1913 / 303 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Emden. Bekanntmachung. [87814] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 435 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma A. Hartrodt, Zweig⸗ niederlassung Emden, Sitz der Haupt⸗ niederlassung Hamburg, heute eingetragen worden. 8 8 Persönlich haftende Gesellschafter sind: Rudolf Heinrich Christian Thode, Kauf⸗ mann in Gr. Flottbek, und Friedrich Arthur Hartrodt, Kaufmann in Hamburg. Dem Kaufmann Georg Apel in Bremen ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Emden, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Emden. Bekanntmachung. [87813] In das Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma van der Laan & Löding in Emden am 15. Dezember 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Emden, den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. III.

[87818]

Eimragung in das Handelsregister vom 19. Dezember 1913:

Firma und Sitz: Fleusburger Haus⸗

und Lohnwäscherei Wilhelm Ramm,

Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm

Karl Hermann Ramm in Flensburg. Flensburg, Z“ Amtsgericht. 9.

Forst, Lausitz. [87819] Das Erlöschen der Firma Peschke & Co. zu Döbern N. L. soll im hiesigen Handelsregister eingetragen werden. Den nbekannten Erben des Rentiers Gustav Noack zu Döbern wird hiermit zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten gestellt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Dezember 1913.

Freyburg, Unstrut. [87820] Im Handelsregister ist heute die Firma „Theodor Kampradt in Freyburg (Unstrut)“ gelöscht worden. (Uanstrut), den 19. Dezember

Königl. Amtsgericht.

Gadebusch. 87822] Ins biesige Handelsregister ist heute die irma Paul Möller eingetragen worden. Als Geschäftszweig ist angegeben: Kolonialwaren⸗, Eisen⸗ und Drogen⸗ eschäft.“

Gadebusch, den 20. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gadebusch. [87821] Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Johann Bartels eingetragen worden. Gadebusch, den 20. Dezember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[87823]

. Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: 1) Nr. 454 zu der Firma H. Claus Buck u. Co., Beverstedt: Der bie⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Julius Goldberger ist alleiniger Inhaber der Firma⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2) Nr 470 die Firma Otto Stürke, Beverstedt, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Otto Johann Heinrich Stürke daselbst.

Greestemünde, 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

elsenkirchen. [87824] Hondelsregister A des Königlichen 8 Amtsgerichts sn Gelsenkirchen.

Unter Nr. 913 ist am 12. Dezember 1913 die offene Handelsgesellschaft Hein⸗ rich Lederfeind u. Comp. in Gelsen⸗ kirchen eingetragen: 1

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Nathan Heymann in Gelsen⸗ kirchen und Kaufmann Heinrich Lederfeind in Gelsenki chen.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen.

Gelsenkirchen. [87825] Handelsregister A des Königlichen Amtsaerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 915 ist am 20. Dezember 1913 die Firma Gebr. Alteköster, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber Betriebsleiter Eberhard Alteköster in Arns⸗ berg und Kaufmann Albert Alteköster in Gelsenkirchen eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 18. Juni 1913 begonnen.

Glogau. [87826] Im Handelsregister B Nr. 10, betr. Braukommune Glogau, ist eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Robert Röhr ist der Färbermeister Max Martini in Glogau als Vorstandsmitglied gewählt. Amtsgericht Glogau, 19. 12. 13.

Göttingen. [87827] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 528 ist heute zur Firma Rosa Kurz zu Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 3.

Goldberg, Schles. [87828] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 120 eingetragen: Schle⸗ sische Düngerwerke Reutz & Co. in Goldberg Schl. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Heinrich Rentz und dessen Ehefrau Ottilie Rentz, geb.

Geestemünde. 82

Langer, beide in Goldberg Schl. Dem Buchhalter Arthur Gutsche in Oberau bei Goldberg ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 6. Oktober 1913 begonnen. Goldberg Schl., den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [87829] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Ernst W. Arnoldi“ in Gotha eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Kuno Günther Arnoldi in Gotha ist jetzt Inhaber. Gotha, den 19. Dezember 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. [87830]

In das Handelsregister ist bei der „Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit (abgekürzt: „Go⸗ thaer Lebensversicherungsbank a. G.“)“ mit dem Sitze in Gotha ein⸗ getragen worden:

Den Bankbeamten Paul Meynhardt und Dr. phil. Eugen Mittermüller, beide in Gotha, ist in der Weise Prokura erteilt worden, daß diese, und zwar jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen der Bank, zur Abgabe von Willenserklä⸗ rungen für die Bank ermächtigt sind. Nach § 16 der Satzung der Bank vom 1. Ja⸗ nuar 1910 besteht eine Ausnahme für ver⸗ pflichtende Erklärungen auf Wechseln, für Anweisungen an Bankhäuser und Ver⸗ fügungen über Inhaberpapiere, die ein Prokurist nur neben einem Vorstands⸗ mitgliede unterzeichnen darf.

