88
Gegen den Etat fär 8 9) Eisenbahnverwaltung. 8 Gegen den Etat fuͤr Mehrausgaben. **
1913 ergiht sich ins⸗ Ordinarkum. 1913 erglbt sich ins⸗ 100 000 ℳ Aatzahlungen von Zinsen hinterlegter Gelder. 6“ 8 8 8 5 2 5 1 — (Drdinarium 2,10 Prozent des statistischen Anlagekapitals Ende März 1913 in Höhe von gesamt (Hrdinarium Minderausgaben. 8 vbbbbPb11b 1“ 11 1 3 w e i t e B ei 1 ct g v1“ und Extraordinarium)] 11 633 4165503 ℳ (gegen 1912 + 489 6 Millionen Mark) betragen rund und Extraordinarium) 6 440 788 ℳ an Matrikularbeiträgen. Nach Abzug der oben erwähnten Minder⸗
ͤ;N11123535 n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1913.
Berlin, Sonnabend, den 27. Dezember
oder und nach Abzug von 79 151 981 ℳ Rücklage in den Ausgleichsfonds (gegen 191 oder oder beiträgen von 587 864 ℳ. Auf den Kopf der preußischen Be⸗ “ “ Mehr⸗ — 14 330 854 ℳ) noch vorstehende 244 400 000 ℳ. 8 Minder⸗ Mehr⸗. völkerung entfallen 84,40 ₰ (gegen 1913 — 1,46 ₰). 1“ bedarf Mehremnahmen. bedarf bedarf 13) Staatsministerium “ ℳ 8 — 8 8 n 8— aus reiner E“ 5 8 ℳ (pesschieben? es 1 „ aus dem Güterv ie Wi — ’ . — — — — ¹ — ere 3 613 000 für Ueber laffung “ enüber 677 85” Rehr. 7 Ordinarium. Gegen den Etat für 250 000 ℳ Bau einer Schutzmauer auf der Insel Helgo⸗] pGegen den Etat für 19) Ministerium des Innern. ausgaben für Benutzung fremder Bahnanlagen (Kap. 23 Tit. 10). 768 049 Mehrausgaben. 3 1913 ergibt sich ins⸗ land, 2. Rate (wie 1913), 8 1913 ergibt sich ins⸗ Ordinarium. 8 460 000 „ für Ueberlassung von Fahrzeugen, gegenüber 2 920 000 ℳ Mehr⸗ . 160 080 ℳ Generalordenskommission, darunter 150 000 ℳ zur Anschaffung gesamt (Ordinarium 1 100 000 ℳ Grunderwerb für die Erweiterung des gesamt (Ordinarium Mehreinnahmen. ausgaben für Benutzung fremder Fahrzeuge (Kap. 23 Tit. 11). 1 216 und Unterhaltung der Ordensinsignien. und Extraordinarium) Fischereihafens in Geestemünde, Rest (gegen 1913 + und Extraordinarium) 401 233 ℳ Polizeikostenbeiträge. 6 214 000 „Erträge aus Veräußerungen. 1.““ Begsgewasgeacnnt — neu zu errichten auf Grund der 88 370 bis Mehr⸗ Minder. 600 000 ℳ), Mehr. Minder⸗ 100 000 „ aus Versicherungsämtern, gegenüber 288 464 ℳ Mehr⸗ 1 054 000 ⸗ verschiedene Einnahmen. 8 8 1 . des Wassergesetzes vom 7. April 1913 —, darunter 91 560 ℳ überschuß überschuß “ 1 500 000 ℳ Landgewinnung westlich des Emser Außen⸗ überschuß überschuß ausgaben für diese Aemter. Mehrausgaben. X““ 8 Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse. oder oder 8 S füͤr. hafens, 3. Rate (gegen 1913 + 1 200 000 ℳ). oder vder 159 901 „ Strafanstaltsverwaltung. (Betriebszahl, d. h. Verhältnis der Betriebgausgaben zu den Be⸗ 8 Egxtraordinarium. . Minder⸗ Mehr⸗ 1 ℳ für Hochbauten (gegen 1913 †. 