erloschen.
*
hier, nachgetragen, daß die Gesellschift
Duisburg. 1 Nummer 1120 die offene Handelsgesell⸗
Firma
Keaufleute Anton und Franz
poffenen
Cöpenick. [86935] Bei der im Handelsregister A Nr. 108 eingetragenen Firma „Frauz Ruhnau“ zu Alt /hlienicke ist heute eingetragen: Die Niederlassung ist nach Rudow (Amtsgerichtsbezirk Neukölln) verlegt. Cöpentck, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Dessau. [86938] Bei Nr. 623 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Hans Gesche“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Dessau, den 13. Dezember 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. [86668] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 525 die „Treuhand⸗ Aktien⸗Gesellschaft“ in Cöln mit einer weigniederlassung unter der gleichen irma in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revisionen, Begutachtungen, Einrichtung und Füh⸗ rung von Buchhaltungen, die Uebernahme von Vermögensverwaltungen und die Vor⸗ bereitung und Durchführung anderer finanztechnischer Geschäfte.
Die Gesellschaft ist befugt, sich an ande⸗ ren Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen. 1—
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 ℳ. Es ist in 100 Aktien u je 1000 ℳ Nennwert eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Namen. Aktien mit Sonderrechten sind nicht vorhanden.
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Walter Susat in Cöln.
Die Bestellung des Vorstands liegt dem Aufsichtsrat ob. Der Aufsichtsrat hat auch zu bestimmen, ob der Vorstand aus einer oder mehreren Personen bestehen soll.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied befugt.
Die Generalversammlungen der Aktio⸗ näre werden in Cöln abgehalten. Zu denselben beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat durch eingeschriebenen Brief, die Briefe müssen spätestens am 20. Tage vor der Generalversammlung, der letzteren eingerechnet, zur Post ge⸗ geben sein.
Die von der Gesellschaft ausgehenden machnmhen erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger. Sie gelten, soweit nicht das Gesetz entgegensteht, mit einmaliger Veröffentlichung als gehörig verkündet. ist
i
Der Gesellschaftsvertrag 25. August 1909 geschlossen.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Februar 1912 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Tantiemen des Auf⸗ sichtsrats abgeändert.
Dortmund, den 12. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [86669] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 382 eingetragenen „Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft“ zu Bochum mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: 1 Dem Richard Lemaitre in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Kheinl. [86943] Im hiesigen Handelsregister wurde am 17. Dezember 1913 zur Firma „Albert Wetzel, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Düren“, “ Die
Fendel in Aachen wurden zu Geschäftsführern be⸗ stellt; jeder dieser beiden ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt Die dem Bankdirektor Hotes und dem Kaufmann Bering erteilte Prokura ist
am
Kgl. Amtsgericht Dürcn.
Düsseldorf. Bei der Nr. 789 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Brunnenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ hier wurde am 17. 12. 1913 nachgetragen, daß der ver⸗ eidigte Bücherrevlsor Ernst Scheldt bier zum weiteren Liquidator bestellt ist. Jeder der Liquidatoren Karl Peter May und Ernst Scheidt ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [86945]
Im Handelsregister A wurde am 18. De⸗ zember 1913 bei der Nr. 4050 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Klaußner & Clodt, Maschinenfabrik,
[86944]
aufgelöst und der bisherige Gesellschafter EEööe alleiniger Inhaber der rma ist. Amtsgericht Düsseldorf. [86946] In das Handelsregister A ist unter chaft Gebrüder Pierburg zu Berlin, mit Zweigniederlassung in Duisburg, eingetragen: Perjonlich haftende Gesellschafter sind: 1) Bernhard Heinrich Pierburg, Kauf⸗ mann in Berlin, 2) Alfred Urbscheit, Kaufmann zu Berlin. Folgenden Herren, nämlich: a. dem Kaufmann Ernst Hoppe, früher “ jetzt in Cöln a. e
den Tag 19
c. dem Kaufmann Albert Höpner in Hannover, 1
ist Prokurg derart erteilt, daß jeder von ihnen die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Prokuristen verteitt. 1
Die Gesellschast hat am 9. Mai 1910 begonnen.
Die Zweigniederlassüng ist von Mül⸗ heim⸗Ruhr nach Duisburg verlegt.
Duisburg, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [86947]
In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Thüringer Creditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Eisenach, eingetragen worden:
Conrad Ziegelbaur ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Rudolf Sager in Eisenach als Mitglied des Vorstands bestellt. Die Prokura des Alfred Schatz in Eisenach ist erloschen.
