zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 25. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. a. O., den 17. Dezember 913. Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86885] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauübernehmer Heinrich M. L. Doß, Feeetag. vertreten durch Rechtsanwälte
res. von Duhn, Fett und Thörl, klagt gegen den C. A. Max Hohl, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einer Zession, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig — eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung — vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 46 983,64 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Febügh Zivil⸗ kammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 17. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hambung, den 16. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[86859] Oeffentliche Zustellung. „Der Schneidermeister H. Engelkemper in Hamm 1. W, Ritterstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brink⸗ mann in Hamm i. W., klagt “ den Bleiglaser Christian Karl ilbelm Reißner, geb. am 1 Februar 1891 in
ltona. früher in Hamburg, Buller⸗ deich 32 p. — A. Saß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen geliefert erhaltenen Paletot den Betrag von 35,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. W. auf den 16. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen auf Zimmer 1, am Friedrichsplatz⸗
Hamm i. W,, den 17. Dezember 1913. Hadrys, Amtsgerichtssekretär u. Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86870] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Borchardt, bisher Schöne⸗ beck a. Elbe, Wilhelmsstraße 95, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1913 gelieferte Margarine 153 99 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 153,99 ℳ nebst 5 % Zinsen auf: 1) 38,40 ℳ seit dem 16. August 1913, 2) 38,40 ℳ seit dem 15. September 1913, 3) 38,40 ℳ seit dem 30. September 1913, 4) 38,40 ℳ seit dem 16. November 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Iburg auf den 19. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Iburg, den 15. Dezember 1913.
Gerichtsschreiber
8— des Königlichen Amtsgerichts.
[86887]
Weinhändler Joseph Bechert in Villingen, Kläg,, vertreten durch die Rechtsanwälte Schreiber und Dr. Pfeil in Donau⸗ eschingen, klagt gegen den jetzt an unbe⸗ kannten Orten sich aufhaltenden, früher zu Aasen wohnhaften Dienstknecht Adolf Rothweiler, Bekl., unter der Be⸗ hauptung, daß der zufolge diesseitigen rechtskräftigen Versäumnisurteils vom 22. September 1913 ihm vom Beklagten zu ersetzende Schaden aus fahrlässtig ver⸗ ursachtem Verlust eines Pferdes, an Wert, tierärztlicher Behandluna, Pflege und Futtergeld des Tieres 1570 ℳ abzüglich eines aus bestmöglichem Verkauf desselben erzielten Erlöses von 200 ℳ = 1370 ℳ betrage, mit dem Antrag auf kostenfällige,
egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ treckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1370 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungstage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Gr. Landagerichts Konstanz auf Freitag, den 27. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz, den 17. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[86871] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Doris Meyersberg, geb. Mamlok, in Wilmersdorf bei Berlin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Koschmin, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Karl Kott, früher in Koschmin, Polnisch Hauland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daf ner Beklagte verpflichtet sei, an sie an fällig gewesene Hypothekenzinsen für die Zeit vom 13. Juni 1913 bis 13. Dezember 1913 in Höhe von 36 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗
8 “
lung zur Zahlung vöon 36 ℳ Zinsen der Fepehsht im Grundbuche Koschmin, olnisch Hauland Bl. 37 Abt. III Nr. 19 und wegen dieses Betrages die Zwangs⸗ versteigerung des belasteten Grundstügks zu dulden, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koschmin auf den 6. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Koschmin, den 17. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86888] 8 Die Firma L. Chs. Schaefer in Leivzig — Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt Dr. Rosen daselbst — klagt gegen den Studenten cand. med. Max Ludwig Adolf Beeck, früher in Leipzig, auf Be⸗ zahlung gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 620 ℳ samt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86872] Oeffentliche Zustellung. Die Frau C. Guvot, Damenschneiderin in Mülhausen i. Els., Barfüßerstraße Nr. 31, Prozef bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weber in Mülhausen i. Els., klagt gegen den Alfred Weill, Kaufmann in Mülhausen i. Els., Metzgerstraße Nr. 12, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für geleistete Arbeiten im Jahre 1912 den Betrag von 71,10 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreck bares Urteil zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 71,10 ℳ (einundstebzig Mark 10 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf den 11. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 23, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 18. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber 8 des Kaisferlichen Amtsgerichts.
