1913 / 300 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Germania⸗Brauerei Artiengesell⸗ schaft, Mülheim / Rhein.

Die ordentliche Generalversammlung der Germania⸗Brauerei Actiengesellschaft in Mülheim am Rhein vom 17. Dezember 1913 hat einstimmig beschlossen:

I. Die Aktien der Gesellschaft, auf die eine Zuzahlung von 45 % geleistet wird, werden in Vorzugsaktien umgewandelt. Die Zuzahlung ist in 2 Raten zu leisten; und zwar die erste mit 25 % bis zum 31. Dezember ds. Js., die zweite mit 20 % nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 bis zum 31. Januar 1914. Mit Zahlung der ersten Rate sind die Aktien zwecks Abstempelung bei der Gesellschaft einzureichen. Nach Zahlung der zweiten Rate werden die als Vorzugs⸗ aktien abgestempelten Aktien den Aktionären zurückgegeben.

Die Vorzugsaktien genießen folgende Vorrechte:

a. Aus dem an Jahresdividende zu ver⸗ teilenden Reingewinne erhalten die Vor⸗ zugsaktien zunächst eine Dividende von 5 % des Nennbetrages. Der Ueberschoß wird auf alle Aktien gleichmäßig verteilt. Falls in einem Geschäftsjahre der Gewinn nicht ausreicht, um den Vorzugsaktien die Vorzugsdividende von 5 % zu gewähren, ist das Fehlende aus dem sich nach sämt⸗ lichen von der Generalversammlung be⸗ schlossenen Abschreibungen und Rücklagen ergebenden Reingewinne der späteren Jahre nachzuzahlen, der nach Gewährung einer Vorzugsdividende von 5 % an die Vorzugsaktien für das letztverflossene Jahr übrig bleibt. Die Nachzahlung erfolgt stets auf den Dividendenschein desjenigen aus dessen Erträgnis sie geleistet wird. 1 b. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsaktien zunächst zum vollen Nennbetrage befriedigt. Alsdann erhalten die Stammaktien gleichfalls bis zum Nennbetrage ihre Befriedigung, soweit die Masse reicht. wird unter alle Aktien nach Nominal⸗ beträgen verteilt.

Das Vorzugsrecht beginnt mit dem 1. Januar 1914.

II. Diejenigen Aktionäre, die eine Zu⸗ zahlung nicht leisten, werden aufgefordert, von je fünf ihrer einzureichenden Aktien je 2 Aktien der Gesellschaft zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Diese zur Ver⸗ fügung gestellten Aktien werden in Vor⸗ zugsaktien mit den unter Iangegebenen Vor⸗ rechten umgewandelt und fur Rechnung der Gesellschaft verwertet. Die restlichen 3 Aktien werden den Aktionären ab⸗ gestempelt zurückgegeben und bleiben Stammaktien.

Die Einreichung der Aktien mit der Erklärung der Zurverfügungstellung von je 2 Aktien von je 5 eingereichten Aktten muß bis zum 15. Januar 1914 er⸗ folgen.

Soweit Aktionäre, die ihre Aktien in dem genannten Verhältnis zur Verfügung stellen wollen, keine durch 5 teilbare Zahl von Aktien besitzen, werden die für die Aktionäre und die Gesellschaft entstehenden Spitzen (Teilbeträge) zu je 5 Aktien ver⸗ einigt. Je 2 davon werden in Vorzugs⸗ aktien umgewandelt und für Rechnung der Gesellschaft verwertet; die restlichen je 3 werden abgestempelt und bleiben Stamm⸗ aktien. Diese letzteren werden öffentlich versteigert und der Erlös den Betetligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

III. Die durch die Zuzahlung und durch die Verwertung der zur Verfügung ge⸗ stellten Aktten der Gesellschaft zugeführten Mittel sind nach Tilgung der durch die infolge der gegenwärtigen Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse und der damit verbundenen Transakionen entstandenen Kosten zur Be⸗ seitigung der Unterbilanz sowie weiter zu Abschreibungen und Rückstellungen be⸗ stimmt.

IV. Diejenigen Aktien, welche der Ge⸗

sellschaft nicht in Gemäßheit der Beschlüsse⸗ 8

zu I. oder II. bis zu den dort angegebenen Terminen eingereicht sind, werden im Ver⸗ hältnis von 5:3 unter entsprechender Hrrabsetung des Grundkapitals zusammen⸗ gelegt.

Zum Zwecke der Zusammenlegung haben die Aktionäre thre Aktien bis zu einer von der Gesellschaft festzusetzenden und bekanntzumachenden Frist, spätestens bis zum 1. Juni 1914, einzureichen. Von 5 eingereichten Aktien werden je 2 zurückbehalten, während je 3 den Aktionären abgestempelt zurückgegeben werden. Die⸗ jenigen Aktien, welche nicht innerhalb der Frist eingereicht sind, sowie die ein⸗ gereichten Aktien, welche zur Durchführung der Zusammenleaung nicht die erforder⸗ liche Zahl erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue ausgegeben und zwar für je 5 alte Aktien 3 neue Stammaktien. Die neuen Stammaktien werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Die Zusammenlegung muß sptestens fan zum 1. September 1914 durchgeführt ein.