Eisenach, den 13. Dezember 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Emden. Bekanntmachung. ([86949]
In das Handelsregister B Nr. 43 ist bei der Firma E “““ Vergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesell⸗ schaft, Sitz der Hauptniederlassung: Bochum, Sitz dieser Zweigniederlassung: Emden solgendes heute eingetragen worden:
1) Die Firma der Zweigniederlassung hat einen Zusatz erhalten und lautet: „Deusch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft, Ab⸗ teilung Nordseewerke“.
2) Dem Richard Lemaitre in Dortmund ist Prokura erteilt.
Emden, den 12. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Frankenhausen, KyTh. [86950] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist heute zur Firma Carl Reichenbach, Frankenhausen, einge⸗ tragen worden: Jetziger Inhaber der Firma ist der 8 itekt Heinrich Reichenbach in Franken⸗ ausen. vu“ den 19. Dezember
Fürstliches Amtsgericht.
Gardelegen. [86204]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist beute als eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen: Elastozon⸗ werke, Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lindstedt, Kreis Gardelegen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb und die Ver⸗ wertung der Herrn Hans Knoll gehörigen Patente und sonstigen Schutzrechte, be⸗ treffend das Kautschukersatzmittel E astozon, owie ähnlicher Patente, Zusatzpatente und erfahren sowie Vergebung von Lizenzen, ferner der Erwerb und Betrieb gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen Unternebmungen bezw. deren Vertretung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 36 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Hans Knoll in Berlin⸗ chöneberg, Eisenacherstraße 7, bringt als seine Einlage die ihm gehörigen Patente, betreffend Verfahren zur Herstellung von Kautschukersatzmittel, nämlich: Deutsches Patent Nr. 160 120, belgisches Patent Nr. 182 490, französisches Patent Nr. 346 369, englisches Patent Nr. 17 579, amerikanisches Patent Nr. 786 527 mit allen Rechten und Pflichten in die Ge⸗ sellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 12 000 ℳ sestgesetzt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. November / 6. Dezember 1913 festgestellt. Geschäfts⸗
in Charlottenburg, Kaiserdamm 17, Kauf⸗ mann Alfred Becker, Berlin⸗Wilmersdorf, Eisenzahnstraße 3. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Gardelegen, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Haltern, Westsf. [86954]
In unser Handelsregister A ist am 11. Dezember 1913 unter Nr. 58 ein⸗ getrsgen worden die Firma Theodor
lthoff Kommandit⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung in Haltern, Hauptnieder⸗ lassung in Münster, und als versönlich haftender Gesellschafer der Kaufmann Theodor Althoff in Münster.
Königliches Amtsgericht Haltern.
Heilsberg. [86956] In unser Handelsregister A ist bei der Firma A. Erdmann in Heilsberg unter dem heutigen Datum eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Heilsberg, den 4. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Heilsberg. [86957] In unser Handelsregister A ist heute unter der Nr. 85 die Ftrma Carl Hinz in Heilsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hinz in Heilsberg ein⸗ getragen worden. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Manufakturwaren⸗ branche. Heilsberg, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hersfeld. [869580 Zu 125 unseres Handelsregisters A H. Reuß, Hersfeld, wurde heute einge⸗ tragen:
„Der ledigen Agnes Reuß und dem Kaufmann Heinrich Reuß in Hersfeld ist Einzelprokura erteilt.“
Hersfeld, 18. Dezember 1913.
in, b. dem Kaufmann Albert Pierburg in Berlin,
B
Königliches Amtsgericht.
führer sind: Fabrikbesitzer Heinrich Robrahn 19
Morb. K. Amtsgericht Horb. [87092]
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 17. Dezember 1913 bei der irma Georg Sackmann, E“ und Baumaterialien⸗ andlung in Horb, Inhaber Georg Sack⸗ mann, Kaufmann und Fabrikant in Horb, eingetragen:
Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts im Konkurs erloschen.
Den 19. Dezember 1913.
Landgerichtsrat Dieterich.
Kiel. [87035] Eintragungen in das Handelsregister am 17. Dezember 1913 bei den Firmen:
A 172: P. Waslikowsli & Schmidt, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 955: Rudolf Kniefall, Kiel: Die Firma ist auf die Ehefrau Auguste Kniefall, geborene Haß, in Kiel über⸗ gegangen; der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Er⸗ werberin ist ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Kniefall in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt.