1 130 700 ℳ), darunter 500 000 ℳ Minder. Mehr⸗ 3 591 375 „ Veteranenbeihilfengegenübereinergleichhohen Mehr⸗ triebseinnahmen, 69,28 % gegen 66,30 % nach der Wirklichkeit von 3 8 Einnahme Ausgabe bedarf bedarf für den Neubau eines Königlichen Opernhauses in Berlin, 1. Rate. bedarf bedarf ausgabe. 1912 und 68,21 % nach dem Etat für 1913). für 1914. 145 800 ℳ 695 800 P ℳ ℳ 1 165 500 „ vermischte Ausgaben (gegen 1913 + 379 700 ℳ), darunter ℳ ℳ Mehrausgaben. 66 930 600 ℳ I“”“ ve darunter 8 8 11“ 120 000 — 50 000 ℳ zur Förderung des Luftfahrwesens (wie 1913). 8 370 ℳ öö (3 neue 1ö1“ 1 33 554 000 ℳ für Besold ü .23 . — 8 — 2 11“ “ 8 557 eim Oberverwaltungsgericht sind 8 Ratsstellen vorgesehen. ne. 111 C 145 800 ℳ Beitrag des Reichs zur 1. Baurate für den Neubau eines Dienst⸗ betahae⸗ 8“ 1 19 Seee e 2 557 248] 315 213 Landrätliche 8 Kreisassistentenstellen). 3 2 3 8 . 8 8 7 5 ) 1“ 1 Ausgaben. 1 432 170 ℳ E111. Neuregelung des Binnenlotsenwesens (vgl. 249 082 b“ 1 4 “ (283 mue Beamtenstellen 500 000 ℳ Neubau eines Dienstgebäudes für das Geheime Staatsarchiv in 355 400 „ Eichgebühren gegenüber 340 115 ℳ Mehrausgaben. 1 darunter 205 Schutzmänner).
Reise und Umzugskosten sowie andere Nebenbezüge, 2 8 5 insbesondere 5 056 000 ℳ Fahr⸗, Stunden⸗ und Berlin und für das neu zu begründende Reichzarchiv, 1. Rate (Ge⸗ 91 400 „ Porzellanmanufaktur gegenüber 81 350 ℳ Mehraus⸗ 8 E11““ 66 denne h. 89 20L voh! r Dtenstau⸗ ndsen 3 2 8
Nachtgelder “ samtkosten 1 665 000 ℳ, davon entfallen auf Preußen 1 178 883 % 1 rs mehr an Remunerationen und Unterstützungen, b und auf das Reich 486 117 ℳ). E1“ Mehrausgaben. 5 wachtmeister 8r 18. H 4 zur “ An⸗ darunter 14) Ministerium der auswärtigen Angele 1 24 900 ℳ Ministerium (zwei neue Beamtenstellen). 4 mietung von Dienstwohnungen für Gendarmeriemannschaften). 800 000 ℳ Zuwendungen an Altpensionäre und 6 531 219 C“ 8 1 g ss 1“ 739 530 „Handels⸗ und Gewerbeverwaltung Stellen für 72 etats⸗ . 1 1 126 602 „ Allgemeine im “ 8 000 h Für⸗ Althinterbliebene, dagegen Finanz erium. . 