[86873D3I Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt (Ober⸗ pfalz) hat durch Beschluß vom 16. ds. Mts. in Sachen Siegle, Leopold, Firma in Augsburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Haas und Dr. Edelmann in Augsburg, gegen Daschner, Josef, Brauer, zufeht in Mühlhausen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neumarkt i. Opf vom Freitag, den 20. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 8, bestimmt, wozu der Be⸗ klagte geladen wird. Die klägerischen Ver⸗ treter beantragen zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte hat an die Klägerin 63 ℳ 83 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. 181 i. Opf., den 18. Dezember
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Neumarkt i. O.
[86875] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Rolnik Einkaufs⸗ und Absatzverein E. G. m. b. H. in Posen, Gerberdamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Celichowski in Posen, klagt gegen den Sylwester Krzysko, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Glowno wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem am Verfalltage zur Zahlung vor⸗ gelegten Wechsel vom 31. Juli 1913 über 590,00 ℳ, zahlbar am 31. Oktober 1913, als Akzeptant 590,00 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 590,00 ℳ Kapital nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Oktober 1913 an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 21. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Posen, den 16. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86876] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Louis Sander in Saar⸗ brücken 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacob zu Saarbrücken 1, klagt gegen 1) den Maurer Emil Mielke zu Saarbrücken 1, Werderstraße, 2) den Tagelöhner Wilhelm Schöner in Saar⸗ brücken 1, 3) den Maurer Johann Will zu Saarbrücken 1, Dellengartenstraße 1, 4) den Tagelöhner Josef Will zu Saar⸗ brücken 1, alte Metzerstraße, 5) den Maurer Theodor Rothe zu Saarbrücken 1, 6) den Tagelöhner Angelo Castini, auch Car⸗ tini, 7) den Maurer Friedrich Nickel,
zu 6 und sergn Saarbrücken ohne bekannten Wohn⸗ unr Aufenthaltsort, 8) den Maurer Johann Schöner zu Saar⸗ brücken 1, am Hahnen 46, unter der Be⸗ hauptung, daß sie durch Pfändungs⸗ und eschluß auf Grund eines vollstreckbaren Titels gegen den Banunter⸗ nehmer Johann Alt zu Saarbrücken 1, dessen angebliche Forderung gegen den Ludwig Frey in Saarbrücken 1, Metzer⸗ straße 5, herrührend aus gelleferten Ar⸗ beiten wegen einer Forderung der Klägerin an Alt in Höhe von 148,90 ℳ nebst
etrag hinterlegt habe, weil die Beklagten auf denselben Bettag für aus⸗ geführte Arbeiten Anspruch erheben, mit dem Antrage die Beklagten zu 6 und 7 kostenfällig und vorläufig vollstreckbar neben den durch Versäumnisurteil vom 7. November 1913 verurteilten Beklagten zu 1 bis 5 und 8 zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der unter Spezial⸗ manual Band 57 Seite 73 zugunsten des Bauunternehmers Alt und des Kaufmanns Sander hinterlegte Betrag von 148,90 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 6 und 7 vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 17. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen. Saarbrücken, den 15. Dezember 1913. (L. S.) Thinnes, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 4.
[86910] Oeffentliche Rege icag. 1
Die Firma Adolf Schnitzer Nachf., Louis Zix, Biergroßhandlung in Saarbrücken 3, Großherzog Friedrichstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Eduard Gribius in Saar⸗ brücken 3, Bismarkstraße 54, klagt gegen die Eheleute Johann Hanus, früher Wirt in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Bierliefe⸗ rungen, mit dem Antrage: Die Beklagten werden verurteilt, als Gesamtschuldner den Betrag von 500,52 ℳ — Fünf⸗ hundert Mark 52 Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit dem 6 Dezember 1913 zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Saarbrücken auf den 14. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen.
Saarbrücken, den 17. Dezember 1913. (L. S.) Henrv, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. 3.
[86911] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Franz Wiedewilt in Haß⸗ linghausen, Prozeßbevollmächtiagter: Rechts⸗ anwalt Hülsmann in Gevelsberg, klagt gegen den Maurer Ernst Griese, früher zu Haßlinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Logisgeld einen Restbetrag von 117,55 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an Klägerin 117,55 ℳ — Einhundertsiebenzehn Mark 55 Pfg. — nebst 4 % Zinsen seit 25. März 1913 zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß der bei der Gewerkschaft ver. Constantin der Große in Bochum festgelegte Betrag von 74,40 ℳ — Vier⸗ undsiebenzig Mark 40 Pfg. — an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schwelm auf den 27. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. C. 2184/13
Schwelm, den 16. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts: Haken, Aktuar.
