beaber Kaufmann Carl Förster und Kaufmann Alfred Woide, 2) Abt. A Nr. 82 Sdm. Heidemann, Inhaber Kaufmann Ludwig Bartling, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Gleiwitz, den 18. Dezember 1913.
Gollnow. [87371] Die in unserem Handelsregister unter Nr. 26 eingetragene Firma „G. F. Kletzin, Se Waldemar Propp“ in ollnow, ist auf den Kaufmann Erich Sorgenfrei in Gollnow übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Erich Sorgenfrei“ weitergeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Erich Sorgenfrei ausgeschlossen. Gollnow. den 19. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht.
Gotha. [87372] In das Handelsregister ist bei der Forma „H. Albrecht & Co.“ in Georgenthal, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Friedenau bei Berlin, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 17. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. 2.
Gotha. 187373]
In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Firma: „Albin Scheler“ in Ohrdruf. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Albin Scheler in Ohrdruf.
Gotha, den 18. Dezember 1913.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. 2.
[87374) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist die bisherige Firma Ernst Würffel, Fellbammer, abgeändert in Ernst Würffel. Inh. Wilhelm Würffel n Fellhammer, und ist als deren In⸗ aber Kaufmann Wilhelm Würffel in Fellhammer eingetragen. Gottesberg, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Gottesberg. [87375] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 83 ist heute eingetragen worden die irma Max Silbermann, Inh. Albert chlathau mit Niederlassungsort Gottes berg, und als deren Inhaber Kaufmann Albert Schlathau in Gottesberg. Gottesberg, den 18. Dezember 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Gross Gerau. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen bezüglich der Firma Adam Opel zu Rüsselsheim: Die Ge⸗ ellschafterin Adam Opel Witwe, Sophie geb. Scheller, zu Rüsselsheim, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. An deren Stelle ist der 1“ Heinrich Adam Opel zu Rüssels⸗ heim als Gesellschafter eingetreten. Dessen Prokura ist damit erloschen. Groß Gerau, den 19. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [87377] In unserem Handelsregister Abteilung B t heute bei Nr. 4 „Betriebsgesellschaft Bad Langenau (esellschaft mit be schränkter Haftung in Nieder⸗ Langenau“ folgendes eingetragen worden: Spalte 8. Durch rechtekräftigen Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Habel⸗ schwerdt vom 16. November 1913 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse aufgehoben. Die Gesellschaft be⸗ findet sich demnach in Liquidation. Spalte 7. Durch Beschluß der General, versammlung vom 12. Dezember 1913 ist der Königl. Oberamtmann Georg Hart⸗ trampf in Breslau, Gustav⸗Freitagstraße 45, zum Liquidator bestellt. Habelschwerdt, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
[87376]
Halle, Saale. 3 [86953] Eingetragen wurde heute in das Handels⸗ register Abt. B zu 246, betreffend die Applaudando Schasyvlattenfabrik Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S.: An Stelle von Hermagn Thiel ist Gustav Tobias, Kaufmann in Halle S., zum Geschäftsführer bestellt. Halle S., den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [86952]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 143, betreffend die Firma Weise & Monski, Halle S.: Dem Friedrich Handke in Halle S. ist an Stelle der Gesamtprokura Einzelprokura erteilt. Dem Kurt Rebling und dem Her⸗ mann Schröder, beide in Halle S., ist Gesamtprokura erteilt. Immer zwei Ge⸗ samtprokuristen gemeinschaftlich sind zur Zeichnung und Vertretung der 1 be⸗ rechtigt Die Prokuren von Felix Weise, Ernst Reinicke, Willt Gränzdorffer, Otto Lembach, Erich Weise sind erloschen. — Abt. A zu 1572, betreffend Hallescher Verlag für Literatur und Mufik Gebr. Treusinger, Halle S.: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Abt. A zu 2446 die Firma Arthur Buschmann mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Buschmann in Halle S. — Abt. A zu 2447 die Firma H. F. Röser mit dem Sitz in Halle S., früher Quer⸗ furt, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Kurt Röser in Halle S. Der Sitz der bisher in Querfurt eingetragenen Firma ist nach Halle verlegt. — Abt. B zu 186, betreffend Kontinentale Tiefbohrgesell⸗ schaft vormals H. Thumann mit be⸗ schränkter Haftung in Halle S.: Dem Max Rummel in Halle S. ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. Die Prokura des Ludwig Freudenberg ist erloschen. Halle S., den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [87271] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Dezember 18.
Carl Niese. Diese Firma ist erloschen. M. Trester. Die Niederlassung ist nach
Hannover verlegt worden.
P. Theessen. Der Inhaber P. Theessen ist am 1. November 1913 verstorben; das Geschäft ist von Maria Elisabeth Theessen Wwe., geb. Niemeier, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden.
