heenae 1 ü. “ hnn h nhieece asbar Berliner Warenberichte.
saf RenesrIIn —essFa F io* 12250 G ⸗* Eschweller Nerss. T11.759,95 b 890,50 b G Schulz-⸗Anaudt .s102/ 115.5.11100,50, 8 ss100,00 8 Berlin, den 24. Dez. Produkten⸗ b9. Thür. Ptl.⸗ 18775 b G2,188,02b 8° ꝗWilhelmahütte... 76,25 55 —,—0 Sa Manst, ukv. 16 9770 9 97,70 6 wadenbrän . 10249 1,117 100,008 (100,00 8 markt. Die amtlich Precje do. Webstuhl⸗ZFub. 206,50b0 e, Vorz.⸗Akt.. 108,75 G° 193.758 ° Feldmühle Pap. 12 . Schwaneheck Zem. 108 48 1.1. ers ee waren (per 1000 kg) in Mark: Wei en
Saline Salzungen 85,50 6 9 Wilmersd.⸗Rhg... 73,50 6 73,50 G Felt. u. Guill. 06/08 4. Seebeck Schiffsmw. 102 4 ¾ 84 25 G g) in Mark: eizen, Sangerh. Masch... 185,00 60 8 Wißner, Met.. 274,50 b G 274,00 60 do. beo. 4. gh Seiffert u. Co. 108 41 1.1.7 868,00 8 inländischer 181,00 — 185,00 ab Bahn, g. M. 123,00 G 9 do. Gußstahlw.... 186,75 b0 187,50b e ° Frdrh. Kalt 1 0uk. 16 Siem. Elktr. Betr. 108 4. 98,25 G Normalgewicht 7755 . 189,00 — 1 Häahn, Sarxonia Cement.. 118,26 b0 do. Stahlröhren.. 18225 60 182,50 b 60 Frister u. Roßm. 108 42 1.41.10 b 88,28 G vrmalg g 00 — 188,75 Söeeier Fech.. 10825 9° Wrede Mälzeret-. 71,5090 71,75 b B0 FürstSeop.11u . 21 1 bo. 1912 uiv. 18 10878 14. 88258 bis 189,50 Abnahme im laufenden Monat,
hedewitz Kmg...
Wunderlich u. Co. 210,50 8 210,50 G asanst. Betr. 12 Siemens Glash. 108 .1. 99,50 b B 8 2 G Schering, chem. Fbr. ech. Kriebitzsch.. 88,00 60 98,00 6 ° Gelsenk. Bergw. 98 Stem. n. Halzte 12 1004 ⁄ 14. 8 339 1h.. 2h Abnahme im Mai 1914. Etwas do. Vorz.⸗Akt. 8 er Maschin... 272,50 b G ‧%272,50 b G69 do. do. 1905 do. 1898 103 vy eee ester. 8 8
Ernst Schieß Wertz. 8 76,50 b G %76.00 b G °% do. 1911 unk. 16 100 do. konv. 10814 1.2. — 93,705b Roggen, inländischer 155,00 — 155,50
50 218,00 G9 Georgs⸗Marienh. 97,75 8 Stemens⸗Schuckt. 108 19 98,10 b ab Bahn, Normalgewicht 712 g 159,00 bis 1 8 2 Ee 86,809b 158,75 — 159,25 — 159,00 Abnahme im valiget 105 2 ] “ d 6““ bis . Steffens u. Nölle 10. . 161, nahme im Mai 1914, do. 163,00 E— 88 163,25 Abnahme im Juli 1914. Etwas 8 96,90 b G Stett. Vulkan 108 ester. . 8 88 88 8 8 8 8 96,90 G Stöhr u. Co. 108 Hafer, inländischer, fein 167,00 — 178,00 5 8 — 1 1* 107 mnskteer 151,00 — 166,00 ab Bahn und Kahn, Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 A Anzeigenpreis fuͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 94,80 B 88 89.102 Normalgewicht 450 g 152,00 Abnahme im Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 11111X“X“ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰. Tangermnd. Zuck. 103 laufenden Monat, do. 157,75 — 158,00 bis den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer H Anzeigen nimmt an: 157,75 Abnahme im Mai 1914. Ruhig. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. NBWW8I11“ die Aönigliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigers
95,00 eb B Teleph J. Berliner 102 Teutonia⸗Misb. 103 5 8 8 runder 146,00 — 148,00 ab Kahn. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. N’ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
98,20 G6 Thale Eisenhütte. 102 99,75 B Thiederhall 100 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 21,75 — 27,25.
98,50 G v. Tiele⸗Winckler 102. Ruhig. 7 2 424“*“
22
— —
IFesseneI“ —;—y2BBVeq2A2=-NI22
ellstoff⸗Verein.. 167,25 G ° 167,40 b“ Zellstoff Waldhof 109,2080 109,80 8 ° 8
ea.- 8 Kolonialwerte. ö“ 52,50 b G0 53,00b0 Deutsch⸗Ostafr. Ges..8] 9 1.1 155,00b G0 ge Germania Portl. do⸗ Lit 8 3
B‚—
Schimischow Cem.. mmel, Masch. Schles. Bergh. Zink do. St.⸗Pr. do. Cellulyse.... do. Elektr. u. Gas de. Lit B.. bo. do. neue do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtsbr. bo. Textilwerke... Schloßf. Schulte. ugo Schneider.. chyeller Ettorf. M. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. 8
179,25 G °179,25 G ° — 8 — 1.1 150,00 8 Germ. Schiffbau. 177,758° 177,78 89 gamer. E. G.⸗A. L. B8 3 1.1 —,— * Ges. f. elektr. Unt. 1 172,50 G 172,50 G do do. 100 ℳ
8* 8 3 1.1 —,— — 65 23,60 b B2 23,90 (v. Reich m. 2¾⅞ Zins. vo. 1911 unk. 17 96,25 b G ° 98,00 b 6G0 u. 8— 8 Ges. f. Teerverw. 152,80 G ° 158,509 ° Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.1 bo. 1912 unk. 17 120,50 6 ° 120,50 G ° (v. Reich n. 3 ⅞ Zins. Glückauf Berka. 2 u. 120% Rückz. gar.) 8 8 ge. 8en 148 19 6 71 Otavi Minen⸗ u. Eiss 8 1.4 107,00b 6 °106,75b G°% do. Gew. Sondh. 83,25 G6 °0⁹ 83,10 6° 1 St. = 100 19 3 88 C. P. Goerz, Opt. 8 Heren do. Genußsch. 5 7,1.4 81.75 60 81.75b9 An 10 248,25 G 248,00 b G South West Africa .. 7 ½ 5 1.1 112,90 b“ [112,25 b0 8h oldschmidt. 115,0 4 ° 115,50 629 do. ult. Iheutig. — à 112 9 b Pörl. Masch. L. O1 83,0 b G 982,10 b G0 Dez. ee. — à 112 à b G do. do. 1911 116,50 G ° 116,50 00 8 1 Gottfr. Wilh. Gew. 76,25 b 76,50 G Feäss düsgnn
—
2-5g8üSAggöeneöaSAeöeüeeöeaAaeüöeaane
2— ³2½8S
0 & ☛ ☛ & G2 8
20
E“ A EB— ——
EzeErrigteüerekeissrreseeeeeee
22
buing, Eisen.. önwald Porz... erntann Schött.. riftgießerei Huck Schubert u. Salzer2 S bo.