A 1174; Brunswiker Bierpalast, Heinrich Schade, Kiel: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Elisa⸗ beth Margaretha Johanna Schade, geb. Buck, in Kiel als befreite Vorerbin des Restaurateurs Heinrich Carl Theodor Schade übergegangen. Nacherbe ist ihr Johannes Heinrich Schade in Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel. Abt. 21.
Koblenz. Bekanntmachung. [86959]
Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 618 bei der Firma Kammen & Muschert in Koblenz ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf Anton Kammen, Kaufmann in Koblenz, übergegangen. Die Firma lautet jetzt Anton Kammen, vormals Kammen und Muschert.
Koblenz. den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekauntmachung. [86960]
Im biesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 540 bei der Firma: “ Leineweber in Koblenz einge⸗ ragen:
em Ingeniur Rudolf Cunz in Pfaffen⸗
dorf ist Prokura erteilt.
Koblenz, den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
Königswinter. [86961]
Die im hiesigen Handelsregister A
Nr. 151 am 26. November 1913 ein⸗
Fetrngen. Firma heißt Ruschepaul & o/., nicht Buschepaul & Co.
Königswinter, den 18. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Konstanz. [86962] Handelsregistereintrag O.⸗Z. 147, die irma Aug. Egli in Flawyl mit weigniederlassung in Konstanz. In⸗ aber ist Aug. Egli in Flawyl. Konstanz, den 12. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [86963] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 176 eingetragenen Firma „Schlüter & Kühn vorm. Burgaß & Sohn hierselbst“ ist folgendes vermerkt worden: Die Frau Martha Schlüter, geb. Meyer, ist an Stelle ihres durch Tod ausge⸗ schiedenen Ehemannes Moritz Schlüter als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. 1 a. W., den 18. Dezember 0.
Königliches Amtsgericht.
Lilienthal. [86965] In das Handelsregister B unter Nr. 2 ist bei der Firma Kunst⸗ und Kunst⸗ gewerbehaus Worpswede, G. m. b. H. eingetragen: 1 „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Franz Vogeler in Worpswede. Lilienthal, den 16. Dezember 1913. Kodönigliches Amtsgericht. II.
Limbach, Sachsen. [86966]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 826 die Firma Carmen Rumänia, Paul Epitzbarth in Pleißa und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Arthur Spitzbarth in Pleißa.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit kosmetischen und Toiletteartikeln.
2) auf Blatt 827 die Firma F. Linus
rmscher in Kändler und als deren
nhaber der Fabrikant Friedrich Linus rmscher in Kändler.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Handschuh⸗ und Trikotstoffen und Handel mit diesen Erzeugnissen.
Limbach, am 18. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [86968] In unser Handelgsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma Kauwertz & Comp. in Kalden⸗ kirchen folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Gerhard Küppers zu Kaldenkirchen ist Prokura erteilt. Lobberich, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. [86967] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Glias Grunewald in Kalden⸗ kirchen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handels⸗
gesellschaft umgewandelt worden.
Der Kaufmann Sigmund Grunewald aus Kaldenkirchen ist in das Geschäft als Seerc haftender Gesellschafter einge⸗ reten.
Die Firma ist in Warenhaus Elias Grunewald geändert.
Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1913 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Lobberich, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht
Löbau, Sachsen. 186969] „Auf dem Blatt 386 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Löbau ist heute die Firma Oswald Laufer senior in Löbau und als Inhaber der Kaufmann Josef Gustav Oswald Laufer daselbst eingetragen worden. (Angegeb. Geschäftszweig: Manu⸗ faktur⸗ und Wollwaren verbunden mit Wäschefabrikation) Löbau, den 16. Dezember 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [86970]
In unser Handelsregister Abteilung ist eingetragen:
Bei Nr. 81, betreffend die Firma Franz Lieczmauski in Löbau Wpr.: „Die Firma ist erloschen.“
Unter Nr. 116 “ Franz Licz⸗ manski in Löbau Wpr. und als deren Inhaberin Frau Baugewerksmeister Vero⸗ nika Liczmanski, geb. Tryczak in Löbau Wpr.