Am 1. Dezember 1913 ist das Ge⸗ schäft von Louis Robert Wilhelm Bern⸗ hard, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden.
Heinrich Brandenburg. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Otto Delfs junior, Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Otto Delfs “ Neumünster. Diese Firma ist erloschen. 3
Alfred Petersen. Inhaber: Alfred Heinrich Friedrich Petersen, Kaufmann, zu Altong.
Magia Plantagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der bisherige “ Franz Carl Max Buchheister,
raufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Sakheim & Co. Peehas cc haftender Gesellschafter Leon Sakheim, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 16. De⸗ zember 1913 begonnen.
Prokura ist erteilt an Morris Moses Abraham Falck.
Alfred Hossack. Inhaber: Alfred e Hossack, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.
Hermann Ernst. Das Geschäft ist von Ernst Robert Wilhelm Kessler, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
H. Schlinck & Cie. Aktiengesell⸗ schaft. Emil Gustav Carl Leinhas ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden mit der Befugnis, zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Dem bisherigen Vorstand Dr. Schlinck ist die Befugnis erteilt wor⸗ den, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Jeder der ist befugt, zu⸗ 1“ mit dem Vorstandsmitgliede Leinhas die Gesellschaft zu vertreten und zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Die an E. G. C. Leinhas erteilte kura ist erloschen.
Schlickum⸗Werke Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 24. November 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 250 000,— sowie die b des § 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Kühne & Ernesti in Zeitz bringt auf das erhöhte Grundkapital nach Waßgabe des am 24. November 1913 vor dem Notar Dr. Wäntig in Ham⸗ burg abgeschlossenen Einbringungsver⸗ trages mit Nachtrag von demselben Tage die folgenden voll eingezahlten Geschäftsanteile an der Extractions⸗ werke Werschen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Zeitz, nämlich einen Geschäftsanteil von ℳ 30 000,—, der ihr selbst gehört, einen Geschäfts⸗ anteil von ℳ 20 000,—, der dem Rentner und Stadtrat Hermann Ernesti in Zeitz gehört, einen Geschäftsanteil vr 8 30 909, de 88 vFir inkgräfs in Zeitz gehört, und einen
schäsznseil don ℳ 36 000,—, der dem Carl 5 in Göbitz gehört, in die Aktiengesellschaft ein. 1
Hierfür werden der Firma Kühne &
trage von zufammen ℳ 110 000,— ge⸗ währt. b Naturela Werke Hamburg⸗Rahl⸗ stedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. b Der Feelbsssveremag. ist am 11. Dezember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die und der Vertrieb chemisch⸗ Femetscher pharmazeutischer und hygienischer Präparate unter dem für den Gesellschafter Otto Stahmer in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amtes unter Nr. 50 380 eingetragenen Warenzeichen „Naturela“, sowie alle da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte in zu Alt Rahlstedt gemieteten Grund⸗ tücken, deren käuflicher Erwerb durch Vorkaufsrecht gesichert werden soll. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 150 000,—. Ge 8 ist: Emil Paul Oscar Gross, zu Magdeburg. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Otto Stahmer bringt in die Gesellschaft das für ihn in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amtes unter Nr. 50 380 eingetragene Warenzeichen „Naturela“ ein, und zwar mit dem dazugehörenden Geschäftsbe⸗ triebe, Winsbesondere allen Geheimver⸗ fahrenvorschriften, Rezepten, Mustern, Zeichnungen, Photographien und Waren⸗ vorräten, sowie die sämtlichen abge⸗ schlossenen Verträge. 8 auf etrag
Der Wert dieser Einlage ℳ 20 000,— festgesetzt; dieser wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Stahmer angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Fred. Drughorn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Emdven. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind See⸗, Fluß⸗ und Landtransporte aller Art, Speditions⸗ und Lagergeschäfte sowie Beteiligung an verwandten Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
E11 ohn. Frederick Drughorn und Fritz Drughorn, Kauf⸗ leute, zu London; jeder dieser Geschäfts⸗ ührer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt.
Prokura ist erteilt an Borchers, zu Emden.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗
zeiger. Dezember 19.
Krohn & Co. Der Inhaber P. O. G. C. Krohn ist am 17. Oktober 1913 verstorben, das Geschäft ist von Anna (Caroline) Karoline Wilhelmine Emilie Krohn Witwe, geb. Schürhoff, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden.
Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Persönlich haftender Gesellschafter ist S Oscar Krohn, Kaufmann, zu
amburg.
Die Gesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 17. Dezember 1913 begonnen.
Albert A. Wilhelms. Prokura ist er⸗ teilt an Arnold Stöver.
