Berlin. 88 [87335]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 940. Kristalleisfabrik Charlottenburg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Uegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb der in Charlotten⸗ burg in der Nordhausenerstraße 26 be⸗ legenen Gefa ei Stammkapital: 50 000 Mark. Geschäftsführer: Direktor Franz Unger in Berlin⸗Tegel, Direktor Ludwig Neuhaus in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6./27. November 1913 ab⸗ geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht “ wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen
eichsanzeiger. — Nr. 12 941. Pasquali⸗ Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Pasquali⸗ Films und anderer Filmmarken. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute Edmund Hubert in Berlin, Armando Vay in Mailand. Die Geseljchaf ist eine e“ mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1913 abgeschlossen. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Als nicht
eingetragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den beiden Gesellschaftern Armando Vay und Edmund Hubert nach⸗ stehende Einlagen: Die Gesellschaft über⸗ nimmt vom Gesellschafter Armando Va die folgenden Gegenstände als eg 1
das Stammkapital: Films und Film⸗ muster im Werte von 12 424,36 ℳ, Photo⸗ graphien und Drucksachen im Werte von 150,00 ℳ, Summa = 12 574,36 ℳ. Herr Vay tritt ferner der Gesellschaft seine An⸗ sprüche gegen die „Baseler Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft“ in Berlin als Eigen⸗ tümerin des Hauses Friedrichstraße 31 auf Rückzahlung der bei derselben zur Sicher⸗ heit für die Miete hinterlegten Kaution von 1450 ℳ sowie seine Forderung gegen die „Berliner Elektrizitätswerke“ auf Rückzahlung der für die Entnahme elek⸗ trischen Lichts geleisteten Sicherheit von 100 ℳ ab. Herr Vay tritt der Gesellschaft endlich seinen Anspruch aus dem über Bureauräume im Hause Friedrichstraße 31. geschlossenen Mietsvertrag für die Zeit bis zum 31. Dezember 1913 im Miets⸗ werte von 223,50 ℳ ab. Die von Herrn Vay eingebrachten Gegenstände, Forde⸗ rungen und Rechte haben einen Gesamt⸗ wert von 14 347,86 ℳ und werden für denselben auf seine Einlage angenommen. Herr Vay zahlt ferner in bar 652,14 ℳ, zusammen 15 000 ℳ. Damit ist die Steammeinlage des Herrn Vay geleistet. Die Gesellschaft übernimmt vom Gesell⸗ schafter Edmund Hubert die bereits in das Haus Friedrichstr. 31 geschaffte gesamte Geschäftseinrichtung mit allem Zubehör im angenommenen Werte von 5000 ℳ als seine Einlage auf das Stammkapital. Damit ist die Stammeinlage des Herrn Hubert geleistet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1767 Th. Schmidt & Herken⸗ rath, Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Dem Ingenieur August Klein in Berlin⸗Pankow ist Einzelprokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 4540 Möbelfabrik Franz Anders, Gesellschaft mit ve⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der S. Geschaftsführer Kaufmann Oskar Snigula in Berlin. — Bei Nr. 5599 Landge⸗ sellschaft „Auf dem Küssel“ Potsdam Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 27. Ok⸗ tober 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Potsdam verlegt worden. Architekt. Albert Ilnitzky ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 6412 Königlich Pri⸗ vilegierte Berlinische Zeitung von Staats⸗ und Gelehrten Sachen. Vossische Zeitung. Im Verlage Vossischer Erben: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Dr. Paul Sandstein in Berlin. — Bei Nr. 6179 Variator Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 13. Dezember 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt. Bei Nr. 10 440 Ostafrikanische Gesell⸗ schaft „Südküste“ Gesellschaft mit schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 20. Januar 1912 ist das Stammkapital um 1 357 250 ℳ auf 150 750 ℳ herabgesetzt und sodann um 370 700 ℳ auf 521 450 ℳ erhöht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Auf das erhöhte Stammkapital haben 8* gende Personen ihre ihnen gegen die Ge⸗ sellschaft zustehenden Forderungen in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen einge⸗ bracht: Dr. Walter von Altrock 258,61 Mark, Professor Dr. Ignatz 929,03 ℳ, Theodor Börger 5,40 ℳ, Prof. Dr. Clemens 463,40 ℳ, Dr. med. Effer 2330,92 ℳ, Oswald Fliegner 5 ℳ, Albert von Forster 2169,13 ℳ, Ernst Forster 3098,51 ℳ, Prof. Magnus Fritzsch 12,25 ℳ, Hugo Fröhlich 309,47 ℳ, Chef⸗ edakteur Friedrich Graf 5000 ℳ, Dr. 779,699 ℳ, Dr. Haberland 3,74 ℳ, Richard Hallmann 305,56 ℳ, Fduard Hantelmann 309,61 ℳ, Richard Hermann 6 ℳ, Christian Hinck 5 ℳ, Larl von Jacobi 154,82 ℳ, Carl Jäger 096,14 ℳ, Dr. Max Clemens 309, 11 ℳ, Anton Lindner 465,68 ℳ, Walter dung⸗ stras 619,37 ℳ, Prof. Dr. Mecetschke
Bischoff L.