Löbau Wpr., den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [86972] Am 18. Dezember 1913 ist eingetragen 1) bei der Firma Haus Sack, Lübeck:
Jetziger Inhaber: Gustav Eduard Heinrich
Reinboth, Kaufmann in Lübeck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Reinboth ausgeschlossen;
„2) bei der offenen Handelsgesellschaft
in Firma J. A. Wolpmann Lübeck:
Die Vornamen des persönlich haftenden
Gesellschafters Koll heißen richtig: August
Jürgen Christian;
3) bei der Firma Traven⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft, Lübeck: Die am 22. Februar 1913 beschlossene Kapitals⸗ herabsetzung um 22 500 ℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 22 500 ℳ.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Mannheim. [86973] Zum Handelsregister B Band III. O.⸗Z. 16, Firma Rheinische Gummi und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim, wurde heute eingetragen: Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 4. Dezember 1913 soll das Grundkapital um 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 Stück Namensaktien à 1000 ℳ er⸗ höht werden. Diese enn hat statt⸗ gefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 4 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1913 wurde § 4 Absf. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert. Die Aktien sind zu pari ausgegeben worden. Mannheim, den 18. Dezember 1913. r. Amtsgericht. Z. 1.
Memmingen. [86576] Bekanntmachung.
Im Gesellschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Türkheim wurde heute einge⸗ getragen die unter der Firma „Kurhotel Öund Bad Gary Wörishofen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Wörishofen mit Vertrag vom 6. De⸗ zember 1913 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer ist der bisherige Maurermeister Michgael Fischer von München, nun in Wöris⸗ hofen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Hotel⸗ und Restaura⸗ tionsgeschäften und Badeanstalten, nament⸗ lich der Betrieb des Kurhotels und Bads Gary in Wörishofen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafterin Rosina Fischer, Hotelbesitzerin in Wörishofen, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein alle derzeit auf den Grundstücken der Steuergemeinde Wöris⸗ hofen Pl. Nr. 190, 1214 ¼ und 1214 % und in den darauf errichteten Gebäulich⸗ keiten befindlichen, ihr gehörigen beweg⸗ lichen Gegenstände, namentlich die zum Hotel⸗, Restaurations⸗ und Badeanstalts⸗ etrieb gehörigen Mobiliar⸗ und Einrich⸗ tungsgegenstände zum Werte von 8000 ℳ und den Nießbrauch an den in der Steuer⸗ emeinde Wörishofen liegenden Grund⸗ tücken: Pl. Nr. 497 ⅞ Waldung, Tränkteil zu 0,378 ha, Pl. Nr. 190 Ge⸗ bäude, Wohnhaus, Stadel mit Schupfe, Gärtchen und Hofraum zu 0,057 ha, Pl. Nr. 1214 ¼ Gebäude, Hs. Nr. 159, Wohnhausrückgebäude mit Stall, Schweinestall, Küche, Wandelbahn, Sommerhalle mit Bad und Hofraum zu 0,064 ha, Pl. Nr. 497 ¼ 0 Wald, der Tränkteil zu 0,395 ha, 497 ¼2, desgl. zu 0,371, Pl. Nr. 497 ¹¼1, Waldung, Holz, der Tränkteil vom J. 1824 zu 0,365 ha, Pl. Nr. 1214 ⅛, Kurhotel mit Speise⸗ saal, Wirtschaftsgarten und Hofraum, Hs. Nr. 159 zu 0,108 ha im Werte von 2000 ℳ. er Gesellschafter Johann Graf, Anwesensbesitzer in Pasenbach, bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage dis ihm auf dem Anwesen Hs. Nr. I5b an der Falkenstraße in München gstatende Sypothakforderung zu 5000
18. Dezember 1913.
“
Metz. Handelsregister Metz. [86974]
In Band VI Nr. 38 des Gesellschafts registers wurde heute bei der Firma Julius Roller, Gummiwarensabrit in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Metz eingetragen:
Die Gesellschafterin Hedwig Elise Nora Roller ist jetzt die Ehefrau Dr. Ernst Weber in Frankfurt a. M.
Metz, den 16. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Moringen, Solling. [86976] 1 Bekanntmachung. 8
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Moringer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Moringen, folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Moringen (Solling), den 6. De⸗ zember 1913.
Königliches Amtsgericht.
München. [86577] I. Neu eingetragene Firmen. Martin Dentler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Mün⸗ chen. Zweigniederlassung München. (Serch n. e ⸗ ung “ Der esellschaftsvertrag ist am 24. April 1913 -“ Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Verleihung von Films, kinematographischen Apparaten so⸗ wie aller zur Kinematographie gehörigen Waren und Einrichtungen, insbesondere der ortbetrieb des in Braunschweig unter der irma „Martin Dentler“ bestehenden, bis⸗ er dem Martin Dentler allein gehörigen Geschäfts. Stammkapital: 50 000 ℳ. 1u“ hat der Kaufmann Martin Dent⸗ er in Braunschweig sein vorgenanntes Ge⸗ schäft, jedoch ohne Verbind⸗ lichkeiten und Warenbestände 38 An⸗ nahmewerte von 20 000 ℳ eingelegt. Ge⸗ schäftsführer: Martin Dentler, Kaufmann in Braunschweig. Prokurist: Gustav Heid⸗ mann. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sells ft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. II. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Martin Rampfl Nachf. Sitz Wolfratshausen. 2) C. Strauch. Sitz München. München, den 18. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Neisse. [86977 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 330 eingetragenen Se in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 16. 12. 13.