1 mäßige Binnenlotsen infolge Neuregelung des Binnenlotsenwesens 3 sercertebung inderjähriger, 3 000 ℳ Fürsorge für die ge⸗ weniger, insbesondere mit Rücksicht auf die in vW Ordinarium. v“ 1 — neben Umwandlung von 7 Stromlotsen⸗ in Binnenlotsen⸗ 206 507 “ 8 Oek jekosten) Aussicht genommenen Diensteinkommensverbesserungen, Mehreinnahmen. stellen —, für 5 Gewerbeinspektoren, 29 Eichmeister, 8 Eichamts. äsön sta öö 88 7940 ℳ8 87 8 5 89 ater 7 U sonstige persönliche Ausgaben, darunter 100 000 ℳ bei den Oberversicherungsämtern nach Inkrafttreten der die Kranken⸗ sekretäre, 1 Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat und 1 Beschuß. v Nihe igsbessitar “ lbete Keeis e estelen e.. 1 843 000 ℳ gesetzliche Pensionen, versicherung betreffenden Vorschriften der Reichsversicherungsordnung meister — gegen Wegfall der Stellen für 2 Beschußmeister⸗ hbricsgel . Ert 15 Z11 1“ 982 000 „ gesetzliche Witwen, und Waisengelder, gegenü ber 200 000 ℳ Mehrausgabenan Kosten des Verfahrens. VAssistenten —-). Zu Dienstprämien für Schiffahrtsschutzmann⸗ . r 12 730 000 „ Zuschäse zu Krankenkassen, 1 700 000 „ Zinsgewinne aus der Nutzbarmachung der Geldbestände des Aus⸗ schaften sind 17 110 ℳ vorgesehen, zu säͤchlichen Ausgaben für die ar 1914 “ 4 600 311 ℳ 1 1 790 000 „ Zuschüsse zur Arbeiterpensionskasse. gleichsfonds. Eichämter 189 580 ℳ. für 19146 . 18985 000 ℳ Beschaffung der Betriebsmaterialien (Kap. 23 Tit. 7). Mehrausgaben. b 816 204 „ Gewerbliches Unterrichtswesen 4913 T1111AX“ 8 88 CE16“ 18 988 000 „ Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen 21 530 „Ministerium (4 neue Beamtenstellen). schüsse fü ; insbesondere ℳ Zuschüsse zu den Dienstaufwandsentschädigung (Kap. 23 Tit. 8). 7 8 n 1 100 000 ℳ Zuschüsse für Fortbildungsschule]„ aus Anlaß des Angestelltenversicherungsgesetzes und der Veran⸗ 13 692 000 „Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge (Kap. 23 P egfafrnenrafe esgeranaeggzus cetenenesür5 dheecagaeräte 80 000 „ desgl. in Westpreußen und Posen 16 1“ 8 lagung des Wehrbeitrags. -, Iin ¹ gc- . 3 e 1 rungs⸗ 8 8. llen. 8 8 2 — 1 21827 9 Sr. 7. de Ahts 000 000 ℳ für Beschaffung ganzer Fahrzeuge. 1 8 “ von 24 “ in ei nsih Boten⸗ ( 2 senc eeödgs sderr Lehrkräfte für die 8 3 019 354 EE“ 1e 98 82 49 dgg “ Entschz 8 stellen, 7572 ℳ unvorhergesehene und vermischte Ausgaben “ Fortbildungs⸗ und Fachschulen. 1 “ 8q 1 “ bae e. 8 „e . 8 emunerierung von Hilfsarbeitern im Bureau⸗, Kassen⸗, Kanzlei⸗ 1 „ Dispositionsfonds. 1 “ S. oipistrij 571 000 Antcf Heens CCC “ Fnhh des Betriebs 1300 0 we Uetedanneeeig, Fi 1“ . 19 11“ ö. v Peegtigotcunen L „ il Hessens 2 en Ergebnissen de etriebs. 