Zweck der Herabsetzung ist die Ver⸗ wendung des durch dieselbe für die Bilanz gewonnenen Betrages zur Beseitiguug oder Verminderung der Unterbilanz sowie weiter zu Abschreibungen und Rückstellungen.

V. Bis zu einem Betrage, welcher dem

Ein etwaiger Ueberschuß

herbeigeführten Herabsetzung des Grund⸗ kapitals entspricht, wird das Grund⸗ kapital der Gesellschaft erhöht durch Ausgabe von Vorzugsaktien mit den unter I angegebenen Vorrechten, die vom 1. Januar 1914 ab dividendenberechtigt sind. Hierzu können die im Zusammen⸗ legungsverfahren freigewordenen alten Aktienurkunden nach Aufdruck eines ent⸗ sprechenden Vermerkes verwandt werden.

Die Kapitalserhöhung muß bis zum 31. Dezember 1914 durchgeführt werden, widrigenfalls der Erhöhungsbeschluß hin⸗ fällig wird. 1

VI. Für den Fall, daß bis zum 15. Ja⸗ nuar 1914 nicht sämtliche Aktien der Ge⸗ sellschaft in Gemäßheit der obigen Be⸗ schlüsse zu I oder II eingereicht sind und somit eine Zusammenlegung gemäß dem Beschlusse zu 1 eintritt, sollen die gegen⸗ wärtigen Beschlüsse nicht zur Durchführung kommen, wenn nicht spätestens bis zum 15. Februar 1914 die Gläubiger der Gesellschaft die Verzichtleistung auf die ihnen durch § 289 H.⸗G.⸗B. gewährten Rechte erklärt haben, oder eine Ver⸗ ständigung zwischen den Gläubigern und der Gesellschaft zustandegekommen ist, was

diesem Falle sind die bereits geleisteten Zuzahlungen, die bis dahin als Depot zu behandeln sind, an die zuzahlenden Aktio⸗ näre zurückzuzahlen. In Ausführung dieser Beschlüsse fordern wir die Aktionäre auf, bis zu den oben enannten Terminen ihre Aktien nebst ewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bei 1) der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto Gesellschaft Cöln A.⸗G., 2) der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen / Rhein oder 1 8 3) der Gesellschaftskasse in Mül⸗ heim / Rhein 8 einzureichen und gleichzeitig zu erklären, ob die Aktien a. unter Zuzahlung von 45 % gemäß dem Beschlusse zu I in Vorzugsaktien umgewandelt werden sollen, oder ein⸗ gereicht sind .in Gemäßheit des Beschlusses zu II unter Zurverfügungstellung von je 2 Aktien von je 5 eingereichten Aktien. Diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien weder in Gemäßheit des Beschlusses zu 1 noch des zu II einreichen, werden auf⸗ gefordert, ihre Aktien in Gemäßheit des Beschlusses zu IV innerhalb einer Frist bis zum 1 Februar 1914 bei einer der obigen Stellen einzureichen. Die Aktien, welche bis zu dieser Frist nicht eingereicht sind, oder welche die dem Be⸗ schlusse entsprechende Zahl nicht erreichen, werden für kraftlos erklärt. Mülheim / Rhein, den 19. Dezember 1913. Der Vorstand.

[86765] Actien⸗ZBuckerfabrik Watenstedt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 7. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Geschaͤftslokale der Fabrik höflichst eingeladen. Tagesordnung:

Erhöhung des Aktienkapitals und Aus⸗ gabe von Aktien an Nichtaktionäre. Watenstedt, den 20. Dezember 1913. Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik Watenstedt. Herm. Schliephake. Ferdinand Schliephake.

¶[86394] Amos A. G. in Sablon b/ Metz.

Bilanzkonto

Aktiva. Brauereianlage.. Diverse Besitzungen Debitoren

1 291 142 982 800 1 465 779/69 147 005 ¾ 22 09875

b 3 908 825

Pass⸗ Aktienkapitalkonto Kreditorenkonto. Delkrederekonto.. Ges. Reservefonds .. Kautionenkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag vom Vorjahre 5 900,98

Reingewinn

1912/1913 175 684,07

2 000 000 1 577 417 90 000 32 000 27 822

181 585 3 908 825 63

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1913.

Soll. An Abschreibungen 109 138/38 Gewinnsaldo .181 585 05

290 723,43

5 900 98 284 822 45

290 723]43

Bei der am 15. Dezember 1913 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurden sämtliche Punkte der Tagesordnung ge⸗ nehmigt und dem Aufsichtsrat und dem Vorstand Decharge erteilt.