3 sen gepfändet habe, und daß Frey 8
4) Verlosung d. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[87079] 4 % Anleihe der Katholischen Gesell⸗ schaft „Union“, Würzburg.
Bei der am 17. Dezember 1913 statt⸗ gefundenen Verlosung wurde die Obli⸗ gation zu ℳ 500,— Nr. 135 zur Rück⸗ zahlung per 1. April 1914 gezogen.
Die Auszahlung erfolgt bei der Baye⸗ rischen Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Filiale Würzburg in Würzburg, bei welcher auch die Coupons dieser An⸗ leihe zahlbar sind.
[8679727 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 18. Juli 1873 emittierten Schwedter Stadtobligatio⸗ nen sind in der am heutigen Tage statt⸗ gehabten Ziehung ausgelost:
Lit. B 10 Stück à 150 ℳ Nr. 119 164 172 199 291 306 315 353 380 389.
Lit. C 29 Stück à 300 ℳ Nr. 7 26 42 54 56 71 104 116 123 145 155 156 165 169 170 201 220 225 234 244 245 273 275 280 287 293 335 371 388.
Lit. D 7 Stück à 600 ℳ Nr. 42 52 84 106 114 118 134.
Vom 1. April 1914 ab werden diese Obligationen, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Zahlung des Nennwerts und der fälligen Zinsen in unserer Kämmereikasse eingelöst.
Die bisher nicht ausgelosten Obli⸗ gationen Lit. C Nr. 44 125 149 197 217 279 288 380 gelangen vom 1. April 1915 ab ohne Auslosung zur Ein⸗ lösung.
Schwedt, den 13. Dezember 1913.
Der Magistrat. Albrecht.
18
8 setzt [86796] Bekauntmachung.
Tilgung der 4 % Gelsenkirchener
Stadtauleihe vom Jahre 1907.
Die Beschaffung der zum 1. April 1914 planmäßig zu tilgenden 237 600 ℳ, Serie I und II, erfolgt ducch Ankauf. Von den bis zum Jahre 1912 ausge⸗ losten Anleihescheinen sind bisher nicht
eingelöst: 8 Serie I.
Buchstabe A Nr. 167 812 833. Buchstabe B Nr. 149 2601. Buchstabe C Nr. 223 334 1417 1706. Buchstabe D Nr. 933 1101 1683 3786. Serie II. Buchstabe B Nr. 3566 Buchstabe C Nr. 2662 2693 3035 3066. Vuchstabe D Nr. 5752 5886 5888 5897 5900. Gelsenkirchen, den 17. Dezember 1913. Der Oberbürgermeister.
[67594] 88 Anleihescheine der Stadt Kreienach.
Bei der heute von der städtischen Schuldre⸗ tilgungskommission vorgenommenen Aus⸗ losung derjenigen Kreuznacher Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1914 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 3 7 61 119 139 145 219 267 271 276 337 351 360 399 414 und 457.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 538 558 641 669 683 703 704 734 740 831. 853 882 898 940 991 1004 1077 1085 1123 1136 1163 1185 1220 1227 1239 1274 1317 1335 1450 und 1481.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1914 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ wertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Aaleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe. scheine hört mit dem 1. April 1914 auf. Kreuznach, den 17. Oktober 1913. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.
[67593] Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Für die Anleihe vom Jahre 1898 sind gemäß Allerhöchsten Erlasses vom 19. August 1897 zur Tilgung am 1. April 1914 nachstehende Stücke durch Auslosung von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission bestimmt worden:
Buchstabe B Nr. 202 240 und 347,
Buchstabe C Nr. 694 702 703 und 830,
Buchstabe D Nr. 1048 1150 1205 1260 1299 1301 1317 1323 und 1414.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1 April 1914 bei der Stadtkasse in Kreuznach oder bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber zu Frankfurt a. M oder bei dem Bank⸗ hause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an die Vorzeiger gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zins⸗ scheinen und der Anweisung zur Empfang⸗ nahme der 3. Reihe der Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1914 auf.
Die außer den ausgelosten noch zur Tilgung erforderlichen Stücke sind durch Ankauf erworben worden.