Diedrich Böhm. Diese Firma ist er⸗ loschen.
W. Gärtner & Co. Gesellschafter: Wilhelm Julius Luci Gärtner, zu Ham⸗ burg, und Fer Hermann Halbe, zu Bromberg, Kaufleute.
Die 1 Handelsgesellschaft hat am 17. Dezember 1913 begonnen.
Carl Hirschberg. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Christian Tödten und Paul Gottfried Karl Stoer; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.
Die an D. H. M. Suhr erteilte Ge⸗ samtprokura ist durch Tod erloschen.
Paul Möbius, Inh. Willy Deutsch⸗ mann. Diese Firma ist erloschen.
J. Böge. Diese Vete ist erloschen.
Fmil Pouplier. Gesamtprokura ist er⸗
teilt an Heinrich Lehre. Die an R. H.
Süügler erteilte Gesamtprokura ist er⸗
oschen.
L. Soyka & Co., Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Durch Be⸗
schluß der Gesellschafter vom 13. De⸗ zember 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.
Liquidator ist Ludwig Soyka, zu
Schanghai.
Einkaufs⸗Verband „Norden“ Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Durch der Gesell⸗ schafter vom 29. Oktober 1913 ist das
Stammkapital der Gesellschaft um
ℳ 10 000,— auf ℳ 146 000,— erhöht
und der § 5 des Gesellschaftsvertrages
entsprechend geändert worden.
Ssehfägshten Hedash Ehengor Senssen
ellschafter: Heinri eodor Janssen,
2 iel, Rudolph Hinrich Ferdinand lunck und Wilhelm Friedrich Karl
Janssen, beide zu Hamburg, Kaufleute. Die offene SRtt hat am
17. Dezember 1913 begonnen.
on Braun. Prokura ist erteilt an athilde Helene Agnes Selbach Wwe.,
geb. Brose, zu Alt Rahlstedt.
Johannes
macht, ℳ 30 000,—, 300 000,—. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
fondern
Hannover.
lichen tragen: Abteilung A:
annover übergegangen. Die Firma ist erloschen.
Josef Schloemer:
loschen. Nr. 4427
Unter die Firma
Hans Burscher in Hannover.
bteilung B:
tung:
Liquidator bestellt. Unter Nr. 911 die Firma noversche Weingesellschaft
Sitz in Hannover.
von Wein und Likör.
Mark. Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.
errichtet. Hannover, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Heidelberg. Handelsregistereinträge.
Abt. A. Band I O.⸗Z. 1: zur Firm „Carl Schmitt Centraleisenbahn Buchhandlung“ in Heidelberg: Prokura des Friedrich Keye in Heidelber ist erloschen.
Walb“ in Heidelberg: Inhaberin is Luise geb. Fackler, in Heidelberg.
Band III O.⸗Z. 82: zur Firma „Adol Stiehl“ in Heidelberg: Inhaber ist jetz Georg Herrmann, Kaufmann in Heidel berg. Der Uebergang der im Betrieb
Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des selben durch Georg Herrmann ausgeschlossen
Band IV O.⸗Z. 35: Firma „Gott⸗ mann & Stemler“ in Heidelberg Persönlich haftende Gesellschafter sind Willy Gottmann, Kaufmann in Heidel berg, und Christian Stemler, Maschinen techniker in Bretten. Offene Handels⸗ gesellschoaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Gegen stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Holzgeweben für Verputzzwecke.
Abt. B Band I O.⸗Z. 34: zur Firm „Schroedl’'sche Brauereigesellschaf Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: JI⸗ der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Dezember 1913 wurde § 4 de Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Ver tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt demnach a. solange nun eine Person als Vorstand bestellt ist, durd diese allein oder durch zwei Prokuristen gemeinsam, b. wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Heidelberg, den 18. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Herzberg, Harz. [87379] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 5 heute eingetragen die Gas⸗ werk Herzberg am Harz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Herzberg a. Harz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb der Rechte des Gasdirektors Leonhard Har⸗ nisch in Mügeln auf Uebernahme des Acetylengaswerkes in Herzberg a. Harz,
diesem Zwecke abgeschlossenen Vertrags eschen em Gasdirektor Leonhard Har⸗ nisch in Mügeln und der Gemeinde Herz⸗ berg a. H. vom 5. Oktober 1912 und vom 15. April 1913. Das Stammkapital be⸗ trägt 210 000 ℳ. Direktor Wilhelm Buschmann in Freiberg und Oberingenieur
führer. 29. September 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein und zeichnet für sich allein rechts⸗ verbindlich für die Gesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 29. September 1913 befindet sich Blatt 3 ff. der Registerakten. Die offene Handelsgesellschaft Alfred Vater bringt als ihre Einlage die von ihr sr Herstellung der Hauptrohrleitungen eim Umbau des Gaswerks angelieferten
Nordschleswiger Kies⸗ und Stein⸗
Ernesti 110 neue Aktien im Nennbe⸗
Rohre in die Gesellschaft ein. Der Ge⸗
schlagwerk, Gesellschaft mit be⸗ samtwert dieser Einlage wird auf 12 0001
schränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital beträgt nicht, wie bekannt ge⸗ Mark
[87378. Im öe des hiesigen König⸗ Umtsgerichts ist folgendes einge⸗
Zu Nr. 77 Firma Georg Wedekind: Das Geschäft ist unter unveränderter irma auf den Kaufmann Carl Straße in
Zu Nr. 2500 Firma Osecar Meine:
Zu Nr. 4118 Firma Systemvertrieb Die Firma ist er⸗
Han⸗ noverscher Baustoffhandel Schmidt & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Fräu⸗ lein Margarethe Schmidt und Chehiter
ene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.
