ berger (I Königsberg), d. Litth. Ulan. Regts. Nr. 12, Swart 119 Königsberg), d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, chneege (Goldap), Hammerschmidt (Insterburg), Kreyher, Beerbohm (I Königsberg), Dettmann (dilsit), d. 1. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 16, Juschkus (Bartenstein), d. 2. Litth. F Regts. Nr. 37, Schmidt (Insterburg), Schweiger, ellnick (1 Königsberg), d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 52, Koesling (Bartenstein), Labesius (Goldap), Wohlgemuth, Vogelreuter (Insterburg), Daehnke (II Königsberg), d. Ostpr. Trainbats. Nr. 1. Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Hartog d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Königsberg) m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.; den Oberleutnants: Lutterkorth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Königsberg), unter Verleihung d. Charakters als Hauptm., Struckmann d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Tilsit), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Leutnant Becker d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Insterburg). II. Armeekorps. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Tie

d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Nr. 2 G tettin), Krantz d. Inf. Regts. von Boyen (b5. Ostpr.) Nr. 41 d L

Schweden CPena) Nr. 34, Lehmann (Silsit), d. Inf.

Schneidemühl), Ohrloff (Stralsund), Wallis (Deutsch Krone) .Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, eonhardt d. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Stettin), Wald⸗ schmidt d. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 EE Schlunck d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96 (Anklam), Steinicke d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Ftentah⸗ Borchers d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt Pomm.) Nr. 5 (Stetttin), Furchheim d. Thorner Feldart. Regts. . 11“ Schmidt, Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgebots elgard).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schulz, Frömsdorf, Fiebrantz (Stettin), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Pfoertner (Stettin), d. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Görlitz (Stettin), d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Putzier (Stettin), d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Erdmann (Deutsch⸗Krone), d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Schröder (Stettin), d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Brust d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, v. Lehmann (Bromberg), Meister (Carl) (Stettin), d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Wehrmann (Stettin), d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Metzel (Stettin), d. 2. Leib⸗Hus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Friede (Bromberg), d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Meister (Ernst) (Stettin), d. Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Birnbaum (Swine⸗ münde), d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Paucke (Stettin), d. Jäg. Fhts z. Pf. Nr. 4, Landgraf (Stettin), d. 1. Thür. Feldart., Regts. Nr. 19, Klütz (Swinemünde), d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Doering (Bromberg), des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Pantel (Stettir, d. Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Flemming (Stettin), d. Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9.

Angestellt: Pogge, Oblt. d. Landw. a. D. (Bromberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stralsund), als Oblt. 1 Patent vom 18. August 1913 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants: Pergande d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Jacobs d. Landw. Fef. 2. Aufgeb. (Bromberg); den Leutnants: Otzmann d. Res. d. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166 (Stettin), diesem behufs Uebertritts in K. b. Mil. Dienste, Koch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister (Stettin), Gebauer d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam).

III. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: B Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin G Nr. 14 (I Berlin), Kreusler d. Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 (II Berlin), Frickert (I Berlin), Rohde (Otto) (III. Berlin), d. Land. Inf.

1. Aufgeb. Schmieder, Oblt. d. Res. d.

Zum Rittmeister befördert: 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (Kalau).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Stach d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1 (III Berlin), Rehs des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpr.) Nr. 3 (III Berlin), Heise, Franke d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpr.) Nr. 6 (1 Berlin), Diesener (I Berlin), Obst (II Berlin), d Gren. Regts. Fec Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Baer d. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (I Berlin), Rank d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20 (III Berlin), Matthée d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin

4. Brandenb.) Nr. 24 (II Berlin), Siegfried d. 3. Niederschles. nf. Regts. Nr. 50 (III Berlin), Dreyer d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (I Berlin)), von Garßen d. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66 (1 Berlin), Weilandt d. 1. Nassau. Fnsf. Regts. Nr. 87 (III Berlin), Zitzlaff d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92 (III Berlin), Zimmer d. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 88 Berlin), Kümmel d. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (II Berlin), eermann d. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (I Berlin), v. Hymmen d. 5 Lothr. Inf. Regts. Nr. 144 (I Berlin), Keusch d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157 (Potsdam), Büttner d. 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158 (1 Berlin), v. Gerlach d. Kür. Regts. Königin (Pomm) Nr. 2 (Küstrin), Schlubeck des Kürassierregiments von Driesen (Westf.) Nr. 4 (V Berlin), Neumann des 1. Brandenburg. Dragonerregiments Nr. 2 (Küstrm), Bolle des Gren. Regts. z. Pf Freiherr von Derfflinger Neumärk.) Nr. 3 (V Berlin), Toepfer d. 1. Leib⸗Hus. Regts. r. 1 (Brandenburg a. H.), Türcke d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Prenzlau), Prächtel d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 (N Berlin), Dehn⸗ Schmidt d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1 (V d. Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (V Berlin), Gaebler d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 (Guben), Fahlbusch d. Feldart.⸗Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (VI Berlin), Koeppen d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 (Frankfurt a. O.), Heidepriem d. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75 (Brandenburg a. H.), Engel (IV Berlin), S1Se. (Prenzlau) d. Pomm. Train⸗ bats. Nr. 2, die Leutnants: Hientzsch (I Berlin), de Jong II Berlin), Sutthoff, Selbmann, Zickler (III Bernn) d. bLandw. Inf. 1. Aufgeb., Künkel d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), Grünwald d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Winter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Allmers d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister, Bednarski, Danner (I Berlin), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Peor Nr. 6, Rietz 8 Berlin), d. Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. 1. Brandenburg.) Nr. 8, Gettkandt (1 Berlin), d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf) Nr. 17, Schinlauer (Küstrin), Reh⸗ feldt (III Berlin), d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Hohmann (I Berlin), d. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.)

8 ““

Nr. 24, Kintzel (Crossen), d. Füs. Regts. von Steinm (Westpr.) Nr. 37. Herwarth v. Bittenfeld (Prenzlau), d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 8 Pomm.) Nr. 42, Walter (III Berlin), d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Praedel (Cottbus), d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Hübner (Potsdam), d. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kieseler (II Berlin), Wengler (III Berlin), Krüger (Prenzlau), d. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Fricke 1 Berlin), des 3. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 66,

aul, Kielmann (II Berlin), d. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67,

ükenthal (II. Berlin), des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Wesenberg (Jüterbog), d. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Müller (II Berlin), d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Felsen (Hreacußn a. H.), d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Witzke III Berlin), d. 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148, Hels (Küstrin), d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, Krempke, Lücke (II Berlin), d. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Mende (11 Berlin), d. 5. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 154, Rummelt (III Berlin), d. 2. Ob. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Grothaus ( Berlin), d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, v. Schenck (Potsdam), d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Schaeper (Woldenbera), d. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, v. Viebahn (Kalau), d. Drag. Regts. von Bredow (I1. Schles.) Nr. 4, Fuhrmann (Pots⸗ dam), d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. Sy dow (Crossen) d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Saloschin (Jüterbog), d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Sinapius (Cottbus), d. Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Wendt (Perleberg), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5, Müller (VI Berlin), d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Bran⸗ denb.) Nr. 3, Linsenbarth (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Wirsich (Crossen), d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, von Bülow, Rhein (Ruppin), d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenb.) Nr. 18, Kummetz (VI. Berlin), d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, Pusch (VI. Berlin) d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschlesischen) Nr. 21, Bretz (VI Berlin), d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Schmekel (VI Berlin), d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Tiedemann (VI Berlin), d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Schundau (VI Berlin), d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 52, Lagenstein (VI Berlin), d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Keßner (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Schmidt (IV Berlin), d. Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Geiger, Wölle JI Egler (Küstrin), d. Brandenb. Train⸗Bats. Nr. 3, udrack (Prenzlau), d. Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Gaude (Prenzlau), d. Westpr. Train⸗Bats. Nr. 17.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Haeuseler, Vize⸗ feldw. (I ng.

Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Mylo (VI Berlin), Heilenz, Kreitz (Küstrin).

