Mannigfaltiges— Berlin, 22. Dezember 1913.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat November 1913 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Sehr mildes, trübes und regnerisches Wetier kennzeichnete den Monat November. Die Temperatur lag meist 3 — 40 (im Südwesten stellenweife mehr als 4 ⁶) über der normalen. Die Niederschlagsmengen haben nur an wenigen Orten des nordwestlichen Deutschlands den langjährigen Durchschnitt nicht erreicht, sonst war es zu naß, besonders in Ober⸗ schlesien. Die Bewölkung erwies sich vorwiegend als etwas zu groß, die Sonnenscheindauer überall als zu gering. Eine Anzahl von Stationen des Küstengebietes und des Südwestens haben im November keinen Frost
ehabt, eine Tatsache, die um so hemerkenswerter ist, weil gerade in diesen 1 auch der Oktober ohne jeglichen Nachtfrost verlaufen war. Auch sonst wurden wenig Minima unter 0° verzeichnet, Eistage fehlten gänzlich. Hervorzuheben sind ferner die hohen Wärmemaxima der ersten Monatstage, an denen im Binnenlande mehrfach 150 C über⸗ ritten wurden. Niederschläge erfolgten häufig und fast aus⸗ ließlich in Gestalt von Regen, so daß es zur Bildung einer Schneedecke noch nirgends gekommen ist. Die Karte der Niederschlagsverteilung zeigt, daß besonders im Südwesten außer⸗ ordentlich große Regenmengen, bis über 200 mm auf dem Westerwalde, fielen. Auch im bergischen Lande, auf dem Rothhaar⸗ gebirge, dem Vogelsberge und Thüringer Walde sowie stellenweise in den Sudeten wurden 150 mm überschritten. Mehr als 100 mm wurden in den meisten gebirgigen Gegenden sowie ganz vereinzelt in Hinterpommern und Nordschleswig verzeichnet. Ueber 75 mm hatten außer den bereits genannten Gebieten: Küstenstriche an der Nordsee und östlichen Ostsee, Teile von Schleswig⸗Holstein und Oberschlesien, die Ränder der Gebirge sowie streckenweise das Rhein⸗ und Moselgebiet. Der größere Teil Norddeutschlands hatte Mengen zwischen 25 und 75 mm. Trockengegenden mit weniger als 25 mm Gesamtniederschlag finden sich nur an wenigen Stellen, besonders im Halberstädter Becken (Regenschatten des Harzes) sowie in der Provinz Posen südlich der Warthe. — In den ersten Tagen des November lagerte hoher Luftdruck über Südost⸗ europa, während eine ausgebreitete Depression vom Ozean her durch Nordeuropa zog, wobei ihre südöstlichen und später südlichen Ausläufer in Norddeutschland veränderliche Witterung mit zeitweisen Niederschlägen hervorriefen. Die bei dieser Luftdruck⸗ verteilung auftretenden, anfangs südlichen, später südwestlichen bis westlichen Winde bedingten zunächst sehr hohe Temperaturen, te erst abnahmen, als sich Mitteleuropa am 5. im Gebiete eines Hochdruckrückens mit teilweise heiterem Himmel befand. Doch war die Besserurg des Wetters nur vorübergehend, da eine neue von Westen heranziehende Depression am 6. abermals Er⸗ wärmung und Regenfälle brachte. In den folgenden Tagen rückte gleichzeitig vom nördlichen Eismeere und von Südeuropa her hoher Luftdruck nach Deutschland vor, sodaß sich daselbst ein barometrisches Maximum zwischen einem östlichen und einem westlichen Tiefdruck⸗ febiete ausbilden konnte. Kühleres Wetter mit vereinzelten achtfrösten stellte sich vom 9. bis 11. ein. Bald mochte sich aber ein ausgedehntes Depressionsgebiet, das sich vom Ozean her dem Festlande näherte, geltend. Unter dem Einfluß der aus Süd⸗ westen und Westen herannahenden Ausläufer war es fortgesetzt trübe, warm, windig und regnerisch, wenngleich die Regenfälle nicht be⸗ sonders ergiebig waren. Vom 23.— 25., als einem ostwärts abziehenden Tiefdruckausläufer von Südwesten her hoher Luftdruck folgte, der aber bald nach Rußland bin verdrängt wurde, herrschte vorübergehend kälteres, nebliges Wetter nnd meist Frost. Die letzten Monatstage brachten unter dem Einfluß neuer nördlich vorüberziehender De⸗ pressionen wieder trübe, milde und windige Witterung mit wiede zum Teil ergiebigen Regenfällen.