Die für das 5. Geschäftsjahr 1912/1913 festgesetzte Dividende wird gegen Ein⸗ Fücore des Dividendenscheins Nr. 5 mit 70,— bei unserer Gesellschafts⸗

Haben. Per Vortrag aus 1911/1912 Bruttogewinn...

Betrage der durch den Beschluß zu IV

kasse hier ausbezahlt. 1 Der Vorstand.

vom Aufsichtsrat festzustellen ist. In

[858911 Bekanntmachung.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 22. November 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft um 1 200 000,— dadurch herabzusetzen, daß je 7 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden, indem gleichzeitig eine Zuzahlung von je 800,— auf jede nach der Zusammen⸗ legung verbliebene Aktie mit 1000,— Nennwert, unter Gewährung von Vor⸗ zugsrechten für die zuzahlenden Aktionäre, beschlossen worden ist; die Zuzahlung ist alsbald auf sämtliche Aktien geleistet worden.

In Gemäßheit des § 289 des Handels⸗ gesetzbuchs fordern wir, nachdem die Be⸗ schlüsse in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. eingetragen worden sind, die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche an die Gesell⸗ schaft anzumelden.

e“ a. M., den 15. Dezember

913.

Meetallwalzwerke Aktiengesellschaft.

Karl Baer.

7) Niederlassung ꝛc. von NRechtsanwälten.

[86709] Der Gerichtsassessor Dr. Claß in

Stuttgart ist heute in die Liste der bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Stuttgart, den 17. Dezember 1913. K. Oberlandesgericht. Cronmüller.

[86529] 1 Rechtsanwalt August Wielandt in Bonndorf wurde heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Waldshut, den 16. Dezember 1913. Der Gr. Landgerichtspräsident.

[86527]

Der Rechtsanwalt Dr. Höchster in Elberfeld ist auf seinen Antrag heute in der bei dem hiesigen Landgericht geführten Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Elberfeld, den 16. Dezember 1913.

Der Landgerichtspräsident.

[865301 Bekanntmachung.

Die Löschung der Eintragung des Rechts⸗ anwalts Dr. Christel Schäffer in Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Dezember 1913.

Das Hanseatische Oberlandesgericht.

Klempau, Obersekretär.

[86528]

Der Rechtsanwalt August Niemeyer in Hildesheim ist heute in der Liste der beim Landgericht Hildesheim zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Hildesheim, den 17. Dezember 1913.

Der Landgerichtspräsident. [86532]

Rechtsanwalt August Wielandt hat seinen Wohnsitz hier und die Zulassung beim hiesigen Amtsgerichte aufgegeben und wurde in unserer Anwaltsliste gestrichen.

Pforzheim, den 16. Dezember 1913

Großh. Amtsgericht. A I.

[865311 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Pantzlaff ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Oberlandes⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stettin, den 18. Dezember 1913. Königliches Oberlandesgericht.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[863801 Bekanntmachung.

Im Grundbuch von Altsorge 34 haben bis vor kurzem

für Karoline Wilhelmine Hirte

und Johanna Rosine Hirte

seit 1847 je 38,24 verzinslich ein⸗ getragen gestanden.

Desgleichen auf Altsorge 42

44,75 für Landgerichtsrat Roquette in Bromberg,

82,95 für Justizrat Henke in Driesen.

Für die Genannten, deren Aufenthalt unbekannt ist, ist der Gastwirt Wilhelm Schulz in Altsorge zum Pfleger bestellt worden. Er hat die Löschung der Beträge gegen Empfangnahme des Geldes bewilligt. Namens des Pflegers fordere ich die Ge⸗ nannten oder ihre Erben auf, sich bis 15. Februar 1914 bei mir zur Empfangnahme des Geldes zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen. Andernfalls werden die Beträge der in zweiter Linie Berechtigten, Frau Witwe Johanna Hirte in Altsorge ausgezahlt werden.

Filehne, den 16. Dezember 1913.

Briken, Rechtsanwalt.

[85948]

Der Kunstmaler Herr Rudolf Sieger aus Doberan i. Mecklbg. ist als Mitglied des Beirats ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Herr Otto Koch, Magdeburg, in den Beirat gewählt.

Cracauer Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Paul Matz. Richard Haberland.

[8675321 Bekanntmachung. ; Die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank und die Bankhäuser L. Behrens & Söhne und M. M. Warburg & Co., hierselbst, haben den Antrag gestellt: die 4 ½ % ige Anleihe der Stadt Stockholm von 1913 im Nenn⸗ werte von Kr. 18150 000 Skand. Whrg. = 20 400 000 Deutsche R.⸗Whrg. =E1000000 = Fr. 25 250 000,—, Tilgung innerhalb 39 Jahren, die nicht vor 1923 verstärkt werden kann,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse

zuzulassen.

Hamburg, den 18. Dezember 1913.

Die Zulassungsstelle

an der Börse zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

[84336]

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die Auflösung der unterzeichneten Gesell⸗ schaft beschlossen worden ist.

Etwaige Gläubiger werden aufgefor⸗ dert, sich bei uns zu melden.