angEagn aoegPesgeSöannSSeSeneSeeene
mmIIIe,..
SeeESEeASe“ ‚
do AnSö
123299⸗e 122008G⸗ Obligationen industrieller Fanau Hofbr..⸗.,
e.; Altm. Ueberldötr.1024 1.4.10 99,25 6 ] 99,25 g Bbep dr. 14808o9 1a8 8bb G unt. 1912100 8,20 b . 909,806 Hard. Bergbau kd. 8 dich-unt. Len. 100 81,3298 66,x . . 18e. 1 121,50 G ° 121,50 g° ⸗Niedl. Telegr. 100 Msgen “ Hartm. Masch... 303,80 b0 304,50 6 Tel. 100 6e — asper Eisen ... 124,60 bo 123,30 6° Ueberlandz. Birnb 102 100 168998 Hecmann uk. 18 97,70 b B 98,25 G ° do. 1912 unk. 181102. 100,30 B 98 Helios elektr. 4 9 126,00 b 60125,50 b G0° do. Weferlingen 100 90,00 b G]89, do. 4 ⅞ abg. 124,90 6 5 124,0e b 60% A⸗G. für Anilinf. 105 —,— —,— bo. 4 67,10 6 ° 67,10 60 bo. do. 108 —,— “ bo. 4 ½1 ⁄ a 8 192,50 G ° 137,50 G ° do. 09 unk. 17 102 —,— —,— do. 2 1.7 189,50 8° 19,50 830 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 81,10 G6 81,10 G do. 5 ½ abg. 1101122,00 b G 121,00 b G A.⸗G.f. Verkehrsw. 103 96,50 b G 96 25 b Henckel⸗Beuthen. 231,00 B 9 231,10 b 8 °] Adler, Prtl.⸗Zem. 108 93,00 b G 92,20 b do. 1918 218,25 B [218,00 b Alkaliw. Ronnenb. 103 95,00 B 95,00 B „Herne“ Vereinig. Allg. El.⸗G. 18. S. 8 100 101,30 B 101¼,25 G do. do. do. 1908 S. 6 100
100,00 6 100,00 G Hibernta konv. .. 175,50 b G 2175,00 b G ° do. 1911 S. 7 [100 100,00 b G [100,10 b G vo. 1898 8 87,60 G 2 ,25 G6 ° do. S. 1 — 5 100 h. 92,10 b 91,90 b do. 1903 ukv. 14 4 17,00 68 ° 18,80 b 8 °Alsen Portl. Cem. 102 8 —,— irsch, Kupfer... 1.1 112,00 B ° 112,00 B ° Amélie Gew. 103 93,00 B [93,00 B irschberger Leder 1.1 137,00 8 ° 137,00 b B ° Anhalt. Kohlenw. 103 95,75 G 95,75 b G ochofen Lübeck. 1.10/ 466,00 b G 464,50 b G do. do. 1896 100 96,00 G 96,00 G öchster Farbw.. 87 00 G ° 897,00 b G60 do. do. 1906 100 90,25 B 90,25 B ohenfels Gewsch. —,— 0 —,— ³ Aplerbecker Hütte 103
8 8 93,00 G 938,00 G Hohenlhew. ukv. 20 39,50 G 39,50 G Archimedesunk. 15 108
—,— —,— örder Bergwerke 21,75 6° 22,00 b 6 °Aschaffb. M.⸗Pap. 102 ösch Eisen u. St. 130,00 bb 130,00 b G ° do. do. 03 102 —,— —,— owaldts⸗Werke 147,80 b G6 147,50 b G 2 Augsb.⸗Nürnb Mf102 98,00 G 98,00 G Humboldt Masch. 73,25 b G ° 73,00 b 6 ° Augustus I. Gew. 102
96,50 u9 96,25 G Hüstener Gewerk 123,40bo 124,25b2 Bad. Anil. u. Soda 100 100,70 G [100,70 8 Züttenbetr Dutsb 120,00 B ° 120,00 b B ° Basalt, A.⸗G. 02/103
97,50 G 97,50 G Ilse Bergbau ... 109,50b G 2109,00 b G ° do. 1911 uk. 17 103 97,50 G 97,50 G do. 1912 unk. 17 245,00 G Benrather Masch. 103.