Nordhausen. [86978]
In das Handelsregister B hier ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Nord⸗ häuser Aktienbrauerei, Aktiengesell⸗ schaft, eingetragen worden, daß der Rentner Otto Krug aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Rentner August Schnause hier zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist.
Nordhausen, den 13. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [86979] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 563 heute eingetragen die Firma Max Krinetzki & Co. Mülheim Rhr. Zweigniederlaffung Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gleiweiß in Mülheim⸗Rhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Möbeln und Konfektion auf Kredit.
Oberhausfen, den 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
oschatz. [86980]
Auf dem Blatte 334 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Oschatz ist heute die Finse Leo Schmidt in Oschatz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Leo Schmidt in Oschatz einge⸗ tragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Weirn⸗ handel und Weinausschank.
Oschatz, am 18. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A ein⸗ getragene Firma Gebrüder Bergmann vormals E. R. Hoff, Ostrowo, ist unter Aenderung der Firma in Gebr. Bergmann Nachfigr., Juh. Richard Schirduan auf den Kaufmann Richard Schirduan, Ostrowo, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗
mann Richard Schirduan ausgeschlossen.
Ostrowo, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Preetz. 9 [86981] In das Handelsregister ist heute üntft Nr. 64 die Firma Otto Johusen in Preetz und als Inhaber der Schuhwaren⸗ fabrikant Otto Johnsen in Preetz ein, getragen. Preetz, den 17. Dezember 1913. Kdoͤnigliches Amtsgericht. [86982]
Quedlinburg. 1 2 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 30 verzeichne 18 offenen Handelsgesellschaft in Firma S Lor. Ziemann in Quedlinburg 8 getragen worden: Die Gesellschaft ist Fumn Pn .s 1 Kaufmann rinckmeier in Quedlinburg. Quedlinburg, den 17. Hꝛember 1913, Köntgliches Amtsgericht. 8
[87032]
99
zum Deutschen
1
FAen
Ach te
“
88 1“
Beila ge eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 22. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und E“ der
„ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. nr. 3010)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ 9 8 ea8,
Wilhelmstraße 3 ogen werden.
Handelsregister. Rendsburg. 8 [86983]
In das Handelsregister A 25 ist bei der Firma J. Jacobs in Rendsburg heute eingetragen:
a. daß die Firma auf den Kaufmann Johann Peters Pfahler in Wiesbaden üͤbergegangen und
b. dem Kaufmann Georg Sibbert in Rendsburg für diese Firma Prokura erteilt ist.
Rendsburg, 12. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. 4.
Römhild. Bekanntmachung. [86984]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft A. Kahn & Sohn in Römhild (Nr. 27 des Registers) am 17./12. 1913 folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Hermann Kahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, 5 wird von dem Kaufmann Max Kahn in Römhild als alleinigem Inhaber weitergeführt.
Römhild, den 17. Dezember 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr. [86985] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister AÄ ist bei der Firma F. Schlubkowski Nachf. F. Teschendorf, Rosenberg Westpr., ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist.
Rosenberg, Westpr., 5. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rüstringen. [86986] In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen: Firma und Sitz: Ver⸗ einigte Sandlieferanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rüstringen. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung von Sand und Kies der angeschlossenen Sandgrubenbesitzer. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bauunternehmer Ger⸗ hord Kleyhauer in Rüstringen, Bauunter⸗ nehmer Ernst Wieting in Rüstringen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1913 festgestellt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß beide Geschäftsführer der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschriften bei⸗
fügen
Rüstringen, den 15. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Saalfeld, Saale. [86987] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 274 heute die Firma Willy Facius mit dem Sitze in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Facius in Saalfeld eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Lack, Farben und verwandten Artikeln. Saalfeld, den 16 Dezember 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. [86988]
Saalfeld, Saale. t In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 275 heute die Firma Hotel goldener Anker, Heinrich Rexrodt, mit dem Sitze ir Saalfeld und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Heinrich Rex⸗ rodt in Saalfeld eingetragen worden. Saalfeld, den 16. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Lehleswig. Bekanntmachung. [86989] In das hiesige Handelsregister Abt. A st heute bei der Firma Gebr. Wien⸗ green & Firjahn in Schleswig folgen⸗ des eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Jürgen riedrich Eduard Firjahn in Schleswig t( erloschen.