Gotha, den 20. Dezember 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Greifenhagen. [87831]

In unser Handelsregister B ist heute bei der dort unter Nr. 6 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Greifenhagener Mühlenwerke G. m. b. H.“ eingetragen:

Die Witwe Margarete Thiem, geb. Heyn, in Vogelsang ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird jetzt wieden durch zwei Geschäftsführer vertreten; als solche sind bestellt worden:

a. der Kaufmann Wilhelm Benitz in Stettin, Pestalozzistraße 10,

b. der Kaufmann Friedrich Schmidt in Vogelsang. Greifenhagen, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [87832] Zum hiesigen Handelsregister ist heure das Erlöschen der Firma J. Möller in Bölkow eingetragen. Güstrow, den 22 Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [87687] Inunser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 30. September 1913 errichtete Gesellschaft: Maschinenfabrik Vorster Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von der Firma R. & H. Vorster zu Hagen mitbetriebenen Verkaufsgeschäftes von Zubehörteilen für Maschinen für Zuckerfabriken aller Art sowie der Fortbetrieb des Fabrikations⸗ geschäftes H. Hillebrand in Werdohl, das diese Zubehörteile fabriziert. Ferner auch der Vertrieb und die Herstellung von Ge⸗ genständen aller Art, die mit diesem Ge⸗ schäft direkt oder indirekt zusammenhängen Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Fabrikant Her⸗ mann Hillebrand zu Werdohl das von ihm betriebene Fabrikgeschäft nach dem Stande vom 30. September 1913 in die Gesellschaft ein. Zu dieser Einlage ge⸗ hören die im Grundbuche von Werdohl, Band 6, Artikel 1, eingetragenen Grund⸗ stücke Flur 4 Nr. 810/328, 1150/328, 1189/328, 1881/332, 1882/332 und 1877/328 nebst Fabrik und Wohnhaus, die vorhandenen Maschinen, Gerätschaften, Werkzeuge, Modelle, Waren, Rohstoffe und Halbfabrikate. Der Wert dieser Ein⸗ lage ist nach Abzug der Schulden auf 95 000 festgesetzt. Von diesem Be⸗ trage werden auf die Stammeinlage des Gesellschafters Hillebrand 25 000 und auf die Stammeinlage der Gesellschafterin, der Ww. Fabrikant Hermann Vorster, Emma Anna Marianne geb. Ruete, zu Hamburg, Inhaberin der Firma R. & H. Vorster zu Hagen, 70 000 angerechnet. Die Ww. Vorster bringt ferner in wei⸗ terer Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft die bei der Firma R. & H. Vorster hier lagernden Waren⸗ vorräte aus dem Betriebe für Zucker⸗ fabriken, die aus dem Geschäfte mit den Zuckerfabriken vorhandenen Forderun⸗ gen und die Deutschen Reichspatente Nr. 160 936 und 162 392 zum festgesetzten Ge⸗ samtwerte von 105 000 ein. Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Busch zu Hagen. Hagen i. W., den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [87835] In unfer Handelsregister ist heute bei der Firma: Federnwerke Paul Plate Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Fabrikation und der Verkauf aller Arten von Federn für Fahrzeuge und von Maschinenbestandteilen für landwirt⸗ schaftliche Maschinen sowie sonstiger Artikel aus Eisen und Stahl, Ankauf von Grund⸗

917.17 1219,1nn

Hagen, Westf.

sstücken zwecks Erweitereng der Fabrik⸗

anlagen ꝛc. . Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Hagen i. W., den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [87836]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Bender & Främbs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: 3

Dem Kaufmann Rudolf Bertelt zu Hagen ist Gesamtprokura erteilt.

Die Einzelprokura des Oberingenieurs Heinrich Schulz zu Hagen ist in eine Gesamtprokura umgewandelt.

Die Prokuristen sind von nun ab zu je zwei zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Hagen i. W., den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

[87834 In unser Handelsregister ist heute bei

der offenen Handelsgesellschaft Moritz

Bachrach zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Erwin Bachrach zu Hagen, führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.

Hagen i. W., den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [87837]

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Dannert & Co zu Hagen eingetragen:

Der Ingenieur Wilhelm Langerhans zu Dortmund ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Architekt Heinrich Wilgers zu Gevelsberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Hagen i. W., den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [87833

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Louis David zu Hagen ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Philipp David zu Hagen übergeg angen.

Hagen i. W., den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westr. [87838] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.

Eingetragen am 16. Dezember 1913 in Abt. A Nr. 346): 1. Die Firma Versandhaus Karl Kropp mit Nieder⸗ lassungsort Hamm und dem Kaufmann Karl Kropp daselbst als Inhaber.

II. Das zu I genannte Geschäft ist dem Kaufmann Adolf Kropp in Hamm über⸗ tragen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.

Havelberg. [87839]

In unser Handelsregister A ist heute inter Nr. 119 der Firma Stahlberg und Branzow in Q.uitzöbel folgendes ein⸗ etragen worden:

Die Prokura des Eichmeisters Erich Stahlberg ist erloschen.