300 000 „ Pensionsfonds, neben 1 858 000 werkskammern und anderer Körperschaften zur 8 n 8 71 600 „ 11““ für das Eisenbahnwesen (3 neue Beamten⸗ 1 narr 85 000 ℳ bct der Eisenbahnverwaltung b 8 Feheng, es G Eö vom 392 187 ö “ von Gendarmeriedienstwohngebäuden (gegen 8 8 8 4 4 700 „ Witwen⸗ und Waisengelder, neben + 992 000 ℳ bei der Eisenbahn⸗ Extraordinarium). b . 12 084 254 „ Fiinsen und Tilgungsbeträge (vgl. Mehreinnahmen bei der öffent⸗ verwaltung und + 351 500 ℳ bei der Justizverwaltung. “ Förderung der nicht gewerbsmäßigen Arbeits⸗ b 150 000 Veusemastavng. 88 “ mit einer .““ 2909 5 88 hltpensionäre Knhe Flttlt gesee nebe 1 14“; 562 770 „ Strafanstaltsverwaltung (gegen 1913 — 351 390 ℳ ). SHe 4 8 ei der Eisenbahnverwaltung. 8 1 emittelten Bevölkerungs . G 8 82 8 8öö 14 330 854 ℳ Rücklage in den Ausgleichsfonds (vgl. am Eingang). 50 000 „ Ablösung von Passivrenten und anderen Verpflichtungen. Förderung des kleingewerblichen Genossen⸗ 376 000 „ Mepohzinalwesen (gegen 188.8ö.. Extraordinarium. 302 052 Hertoahlsunge unme neben + 63 948 ℳ bei der Justiz⸗, Berg⸗, 1 schaftswesens (30 000 ℳ vom Extraordinarium 20) Landwirtschaft. Einnahme Ausgabe Zuschuß isenbahnverwaltung und Verwaltung des Innern. Sepeises ““ 82 übernommen). 8 1 öö für 1914. 48 601 000 ℳ, 178 800 000 ℳ, 12360 199 000 ℳ, 2 980 000 „ Diensteinkommensverbesserungen nach der besonderen Gesetzesvorlage 8 Extraordinarium. Mebhreinnahmen. “ 128 200 000 „ 124 177 000 „ 63 800 000 ℳ) abzüglich der gegenzurechnenden Beträge für Ausgab 69 000 ℳ Kosten und andere Einnahmen bei den Generalkommissionen. Einnahmen. ssistentenausgleichsunterstützungen und außerordentliche Zuschüsse sür 19114 687675 640 000 „ Anteil Preußens an der in Einnahme und Ausgabe durchlaufenden
2 101 000 ℳ Beiträge Dritter (gegen 1913 — 422 000 ℳ), an Unterstützungen mit 821 000 ℳ. u “ ö“ ö“ eutschen Werkbund⸗ 88 1
1 500 000 „ aus dem Verkauf von Eisenbahngrundstücken (wie 1913), Extraordinarium. . 50 000 ℳ Beteiligung gewerblicher Fachschulen an der d ; 45 000 000 „ aus dem Ausgleichsfonds zur teilweisen Deckung der einmaligen Ausgabe. ausstellung in Cöln 1914 sowie Beihilfen zum Besuch dieser Aus⸗ ö dem Betriebe der Seequarantäneanstalt in Saßnitz gegen⸗
