1913 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 000 000 Werben und Verbringen von Holz. 300 000 Gebäudeunterhaltungsfonds. K 690 000 für Forstkulturen und Verbesserung der Forstgrundstücke. . 194 750 Holzverkaufs⸗ und Verpachtungskosten und andere vermischte Aus⸗

vE114“; ege f Mithin für 1914 85 1 bcn Firt ;8 1 gesamt (Ordinarium und Extraordinarium)

Mehr⸗ Minder⸗ gaben. überschuß überschuß 300 000 Real⸗ und Kommunallasten.

oder oder 8 1 Minder⸗ 6 Extraordinarium.

8 Betrag Mithin für 1914 1“ 1 8 8 Wirk⸗

dsene h 2 Estat Wirklichkeit ¹ tat 1914 gegen 1912 gegen den Etat für 1913 lichkein 1912 Etat 1913 V Enat 19 mehr weniger mehr weniger 1912 8

Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. Mehr⸗ 8 Ei 8 v1“ M ¹ innahme Ausgabe Ee Maee Mark. Mark Mark Mark 828 für 1914 „. 8193 000 12 449 000 0,6 0,2 8 Einnahmen. 1 1 29 8 . 8193 000 Erlöse aus dem Verkaufe von Forstgrundstücken (gegen 1913 7,5 3,8 + 93 000 ℳ). ; Ausgaben.

22,8 14,5 2 820 000 Ablösung von Forstservituten, Reallasten und Passivrenten, darunter 2 620 000 für Ablösung der Schulholzgeldrenten in Ostpreußen

gegen den Etat für 1913

mehr weniger mehr weniger

gegen 1912.

8 .

B. Dotationen und allgemeine Finanz⸗ verwaltung. 1“ Zuschuß zur Rente des Kronfideikommißfonds 10 000 000% m10 000 000 10 000 000 8 F II 6* 2 *) 437 119 742 431 009 849 454 268 824 17 149 082 23 258 975 *) Einschließlich des Ueber⸗ Beide Häuser des Landtages . . . . . .. 2 993 755 2 280 980 2 501 130 220 150 sscchusses von 28 953 760 31 256 73 ₰, der zur weiteren Til⸗ 16 687 713

2) Oeffentliche Schuld .. 1) 89,7 95,1 15,9 3) Kosten des Landtages .. 3,0 22 Sss

II. Allgemeine Finanzverwaltung 61.9 65,6

Summe B. 172,9

C. Staatsverwalt 1 eumogang und in Rest gestellt 1gben 19 wie 1913). 30 992 266 367 714 worden ist. dauernde und einmalige . G 7409 000 nkauf und erste Einrichtung von Grundstücken zu den Forsten usw. 7116 7 1 nach ng der Einnahmen. (gegen 1913 + 169 000 ℳ). 11 920 087 4-54 a 1) Staatsministerium . . . 1 8 450 000 Beschaffung von Insthäusern für Arbeiter (gegen 1913 + 150 000 ℳ). 2 154 560 . 55 566 2) Ministerium der auswärtigen An⸗ 20 000 Gewährung von Baudarlehen an Arbeiter auf forstfiskalischen 3 137 223 ee.A“] Pachtgrundstücken (wie 1913). G 6 951 797 1 57/63 3) Finanzministerium ... 1 000 000 uschuß zum Wegebaufonds (wie 1913). 8 6466 a 4) Bauverwaltun 300 000 Zuschuß zum Fonds für Beihilfen zu Wege⸗ und Brückenbauten 250 000 Herstellung von Fernsprechanlagen (wie 1913).

85 67/70 5) u“ und WSee wie 1913). 200 000 Beihilfen an Revierförster und Förster aus Anlaß der Regulierung

2 456 114

912 635 8 ah71/82 6) Justizverwaltung . ... . 83/98 7) Ministerium des Innern....

der Dienstländereien ihrer Stellen (neu).

3) Direkte Steuern

11 180 670 6 117 838 8 3 121 L 99/1107 8) Landwirtschaftliche Verwaltung. Ordinarium.