154,88 ℳ, Wilhelm von Mörner 2500 ℳ, Wilhelm Pelargus 387,17 ℳ, von Perglas 2 ℳ, Victor Sommer 313,91 ℳ, Kauf⸗ mann Schäfer (eipzig) 159,83 ℳ, Frau Schaper 154,71 ℳ, Dr. Stichel 5. ℳ, Graf Wartensleben 15 508,14 ℳ, Firma Weber & Schaer 2260,25 ℳ, von Wech⸗ mar 6,50 ℳ, Prof. Dr. Hoefer 773,05 ℳ, von der Mülbe 1100 ℳ, Hugo Hebsaker 1083,75 ℳ, Wilhelm Voit 1555,14 ℳ, Hermann Mootz 156 ℳ, Gustav Schmidt 206,22 ℳ, Heinrich Koch 928,84 ℳ, Antonie Haener 929,07 ℳ, Prof. Dr. Hugo Treutler 774,20 ℳ, Ernst Becker 154,87 ℳ, Frau Professor Becker 208,18 Mark, Hugo Bochmann 309,85 ℳ, Adolf Brauer 387,10 ℳ, Ferdinand Bühler 309,71 ℳ, Friedrich Busse 237,12 ℳ, Bruno Conradi 1552,58 ℳ, Wilhelm Diedrich 207,80 ℳ, Hugo Diekmann 780,71 ℳ, Marie Dietrich 154,92 ℳ, Julius von Ditfurth 773,99 ℳ, Graf Guido Henckel Fürst von Donnersmarck 7500 ℳ, Curt Dumstrey 4 ℳ, Karl Epple 769,75 ℳ, Frau Ehrhardt 3500 ℳ, Gustav Fischbach 469,32 ℳ ermann Flammiger 463,38 ℳ, Dr. Pau Förster 5 ℳ, Paul Franck 154,90 ℳ, Frl. von b 154,84 ℳ, Carl Frister 156,19 Mark, Frau Käthe Gerken 309,87 ℳ von Gersdorff 520,31 ℳ, Georg Guerlich 464,43 ℳ, Emil Goetze 469,94 ℳ, Dr. Ernst Günther 158,24 ℳ, Dr. Wilhelm Gürtler 1238,83 ℳ, Albert Häbig 154,84 Mark, Richard Hanke 159,75 ℳ, Ernst 774,07 ℳ, Gustav Herbst 309,84 Mark, Dr. Kurt Hildemann 1548,63 ℳ, Adolf Hofacker 619,36 ℳ, Max Hosemann 774,15 ℳ, Ernst von Hößlin 309,59 ℳ, Georg Janke 772,46 ℳ, Heinrich Jentsch 636,71 ℳ, Heinrich Jütte jr. 5,50 ℳ, Dr. med. Kaiser 774,11 ℳ, Dr. Kassebaum 463,88 ℳ, Konsul Kehding 3094,38 ℳ, Prof. Dr. Kirchhöfer 1166,66 ℳ, Adolf von Kries 464,37 ℳ, Dr. Krug von Nidda 777,28 ℳ, Karl Kunckel 619,09 ℳ, Dr. Laas 155,10 ℳ, Karl Lehmann 208,33 ℳ, Peter May 1548,94 ℳ, Friedrich Hermann Meißner 774,20 ℳ, Oskar Meyer 162,34 Mark, Frl. Michaelis 5 ℳ, Friedrich Moldenhauer 159,84 ℳ, Dr. Eberhard Müller 464,39 ℳ, Prof. Ernst Müller 464,61 ℳ, Reinhold Müller 313,90 ℳ, Adolf Myran 159,79 ℳ, Dr. med. Albert Niewerth 314,50 ℳ, Odrich Richard 4 ℳ, Matthäus Pfeifle 464,31 ℳ, Dr. med. Rauch 19,15 ℳ, Eduard Rehahn 464,35 Mark, Ferdinand Reinecke 830,80 ℳ, Otto Reinke 4,10 ℳ, Friedrich Richter 309,71 ℳ, D. Julius Richter 469,83 ℳ, Emil Rieck 159,83 ℳ, Ferdinand Roß⸗ kothen 10,50 ℳ, Erich Sachse 157,27 ℳ, Kaufmann Schäfer (Pforzheim) 309,52 ℳ, Johannes Schmid 309,68 ℳ, Richard Schröder 157,31 ℳ, Kurt Schunack 5,40 ℳ, Dr. Wilhelm Schweitzer 465,49 Mark, Theodor Steinkopf 7049,45 ℳ, Dr. med. Steinwirker 468,29 ℳ, Alfred Stiehler 3,90 ℳ, Friedrich Stumpp 154,75 ℳ, Dr. Johann Thiele 464,36 ℳ, Adolf Tolle 309,78 ℳ, Gustav von Tscher⸗ ning 154,84 ℳ, Prof. Dr. Carl Velten 464,57 ℳ, von Wangenheim 1000 ℳ, Dr. Max Weigt 311,85 ℳ, Prof. Julius Wieting 773,60 ℳ, Theodor Wilckens Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin 3205,60 ℳ, Carl Detlof von Winterfeld 464,14 ℳ, Carl Zachau 468,82 ℳ. — Bei Nr. 9456 Moulin⸗ Rouge Tanz⸗Etablissement Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 21. Oktober 1913 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ auf 40 000 ℳ erhöht worden. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag im § 4 wegen der Erhöhung des Stamm⸗ kapitals und § 7 wegen der Veräußerung von Geschäftsanteilen und von Teilen von solchen abgeändert worden; außerdem sind hinter dem § 8 neue Paragraphen mit den Bezeichnungen 8a, 8b, 8c, 8d eingefügt worden. § 8a betrifft die Verteilung des Reingewinns, § 8b die Bestellung eines Delegierten, § 8e die Bestellung des Ge⸗ 1“ § 8d die Dauer der Gesell⸗ schaft. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. März 1919 festgesetzt, unter welchen Voraussetzungen die Gesellschaft früher aufgelöst werden kann, ist im § 8d des Beschlusses vom 21. Oktober 1913 speziell aufgeführt. — Bei Nr. 10 030 Hochbaugesellschaft Groß⸗Berlin mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Architekt Willy Koch in Berlin. — Bei Nr. 10 615 Residenz⸗Parfümerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 17. November 1913 ist die irma geändert in: Dr. Straßmann ecithin⸗Kultur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. — Bei Nr. 10 765. Königstadt⸗Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Salo Karmeinsky ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 292 Nickelberg⸗ bau⸗Syndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Max Lawitzky ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bücherrevisor Asmus Heinrich Lorenzen in Kiel ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 906 Zahnärzt⸗ liche Klinik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hofzahnarzt Rudolf Grohnwald in Berlin. — Bei Nr. 11 908 Park⸗Restaurant Schubert & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Frau Rosa Schubert, geb. Kahlig, ist nicht mehr Geschäftsführerin. — Bei⸗ Nr. 12 475 Paul Wenzel & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Staatsanwalt a. D. Dr. Franz Fiegen ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei
Nr. 12 513 Imperator Film Co. mit
beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 10. November 1913 ist das Stammkapital um 25 000 ℳ auf 75 000 ℳ erhöht worden. Berlin, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [87268]