92 00 g 92,00 G Jefs⸗ Lge 155,70 b° Bergm. Elekt. uk. 15 103 % 95,25 6 95,30 b Kaliw. Aschersl.. Berl. Elektriz.⸗W. 100
—,— —,— Kattow. Bergbau 23,00 B ° 122,00 b G ° do. do. konv. 05/100 92,00 G 91,80 eb G Kön. Ludw. Gew 10 13,00 b B 2113,40 G ο do. do. konv. 06 100
92,00 G 91,80 G do. do. 1 136,10 86 9 ) do. do. 1901 100 99,00 B 99,00 b König Wilhelm.. 106,75 G ° do. do. 1908 100 99,00 B 99,00 b do. do. 50,00 G do. do. 1911 [100 99,00 G 99,00 b Königin Marienh. 53,50 b G° Berl. H. Kaiserh. 90 100 4.10 92,00 G 92,00 G do. do. 130,00 G ° do. do. 1907 102 4.10 96,00 b G 96,00 b G Königsborn 128,50 b G ° do. do. 1908 103 4.10 98,80 b b 98,25 G Gebr. Körting... 179,75 G ° do. do. 1911 . 98,50 G 98 25 G do. 09 unk. 14 92,00 b Berl. Luckenw. Wll. 103 1.7 / —,— —,— Körting’s Elektr.. 99,75 G Bing, Nürnb. Met. 102 .7] 97,50 G 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 88,25 6 ° Bismarckhütte108 96,80 G 96,70 G Fried. Krupp 18938 83,26 b G ° 84,00 b 6 9% do. kv. 102 90 50 G 90,50 G do. do. 1908 —,— —,— * Bochum. Bergw. 100 7 93,00 6 93,00 G Kullmann u. Ko. 85,00 G 85,00 98 do. Gußstahl 102 9 100,75 b G 100,75b G Lahmeyer u. Ko. 67,75 8 ° 67,75 B° Braunk. u. Brikett 100 95,10 G 95,10 G do. 1908 212,75 b G *210,10 b G0 do. 1908 unk. 13/ 1004 95,25 G 95,25 G Laurahütte 74,50 b G ° 74,50 b G °% do. 1911 unk. 17 100 94,10 G 94,10 b do. 1 1000,00 b G 1012,00 b Braunschwg. Kohl. 103 100,50 G 100,50 G Ledf. Eycku. Str. i. K 672,00 g 672,00 b G Bresl. Wagenbau/103 96,00 B —,— Leonhard, Brnk.. 133,25 b B *134,25 b ° do. do. konv. 100 91,80 G 91,30 G do. 1912 unk. 17 224,00 b 8 *226,00 b G 29 Brieger St.⸗Br. 103 ö Leopoldgrube.... 225,25 6 ° 225,75 b G0 Brown Boveri Mh. 100 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10 51,725bo 52,80 b 6° Buderus Eisenw. 103 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 77 00 bo 75 50 6 ° do. do. 103 94,25 G 94 25 G do. do. 1 235,5eb G 0235 eb G0 Purbach Gewrksch. 103 99,50b 98,90 b Löwenbr Hohensch —,— 0 —,5 Busch Waggonfbr. 100 96,50 6 96,50 G Lothr. Portl.⸗Cem 51,00 B ° 51,00 B ° Calmon Asbest 105 95,00 G 95,00 G Magdb. Allg. Gas 114,90 6° 115,00 b 6 °Carl⸗Alex. Gew. 103 97,75 G 97,75 G do. Bau⸗ u. Krb. 106,00 G 106,00 G Charlotte Czernitz 108 95,00 8 95,00 B do. Abt. 11, 12 137,75 6 ° 137,75 G6 ° Charlottenhütte. 108 102,00 B [102,00 B do. Abt. 18, 14 110,00 G °110,25 b0 Chem. Buckau 102. —,— —,— do. Abt. 15-18 riptis 166,00 6 ° 168,00 b G2 do. 1911 unk. 17 102 Kuchfabrik Aachen. 5 — 60,75 6 62,50 eh 6 do. Grünau 105 Tüllsabrik Flöha..12 14 1.4 244,50 b9 248,50b0 do. Hönningen 102 Türl. Tabak⸗Regiesro 10 226,75 b G *223,50 G6 9°9% vo. Milch uk. 14 102 bo. ult. Iheutig. 224 1Aà227 1 5b do. Weiler 102² 8 Dez. 882 . 22à 43 b 8 8 8 5 5 Gno 108 ngar. Zuckerfabr. 14 13 ½ 1.4 † —,— e Wn Chr. Friebr. Gw. 10 108 Rafon. Hauges. 5 9 79,50 e ° 79,00 b G° ehrn Gas u. Eltt. 108 do. Chem. Fabr. 2 231,00 b 8 292,50 8 do. do. 108 bo. weue — 211,00 9 212,50 G Concordia Bergb. 100 U. b. Lind. Bauv. NI10 145,00 b G 2147,00 b 6 ° Constant. der Gr. I100 Unterhausen Spinn. 4 154,00 6 ° 154,00 G ° do. 1906 100 Varziner Papierf. 12 113,60 b09 113,60 b ° Cont. Elekt. Nürnb 102 Ventzki, Maschin.. 192 50 G ° 192,50 6 °do. Wasserw. S. 1,2 108 Ver. chem. Fab. Zeitz 134,75 b G 132,50 b G Dannenbaum 103 Ger. Brl.⸗Fr. Gum. 123,75 G ° 123,75 6 ° Dessauer Gas 105 Wer. Berl. Mörtelw. 71,00 6 °)s71,00 b G° 105 ho. Chem. Charl.. 327,00 h9 227,00 b 0 105 Cöln⸗Rottweil 324,00 b ° 323,25 r 80° 105b bo. Dtsch. Nickelw. 2,25 9 °)272 00 9 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 bo. Flauschenfabr. 109,25 8 ° 168,00 G6 °0 do. bo. 1902 102 . Fränk. Schuhf. 124,50 G °123,75 b G ° do. unk. 15 103 do. Glanzst. Elberf. 561,00c B 550,00 629 Dtsch. Uebers. El. 2108. bo. Fendlsceneg 109,60 G * 108,00 2 do. S. 3 — 5 108 ho. Harzer Prtl.⸗Z 52,00 b 53,50 b G . S. 6 unk. 15 103 60. Kammerich abg. 58,75 9°9% 58.,7 . S. 7 unk. 18 108 bo. Kunst Proitzs 90,50 60 . Asph.⸗Ges. 105 er Gla 366,00 8 8 28 . Bierbrauerei 108 Haller. 144,75 b ° . Kabelw. 1913 [102 nselsabriken
do. 103
chmirg. u. M. do. Linoleum. 103
do. Smyrna⸗Tepp. bo. Solv.⸗W. uk. 16 102
do. Thuüring. Met. do. Wagg. Leih 102 be S p. u. Wiss.