und außerordentlichen Ausgaben (gegen 1913 + 45 000 000 ℳ). 5 1 stellung durch Handwerker und Kunstgewerbetreibende. 1 8 7 m; , 5 etriebe!aften. 8 28 81 500 2. ür 1 1“ 8 ZbX.“ 1 250 000 ℳ Um⸗ ung Erreüterungetan wuf dem Dienauxumdstůcs der Porzellan⸗ - 107 000 ℳ Minderausgaben an Betr os e t 1 1 000 000 „ Beteiligung d taates bei der deutschen manufaktur, 1. Rate (Gesamtkosten 370 700 ℳ 8 37 360 ℳ Ministerium (3 neue Beamtenstellen). 1,15 Prozent des statistischen Anlagekapitals am Ende des Etatsjahres 1912 in Hesell 188 . aate3) be⸗ “ 8 18) Justiz. 3 408 186 „ Generalkommissionen (23 neue Nen) enstellen — Umwandlung —, Höhe von rund 11 633 400 000 ℳ betragen 133 800 000 ℳ. Dazu 45 000 000 ℳ 1 000 000 1 und Erschließung des Umwallungsgeländes der Stadt Posen Ordinarium. 1 b 1 281 200 ℳ Reisekosten), aus dem Ausgleichsfonds für die dringend notwendige weitere der 8 11. Rate (gegen 1913 + 150 000 ℳ), inbesondere für die Zwedke Mebreinnahmen. 8 348 377 „ landwirtschaftliche Lehranstalten (1 neue Beamtenstelle, 232 500 ℳ Eisenbahnanlagen (pgl. Art. I § 3a Nr. 3 des Gesetzes über den Ausgleichs⸗ der Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer. 3 449 000 ℳ Kosten und Geldstrafen. zur weiteren Förderung des ländlichen Fortbildungsschulwesens, fonds vom 3. Mai 1903, Gesetzsamml. S. 155) = 178 800 000 ℳ. Eingestellt ““ 500 000 „Erwerb des Grundstücks Unterwasserstraße 6 in Berlin. 1 470 000 „ aus der Beschäftigung der Gefangenen. ö 8 50 000 ℳ zur weiteren Ausgestaltung des niederen landwirtschaft⸗ WJe11u“ 178 800 000 ℳ, und zwar: 8 115 000 „Erwerb des Grundstücks Schwanenweg 19 in Kiel. 268 890 „ sonstige Einnahmen, darunter 100 000 ℳ Einnahmen aus ver⸗ lichen Unterrichtswesens, insbesondere für den Ausbau des Winter⸗ 47 254 050 ℳ fernere und letzte Raten (gegen 1913 rund 47 400 000 ℳ mehr) 1 362 119 „ weitere Raten an Grunderwerbskosten aus Anlaß des geplanten fallenen Hinterlegungsmassen übertragen vom Etat des Finanz⸗ schul⸗ und Wanderlehrwesens), 3 1 von einem noch vorhandenen Baukapital von rund 526 900 000 ℳ Opernhausneubaus in Berlin (fällige Hypotheken Restkaufgelde ministeriums. J“ 3 540 000 „ Förderung der Viehzucht (440 000 ℳ Dispositionsfonds zu Prämien 12 845 950 sgegen rne 6 3 6- C“ 4 700 000 ℳ) mit ei und Zinsen). . 1 8 Mehrausgaben. 8 8 ferheerdesenenh. 4ä 19,9, 5 950 „ für neue Bauten (gegen rund 47 mit einem 535 000 „ außerordentlicher Zuschuß zu den Fonds fü 5 8 34 290 ℳ Ministerium (4 neue Beamtenstellen). 1 3 1 onds zu Prämien für die Zucht von Hengsten un uten usw., 1.