Kreuznach, den 17. Oktober 1913. Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.
Betrifft 4 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1894 der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank.
Der am 2. Januar 1914 fällige Zinsschein Nr. 18 der 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1894 der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbank ge⸗ langt vom Fälligkeitstage ab
bei dem A. Schaafhausen’schen Bank⸗
verein in Berlin und Cöln,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in
Essen⸗Ruhr und bei der Kasse unserer Gesellschaft in Bochum zur Einlösung. [86799]
Bochum, im Dezember 1913. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗
und Hütten⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Betrifft Anleihen der früheren Ge⸗ werkschaft Friedlicher Nachbar [86798] Linden⸗Ruhr.
Der Zinsschein Nr. 7 der Reihe II der Partial⸗Darlehnsurkunden vom 1. Juli 1900 sowie der Zinsschein Nr. 5 der Serie II der Teilschulbd⸗ verschreibungen vom 18. Oktober 1901 der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in Linden⸗Ruhr gelangt vom 2. Januar 1914 ab außer
bei unserer Gesellschaftskasse in
Bochum,
bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie. Berlin,
bei der Bergisch Märkischen Bank
in Elberfeld und 1 bei der Rheinischen Bank in Essen⸗ Ruhr, Mülheim⸗Ruhr und Duis⸗ burg zur Einlösung.
Bochum, im Dezember 1913. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗
und Hütten⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[86795) Bekanntmachung.
Zur diesjährigen Tilgung der Fürsten⸗ walder 3 ½ % Stadtanleihe vom Jahre 1900 sind freihändig angekaufte Schuldverschreibungen zum Betrage von 28 000 ℳ verwendet und 22 500 ℳ Schuldverschreibungen ausgelost worden. — Bei der Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A zu je 2000 ℳ 209 321 340.
Buchstabe B zu je 1000 ℳ 53 71. 134 139 165 186 204 361 369 569 616 672 826 881 973 1573.
Buchstabe C zu 500 ℳ 92.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, gegen Rück⸗ gabe derselben mit den nach dem 1. April 1914 zahlbaren Zinsscheinen und den Zins⸗ anweisungen den Nennwert vom 1. April 1914 ab, mit welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen.
Fürstenwalde, Spree, den 15 zemver 1913. 8 Der Magistrat.
[86800]
Die Einlösung des Zinsscheine Nr. 31 unserer 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1898 erfolgt ab 2. Januar 1914 außer bei unserer Gewerkschaftskasse
in Dortmund bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln,
Essen und Dortmund. Dortmund, im Dezember 1913.
Gewerkschaft Tremonia. Der Grubenvorstand.
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
lich in Unterabteilung 2.
86350
b 80 Gesellschaft Aktien⸗Mälzerei, Soest ist durch Beschluß vom 25. November 1913 aufgelöst. Der Kaufmann Emil Zöllner zu Hamm i. W. ist Liquidator. Gläubiger wollen ihre Forderung an⸗ melden.
Emil Zöllner, Liquidator.
[87108D38 Bekanntmachung.
Major a. D. Hans von Brixen mit dem heutigen Tage aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. 8 Düsseldorf, den 18 Dezember 1913. Flender & Schlüter Papier- und Pergamentpapier-
Fabriken Act. Ges.
[87107] 1
Wir haben beschlossen, eine weitere Liquidationsrate von 10 % auszu⸗ schütten, welche vom 31. Dezember 1913 ab gegen Vorlegung der Aktien bei der Nationalbank für Deutschland
zu nehmen ist. Berlin, den 21. Dezember 1913.
Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg 38 Druckerei Aktiengesellschaft
in Liquidation. Der Aufsichtsrat. von Nieber. Fritz Cohn. Dr. Sperling. - Otto Marx. Ernst Cohnitz. Die Liquidatoren. Ballarin. von Hedemann.
—
[85526]
Bad Rippoldsau Aktiengesellschaft.
Die Gläubiger der 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft vom Jahre 1910 werden hiermit zu einer am Freitag, den 2. Januar 1914, Nachmittags ½4 Uhr, zu Karlsruhe im Hotel Friedrichshof stattfindenden Ver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: . Beschlußfassung über Abänderung der Verzinsungs⸗ und Rückzahlungs⸗ bedingungen und über Vorrangseinräu⸗ G neu aufzunehmender Littel.