Schleswig, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schleswig. Bekanntmachung. [86990] In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist heute bei der Firma Gebr. Wien⸗ green & Firjahn in Schleswig fol⸗ gendes eingetragen worden: b Spalte 3 (Bezeichnung der persönlich aftenden. Gesellschafter): Kaufmann Jürgen Friedrich Eduard Firjahn in Schleswig. b Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei Han⸗ Fhegeselsschasten): Offene Handelsgesell⸗ Der Kaufmann Jürgen Friedrich Eduard Firjahn ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die esselschaft hat am 11. Dezember 1913 n. Zur Vertretung der Gesellschaft ist e Gesellschafter unbeschränkt ermächtigt. chleswig, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Snmalkalden. [86991] 1.“ Handelsregister Abt. A ist ein⸗
I. zu Nr. 47 bei der Firma Heinrich henher in Schmalkalden: Der Bohrer⸗ hanh ant Georg Friedrich Heller in Schmal⸗
en ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
II. zu Nr. 267 bei der Firma Thü⸗ ringer Werkzeugfabrik Wilh. Adolf Clemen in Schmalkalden: Die Firma ist geändert in: Thüringer Werkzeug⸗ fabrik Carl Bader in Schmalkalden.
Schmalkalden, den 18 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Sonneberg, S.-Mein. [87033]
Dem Kaufmann Adolf Zeh in Sonne⸗ berg ist zu der Firma Hugo Heubach in Sonneberg Prokura erteilt. Dieses wurde heute im hies. Handelsregister A eingetragen
Sonneberg, den 18. Dezember 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Ueckermünde.
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Wilhelm Witte, Uecker⸗ münde unter Nr. 97 — früher Firmen⸗ register Nr. 135 — eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Stettin verlegt ist und dort unter der Firma Wilhelm Witte und Sohn fort⸗ geführt wird.
Ueckermünde, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Velbert, Rheinl. [86993]
In unser Handelsregister A unter Nr. 268. ist heute bei der Firma Strenger & Both, Heiligenhaus, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma sowie die Prokura des Julius Strenger, Heiligenhaus, sind erloschen.
Velbert, den 16. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wasungen. Bekauntmachung aus dem Handelsregister.
Zur Firma Holzstoff⸗, Lederpappen⸗ & Papierfabrik zu Wasungen an der Werrabahn, Akriengesellschaft in Wa⸗ sungen, ist eingetragen:
Dem Kaufmann Richard Mey in Wa⸗ sungen ist Prokura erteilt.
Wasungen, den 19. Dezember 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Wegberg. Bekanntmachung. [86995] In das Handelsregister Abteitung à
ist heute unter Nr. 78 die Firma J. B.
Bartmann in Beeck und als Inhaber
der Kaufmann Ferdinand Bernard Bart⸗
mann in Beeck eingetragen worden. Wegberg, den 15. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Weisswasser. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 48 eingetragene Firma „Lagerbierbrauerei Weißwasser Her⸗ mann Vieluf“ mit dem Sitze in Weiß⸗ wasser ist erloschen. Weißwasser, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Wohlau. [86997] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 128 die offene Handelsgesell⸗ schaft: „Dudek & Co Dampfziegelei“ Colonie Cranz und als deren Gesell⸗ schafter der frühere Rittergutsbesitzer Hans Dudek zu Haynau und der frühere Ziegelei⸗ besitzer Hermann Probst zu Breslau ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 5. No⸗ vember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hans Dudek zu Haynau ermächtigt. Amtsgericht Wohlau, den 9. Dezember 1913.
Wongrowitz. [86998]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 171 die Firma „B. Gottlieb Weichert Wongrowitz“ und als deren Inhaber der Btierverleger Gottlieb Weichert in Wongrowitz ein⸗ getragen worden.
Wongrowitz, den 3. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wongrowitz. [86999] In unser Handelsregister ist heute in
Abteilung A unter Nr. 21 bei der Firma
Hermann Salomon Schokken die ver⸗
witwete Kaufmannsfrau JohannaSalomon,
geborene Reimann, in Schokken als In⸗
haberin eingetragen worden. Wongrowitz, den 10. Dezember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Gummersbach. 87017] In unser Güterrechtsregister Nr. 207 ist bei den Eheleuten Steinbrucharbeiter Johann Dal Chiavon und Elisabeth geb. Giradello, ohne Stand zu Oesing⸗ hausen, folgendes eingetragen worden: Durch Vertrag vom 4. November 1913 haben die Eheleute vollständige Güter⸗ trennung nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs vereinbart. Gummersbach, den 17. Dezember 1913.