“ von rund 256 000 000 ℳ (gegen rund 126 200 000 ℳ in vie Fhlchuß z en 8 Nasffürnh terstützungen 8 231 ” “ (58 “ nämlich 3 Senats 1 202 659 „ Landesmeliorationen (30 neue Beamtenstellen, davon 11 Umwandlungen), 18 700 000 F 2 1 3 8 1 treffenden Spezialetats berücksichtigten) Beamten der Berg⸗, Eisen⸗ b präsidenten, 15 Oberlandesgerichtsräte, davon 2 als ständige Mit⸗ G 50 000 „ Förderung des Obst⸗, Wein⸗ und Gartenbaues neben 45 000 ℳ Ver⸗ „ für Hertes fonds (gegen 1913 — 1 500 000 ℳ), 1 babn. „gegen 1913 um 115 000 ℳ gekürzt, glieder der Justizprüfungskommission, 3 17 Ge⸗ stärkung im Extraordinarium. „ „ 8 — 1“ mit ü 0 i 2 1 8 8 1 b-. jbe S 2 G 12 js⸗ 1 ¹ ts 1 50 5 1. 500 000 ℳ für Wecegrände und Schneeverwehungen (gegen 1913 See ö11e“ 1 2 941 754 „ 111““ v X“ Fet .“ 2 500 000 „ für elektrische Sicherungsanlagen (wie 1913), 16) Bauverwaltung. ““ Plcnangsse unn eehnsen. egenesanse 1 8 1918 “ 18 1. 500 000 „ S Eö“ in den östlichen Grenzgebieten Ordinarium. 6 8 nhee angerchtsdirertoren, Z2Landrichter,30 Amtz. 1 1 ecsee vnaenh M1A1A4“ 152ooh. sir apfeticgnabegern 1019 3. 1200 00 ) 800 000 ℳ Rährschiffahrtverwaltung gegenüber einer gleich hohen ““ Hüereelntgfähtzeh 1g isntnnsalie, 1dmis. . . . “ 5 00 „ für den Dispositionsfonds (wie 1913). 8 Mehrausgabe. Pö &. Reebnan 24 Gerichts. 2 n 1912 (
Außerdem ist in Aussicht genommen, in den nächsten Elvent)hnankeihegeset⸗ 710 000 „ Beiträge zur Unterhaltung der Land⸗ und Wasserstraßen usw. — 8 1t 8 1 scnrcbt⸗ 14“*“ 1 88 . I ede un n “ s iten Folge entwurf für die bestehenden Bahnen einzustellen: 1 200 000 „ Verkehrsabgaben infolge der probeweisen Inbetriebnahme eines 111““ 171 Kanzlisten, 143 Ge. 50 000 „ Verstärkung des Fonds für Beihilfen zu den sogenannten Folge⸗ a. 173 200 000 ℳ für Beschaffung von Fahrzeugen (gegen 1913 3 Teiles des Rhein⸗Weser⸗Kanals im Laufe des Etatsjahres 1914. hdet iener, 1 18 1 einrichtungskosten (wie 1913).. 1
8 — 16,8 Mill. Mark), 500 000 „ Schleppbetrieb auf dem Rhein⸗Weser⸗Kanal gegenübereiner J+ 406 000 „Gebührenanteile der Gerichtsvollzieher . 000 „ “ des x1— 6 8— gflüsse in der Provin
b. etwa 176 800 000 „ für die Herstellung zweiter und weiterer Gleise, so⸗ gleich hohen Mehrausgabe (es ist ein neuer Einnahme⸗ . + 39 350 „ für ständige Hilfsarbeiter im Kanzleidienste 570 000 der 260 ℳ) irgsflüsse in der Proszut wie einer Güterverbindungsbahn zwischen Scheune 8 und ein neuer Ausgabetitel gebildet, um das finanzielle Ergebnis b *. AFankeibictare ie Schreiblöhne des Kanzlei⸗ chlesien (gegen 913 — 2 560 ℳ). 8 1
— und dem Rangierbahnhofe Stettin, ferner für den 38 des auf Grund des Gesetzes, betreffend das Schleppmonopol, ein⸗ e sowie Schrei oͤhne des Kanzlei 100 000 „ Beihilfen zur Einrichtung von Kretswiesenbaumeisterstelle⸗ (wie 1913).