Cöln. den 10. Dezember 1913.

oto⸗Automatic Union G. m. b. H. Carl Wolf, Liquidator, Venloerstr. 24.

[847291 Bekanntmachung.

Die Firma Syré & Fuchs G. m. b. H. zu Koblenz ist in Liquidation getreten, der Unterzeichnete ist zum Liqui⸗ dator bestellt worden. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen zur Masse anzumelden.

Koblenz, den 13. Dezember 1913.

Josef Fuchs, Liquidator.

[86328] Die Firma Norddeutsche Kreide⸗ werke, G. m. b. H. in Berlin mit Zweigniederlassung in Grimme ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger wollen sich melden bei der Gesellschaft in Berlin, Köpenicker⸗ straße 9.

[86754]

Forsayth Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich zu melden.

Hamburg, 16. Dezember 1913. Mönckebergstraße 5.

Der Liquidator: Ferdinand Rosenstern.

[84335] Bekanntmachung.

Die Gesellschaft „Smuszewo“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Posen ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Posen, den 1. Dezember 1913.

Die Liquidatoren der Gesellschaft „Smuszewo“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Posen. Lucyan von der Osten. Sigismund von Pluciuski.

[86785]

Die Firma Markofrank Gesellschaft m. b. H. zu Chemnitz ist worden. Als Liquidator der Gesellschaft fordere ich die Gläubiger derselben auf, sich bei dem Unterzeichneten zu melden.

Chemnitz, den 19. Dezember 1913. Markofrank G. m. b. H. i. Liqu.

Milton Zöllner.

[863781 Bekanntmachung.

Die Firma „Schenck und Liebe⸗ Harkort Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Düsseldorf⸗Overkassel ist durch eschluß der Gesellschafter⸗ versammlung aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten und hat für die Zeit der Liquidation die Firma „Düsseldorfer Kranbau Gesellschaft C. W. Liebe mit beschränkter Haftung“ zu Düssel⸗ dorf, angenommen.

Zum 16 Liquidator ist der unterzeichnete Dtrektor Max Schenck in Düsseldorf bestellt worden. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Der Liquldator: Schenckk.

[85946] Die Auflösung der Elektro⸗ graphischen Kunstanstalt G. m. b. H., Berlin, ist beschlossen. Wir fordern gemäß § 65 d. Gesetzes, betr. d. Gesell⸗ schaften m. b. H., auf, sich zu melden. Die Liquidatoren: G Posner. Schröder. [85541] Bekanntmachung.

Laut Beschluß der Gesellschafter der Wüstenhofer Baugesellschaft m. b. H. in Elberfeld soll das Stammkapital auf 22 000,— herabgesetzt werden. Die Gläubiger werden daher aufgefordert, sich bei uns zu melden. 1

Elberfeld, den 16. Dezember 1913.

Wüstenhofer Baugesellschaft m. b. f. Winkhaus. Leimbach.

[85945-1 Nichard Curtius Gesellschaft mit beschrünkter Haftung

In der Versammlung der Gesellschafter vom 13. Dezember 1913 st die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschl ssen worden. Die Gläubiger der Gesellschoft werden hiermit aufgefordert, ihre Anspe üche an zumelden.

Bremen, den 17. Dezember 1913.

Richard Curtius G. m. b. H. in Liquidation. Walther Freudenberg, Liquidator.

[84731]

In der Versammlung der Gesellschafte vom 17. Mat 1913 wurve beschlossen: „Das bisherige volleinbezahlte Stamm⸗ kapital der Gesellschaft zu 490 000,— wird um 392 000,— auf 98 000,— herabgesetzt. Die Kapitale herabsetzung erfolgt durch Herabsetzung sämtlich Ge schäftsamteile auf ihres bisherigen Nenn betrages.“

Wir fordern hiermit laut § 58 des Ge setzes, betreffend die Gesellschaften mit be schränkter Haftung, die Gläuviger de Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.

Immobiliengesellschaft

München⸗Ostbahnhof G. m. b. H.

[85169] 1 Gemäß § 58 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung machen wir hiermit bekannt, daß au Grund des Beschlusses unserer Gesell schafterversammlung vom 10. Dezembe 1913 das Stammkapital unserer Gesell schaft von 170 000 auf 162 000 herabzusetzen ist. Wir fordern unser Gläubiger auf, sich bei uns zu melden

Essen⸗Ruhr, den 15. Dezember 1913.

Essener Ziegel-Verkaufsverein

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Krümpelmann. Katthöfer.

[85950] . In der Gesellschafkerversammlung am 15. Dezember 1913 ist beschlossen worden das Stammkapital von 780 000 un 700 000 ℳ, also auf 80 000 herab zusetzen. Die Gläubiger werden hier

durch aufgefordert, sich zu melden. Danzig, den 16. Dezember 191

Deutsche

Feld- und Industriebahn⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Hastung W. A. Koch.