Havelberg den 17. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenhafen. [88001] Handelsregistereintrag vom 19. Dezember 1913, betreffend Meierei Heiligenhafen. An Stelle des Meiereiverwalters August Greve ist der Meiereiverwalter Hans Aye zu Heiligenhafen zum Geschäftsführer und an Stelle des Landmanns Hermann von Rehn der Landmann Karl Bütje in Heiligenhafen zum stellvertretenden Ge⸗ chäftsführer bestellt worden. Königliches Amtsgericht Heiligenhafen.

Hersfeld. [87841] Zu 13 unseres Handelsregisters B, Material⸗Beschaffungsgeselschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Mabeg) zu Hersfeld, wurde heute ingetragen: „Dem Kaufmann Peter Hager in Hersseld ist Prokura erteilt.“ Hersfeld, 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Hilchenbach. Bekanntmachung. „In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der daselbst unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Firma „Hermann Mlüller Sohn“ in Hilchenbach vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Hilchenbach, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Hultschin. [87888] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 52 eingetragen worden, daß die Firma Paul Barthmann, Apotheker in Deutsch⸗Krawarn erloschen ist.

Hultschin, den 17. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. [87843] In das Handelsregister A Nr. 22 ist bei der Firma F. Bludau in Juster⸗ burg eingetragen: Die Gesamtprokura a. des Regierungs⸗ baumeisters Hans Burger, b. des Archi⸗ tekten Arthur Ziffer, c. des Kaufmanns Eugen Didring, d. des Architekten Erich Franke, zu a u. d in Königsberg, zu b u. e in Insterburg, ist erloschen. Dem Regierungsbaumeister Hans Burger in Köntasberg ist Einzelprokura sowohl für die Firma 9 Bludau in Insterburg als auch für die Zweigniederlassung in Koöontherers krleilt8

[87842]

Dem Architekten Arthur Ziffer, dem Kaufmann Eugen Didring, der Buch⸗ halterin Anna Mitzkat, alle in Insterburg, ist sowohl für das Hauptgeschäft der Firma F. Bludau in Instervurg als auch für die Zweigniederlassung in Königsberg Gesamtprokura erteilt. Je zwei dieser Prokuristen sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt.

Amtsgericht Insterburg, den 20. Dezember 1913.

Kaiserslautern. [87845]

I. Betreff: Die Firma „Heinrich Ziegler, Sandstein⸗ und Dolomit⸗ Industrie, Hausweiler —Lauterecken, Treuchtlingen —- München“ mit dem Sitze zu Lauterecken: Die Prokura des Karl J. Herrmann, Steinbruchbesitzer in München, ist erloschen.

II. Betreff: „Thieme’sche Drucke⸗ reien, Verlag der Pfälzischen Presse und des Stadtanzeigers, Gesellschaft

[mit beschränkter Haftung“, Haupt⸗

niederlassung Kaiserslautern und Zweig⸗ niederlassung Kirchheimbolanden unter der Firma „Filiale der Thieme'’schen Druckereien, Verlag des Kirchheim⸗ bolander Anzeigers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Dezember 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und insbesondere Absatz II des § 8, welcher lautet: „Jeder einzelne Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft rechtegültig zu vertreten“, gestrichen. Kaiserslautern, den 19. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [87846] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:

Am 19. Dezember 1913 in Abteilung B: Unter Nr. 271 die Firma Nutricia,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, mit Sitz in Quednau. Ge⸗

genstand des Unternehmens ist Betrieb der

Molkerei Quednau und verwandte Ge⸗

schäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am

4. Juni 1902 geschlossen und durch Ver⸗

träge vom 18. Oktober 1913 und 1. De⸗

zember 1913 geändert.

Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fräulein Margarete Forte in Berlin⸗Friedenau.

Am 20. Dezember 1913 in Abteilung A: Unter Nr. 2153 die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma Ostdeutsche Marmor⸗

werke Hobinder & Zander mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der

Kaufmann Willi Hobinder in Königs⸗ berg i. Pr. und der Werkmeister Mathias

Zander in Königsberg i. Pr. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Mathias Zander ist von der

Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

In Abteilung B:

Bei Nr. 52 für die Firma Königs⸗ berger Handels⸗Compagnie Aktien⸗ gesellschaft hier: Hermann Arendt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Erwin Sielmann in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Pro⸗ kura des Erwin Sielmann ist erloschen. Dem Ferdinand Heitz in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.