Im “ B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 942. Erdmannsdorfer Möbelindustrie Wolff & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Berlin der Haupt⸗ niederlassung Erdmannsdorf i. Schle⸗ sien. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ tellung und Verkauf von Möbeln jeder Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Georg Wolff in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschafl ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 3092 Gesellschaft für chemische Indnstrie mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 6. Dezember 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert, insbesondere hin⸗ scchlich der Teikung und Abtretung pon Teilen eines Geschäftsanteils, der Befug⸗ nisse des Geschäftsführers, der Gesell⸗ schafterversammlungen, des Stimmrechts, der Liquidation. Es ist ferner bestimmt: Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. “ 1916 verlängert und gilt jedesmal auf weitere drei Jahre als ver⸗ längert, falls nicht ein Gesellschafter spätestens sechs Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer den übrigen Ge⸗ sellschaftern mittels eingeschriebenen Briefes erklärt, daß er die Gesellschaft nicht fortsetzen will. In diesem Falle haben die anderen Gesellschafter das Recht, den Anteil in näher bezeichneter Weise zu erwerben und dadurch die Auflösung 9 verhindern. — Bei Nr. 4894 Gesell⸗ schaft für Handelsunternehmungen mit beschränkter Haftung: Kaufmann gal Schäfer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Auf Grund Beschlusses vom 15. Dezember 1913 ist unter Abänderung des Gesellschaftsvertrages der Kaufmann Emil Hellwig alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 5900 Grunderwerbs⸗ gesellschaft Triftstraße 46 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Witwe Ernestina Ignatius, geb. Preetz, ist nicht mehr (ccchiftgfüchrer. Rentier Selig Waldo in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 8318 Dryas, Gesellschaft für Holzrepro⸗ duktionen mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Schittek ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Heuer in Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8590 . D. Dominicuns & Söhne Berlin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 6. Dezember 1913 ist die Firma abgeändert in: J. D. Dominirus & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 8336 Eza Licht⸗Reklamekasten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9364 Autobetriebsgesellschaft Sturmvogel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma f ge⸗ löscht. — Bei Nr. 9426 Deutsch⸗Eng⸗ lische Maschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Wilhelm Jonas in Charlottenburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9713 Grundstücks⸗Gesellschaft Karlshorst Rheingold⸗Ecke Andernacherstraße B mit beschräukter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 13. November 1913 ist die Firmaabgeändert in: Hausverwertungs⸗ gesellschaft Trelleborgstraße Ecke Kaiser Friedrichstraße 10 mit be⸗ schränkter Haftung, und ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Erwerb und Verwertung von Baustellen und Grund⸗ stücken insbesondere des Grundstücks Trelleborgstraße Ecke Kaiser Friedrich⸗ straße 10 zu Berlin⸗Pankow. — Bei Nr. 9756 Berliner Eisenmöbel Fabrik Förster & Schulze Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ein⸗ tragung vom 31. Oktober 1913 wird inso⸗ weit als die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 100 ℳ auf 57 900 ℳ ein⸗ getragen war als unzulässig von Amts wegen gelöscht. Bei Nr. 10 807
Gustav Lück Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 3. Dezember 1913 ist die Firma ab⸗ geändert in: Berlin⸗Teltower Kunst⸗ gummifabrik Dr. Lehmann⸗Kaphahn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. — Bei Nr. 11 379 Elektrische Heizkörper, Koch⸗ und Haushalt⸗ Apparate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 5. Dezember 1913 ist der Sitz nach Beorlin⸗Treptow verlegt. Kaufmann Willy Schultz ist nicht mehr Ceces. führer. Josef Kurzweil in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 5. Dezember 1913 hat der Gesellehafter Max Graetz unter des Gesellschaftsvertrages be⸗ ondere Befugnisse erhalten. — Bei r. 11 684 Deutscher Telegraf Dr.
Abände tung 2 8
Ruvolf Dammert Gesellschaft mit be⸗
Berlin⸗Teltower Kunstgummifabrik.
schränkter Haftung: Schriftsteller Dr. Rudolf Dammert ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Kurt Hirsch in Berlin und Kaufmann Wilhelm Lausch in Berlin 8 zu Geschäftsführern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder nur gemein⸗ schaftlich mit dem Geschäftsführer Kurt vertretungsberechtigt ist. Durch Gefehliß vom 6. Dezember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag ö er⸗ änzt: Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ ste t, so ist die Anordnung zulässig, daß einzelne von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem bestimmten anderen Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind. — Bei Nr. 12 865 Eisenerz⸗ grube Margarethe Elisabeth Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 8. Dezember 1913 68 der Sitz nach Charlottenburg ver⸗ egt. Berlin, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bielefeld. [87337] Bekanntmachung.
In unser L Abteilung A ist bei Nr. 433 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. Heine in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Heselschoft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Simon Heine in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bielefeld, den 17. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Böblingen. [87338] K. Amtsgericht Böblingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen Band I Bl. 157 wurde heute bei der Firma J. C. Leib⸗ fried in Sindelsingen eingetragen: Der Gesellschafter Johann Christian Leibfried ist aus der offenen Handelsgesellschaft selt 1. August 1913 ausgeschieden.