85542]

Durch Gesellschaftsbeschluß v. 10. 12. 13

ist die Franz Grzedas’ Bierhaus G m. b. H., Krausenstr. 42/43, Berlin aufgelöst. Zum Liquidator ist Fran Grzeda bestellt. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. [85160]

Die unterzeichnete Firma hat ihre Auf lösung beschlossen. Etwaige Gläubiger

werden hierdurch aufgefordert, sich bei der

selben zu melden. Hannover, den 15. Dezember 1913. Hermann Frabe & Co⸗ G. m. b. H.

[85540] Die Auflösung der Vereinigten Technischen Bureaux, G. m. b. H., Berlin W. 66, Wilhelmstraße 45, ist be schlossen. Etwaige Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen an obige Firma bekannt zu geben. Vereinigte Technische Bureaux, G. m. b. H., in Liquidation. Die Liquidatoren: Fr. J. J. van der Kolk. G. Beil.

[85951]

Die Heumann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. De⸗ zember 1913 aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft, Mattentwiete 1 pt., anzumelden.

Hamburg, den 18. Dezember 1913.

L. Heimbach, Liqutdator.

[8633338 Bekanntmachung.

Die Ges. m. beschr. Haftung O. Hecker & Co, Berlin. ist laut Handels⸗ registereintragung am 12. 12. 13 auf⸗ gelöst. Gläubiger werden ersucht, Forderungen umgehend anzumelden.

O. Hecker & C⸗e

G. m. b. H. i. Liqu. Hugo Geovrg Sommerburg,

Liquidator. z

[85949] In der Gesellschafterversammlung am

15. Dezember 1913 ist beschlossen worden,

das Stammkapital pon 300 000 um 280 000 ℳ, also auf 20 000 ℳ, herab⸗ zusetzen. Die Gläubiger werden hier⸗ durch aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 16. Dezember 1913. 1 Gesellschaft für Kleinbahnbedarf mit beschrünkter Haftung

vormals M. Prenner. Uhle.

[86379] lassung von

1 Bekanntmachung. Die Direktion der Essener Credit⸗Anstalt zu

Essen hat den Antrag auf Zu⸗

nom. 4 000 000,— 4 ½ % Schuldverschreibungen vom Jahre

1912 (4000 Stück üͤber je 1000 Nr. 1 bis 4000) der Gewerkschaft

des Steinkohlenbergwerks Essen⸗Ruhr,

„Vereinigte Heleue und Amalie“,

zum Handel und zur Notiz an unserer Börse gestellt. Essen⸗Ruhr, den 18. Dezember 1913.

Die

4

sl Zulassungsstelle der Börse für die Stad

Albert Müller, Königl. Kommerzienrat.

-nu. 300.

Apolda.

ser Beilage, in wel

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

cher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

3 g.

um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta⸗

anzeiger.

5

heberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 3004)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein

ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierte sahr. Einzelne Nummern kosten 20 . eitszeile 30 ₰.

„Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn.? 300 1 und 300 B. ausgegeben.

Handelsregister,

Angerburg. [86703]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 die Firma „Franz Bodeit“ mit dem Sitze in Buddern und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Bodeit in Buddern ein⸗ getragen.

Angerburg, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

[86533]

In unser Handelsreaister Abteilung & ist heute unter Nr. 206 bei der Firma v Knobloch in Apolda eingetragen worden:

Der Maschinenfabrikant Max Reinhold Hermann Bruno Knobloch der jüngere und der Diplomingenieur Kurt Knobloch in Apolda sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels gesellschaft hat am 15. Dezember 1913 begonnen.

Apolda, den 17. Dezember 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. III. 8

Berlin. Handelsregister [86355] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister K ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 885. Firma Mitteldeutsches Inkasso⸗Institut für Handel und Gewerbe mit Detektei Bruno Topolinski zu Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Inhaber: Bruno Topolinski, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 41 886. Firma: Charlotte Pfannen⸗ schmidt in Berlin. Inhaberin: Frau Charlotte Pfannenschmidt, geb. Arndt, in Berlin. Dem Bruno Pfannenschmidt zu Herlin ist Prokura erteilt. Nr. 41 887. Firma: Sekt⸗Kellerei Gerhard Walter Gerwaldtiner⸗Fabrik in Neukölln. Inhaber: Gerhard Walter, Kaufmann, Neukölln. Bei Nr. 39 615 (offene Han⸗ delsgesellschaft Ph. Starcke & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Polenz ist alleiniger Inhaber der Firma. Ge⸗ löscht die Firmen Nr. 34 926 Livrée⸗ Versandhaus Georg Freudenstein in Berlin und Nr. 36 961 Lombard⸗ Lagerhaus Israel & Platz Kom⸗

manditgesellschaft in Berlin.

Berlin, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 8d8.

