1913 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Aerzte in Deutschland im Jahre 1912. 1912 1912

Im neuesten Heft der „Deutschen medizinischen Wochenschrift“ 718 3715 veröffentlicht der bekannte Medizinga lstatistiker EMechensch Dr. 549 2 375 Friedrich Pripee (Ulm) auf (zrund des von Geheimem 4 032 1 110 Sanitätsrat, Professor Dr. J. (5chwalbe herausgegebenen, 85 1 311 am 1. November d. J. abgeschlossenen Reichsmedizinalkalenders . ür Deutschland auf das Jahr 1974“ (Verlag von G. Thieme, 636 362 eipzig) eine interessante Statistik der Aerzte Deutschlands 2 092 172 für das Jahr 191‧27. Nach dieser gab es Anfang November d. J. im 1 425 273 Deut chen Reiche 34 136 Aerzte gegen 33 527 und 32 835 zu der⸗ 890 720 selben Zeit der beiden Vorzahre 1912 und 1911. Die Einwohner⸗ 1 469 146 zahl Deutschlands belief sich nach dem Jahrgang 1913 des „Sta⸗ 1 560 53 tistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich“ um die Mitte dieses 1 625 1 661 76 Jahres auf rund 66 835 000; sornit kommen auf je 10 000 Ein⸗ 3 637 3 705 86 wohner 5,81 Aerzte gegen 5,0b und 5,022 in den Jahren 1912 und 1911. 24 21 236

Die Entwicklung der Zahl der Aerzte in Deutschland seit 1901 20 424 20 766 dgs ist aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich:

weitaus an erster Stelee. Vereinigt man die Chirurgen mit den Aerzten, die Chirurgie in Verbindung mit Gynäkologie und Ortho⸗ pädie ausüben, so kommen sie an Zabhl gleich nach den Gynäkologen, dann folgen die Augenärzte, die Ohren⸗, Nasen⸗ und Kehlkopfärzte, die Spezialärzte für Haut, und Harnleiden und die Kinder⸗ ärzte. Eine genaue Reihenfolge läßt sich nicht aufstellen, da sehr viele Spezialärzte mehrere Spezialfächer zugleich betreiben.

1913 3 779 2 425 1 135 1 336 766 354 179 284 728 156 53 74 90 255 83³⁰ 926.

““ Ostpreußen Westpreußen ... Groß Berlin .. Uebrig. Brandenb. Pommern...

Fhenr

11u1“ Sachsen.. Schleswig⸗Holst. Hannover.. Westfalen.. Hessen⸗Nassau.. Rheinprovinz.. Hohenzollern..

Ganz Preußen.

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der I. Haͤlfte des Monats Dezember 1913

für 1 Kilogramm

S ineflei Ham melfleisch (enscht vetnsfl elshr)

546 4 151 1 098 677 646 2 094 1 425 906 1 504 1 598

Sachsen .... Württemberg Baden.. eide Mecklenb. Oldenburg... Braunschweig.. Thüringen.. eee““] 65 Beide Lippe ... bbeeTeöö1““ EE11“ amburg. lsaß⸗Lothringen

inländischen, geräucherten

Schweine⸗

Schinken 5 *8 Spech 5

Rindfleisch Kalbfleisch Schweineschmalz

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs

g

tück,

ück gel, le) g att,

Türkei. 88 . 1“ 8 Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäneverfügungen erlassen: Die von Konstantinopel

kommenden, ausschließlich für Häfen des Marmarameeres bestimmten Schiffe sind von der Desinfektion befreit; sie unter⸗

1 rs

2

—+₰ . 8

chuft,

S* 88

be vom Bu (S S

schulterbl

schulterstück, Schuft) (Schlãgel) vom Bug (Schulter, Blatt) (Schlägel) vom Bug (Schulter, Blatt) vom Bu (S schulte Rückenfett (frisch)

lume von der Keule

vom Bauch

im Gesamt⸗ von der Keule von der Keule (Hinterschinken) Vorderschinken) ausländisches

durchschnitt

S

8 Nuß, O

S

von der Keule chwan

V

Königsberg i. Pr. M 8

emel. ö. ee Danzig.. Graudenz. Berlin..

ee ““ randenburg a. H

a. Oder.

ottbus. Stettin . Köslin.. Stralsund E““ romberg Breslau . Görlitz.. Liegnitz.

2

Königshütte O.

Gleiwitz.

Magdeburg..

a. Saale

rfurt.. Altona.. E. lensburg annover. ildesheim

198 161

240 190 218 235 240 250 290 270 270 280 280 255 270 250 240 240 300 280 280 260 240 320 280 296 240 250 240 260 260

360 260 330 340 287 300 360 360 360 360 320 360 350 300 340 320 350 320 300 320 400 360 360 344 430 436 400 360 500

200 190 210 215 201 190 200 200 180 200 200 210 190 180 180 200 180 190 190 200 200 200 190 200 200 191 180 200 190

Aerzte auf 10 000 Einw.