Den 18. Dez. 1913. A.⸗R. Haug. Brandenburg, Havel. [87339] Bekanntmachung.
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 231 eingetragenen Firma „Kaiser⸗ brauerei Dirr A& Co, Brandenburg a/H., deren Inhaber der Brauereibesitzer Ottmar Dirr zu Dommitzsch a. E. ist, ist vermerkt: Die Firma ist in „Adler⸗ Brauerei Dirr & Co“ geändert. Dem Braumeister Erich Thiem in Branden⸗ ourg a. H. ist Prokura erteilt.
Brandenburg a. H., den 13. De⸗ zember 1913.
Königliches Amtsgericht. Breisach. [87340]
In unser Handelsregister A Band 1 ist heute eingetragen worden: „
1) Zu O.⸗Z. 109: daß das unter der Firma „Verkaufsstelle für Kaiser⸗ stühler Weine A. Trautwein u. Cons.“ in Bickensohl bestehende Handelsgeschäft unter Beibehaltung der Firma auf den Weingutsbesitzer Fritz Trautwein in Bicken⸗ sohl übergegangen ist.
2) Unter O.⸗Z. 136: Firma „Kaiser. stühler Wein⸗Versand⸗Kellerei Otto Roth“ in Bickensohl. Inhaber: Otto Roth, Kaufmann in Bickensohl.
Breisach, den 19. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht.
Bremen. [87269] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 13. Dezember 1913.
Chemische Industrie „Weser“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen, Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation chemischer Erzeugnisse jeder Art, sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Zündsteinen.
Das Stammkapital beträgt Mark 30 000,—.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1913 abgeschlossen und am 11. Dezember 1913 abgeändert.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen der⸗ E“ st Friedrich Al
Geschäftsführer ist Friedrich Alexius Schmitz, hierselbst.
An Ludwig Christian Blanke ist Pro⸗ kura erteilt.
Der Gesellschafter Karl Heinrich Blanke bringt in öö auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein die komplette in dem Verzeichnis 19] näher bezeichnete Maschineneinrichtung und Maschinenanlage zum Betriebe einer chemischen Fabrik, insbesondere einer Fündsteirfabeit in der Art und in dem
Umfange, wie er diese Gegenstände von dem Kaufmann Peinrich Wilhelm Corleis in Lehe b. Bremerhaven worben hat.
Die Einlage des Gesellschafters Lud⸗ wig Christian Blanke gilt damit in Höhe von ℳ 18 000,— als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Am 16. Dezember 1913.
Hermann Fangmeier, Bremen: Der hiesige Maurer Johann Heinrich Christian Wilhelm Basse hat das Ge⸗ schäft durch I““ und führt solches seit dem 10. Dezember 1913 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. „Am 10. Dezember 191 ist an August
Hermann Fangmeier ben 1n
Gustav Klinzmann, emen: Die an
er⸗
Otto Hildebrandt, richtiger Hilden⸗
brandt, erteilte Prokura ist am 1. No⸗ zreeeien Sechlesse ccon Ludw g eff, 1 oltmers aA . Am s. April 1013 ist der hieshe Aler. mann Hermann Willy Schleff als Ge⸗ sellschafter eingetreten. 5 Bremer Kronleuchter⸗Fabrik Robert Hahn, Bremen: Inhaber ist der Uin Oldenburg wohnhafte Kaufmann Robert Luis Hahn. der hiesige Pferdehändler Diedrich Gel⸗ hard Pleuß. Prokurist ist Johann Conrad Pleuß Bremen, den 17. Dezember 1913.* Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz; Fürhölter, Sekretär.
2
Briesen, Westpr. [87341 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Schuhwarenhaus Sala⸗ mander Alexander Lekus Briesen Westpr. eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Schuhwarenhaus Alexander Lekus in Briesen“. Briesen, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Buchen. [87340] Handelsregistereintrag.
Abt. A Bd. I O.⸗Z. 96, Firma Hirsch Lißberger in Hainstadt: Das Geschäst ist auf Kaufmann Benjamin Lißberger in Hainstadt übergegangen.
Buchen, den 17. Dezember 1913.
Großh. Amtsgericht.
Bützow. [87343 In das Handelsregister ist am 20. De⸗ zember 1913 die neue Firma Carl Wes⸗ phal hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Westphal hierselbt eingetragen. Bützow, den 20. Dezember 1913. roßherzogliches Amtsgericht
Burgdorf, Hann. [87349]
Bekanntmachung. teilung B ist unter Nr. 32 heute 5⸗ getragen worden:
„Die Firma Erdölwerke Prüäsiden Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Burgdorf i. H.“ Geg stand des Unternehmens ist die winnung und Verwertung von Erdöl und Asphalt, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Erdölabbaugerechtis keiten zu dieser Gewinnung und Ver⸗ wertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, wie auch der Abschluß von Gewinnungt verträgen.
Geschäftsführer ist: Bohrunternehmer Heinrich Mülter in Königslutter.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. Aprtill 1911. Durch Beschluß vom 12. Novemben 1913 ist der Sitz der Gesellschaft vo Königslutter nach Burgdorf in Hannoven verlegt.
Burgdorf i. H., den 3. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Burgdorf, Hann. [87³49 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 115 eingetragenen Burgdorfer Stärkefabrik Fr. Natse und Comp. in Burgdorf heute folgendes eingetragen worden:
ie Firma Gebrüder Ziesenis in Burg⸗ dorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden⸗ Gleichzeitig sind: a. der Kaufmann Otto Ziesenis zu ½, b. der Sägewerksbesitzer Wilhelm Ziesenis zu ⅛&, c. die Witwe Doris Ziesenis zu ¼³, sämtlich in Burg⸗ dorf, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. 8 Burgdorf i. H., den 5. Dezember 191. Köntgliches Amtsgericht. I.