492 625

Allgemeine Finanzverwaltung . . . . . 260 483 147 265 443 166 260 514 403 Staatsschulden bei gung von Staatsschulden be 710 596 644 708 733 995 727 284 357 Kap. 37 in Sollausgabe⸗

Summe B. 18 550 362

C. Staatsverwaltungsausgaben. Staatsministerium (verschiedene Zentralverwaltungsbehörden usw.). 36 500 308 b Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten . . . . .. 589 584

57 63. Finanzministerium . . . . . . .. K 95 834 729 64 66a. Bauverwaltung . . . . . . .. 47 685 290 67 70. und Gewerbeverwaltung 22 874 576 71 82. ustizverwaltung .. 204 217 203 83 98. Ministerium des Innern ... 146 992 338 99 107. Landwirtschaftliche Verwaltung. 38 879 400

108 4* 11 184 557

109 —126. Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten 269 923 267 Zeughausverwaltuug.. 8 182 579

874 863 831

5 508 042 596 700

107 754 816 49 839 850 26 011 799 211 169 000 152 907 524 41 335 514 11 397 192 281 103 937 179 458

887 803 832

5 140 328 588 800

101 175 316 47 020 255 24 322 015 204 955 000 145 848 887 39 711 872 10 408 082 274 986 099 179 688

854 336 342

* 1. 44—54 a. 55/56.

8 0 1— d

—ö—,——

8n

d0 C;SOCO0OdoᷣU

½ÆSOoO=S S.8 SSSFESSS dS

.“ v

108 9) Gestütverwaltung . . . .. 43 935 3888 30 995 397 109/126 10) Geistliche und Unterrichtsverwal⸗

Ie 11) Zeughausverwaltung. 1“

33 467 720 27 613 900 33 467 490

192 132 347

80 1“ A Sobon

0 00

dodo SSdoo0S

So9S.S Oo 0C

—+

12 940 001

194 584 455

1 *

49,8 ——.— 49,3

655,6 704,9 9

4 348 297 163 4 350 749 271 4 542 881 618

Summe der dauernden Ausgaben. Einmalige und außerordentliche Ausgaben. A. Einzelne Einnahmezweige.

897

8

Ergänzungssteurer. Strafbeträge und sonstige Einnahmen.

9 9

öbbbee¹; ͤa11141X4“*“

0"

12 936 921 11 749 719

12 961 430 12 449 000 469 000

11 680 330 12 030 000

4 509 699 281 469 000

1 281 100 419 000 469 000

820,2 851,5 892,3% 72,1 849,2 851,5 892 38943.1

Summe der Ausgabe Summe der Einnahme

Mehrausgaben. “““ 8 547 580 Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Behüg neue Stellen für 1 Katasterinspektor, 8 Katasterkontrolleure,

40 Katasterassistenten gegen Wegfall der Diäten für 10 Kataster⸗ diätare —, 15 Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Ver⸗ anlagungskommissionen; Umwandlung zweier Rentmeisterstellen und einer Bezirksgeometerstelle in Katasterkontrolleurstellen. Eingezogen sind 7 Rentmeisterstellen. 154 000 Remunerierung von Hilfsarbeitern. 100 000 Geschäftsbedürfnisse, namentlich aus Anlaß der Veranlagung des einmaligen Wehrbeitrags für das Reich. 244 200 Erstattung überhobener Steuerr. Extraordinarium. Ausgabe für 1914 = 469 000 v 8 100 000 Zuschuß zur Remunerierung von Hilfs⸗ arbeitern 300 000 Zuschuß zu außerordentlichen Remune⸗ rationen für mittlere Beamte

4) Zölle und indirekte Steuern. rdinarium.

EE—.“ Seh und indirekte Steuern ... ͤ1111614“” Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung a*

51 086 1 .. 29,0 ] 29,0

88 Wichtigere Etatsveränderungen. 50 600 000 ege Ctat für 6 1) Domänen. 21 396 626 52 820 186 G 3 1 giegt 1 Ee Mehreinnahmen. 11.“ 244 817 342 175 093 440 224 911 826 19 905 516 49 818 386 1...Sr 22 540 Ertrag von verpachteten Domänenvorwerken, insbesondere durch Ver⸗ d ne Ses Sdcs eʒnas 8. e Mehr⸗ Minder⸗ pachtung 3 neuerworbener Domänen, durch Neuverpachtung älterer caed.c. überschuß Domänen (rd. 177 800 ℳ) und durch den Hinzutritt der Zinsen für 695 800 699 987 575 800 Minder⸗