Kosel, O. S. [87849] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 190 die Firma Giesmanns⸗ dorfer Fabriken Ernst Carl Freiherr v. Friedenthal⸗Falkenhausen in Frie⸗ denthal⸗Giesmannsdorf mit Zweig niederlas8sungen in Berlin, Breslau. Neisse, Posen, Ratibor, Beuthen O. S. und Kosel und als deren Inhaben der Freiherr Ernst Carl von Friedenthal⸗ Falkenhausen in Friedenthal⸗Giesmanns⸗ dorf eingetragen worden. i Kosel, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Kosel, O. S. [87850]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden unter Nr. 188 die Firma Franz Hanne in Kosel und ale deren Inhaber der Kaufmann Franz Hanne in Kosel; Geschäftszweig: Schuh⸗ waren⸗ und Steinkohlenhandel; untern Nr. 189 die Firma Josef Wittek in Kosel. Inhaber Spediteur Josef Wittek in Kosel; Geschäftszweig: Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäft; bei der unten Nr. 170 eingetragenen Firma Curt Karpe in Kosel: Inhaber der Firma ist jetz der Kaufmann Max Weißbart in Ratibor; bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Heinrich Waldmann in Kosel: In⸗ haber der Firma ist jetzt der Kaufmann Richard Waldmann in Kosel; bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Julius Ksiensik Kosel: Inhaber der Firma ist jetzt Witwe Emma Ksiensik in Kosel; bei der unter Nr. 137 eingetragenen Firma Wilhelm Knoppe, Speditionsgeschäft, Kosel: Der bisherige Gesellschafter Wil⸗ helm Knoppe ist alleiniger Inhaber der Firma; die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kosel, den 12 Dezember 1913.

, Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. [87847]

3 Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Heinrich Deecke in Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Deecke in Kreuznach eingetragen worden.

Kreuznach, den 17. Dezember 1913.

Koönigliches Amtsgerich.

Kreuznach.

[87848] Bekanntmachung.

Bei der Eintragung Nr. 33 der Ab. teilung B des hiesigen Handelsregisters ist

heute eingetragen worden:

a. an Stelle des Namens der Firma „Claritwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kreuznach“: Claritwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kreuzuach;

b. die dem Otto Begerow, technischer Oberleiter, erteilte Prokura ist erloschen. Kreuznach, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [87851] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Johannes Maibaum in Küstrin (Nr. 194 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [87852]

In das Handelsregister Abteilung A ist

heute unter Nummer 349 die offen Handelsgesellschaft in Firma J. Mai⸗

baum & Paul Zehe in Küstrin ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Johannes Maibaum und der

Architekt Paul Zehe, beide in Küstrin⸗ Neustadt. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1913 begonnen.

schafter ermächtigt. Küstrin, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [87853] Eintrag im Firmenregister.

Die Einzelfirma „L. Neumayer zum Retchardtbräu“ in Landshut ist auf den Bierbrauereibesitzer Josef Neumayer in Landshut übergegangen, der nun mit „Reichardtbräu Landshut Josef Neumayer“ firmiert.

Landshut, den 20. Dezember 1913.

8 Kgl. Amtsgericht.

[8785421

Lauchstedt, Kr. Merseburg.

Im Handelsregister à Nr. 60 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Otto & Co. in Lauchstedt heute eingetragen,

daß der Kaufmann Karl Otto ausgeschieden ist. Lauchstedt, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [87855]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 932 die Firma I. Mün⸗ chener Spezial⸗Ausschank zum Tho⸗ masbräu Georg Fischer in Leipzig. Der Restaurateur Georg Fischer in Leipzig ist Inhaber.

2) auf Blatt 15 933 die Firma Carl Alsleben in Leipzig. Der Modell⸗ fabrikant Hermann Paul Carl Alsleben in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Gustav Emil Hinkel

in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb einer Modellfabrik.)

3) auf Blatt 15 934 die Firma Leipzi⸗ jer Wäscheindustrie Hermann Grün⸗ feld in Leipzig. Der Kaufmann Her⸗ nann Grünfeld in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: eines Trikotagen⸗ und Wäscheversand⸗ geschäfts.)

4) auf Blatt 15 935 die Firma Senen⸗

sieb & Teubner in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kürschner und Rauch⸗ warenhändler Moses Senensieb und Theo⸗ dor Teubner, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 12. November 1913 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Rauchwaren (Spe⸗ zialität: Bisam) und Betrieb einer Kürschnerei.)

5) auf Blatt 500, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt zu Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Hugo Haase in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

6) auf Blatt 1819, betr. die Firma⸗ Oswald Hornn in Leipzig: Otto⸗ Möcke ist infolge Ablebens als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl⸗ Edmund Rudolf Drescher in Leipzig ist Inhaber.

7) auf Blatt 3171, betr. die Firma

F. W. Wichenberg in Leipzig: Die Prokura des Carl Kirmse ist erloschen.

8) auf Blatt 7330, betr. die Firma Emil Heinicke in Leipzig: Hans Ernst Karl Otto Bergert ist als Gesellschafter ausgeschieden.

9) auf Blatt 13 107, betr. die Firma Grasmück & Karnahl in Leipzig: Der Kartograph Otto Paul Kretzschmar in Leipzig ist in die Gesellschaft einge⸗ treten.

10) auf Blatt 14 702, betr. die Firrna Foerster & Einbrodt in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Carl Einbrodt.