Zu Nr. 200 Firma Kaiserautomat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ n: Die Gesellschaft ist nach Ablauf der im Gesellschaftsvertrage festgesetzten Zeit in Liquidation getreten. Der Kauf⸗ mann August Herzog in Hannover ist zum
Han⸗ — Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf Geschäftsführer ist der Kaufmann Alexander Katz in Han⸗ nover. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die gesetzlich vorgeschriebenen
durch den 1 Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. November 1913
[86955
Die
Band I1 O.⸗Z. 103: zur Firma „Friedr. nunmehr Fabrikant Friedrich Walb Witwe,
des Geschäfts begründeten Forderungen und
dessen Umbau in ein Steinkohlengaswer: und dessen Betrieb nach Maßgabe des zu
Albert Henochsberg daselbst sind Geschäfts⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am
Mark festgesetzt, sodaß die Stammeinla der offenen Handelsgesellschaft
Vater geleistet ist. Der 8 Leonhard Harnisch bringt als seine Ein⸗ lage die von ihm erworbenen Vertrags rechte und Pflichten zum Umbau
Steinkohlengaswerk und dessen
9 etrieb die Gesellschaft ein. Der R
ert der Rechte
Wert seiner Einlage festgesetzt, sodaß auch die Stammeinlage des Herrn Harnisch ge⸗ leistet ist.
Herzberg a. Harz, den 20. Dezember
1913. . Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden.
In das Handelsregister A wurde ein⸗ gera gene d IV O. Z. 29
u Ban Z. 295 zur Firma Johann Baptist Rombach, Karls⸗ ruhe, mit einer Zweigniederlassung in Straßburg. Die Prokura des Kauf⸗ manns Emil Ketterer in Straßburg ist erloschen.
Zu Band V O.⸗Z. 35: Firma und Sitz: Valentin Haitz, Karlsruhe⸗ Mühlburg. Inhaber: Valentin Haitz, Elektrotechniker, (Elektrotechnisches Installationsgeschäft).
Karlsruhe, den 19. Dezember 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag.
Weiler. Die Prokura Gertrud Weichsel⸗ baumer ist erloschen. Kempten, den 18. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Kleve. [87382]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 166 wurde am 19. Dezember 1913 bei der Firma G. Rütter, Klevpe, ein⸗ getragen:
Die Firma ist in Gerhard Rütter, Kleve, umgeändert. Inhaber ist Ernst Goette, Kaufmann zu Hagen i. W. Die Prokura der Frau Gerhard Rütter, Katharina geb. Dietzler, ist erloschen Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Hoette, Kaufmann, ausgeschlossen.
Amtsgericht Kleve.
Königsberg, Pr. [87383] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 16. Dezember 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1365: Das hier unter der
Firma Gustav Wittke bestehende Han⸗
delsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav
Stadler in Königsberg i. Pr. überge⸗
gangen, der es unter unveränderter Firma
fortführt. — Der Uebergang der in dem
Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem
Erwerbe des Geschäfts durch Gustav
Stadler ausgeschlossen.
In Abteilung B:
Bei Nr. 264 für die Firma Elektro⸗ bau⸗ und Erwerbsgesellschaft deut⸗ scher Landwirte Niederlassung Königsberg mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Kaufmann Johannes Rut⸗ kowsky ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Kaufmann Julius Wilhelm Westphal in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt. — Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 9. De⸗ zember 1913 ist § 7 des Gesellschaftsver⸗ trages dahin geändert, daß bei Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsführer jeder von ihnen selbständig vertretungsberechtigt ist. Am 18. Dezember 1913 in Abteilung A: Unter Nr. 2152 die Firma Königs⸗ berger Fahrradhaus und ⸗Handlung Friedrich Fenthur mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren der Kaufmann Friedrich Fenthur zier.