1 490 610

21 692 500 128 200 000

1 243 376

19 070 545 199 816 781

1 541 696 298 320

18 690 700 178 800 000 1491 110

379 845 21 016 781

SO9ASES

S

B. Dotationen und allgemeine Finanzverwaltun

C. Staatsverwaltungen. aa11ö1111412““; bbe.“]; Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten 540 170 bbbben1b.““¹“]; 2 916 732 665 . 20 742 761 1“ und Gewerbeverwaltung . 8 817 905 h“ 8 10 463 896 Ministerium des Innerr... 8 4 038 992 Landwirtschaftliche Verwaltung.. 8 9 253 268 b11111ö“; 588 788 Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten 19 014 725 111414444* ben

oder die zu verschiedenen Meliorationen usw. bewilligten Kapitalien Mehr. unter Berücksichtigung der Mindereinnahmen durch bedarf Abtretung von 10 Domänen an die Ansiedlungskommission und durch Veräußerung von 9 Domänen. Ertrag von selbstbewirtschafteten Domänenvorwerken gegenüber 115 650 Mehrausgaben an Betriebskosten. Ertrag von anderen Domänengrundstücken (ausschließlich der Wein⸗ güter) bauptsächlich durch Erzielung höherer Pachterträge und durch . 88 581 000 Steigerung der Roherträge aus Selbstbewirtschaftungen. 430 300 g2 Ertrag von Mineralbrunnen und Bädern gegenüber 94 108 3 105 146 88 937 844 Mehrausgaben an Betriebskosten. 16 . verschiedene Einnahmen, hauptsächlich an Zinsen von rückständigen Faas . Kaufgeldern, insbesondere von Dahlemer Kaufgeldern, die bisher 9 325 687 773 533838 ““ 1 beim vormaligen Staatsschatz Kap. 24 Tit. 4 des Etats der 2 allgemeinen Finanzverwaltung vereinnahmt wurden. 8 8 552 149 Mindereinnahmen. 1 8 58 370 535 238 281 Domänenamortisationsrenten. v“ 192 132 337 231 312 Ertrag von Weingütern neben 39 700 Mehrausgaben an 250 502 882

1 643 463 4 500 450

117 730 1 120 000

1 977 765 3 371 939

376 104 561 319 457 842 481 812 2 816 247

4 894 497 24 114 700 687 675

10 840 000 4 600 311 9 711 110 1 070 600 21 830 972

3 251 034 19 614 250 569 945

9 720 000 4 792 789 10 292 170 640 300 20 893 028

aus Anlaß der Veran⸗ anlagung des Wehr⸗ beitrags für das Reich.

192 478

Mindereinnahmen. 3 000 000 Stempelsteuer (daneben 13 Millionen Mark für auf das Reich übergegangene Stempelabgaben von Gesellschaftsverträgen und Ver⸗ sicherungen, wofür indessen das Reich für 1914 die Durchschnitts⸗ einnahme der letzten 3 Jahre mit einem gleich hohen Betrage ö b 870 000 Anteil an der Reichserbschaftssteuer (durch Reichsgesetz vom 3. Juli 1913 bei gleichzeitiger Erhöhung der Steuersätze von ¼ auf herabgesetzt). Mehreinnahmen. 1 070 000 für Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten der Reichs⸗ teuern. 150 000 Strafbeträge usw. Mehrausgaben. 1 8— 8 372 060 Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Bezüge für 80 neue Beamtenstellen. 203 300 „Geschäftsbedürfnisse. Minderausgaben. 135 200 für ständige Hilfsarbeiter im Kanzleidienst und sonstige Hilfsbeamte.

Extraordinarium.

10 743 015 673 697 10 069 318 9 836 198

V

68 376 347 69 893 516. 78 445 665

313 193 689 244 986 956 303 357 491 4 348 297 163 4 350 749 271 4 542 881 618

Summe der etatmäßigen Ausgaben.. 4 661 490 852 4 595 736 227 4 846 239 109 Sonstige außeretatmäßige Ausgaben.. 5 431 101

Summe aller Ausgaben. 4 666 921 953 4 595 736 227 4 846 239 109 y179 317 156

Summe Summe der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben ...

Hierzu: Summe der dauernden Ausgaben..

8

194 584 455

184728 257 1“

Betriebskosten für selbstbewirtschaftete Weingüter. Minderausgaben. 120 000 Zinsen von Passivkapitalien, Abgaben und Lastemn. Eine Beamtenstelle ist neu geschaffen, dagegen sind 7 Stellen ein⸗ gezogen.

5 431 101

1 Extraordinarium. 8 3 8 Einnahme

9 097 000 . 7489 ,900

V ũ Einnahmen.

V Mithin für 1914 8 537 000 Erlöse aus dem Verkauf von Domänen und Domänengrundstücken,

b gegen 1912 3

250 502 882 3 Zuschuß

3 864 430 ℳ, 4180 930 „.