Dtsch. Wass. 1898 102 Bittoriawerte.. do 8
87,00 b0 0. 102 Vogern, Telegr⸗Dr. 185,25 b do. Eisenh. uk. 14 108 ogt u. Wolf
8 8. 8 bdo. h8 Gew. 100 Bogtländ. Maschin. 5 do. o. 1904 100 2 eeaschn. 338,00 b Donnersmarckh. 100 bo. Tüllfabril
157,25 b ° do. do. 100 Voigt u. Winne i. L. 197,00 g Dorstfeld Gew. 108 Borwärts, Biel. Sp. d dö
algg⸗ Hestze Pergb Jest Vorwohler Portl. 2 ortm. Bergb. je Wandeter ernd. 88 867,00 5b Gewrk. General10574 9½ Warsteiner Gruben 123,00 b G°0% bo. Union 10004 ½ Wasserw. Gelsenk. 195,00 9 9 do. do. ukv. 14 103884 ½ Aug. Wegelin Ruß 213,00 B° do. bo. 10042 Wegelin u. Hübner 159,50 B ° Düsseld. E. u. Dr. 105 4 9 Wendero 93,50 G ° do. Röhrenind. 103/84 Werush. Kam
115,00 b ° Dyckerh. u. Widm. 1034
o. vrz.⸗Akt. 1 b 131,25 G ° Eckert Maschin. 103/4
Wersch.⸗Weißenf. Eintracht Braunk. 10074
Braunk. Lit. A-D 2072,00 9 po. Tiefbau 10874
bo. neue Lit. EO 200,00 G ° eh. Silesia .1004 d.
2 A
98,00 G Unt.d. Lind. Bauv. 100 8 8 “ ͤ end, den 27. Dezember, Abends
95,10 G do. 06 unk. 21 [100 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 19,10 11““ u““ 1t 1 “
„ r. ziege
98,10 G V. St. Zyp. u. Wiss. 102 8, Snn
85,00eb3 Zictoria⸗Lün Gw. 103 97,20 8 bis 21,50 Ruhig. s
92,80 8 Bogtl. Maschin... 102 Rüböl geschäftslos. 8 Inhalt des amtlichen Teiles: dem Maschinisten Umschlag zu Obercassel im Siegkreise, Dem Kaiserlichen Konsul Erythropel in San José de
106,06 G de ge.. 1% “ dem Mühlenkutscher Görlitz zu Schloß Ellguth im Kreise Costarica ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai “ Deutsches Reich Kreuzburg, dem Schreiner Reichmann, dem Drahthärter 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar uns veune. 129,8 1.r7. 4999 88928 — Es V “ . käch 88 8 6 s 8 18 f ser die Ermach. erteilt worden,
ge:. 5 1 b 1.““ em Faßbinder Hoppen, den Fabrikarbeitern aser un ürgerli ültige Eheschließungen von Rei
Wicüler-Küper. 108 WI1 1 1 “ betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Wolf, sämtlich d Müälheim d. Rh., dem Gartenarbeiter unter dch schengSgose büangcn Snecheenn ee
A — segetgetsesesssöeöeöüaüün—
2 S8 82
80
22ö82gög
S FEbhEhbEbeE PbbsbhhEhhPmhhEhh;hen
œ 2önSöeöbSoöSS
—
sckert u. Co. .. ult. Thoutig. Dez. sworig. einr. A. Schulte.. ritz Schulz jun. 2 ghechese
5ö88n8*
* 8 — 5. de
InAE. -SqÖSFSAᷣSgS E
— —
b 8 Ordensverleihungen ꝛc. 1
18 2₰
0 S S9 0 80 Hl .⸗ — 8 —
Sü’ö-EgFv
grrEeeerzrerereer eergreerereeeeeeemeemssmem
-2I2öIönöIISS
2 —
Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. 1 Segall, Strumpsw. F. Seiffert u. Co. iegen⸗Solingen. Siemens Elek. Bte. Siemens Glastinb. 1 Siemens u. Halskesl bo. ult. shoutlg. Dez. Avorig. Silesta Portl.⸗C... Simonius Cellul.. J. C. 8 u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G. 2 Stabtberger Hütte Stahl u. Nölke.. Stahnsborf. Terr.. Starke u. 886 ab. Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romana.. Stett.⸗Bred. Cemt. do. Chamotten ba. Elektrizit.⸗W.
bo. Stobiek u. Co. 1 töhr u. Co., Kmg. 1 Stvewer, Nähm. 1 Stolberger Zink Pebr. Stollw. V geesch Fehens uhlf. Gossentin. Stburm Akt.⸗Ges.. Subd. Immob. 80 ½8 Lafelglas.. Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner empelhofer Feld. Terra, 8 Ges... verr. Großschiff... ho. Müllerstraße. b0. N. Bot. Garten do. Nteb.⸗Schönh. bo. Norbost bo. Rub.⸗Johthal. bo. Südwest i. L. o D bv. Witzleben i. L. D e Sish. P. 18 do. do. S.n en.18 Thieberhal 17 riedr. Thomse. 8 haar Ver. Oelf./)18 12 Thür. Nabd. u. St. 10 8½ Thüring. Saltnen. 4 8 8 Leonhard Tietz .8 8 Tit. sttöpf. i. L. o Dℳ p. EEEE“ 10 henb. ucker 12 8 Tr Akt.⸗Ges. 12 12
0,0b S= 80 00— 00 S 0. 0ð —— 2
= S
92,25 G Westd. Eisenw. 102. Wilhelmshal. 103 1b ; 1 — Lönastt.. a 99,60 8 99,90 8 C116“ ivilstandsakten. 8 8 Fischer zu Süderfeld im Landkreise Flensburg, dem land⸗ und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu be⸗ 8.-Knench8;;108 88188 Z87388 preise nach Ermittlungen d Markt⸗ Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Krankenkassen wirtschaftlichen Arbeiter Lorenzen zu Klein Tarup im ge⸗ urkunden 8 j . Zeitzer Maschtnen 108,42 93,00 99,00 9 sf. E11“” als Ersatzkassen. Arbei 1 88 1 8 . 88,696 88,308 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und 1 Bekannt 1“ “ 8 nnannten Kreise und dem Arbeiter Karl Metelmann zu Lüne⸗ 89898 8880 8 niedeigste Preise.) Der Doppelzentner für: ekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, burg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie “
o. unk. 14 1083 Zellstoff. Waldh.. 102 1 — iner ie Erhö 8 ini Mais (mixed), gute Sorte 16,90 ℳ, betreffend die Erhöhung der festgesetzten Gesamtmenge des dem Kesselschmied Gustav Meyer von der Werft in Ue“
O Sr. 1S — 5— ʒHʒrʒKwʒʒHoeHo;
A☚
88SöSSS 2222SZ
-
be g — —
◻ SüüeAgen 608ö2ö .