Versetzt: die Oberleutnants: Lange d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171 (II Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Telegr. Bats. Nr. 4, Trompke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1II Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; die Leutnants: Haupt d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. ehe Nr. 4 (I Berlin), zu d. Res. Offizieren des 3. Garderegts z. F., Leopold d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), zu d. Res. Offizieren des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenb.) Nr. 8.

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Trag. ihrer bish. Unif. bew.: den Hauptleuten: Körnich d. Res. d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (II Berlin), Heydemann d. Res. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144 (I Berlin), Hanow d. Res. d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 9 ühlbräth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin); den Rittmeistern: v. Uhden d. Res. d. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6 (Küstrin), Jaeger d. Res. d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (V Berlin), Hoefft d. Res. d. Brandenb Trainbats. Nr. 3 (IV Berlin), diesem unter Verleihung d. Charakters als Maj.

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. bew.: den Hauptleuten der Reserve: Gad d. Inf. Regts. Großherzog

riedr. Franz II von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 I Berlin), Frahm d. Inf. Regts. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84 I Berlin), Blancke d. 2. Thür. Feldart. Regts. Nr. 55 VI Berlin); den Oberleutnants: Zerbel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Cottbus), Jungeclaus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II

Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister: Bürck d. Res. d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (V Berlin); den Oberleutnants: v. Harder d. Landw. 8“ 2. Aufgeb. (I Berlin), diesem unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Hauptm. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Gerzvorff d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Meske d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif., Thiele d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb. (VI Berlin); den Leutnants: v. Grimm⸗Gamet d. Res. d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47 (k Berlin), Gerdeck, Cäsar (I Berlin), Knauff (II Berlin), Winchenbach (III Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 8

IV. Armeekorps.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Ferlett d. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. p Nr. 26 (Stendal), Rapmund d. Füs. Regts. General⸗Feldmarscha Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36 (Naumburg a. S.), Kau des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 (Halle a. S.), Eck (Ludwig) d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 (Halle a. S.), Escher d. 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155 (Sangerhausen), Schmelzer d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Neuhaldensleben), Schwartzkopff d. Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Halle a. 82 Knigge d. Feldart. Regts. von Podbielski 9 Niederschl.) Nr. 5 (Aschersleben), Nerlich d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 (Torgau), Rolle d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73 (Burg), Lindekugel, Gründler d. Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 (Halle a. S.); die Leutnants: Behre d. Landw Inf. 1. Aufgeb. ee. Goedicke (Bitterfeld), Möhring (Neuhaldensleben) d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, Mensdorf, Kircheisen (Bitterfeld), Grothe (Burg), Höndorf (Sangerhausen) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Eiselen (Aschersleben), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Theremin ( ℳeg, d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Herrmann, Alsleben (Halberstadt), d. Inf. Regts. Pring. Louis Ferdinand von (2. Magdeb.) Nr. 27, Staerck (Aschers⸗ leben), d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Edelmann (Sanger⸗ hausen), des 4. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 72, Schäfer (Halberstadt), des 2. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 77, Hitzschke (Neuhaldensleben), d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, Schiebold (Halberstadt), d. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Kahle (Bernburg), d. Metzer Inf. Regts. Nr. 988, Müller (Halberstadt), d. 8. Thuͤr. Inf. Regts. Nr. 153, Wagemann Aschersleben), d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Knorr Halberstadt), d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Maak Halberstadt), d. Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien 1. Hannov) Nr. 9, Wildhagen (Halle a. S), d. 1. Bad. Leibdrag.

eegts. Nr. 20, v. Dippe (Aschersleben), d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Wrede (Halberstadt), d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10, Lömpcke (Magdeburg), d. Ulan Regts. von Treffen⸗ * (Altmärk.) Nr. 16, Steudemann (Altenburg), Klietz (Halber⸗ tadt) d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6, Maeder (Altenburg), Fischer (Süceesgepen d. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold von Bayern 1 - Nr. 4, Jaeckel (Halberstadt), d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Müller, Luer (Halberstadt), d. Holst. Feldart.

Regts. Nr. 24, Meyer (Burg), d. 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33,