Zur Teilnahme an der Versammlung und Abstimmung sind nur diejenigen
läubiger berechtiät, welche ihre Schuld⸗ verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hin 88 legt haben und die Hinterlegung bei der Anmeldung zur Anwesenheitsliste Furch eine die Schuldverschreibungen genügen bezeichnende Bescheinigung nachweisen.
Das Stimmrecht kann durch Bähol. mächtigte, welche mit schriftlicher Voll⸗ macht versehen sind, ausgeübt werden. 13
Rippoldsau, den 15. Dezember 1913,
Der Vorstand.
Otto Goeringer.
4 Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
10.
8.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften. Brauerei Königstadt Actien⸗Gese
Bilaunzkonto per 30. September 1913.
[87119]
Irxramee PabA vN eeen.
bei der Essener Credit⸗Anstalt in
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr
zu Berlin, Behrenstr. 68 — 69, in Empfang
Julius Joachim.
Aktiva. Grundstückksonto.. Gebäudekonto...
11e6e* Abschreibung ca. ½ % Grundstückskonto Habel Gebäudekonto Habel... Abschreibung 1 % Anteilkonto Habel ... Grundstückskonto Zehdenick Abschreibung ca. 1 % . Grundstückskonto Adlershof Abschreibung ca. 1 % . Maschinen⸗ und Utensilienkonto Z111“ Abschreibung ca. 10 %. Küblanlagekonto.. “ Abschreibung ca. 10 % Elektrische Anlagekonto Zugang v“ Abschreibung ca. 10 “ 11“ Abschreibung ca. 10 % Versandfastagenkonto. 116“”“]; Abschreibung ca. 40
Mobilienkonto.
v11“ Abschreibung voll .. Kundschaftsinventarkonto L“*“ Abschreibung ca. 33 ¼8 % Pfertdec6 8-S., u9 88N8“ Abschreibung ca. 40 % . Wagen⸗ und Geschirrkonto Snogg1 Abschreibung ca. 25 %. Eisenbahnwagenkonto. . Abschreibung ca. 10 %. . Kraftwagenkonto I... I1““ Abschreibung ca. 30 %. Kraftwagenkonto II... Abschreibung ca. 30 %. Ausschankinventarkonto..
Abschreibung ca. 10 %ü Z. Flaschengeschäftseinrichtungskonto. J“ Abschreibung ca. 50 % Talonsteuerkonto . . .. Versicherungsprämienkonto . 154* Wechselkonto . . . ... ö“ Pfandbriefamortisationskonto T.. II
„ [II Beteiligungskonto (Berl. Hefe⸗ verwertung G. m. b. ““ Kontokorrentkonto: Debitores (inkl. Guthaben bei C. Habels Brauerei) Iamn 1“ Hypothekenforderungskonto . . Vorräte (Bier, Gerste, Malz, Hopfen) öe4““ GonIö
1 Passiva. Aktienkapitalkonto... Lypothek nkonto 11“
vebvenia.
8 dlersho Reservefondskonto 1“ 8 L64* öM4*“ Brauerei⸗ und Mälzereiberufsgenossen⸗ 14““ Kontokorrentkonto: Kreditores inkl.
111X“ 8
164“
“
Gewinn⸗ und Verlustkonto: ee*“ e*
Verteilung vom Gewinn: Tantieme für den Vorstand und Gra⸗ tifikation für die Beamten ... 4 % Divide de ... “ Tantieme für den Aufsichtsrat . ½ % Superdividende .. .... Vortrag pro 1913/14
1“
3 116 000
418 000
ℳ 2₰
12 741
29 29204
50 000 232
27 600 501 7
79 500 1 092
16 137 28
48 26 379 80
8 500 — 429 15
421 249 88 405 68242 430 000 =
ℳ ₰ 1 216 679
25 3 113 000 2 222 000
1 188 000 800 000 ‧%
45 500 86 500
82
402 500
54 000
44,500
6 700 4 300
22 000 9 000
12 700
12 400 39 900
19 641 30 598
450 61 272 25 055 12 001
3 400
8 “
1 039 846
80 766/7
727 665; 23 218 2
29
10
11 476 904
5 700 000 4 000 000
9 000 51 000
570 000—-
4 293 31 446
8 000
826 932 2.