Potsdam, 21. Dezember. (W. T. B) Auf der Strecke Wildpark⸗Beelitz in der Mark wurde heute nachmittag gegen
arbeiter Lieberding vom Zuge erfaßt und getötet. Lieber⸗ ding hinterläßt eine Frau mit zwei Kindern.
Posen, 20. Dezember. Wie „W. T. B“⸗ meldet, hat ver⸗ gangene Nacht der Reichstaasabgeordnete Graf Miel zynski seine Gattin, eine geborene Gräfin von Potocka, und deren Neffen, den Grafen Alfred von Miaczynski, in dem bei Grätz gelegenen und der Gräfin gehörenden Schloß Dakowy⸗mokre erschossen. Der Graf Mielzynski hat sich der Staatsanwaltschaft gestellt.
Dortmund, 21. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Der von Hagen kommende Personenzug 913 fuhr gestern abend um 7 Uhr bei Löttringhausen in eine kurz vorher ent⸗ gleiste Maschine. Die Maschine mit dem nachfolgenden Pack⸗ und Personenwagen entgleiste. Verletzt wurden die nachstehenden Personen: Heizer Apitius aus Hagen schwer. Er wurde ins Krankenhaus in Dortmund gebracht, wo er in der Nacht seinen Ver⸗ letzungen erlag. Leicht verletzt wurden der Lokomotivführer Schulte⸗Allen, der Lackierer Heinrich Engels, der Schreiner Wilhelm Eickmeier, fämtlich aus Dortmund, ferner der Lokomotivführer Kniebert, der Zugführer Figge aus Hagen, der Landwirt Heinrich Schlüter aus Afferde, der Walzenführer Karl Simonek aus Eving. Der Grund des Unfalls ist noch nicht aufgeklärt.
Chemnitz, 21. Dezember. (W. T. B.) Heute vormittag ist die Kirche in Nieder Frohna niedergebrannt. Das Feuer ist vermutlich durch die Heizung entstanden.
Oldenburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Als ge stern naͤch⸗ mittag ein Ruderboot mit vier Insassen von der bekannten Nord⸗ seeinsel Spiekeroog nach der Nachbarinsel Harlingersiel unter⸗ wegs war, kenterte es plötzlich auf hoher See. Die Ursache des Unglücks ist unbekannt. Alle vier Insassen, der Bootsinhaber, sein Gehilfe und seine Fahrgäste, ein Maurer und ein Maurerpolier, fanden den Tod in den Wellen, durchweg junge Leute, die sich erst vor kurzer Zeit verheiratet hatten.
Schwerin (Mecklenburg), 22. Dezember. (W. T. B.) Das Großherzogliche Hofmarschallamt erläßt folgende Bekanntmachung: Durch die eingehende amtliche Untersuchung, die unmittelbar nach dem Schloßbrand eingeleitet worden ist, hat sich trotz zahl⸗ reicher Zeugenvernehmungen die Entstehungsursache des Brandes nicht feststellen lassen. Bei der Untersuchung sind die verschiedenen Mög⸗ lichkeiten, die als Entstehungsursache des Feuers in Betracht kommen konnten, sorgfältig geprüft worden. Jedenfalls aber ist festgestellt worden, daß weder Fahrlässigkeit noch vorsätzliche Brand⸗ stiftung in Frage kommen.