11) auf Blatt 15 628, betr. die Firma Carl Enke in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernst Klemm in Leipzig.

12) auf Blatt 15 906, betr. die Firma Emil Heinicke in Schönefeld, Zweio⸗ niederlassung: Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Hans Ernst Karl. Otto Bergert, Friedrich Arthur Heinicke und Ida Hedwig, unver⸗ ehelichte Heinicke, sind als Gesellschafter ausgeschieden. Anna Ida, verehel. Bergert, geb. Heinicke, in Schönefeld ist Inhaberin. Fi⸗ aftet nicht für die im Betriebe des

eschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Ernst Karl

F und Systemvertrieb Josef Schloemer,

Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ 8

Betrieb 8 Minden, Westf.

Oito Bergert in Die Firma lautet künftig: Emil Heinicke Nachf. 13) auf den Blättarn 3317, 8294, 12 924, 15 047 und 15 262, betr. die firmen H. Lippmann, P. M. Wer⸗ r, Max Engelmann, Gebr. Körner

sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 .

14) auf den Blättern 14 239 und 14 325, betr. die Firmen Paul Kelm Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und Gebr. Loesch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen.

Leipzig, den 22. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lössnitz. [87856]

Auf dem die Firma Wilhelm Dietz in Lößnitz betreffenden Blatte 182 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Handlungs⸗ gebilfen Rudolf Dietz in Lößnitz Prokura erteilt worden ist.

Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 22. De⸗ zember 1913.

Mannheim. [87857]

Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 36 wurde heute eingetragen: Firma Samson Apparate⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Apparaten für Temperatur⸗ regelungen und von sonstigen technischen Artikeln, insbesondere die Ausnützung der im Gesellschaftsvertrage beschriebenen Pa⸗ tent⸗ und Gebrauchs musterschutze sowie des Warenzeichens Samson. Die Gesellschaft kann auch die Herstellung obiger Apparate und verwandter Artikel betreiben. Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Hermann Sandvoß, Fa⸗ brikant, Mannheim. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. Mai 1909 festgestellt und durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 25. Februar 1911 und 27. Oktober 1913 abgeändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft mindestens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim. den 20. Dezember 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Marburg, Bz. Cassel. [87858] In das Handelsregister Abteilung B Nr 6 ist bei der Firma Marine⸗Schau⸗ spiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Marburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marburg, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [87859]

Zur Firma „Em. Mühlfelder“ in Ritschenhausen, Nr. 203 des Handels⸗ registers Abt. A, wurde heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1914 an. Mit diesem Zeitpunkt ist Fritz Mühlfelder in Ritschenhausen persönlich

haftender Gesellschafter.

Meiningen, den 18. Dezember 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

[87860]

Zu Nr. 38 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B, die Firma Mindener Ziegel⸗ verkaufsverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Minden be⸗ treffend, ist heute eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 26. November 1913 um 4400 erhöht und beträgt daher jetzt 63 200 ℳ.

Minden, den 17. Dezember 1913.

Königl. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [87861] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.Z. 317 Firma Gebr. Otten⸗ heimer in Heinsheim —: Die Firma ist erloschen. Mosbach, den 15. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.

Müsheim, Rhein. [87862]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 212 ist bei der Firma Carl Kleinertz, hier, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Jakob Kleinertz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Mülheim am Rhein, den 15. De⸗ zeenber 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westf. [87863] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1026 die Firma Fritz Ommer zu Münster und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Ommer zu Münster eingetragen worden. Münster i. W., 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

M’-uster, Westf. [87864]

Im unserm Handelsregister B ist zu der unter Nr. 106 eingetragenen Firma Fleischkonservenfabrik Westfalia, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Münster, heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Döpp der Kaufmann Bernard Schnösen⸗

rg zu Warendorf zum Geschäftsführer bestellt ist.

Münster, den 20 Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [87865] Haudelsregistereinträge.

1) Bischoff & Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Nürnberg.

In der Gesellschafterversammlung vom

18. Dezember 1913 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

Liguidator ist der Kaufmann Karl Bischoff in Neuendettelsau.

2) Vincenz Aßmann in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. 1

3) Fritz Stadelmann in Roth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friitz Stadelmann in Roth eine Christbaum⸗ schmuckfabrik.

4) Stang & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

5) August Häckl in Hilpoltstein. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann August Häckl in Hilpoltstein ein Ge⸗ mischtwarengeschäft.

Nürnberg, 20. Dezember 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Kheinl. [87866] Bekauntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 565 heute eingetragen die Firma Partiewaren⸗Börse Louis Pollak in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Pollak in Oberhausen. Oberhausen, Rhld., den 19. De⸗ zember 1913. Königl. Amtsgericht.

Oschatz. [87867]

Auf dem Blatt 335 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz ist heute die Firma E. Willy Edel in Oschatz und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Willy Edel in Oschatz eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Kunst⸗, Buch⸗ und Papierhandlung.

Oschatz, am 22. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück.