G
276 233
Gewinn⸗ und
——J—————
An Furagekonto “ Handlungsunkostenkonto Zinsenkonto . 8 Reparaturenkontöo. Steuernkonto... Versicherungsprämienkonto.. Gas⸗ und Wasserverbrauchskonto Abgabenkonto... 1ö6“ Gespannunkostenkonto. Kraftwagenunkostenkonto “ Gewinn: ℳ 491 636,39, welcher
wie folgt verteilt: Abschreibung:
Gebäudekonto . ca.
8 “ Grundstückskonto Zehdenick ca. Maschinen⸗ und
Kühlanlagekonto Elektrische Anlagekonto. Lagerfastagenkonto
Versandfastagenkonto Pferdekonto .. Wagen⸗ und Geschirrkonto Eisenbahnwagenkonto.. Kraftwagenkonto I 8
5 1 Mobilienkonto. Kundschaftsinventarkonto ca. 3 Ausschankinventarkonto Flaschengeschäftseinrich⸗
tungskonto
Per Bierertragskonto inkl. Flaschenbier „ Nebenprodukte .. 3 „ Ertragskonto Habel .. . . .. “ von C. Habels Brauerei G. m. b. H. Lichtkonto. v Rückvergütung aus der Pfandbri beteiligung. “ Verfallene Dividende..
Adlershof „ Utensilien⸗
22 n 2 a 28 8. ] .8
9 22
- d „ 50 % Zweifelhafte Forderungen... „ Nettogewinn
„ 0 2⸗
Verlustkonto per 30. September 1913.
ℳ
218 161
273 4743
148 754 06 151 519 20
491 636 39
82 193 36
45 431 35 31 236/12 10 153/12 15 128 08 12 291 96 12 356 06 31 814 64 46 261 97
5 700—
ef.
1 23 823 150 000
Die auf 4 ½ % festgesetzte Dividende gelangt von heute ab b
schaftskasse und bei dem Bankhaus 8
zur Auszahlung.
Berlin, den 20. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat.
1 Der Vorstand. Leopold Friedmann.
Wollmann.
1 084 476 31
715 67177 105 885 27
173 823 30
1084 476 31
ei der Gesell⸗ e Leopold Friedmann, Französischestr. 60/61,
Schulz.
72 506 25
“ 12 687 32
2 906 40 996—
[87103]
Kassakonto
Aktiva.
Debitorenkonto Heizungskonto. Warenkonto.. Inventarkonto. Furagekonto.. . Grundstückekonto
Heizung. Furage⸗,
Die Auszahlung
22. Dezember 1913 durch un
Ruppiner Bank in Neuruppin.
Berlin, Neuruppin, den 18. Dezember 1913. Brauerei Schönbeck Aktien
Carl Kluge. 8
Lastzugunkosten 1 Pacht⸗ und Zinsenunko und Dek. und Skonto Steuernkonto Reparaturenkonto. Abschr. auf Grundstückekonto Abschr. auf Debitoren. Gehalt und Löhne.. Abschr. auf Inventar. Gewinn pro 1912/13.
103] 29. September 1913. Bilanz der Brauerei Schönbeck Aktien Ges.
Verlin Nw., Stephan⸗Str. 15.
mErwn
12 705/81 4 285 75 60 508 95
82 638 81
564 50 84 648,12
246 221 Gewinn⸗ und
13 553 43 11 37782
18 741 27 31 71802 4 498 87 362,19
2 005 23 26 383 17 8 767 22 12 621 35
44 Verlustkonto.
Waren kento Grundst.⸗Konto Zieten⸗St. Ueberw. v. Gewinn 1911/12 Dividendenkonto (nicht ab⸗
gehobene Dividenden) ver⸗
Ueberschuß Kell
130 028/57
Der Reingewinn von 12 621,35 ℳ 7 % Dividende “ Ueberweisung auf Reservefonds. Ueberweisung auf Steuerreservekonto Vergütung an den Aufsichtsrat .. Vortrag auf neue Rechnung...
wird verteilt wie fölgt. 8 0 500,— 1 212,15
400,— 200,— 309 20
869,50 Aktienkapitalkonto .. . . Kreditorenkonto Kaution⸗, Hypotheken⸗ und Darlehnskonto.... Reservefonds 1 Gewinn pro 1912/1
erei Berlin
Passiva.