Ausgabe 12 961 430 11 680 330

4 Betrag

V Etat 1913 Etat 1914

W1

Einnahme oder Ausgabe gegen den Etat für 1913 mit Einschluß von Nebeneinnahmen aus der Aufteilung der Domäne mehr weniger mehr 1 8

Dahlem (gegen 1913 + 1 571 000 ͤ). Die bisher beim vor⸗ weniger maligen Staatsschatz vereinnahmten Dahlemer Verkaufserlöse sind 8 Aℳ A Aℳ mit 1 400 000 hier eingestellt (vgl. Mindereinnahme bei der ““ 8 Ausgabe 1541 696 allgemeinen Finanzverwaltung), dagegen sollen die bisher unter v 1“

besnbenen Fonds des Erptenerhemat nene der Homfnendeewalnang 200 000 Neubau eines Dienstgebäudes für die Oberzolldirektion in Stetti

Abschluß. Ordinarium Gesamte ordentliche Einnahmwen.... Gesamte dauernde Ausgaben 4 348 297 163 4 350 749 271 4 542 881 618 194 584 455

Ueberschuß im Ordinarium 214 569 507 225 078 556 236 668 591 22 099 084

4 562 866 670 4 575 827 827 4 779 550 209 216 683 539

5 431 101 1 008 031

4 423 070

192 132 347 8 Domänenverwaltung, dessen Zweckbestimmung entsprechend erweitert 46 181 11 590 035 19 übernommen werden. 1I1“ .“ 634 000 6) Seehandlung. Einmalige und außerordentliche Ausgaben ... ..... 313 193 689 244 986 956 303 357 491 9 836 198 58 370 535 700 000 Drainagedarlehen (wie 1913). 3 570 7) Münze. 500 000 für Arbeiterwohnungen (gegen 1913 + 200 000 ℳ). 8 Außeretatmäßige Verwaltung. b berei es Verkaufs der hierzu bestimmten Teile d Mehreinnahmen. Sonstige vuherefchmäßige 11e4**“ 5 431 101 G b11 hestham 8a Köthner⸗ 16 824 850 Staatswerke (Kap. 9) 1909 ECE1“ 8 8 + 225 209 Erzeugnisse der Eisenhütten, 1 198 1890 Erzeugnisse der Salzwerke,

ausgebrachten Ausgaben zur Vorbereitung des Verkaufs der Domäne 1 203 722 382 Dahlem auf den außerordentlichen Grundstücksankaufsfonds der 11. Rate (Gesamtbaukosten 1 400 000 ℳ). 5) Lotterie. 560 000 Ablösungsgelder (gegen 1913 + 26 600 ℳ). E Ausgaben. Auße ordentliche Einnahmen . . ... .... 103 047 252 19 908 400 66 688 900 36 358 352 46 780 500 1 “” 3 3 v 2 3 266 904 8) Bergwerke. . B iur 210 146 437 236 668 591 11 590 035 7 721 000 Erwerb und erste Einrichtung von Domänen und Domänengrund⸗ Z 8 “] stücken und neu: Ablösung von Lasten der Domänenverwaltung 8 Ordinarium. Sonstige außeretatmäßige Einnahmen... 1 008 031 holzweges in Linden bei Hannover zum Kostenbetrage bis zu 8 48 14 Se Koks usw., Zuschuß bei der außeretatmäßigen Verwaltung.. 4423 070 9 1 574 000 außerordentlicher Zuschuß zum ordentlichen Domänenbaufonds (gegen X+38823353.

8 Nettovoranschla 8 8 W116““ u6“ 1913 + 197 000 ℳ). . 1 .“““ g der Staatseinnahmen und ⸗ausgaben für das Etatsjahr 1914, verglichen mit der Wirklichkeit 1912 und dem Etnt für 1 285 000 „fiskalische Weinbergsanlagen (gegen 1913 †. 14 100 ℳ). r† 1 538 190 sonstige Einnahmen [Pächte, Mieten, Einnahmen b 1 8 335 000 Landgewinnungsarbeiten im Regierungsbezirk Schleswig (wie 1913). Betrag Mithin für 1914 560 000 Eöö Moore in Ostfriesland, 9. Rate (gegen 3 28 ℳ). irk. egen 1912 gegen den 200 000 Anteil der Domänenverwaltung an den Kosten der Bedeichung des Etat Etat 88 Etat für 1913 ihr gehörenden Vorlandes vor dem Wiedingharder alten Kooge im 1912 1913 1914 mehr weniger mehr weniger Regierungehstirs, Verindang 89 8h üsne der b 1..“ enbahn Niebüll Westerland mit Einschluß einer Abfindung an w 8 8 1 3 . die Interessenten dieses Kooges für Aufgabe des Pachtrechtes an Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. 89 Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. Mill. 1 Mark Mark Mark Mark— I“ 1 1 Mark Mark Mark Mark Mark Mark Mark 1“ 8 1. Rate .“ der Domänenverwaltung 1 333 000 Um⸗ und Ausbau des Kurhauses usw. in Ems, 3. Rate (gegen

üeflaaen 8 1913 + 491 500 ℳ). herse ne) des Bnaecs., e. . e.a la 198 150 000 ‧.Beihilfen zu Wegebauten (wie 1913)

192 15,9 8 8 2) Forsten.