„ üöeeaEEETEE
eeeeeeeg
do. 1907 [105 do. 1908 102 Zovlog. Garten 09 100 do. do. 100
— — —,—
ögSAnnnnnnö do 2n o0ub2 =
I
802
ne IErzenzseeee
Eüesteöbrtseessk ——g8qü——-Aqõö2önnINII2g2 22
— . E 5E8 ½
16,60 ℳ. — Mats (mired), geringe Sorte aauf die Kaliwerksbesitzer für das Kalenderjahr 1913 ent⸗ 8 G “ ir 8 — 819s 82336 —,— 26,—— ℳ. — Mais (runder), fallenden Absatzes von Kalisalzen. “ 4“ g 512 Aüb 1 e“ 89hs eearvneaegn. 2 111““ ZE “ Zu für die Kaliindustrie .ggs 1914 ab für die Mitglieder der Abteilung A als Ersatkasf ür; 10 4 —,— —,— 18 2 8 „0 ½0. 8S Pe 8 32 5 i 8 8 1 3
2 geingende h 1 19s 101,00 0 100,80 7,40 ℳ, 6,20 ℳ. — Markthallen⸗ g 8 u““ Dentsches Reich. zugelassen. 1 81205 Fethar Fachare. 199 I11“ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen Dritte Beilage: Seine Majestät der Kai u1“ 3 Berlin, den 23. Dezember 1913. 55,008 do. do. 100 10140eb B 100,80b8 20% . Speisebohnen, Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Das Reichsversicherungsamt, 109,90 8 vu sagegen e6r. 109 ee, en. e“ in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. Dezember 1913 den Senatspräsidenten des Königlich bayerischen Ver⸗ Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebene 08 o. Röhrenfabr. 100 88,80 8 88,509 80,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗ 1 waltungsgerichtshofs Ferdinand Ritt eell ür d si 93,30 3 do. Zellst. Waldh. 100 88808 9389a8 handel] 7,00 ℳ, 4,00 ℳ Rindfleif und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. gsgerichtshofs Ferdinand Ritter von Keller für die versicherung. 89,85 8 28 25 6 Steaua Romnana. 1099 198998 102 36. von der Keufe 1 k o. Königrei Dauer seines Hauptamts zum Beisitzer beim Kaiserlichen Auf⸗ Dr. Kaufmann. 8828 8 36,9086 val. 3421b. . 11094: 891098 88,3386 — Bauchfleisch 1 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. gharak “ ich Preußen. 16 sichtsamte für Privatversicherung zu ernennen. 8 88,809 68,6928 McC,aeae:0 J “ Saeseinegench 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Eeee. 1e J. h Standeserhöhungen und W“ “ 89,80 G6 83,80 6 1 — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — ““ Personalveränderungen. 5 8 Seine Majestät der Kai ben All ädiast geruht: Beschein —, NF7,76 b 8 Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 8 98,70 88,70eb G Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, rtreechts an die Stadt Essen. den Kammergerichtsrat Bresler für die Dauer des Die Kranken⸗ und Begräbniskasse des Verbandes 2 an. 60 Stück 7,20 ℳ, 4,60 ℳ. — Karpfen Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. gegenwärtig von ihm bekleideten Amts zum Mitgliede (Bei⸗ Deutscher Handlungsgehilfen in Leipzig ist nach § 514 Versicherungsaktien. 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg Bekanntmachung, betreffend die Meldung zur Aufnahme in die sitzer) des Disziplinarhofs für die Schutzgebiete zu ernennen. Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung vom 1. Januar 1914 93,50 b 9G —,— Concordia, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Cöln 1000 B 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, MRerkrutierungsstammrolle. ab als Ersatzkasse zugelassen. ““ “ 8 96,75 6 968,75 G Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2220b G 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — 1 ü8 1 Berlin, den 23 Desenher 1913 98239. 83599 PRachehnede 8398 8.iche sdac8 “ 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. — Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: n 188 8 1 3
25 G Thuringi 1 g 1 hleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie ““ 1 . 68 8 8 8 Reichsversicherungsam ss Sberihe g, era,9 ˙ 6bb 1 1,60 2, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: wbis ere v“ Straßburg zurr Land Abteilung für Kranken⸗, und Hinterbliebenen⸗
versicherung.
95,00 G
97,258 B “ 36,00 ℳ, 2,50 ℳ. 1 Justigrat Nikolassee im Kreise 84,79c8 v Teltow, dem Ehrenlandesältesten, Rittergutsbesitzer Müller 8 . f 81239 “ “ b Rieder im Kreise Glatz Kirchen⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 86,108 erichtigung. Vorgestern: Breslauer ältesten, Rentier Schmeltzer zu Groß Grieben im Kreise Oste⸗ den Posträten Fritsch in Koblenz, Fuß in Konstanz, 9 8 88988 Gestern: Dur⸗ 8 6 rode O.⸗Pr. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Groß in Metz, Harms in Schwerin (Mecklb.), Kofahl in Bescheinigung. 88298 St.⸗A. 00G. “ Major von Dewall im 1. Hannoverschen Infanterie⸗ Oldenburg (Grhigt.), Kohler in Köslin, Möller in Kiel, Die Hamburger allgemeine freie Kranken⸗ und 828898 16“ Ausweis über den Verkehr auf b regiment Nr. 74, dem Major z. D. Funck, zugeteilt dem Ohlrogge in Straßburg (Els.), Otto in Konstanz, Reckhard Sterbekasse zu Hamburg ist nach § 514 Abs. 1 der Reichs⸗ 828 dem Berliner Schlachtviehmarkt Großen Generalstabe, und dem Kapitänleutnant Stricker, in Braunschweig, Schluckebier in Hannover und Schwetje versicherungsordnung vom 1. Januar 1914 ab für die Mit⸗ Zün 8 Dezember 1913. (Amtlicher Be- “ S. - 1“ die in g “ als Geheimer Postrat, glieder der Abteilung A als Ersatzkafs e zugelassen 1 . Königliche Krone zum Roten erorden vierter Klasse, em Postbaurat Buddeberg in Berlin den Charakter als 1; 93 ₰ . 3 8 1— “ “ 9 Herhenr “ den Hauptleuten von Bescherer und Kurtze im 1. Han⸗ Geheimer Baurat, 8 b Berlin, den 23. Dezember 1913.