[86994]
[86996]
Königliches Amtsgericht.
Staatsanzeigers, SW. 48,
Genossenschaftsregister.
Achern. [87036]
Zu unserm Genossenschaftsregister O.⸗Z. 6 „Ländlicher Creditverein Oensbach, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Oensbach“ wurde unterm 17. Dezember 1913 eingetragen: An Stelle des verstorbenen August Riegelsberger ist August Lorenz, Landwirt in Oensbach, in den Vorstand gewählt.
Achern, den 18. Dezember 1913.
Großh. Amtsgericht.
Aschaffenburg. [87037] Bekanntmachung. Darlehenskaffenverein Erlenbach a. M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Erlenbach a. M. Das Vorstandsmit⸗ glied Anton Stegmann ist ausgeschieden; für ihn ist der Schneidermeister Georg Ebert in Erlenbach a. M. in den Vor⸗
stand eingetreten. Aschaffenburg, den 16. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. [87038] Bekanntmachung. Unterafferbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Unterafferbach. Das Vor⸗ standsmitglied Benedikt Staab ist ausge schieden; für ihn ist der Landwirt Leo Maidhof in Unterafferbach in den Vor⸗
stand eingetreten. Aschaffenburg, den 16. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. Berlin. [87039] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: bei a. Nr. 49 (Bau⸗ genossenschaft Freie Scholle“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin): An Stelle des ausgeschiedenen Paul Richter ist Franz Striegnitz zu Berlin⸗Tegel in den Vorstand gewählt. b. Nr. 280 (Genossenschaftsbank Wilmers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Dt. Wilmersdorf); Karl Stöckicht zu Berlin⸗Schöneberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 9. Dezember 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [87040]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 156 (Genossenschaftsbank für Gast wirte und Industrielle, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Berlin) auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. November 1912 eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet Genossenschaftsbank für Gastwirte und Industrielle, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haft⸗ summe beträgt 1000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist fünf. Berlin, den 16. Dezember 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Crone, Brahe. [87045] Bekaunntmachung.
Bei der unter Nr. 27 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft: Deutsche Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Buschkowo ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß vom 21. Juni 1913 die Genossen⸗ schaft aufgelöst ist. Liquidatoren sind: Landwirt Adam Kopp, Landwirt Johann Marquardt, Landwirt Georg Pfeiffer, sämtlich zu Neuhof. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens 2 Liquidatoren; die Zeichnung erfolgt, indem sie der mit dem Zusatz „in Liquidation“ versehenen Firma ihre Unterschriften beifügen.
Crone a. Br., den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [87046]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der Seite 20 eingetragenen Milch⸗ verwertungsgenossenschaft für Ober⸗ hausen, e. G. m. b. H. zu Kirchhellen folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Umberg und Hackfurth sind die Landwirte Johann Overbeck in Kirchhellen und Heinrich Nordendorf in Klein Reken in den Vorstand gewählt.
Dorsten, den 12. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eschershausen. [87048] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Brunkensen heute folgendes eingetragen: b 3 Nach dem Generalversammlungsbeschlusse
vom 6. Dezember 1913 ist der Leibzüchter
Friedrich Kraus in Brunkensen aus dem
Vorstand ausgeschieden.
Eschershausen, den 17. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Frankfurter Beamten⸗Vereinigung, Kousumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgerichtssekretär Friedrich Rücker, Oberpostassistent Jakob Petry und Amtsgerichtssekretär Heinrich Menges sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu gewählt in den Vorstand sind Kriminal⸗ poltzeiinspektor a. D. Wilhelm Schmidt und Telegraphensekretär a. D. Theodor Steinebach, beide in Frankfurt a. M. 1ö a. M., den 18. Dezember Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fürth, Bayern. [87050] Genossenschaftsregistereintrag. Hagenbüchacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Johann Schneider wurde Michael Tiefel in Kirch⸗ fembach in den Vorstand gewählt. Fürth, den 18. Dezember 1913. K. Amtsgericht als Registergericht.
[87051] Gräfenhainichen, Bz. Halle. Eintragung vom 16. Dezember 1913 beim Konsumverein zu Crina, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht: An Stelle des Gastwirts Richard Quinque ist Hermann Schiebel I., Splittmacher in Crina, zum Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Gräfenhainichen.