Ausbau der Nebenbahn Schneide nühl Neustetti 1 gerichteten Schleppbetriebes ersichtlich zu machen). 1 + 30 000 “ he. an de. det n . 500 000 „ “ “ der Niederungsmoore durch Folge⸗
vW Mehrausgaben. aufsichtigung des Arbeitsbetriebs unmittelbar 200 000 „ Förderung der Kultivierung von Oedländereien in der Provinz
“
1u.—‧““
S
hisammen eiwa 350 000 000 ℳ. 18 16 320 ℳ Ministerium (3 neue gegen 3 eingezogene Beamtenstrllen) beteiligten mittleren und unteren Gefängnis⸗ vie 1913) .“ A“ 3 2 300 875 „ Bauverwaltung, darunter “ p . beamten aus dem Arbeitsverdienst der Gefangenen, 60 000 „ EE“ (wie 1913). 1““
1X“X“ 1.““ MX 8 278 770 ℳ Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, ins⸗ neben + 55 000 ℳ bei den besonderen Ge⸗ 50 000 „ desgl. Westfalen (wie 1913). 1 Mebhreinnahmen. besondere für 123 neue Beamtenstellen, 1 ““ 8 “ 70 000 „ Durchführung einer kleineren Viehzählung. 567 336 ℳ Anteil der; 509 000 ℳ Unterhaltung der Seehäfen, + 257 100 „ Geschäftsbedürfnisse, Dienstkleidungszuschüsse an 12 000 „ Durchführung der Zwischenzählung der Schweine. 8 St ö 111“ 1 159 500 ℳ Unterhaltung der Binnenhäfen und Binnen⸗ Unterbeamte 200 000 .„ Schaffung 8 Becfuchseinschtan 88 für die Landwirtschaftliche Hoch 3 3 88 2242 6 „ 4 8 S 1 g6 P 2 12 084 254 „ desgl. Lih her babhnverwaltung gewässer, davon 900 000 ℳ infolge probeweiser In⸗ + 201 300 „ Gefängntsverwaltungskosten, “ schule Berlin, 1. Rate (Gesamtkosten 500 000 ℳ)y.. Mehrausgaben. . 1 betriebnahme eines Teils des Rhein⸗Weser⸗Kanals. — 351 200 „ für Hilfsarbeiter und Stellvertreter in alle b 90 000 „ Förderung von Einrichtungen der ländlichen Wohlfahrtspflege, darunter 17 180 415 ℳ zur Verzinsung. Für Verzinsung neuer Anleihen sind 15 500 000 ℳ Extraordinarium. mit Ausschluß des Kanzlei⸗ 1b ℳ 82 6. Rechtsberatung der minderbemittelten ländlichen (s(sbwie 1913), außerdem an Diskont und Spesen für auf Grund des Ausgabe 1 zranie ) stell 11 üb 8 “ 1 Etatsgesetzes auszugebende Schatzanweisungen wie im Vorjahre A11““ 24 114 700 ℳ besondere Gefängnisse (50 neue Beamtenstellen, davon 11 über. 168 000 „ Beihilfe zu den Bewässerungsanlagen für die Obstgrundstücke in 2 000 000 ℳ vorgesehen. . 1114*“ tragen von den Land⸗ und Amtsgerichten, 605 600 ℳ Gefängnis⸗ MWerder a. d. Havel. ö““ 2 722 608 „ zur gesetzlichen Tilgung von 76 %. 12 676 200 ℳ für Binnenwasseistraßen (gegen 1913 4. 170 300 ℳ), darunter verwaltungskosten). 21) Gestüte. 655 086 „ Tilgung des Kaufpreises der Hiberniaaktien (vgl. Mehreinnahme 3 000 000 ℳ Verbesserung der Oderschiffahrtsstraße bei Fer 989 en d Waisengeld b 1 Ordinarium an Dividende bei der allgemeinen Finanzverwaltung). 