Fonds⸗ und Aktienbörse. .“ Schlachtaersicht 191 noverschen Infanterieregiment Nr. 74, den Hauptleuten a. D. den Postdirektoren Ahl in Insterburg, Bohn in Berlin, „Das Reichsversicherungsamt, “ — — ““ 2) feinste Masttälbern 8. 75 777 ℳ, Max Schubert zu Lingen und Max Langenbeck zu Han⸗ Braumann in Meiningen, Burchardt in Hörde, Densow Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ weche bcsrog Die ungünftigen New Jörker Berichte 1chlg 125 —128,, 3) mittlere, Mast. nover, den Kapitänleutnants Hansen, Artillerieoffizier S. M. in Marienburg (Westor.), Dittrich in Salzwedel, Finger ͤaa 98,00 8 99,00G günstig ew Yorker Beri und beste Saugkälber, Lg. 68 — 72 ℳ, Linienschiffes „Schleswig⸗Holstein“, von Nostitz und Jänken⸗ in Weißenfels, Friedrich in Berlin, Friedrichs Dr. Kaufman
D
[& 200
œ —= &umy§o
— 8 .* — — 2 8
—
ö — — —
vn S
vE:n ——
2
ö,1.
— 11“ ——
— S
— -bAöAöASASöSnSn
80 S =
—
—q—
S ARN AI . --28SNn S
vPrerrrrrrrrrrürrresr
— — —2
8 8 — 00 00 0S&SSgSSSo 228 — — S me
—— A gekkEEekkEkEeekkktEeEkkkEeztese.
— 0 80 80 D
— ☚
A
2 S PEEEfErErEEzereeeesEeeEs:;
— SSœ0O — A -2SSISgegSA —
0SSSSS[9gS =
—
2-2ö-g ‚
—
EEEEgkzEegkteekkhkkkheg 2=ö=nIINIINgöNönönI2öNIö=IöN2öIN
—— So? —
Füögegüöggüggeerrrrrrrrrrrrrrüürersrr
—22
.ö=ögAöIne
8
—
SFF* v2E29SA
SSSagePeegg ——
zeeeererrzeerreerrreerreeeeseesrrerseeerrrssesssn
9 %
—
85 — 28SͤeeeS=Seöeee
2
282ögöA2gAöIN
PPrürürere
2
—,— —,— Mannesmannr... 100,00 B [100,00 B do. 1913 unk. 18/10 100,25 G [100,25 G Märk. Elektrwke. 18 98,50 B3 98,50 B Märk⸗Westf. Bg. 09 89,00 G 89,00 G Masch. Breuer. 1 98,50 G 98,50 G Mass. Bergbau .. 98,00 B 98,00 B Mend. u. Schwerte 84,40 B 84,75 B Mix u. Genest... 81,00 G 81,00 G Mont Cenis —,— —,— Mülheim Bergw. 10 —,— —,— Müs. Br Langendr 8 —,— Neue Bodenges. 91,75 8 91,75 B do. do. 96,00 b 95,25 b do. Photogr. Ges. 90,00 G 90,00 G do. SenftenbKohle 100,10 G 100,10 G Nbl. Kohlen 100,10 G (100,10 G do. 1912 uk. 16 94,20 G 94,20 G Nordd. Eiswerke. 94,20 G 94,20 G Nordstern Kohle. 95,50 G 95,50 G Oberschl. Eisenbbd. 97,00 G 97,00 G do. do. 97,25 G 97,00 b do. Eisen⸗Ind. —,— 101,50 G do. Kokswerke. 101,50 G 101,40 B Orenst. u. Koppel 101,50 B [101,40 B Passage unk. 17 101,50 8 [101,40 8 Patzenh. Brauerei 101,75 G [101,75 G do. Ser. 1 u. 2 94,00 S 94,00 B Pfefferberg Br... 100,25 G [100,25 G Phönig Bergbau. 99,75 G 99,75 G do. Braunkohle. 9 97,50 G 97,50 G Julius Pintsch.. 100,00 G 100,20 G Pomm. Zuckerfbr. 102,00 G 102,00 b G Reisholz Papierf. 89,75 G 89,75 G Rhein. Anthr.⸗K.. “ —,— do. Braunk. 08 97,25 B 97.25 B do. do. 09 94,40 G 94,40 G do. El. u. Klnb. 12 89 80 90 00 B Rhein. Metallw. 94,25 G 94,25 G Rh.⸗Westf. El. 06 —,— 93,10 G do. 1911 unk. 17 95,00 G 95,00 b bo. 1905/06/1 89,00 G 899,00 G do. Westf. Kalkw. 102 do. 1897
EEö S — S1E
100,00 eb G 100 25 e b hab fe f ur ö,Jee 1 1“ 1 — „ 2991ee0298 CC11““ Schlg. 113.—129 4) gerinae Mast⸗ dorf, Artillerieoffizier S. M. Linienschiffes „Friedrich der in Bergedorf, Gocksch in Hamburg, Goede in Fürstenwalde
81,508 e19,0s eine 2 8 Tenbe und gute Saugkälber, Lg. 62 — 66 ℳ Große“, und Schumacher vom Stabe S. M. klei (Spree), Grütter in Uelzen (Bz. § 8 b I11“ eine Abschwächung der Tendenz hervor⸗ und g. g „ Lg. 3 . 2 h S kleinen (Spree⸗ rütter in Uelzen (Bz. Hannover), Haesner in b ö
96,00 8 96,008 zurufen. Besonders lagen Canada Packfie⸗ käl lg. “ 5) geringe Saug- Kreuzers „Cöln“, dem Pfarrer Gryczewski zu Rauschken Eisleben, Hahn in Neuß, Hartung in Angermünde, Herr⸗ Bescheinigung.