5,1] 16,3 11u““ DOrdinarium.

Mehreinnahmen. Abgaben, Lasten usw.,

43,1 40,8 1 5 600 000 für Holz (im ganzen 143 600 000 ℳ) 1 8 501 690 Wohlfahrtszwecke, 3

8⁷ Z““ b 544 000 Nebennutzungen. 8— 1 8 851 210 perschiedene Ausgaben, darunter 403 000 zur Se

80 000 Jagd. streitung der Syndikatskosten usw. für die Kaliwerke. 176 000 Fhesiedene andere Einnahmen. 567 336 „Anteil der Bergverwaltung an der Verzinsung und Tilgung der

Mehrausgaben. Staatsschulden (vgl. Mehreinnahme bei der öffentlichen Schuld).

8 Neu vorgesehen sind 7 Försterstellen und 1 Revierförsterstelle. 206 690 Verwaltungskosten (14 neue Beamtenstellen). 8

66 weitere Försterstellen ohne Revier (im ganzen dann 480) sollen Extraordinarium. 8 mit etatmäßigen Forstschreibern besetzt werden. Als entbehrlich Einnahme Ausgabe abgesetzt sind 16 etatmäßige Beamtenstellen. für 1914 . . . . 247 100 18 690 700 270 260 Dienstaufwandsentschädigungen usw., darunter 240 000 zur Re⸗ 1913 . . . . 17 000 21 692 500 elung der Dienstaufwandsentschädigungen der Revierförster und 2 8 8 örster gegenüber einer Mehreinnahme von 330 000 aus der Verpachtung einzuziehender entbehrlicher Dienstländereien.

z) Ausschließlich des Ueberschusses von 29,0 Millionen Mark, der bei Kap. 37 zur weiteren on Staatsschulden in Sollausgabezugang und in Rest gestellt worden ist.

u für Sprengstoffe, Oel, Altmaterialien usw.]). 541 000 Gemeinschaftswerke gegenüber 444 700 Mehrausgaben an

Betriebskosten. G Mehrausgaben.

16 147 100 Betriebskosten der Staatswerke Kap. 14 (Betriebszahl, d. h Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Betriebseinnahmen 85,51 Prozent gegen 84,98 Prozent im Etat für 1913), insbesondere 126 700 Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Bezüge für 17 neue Beamtenstellen, 359 900 Vergütungen für Hilfsarbeiter usw. (für 232 bisher im Lohnverhältnis beschäftigte Hilfssteiger sind Diätar⸗ stellen gegründet worden), 4 258 780 Materialien und Geräte, 5 346 900 Löhne, 8 G 2 482 620 Unterhaltung und Erneuerung der baulichen und triebsanlagen usw., 2 158 180

Mithin für 1914

Betrag

Etats⸗ kapitel

egen den gegen 1912 Etat für 1913 mehr weniger mehr weniger

Einnahme und Ausgabe slichkeit 1913

Einnahme 7) der Eisenbahnen nach Abzug

A. Reinerträge der einzelnen Einnahmezweige.

I. der Steuern: 1) der direkten Steuern.. 2) der Zölle und indirekten Steuern

Summe I . II. der Betriebsverwaltungen:

8

Summe II. 364,4 353,2 369,5 Summe der Einnahme 849,2 851,5 892,381

Ausgabe.

6 B. Dotationen und allgemeine 84* Finanzverwaltung nach Abzug ebeeee1“ der Einnahmen.

ein 3 3 I. 11“” ab: Kronfideikommißrente.. )Sedeah nfohbate . 8 g. 10,0

bleiben..

9 83 111“ w-»“)h) Mirklichkeit 1912 = 173, Millionen Mark, ““ nach dem Etat für 1913 = 936 der Berg⸗ usw. Verwaltung. 1918 1“

Zuschuß 18 443 600 ℳ, 21 675 500

Ausgaben. 15 974 500 Steinkohlenbergwerke (gegen 1913 2 709 000 ℳ), 1 787 500 8 G und zur Erwerbung von Bergwerkseigentum wie 1913), 200 000 für dringliche Ausgaben (wie 1913).

8

8 .2 24 1 b ¹ * . . 8 852* 7., 4 1. 1 Sv-7 . 6