Calvörde.
In das hiesige Handelsregister B Nr. ist bei der Firma Böwing, Strauß 4 Co, Stärkefabrik Rätzlingen, G. u.
„Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“ Calvörde, den 16. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.) Cassel. [87341 Handelsregister Cassel. Zu Otto Vogt. Cassel, ist an 19. Dezember 1913 eingetragen: DTee Kaufleute Heinrich und Fritz Vogt i. Cassel sind in das Geschäft als persönlic haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 18. We⸗ zember 1913. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten mit Ausnahme einer Hypo⸗ thek über 176 013 ℳ 49 ₰ auf die b sellschaft ist ausgeschlossen. Die Einze⸗ prokura der Frau Anna Vogt und de Karl Eigenbrod ist durch den Ueberaen des Geschäfts auf die Gesellschaft erlof 16 und ihnen von den Gesellschaftern - f erteilt. Die Prolura der Kaufleu Heinrich und Fritz Vogt ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. ö“ [87348]
Celle. nies In das Handelsregister A ist gugf Nr. 232 zur Firmz Aug. Thies, Bang; heute eingetragen als Inhaberin der Fvir dn Witwe Anna Thies, geb. Brockelmanno Celle. Das Geschäft ist schon zu S zeiten des Holzhändlers August Theheiwe Celle auf seine jetzige genannte 2 übergegangen. Celle, 17. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
zember 19
Co.“ lassung in Cöln und als Inhaber Carl Schliemann, Ingenieur, Hannover.
Herden“, Cöln.
Diedrich Pleuß, Bremen: Inhaber st in Cöln ist Prokura erteilt.
tallwerke Actiengesellschaft“, Cöln. Die am 30. Juni 1913 von der General⸗ versammlung beschlossene Herabsetzung des
dustriegesellschaft Brohlthal“, Cöln. Sitz
Gesellschaftsvertrag dementsprechend ge⸗ ist beendet und die Firma erloschen.
schränkter Haftung (vorm.
führer niedergelegt. Bodenstein zu Godesberg ist zum Liqui⸗
schaft mit beschränkter Haftung“,
Liguidators ist beendet und die Firma er⸗
In das hiesige Handelsregister w
st beendet und die Firma erloschen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ2 1 autogene Schneidegesellschaft Kaeten
gemeinschaftlich ermächtigt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober
b. H. in Calvörde folgendes eingetragen⸗
usetzen, da 12 anß
Cöln, Rhein. In das Hendelsfegister ist am 19. De⸗
13 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5702 die Firma: „Schliemann &
Ricklingen mit Zweignieder⸗
bei der Firma: „Franz
Dem Franz Herden
Nr. 4036
Abteilung B.
Nr. 33. „Köln⸗Lindenthaler Me⸗
Grundkapitals um 428 000 ℳ ist durch⸗ fül Das Grundkapital beträgt jetzt
Nr. 206. „Stein⸗ und Thon⸗In⸗
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 2. September 1913 ist der Sitz nach Burgbrohl verlegt und der
ndert.
.327. „Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators
„Rheinisches Carosserie mit be⸗ Franz Papler und Sohn)“, Cöln. Fried⸗ ich Cramer hat sein Amt als Geschäfts⸗
Werk £ Wagenfabrik
Nr. 1018. „Westdeutsche Credit⸗ esellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“, Cöln. Emil Somborn ist als Leiquidator abberufen. Kaufmann August
ator bestellt. Nr. 1366. „Seltner & Co. Gesell⸗ Die
Cöln. Vertretungsbefugnis des
oschen.
Nr. 1384. „Helios⸗Verlag Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Carl Breinersdorf ist als Ge⸗ chäftsführer abberufen.
Nr. 1429. „Erzbergwerkgesellschaft nit beschränkter Haftung“, Cöln. ie Vertretungsbefugnis des Liquidators
Nr. 1875. „Speditions⸗& Möbel⸗ ransportgesellschaft Colonia mit eschränkter Haftung“, Cöln. Kauf⸗ mann Emil Tücking in Cöln hat sein Amt ls Geschäftsführer niedergelegt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crefeld. laehae In das hiesige Handelsregister ist beute ingetragen worden die Firma Crefelder
Knops & Theisen mit dem Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Ludwig Kaeten, August Knops und Josef Theisen, alle Schlosser⸗ neister in Crefeld. Offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft hat am 1. De⸗
ember 1913 begonnen. Zur Vertretung er Gesellschaft sind nur alle Gesellschafter
Sitze in
Erefeld, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 186936. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Auto⸗ mobil⸗Betriebsgesellschaft Crefeld mit eschränkter Haftung in Erefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb und Betrieb von Automobilen und utomobildroschken sowie aller in die Automobilbranche fallenden Geschäfte für igene und fremde Rechnung. Zur Er⸗ eichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft uch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung u übernehmen. Das Stammkapital be⸗ rägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist In⸗ enieur Alex Fischer in Berlin⸗Halensee.
913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ertreten. Sind mehrere Geschäftsführer orhanden, so ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft rfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ nzeiger.
Crefeld, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
[87349]
In unser Handelsregister Abteilung B
st am 19. Dezember 1913 eingetragen bei Nr. 102 betreffend die Gesellschaft in Firma „Rathaus⸗Automat, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Mat 912 um 5000 ℳ herabgesetzt ist und jetzt
45 000 ℳ beträgt. Nr. 188 betreffend die Gesellschaft in Firma „Witt & Svendsen, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, daß dem Willibald Ewald in Danzig und der Anita Weichbrodt, eb. Witt, in Danzig Gesamtprokura erteilt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzlg.