8 Sen aktien schwach; auch Montanwerte waren d Ecch 9. “ u 91—105 88 im Kreise Osterode O.⸗Pr. und dem praktischen Arzt Dr. mann in Schneidemühl, Hirsch in Auerbach (Vogtland), Die Kranken⸗ und Begräbnis⸗Kasse des Vereins 68,000 06,0 ag schwächer, ebenso von Schiffahrtsaktien afe: Für den Zentner: A. Stall⸗ Koppel zu Nikolassee im Kreise Teltow den Roten Adlerorden Iding in Essen (Ruhr) West, Korff in Cöln, Kretzschmar für Handlungs⸗Commis von 1858 (Kaufmänni
2,— Hansa. Der Verkehr war im Hinblick auf mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere vierter Klasse in Annaberg (Erzgeb.) Kuhlman 1 Siegb EE11“ b 84,ü0b die bev d zan⸗ Masthammel, Lebendgewicht 47 — 49 ℳ, “ 8 . “ “ erg. (Erzgeb.), hlmann in Siegburg, Verein) in Hamburg ist nach § 514 Abs. 1 der Reichsversiche — Frsteheng “ Schlachtgewicht 94 —98 ℳ, 2) ällere 1 dem Vizeadmiral z. D. Schack, bisher Inspekteur der Küsten⸗, Mehlig in Mülhausen (Els.), Meißner in Saar⸗ rungsordnung vom 1. Januar 1914 ab für die Mitglieder der
“ 1b va 6 ⁄. is Masthammel, geringere Mastlämmer und aartillerie und des Minenwesens, zugleich Kommandant der Befesti⸗ brücken, Meumann in Wittenberge (Bz. Potsdam), Moehrke Abteilung A als Ersa⸗ e a SBer “ 4 v %, gut genährte junge Echafe⸗ Lg. 42 — 45 ℳ, gungen bei Cuxhaven, den Königlichen Kronenorden erster Klasse, in Königsberg (Pr.), Ogroske in Breslau, Fam) s in Rudol⸗ 8 e 88 8 8 8 X“.“ chlg. 84 — 90 ℳ, 3) mäßig genährte dem Oberstleutnant Riebensahm beim Stabe des 1. Han⸗ stadt, Reinicke in Berlin⸗Reinickendorf Ost, Roll in Riesa, “ Bezages 8
Fünchel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33 noverschen Infanterieregiments Nr. 74 und dem Geheimen Ronge in Breslau, Rüffer in Barmen⸗Hittershausen, „. Das Reichsversicherungsamt,
lis che⸗ Hegrltla 8. I 1 Sanitätsrat Dr. Fuchs zu Friedrichsdorf im Obertaunuskreise Schellhorn in Arnstadt, Starcke in Berlin, Steudner in Abteilung für Kranken⸗ Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ 1 Pesäcehs e 1) Mälaamese 8₰ 65. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Leipzig, Ströhmer in Lüdenscheid, Traiser in Bingen (Rhein), voersicherung. 86 Sbebe Schaf⸗ 11““ . 1““ 1“ von “ öö “ Wetzlar, Wessel in 97,79 a Schweine: Fü 4 1 en⸗ G esser, beide im 1. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 74, Kleve, Wilke in Cöln, Wollny in Forst (Lausitz), Zibold ö“ . 1906 sgeehe üͤber 5 E1152 8 ind dem Oberleutnant zur See Koch vom Stabe S. M. Spezial⸗ in Küstrin, den Telegraphendirektoren Hönender in Dasburg⸗ öD11““ ö6“ 98 50 G 8 Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht 8 chiffes „Blitz“ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Meiderich, Drees in Metz und Matthaei in Duisburg den Auf Grund des § 7 des Gesetzes über den Absaß von Kali⸗ 157,098 —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 1 den Lehrern a. D. Eugen Deviller zu Straßburg i. E.⸗Neu⸗ Rang der Räte vierter Klasse, salzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S. 755) hat die 66,169 8 0beb8 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 55 70, 5 und Paul Noack zu Ruhland im Kreise Hoyerswerda den dem Generalpostkassenbuchhalter Heimhalt Berlin, Verteilungsstelle für die Kaliindustrie beschlossen, die 99,25 8 69,22 G Eö“ 2 noescce ec ne IAlrbler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Oberpostkassenkassier Happel in Darmstadt, dem Ober⸗ festgesetzte Gesamtmenge des auf die Kaliwerks⸗ evw⸗ 1 -81 00, 2e pag 2ens dge 58 va. dem Prokuristen Lohmar zu Langenberg im Kreise Mett⸗ postkassenbuchhalter Conrad in Frankfurt (Main), den Ober⸗ besitzer für das Kalenderjahr 1913 entfallenden 68408b8 96,099 fiesschige Schweige don 166, 200 Pst. mann, dem Magistratsobersekretär Wehrhan zu Hannover, postsekretären Baxmann in Mainz, Benroth in Straßburg Absatzes von Kalisalzen auf die nachstehenden Mengen zu — 6 b1111..“ Gerichtsvollzieher a. SH. Wellhausen ebendaselbst und (Els.), Binder in Siegburg, Blievernicht und Bock in Berlin erhöhen: 1893 b. 8 969 vebaeshr E hree ümnter . “ “ in Osnabrück August “ 8 1 1 9 ö B ö“ in Nerlohn, s2 21.. 96,80 B . Lg. 50— „Schlg. 62 — 66 ℳ, — GBold, Fler Zwickau (Sachsen), Gerstenberger in Dresden 8 nlan uslan 88003 33,800 6) Sauen, Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 64 bisg 88 14““ Wagener zu Hameln “ dr G FEseichapastanth, 2 d.agg in Berlin, AX“ 1 e. 4 — , 8 1 1 Verdienstkreuz in Silber, ochgreff in Crefeld, Kache in Kosel (Oberschl.), Kaupisch oppelzentner 96,75 9g Auftrieb: Rinder: 426 Stück, darunter 1 dem bisherigen Gemeindevorsteher Domke zu Buschin im in Charlottenburg, F. W. Krüger in Bonn, Lichtenstein in 1 reines Kali 199098G 89 WE1“ Töö. Kreise Schwetz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Cöln, Löhrke in Berlin (Reichspostamt), Maaßen in. 1 (K¹O0) 98,90eb B 98,00 b 8 1929 Stüc; Schaf 1824 Stück: den Kirchenältesten, Besitzer Kalwa zu Groß Grieben im Mühlhausen (Thüring.), Meyer in Lauenburg (Pomm.) 100,80 8 101. 192 Schafe 8 Kreise Osterode O.⸗Pr., Besitzer Cziesla zu Moschnitz im ge⸗ Pufke in Breslau, Ruhl in Marburg (Bz. Cassel), F. Ä. 1” 8 72 100 700
α
==== A☛
—
—
SS81 883 8 q= —
üEEEEöEEW —
252SAA2SggSSnSnnss
CS.äöSöSäSannSnönönnöönöösgn
22S
en21n*2**
geezseeezszetettzeeegseztzzteezztzezesh; SB
Eö
m
— S
Æ☛
[88 S
SyZ=
1u
EeetEkektgegtkEEbesEkkghktektetgktektkestsEssEg:.