150 000
48 861 58
913 .. 12 621 35
32 333,49
2 405/02
246 221 44
127 794 69
130 028
ℳ 12 621,35 Berlin, Neuruppin, den 29. September 1913. Brauerei Schöabeck Aktiengesellschaft. Carl Kluge. Garbsch. des Dividendenscheins Nr. 1 mit 7 % erfolgt ab sere Kasse in Neuruppin oder durch die
esellschaft.
509 86 362719
16.“
1871160 Silesia, Verein chemischer Fabriken.
Wir machen hiermit bekannt, daß von jetzt an als Zahlstelle für die Zins⸗ scheine unserer Obligationsanleihen von 1903 und 1906 sowie der gelosten Stücke folgende Bankhäuser fungieren:
G. v. Pachaly’s Enkel in Breslau, Schlesischer Bankverein in Breslau.
der Anleihe von 1903
Laasan bei Saarau i. Schles, den 19. Dezember 1913.
Silesia, Verein chemischer Fabriken. Ker Vorstand.
“
Per Aktienkapitalkonto. 1 250 000
[87109]
Betrifft 4 % Teilschuldverschrei⸗ bungen der früheren Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum vom Jahre 1897.
Der am 2. Januar 1914 fällige Zinsschein Nr. 14 der 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen der früheren Aktien⸗ gesellschaft Zeche Dannenbaum, hypotheziert auf Zeche Prinz Regent, gelangt vom Fälligkeitstage ab außer
bei unserer Gesellschaftskasse in
Bochum,
bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie, Berlin,
bei der Dresdner Bank in Berlin und
bei der Dresdner Bank in Dresden
zur Einlösung.
Bochum, im Dezember 1913.
Deutsch-Luxemburgische
Bergwerks- und Hütten⸗Aktien⸗
gesellschaft. Der Vorstand.
(86791 Bürgerliches Brauhaus Akt.⸗Ges., Herne i/ W.
Bilanz pro 30. September 1913.
Aktiva. ℳ An Grundstückkonto.. . 76 000] Gebäudekonto 1440 500 Maschinen⸗ und Appa⸗ Miekonto ... 90 000 „ Kühlanlagekonto.. 48 000 Mobiliarkonto.. 1 Brauereiutensilien⸗ und Inventarkonto.. 8 000 Lagerfastagekonto... 35 000 Transportfastagekonto 16 Elektrisch Licht⸗ und Kraftlanlagekonto. Brunnen⸗ und Wasser⸗ leitungsanlagekonto Wagen⸗ und Geschirr⸗ WW1“ Pferdekonto . . .. „ Flaschenbiergeschäft⸗ u. Inventarkonto... Kellerbau Gladbeck .. Auswärtige Besitzungen (nach Abzug der Hy⸗ potheken) . Eeeee“ 20 538 2 Wechselkontoe... 8 410 45 Darlehensdebitoren.. 1 445 311 39 Debitoren in laufender Rechnumng... Vorrätekonto 158 240
,3052 930
Passiva.
„ Obligationenkonto I. 504 000 „ Obligationenkonto II. 500 000 „ Obligationszinsenkonto, noch nicht erhobene Coupons ““ Kreditoren inkl. Kau⸗ e16“ Brausteuerkonto, ge⸗ stundete Brausteuer Reservefondskonto. Diepositionskonto. Delkrederekonto. Dividendenkonto, noch nicht erhobene Divi⸗ dende ““ Gewinn⸗ und Verlust⸗ W 176 799
3 052 930
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Per Vortrag vom vorige
18. Dezember ds. dende von 9 % gelangt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab bei unserer Gesell⸗ schaftskasse sowie bei der Essener Credit⸗Anstalt in Herne, Dortmund, Gelsenkirchen oder Bochum, oder der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Bochum A.⸗G. in Bochum zur Auszahlung. Der aus dem Aufsichts⸗ rat ausscheidende Herr Beigeordnete Cremer zu Herne wurde wiedergewählt.
Debet. ℳ Generalunkostenkonto 699 081 „ Abschreibungen ℳ 132 676,49 „ Rein⸗
gewinn 176 799,78 „ Bruttogewinn..
Kredit.
Jahre „ Bier⸗ und Nebenpro⸗ duktekonto 934 072 07 „ Zinsenkentt6... 64 840 47
1 008 557 ,48 Die in der Generalversammlung vom Js. festgesetzte Divi⸗
Herne, den 18. Dezember 1913. Der Vorstand.