[86939] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 1 Aktien⸗Bierbrauerei Falken⸗ krug zu Falkenkrug eingetragen: In der am 11. Dezember 1913 statt⸗ gefundenen E“ der Aktionäre ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft in der Weise herab⸗ 120 Stammaktien à 200 Taler
[87270] à 1200 ℳ = von 5 zu 1 zusammengelegt werden sollen,
nominal des bisherigen Aktienkapitals eine
56 400 ℳ im Verhältnis und zwar in der Weise, daß auf je 3000 ℳ
Aktie von 600 ℳ (200 Taler) und auf 6000 ℳ nominal des bisherlgen Aktien⸗ kapitals eine oder zwei Aktien von ins⸗ gesamt nominal 1200 ℳ gewährt werden. Die zusammengelegten Aktien erhalten alle Rechte, welche sich aus dem Gesell⸗ schaftsvertrage für die Vorzugsaktien er⸗ geben, und werden vom Vorstande mit dem gleichen Aufdrucke versehen, mit welchem jetzt die Vorzugsaktien versehen sind, nur unter Aenderung des Datums des Generalversammlungsdbeschlusses. Nach Durchführung dieses Beschlusses haben dann alle Aktien der Gesellschaft gleiche Rechte. Detmold, den 17. Dezember 1913. Fürstliches Amtsgericht. I. Sieg.
Deutsch Eylau. [87557] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 95 eingetragene Firma G. Eberbeck in Bischofswerder ist erloschen. Dt. Eylau, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [87350] Auf Blatt 132 des Handelsregisters, betreffend die Firma C. H. Lindner in Großölsa, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Alfred Lindner ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Handelsmann Adolf Otto Hartmann in Großölsa. Dieser haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es sind auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn überge⸗ gangen. Die Firma lautet künftig: C. H. Lindner Nachf., Juh. Otto Hartmann. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 19. Dezember 1913.
Dippoldiswalde. [87351] Auf Blatt 176 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Curt Wagner in Spechtritz, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 20. Dezem ber 1913.
Döbeln. [86940] Im Handelsregister hier ist eingetragen worden zu 1 am 12., zu 2 bis 4 am 18. Dezember 1913:
1) auf Blatt 566 das Erlöschen der Firma Warenhaus Leo Präger in Döbeln;
2) auf Blatt 342 über die Firma C. H. Müller in Großbauchlitz: Die Prokura des Arthur Ernst Müller in Großbauchlitz ist erloschen; 1
3) auf Blatt 439 über die Firma Richard Mehner in Döbeln: Der Kaufmann Gustav Richard Mehner in Döbeln ist ausgeschieden. Inhaberin ist die Johanna Valeska verw. Mehner, geb. Lindner, in Döbeln;
4) auf Blatt 588 über die Firma Sächsische Gasmesser⸗ und Metall⸗ warenfabrik Emil Gleisberg in Dö⸗ beln: Der Metallwarenfabrikant Moritz Emil Gleisberg in Döbeln ist ausge⸗ schieden. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Johannes Alfred Reuther in Döbeln und der Diplomingenieur Walther Rai⸗ mund Mentzel in Cöpenick, an die der bisherige Inhaber das Handelsgeschäft samt der Firma veräußert hat. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. November 1913 er⸗ richtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers.
Döbeln, den 19. Dezember 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Dresden. [86941]
Auf Blatt 7406 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft Leh⸗ mann & Fischer in Dresden, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Elisabeth Camilla, verehel. Lehmann, geb. Müller, ist ausgeschieden. Der eesellschafter Töpfermeister Johann Friedrich Gustav Lehmann in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.
Dresden, am 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [86942]
Auf Blatt 9978, betr. die Firma Glek⸗ tricitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Her⸗ mann Pöge, Zweiguiederlassung Dresden in Dresden, Zweignicderlassung der in Chemnitz unter der Firma Elek⸗ trieitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Her⸗ mann Pöge bestehenden Aktiengesellschaft:
Die Generalversammlung vom 6. Sep⸗ tember 1913 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um eine Million Mark, die in eintausend Aktien von je eintausend Mark zerlegt ist. 8
Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr vier Millionen fünfhundertausend Mark und zerfällt in viertausendfünfhundert Aktien zu je eintausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Fe⸗ bruar 1897 ist dementsprechend in § 6 durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1913 abgeändert worden.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennbetrage erfolgt.
Dresden, am 19. Dezember 1913.
Dresden.
betr. die Firma Michael Dinkel Nachf. in Dresden, ist heute folgendes einge⸗
Heinrich Jehmlich in Dresden ist Inhaber.
bisherigen Inhabers, es gehen auch die in
[87352] Auf Blatt 9793 des Handelsregisters,
tragen worden: Der bisherige Inhaber Produktenhändler Ernst Robert Naake ist ausgeschieden. Der Kaufmann Christian
Er haftet nicht für die Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des
diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
Dresden, am 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [87354] In das hiesige Handelsregister wurde am 18. Dezember 1913 zur Firma „Emmel & Schoeller Merken“ folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Prokurist Kaufmann Ferdi⸗ nand Brendow ist alleiniger Inhaber der
Firma. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [87355] Im Handelsregister B wurde am 19. De⸗ zember 1913 nachgetragen bei der Nr. 1137 eingetragenen Gesellschaft in Firma Stempel & Poensgen mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ge⸗ sellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 23. November 1913 aufgelöst und der bis⸗ herige Geschäftsführer Wilhelm Stempel zum alleinigen Liquidator bestellt ist;
bei der Nr. 987 eingetragenen Gesell⸗ schaft Oevel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Liquidation und die Vertretungsbesugnis des Liquidators beendet und die Firma er⸗ loschen ist.
Amtsgericht Düfseldorf.