—-ZgFI.öSSSI
‿4
82 888
Seehabegöeöeeeneöann
— v 885=B
—
do —- PE;AE;SnS.ögeSgg
——8gg B———
grrürerrrrrrrreres- 2
=
8
9ögBgSSSS88S88222
2
n 22
S2
2=
eFürereürereüüüsaszüeeseseerereseesetsrss ☛
—y ———————
-GS2noggSgönn 282
EekEkEekketee:;
α
ESGAänn
ZZaE:
g do. 95,75 8 95,90 b Rhenania, ver. Em 97,00 G 97,00 b Rieb Monti2uk. 18 —,— —,— Röchling Eis. u. St. —, Rombach. Hütten 94,50 0 94,50 G do. 1000 ℳ —,— —,— do. 405 ℳ 91,25 G 91,25 G Rütgerswerke ... 98,50 B 98,50 8 Rybniter Steink.. 97,50 G 97,50 G do. 1912 unk. 17 —,— —,— Saar u. Mosel Bgw 103,25 b —,— Sächs. Elektr. Lief. 67,25 G 67.25 G Sächs.⸗Thür. Pril. 95 25 9 95,25 G Sarotti Schok. 12 98,50 98,50 B G. Sauerbrey, M. 97,50 G 97,50 b G Schalker Gruben. 97,50 G 97.50 G do. 1898 97,00 b G 97,00 b do. 1899 96,25 G 96,25 G do. 1909 1 96,00 b G Scheidembl. ukv. 15 90,00 G Schl. Elektr. u. Gas ermann Schött. schuckert El. 98,99 bo. do. 1901 do. 1908 unk. 14 108 4. bo. 1918 unk. 18 1.4.10 Schultheiß⸗Br. 86 14.10 —,— do. 12892
S
S —
97,10 8 1, 3 8 Schweine 19 483 Stück. — 86,3209 8 8 1 8 nannten Kreise und Altsitzer Domke zu Ziegnitz im Kreise Schulz in Berlin, Stuht in Halle (Saale), den Ober⸗ s t 12—15 % K. 8 32 502 8— Se blieb nichts Schlawe, den Unterzahlmeistern Henke im 1. Hannoverschen telegraphensekretären Freywald in Halle (Saale), Janke Fablalhe mnit 127 15 ℳ9, 8,0,0, 3 292 900 1 779898 88,26b üibrig. 8 Infanterieregiment Nr. 74 und Reinhardt beim Traindepot. in Leipzig, Keerl in Zittau, Ristow in Berlin, Rusch Dängesalze mit 30 — 32 % K.O . . . . 88 000 172 800 65902 Der Kälberhandel gestaltete sich lebhaft⸗ des X. Armeekorps, bisher im genannten Regiment, den Werk⸗ in Charlottenburg, F. E. Schulze in Halle (Saale), Düngesalze mit 40 — 42 % K⸗O einschließ)l. 87,959. Bei den Schafen wurde ausverkauft. meistern Lorscheidt zu Bonn und Schober zu Osnabrück, Schwarzenberger in Dresden, Vollmering in Koblenz, Kalidünger mit 38 % K⸗O . . . . . 2 020 000 635 000 Seeen 8 Der Schweinemarkt setzte ruhig ein b dem Sattlermeister Jürgens zu Sonderburg, dem Lager⸗ Wien in Eisenach, den Postmeistern Jöns in Glücksburg Chlorkalium 662 000° 1 841 000 88,00 g 8 8 und verlief dann schleppend. Die höchsten meister Dühr, dem Schuhmachermeister Wagner, beide zu (Ostsee), Marmuth in Aken (Elbe), Masch in Osterburg, 8 wefersaures dnhe mit 42 % K.O . 1gg 574 500 8 e. (Preise sind nur in der ersten Marktstunde Trier, dem Siedemeister Pepper, dem Wagemeister Wiedel⸗ Pohlerisch in Triptis, Strauch in Oberlangenbielau, Drost vöet.. 111““ 8 ba ch „dem Fabrikaufseher Warnecke, sämtlich zu Schladen in Ahlbeck (Seebad) und dem Sekretär bei der Reichsdruckere -— 6065 300] 5 195 400 8 90 ven satk. 6“ im Kreise Goslar, das Allgemeine Ehrenzeichen, Burchardt in Berlin den Charakter als Rechnungsrat sowie 11 260 700 . .J. statt. den Feldwebeln Jürgens und Kottmann, den Vize⸗ beim Scheiden aus dem Dienste dem Postdirektor Kobligk ““ “ . feldwebeln Brunke, Gleitz, Alpers, Müller, Brand, in Erfurt den Charakter als Geheimer Postrat, Strohmeyer und Helke, sämtlich im 1. Hannoverschen dem Oberpostsekretär Eßmann in Berlin den Charakter Infanterieregiment Nr. 74, dem Bodenmeister Barz zu als Rechnungsrat zu verleihen. 6 8 1 Schlawe, dem Schneider Adam Dori zu Straßburg i. E., —
vFürPrrürere; PüEsesesgses
853 ——————— A —
— —
Weser Akt.⸗Ges... 66,00 b f ° evfeld. Farben 1024 Ludw. Wessel Porz. 54,00 eb B 2 bo. Papiers103 Westdeutsche Jutesp. 115,80 6 °] Elektr.⸗A. 12 uk. 171108 Westeregeln Alkali 186,76 b0 do. Biefergsg. 105 Vorz.⸗Akt. 99,00 6 ° do. do. unk. 14/105 esrfalta Cement. 123,00 b ° do. 1910 unk. 16 105 181,00 b0 [160,00 b G ° bo. 1912 unk. 181105 Elektr. Südwest 06102 86,00 b G ° 86,00 b ° do. do. 1912 102 99,75 G ° 98,76 60 do. bdo. 1906 102 37,90 bo 37,25 b 8 ° do. Licht u. Kr. 104 S 5286,00 b G Elektrochem. W. 102 107,26 b0 106,30b0. Elektro⸗Treub. 120. 189,00 b °189,50 B20 Entsch.⸗Lippe Gw. 102 103,50 b B *8103,30 8 ° Engl. Wollenw. 103. do. do. 105 Erdmannsb. Sp. 105
— Sngneeneene
Eq——
— 22
2—ℳMͤJͤöö-önn —
—
2 aüüüüaüaaüaaROaNEREEEEE
—2
e,2—
P 1S 8.
2
ABe
vPrrrrrerüssrerererrr--rr-s-n-
PPEeezetsreereeeEPrEePeeFEeeeeebeeeg 2222ELöIöAnSöASSngöeeöneöIöaeobönnneöensnööeenöössen S
0= RSb * 9Q
S
müÜüüüüeäüeeessessss
22öö22AögS2
—