Zuunahme gegen Zahl der Aerzte Odas Vorjahr 1901 27 978 1902 28 860 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1 9. 19183

Der jährliche Abgang an Aerzten durch Tod, Verzug ins Aus⸗ land ꝛc. beträgt im Durchschnitt etwa 500, für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1912 bis 1. November 1913 verzeichnet der Aerztekalender 444

estorbene Aerzte. Nimmt man einen jährlichen Zuwachs von 800 000 inwohnern in Deutschland an (künftig wird er allerdings geringer werden), so erfordern diese etwa 400 Aerzte; beträgt der Zuwachs an Aerzten mehr als 900, so 9 die Verhältniszahl der Aerzte rasch zu⸗ nehmen. Die Zahl der medizinischen Approbationen ist im Jahre 1911/12 wieder beträchtlich gestiegen, und zwar um 185, also erheblich mehr als im Vorjahre, in dem die Zunahme 102 betrug. Es erhielten die Approbation:

1906 1907 553 1909 1910 945 1907 1908 829 1910 1911 1047

1908 1909 942 1911 1912 1232. Die Zahl der medizinischen Vorprüfungen nimmt seit 6 Jabren

Fast überall findet man in Deutschland eine Zunahme der Aerztezahl;

eine

zollern, Mecklenburg, Waldeck und beide Lippe.

Ungemein zahlreich sind die Aerzte in den Großstädten; in der folgenden Zusammenstellung sind zur Berechnung von Verhältnis⸗ zahlen die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen der Großstädte am

1. Juli 1912 und 1914 angegeben.

Großstädte.

Uebriges Deutschland

1912 . 14 281 14 772

Großstädte.

191

—. 14 980 000

1913

Uebriges Deutschland 19 246 19 364

Aerzte Groß Berlins:

überhaupt

3938

1“ 1ö“ 111“ Die Zahl der Aerztinnen nimmt in Deutsch

zu, sie beträgt jetzt 195; im Jahre 1908 waren es nur 55, 1909 69, 1910 102, 1911 118, 1912 151. Ste suchen mit Vorliebe die Groß⸗ städte auf; nach dem Reichsmedizinalkalender hielten sich i. J. 1913

51 323 000

1912 9,5 3,7

138 Aerztinnen (= 70,8 %) in ihnen auf.

1913

15 348 000

51 487 000

Zahl der Aerzte auf 10 000 Einwohner Aerzte

1913

9,6

3,8.

Während also die Zahl der Aerzte in den Großstädten um 491 zu⸗ enommen hat, ist sie im übrigen Deutschland nur um 118 gewachsen. n Groß Berlin beträgt die Zahl der Aerzte jetzt 4151; nimmt

man eine jährliche Zunahme der Bevölkerung entsprechend dem Wachs⸗

tum von 1905 auf 1910 an, so kommen auf 10 000 Einwohner 11,00

Aerzte. In den nächstvorhergegangenen Jahren war die Zahl der

auf 10 000 Einwohner 10,90

11,05

11,00.

land beträchtl

Ausnahme machen nur Westpreußen, Provinz Sachsen, Hohen⸗

8

ich

liegen jedoch der ärztlichen Besichtigung, falls sie in einem Hafen an⸗ kommen, wo sich ein Sanitätsrat befindet. 3

Die von Konstantinopel kommenden und für Häfen des Marmarameeres und des Mittelländischen Meeres be⸗ stimmten Schiffe können sich im Lazarett von Monastir⸗Aghzy Heeen 9 vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion unterwerfen. 3

Verdingungen. 8

(Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

3. Januar 1914, Mittags 12 Uhr: Bürgermeisteramt in Baveno. Bau des Kais längs des Sees in Baveno. Vor⸗ anschlag 99 077,27 L. Vorläufige Sicherheit 5000 L. Zeugnisse ec. bis 31. Dezember 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

3. Januar 1914. Bürgermeisteramt in Retorbido: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 52 690,96 L. Vorläufige Sicherheit 2500 L., hereeeeh; 5000 L. Näheres in italienischer Sprache beim „Reiche⸗ anzeiger“.

12. Januar 1914, Vorm. 11—12 Uhr: Bürgermeisteramt in Dipignano. Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 177 430 L. E und Zeugnisse ꝛc. bis 3. Januar 1914. Vor⸗ läufige Sicherheit 10 000 L., endgültige 1½10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache heim „Reichsanzeiger“.

15. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Cellere: Bau einer Wasserleitung und einer Waschanstalt sowie Bau der Kanalisationsanlage. Voranschlag 87 728,17 L. Vorlaͤufige Sicher⸗

193 220 180 180 170 200 200 210 190 220 240 220 193 201 200 190 200 200 200 210

250 260 260 250 220 300 260 270 270 260 270 260

400 400 380 360 350 400 400 380 350 400 480 440 400 394 380 380 420 400 400 500

ungemein rasch zu; während diese 1906/07 1038 betrug, ist sie 1907/08 auf 1335, 1908/09 auf 1461, 1909/10 auf 1713, 1910/11 auf 1858 und 1911/12 sogar auf 2005 angestiegen; unter der letzteren Zahl sind 101 Ausländer. Es ist also im Jahre 1916 ein Zugang von etwa 2000 jungen Aerzten zu erwarten.

In den einzelnen deutschen Staaten und preußischen E“ waren Anfang November 1912 und 1913 Aerzte vorhanden:

arburg a. Elbe. e Osnabrück. Emden.. Münster.. Bielefeld. 8 ortmund . T . 1111““ Fürrhie a. M. iesbaden. Koblenz.. 260

Düsseldorf.. 245

EEE““ 1 280

8 240

ö““ 260

Saarbrücken 260

EE 11“ 220

Aachen... * 240

Sigmaringen 260 280 220 Wilhelmshavooen 300 440 210

im Durchschnitt 8 4 12

(ausschl. Wilhelmshaven): .“ 12

Hälfte Dezember 1913 270,5 377,2 199,7

II. 8 November 1913 8 269,9 379,3 200,0 1

Dezember 1912 281,8 384,3 214% 12 11 941 10 947 b . Festes

1911 8 248,„ 341,1 168,5 12 10 8902 1 F 88 8

1910 258,3 345, 188,2 + 1 049 = 9,6 %

41 543

279,3 191,1 37 846 (Nach der „Stat. Korr.“) Gegen das Vorjahr (†) 3697 = lsaß· Lothringen XAAX“

Besondere Beachtung verdient die Entwicklung des Spe⸗ zialistentums. Dieses blüht hauptsächlich in den Großstädten, doch fehlt es auch in den Mittelstädten nirgends an Spezialärzten. Eine große Zahl von Aerzten, die für sich ein Spezialfach in An⸗ spruch nehmen, übt allerdings nebenbei allgemeine Praxis aus, wenn auch mehr und mehr die Anschauung durchdringt, daß nur die Aerzte, die auf letztere verzichten, ein Anrecht auf den Namen Spezialarzt haben. Unter den Spezialärzten stehen die Gynäkologen der Zahl nach

heit 4886,40 L., endgültige ½% der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

20. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr: Direzione autonoma del Genio militare per la R. Marina in Spezia. Herrichtung von einem Teile des Kriegshafens in Spezia zu einem Außendoch oder geschlossenen Hafen. Voranschlag 2 700 000 L. Sicherheit 135 000 L. Zeugnisse ꝛc. bis 14. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Naheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1913. A. Steinkohlenbezirke.

Es wurden gestellt

1 davon

im ganzen an Sonn⸗

Im Durchschnitt

für den Sonn⸗

und Festtag gestellt

3 941

nicht rechtzeitig gestellt v. H.

Im Durchschnitt für den Werktag gestellt

Arbeits⸗

88 Bemerkungen

1 Festtag 1 Festtag

367 493 355 699 11 824 29 639 391 743 358 363 33 380 29 864 11 127

24 250 = 6,2 % 2 694 21 556 225 = 0,8 % 7 186

9 939 esttag 1 008 41 318 37 344 1 16 444 14 646 1 798 142 699 127 309 15 390 8. 18 359 1— 17 281

2,8 % 1 078 20 811 19 482 1 329 606 247 584 364 0,3 % 27885 B. Braunkohlenbezirke. 58 081 60 084 2 003 27 106 26 367 739

7 7 8 097 397 2 256 2 439 183 4 295 2 942 1 353 20 046 17 788

9,8 % 16 444 14 646 + 1798 = 12,3 % 144 666 130 715 + 12051 = 10,7 % 18 732 13 221 Gegen das Vorjahr (†) + 511= Sächsischer Steinkohlenbezirk. ... 20 811 19 482 Gegen das Vorjahr () + 1 329 = Gesamtsumme b111A1X“; 621 630 623 545

Gegen das Vorjahr (+†) 1 15 =

und dem raffinierten 8 9891 267 469 1 597940 1 314 101 Halle. b““ Sandzucker) 1 1 2038 = 8 . 203 172 1 114 401 768 986 Magdeburg 5 27 106 26 367