Duisburg. 18979999 In das 1“ ist eingetragen, und zwar: 1 A Nr. 1121 die Firma Schuhhaus Eugen Jacob, Duisburg, und deren Znsher Eugen Jacob, Kaufmann, Duis⸗ urg. B Nr. 274 die Firma Gustav Levy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von inländischen und ausländischen Höchern.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 ℳ.
eschäftsführer ist der
Gustav Levy zu Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. No⸗ vember 1913 festgestellt. 4 1
Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwei Jahre bestimmt also vom 1. November 1913 bis 31. Oktober 1915. Der Vertrag läuft stets auf zwei Jahre weiter, wenn nicht nach sechs Monaten vor Ablauf des Geschäftsjahres durch Einschreibebrief ge⸗ kündigt wird. 1 1
Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Die Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Gustav Levy, Anna geb. Steinberg, zu Duisburg bringt als ihre Einlage die Ver⸗ tretung in in⸗ und ausländischen Hölzern nach dem Stande vom 1. November 1913 dergestalt in die Gesellschaft ein, 8 das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert der Ansprüche aus dieser Ver⸗ tretung wird auf 15 000 (fünfzehntausend) Mark festgesetzt, sodaß die Stammeinlage 88 Fran Gustav Levy in gleicher Höhe ge⸗ eistet ist.
Duisburg, den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Ehren friedersdorf. [87356] Im Handelsregister ist auf Blatt 470 als neue Firma eingetragen worden: Gott⸗ hilf Kurth in Thum. Das Handels⸗ geschäft ist eine Zweigniederlassung der in Auerbach i. E. bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Inhaber ist der Strumpf⸗ fabrikant Carl Emil Kurth in Auerbach i. E. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Arno Decker in Auerbach i. E. und Ernst Kurt Kramer in Thum. Angegeber F Strumpf⸗ und Trikotagen⸗ fabrik. Ehreufriedersdorf, den 17. Dezember 13.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. . [86948] In unser Handelsregister ist eingetragen: I. Am 12. Dezember 1913:
1) in Abt. A unter Nr. 1263 bei der Firma Heinrich Alfred Bunge, Elber⸗ feld: Die Firma ist erloschen. 2) in Abt. A unter Nr. 2882 die offene Handelsgesellschaft Voß & Co., Elber⸗ feld, welche am 10. Dezember 1913 be⸗ gonnen hat; als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Anstreicher Adolf Kienzle in Elberfeld und Ehefrau Ludwig Voß, ohne Geschäft daselbst, und als Prokuxist Zu⸗ schneider Ludwig Voß in Elberfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Adolf Kienzle ermächtigt. 3) in Abt. B unter Nr. 214 bei der Firma Erben Langewiesche Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld: Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Stephaͤ⸗ nus ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rechtsanwalt Siegfried Schmoller in Frankfurt a. M. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt, und zwar zur ge⸗ Füin gflicheg .eege g. nit sa. Ge⸗ äftsführer Scheiing in Schwelm. II. Am 18. Dezember 1918:
In Abteilung A unter Nr. 2765 hei der Firma Giovanni Ambrosetti in Turin Zweigniederlassung in Düsseldorf und
manns Ewald Becker, Düsseldorf, ist er⸗ loschen.
Russisches Inkasso⸗ und Aus⸗
Leipzig, Elberfeld: . laus “ Leipzig ist Prokura erteilt.
Firma weberei Carl Thiemann winkel: be. der Kaufmann Josef Wilhelm Schulte in Vohwinkel. leute Friedrich Becker und Josef Wilhelm Schulte ist erloschen.
feld: 11““ 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. herige Geschäftsführer Hermann Orth⸗ mann Güldenagel, beide in Elberfeld, bestellt. Zur Zeichnung der Firma ist jeder Liqui⸗ dator für sich allein berechtigt.
der unter Nr. 884 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Cerf& Bielschowsky in Erfurt eingetragen: Der Kaufmann
Henriette genannt Henni Cerf, geb. Frank,
IIII. Am 15. Dezember 1913: In Abt. A unter vr 2881 pei der
unfts⸗Büro Moszek Schpiro in Zweigniederlassung in Dem Kaufmann Stanis⸗
m 16. Dezember 1913: 1) in Abt. A unter Nr. 2832 bei der Bergisch⸗Märkische Band⸗ in Voh⸗ Jetziger Inhaber der Firma ist
Die Prokura der Kauf⸗
2) in
Firma Gebrüder Orthmann in Elber⸗ in Gemeinschaft mi mitglied oder mit einem stellvertretenden
Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗
Durch Gesellschafterbeschluß vom Zu Liquidatoren sind der bis⸗
jr. und der Rechtsanwalt Dr.
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
Erfurt. [87357] In unser Handelsregister A ist heute bei
Alex Cerf ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe,
zu Erfurt, in die Gefellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Kaufmann Emil Biel⸗ schowsky ermächtigt. Dem Walter Cerf und dem Max Bielschowsky in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt. Erfurt, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [87358] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1203 verzeichneten Firma Boa, Wilhelm Rothe in Erfurt ein⸗ getragen: Die Niederlassung ist nach Zehlendorf bei Berlin verlegt. Erfurt, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. 1 [87360] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 12. Dezember 1913 eingetragen zu A 1414, betr. die e Rheinische Werkstätten für
adenbau, Veronika Silkenbeumer, Essen: Die Firma und die Prokura ist erloschen.
Essen, Ruhr. [87359] In das Handelsregister des Königlichen umtsgerichts Efsen ist am 12. Dezember 1913 eingetragen zu B 404, betr. die Firma Brahma Schuhvertriebs Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Bücherrevisor Robert Nowotny, Cöln, ist zum Liquidator bestellt. —
Essen, Ruhr. 687961]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Dezember 1913 eingetragen zu B 346, betr. die Firma: Restaurations⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mülheim Ruhr verlegt. Robert Kasel und Heinrich Pieper sind als Geschäftsfübrer ausge⸗ geschieden. Geschäftsführer ist Brauerei⸗ direktor Fritz Müller in Mülheim Rubr.