Am 19. Dezember 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 604 für die Firma R. Leu⸗
pold hier: Die persönlich haftenden Ge⸗
sellschafter Witwe Hedwig Leupold, geh.
Scholz, und Fräulein Frida Leupold sind
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Königslutter. [87384] Im hiesigen Handelsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Erd⸗ ölwerke Präsident Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Königslutter folgendes eingetragen: Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12 November 1913 ist der Si der Gesellschaft von Königslutter na Burgdorf (in Hannover) verlegt. 8 Königslutter, den 20. November 191 Heerzogliches Amtsgericht. Dr. Hell.
Kötzschenbroda. 5 Auf Blatt 149 des Handelsregisters, die Firma Curt König in Kötzschenbroda betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Kötzschenbroda, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Lutsche Mlcholussraße 32
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 103 A und 103 B.) .
Acetylengaswerks Herzberg a. 8. in ein i
übersteigt den der Verpflichtungen um Auf diesen Betrag wird der
[87380]
Karlsruhe⸗Mühlburg
[87381]
„Hans Weichselbaumer“ Firma in
[873851
““ zum Deuts chen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
*
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Küstrin. [87386]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 348 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Preußische Wach⸗ und Schließgesellschaft, Juh. Richard und Robert Steffens, in Küstrin mit einer Zweigniederlassung in Neudamm, N. M. Gesellschafter sind der Inhaber eines Wach⸗ und Schließ⸗ instituts Richard Steffens zu Küstrin und der Werkmeister Robert Steffens zu Burscheid. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Richard Steffens ermächtigt.
Küstrin, den 15 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau. Pfalz. [87387) Firma Strauß & Co., Weinhandlung und Weinkommissionsgeschäft in Laudau. Die offene Handelsgesellschaft ist seir 19. Dezember 1913 aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf Berthold Behr, Weinhändler und Fabrikant in Landau, übergegangen, der es unter der Firma Berthold Behr fortführt. Landau, Pfalz, 20. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Lebach. [86964]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B wurde heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bettinger Hartsteinwerk Groß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bettingen eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. und 27. Oktober 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von Pflastersteinen, Kleinschlag und Steinsplitt.
Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ,
Der Gesellschafter Groß bringt in die Gesellschaft die Rechte aus dem mit der Königlichen Forstverwaltung, vertreten durch den Oberförster Gericke zu Saar⸗ louis, am 23 September 1913 abgeschlossenen Vertrage über Steingewinnung ein, wo⸗ nach ihm das im Distrikt 104 Abteilung b belegene, auf der dem Vertrage beigebefteten Karte mit rot A bezeichnete 1,7779 ha große Steinlager für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1913 bis 31. März 1919 zur Ge⸗ winnung von Pflastersteinen und Klein⸗ schlag mittels Henbbeteiebes überlassen ist.
Die Gesellschaft übernimmt die Herrn Groß aus diesem Vertrage obliegenden Verpflichtungen.
Diese Einlage wird von der Gesellschaft für zweitausend Mark angenommen.
Die Restsumme der Einlage hat Herr Groß in bar zu leisten.
Die übrigen Gesellschafter leisten ihre Stammeinlage in bar.
Geschäftsführer sind:
1) Landwirt in Außen,
2) Josef Karl Dittgen, Kaufmann in
Bettingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung von zwei Geschäftsführern erforderlich.
Lebach, den 16. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [87272]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15,930 die Firma Ri⸗
chard Brebeck in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Richard Wilhelm Brebeck in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Papier⸗ und Schreibwarenhandlung.) 2) auf Blatt 15 931 die Firma Gehr. Starke in Leipzig. Gesellschafter sind die Gelbgießermeister Johann Friedrich Wilhelm Starke und Johann Wilhelm Oswald Starke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1897 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Metallgießerei und Armaturenfabrik.)
3) auf Blatt 87 (G.⸗A. II), betr. die
Firma Franz Mosenthin in Leipzig: Hie Prokura von Helmuth Friedrich Carl Johann Hansen ist erloschen. G auf Blatt 315, betr. die Firma Heorg Wigand in Leipzig: Eduard Ferdinand Lomnitz ist — infolge Ab⸗ — als Inhaber ausgeschieden. Ge⸗ dllschafter sind die Verlagsbuchhändler Haul Meuche und Ernst Heinrich Kurt ange. beide in Leipzig. Die Gesellschaft n 28. November 1913 errichtet wor⸗ den. Sie haftet nicht für die im Betriebe 18 Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ 88 8 des bisherigen Inhabers. Die HBrokura von Auguft Friedrich Franziskus dihnel ist erloschen. Rö auf Blatt 2200, betr. die Firma Höflee & Holst in Leipzig: Die 8 8* von Elisabeth Christiane verw. Fßelt, geb. Schmidt, ist erloschen.