27 134 193 620 190 818 Feee eednn 14 013 112 27 130 268 39 739 = 4 171 48 672 99 256 7 700 8 985 52 591 57 952 8 116 8 180 61 216 56 433 770 2 866 3 479 1G 1 044 12 299 6 906 2 256 253 608 2 180 157 2 190 918 229 183 = 4 344

2 498 2 166 967 2 162 492 3 000

252 498 8 988 Gegen das Vorjahr (†) + 1324= 8 20 046

Sächsischer Braunkohlenbezirk .. . . . .... 2 256 17 288

Gegen das Vorjahr (†+) + 2258 = 12,7 % + Rheinischer Braunkohlenbezirk . . ...... 32 134

25 796 Gegen das Vorjahr ()

+ 338 = 24,6 % Gesamtsumme in Hor 2 Brzatueaz .“ 151 667

)

1

4 = 3,6 % 12 973 11 574

1 399 = 12,1 %

8 Gegen das Vorjahr (†) 1XXX“

6 Gegen das Vorjahr () L4“

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Dezember 1913 und im Betriebsjahr 1913/14, beginnend mit 1. September.

492 852 360

187 313

126

Berichtigung.

Der in Nr. 296 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (Erste Beilage) versehentlich auf 144 angegebene durchschnittliche Groß⸗ handelspreis guter Futtergerste in Magdeburg im Monat No vember 1913 beträgt 174 für 1000 kg (1 t).

1 412 1 601 1 624 23 = 1,4 % 51 245 49 663 1 582 =

Au 8 fu Hr im Spezialhandel 11. bis

20. Dez. 1913

Einfuhr

im Spezialhandel

1. Sept. 1. Sept. be dis

20. Dez. 20. Dez. 1913 1912

Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Dezember der beiden letzten Jahre. dz = 100 kg.

Einfuhr

1913 262 652 26 625 17 427 56 153 39 186 9 117 3 454 735 2 564 098 1 496 723 240 050 158 553 28 598

4 553 14

1. Sept. bis 20. Dez. 1912

11. bis 20. Dez. 1913

680

Ausfuhr 15 383

1912

Warengattung

dz rein dz rein

3,2 %

1913 16 039 5 288 1 602

2 194 996

10 004 115

3 250 067 678 860 737 840[10 164 459

1 671 498 18 581

27 26 364 1 565 147 495 270 684

246 792 78 863

204 075

31 134 791

1912

Verbrauchszucker, raffinierter 14*²* davon 1 (granulierter), (auch 6 o,ZL“ v11“ davon Veredelungsverkehr .. .. Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 ) . . Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) gemahlene Raffinade (176f1)... (6 11“ 8 11161A1X2X4X“ 1 andererd14** Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k).. 8 Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) . . . . .. anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups ufw.) (176 m) . . davon Veredelungsverkehr . . . . . ... Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensast, Abornlaft 1’78nm) davon Veredelungsverkerh,r. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:

Gesamtgewicht * Menge des darin enthaltenen Zuckeress

Baumwolle . . .. 244 341 Flachs, gebrochen, ge⸗ chwungen usw. . Han roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw... Jute und Jutewerg. SSvneih Kreuzzuchtwolle im 6“*“ Siseserze.... Steinkohlen... Braunkohlen . . . . 229. gereinigt (Leucht⸗ I““ Chilesalpeter.... Roheisen ..... Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw... Träger, eiserne... Eisenbahn⸗, ahnschienen.. Eisenbahnschwellen See 117165656 H686666 Feingold, legiertes Gold, - g aus Bruch⸗ 0 2 2. 9 2 2 2 Deutsche Goldmünzen. Berrlin, den 24. Dezember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Fremhe do aegüngen *199, v“ Delbrüͤck ee Fasr-an Gegen das Vorjahr 4. Dezember 1913. 8 8 8 jahr (†) 8

Kaiserliches Statistisches Amt. Anmerkung: Der Berechnung des arbcitstä 1 werden künftig nur die an 1 Delbrüuͤ den Werktagen gestehlten Wagen zugrunde gelegt. 8 G

4 468 5 007

539 = 10,8 % 2 085

93 872

Rübenzucker: 33 277 89 778 26 055

4 043 313 451

80

470 462 7 929 467 6 664

298 169

Hannover 304 684 170 205

80 = 32,0 % 1 542 1 482 60 2 472 2 059 413 11 662 11 873 211 = 1,8 %

28 008 2 970

25 238

159 149 5070

1 064

87 570 1 233 3 381

1 272

37 669 14 995

1 088 11 927

1 088 49 1 200 1 151 Berlin, den 23. Dezember 1913. Königliches Hauptwagenamt. Gäͤnger.

0,70

6,22 4,15 0

5 36 577

9 193,—

8 8

W1“ 11“