Frankenstein, Schles. [87362]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 192 die Firma Adolf Wagner, Frankenstein, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wagner zu Frankenstein eingetragen worden. Frankenstein, Schl., den 15. Dezember
8
1913. — Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
A 6416. The Anglo⸗German Lace Co., Mendel u. Strauß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. Dezember 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Emil Mendel und der zu Berlin⸗ Wilmersdorf wohnhafte Kaufmann Heinrich Strauß.
A 5717. Withelm Hofmann u. Sohn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Carl Hofmann übergegangen, der es fortan als Einzelkaufmann unter der früheren Firma fortführt. Die Einzel⸗ prokura der ledigen Elisabeth Schwarz ist erloschen.
A 1018. Michael Oppenheimer. Die Firma ist erloschen.
A 6076. W. Girardet, Franukfurt a. M. Eine Kommandttistin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Erhöhung der Einlage eines Kommanditisten hat stattgefunden.
A 2626. Deutsch u. Co. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Bertha Deutsch, geb. Haas, ist erloschen.
A 2883. C. Wertheimer. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Leopold Wertheimer ist erloschen.
A 3360. Giegfried Strauß. Die Firma ist erloschen.
A 3378. Arthur Weihermann. Die
[86951]
Firma ist erloschen.
Ungeziefer Johannes Sachse. Firma ist
mit beschräntter Haftung
de Tabacs et Cigarettes. Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Demetre Comninos ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Jeder der beiden be⸗ st⸗llten Geschäftsführer
Gesellschaft zu vertreten.
Freiburg, Breisgau.
getragen:
Haettich, St. Märgen, der Firma ist jetzt Josef Haettich jr., Sägebesitzer in St. Märgen.
Fürth, Bayern.
Gelnhausen.
Filiale 1913
Hugo Heymann jr. Die Firma A 6399. „Mors“ Versicherung gegen
Die
erloschen. Nestor Gianaclis Gesellschaft Fabrique Der zu
K 3799. A 5245 Curt Müller.
ist erloschen.
B788.
ist berechtigt, die
und
B 989. Deutsche Effekten⸗
Wechselbank. Dem Diplombergingenieur Dr. Franz Herzberg in bt. B unter Nr. 262 bei der ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er
in Frankfurt a. M.
mit einem Vorstands⸗
chaft berechtigt ist.
Frankfurt a. M., den 17. Dezember
1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
[87363] In das Handelsregister A wurde ein⸗
Firma Zosen
Band IV. O.⸗Z. 302: betr.: Inhaber
Freiburg, den 18. Dezember 1913. Froßb. Amtsgericht. [87364] Handelsregistereintrag: „Fritz Leber“, Fürth. Firma er⸗
loschen.
Fürth, den 20. Dezember 1913. K. Amtsgericht als Registergericht.
187365] Im Handelsregister B Nr. 11 ist heute
die Thermophor⸗Isolierflaschenfabrik Zipf und Böhm, G. m. b. H., Geln⸗ hausen eingetragen worden.
Unternehmen: Herstellung und Ver⸗ trieb von Thermos⸗Flaschen und von ähn⸗
lichen Gegenständen sowié der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen.
Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Spenglermeister Hein⸗ rich Zipf und Glasbläser Aloys Böhm zu Gelnhausen. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1913 abgeschlossen und am 29. November 1913 ergänzt worden. Jeder der beiden Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung und Zeichnung der Gesellschaft be⸗ fugt. Der Gesellschafter Heinrich Zipf zu Gelnhausen hat ein Fabrikgebäude als Einlage auf sein Stammkabpital einge⸗ bracht. Der Wert dieser Einlage ist auf 6000 ℳ angenommen. — Gelnhausen, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 88
Gelsenkirchen. s87366] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma: Westdeutsche Stauz⸗ und Emaillierwerke Ehrenberg & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelfenkirchen ist am 19. Dezember
1913 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Josef Kerpen ist erloschen.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Dezember 1913 sind die bisherigen Geschäftsführer Felix Bosser und Josef Ehrenberg abberufen. Durch Beschluß des Auffichtsrats vom 17. Dezember 1913 ist der Kaufmann Josef Kerpen zum alleinigen Geschäftsführer ernannt.
Gelsenkirchen. [87367] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma Vereinigte Ahlen⸗Gelfen⸗ kirchener Stanz. & Emaillirwerke, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen, ist am 19. Dezember 1913 folgendes einge⸗
tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. August 1913 sind die Vor⸗ zugsaktien mit den Stammaktien durch Verzicht der Inhaber der Vorzugsaktsen auf die ihnen im Gesellschaftsvertrage ein⸗ geräumten Sonderrechte gleichgestellt.
Gieboldehausen. [87368] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 46, Firma Walter Jür⸗ gensen & Co in Hamburg, eingetragen: Die Prokura des A. H. Jürgensen und des F. A. Wiese ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Karl Wilhelm Putlkammer iu Hamburg. Oskar Matthias Jürgensen, Kaufmann zu Hanaäute. ist als persönlich hastender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gieboldehausen, den
Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [87369] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma Harry Bauer zu Gießen (Handel mit Getreide, Dünger, Futtermittel und Mebl). Inhaber: Kauf⸗ mann Harry Bauer zu Gießen. Gießen, den 19. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sleswitzn, . [87370] Folgende im hiesigen Handelsregister
eingetragege Firmen: 1) Abt. A Nr. 223 offene Handelsgesell⸗
9. Dezember
ℳ und 47 Stammaktien
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Vohwinkel: Die Prokura des Kauf⸗
Firma ist erloschen.
schaft Carl Förster & Cp., Sn.