In das hiesige Handelsregister ig eingetragen:

Zu A 20, Firma Adolph Buff 4 Co, Osnabrück: Der Kaufmann Alfred Gabdriel Julius Ludwig Pagenstecher sen⸗ in Osnabrück ist am 1. Juli 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zu K 141, Firma Patberg & Brand⸗ horst. Osnabrück: Die Gesamtprokura des Mechanikers Heinrich Brandhorst und der Buchhalterin Linchen Patberg in Osna⸗ brück ist erloschen.

Zu A 404, Firma F. Scheppelmann, Osnabrück: Der Kaufmann Carl Schep pelmann und Fräulein Anna Scheppel⸗ mann, beide in Osnabrück, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Dezember 1913 be⸗ gonnen.

Zu A 798, Firma Georg Driehaus, Osnabrück: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Driehaus in Osnabrück ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge sellschafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1913. begonnen.

Osnabrück, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Peine. [87869] In das Handelgsregister Abteilung B is heute unter Nr. 23 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Mineralölwerke F. Saigge Co. mit beschrünkter Haf. tung zu Peine. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Anschaffung, Verarheitung und Veräußerung sowie anderweite Verwertung von Oelen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer der Gesell schaft ist Kaufmann Karl Klinke in Han⸗ nover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1902 festgesetzt. Derselbe ist abgeändert am 8. Juli und 16. Ok⸗ tober 1913. Die Gesellschaft wird jetz! durch den Geschäftsführer vertreten. Peine, den 1. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Perleberg. [87870] In unser Handelsregister A ist bei der irma Karl Schröder, Düpow, heute

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Perleberg, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [87871]

In unser Handelsregister Abteilung X ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Einzelfirma Albert Koch. Quedlin⸗ burg, eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Otto Koch daselbst in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten ist. Die nunmehr aus den Kauf⸗ euten Albert Koch und Otto Koch bier⸗ selbst bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1913 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

Quedlinburg, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Radeberg. Auf dem die Firma C. F. Wilke in Radeberg betr. Blatt 144 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig „Kaufhaus Rudolf Traupe“ lautet. Radeberg, den 22. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [87873] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 395 ist bei der Firma Eckstorf & Küstermann in Buschow heute folgendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschast ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Rathenow, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. [87874]

In unserem Handelsregister A ist am 15. Dezember 1913 bet der offenen Handelsgesellschaft Schlesische Türkisch⸗ rotfärberei in Reichenbach i. Schl.

[87872]]

Nr. 167 des Registers eingetragen worden, daß die Gesellschafter Ida Suckert und Dr. Friedrich Suckert aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden sind und daß dem Prokuristen Fritz Großmann in Ober Langenbielau Prokura erteilt ist. Reichenbach i. Schl., den 17. De⸗ zember 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. [87875] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Jacob Wind⸗ müller Sohn in Rheda, Bez. Minden (Nr. 34 des Registers), folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Jacob Windmüller in Rheda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1913 begonnen.

Rheda, den 17. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. [87876] Auf Blatt 499 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Bachmann &

Preußer in Riesa betreffend, ist heute

eingetragen worden: Die Firma lautet künflig: Hugo Preußer. Riesa, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Salonik. Bekanntmachung. [88000] Bei der unter Nr. 5 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragenen Firma Jovhn Campbell ist vermerkt worden, daß dem Kaufmann Richard Schaaff in Salonik Prokura erteilt worden ist. Salonik, den 18. Dezember 1913. Kaiserlich Deutsches Konsulat.

Sinzig. Bekanntmachung. [87877]