Braunschweig, 22. Dezember. (W. T. B) Gestern abend wurden, wie die „Braunschweigischen Neuesten Nachrichten“ melden, auf der benachbarten Eisenbahnstation Rüningen der Modell⸗ tischlermeister Niehoff und dessen Neffe, der Sohn des Brief⸗ trägers Haars, aus Braunschweig von dem von Wolfenbüttel kommenden Personenzug überfahren. Niehoff wurde sofort getötet, der Knabe verletzt.
Straßburg i. Els., 21. Dezember. (W. T. B.) Vergangene Nacht um 11 Uhr wurde im Vororte Kronenburg eine erdbeben⸗ artige Erschütterung, verbunden mit donnerähnlichem Knall, wahr⸗ genommen. Wie sich herausstellte, hat ein noch unbekannter Täter die an der Straße nach Mittelhausbergen gelegene Seifenfabrik von Emil Biersohn durch Dynamit in die Luft ge⸗ sprengt. Das unbewohnte und vollständig freiliegende Gebäude ist völlig zerstört. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Fabrik war seit längerer Zeit außer Betrieb und sollte demnächst in andere Hände übergehen.
St. Petersburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Aus
London, 20. Dezember. (W. T. B.) Ein großes, unhe⸗ wohntes Haus, dessen Wert auf 2500 Pfund Sterling geschätzt
wird, ist in Lansdown bei Bath durch eine Feuersbrunst zer.
stört worden. In der Nähe der Brandstelle sind Schriften von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts gefunden
Portsmouth, 22. Dezember. (W. T. B.) Auf der
von Portsmouth wütete gestern eine G große Gebäude zum Opfer gefallen ist, in dem sich Segel⸗ speicher, Semaphorturm und Takelagehaus bekfanden. Der angerichtete Schaden wird auf 4 Millionen Mark geschätzt.
Der Semaphorturm, in dem sich die Zentralsignalstelle des
Hafens befand, bot einen ausgedehnten Ueberblick über Spitbead
und den Solent. Der Turm war 167 Fuß hoch und ganz aus Holz
gebaut. Er stammte aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Tag und
Nacht wurde in ihm eine Wache von drei Mann unterhalten, die
auch gestern Dienst hatte. Von den drei Mann ist nur einer ent⸗
kommen. Es besteht kein Zweifel, daß die beiden anderen umgekommen
sind. Das Feuer wurde am 20. d. M., Abends um 7 Uhr 25 Mi⸗
nuten auf dem Schlachtkreuzer „Queen Mary“ bemerkt. Es wurde so⸗
fort allgemeiner Alarm gegeben, und von allen im Hafen liegenden Schiffen
wurden Abteilungen mit Löschapparaten gelandet. Das Feuer war meilenweit sichtbar. Einige Zeit bestand Gefahr, daß es auch die Oel⸗ und Farbenlager ergreifen würde. Der Schlachtkreuzer „Queen
Mary“, auf den brennende Holzstücke und Funken niederregneten, mußte seinen Liegeplatz verlassen. Erst um 2 Uhr Morgens wurde man des Feuers Herr, dessen Ursache noch nicht festgestellt worden ist. In dem verhrannten Gebäude befanden sich auch alte Schiffsmodelle und geschichtliche Urkunden, darunter solche aus dem Krimkriege.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Aus den Trümmern des Hauses in der Rue Belgrand, bei dessen Einsturz acht Personen verletzt wurden, ist heute noch eine Leiche geborgen worden. (Vgl. Nr. 300 d. Bl.)
Paris, 22. Dezember. (W. T. B.) In Bar⸗sur⸗Seine fand eine von 3000 Winzern des Aubedepartements besuchte Versammlung statt, in der gegen die Beschlüsse der Kammer in der Frage der Abgrenzung der Champagne scharfer Ein⸗ spruch erhoben wurde. Die Winzer zogen dann mit roten Fahnen durch die Stadt, wobei es zu einem heftigen Zusammenstoß mit der Polizei kam.