Berlin. 186356] Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 12 938. Gebr. Winkelstein, Metallwaren, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ iräigt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Klempnermeister Oskar Winkelstein in gerlin, Klempnermeister Georg Winkel⸗ sein in Berlin, Kaufmann Erich Winkel⸗ stin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1913 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folgt durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 939. Erdölwerke Hope, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz durch Beschluß vom 16. Ok⸗ tober 1913 von Celle verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Aus⸗ beutung von Oelgerechtsamen, Erzeugung und Verarbeitung von und Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung hamit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, die mit diesem Gegenstand ihres Unternehmens susammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trigt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Oskar Schaarschmidt in Berlin, Faufmann Friedrich. Strauß in Berlin. Dem Paul Meißner in Berlin ist Gesamt⸗ Fokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der desellschaftsvertrag ist am 31. März 1913 abgeschlossen und am 16. Oktober 1913 ab⸗ geändert. Die Vertretung erfolgt, wenn züur ein Geschäftsführer vorhanden ist, dürch diesen oder durch zwei Prokuristen, keänn zwei oder mehr Geschäftsführer be⸗ 8 t sind, durch er durch einen Geschäftsführer und einen Mokuristen oder durch zwei Prokuristen. iis nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Als Einlage auf das Stammkapital haben in die Gesellschaft bei Gründung einge⸗ bracht die Gesellschafter Kaufleute Heinrich Schulz und Wilhelm Bünger unter An⸗ rechnung von je 10 000 auf ihre Stammeinlage das ihnen auf Grund des bei den Akten befindlichen notariellen Ver⸗ trages vom 31. März 1913 gegen die Eigentümerin. Frau Meta Kirchhoff, geb. Stichheim, in Mandelsloh zustehende aus⸗ schließliche Recht bezüglich der Parzellen 49 Kartenblattes 2 der Gemarkung Warme⸗ loh, eingetragen im Grundbuch von Warmeloh Band I Blatt 5, nach Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum und überhaupt allen bituminösen Massen zu schürfen, zu bohren und zu suchen, alle erforderlich er⸗ scheinenden Arbeiten vorzunehmen, die ge⸗ nannten Stoffe für eigene Rechnung zu fördern, auszubeuten und zu verwerten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 4450 Deutsche Cycasgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7783 Chemische Gesellschaft Char⸗ lottenburg mit beschränkter Haftung: Kaufmann Ernst Fleischer 6 nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Martin Petrat in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8507 O. Hecker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hugo Georg Sommerburg in Potsdam. Bei Nr. 11 892 Gala Lichtspiele Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 11. November 1913

ist der Sitz nach Neukölln verlegt und ist

der Gesellschaftsvertrag auch hinsichtlich des Geschäftsjahres abgeändert. Berlin, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bernburg. [86534]

Unter Nr. 846 des Handelsregisters Ab teilung A ist heute die Firma: „Adolf von Krosigk“, Hohenerxleben und als deren Inhaber der Kammerherr Adolf von Krosigk in Hohenerxleben eingetragen.

Geschäftszweig: Spiritusbrennerei und Kiesgrubenbetrieb.

Bernburg, den 18. Dezember 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Beuthen, O. S. [86535]

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1047 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schikora & Gerdes mit dem Sitz in Karf eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Erich Gerdes und der Ingenieur Melchior Schikora, beide in Kattowitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 11. Dezember 1913 be⸗ gonnen.

Amtsgericht Beuthen O. S., 15. Dezember 1913.

Bielefeld. Bekanntmachung. [86536]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1089 (Firma Btelefelder Dauerwäsche⸗Industrie Karl Rau in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau Kaufmann Karl Rau, Emma geb. Klaile, zu Bielefeld ist Prokura erteilt.

Bielefeld, den 15. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmachung. [86665] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma Th. B. Heesen in Werth folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Bocholt, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtegericht.

Bocholt. Betanatmuachung. [86666] In das Handelsregister Abt. A sind bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Max Diepenbrock, Bocholt, als In⸗ haber eingetragen worden: 1) Lucie Diepenbrock, Bocholt, 2) Ehefrau Kaufmann Willy Weinreiter, Berta geb. Diepenbrock, Erfurt, 3) Ehefrau Kaufmann August Meyxer, Anna geb. Diepenbrock, Hamburg, 4) Oskar Diepenbrock T 5) Melchior Diepenbrock ½ Bocholt, 6) Bernard Diepenbrock in Erbengemeinschaft lebend. Lucie Diepen⸗ brock ist zum Temamentsvollstrecker ernannt und allein vertretungsberechtigt. Bocholt, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Bonn. [86537]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 245, Firma: Chemisches Werk Concordia Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Beuel eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. Dezemt 3 ist

den

der § 10 des Gesellschaftsvertrages über die Bestellung der Geschäftsführer und Prokuristen geändert.

Die Prokura des Fritz Bachmann, Kaufmann in Beuel, ist erloschen. Der Ehefrau Dr. Alfred Kölliker, Mathilde geb. Ermekeil, ohne Stand zu Beuel, und dem Kaufmann Leo Bengel zu Beuel ist Einzeiprokura erteilt.