.6) auf Blatt 9255, betr. die Firma Schumann & Trommer in Leipzig: Julius Franz Trommer ist als Gesell⸗ schafter gusgeschieden. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Bogk in Halle a. G. eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1913 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Schumann & Bogk.
7) auf Blatt 11 180, betr. die Firma A. Gutberlet & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Jo⸗ hannes Alexander Petersohn in Paunsdorf und dem Kaufmann Johann Georg Börner in Mölkau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft m.“ einem anderen Prokuristen vertreten.
8) auf Blatt 12 633, betr. die Firma Billhardt & Co. in Leipzig: Der Kaufmann Fritz Hermann Arno Sachse in Leipzig ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Hrokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Eduard Tillmanns in Leipzig. Er und die bereits eingetragenen Proku⸗ risten Martin Bernhardt Burkhardt und Ernst Paul Fehrmantt dürfen die Gesell⸗ schaft jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
9) auf Blatt 13 321, betr. die Firma C. G. Voigts Söhne in Leipzig:
Carl Friedrich Max Voigt ist als Gesell⸗
schafter ausgeschieden.
10) auf Blatt 13 832, betr. die Firma
Rudolph Ebept in Leipzig: Ferdi⸗ nand Rudolph Ebert ist — infolge Ab⸗ lebens — als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Curt Ebert in Leip⸗ zig ist Inhaber. Seine Prokura ist er⸗ loschen. 11) auf Blatt 14 668, betr. die Firma General⸗Vertrieb für vaterländische Geschichtsliteratur Ferdinand Lom⸗ nitz in Leipzig: Eduard Ferdinand Lom⸗ nitz ist — infolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Verlagsbuchhändler Paul Meuche und Ernst Harihh Kurt Lange, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 28. No⸗ vember 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschafts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.
12) auf Blatt 15 850, betr. die Firma Zieger Lackfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ella verw. Quiatkowski ist als Geschäfts⸗ führerin ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Otto Pritz in Leipzig.
Leipzig, am 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leisnig. [87388]
Auf Blatt 313 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Friedrich Rothe n Leisnig eingetragen ist, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmanns⸗ ehefrau Josefine Maria Veronika Ufer, geb. Leitl, in Leisnig Prokura erteilt worden ist.
Leisnig, den 19. Dezember 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Liegnitz. [87389] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 13 Actiengesellschaft Elektrizitäts⸗ werke Liegnitz — ist heut eingetragen, daß nach dem Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1913 das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 2 300 000 ℳ u Die Aktien sind zu 110 % be⸗ geben. Amtsgericht Liegnitz, 13. Dezember 1913.
Lilienthal. [87390] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 49 bei der Firma „Horen⸗Verlag Worps⸗ wede, Bäumer und Störmer“ ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Lilienthal, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Luckenwalde. [87391] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 308 heute die Firma Dr. Wilhelm Kreuder mit dem Sitze in Luckenwalde neu eingetragen worden. “ ist der Chemiker Dr. Wilhelm Kreuder in Berlin W. Dem Kaufmann Walter Kemnitz und dem Landwirt Willy Kemnitz, beide in Luckenwalde, ist Prokura erteilt. Luckenwalde, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [87392]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Wagner & Ruttloff“ hier, unter Nr. 671, daß die Kaufleute Leopold Wagner und Karl Wagner, beide in Magdeburg, jetzt Inhaber sind. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Noyember 1913 be⸗ gonnen.
den Handels⸗,
ge
Das Bezugspreis
eträgt 1 ℳ 80 ₰
entral⸗Handelsregister fr 8 Hean Fe reich Für erteljahr. —
en Staat
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 3025)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8* Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
anzeiger.
cheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
2) „Gustav Ruprecht“ hier, unter Nr. 1276: Dem Richard Dähne zu Magde⸗ burg ist Prokura erteilt. 3) „H. Sigrist“ hier, unter Nr. 64: Der Ort der Niederlassung ist nach Ober⸗ hausen Rhld. verlegt, die Firma daher hier gelöscht. 4) „T. Mende“ hier, unter Nr. 901, und „Moritz Röttger jun.“ hier, unter Nr. 2066: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [87393] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band IV O.⸗Z. 55 Firma E. Kasten & Comp. in Mannheim. Die Firma ist
erloschen.
2) Band VI O.⸗Z. 199 Firma S. Weißenburger in Mannheim. Fuge Wolff ist durch Tod aus der Ge⸗ ellschaft 1“ Albert Wolff, Kaufmann, Mannheim, und Richard wolch Kaufmann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten.
3) Band VIII O.⸗Z. 120 Firma Otto Heß in Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.