Kiew, 21. Dezember. (W. T. B.) Zwei Jahre lang fortgesetzte Nachforschungen der Polizei haben das Vorhandensein einer Organi⸗ sation mit ausgedehnter Kundschaft im westlichen Rußland er⸗ geben, die mit Hilfe von Aerzten und Arztgehilfen die Befreiung Wehrpflichtiger vom Dienst betreibt. Haussuchungen hier und in anderen Städten West⸗ und Südrußlands haben zu Ver⸗ Uetgen und zur Beschlagnahme eines ausgedehnten Briefwechsels geführt.
Madrid, 21. Dezember. (W. T. B.) Ein Automobil, in dem sich mehrere Mitglieder der Aristokratie befanden, stürzte in der Umgegend von Madrid um. Von den Insassen wurde eine Person getötet, vier verletzt, unter ihnen eine tötlich. Zwei der Verletzten sind Enkel von Moret.
Konstantinopel, 20. Dezember. (W. T. B.) er Wali von Erzerum berichtet, daß gestern abend ein Erdbeben den Ort Schevrik zerstört hat. Alle Häuser liegen in Trümmern, zwei Frauen und zwei Männer sind tot, zwei Frauen verletzt. Auch in andern Orten hat das Erdbeben Schaden angerichtet.
Peschawar, 22. Dezember. (W. T. B.) Eine kleine Bande afghanischer Banditen hielt in der Nacht zum Sonntag bei Jehangira den Postzug von Peschawar nach Kalkutta an. Nach den letzten Nachrichten ist der Versuch, den Zug zu berauben, fehlgeschlagen. Als die Räuber, die schon mit der Plünderung der Wagen begonnen hatten, auf vier britische Offiziere und einige
zum Deutschen Reichsanze
Berlin, Montag, den 22
Erste Beilage
iger und Königlich Preußischen S
Dezember
Einnahmen“ ⸗ und vollspurigen Nebenbahnen (mit Ausnahme der bayerischen)
im November 1913.
Zusammengestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
Staatsa
1““
5.
- 6.
E1
Bezeichnung der Eisenbahnen
Betriebs⸗ länge Ende des Monats
km
Verkehrseinnahmen
aus dem
Personen⸗ und Gepäckverkehr
über⸗ haupt
auf 1 km
Einnahmen aus sonstigen Quellen
ℳ
Gesamt⸗
einnahmen
über⸗ haupt ℳ
auf 1 km
und Libau wird heftiger Sturm auf See gemeldet.
5 ½ Uhr in der Nähe der Station Caputh der Strecken⸗
—
britische eingeborene Soldaten stießen, ergriffen sie die Flucht.
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 260. Abonnementsvorstellung. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: eerr Oberregisseur Droescher. (Wotan: err Soomer vom Königlichen Hoftheater in Dresden als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 256. Abonnementsvor⸗ stellung. An Stelle der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung „Minna von Barnhelm“: Die Neuvermählten. Se bter in 2 Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Pütre. Die zärtlichen Verwandten zustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Die Vorverkaufskarten zur 256. Abonne⸗ mentsvorstellung „Minna von Barn⸗ helm“ am 23. Dezember gelten für die Ersatzvorstellung „Die Neuvermählten“ „Die zärtlichen Verwandten“ vom gleichen Tage. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn dieser Vorstellung, an der Schauspielhauskasse zum Kassen⸗ preise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurück. nahme ist ausgeschlossen. Mittwoch: Opernhaus. Geschlossen. Schauspielhaus. Geschlossen.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Keinhardt.) Dienstag. Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu ermäßigten Preisen (Parkett 2,50 u. 3,50 ꝛc.): Der blaue Bogel. — Abends ½ Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Viel Lärm um Nichts.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Hamlet.
Freitag: Der Kaufmann Venedig.
Sonnabend: Ein Sommernachts⸗ raum.
von
Kammerspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn.
Mittwoch: Geschlossen. eg as Androklus und der we. Freitag: Wetterleuchten. Sonnabend: Der verlorene Sohn.
Berliner Theater. Dienstag, Abends
8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
tion:
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rofinen.
Theater in der Königgrützer
Straße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: König Richard III. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag und Freitag: König Richard III. Sonnabend: Die Kronbraut.
Komödienhaug. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und folgende Tage: Hinter Mauern.