Bonn, den 16. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. [86538]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 311 eingetragenen Firma: Braunschweigische Lager⸗ hausgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist heute vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 14. November d. Irs. 1) an Stelle des als Geschäfts⸗ führer ausgeschiedenen Kaufmanns Karl Kämpe hieselbst, der Kaufmann Louis Gerloff hieselbst, zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt ist, und 2) den Kauf⸗ leuten Ernst Hagedorn und Rudolf Haase, beide hieselbst, für die Firma Gesamt⸗ prokura erteilt ist.

Braunschweig, den 16. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24

Braunschweig. [86540]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 252 eingetragenen Firma Rud. Goldschmidt ist heute folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 13. d. Mts. hat der Firmeninhaber, Kaufmann Rudolf Goldschmidt hierselbst, am 13 November d. Js. seinen Sohn, den Kaufmann Alfred Goldschmidt hierselbst, in das unter der vorbezeichneten Firma, jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ geschäft als Teilhaber aufgenommen.

Braunschweig, den 16. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [86539]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IX Seite 122 unter Nr. 517 ein⸗ getragenen Firma: Henry Brinkmann ist heute folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 12. d. Mis. ist das unter der vorbezeichneten Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Warenlager nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten am 1. d. Mts. auf den Kaufmann Adolf Neuhaus hierselbst über⸗ gegangen.

Braunschweig, den 16. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. [86541] In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 12. Dezemher 1913.

Joh. Grimmenstein. Bremen: Die Firma ist am 12. Dezember 1913 er⸗ loschen.

Heinrich Peschken Nachf., Bremen: Die Firma ist am 10. Dezember 1913 erloschen.

Heinrich Schmalstieg, Bremen: In⸗ haber ist der in Hannover wohnhafte Kaufmann Heinrich Franz Schmalstieg

Peter Ludw. Werner, Bremen: Die in Stuttnart wohnhaften Kaufleute Carl Bez und Carl Müller haben das Geschäft am 1. Oktober 1912 erworben und führen solches seitdem unter unver⸗ änderter Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fort.

Louis Knauer, Bremen: Die Firma ist am 12. Dezember 1913 erloschen. Bremen, den 13. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Bretten. [85443]

Unter O.⸗,Z 162 des Handelsregisters Abt. A Bd. I1 wurde eingetragen: Nr. 1. Firma Rudolf Klietsch, Kürnbach, Inhaber Radolf Klietsch, Apotheker in Kürnbach. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke.

Bretten, den 11. Dezember 1913.

Großh. Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 840 ist bei der Firma „Bromberger Schuhecentrale Inh. Josef Herner“ Bromberg beute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Georg Altmann in Bromberg übergegangen ist. Die Firma ist in „Bromberger Schuhrcentrale Inh. Georg Altmann“ Bromberg geändert. Die neue Firma ist unter Nr. 860 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen worden. 1 Bromberg, den 10. Dezember 1913.

Köaigliches Amtsgericht.

[86542]

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 345 ist bei der Firma S. Meyer in Bromberg eingetragen worden, daß das Geschäft auf die Kaufleute Leo Meyer und Theodor Meyer, beide in Bromberg, übergegangen ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Leo Meyer und Theodor

[86543]

„Meyer bestehende offene Handelsgesellschaft

hat am 8. Dezember 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort geführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Die Prokura des Leo Meyer und Theodor Meyer ist erloschen.

Bromberg, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 861 ist heute die Firma „Bruno Sommerfeld“, Bromberg, und als deren Inhaber der Pianofortebauer Bruno Som⸗ merfeld in Bromberg eingetragen. Das Geschäft ist ein Pianofortegeschäft. Bromberg, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Bünde, Westf. [86545]

In unser Handelsregister A Nr. 310 ist bei der Firma „Industriewerte Vogel & Schaefer, Bünde“ einge⸗ tragen:

Für einen ausgeschiedenen Komman⸗ ditisten ist gleichzeitig ein anderer in die Gesellschaft eingetreten.

Bünde, den 16. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [86546]

Unter Nr. 74 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Kommanditgesellschaft S. Herzberg Söhne in Cöthen ein⸗ getragen worden: 4 1 b

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind:

1) Bankier Walter Herzberg,

2) Bankier Georg Herzberg,

3) Kaufmann Bruno Aschheim,

4) Frau Martha Herzberg, geb.

schmidt,

sämtlich in Charlottenburg.

Cöthen, 16. Dezbr. 1913.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Cottbus. Bekanntmachung [86547]

[86544]

unter Nr. 76 eingetragene Firma S. Gold⸗ schmidt Inh. Bertha Goldschmidt, Cottbus, gelöscht.

Cottbus den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Dippoldiswalde. [86548]

Auf Blatt 142 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Ernst Renger, Stadtmühle Dippoldiswalde, in Dippoldiewalde, eingetragen worden Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde,

den 16. Dezember 1913.