1“ Breslau im Zusammenhange mit der Ausführung des 1 547 000 * b miuglug, a Hivft 88 Strafsachen Mehreinnahmen 88 190 811 Fllgung s Anleihe zur Erweiterung der Anlagen der Staats⸗ G 88 Gese es, betreffend die Herstellung und den Aushau vsg 32 300 Anteil Porsoablsfungesumme⸗ 8 482 653 ℳ bei den Hauptgestüten und Landgestüten gegenüber 529 110 ℳ 2 376 000 Vegstärk he s gesetlichen Schuldentzlaung durch ersparte Zinsen 8 Ph 1. April 1915, 2. Rate (gegen 1 6 1 000 000 „ zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Entschädigung der . Mehrausgaben. Erhöhung der 8b bei * Land⸗ 156 290 „ Verwaltungskosten (19 neue Beamtenstellen). 8 9 va. 8 Kftanösehung den S e se;he 1“ ö“ arium 16 Pgstee e “ vncd sfs „eege a g * Anars “ 11) Landtag auf der Strecke Große Tränke — Fürstenberg, 6. Ra dieses Pferdematerials ist im Ertraordinarium ein Zuschuß vo . zgabe 8 5 3 768 5134 12²) Se; Finanzverwaltung. 88 (gegsn 1114“ v von Celle bis zur 1— 1“ 1914 14““ 19 83 8 ℳ6, . 000 ℳ zum ordentlichen Pferdeankaufsfonds eingestellt. “ b Leinemündung, 7. Rate (gegen 1913 + 600 000 ℳ), 1161641* “ ö“ 16 ss ““ Mehreinnahmen. . 8, Srer [Cegen t⸗ 1 inmaliger Zuschuß zu den Kosten der Unterhaltung der Justiz⸗ 460 000 ℳ für den Pferdeankaufsfonds. 278 400 ℳ Rückzahlungen und Zinsen auf Ausgaben zur Förderung des Baues 11“ ““ 85 Hlern sagschleusgr, 1i 291h0O9”0), “ 8 1 1 Extraordinarium. 8 von Kleinbahnen. 8 1 800 000 ℳ Fortfüh der Mainkanalisierung oberhalb . 3 Um⸗ und Erweiterungsbau des Geschäftsgebäudes für das Land⸗ Ausgabe 167 000 „Rückzahlungen und Zinsen auf Baudarlehen. 8 Offenbach Le Rate (gegen 1913 8 ℳ), 1 ericht II Berlin und das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, 1. Rate v;;X.““ 688 820 „ süünbie ebe iöaktien (vgl. Mehrausgabe an Tilgung 450 000 ℳ Bau einer zweiten Mainschleuse bei Kenlbein b Gesanutautsen hns⸗ 990 hes in Kiel, 1. Rate (Gesamtba 3 A Gr. nsti ckeenn zur Erricht ee. P tliche Ub. e 9 1. Rate (Gesa 1 35⁵0 seubau eines Gerichtsgefängnisses in Kiel, 1. Rate (Gesa⸗ u⸗ 50 000 ℳ Ankauf von Grundstücken zur Errichtung eines staa i Vollblut⸗ an Rückzahlungen. v“ 8 Erweiterung des Hochwasserprofils des Rheins bei Wesel, 8 8 eubau eine eschäftsgebäaudes fü — 7 22) Kultus. 8 Mindereinnahmen. . 8 4 b 1.“ weiterung der Geschäftsraͤume des Amtsgerichts in Crefeld, 1. Rate 6 698 237 9 tus. 5 852 924 ℳ Anteil am Ertrage der Branntweinsteuer (Ueberweisung vom Reich). 8 835 000 „ für Seehäten dete 10 h tosh 750 000 ℳ “ (Gesamtbaukosten 873300 ℳ). 8 Ordinartium. 8 500 000 „ Anteil am Ertrage der Wertzuwachssteuer. 11““ “ NPerbesserung der Schiffahrtsstraße Stettin—-Swinemünde, 1. Rate Erweiterung der Geschäftsräume des Landgerichts und des Amts8 8 Mehrausgaben. 4 923 000 „Einnahme des vormaligen Staatsschatzes. (Gesamtkosten 10 200 000 ℳ), 8 gerichts in Aachen, 1. Rate (Gesamtbaukosten 982 400 ℳ). 8 28 560 ℳ Ministerium (2 neue Beamtenstellen).
(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.
8
u