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Filmzauber.
Deutsches Künstlerthenter (Lo⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hauneles Himmelfahrt.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Schirin und Gertraude.
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wozzeck, Leonce und Lena.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Und das Licht scheinet in der Finsternis. — Abends: Pygmalion.
Mens; Wozzeck, Leonce und ena.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗
Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗
straße 104 — 104a.) Dienstag, Nach⸗
mittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
— Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz.
Lustspiel in drei Akten von Georg Engel. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und folgende Tage: heitere Residenz.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia.
Freitag, Nachmittags 3¼ Uhr: Der gute Ruf.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
98
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Heimg'’funden. Weihnachtskomödie in sechs Bildern von Ludwig Anzengruber.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, 1. 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. — Abends: Heim⸗ g’funden.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die goldene Ritterzeit. Burlesker Schwank in drei Akten von Charles Morlowe.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: An⸗ Hofer. — Abends: Was ihr
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Manon Lescaut.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmermann. — Abends: Die Jüdin.
Sonnabend: Manon Lescaut.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die ver⸗ botene Stadt.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt.
Sonnabend und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein. — Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Die
Mittwoch: Geschlossen. 11.“.“ und folgende Tage: Polen⸗ ut. Nachmittagsvorstellungen: Donnerstag, 3 ½ Uhr: Der Augustin. Freitag, 3 ¼ Uhr: Gräfin Fifi. onnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.
liebe
Theater am Nollendorfplatz. Dienstag: Zum ersten Male: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Freddy und Teddy.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.
„Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Hof⸗ gunst.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: 777:10.
Residenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Must⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und folgende Tage: Hoheit — der Frauz!
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Mittwoch: Gesehloffen.
Donnerstag und folgende Tage: Die Tangovrinzessin
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Puppchen.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschen⸗ brödel.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Anatoles
Hochzeit. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerst. und folgende Tage: Anatoles
Hochzeit. Donnerstag und Freitag, Nachmittags
3 Uhr: Die Liebe wacht.
Birkus Schnmann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zum „Tipp“, der Derby⸗Favorit
Mittwoch: Geschlossen.
Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pomvpeji.
Mittwoch: Geschlossen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Helene von der Marvitz mit Hrn. Oberleutnant Hubertus von Wedel (Cölpin, Kr. Arnswalde — Berlin, z. Zt. Cölpin). — k885 Augusta von Zitzewitz mit Hrn. Dr. Erich Römer (Berlin). — Frl. Ida Lemke mit Hrn. Pestor E. Timm (Rostock i. Meckl.). —
rl. Dora Rimpau mit Hrn. Ober⸗ leutnant Lange (z. Zt. Langenstein).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Karl Magnus von Knebel⸗Doeberitz (Pasewalk).
Gestorben: Hr. Landdrost a. D. Carl von Bassewitz (Schwerin i. Meckl.). — Hr. Joachim von Treskow I“ 88 Anna Freifr. von dem Bussche⸗Jppen⸗ burg genannt von Kessell, geb. von Meyerinck (Meran).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) 4 8 (26018)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 18 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.
Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
I. Staatsbahnen. Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.. Militär⸗Eisenbahn... Preußisch⸗Hessische Eisenbahnbetriebsgemeinschaft. Württembergische Staatseisenbahnen.. Großh. Mecklenburg. Friedrich Franz⸗Eisenbahn.
Sächsische Staatseisenbahnen... Badische Staatseisenbahnen.... Eigene Strecken....
Oldenburgische Wilhelmshaven⸗Oldenburg. Eisenbahn
Staatseisenbahnen
II. Privatbahnen. Achern⸗Ottenhöfener Eisenbahn.. Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn. Bentheimer Kreisbahhn. Biberach⸗Oberharmersbacher Eisenbahn Brandenburgische Städtebahhn... Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn Butzbach⸗Licher Eisenbahn. Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.
Crefelder Eisenbahn
Dahme⸗Uckroer Eisenbahn Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn. Eisern⸗Siegener Eisenbahn... Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn. Farge⸗Vegesacker Eisenbahn... Freien Grunder Eisenbahn... Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn Haltingen⸗Kanderner Eisenbahn Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn
Hoyaer Eisenbahn. A6“*“ Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.