Herford. Bekanntmachung. [87054]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Beamtenhaushaltsverein, e. G. m. b. H. zu Herford“ eingetragen worden, daß der Lehrer Friedrich Siekmann und Oberpostassistent Louis Brakhage, beide zu Herford, aus dem Vorstande ausgeschieden, und daß an deren Stelle gewählt sind: Bankbote Heinrich Deppe und Bank⸗ beamter Hermann Stolzenburg, beide zu Herford.
Herford, den 11. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kirchen. [87055] Konsumverein Selbsthilfe für Kirchen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Vorstandsmitglied Ferdinand Krah ist gestorben. Kirchen, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Kleve. 8 [85841]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 — Frasselter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frasselt — folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Hegemeister Otto Duesberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Gerhard Oomen getreten
An Stelle des Gerhard Oomen ist der Hegemeister Rudolf Hochheiser als stell⸗ vertretender Vorsteher in den Vorstand getreten.
Kleve, den 12. Dezember 1913. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Lauban.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 die Genossenschaft in Firma Elektrizitätsgenossenschaft Pfaffen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Pfaffendorf Kreis Lauban, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke.
Vorstandsmitglieder sind: Bauerguts⸗ besitzer Heinrich Weichenhain, Lehrer Bernhard Teuber, Gastwirt Alfred Scholz, Maurer Heinxich Schmidt und Landwirt Fasef Ludwig, alle in Pfaffendorf wohn⸗ haft. Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem landwirtschaftlichen vage en⸗ zu Neuwied zu veröffent⸗ ichen.
ie Willenserklärungen und Zeichnung 88 die Genossenschaft erfolgen durch zwei
Vorstandsmitglieder, worunter sich der
Vorsitzende oder dessen Stellvertreter be⸗
[87049]
3 [86631]
finden muß.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ 5 . „Den einzelnen Mitgliedern ist gestattet, sich bis zum Höchstbetrage von 50 Ge⸗ schäftsanteilen zu beteiligen. 8
Die auf jeden Geschäfts⸗ anteil ist 300 ℳ. “ Lauban, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lichtenau, Westf. [87056] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Ettelner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Erteln heute auf Grund der Anmeldung vom 7. De⸗ zember 1913 eingetragen worden, daß an Stelle des früheren Statuts das Statut vom 7. Dezember 1913 getreten ist. Fö (Westf.), den 11. Dezembe
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 7057 In unser Genossenschaftsregister Nr. — Camperner Spar⸗ u. Darlehns kassenverein E. G. m. u. H. Cam⸗ pern — ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzer Wilbelm Sperling der Gutsbesitzer Brun Rippich zu Campern in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Liegnitz, 12. Dezember 1913
Magdeburg. 87059] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Konsum⸗Verein Bar leben, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht“ in Bar leben: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Isensee ist Hermann Drähne in Barleben zum Vorstandsmitglied bestell Magdeburg, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht K. Abteilung 8
Marienburg, Westpr. [87060 Ins Genossenschaftsregister ist bei de Genossenschaft Drausensee Niederunge Spar⸗ und Leihbank eingetragen, daß an Stelle des Vorstandsmitglieds Adol Mix in Markushof Heinrich Schmidt in Hohenwalde in den Vorstand gewählt ist Marienburg, den 16. Dezember 1913 Königliches Amtsgericht.
Meppen. [87061]
„Im Genossenschaftsregister Nr. 27 zur Firma Molkerei Provinzialmoor, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Provinzial⸗ moor ist eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. d. Mts. aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren.
Meppen, den 17. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Metz. [87062] Genossenschaftsregister Metz.
In Band I Nr. 82 wurde heute bei der Firma St. Privater Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkrer Haft⸗ pflicht in St. Privat -la⸗ Montague eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Nikolaus Terroine ist Hubert Pochon in St. Privat⸗la⸗Montagne als Vorstandsmitglied — Vereinsvorsteher ge⸗ wählt.
Metz, den 17. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
München. [866332
SSS osb-dendea;⸗ Ober⸗ söchering eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Obersöchering. Die Generalver⸗ sammlung vom 10. Dezember 1911 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, der Ver⸗ kauf der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Mitglieder und der Bezug von zum landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren die Beschaffung von Ma⸗ schinen, Geräten und anderen Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und die Ueberlassung zur Benützung an die Mit⸗ glieder. Die Zeichnung des Vorstandes für die Sensesssn geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zur Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund n in München veröffentlicht. Pete
88 aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Johann Guggemoos, Söldner und Schuhmacher in
Obersöchering.