Von Amts wegen sind die nachverzeich⸗ neten Firmen im Firmen⸗ bzw. Gesell⸗ schaftsregister einschließlich der eingetrage⸗ nen Prokuren gelöscht worden: F. W. Schneider in Remagen. Mathias Josef Münch daselbst. Salomon Berger in Niederzissen. Heinrich Hüllen in Remagen. Jacob Rübenach in Kripp. Samuel Cahn, Wwe., in Remagen. Wwe. Kröber daselbst. Wwe. Nikolaus Köhler in Niederbreisig. Johann Josef Nonn in Brohl. Wendelinus Hallerbach in Gön⸗ nersdorf. Adolph Fleischer in Nieder⸗ breisig. Josef Schmitz in Remagen. Jo⸗ hann Bellinger daselbst. J. J. Mertens in Löhndorf. Johann Wingenbach in Brohl. Johann Ockenfels in Waldorf. R. Hoch daselbst. F. Queckenberg in Niederbreisig. Jacob Hommen in Brohl. P. J. Thelen in Oberzißen. Ad. Quecken⸗ berg in Niederbreisig. Pet. Bröhl in Brohl. Joh. Volk in Oberwinter. J. P. Strohe in Sinzig. J. J. Simons da⸗ selbst. Louise Huth in Remagen. Peter Clausen in Oberwinter. Heinrich Schnei⸗ der daselbst. Joh. W. Volk daselbst. Th. Fendel in Kripp. Rob. Kolk daselbst. Peter Schmitz in Sinzig auf Godenhaus. Johann Gütgemann in Oberwinter. Jo⸗ hann Blankart in Niederzißen. Jacob Gronert in Remagen. S. J. Krieger in Sinzig. Joh. Jos. Faßbender in Stadt⸗ mühle⸗Sinzig. C. Roth in Rolandseck. J. W. Lichtenthäler in Oberwinter. Frau Bernhard Schneider in Remagen. Jo⸗ hann Welter in Niederbreisig. Geschw. Krieger Nachfolger in Sinzig. Ludwig Säs in Remagen. Abraham Cahn da⸗ selbst. Otto Cracciola jr. daselbst. Jo⸗ sef Samuel Hirsch in Sinzig. M. Mor⸗ lang in Brohl. Otto Hermann Stadler in Remagen. F. J. Wittemann daselbst. A. J. Wolf daselbst. J. Schwarz da⸗ selbst. Heinrich Caracciola daselbst. Wilh. Antony u. Cie. Nachfolger Paul Wolde in Oberwinter. Lang & Brilmeyer in Remagen. Frau A. Blum in Nieder⸗ breisig. Offene Handelsgesellschaft Jo⸗ hann Nonn in Brohl. Offene Handels⸗ gesellschaft Hannesen & Compagnie in Re⸗ magen. Offene Handelsgesellschaft Hirsch & Neunheuser in Sinzig. Offene Han⸗ delsgesellschaft Heinr. & Otto Schmitz in Godenhaus b. Sinzig. Offene Handels⸗ gesellschaft Steinbach & Cie. in Sinzig. Offene Handelsgesellschaft J. W. Lichten⸗ thäler in Oberwinter. Sinziger Kohlen⸗ säure⸗Werke, Hammerschmidt & Cie. Kommanditgesellschaft in Sürth b. Cöln, mit Zweigniederlassung in Sinzig. Fleckes & Cie., offene Handelsgesellschaft in Ober⸗ winter. Firma Gebrüder Schmitz in Re⸗ magen. Firma H. J. Gielsdorf in Ober⸗ winter. Herm. Jos. Schlösser daselbst. J. Merzbach & Comp. in Brohl. Frau C. Hedecke in Remagen. Julius Storck u. Cie. daselbst.

Sinzig, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sömmerda. [87878]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 die Thüringer Credit⸗ anstalt Aktiengesellschaft Filiale Sömmerda in Sömmerda eingetragen worden. Hauptniederlassung: Eisenach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1909 festgestellt. Er ist geändert durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. Juli 1910, 30. September 1911 und 30. April 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Grundkapital 1 000 000 ℳ, 1000 Stück Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen des Vorstandes müssen, sofern dieser aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder von zwei Mit⸗ gliedern oder einem Mitgliede und einem Prokuristen, sofern derselbe aus einer Per⸗ son besteht, von dieser allein oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung

1.

von Rechnungen und Empfangsbescheini⸗ gungen, zur Ausstellung und Indossierung von Wechseln, Anweisuͤngen und Schecks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können mit Genehmigung des Aufsichtsrats auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstande in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zusatze „i. V.“ zeichnen. Vorstand: Wilhelm Hintze, Bankdirektor, und Rudolf Sager, Kaufmann, beide in Eisenach. Prokurist: Emil Drücke in Eisenach. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft und die Berufung der General⸗ versammlung durch Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, letztere mindestens 20 Tage vor der Versammlung.

Sömmerda, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. [87879]

Sommerfeld, Bz. Frankf. O.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 158 die Firma Oskar Kutter, Sommerfeld, und als deren Inhaber der Sattlermeister Oskar Kutter in Sommer⸗ feld eingetragen worden. Unter vorstehender Firma wird ein Sattler⸗ und Tapezier⸗ geschäft betrieben.

Sommerfeld, den 20. Dezember 1913

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [87880]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 810 (Firma „Franz Reschke“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Stettin, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [87881] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2272 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Witte & Sohn“ in Frauendorf. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Wilhelm Witte in Stettin und der Kaufmann Georg Witte in Frauendorf. Die Gesell⸗ schaft hat am 25. November 1913 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig:

Ziegeleibetrieb.)

Stettin, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Eis. [87882] Handelsregister Straßburg i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band IX Nr. 20 bei der Firma „Elekerotechnisches Bureau für Bergmann⸗Fabrikate“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Straßburg: Die Ver⸗ tretungsbefugais des Liquidators ist beendigt

Straßburg, den 12. Dezember 1913.

Kaiserl. Amtsgericht. Stuttgart-Cannstatt. [87426] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abt. f. Ges.⸗ Firmen wurde am 19. Dezember 1913 zu der Firma „Hermaun Bossert Ges. m. b. Haftg.“ in Cannstatt eingetragen:

Die Prokura des Karl Keinath, Kauf⸗ manns in Cannstatt, ist erloschen.