Kreis Oldenburger Eisenbdahnn. Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisenbahn. Lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn... Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn.. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.. . . Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn * Neuhaldenslebener Eisenbahn .. . Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn . . . Niederlaufitzer Eisenbahn... Oberrheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Oberschefflenz⸗Billigheimer Eisenbahn. Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn .. Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn.. Paulinenaue⸗Neuruppiner Elsenbahn..
2 108,31
11,00 70,52
0
39 389,97 348 40
2 098,95
0
1 094,30 0,52
3 363,85
+ 12,52 1 831,38 †4898 636,96
22,21
52,38
6,90 129,08 0 37,60 0 102,64 0 29,00 125,33 0 1 15,15 1 0 30,64
41,60 113,30
1 0 62,48 .
1
— *
—
ö-—““];
2
48
+ 4280 000
2
+ 115 000
4
+ 352 800
2
2
6 100
6
190 000 64 000 9 915
1 465 609 000
333 000
698 849 130 969
737 500
201 000 93 000 393 050 41 690
90 110 8 920
6 830
180
3 500
800
3 200
200
10 855
1 069
14 500
500
2 958
82
7 724
888
18 666
815
8 800
200
17 500
1 800
2 300
850
6 552
747
1 110
155
5 700
220
9 340 140
13 600
600
50 006
6 351
1 009
97
0
4 900 400 8 350 1 050
10 090 0 + 967 000 30 000 — 1 500 140 592 000 — 2 487 000 4 416 000 — 12 000 1 146 143 + 4 318
10 270 000 — 342 800 6 453 000
— 238 000 1 046 150
60 180
125 990 1 430
5 212 634 22 800
10 300 300
62 600 1 500
8 350 480
19 917
2 262 20 550 2 717
—
1 030
48 460 35 560
₰+
—
1
+4 4 44 444 4 444
189 201 000 + 1 793 000 6 749 000
12 280 000 + 1 031 000
39 915 35
103 000
1 844 992
135 287
15 007 500
10 000
8 654 000
145 000
1 439 200
101 870
216 100 7 490
88
8 873 518
39 000 180
43 408 451
5 621 451
68 697 3 445 49 400 6 500 23 912 1 700 331 047 21 224 81 256 5 271 10 150 763
17 770 90
53 398 4 062 33 600 1 430 18 000 1 250 20 000 1 200 28 200 2 300 11 587 861 24 630 480
10 900 400
11 000 1 760 17 323 1 020 32 500 3 500 10 799 516 67 081 864
163 656
14 630 19 100 500 80 100 3 300 10 650 370 26 469 3 009 21 660 2 562 54 160 810 44 900 4 050 52 100 4 600 90 947 7 862 2 471 168 32 100 0 19 400 1 900 30 600 2 550 8
682 000 262 000 895
— 605 14 217 000 + 2 492 000 441 000
+ 33 000 141 731
+ 1 976
1 011 000
ie 5 000 1 000 000
— 460 000 263 220
27 960
2 490 160
12 962 000 + 769 000 40 810
— 640 203 418 000 + 4 285 000 7 190 000
+ 1436 000 1 986 723
+ 137 263
16 018 500 + 5 000 9 654 000
— 605 000 1 702 420 129 830
218 590 7 650
8 8 899 492 39 940 890 43 908 451 5 621 451 73 697 3 445 56 900 5 100 24 494 1 982 335 250 19 278 87 737 5 341 10 650 763 17 800 335 54 898 4 062 34 000 1 250 18 410 1 260 21 450 1 550 28 250 2 290 11 608 840 24 980 480 11 506 366 11 100 1 760 18 189 865 34 533 4 100 10 814 501 70 101 . 886 168 604 15 252 20 300 600 85 800 3 900 10 800 500 26 612 3050 22 610 2 462 54 280 310 45 750 4 529 52 600 4 600 92 115 7 870 2471 168 33 050
—
+ +† † 4 + 4 + +4 +¼ +