Düsseldorf. [85743] Unter Nr. 1277 des Handelsregisters B wurde am 13. 12. 1913 eingetragen die Gewerkschaft im Sinne des Allgemeinen Berggesetzes 4. Titel unter dem Namen „Gewerkschaft Hibernia, Abteilung Kalkwert Hohlenfels⸗Zollhaus“, mit dem Sitze in Düsseldorf, früher in Seitzenhan, Amtsgerichtsbezirk Wehen. Ein Gewerkschaftsstatut ist nicht errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge winnung von Dachschiefer und Kalkstein sowie die gewerbliche Verwertung des⸗ seiben. Zum Repräsentanten der Ge⸗ werkschaft ist der Bürgermeister a. D. Olto Leue hier bestellt. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 186979

Unter Nr. 1278 des Handelsregisters B wurde am 16. Dezember 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Fischer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Düsseldorf; der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober 1913 festgestellt und am 9. Dezember 1913 berichtigt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Zu Geschäftsführern sind hestellt der Kaufmann Hermann Ewald Fischer und dessen Chefrau, Margarethe geborene Böttger, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Mitwirkung eines Geschäftsführers. Außerdem wird bekannt gemacht: Es werden folgende Sacheinlagen von Gesellschaftern gemacht: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Essener Holz⸗ industrie Gebr. Bickenbach zu Essen bringt zur völligen Deckung ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein: 200 Garderoben⸗

In unserem Handelsregister A ist die

halter, zusammen bewertet mit 3000 ℳ. Die Gesellschafterin Ehefrau Fischer, vor⸗ genannt, ist an dem Vermögen des von ihrem Ehemann bisher zu Düsseldorf unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „E. H. Fischer“ betriebenen, jetzt in Liquidation getretenen Handelsgeschäfts in der Weise beteiligt, daß, während alle zu diesem Geschäft gehörigen Forderungen und alle in dessen Betriebe entstandenen Verbindlichkeiten zum Vermögen ihres Ehemannes gehören, im übrigen das Ge⸗ schäft mit allen seinen Beziehungen Eigen⸗ tum der Ehefrau Fischer ist. Diese bringt nun zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ein: ihre Rechte an dem genannten Handelsgeschäft, be⸗ wertet mit 5500 ℳ, ferner eine Bureau⸗ einrichtung, bewertet mit 1600 ℳ, ein Automobil, bewertet mit 2500 ℳ, eine Privatkontoreinrichtung, bewertet mit 1000. Mark, und 45 Türschließer, bewertet mit 500 ℳ, sie macht somit Sacheinlagen zum Gesamtwerte von 11 100 ℳ. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 AWAmtsgericht Düsseldorf.

Erfurt. [86549] In unser Handelsregister B ist heute bet der unter Nr. 26 verzeichneten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Sandlerbräu Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen: Hurch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 18. Oktober 1912 wurde die Herabsetzung des Stammkapitals von 1 800 000 auf 900 000 beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Dem Otto Theiß in Kulmbach ist Gesamtprokura erteilt. Erfurt, den 14. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [86550] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1243 die Firma Automobil⸗ Palast Hugo Ley in Erfurt mit dem Kaufmann und Ingenieur Hugo Ley da⸗ selbst als Inhaber eingetragen. Erfurt, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. [86551]

In das Handelsregister Abt. A ist am 15. Dezember 1913 bei der Firma S. Cahn jun. in Eschwege (Nr. 124 des Registers) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

Essen, Ruhr. [86552]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen sind am 12. Dezember 1913 eingetragen die Firmen unter 4A Nr. 1920 Carl Schwarz, Schonnebeck, und als deren Inhaber Karl Schwarz, Kaufmann, Schonnebeck; unter A Nr. 1921. Albert Stauff nverg, Katernberg⸗ und als deren Inhaber Albert Stauffen⸗ berg, Kaufmann, Katernberg; unter A Nr. 1922 Johann Jügel Spedition und Möbeltransport, Essen, und als deren Inhaber Johann Jügel, Spediteur, Essen; unter A 1923 Christian Koob Essen, und als deren Inhaber Christian Koob, Kaufmann, Essen.

Essen, Ruhr. [86554

In das Handelsregister des Königlicher Amtsgerichts Essen ist am 12. Dezembe 1913 eingetragen unter B 421 die Firm Kemmerichs Großbetrieb für Schuh reparaturen Gesellscaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Schuhreparaturen alle Art in der Form eines Großbetriebes unte Benutzung von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. Das Stammkapital beträg 20 000 ℳ. Geschäftsfüährer ist Scheh macher Josef Kemmerisch in Essen. Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. De Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1913 festgestellt. Ferner wird noch ver öffentlicht: Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Essen, Ruhr. [86555

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Dezembe 1913 eingetragen unter A 1924 die Firma Hohs & denkels Gssen und als deren Inhaber August Henkels, Messerschmied Essen, Ernst seß Messerschmied, Essen Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell

schaft hat am 1. Oktober 1906 begongen