Dem Rudolf Reischle, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura erteilt.

Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Suhl. [87883]

Bei der unter Nr. 123 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Christoph Funk in Suhl ist heute folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Funk ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königliches Amtsgericht Suhl, den 22. Dezember 1913.

Waldheim. [87884] Auf dem die Firma Ernst Böttger in Waldheim betreffenden Blatt 80 des Handelsreg sters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Robert Römer in Waldheim erloschen ist. Waldheim, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Warstein. Bekanntmachung. 87885] In unser Handelesregister B ist heute bei der Firma Warsteiner Gruben und Hüttenwerte Aktiengesellschaft War⸗ stein folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich

Trum zu Warstein ist erloschen.

Warstein, den 18. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Zehdenick. [87886]

Im Handelsregister A ist unter

Nr. 87: Die Firma „C. Trambow, Inh. Willy Trambow“, Zehdenick, und als deren Inhaber der Spediteur Willy Trambow in Zehdenick;

Nr. 88: Die Firma „Rudolf Tram⸗ bow“, Zehdenick, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Rudolf Trambow in Zehdenick

eingetragen worden.

Zehdenick, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [87887] Unter Nr. 431 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A ist bei der Firma P. Tröstler Sohn in Roßlau heute folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Ziegeleibesitzer Paul Tröstler jun., führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen unveränderten Firma fort.

Zerbst, den 22. Dezember 1913. Heerzogliches Amtsgericht.

Zittau. 8768

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: 1“

1) auf Blatt 1250: Die Firma Walter Schulze in Zittau. Inhaber ist der Kaufmann Max Walter Schulze in Zittau. Angegebener Geschäftszweig: Agentur in Baumwolle.

2) auf Blatt 1105, betr. die Firma Kaden & Comp. in Zittau, Freis niederlassung der unter der gleichen Firma in Dresden bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Wilhelm August Kaden in Ober⸗ gohlis, Karl Friedrich Ernst Messing und Karl Friedrich Günther in Dresden sind ausgeschieden. In die Handelsgesellschaft sind eingetreten: der Parteisekretär Gott⸗ fried Hermann Kahmann in Potschappel, die Lagerhalter Karl Bernhard Jung⸗ nickel und Ferdinand Robert Wirth in Dresden. Letztere beiden sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

3) auf Blatt 1222, betr. die Firma Mechanische Papierhülsen⸗ und Spulenfabrik Alfred Hübner, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eckartsberg bei Zittau: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 30. September 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden. Der Kaufmann Arno Theobald Lutze und Privatmann Max Oskar Lehnert, früher in Sebnitz, jetzt in Zittau, sind ausgeschieden. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Kaufmann Alfred Gustav Hübner und der Techniker Max Richard Biel, beide in Eckartsberg. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Aufsichtsratsmit⸗ glied vertreten.

4) das Erlöschen folgender Firmen:

a. Herren⸗ & Knabengarderobe, Eigenes Fabrikat, Carl Michel, auf Blatt 601,

b. Josef Krause auf Blatt 713 in Zittau,

c. Erste Oberlausitzer Mechanische Kokos⸗Weberei Emil Effenberger in Olbersdorf auf Blatt 1015.

Zittau, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ahrweiler. [87891]

Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 22 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Winzer⸗ verein zu Altenburg e. G. m. u. H. wurde an Stelle von Ferdinand Paetz der Winzer Josef Ulrich in Altenburg als Vorstandsmitglied eingetragen.

Ahrweiler, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Ahrweiler. [87892] Bekaunntmachung.

Bei dem unter Nr. 30 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Carweiler Winzerverein e. G. m. u. H. zu Carweiler wurde an Stelle von Johann Josef Mombauer IV. der Ackerer und Winzer Martin Reiß zu Carweiler als Vorstandsmitglied eingetragen.

Ahrweiler, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 1. Aschaffenburg.

[87893]

Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Großwall⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗ wallstadt. Das Vorstandsmitglied Anton Hohm ist ausgeschieden; für ihn ist der Staatsstraßenwärter Heinrich Kunkel in Großwallstadt in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 18 Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Aschaffenburg. [87894] Bekanntmachung. Dreschgenossenschaft Erlenbach b. Marktheidenfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Erlenbach bei Marktheidenfeld. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗

datoren ist beendet. Aschaffenburg, den 19. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. [878951 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde am 18. Dezember 1913 eingekragen:

bei „Molkereigenossenschaft Ettelried (eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Ettelried“: Firma lautet jetzt „Molkerei⸗Genossenschaft Ettelried (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht)“. In der Generalversammlung vom 25. November 1913 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aende⸗ rungen ergeben: Gegenstand des Unter⸗ nehmens 8” Erbauung, EFricstang und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ chäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗

bands

bossepschaft erfolgen nunmehr in der Ver⸗ kundgabe in München. 8

1876888]

Genossens chaftsregister.

EEEeEee]