4) Band VIII O.⸗Z. 231 G. Mayer & Söhne in Mannheim. Gabriel Mayer Witwe, Sara geb. Mayer, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
5) Band XIV O.⸗Z. 65 Firma Josef Orth, Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Pashven und samt der Firma von Jose rth auf Heinrich Süße, Kaufmann in Mannheim, alleinigen Inhaber übergegangen.
6) Band XIV O.⸗Z. 227 Firma Paul Ludwig Kuhn, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Band XV O.⸗Z. 128 Firma Amalia Rhein, Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.
8) Band XV O.⸗Z. 183 Firma Sig⸗ mund Jentof, Schuhhaus Bronner, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
9) Band XV O.⸗Z. 224 Firma Wil⸗ helm Wolff in Mannheim. Richard Wolff ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
10) Band XVI O.⸗Z. 205 Firma Ja⸗ panisches Kunstgewerbe Elisabetha Maier, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
11) Band XVII O.⸗Z. 29 Firma Par⸗ fümerie Heß Nachf. Lina Berg, Mannheim. Inhaber ist Lina Berg, ledig, Mannheim. Geschäftszweig: Par⸗ fümeriegeschäft. 1 .
12) Band XVII O.⸗Z. 30 Firma Carl Mertin, Mannheim. Inhaber ist Carl Mertin, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Handel in Blumen, Japan⸗ und Chinawaren.
13) Band XVII O.⸗Z. 31 Firma Franz Jos. Friedmann, Mannheim. Inhaber ist Franz Josef Friedmann, Kauf⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Groß⸗ handlung in Gas⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗ armaturen.
14) Band IV O.⸗Z. 180 Firma Stern Sohn in Mannheim. Die Firma und die Prokura des Paul Stern sind er⸗ loschen.
Mannheim, den 20. Dezember 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Marggrabowa. [87558] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 146 die Firma „Friedlieb Brunne⸗ mann“ mit dem Sitz in Schwentainen und als ihr alleiniger Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Friedlieb Brunnemann in Schwentainen eingetragen worden. Marggrabowa, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [87394] In Band IV Nr. 740 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Lothringer Sägewerk Novant a. d. Mosel. Aktiengesellschaft in Novéant eingetragen: ie am 30. September 1912 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 11 000 ℳ und die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 29 000 ℳ ist erfolgt. Das Grundkapitgl beträgt jetzt 40 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1913 abgeändert und wird dieserhalb auf die bei Gericht ein⸗ gegangene Urkunde Bezug genommen. Metz, den 17. Dezember 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
8
Metz. Handelsregister Metz. [87395]
In Band IV Nr. 71 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Fritz Pasquay in Metz eingetragen: .
Dem Kaufmann Felix Trumm in Metz ist Prokura erteilt.
Met, den 18. Dezember 1913.
als
Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Westf. [86975] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 521 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 12. Dezember 1913 unter der Firma Vollmer & Vauth errichtete offene Handelsgesellschaft zu Eisbergen am 17. Dezember 1913 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 8 1) der Kaufmann Heinrich Vollmer, 812) der Holzarbeiter Wilhelm Vauth, eide zu Eisbergen.
München. [87396] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Anton Remolt, Agenturen. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Anton Remolt in München. Uhenturgeschat für Zigarren und Tabake, Rumfordstr. 6. 2) Alois Deiglmayr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 20. Dezember 1913. Kolonial⸗ warengroßhandlung, Sendlingerstr. 11. haftende Gesellschafterin: Alois
eiglmayr, Gesellschaft mit beschränkter
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen. 1) Bayerische Handelsbank. Sitz Miüechen. Prokura des Leo Winter ge⸗ öscht.
2) Aeberli⸗Makadam Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Dem Vor⸗ standsmitglied Albert Pfahler ist die Be⸗ fugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
3) Gebr. Böckl. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Heinrich Böckl in München.
III. S8g ein
1) Astro⸗Werk Sitz Pasing.
8 9 Georg Gruber sel. Wittwe Ge⸗ se
etragener Firmen. rLupka & Pause.
chaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
München, den 20. Dezember 1913.
K. Amtsgericht. M.-Gladbach. [87397] In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 bei der, „Gladbacher Aktien⸗ Baugesellschaft“ zu M.⸗Gladbach am 3. Dezember 1913 eingetragen:
Wilhelm Menninger ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Fabrikdirektor Josef Jansen in Gladbach in den Vorstand gewählt.
Unter Nr. 7 bei dem „Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Co. zu M.⸗Gladbach“: Die Prokura des Ernst Leven in M.⸗Gladbach ist erloschen.
Am 2. Dezember 1913 unter Nr. 114 die Firma „Union⸗Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Betreibung von Licht⸗ spieltheatern und ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Rentner Simon Samuel in Cöln. Der schaftsvertrag ist am 25. September 1913 festgestellt und durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 7. Ok⸗ tober 1913 dahin abgeändert worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Crefeld na hier verlegt ist. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 1. Dezember 1913: Abt. B Nr. 67 bei der Firma „Lichtbilderei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu M.⸗Gladbach“: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ vom 21. November 1913 ab⸗ geändert worden.
Weiter wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Abt. A am 11. Dezember 1913 unter Nr. 1176 bei der Firma „Heinrich Brüggen“ in M.⸗Gladbach: Gesell⸗ schafter sind: 1) Peter Brüggen, 2) Wil⸗ helm Brüggen, beide Kaufleute in M.⸗Gladbach.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Oktober 1913 begonnen. 1
Abt. B unter Nr. 108 bei der Firma Kaffee⸗Groß⸗Rösterri Koux, G. m. b. H., Düsseldorf, mit Zweignieder⸗ lassung in M.⸗Gladbach: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 29. Oktober
und 17. November 1913 ist der Gesell⸗
hinsichtlich der Vertretung er Gesellschaft dahin abgeändert worden; Die Gesellschaft wird durch zwei 1eM in der S. edesmal einer von den übrigen Geschäfts⸗ sübrem mit dem Geschäftsführer Otto amme zusammenwirkt. Die Geschäftsführer Heinrich Koux und
Wilhelm Koux sind als
solche abberufen;
Haftung in München. 5 Kommanditisten. 1b
M.⸗ F
Gesell⸗ sch
weiteren Geschäftsführer ist bestellt
er Kaufmann Wilhelm Staat in M.⸗ Gladbach. Am 10. Dezember 1913 unter Nr. 1058 bei der Firma „Joh. Zaunbrecher & Co.“ in M.⸗Gladbach⸗Land: Wil⸗ helm Welters ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Theodor Gerards, hier, in die S als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in „Zaunbrecher & Gerards“ geändert und als offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn vom 1. August 1911 ins Handelsregister A unter Nr. 1213 neu eingetragen. M.⸗Gladbach, 10. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. 10.
— —
Naumburg, Saale. [87398] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 350 eingetragenen Firma Brautechnisches Bureau Franz Rutschmann — Bad Kösen ist heute die Witwe Katharina Rutschmann, geb. Lehmann, in Bad Kösen als Inhaberin eingetragen worden.
“ a. S., den 17. Dezember
Königliches Amtsgerich
Nidda. [87399] In unser Handelsregister ist unter Nr. 3 eingetragen worden: a. Am 8. Dezember 1913:
Die Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Oberschmitten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Papierfabrikation und damit aub Handelsgeschäfte.
has
gleichberechtigte Aktien zu je 1000 ℳ ein⸗ geteilt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Diesem steht auch der Widerruf der Bestellung zu. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand auf Anweisung oder nach Anhörung des Aufsichtsrats und ge⸗ schieht durch Veröffentlichung mit einer rist von wenigstens 16 Tagen unter Be⸗ zeichnung des Gegenstandes der zu fassen⸗ den Beschlüsse. Die Generalversammlung findet am Sitze der Gesellschaft oder auf Verfügung des Aufsichtsrats in Nidda oder Frankfurt a. M. statt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Fabrikant Josef Moufang zu Ober⸗ schmitten, 8
2) Gerichtsassessor Adolf Gros zu Darmstadt, .
3) Kaufmann Paul Lehnard zu Limburg a. d. Lahn, 4
4) Prokurist Daniel Schanz zu Ober⸗ hmitten,
5) Bankdirektor Balduin Trand zu I“ Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Prokurist Daniel Schanz zu Ober⸗ schmitten bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem etwa weiter zu bestellenden Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zu vertreten. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungs⸗ bericht der 8 t der Handelskammer Einsicht genommen werden.
b. Am 10. Dezember 1913:
Dem Kaufmann Otto Lukas Michel in Ober Schmitten ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.
Nidda, den 10. Dezember 1913.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Niesky. [§7400]
Das unter der Firma H. Scherste (Nr. 11 des Handel registers Abt. A) hierselbst bestebende Handelsgeschäft ist auf die geschiedene Frau Luise Röbl. geb. von ihr unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Der Uebergang der im Betriche
Ge⸗. des Geschäfts begründeten Verbindlichk ten
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau
Luise Röhl ist anusgeschlossen. 88 Diers ist am 15. Dezemder 19 1 in das
Handelsregister eingetragen worden. Niesky den 15. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
2s Grundkapital beträgt 650 000 ℳ und ist in 650 auf den Inhaber lautende
Revisoren kann auch bdei
8
Scherfke, in Niesky ubergegangen und werd